DE19940368A1 - Fallschirmpfeil - Google Patents
FallschirmpfeilInfo
- Publication number
- DE19940368A1 DE19940368A1 DE19940368A DE19940368A DE19940368A1 DE 19940368 A1 DE19940368 A1 DE 19940368A1 DE 19940368 A DE19940368 A DE 19940368A DE 19940368 A DE19940368 A DE 19940368A DE 19940368 A1 DE19940368 A1 DE 19940368A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parachute
- arrow
- arrow shaft
- shaft
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H33/00—Other toys
- A63H33/20—Toys with parachutes; Toy parachutes
Landscapes
- Toys (AREA)
Abstract
Bei bekannten Fallschirmpfeilen liegt der Fallschirm frei in der Luftströmung, was sich aerodynamisch ungünstig auswirkt in einem Verlust an Flughöhe, und was bei seitlichen Luftströmungen keine zuverlässige Fallschirmöffnung ermöglicht. DOLLAR A Der neue Fallschirmpfeil soll eine aerodynamisch günstige Form aufweisen, und die Fallschirmöffnung soll zwangsläufig ermöglicht werden. DOLLAR A Zu diesem Zweck ist der Fallschirm in einem Fallschirmgehäuse untergebracht, und es ist eine Vorrichtung zum Öffnen des Fallschirmgehäuses vorhanden. DOLLAR A Das Fallschirmgehäuse ist ein hohler, vertikal geteilter Abschnitt des Pfeilschaftes, wobei einer der Teile den Fallschirmgehäusedeckel bildet. DOLLAR A Im ersten Fall dient zum Öffnen des Fallschirmgehäuses ein im hohlen Pfeilschaft in Pfeillängsachse beweglicher Körper, der beim Beschleunigen des Fallschirmpfeils gegen diesen zurückbleibt und dabei eine Feder spannt. DOLLAR A Im weiteren Fall wird zum Öffnen ein Funksignal verwendet. DOLLAR A Und schließlich wird die Luftströmung am Fallschirmpfeil genutzt, die einen außen am Pfeilschaft liegenden und mit einer Fläche oder Tragfläche an seinem Ende versehenen Hebelarm gegen den Pfeilschaft drückt.
Description
Die Erfindung betrifft einen Spielzeug-Fallschirmpfeil und bezieht sich auf das Problem
einen z. B. mit einem Bogen abgeschossenen Pfeil durch einen Fallschirm zu bergen.
In der deutschen Patentschrift Nr. 26 847 ist ein "Fallschirm mit Pfeil" beschrieben, bei
welchem der Fallschirm zusammengefaltet an einem seitlichen Haken der Pfeilspitze be
festigt ist, und beim Zurückfallen des Fallschirmpfeils zur Erde sich von diesem löst und
auffaltet.
In der deutschen Patentschrift Nr. 331 851 ist ein "Fallschirmpfeil" beschrieben mit einem
regenschirmartigen Fallschirm unter der Pfeilspitze. Beim Zurückfallen des Fallschirm
pfeils zur Erde wird der Fallschirm durch einen Propeller am Pfeilschaft, der auf das Fall
schirmgestänge wirkt, aufgefaltet.
Beide Vorrichtungen haben den gravierenden Nachteil, daß sie nach aerodynamischen
Gesichtspunkten eine äußerst ungünstige Form aufweisen, weil der Fallschirm frei in der
Luftströmung liegt, was einen hohen Strömungswiderstand bedingt und zu einem Verlust
an Flughöhe führt. Bei der Vorrichtung nach der deutschen Patentschrift Nr. 331 851 wird
diese ungünstige Wirkung noch durch den Propeller verstärkt.
Bei beiden Vorrichtungen bietet der freiliegende Fallschirm seitlichen Luftströmungen
eine große Angriffsfläche, was ein Neigen des Fallschirmpfeils verursacht und in Verbin
dung mit der Abdrift des Fallschirmpfeils in seitlicher Luftströmung eine geneigte Flug
bahn bewirkt, welche wiederum zu einer Verzögerung oder im ungünstigsten Fall zum
Ausbleiben der Fallschirmöffnung führt, weil sich keine oder keine vollständige Luftströ
mungsrichtungsumkehr einstellt.
Bei der Vorrichtung nach der deutschen Patentschrift Nr. 26 847 neigt sich die Bahn des
aufsteigenden Fallschirmpfeils bereits aufgrund der exzentrischen Lage des Fallschirms
stets auf die Seite, an welcher der Fallschirm befestigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen
Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere eine aerodyna
misch günstige Form aufweist und bei der die Fallschirmöffnung zwangsläufig ermöglicht
wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1.
Zweckmäßig ist es, durch eine Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, als Fallschirmgehäuse
einen Abschnitt des hohlen Pfeilschaftes oder einen hohlen Aufsatz auf dem Pfeilschaft zu
verwenden, und dieses Fallschirmgehäuse in vertikal zweigeteilter Form auszuführen, wo
bei ein Teil den abnehmbaren Fallschirmgehäusedeckel bildet, der durch Überfälzungen
mit dem anderen Teil lose verbunden ist und durch Auseinanderschieben von diesem ge
trennt werden kann.
Wenn der Zeitpunkt des Öffnens des Fallschirmgehäuses vom Betrag der dem Fallschirm
pfeil zugeführten Energie abhängen soll, so wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 5
dafür die Wirkung von träger Masse genutzt.
Völlig willkürlich kann der Zeitpunkt zum Öffnen des Fallschirmgehäuses gewählt wer
den, wenn das Öffnen durch ein Funksignal ausgelöst wird, durch eine Vorrichtung nach
Anspruch 9.
Soll der Zeitpunkt des Öffnens des Fallschirmgehäuses nicht allein vom Betrag der dem
Fallschirmpfeil zugeführten Energie abhängen, sondern zusätzlich von einem bestimmten
Betrag seiner Geschwindigkeit, so wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 10 dafür
die Wirkung der den Fallschirmpfeil umströmenden Luft genutzt.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen
erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 das erste Ausführungsbeispiel als Längsschnitt durch den Fallschirmpfeil mit
abgenommenem Fallschirmgehäusedeckel und mit herausgenommener Pfeilspitze.
Fig. 5 das zweite Ausführungsbeispiel als Längsschnitt durch den Fallschirmpfeil mit
abgenommenem Fallschirmgehäusedeckel.
Nach dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Fallschirmgehäuse der vordere, vertikal
zweigeteilte Pfeilschaft. Eine Hälfte des Fallschirmgehäuses ist fest mit dem Pfeilschaft
verbunden, die andere Hälfte ist abnehmbar und bildet den Fallschirmgehäusedeckel 3.
Dwch Überfälzungen können die beiden Hälften in Richtung der Pfeillängsachse zusam
men- und auseinandergeschoben werden. Die Pfeilspitze 1 steckt herausnehmbar in einer
ungeteilten Fortsetzung 2 des Fallschirmgehäuses am oberen Ende des Fallschirmgehäuse
deckels. Durch diese ungeteilte Fortsetzung wird der zusammengefaltete Fallschirm in das
Fallschirmgehäuse hineingeschoben. Er ist mit dem Fallschirmpfeil durch eine Leine ver
bunden.
Wenn der Fallschirmpfeil - z. B. durch einen Bogen - beschleunigt wird, so bleibt in seinem
hohlen Pfeilschaft ein Magnetkolben 16 aufgrund der Masseträgheit gegen ihn zurück, und
spannt dabei, entsprechend der auftretenden Beschleunigungskraft, eine unter ihm ste
hende Schraubendruckfeder 17. Gleichzeitig wird - aufgrund der Dichtigkeit zwischen
Magnetkolben und Pfeilschaftwand - die Luft aus dem Raum zwischen dem Magnetkolben
und einem Ventilblock 18 auf dem die Schraubendruckfeder aufsteht, durch eine
Querbohrung im Ventilblock, in den Raum darunter evakuiert, wo durch eine Öffnung 28
in der Pfeilschaftwand Luft aus dem Pfeilschaft entweicht. Der entstehende Unterdruck
im Raum über dem Magnetkolben wird durch eine Öffnung 27 in der dortigen Pfeilschaft
wand ausgeglichen.
Sobald die Beschleunigung abnimmt will sich die Schraubendruckfeder entspannen; in
diesem Bestreben wird sie durch Unterdruck gehemmt, weil ein vertikales Verschlußblätt
chen 19 am Ventilblock ein Zurückströmen von Luft durch die Querbohrung verhindert.
Nur durch die Öffnung 60 des verengten unteren Endes einer Vertikalbohrung im Ven
tilblock kann jetzt Luft in den Raum zwischen Ventilblock und Magnetkolben strömen und
eine Magnetkolbenbewegung ermöglichen. Ein an der Unterseite des Magnetkolbens be
festigter Steuerstab 20, der den Ventilblock in der Vertikalbohrung durchläuft, tritt aus
dieser Öffnung mit Spiel aus. Durch die sich fortlaufend mit der Magnetkolbenbewegung
ändernde Größe der Querschnittsfläche des Steuerstabes innerhalb der Öffnung 60 wird die
Größe des in die Öffnung eintretenden Luftstroms gesteuert und damit die Geschwindig
keit des Magnetkolbens. Dabei wird die Änderung der Querschnittsflächengröße entlang
der Längsachse des Steuerstabes so gewählt, daß für jeden Betrag an Energie, den der Bo
gen auf den Fallschirmpfeil überträgt, der Magnetkolben zum Zeitpunkt des Erreichens des
höchsten Punktes der Flugbahn in seine Ausgangslage zurückgekehrt ist.
Über dem Magnetkolben ist ein ortsfester Magnet 13 angebracht, so daß aufgrund der An
ziehungskraft zwischen beiden, der in seine Ausgangsposition zurückgekehrte Magnetkol
ben, über diese hinaus, auf den Magneten hin beschleunigt wird; dabei wird die Luft im
Raum zwischen beiden aus dem Pfeilschaft gedrückt durch die Öffnung 27 in der Pfeil
schaftwand unterhalb des Magneten. Ehe der Magnetkolben den Magneten erreicht trifft er
auf das untere Ende eines den Magneten vertikal koaxial durchquerenden Schieberschaftes
14, und schiebt diesen nach oben, mitsamt desssen Schieberplatte 15 an dessen oberem
Ende, die auf der oberen Stirnfläche des Magneten aufliegt, und nun gegen den Falz 4 am
hinteren Ende des Fallschirmgehäusedeckels 3 drückt, wodurch dieser vom Pfeilschaft ab
geschoben wird und der Fallschirm freikommt.
Der Magnetkolben darf beim Start des Fallschirmpfeils nicht an der unteren Stirnseite des
Magneten anhaften, sondern muß in einem solchen Abstand zu diesem liegen, daß er auf
grund seiner Masseträgheit die Anziehungskraft zu diesem überwinden und gegen den
Fallschirmpfeil zurückbleiben kann. Der Abstand wird dabei so gewählt, daß die verblei
bende magnetische Anziehungskraft im Hinblick auf die geforderte Wirkgenauigkeit der
Gesamtvorrichtung vernachlässigbar ist.
Um diesen Abstand zu realisieren ist das hintere Ende des Steuerstabes durch einen Faden
21 mit einem vertikal beweglichen Kolben 22 im Pfeilnocken 23 verbunden. Vom hinteren
Ende dieses Kolbens führt ein Faden 24 durch einen Schenkel des Pfeilnockens aus dem
Fallschirmpfeil heraus. An diesem Faden wird der am Magneten anhaftende Magnetkolben
von diesem weg in Startposition gezogen; sodann wird das Ende des abgewinkelten unte
ren Armes eines parallel zum Kolben liegenden Sperrhebels 25 manuell in eine Ringnut
des Kolbens gedrückt, und der Faden losgelassen. Die verbleibende Anziehungskraft zwi
schen Magnetkolben und Magneten bewirkt die Arretierung, indem die untere Kreisring
fläche der Ringnut gegen die untere Seite des Winkelarmendes gedrückt wird. Wenn der
Fallschirmpfeil beim Start beschleunigt wird, so bleibt der Kolben als auch der Magnet
kolben gegen ihn zurück, wodurch das Winkelarmende aus der Ringnut des Kolbens her
ausgeschwenkt wird, durch einen Gummiring 26, welcher auf dem oberen Arm des
Sperrhebels ziehend aufliegt und in einer waagerechten Ringnut des Pfeilnockens verläuft.
Die Arretierung ist damit gelöst und der Magnetkolben kann auf seinem Rückweg über
seine Startposition hinaus bis zum Magneten gelangen.
Nach dem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Fallschirmgehäuse der vordere, vertikal
zweigeteilte Pfeilschaft. Eine Hälfte des Fallschirmgehäuses ist fest mit dem Pfeilschaft
verbunden, die andere Hälfte ist abnehmbar und bildet den Fallschirmgehäusedeckel 8.
Durch Überfälzungen können die beiden Hälften in Richtung der Pfeillängsachse zusam
men- und auseinandergeschoben werden. Die Pfeilspitze 7 ist fest mit dem Fallschirmge
häusedeckel verbunden. Der Fallschirm wird seitlich in das Fallschirmgehäuse eingelegt.
Er ist mit dem Fallschirmpfeil durch eine Leine verbunden.
Über dem Fallschirm befindet sich im Fallschirmgehäuse am nicht abnehmbaren Fall
schirmgehäuseteil 12, koaxial und oberendenbündig, ein vertikal angebrachtes Rohr 11. In
diesem Rohr liegt eine vertikal bewegliche Hülse 53 deren obere Stirnfläche direkt unter
dem umlaufenden Falz 10 der Unterseite der Pfeilspitze liegt, welcher von oben in die
Öffnung des Rohres eingreift. Im unteren Ende des Rohres liegt auf einer zur Pfeillängs
achse senkrechten Achse 48 die Nabe eines Winkelarmhebels 49, dessen kurzes Armstück
50 aus dem Pfeilschaft heraustritt, und zwar am unteren Ende eines vertikalen, in Höhe der
Nabe liegenden Schlitzes 51 in Rohr- und Pfeilschaftwand. Die Nabe oder das kurze
Armstück ist durch einen Faden 52 mit dem oberen Ende der Hülse verbunden. In der
Hülse befindet sich eine gespannte Schraubendruckfeder 54, deren oberes Ende gegen das
obere Ende der Hülse drückt. Das untere Ende der Schraubendruckfeder liegt, im Gegen
satz zum unteren Ende der Hülse, auf einem horizontal umlaufenden Vorsprung der Rohr
wand auf. An das kurze Armstück schließt sich ein längeres Armstück 55 an, welches zum
Pfeilende hin verläuft und sich dabei in einem spitzen Winkel vom Pfeilschaft entfernt. An
seinem Ende ist eine Fläche 56 oder Tragfläche befestigt, deren Lage zum Pfeilschaft wie
die Lage einer Flugzeugtragfläche zum Flugzeugrumpf ist. Wenn der Fallschirmpfeil -
z. B. durch einen Bogen - beschleunigt wird, so stellt die Luftströmung, aufgrund des An
stellwinkels der Fläche gegen den Pfeilschaft, was einen hohen Strömungswiderstand be
dingt, die Fläche parallel zum Pfeilschaft. Wird anstelle der Fläche eine Tragfläche ver
wendet, so wird diese durch Auftrieb gegen den Pfeilschaft gedrück. In beiden Fällen wird
durch die Bewegung des langen Armstücks zum Pfeilschaft hin, das nach oben abgewin
kelte Ende einer Welle 57, die unterhalb des Fallschirmgehäuses und unterhalb der Fläche
oder Tragfläche horizontal aus dem Pfeilschaft herausragt und durch eine Drehfeder 58 ge
spannt ist, aus einer vertikalen Nut 59 der Außenseite der Fläche oder Tragfläche befreit
und um einhundertachtzig Grad gedreht. Damit ist die Arretierung des Winkelarmhebels
gelöst.
Die mittels Hülse und Faden an der Nabe oder dem kurzen Armstück des Winkelarmhebels
angreifende Kraft der Schraubendruckfeder bewirkt ein Drehmoment am Winkelarmhebel.
Dieses Drehmoment ist kleiner als das entgegengesetzt wirkende Drehmoment, welches
die Wirkung der Luftströmung an der Fläche oder Tragfläche am Ende des Winkelarmhe
bels hervorruft, und dessen Betrag von der Geschwindigkeit des Fallschirmpfeils abhängt.
Sobald die Geschwindigkeit des aufsteigenden Fallschirmpfeils einen bestimmten Betrag
unterschreitet, ist die Schraubendruckfeder in der Lage den Winkelarmhebel nach oben zu
bewegen, wobei sie sich teilweise entspannt und mittels der Hülse den Fallschirmgehäuse
deckel vom Pfeilschaft abschiebt, wodurch der Fallschirm frei wird. Wenn der Faden, der
den Winkelarmhebel mit der Hülse verbindet, auf der Nabe des Winkelarmhebels aufge
wickelt ist, und die Nabe kreiszylinderförmig ausgebildet ist, so ist der Kraftarm an dem
die Kraft der Schraubendruckfeder angreift konstant.
Claims (10)
1. Fallschirmpfeil, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallschirm in einem Fallschirmge
häuse untergebracht ist und daß eine Vorrichtung zum Öffnen des Fallschirmgehäuses vor
handen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fallschirmgehäuse ein
hohler und vertikal geteilter Abschnitt des Pfeilschaftes oder ein hohler und vertikal geteil
ter Aufsatz auf dem Pfeilschaft ist, wobei mindestens einer der Teile einen Fallschirmge
häusedeckel bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fallschirmgehäuse ver
tikal zweigeteilt ist und die Pfeilspitze (1/Fig. 1) lösbar in eine ungeteilte Fortsetzung (2/
Fig. 1) des Fallschirmgehäuses am vorderen Ende eines abnehmbaren Fallschirmgehäuse
deckels (3/Fig. 1) eingesteckt ist, welcher an seinem hinteren Ende einen die Pfeilschaft
wand innen überlappenden Falz (4/Fig. 1) besitzt, wobei ein zweites, nicht abnehmbares
Fallschirmgehäuseteil (5/Fig. 1) mit einem Falz (6/Fig. 1) an seinem vorderen Ende von
unten ins Innere der ungeteilten Fortsetzung am Fallschirmgehäusedeckel eingreift, so daß
der abnehmbare Fallschirmgehäusedeckel und das nicht abnehmbare Fallschirmgehäuseteil
durch Zusammenschieben lose vereinigt und durch Auseinanderschieben getrennt werden
können.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fallschirmgehäuse ver
tikal zweigeteilt ist und die Pfeilspitze (7/Fig. 5) unlösbar am vorderen Ende eines ab
nehmbaren Fallschirmgehäusedeckels (8/Fig. 5) befestigt ist, der an seinem hinteren Ende
einen die Pfeilschaftwand innen überlappenden Falz (9/Fig. 5) besitzt, und daß ferner an
der Unterseite der Pfeilspitze ein umlaufender Falz (10/Fig. 5) angebracht ist, der von oben
in die Öffnung eines Rohres (11/Fig. 5) greift - welches an der Innenwand eines zweiten,
nicht abnehmbaren Fallschirmgehäuseteils (12/Fig. 5) koaxial und mit diesem oberenden
bündig angebracht ist -, so daß der abnehmbare Fallschirmgehäusedeckel und das nicht
abnehmbare Fallschirmgehäuseteil durch Zusammenschieben lose vereinigt und durch
Auseinanderschieben getrennt werden können.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Öffnen des Fallschirmgehäuses eine auf der Wirkung von träger Masse basierende Vor
richtung verwendet wird, indem in einem hohlen Pfeilschaft ein Magnet (13/Fig. 1) als ho
rizontaler Zwischenboden angebracht ist mit Stirnflächenlage der beiden Pole und mit ei
ner vertikalen zentrischen Durchgangsbohrung in der sich ein Schieberschaft (14/Fig. 1)
befindet mit einer Schieberplatte (15/Fig. 1) am oberen Ende, die auf der oberen Stirnflä
che des Magneten aufliegt, wobei der Schieberschaft an der unteren Stirnfläche des Ma
gneten übersteht, entsprechend der gewünschten Vorschublänge, und wobei ferner unter
halb des unteren Schieberschaftendes ein Magnetkolben (16/Fig. 1) mit geringst mögli
chem Spiel zur Pfeilschaftinnenwand - oder mit einer Dichtung zur Pfeilschaftinnenwand -
und mit Stirnflächenlage der beiden Pole angeordnet ist, mit Abstand zum Magneten so,
daß die magnetische Anziehungskraft zwischen beiden im Hinblick auf die geforderte
Wirkgenauigkeit der Gesamtvorrichtung vernachlässigbar ist, und wobei der Magnetkol
ben auf einer Schraubendruckfeder (17/Fig. 1) aufliegt, welche ihrerseits auf einem als
horizontaler Zwischenboden ausgebildeten Ventilblock (18/Fig. 1) steht, dessen vertikales
Verschlußblättchen (19/Fig. 1) von außen an einem planen Mantelflächenabschnitt des
Ventilblocks die Öffnung einer Querbohrung bedeckt, welche seitlich in eine am unteren
Ende verengte Vertikalbohrung mündet, in welcher der Ventilblock von einem Steuerstab
(20/Fig. 1) durchquert wird, welcher auch die Schraubendruckfeder durchläuft und mit
seinem oberen Ende unten am Magnetkolben zentrisch befestigt ist, und dessen Quer
schnittsflächengröße in Abhängigkeit von der gewünschten Steuerwirkung über die ge
samte Stablänge entweder konstant bleibt oder variiert, wobei der Steuerstab um minde
stens den oben beschriebenen Abstand zwischen Magnetkolben und Magneten aus der
Unterseite des Ventilblocks herausragt und durch einen Faden (21/Fig. 1) an seinem unte
ren Ende mit dem oberen Ende eines vertikal beweglichen Kolbens (22/Fig. 1) verbunden
ist, welcher innerhalb des Pfeilnockens (23/Fig. 1) liegt, und von dessen unterem Ende aus
ein Faden (24/Fig. 1) durch die Hinterfront des Fallschirmpfeils aus diesem austritt, wobei
ferner ein Sperrhebel (25/Fig. 1) parallel zum Kolben angebracht ist mit einem unteren
Winkelarm, dessen Ende in einer Ringnut des Kolbens liegt, und mit einem oberen Arm
auf dem ein Gummiring (26/Fig. 1) ziehend aufliegt, welcher in einer waagerechten Ring
nut des Pfeilnockens verläuft, und wobei der Kolben in dieser arretierten Position nach
oben um den oben beschriebenen Abstand zwischen Magnetkolben und Magneten Spiel
hat und nach unten so, daß die Arretierung lösbar ist, und wobei ferner unter dem Magne
ten und unter dem Ventilblock je eine Öffnung (27, 28/Fig. 1) in der Wand des Pfeilschaf
tes angebracht ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des geringst mögli
chen Spiels zwischen Magnetkolben (16/Fig. 1) und Pfeilschaftinnenwand bzw. anstelle
der Dichtung zwischen Magnetkolben und Pfeilschaftinnenwand eine als Balg oder Fal
tenbalg ausgebildete Membran (29/Fig. 2) angeordnet wird, indem eine Schraubendruckfe
der (17/Fig. 2) auf einem horizontalen Zwischenboden (30/Fig. 2) aufliegt, unter dem sich
im Abstand ein Gegenkolben (31/Fig. 2) befindet, der durch eine Stange (32/Fig. 2) mit ei
nem Magnetkolben (16/Fig. 2) und durch die peripher angeordnete Membran mit dem ho
rizontalen Zwischenboden verbunden ist, wobei die Stange mit nicht kreisflächenförmiger
Querschnittsfläche den horizontalen Zwischenboden durch eine von Bohrungen (33, 34/
Fig. 2) umgebene Öffnung analoger Querschnittsflächenform durchläuft, und so lang ist,
daß die Membran zusammengefaltet ist, und wobei sich ferner unter dem Gegenkolben ein
Hohlraum (35/Fig. 2) befindet, dessen Länge gleich dem Federweg der Schraubendruckfe
der und gleich dem Auffaltweg der Membran ist, und an den sich ein Ventilblock (18/
Fig. 2) anschließt, welcher von einem Steuerstab (20/Fig. 2) vertikal durchquert wird, der
mit seinem oberen Ende unten am Gegenkolben zentrisch befestigt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Schrauben
druckfeder (17/Fig. 1) und des geringst möglichen Spiels des Magnetkolbens (16/Fig. 1)
zur Pfeilschaftinnenwand bzw. an Stelle der Schraubendruckfeder und der Dichtung zwi
schen Magnetkolben und Pfeilschaftinnenwand ein Faltenbalg mit Federwirkung verwen
det wird, der die Oberseite des Ventilblocks (18/Fig. 1) mit der Unterseite des Magnetkol
bens verbindet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Öffnen des Fallschirmgehäuses eine auf der Wirkung von träger Masse basierende Vor
richtung verwendet wird, indem in einem hohlen Pfeilschaft ein Kraftmesser (36/Fig. 3),
ein Zeitmesser (37/Fig. 3), ein Neigungsmesser (38/Fig. 3), ein Rechner (39/Fig. 3), eine
Stromquelle (40/Fig. 3), sowie ein Elektromagnet (41/Fig. 3) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Öffnen des Fallschirmgehäuses eine auf der Wirkung von elektromagnetischen Wellen
basierende Vorrichtung verwendet wird, indem in einem hohlen Pfeilschaft ein Zylinder
(42/Fig. 4) angeordnet ist, in dessen oberem Ende sich ein Kolben (43/Fig. 4) befindet,
wobei an der Unterseite des Kolbens eine Sprengladung (44/Fig. 4) befestigt ist, deren
Lunte an einer Zündvorrichtung (45/Fig. 4) im Boden des Zylinders anliegt, und wobei sich
in dem hohlen Pfeilschaft außerdem ein Funksignalempfänger (46/Fig. 4) und eine Strom
quelle (47/Fig. 4) befinden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Öffnen des Fallschirmgehäuses eine auf der Wirkung von Gasströmung basierende Vor
richtung verwendet wird, indem in einem hohlen Pfeilschaft auf einer zur Pfeillängsachse
senkrechten Achse (48/Fig. 5) die Nabe eines Winkelarmhebels (49/Fig. 5) liegt, dessen
kurzes Armstück (50/Fig. 5) aus dem Pfeilschaft heraustritt, und zwar am unteren Ende ei
nes vertikalen, in der Höhe der Nabe liegenden Schlitzes in der Pfeilschaftwand, wobei das
kurze Armstück oder die Nabe durch einen Faden (52/Fig. 5) mit dem oberen Ende einer
über ihnen liegenden und vertikal beweglichen Hülse (53/Fig. 5) verbunden ist, in welcher
sich eine gespannte Schraubendruckfeder (54/Fig. 5) befindet, deren oberes Ende gegen
das obere Ende der Hülse drückt, und deren unteres Ende - im Gegensatz zum unteren
Ende der Hülse - auf einem horizontal umlaufenden Vorsprung der Pfeilschaftwand steht,
und wobei sich an das kurze Armstück ein längeres Armstück (55/Fig. 5) anschließt, wel
ches sich zum Pfeilende hin erstreckt, und an seinem Ende eine Fläche (56/Fig. 5) oder
Tragfläche besitzt, deren Lage zum Pfeilschaft wie die Lage einer Flugzeugtragfläche zum
Flugzeugrumpf ist, und unterhalb der im Pfeilschaft eine Welle (57/Fig. 5) senkrecht zur
Pfeillängsachse in den Windungen einer gespannten Drehfeder (58/Fig. 5) liegt, wobei ein
Ende der Welle außerhalb des Pfeilschaftes nach oben abgewinkelt ist und in einer vertika
len Nut (59/Fig. 5) auf der dem Pfeilschaft abgewandten Seite der Fläche oder Tragfläche
liegt, und ein Schenkel der Drehfeder gegen eine Kurbel der Welle drückt, und wobei fer
ner das lange Armstück mit dem Pfeilschaft einen Winkel bildet mit Öffnung zum Pfei
lende hin und so groß, daß nach Reduzieren des Winkels auf Null das abgewinkelte Ende
der Welle außerhalb der Nut der Fläche oder Tragfläche liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19940368A DE19940368A1 (de) | 1999-08-25 | 1999-08-25 | Fallschirmpfeil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19940368A DE19940368A1 (de) | 1999-08-25 | 1999-08-25 | Fallschirmpfeil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19940368A1 true DE19940368A1 (de) | 2001-04-19 |
Family
ID=7919597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19940368A Withdrawn DE19940368A1 (de) | 1999-08-25 | 1999-08-25 | Fallschirmpfeil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19940368A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE520C (de) * | 1877-07-13 | O. schimmel & Co. in Chemnitz | Vor- und Feinspinnmaschine für Streichgarn | |
DE395889C (de) * | 1923-05-30 | 1924-05-19 | Richard Neumann | Schleuderpfeil mit selbsttaetig sich oeffnendem Fallschirm |
US5549497A (en) * | 1993-12-08 | 1996-08-27 | Johnson Research Development Company, Inc. | Toy rocket with velocity dependent chute release |
-
1999
- 1999-08-25 DE DE19940368A patent/DE19940368A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE520C (de) * | 1877-07-13 | O. schimmel & Co. in Chemnitz | Vor- und Feinspinnmaschine für Streichgarn | |
DE395889C (de) * | 1923-05-30 | 1924-05-19 | Richard Neumann | Schleuderpfeil mit selbsttaetig sich oeffnendem Fallschirm |
US5549497A (en) * | 1993-12-08 | 1996-08-27 | Johnson Research Development Company, Inc. | Toy rocket with velocity dependent chute release |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19906969B4 (de) | Aus einem Waffenrohr verschießbares leitwerkstabilisiertes Geschoß | |
DE2633669B2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Entriegelung des Deckels eines Behälters für Sicherheitsausrüstung, insbesondere für ein Notbeatmungsgerät an Bord eines Flugzeuges | |
DE2546057C2 (de) | Längenverstellbare Tragsäule | |
DE1247588B (de) | Greifervorrichtung mit selbsttaetiger Kupplungs- und Entkupplungseinrichtung | |
DE2402939A1 (de) | Artilleriegeschoss mit entfaltbarem leitwerk | |
DE2059380B2 (de) | Vorrichtung zum Kuppeln eines Verschlussträgers mit einem Verschlusskörper einer selbsttätigen Feuerwaffe | |
DE3612175C1 (de) | Schnellfliegender Flugkoerper | |
DE3838738A1 (de) | Projektil mit ausklappbaren fluegeln | |
DE19940368A1 (de) | Fallschirmpfeil | |
DE60004979T2 (de) | Seileinziehvorrichtung | |
DE29914921U1 (de) | Fallschirmpfeil | |
DE10153841A1 (de) | Meerwasserpumpe | |
DE585388C (de) | Flugzeugstrebe mit verstellbarer Laenge | |
DE2128687C3 (de) | Drallstabilisiertes Gerät | |
DE810945C (de) | Verstellpropeller | |
DE2637200C2 (de) | Einrichtung zur Schnellentleerung eines Flugzeug-Kraftstofftanks | |
DE2350596A1 (de) | Infanteriegeschoss | |
DE3037740A1 (de) | Autopneumatischer sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-druckgasschalter mit pneumatischem antrieb | |
DE1513109C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zündung von Sprengladungen | |
EP4191194A1 (de) | Geschoss mit federlos ausschwenkbaren finnen | |
DE3224681C1 (de) | Niveauschalter | |
DE2941347A1 (de) | Einrichtung zum messen des fuellstandes in grossbehaeltern | |
DE2253443C3 (de) | Ventil | |
DE331820C (de) | Fliegerbombe | |
DE1765642B1 (de) | Elektrische schaltvorrichtung zum ueberwachen von stroemungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |