DE19940064A1 - Gleitelement - Google Patents

Gleitelement

Info

Publication number
DE19940064A1
DE19940064A1 DE19940064A DE19940064A DE19940064A1 DE 19940064 A1 DE19940064 A1 DE 19940064A1 DE 19940064 A DE19940064 A DE 19940064A DE 19940064 A DE19940064 A DE 19940064A DE 19940064 A1 DE19940064 A1 DE 19940064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating layer
chromium nitride
boron
crn
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19940064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19940064C2 (de
Inventor
Katsuaki Ogawa
Keiichi Kanemitsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Piston Ring Co Ltd
Original Assignee
Nippon Piston Ring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Piston Ring Co Ltd filed Critical Nippon Piston Ring Co Ltd
Publication of DE19940064A1 publication Critical patent/DE19940064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19940064C2 publication Critical patent/DE19940064C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0641Nitrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein verbessertes Gleitelement zur Verfügung gestellt, welches eine Gleitoberfläche und eine Beschichtungslage hat, welche auf der Gleitoberfläche mittels einer Ionenplatierungsmethode gebildet wird, wobei die Beschichtungslage im wesentlichen aus Chromnitrid, enthaltend CrN, besteht. Die Verbesserung umfaßt das CrN des Chromnitrides, welches eine bevorzugte Orientierung der Ebene (111) hat, wobei die Beschichtungslage Bor enthält, in einem Gehaltverhältnis nicht weniger als 0,05 und nicht mehr als 20 Gewichtsprozent. Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein verbessertes Gleitelement zur Verfügung gestellt, das eine Gleitoberfläche und eine Beschichtungslage hat, die auf der Gleitoberfläche mittels einer Ionenplatierungsmthode gebildet ist, wobei die Beschichtungslage im wesentlichen aus Chromnitrid besteht, enthaltend CrN. Die Verbesserung umfaßt das CrN des Chromnitrides, welches eine bevorzugte Orientierung der Ebene (111) hat, wobei die Beschichtungslage Bor enthält in einem Gehaltverhältnis von nicht weniger als 0,05 und nicht mehr als 20 Gewichtsprozent, und entweder eines oder beides von Sauerstoff und Kohlenstoff in einem Gehaltverhältnis von entweder einem von Sauerstoff und Kohlenstoff, oder einem Gesamtgehaltverhältnis von beidem, Sauerstoff und Kohlenstoff, von nicht mehr als 15 Gewichtsprozent hat. Mit einem verbesserten Gleitelement, wie es bei obiger Anordnung ...

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gleitelement, so wie beispielsweise einen Kolbenring zur Benutzung in Verbrennungskraftmaschinen, wobei das Gleitelement eine ionenplatierte Beschichtungslage, oder Film, aus Chromnitrid aufweist, welcher auf der Gleitoberfläche aufgebracht ist.
Hintergrund der Erfindung
Für ein Gleitelement, wie beispielsweise einem Kolbenring zur Benutzung in Verbrennungskraftmaschinen, ist eine Technik zur Erhöhung des Abrasionswiderstandes von diesem in der japanischen Patentoffenlegungsschrift (JP-A) 8-296030 (1996) bekannt gemacht worden, bei der eine Erhöhung ermöglicht wurde durch Aufbringung einer ionenplatierten Beschichtungslage von CrN, ebenfalls enthaltend Cr2N, auf dessen äußeren Umfangsgleitoberfläche mittels einer physikalischen Dampfbeschichtungsmethode (PVD).
Es sind zwei Arten von ionenplatierten Beschichtungslagen im Stand der Technik bekannt, welche im wesentlichen aus Chromnitrid bestehen, enthaltend Cr2N und CrN, d. h., eine Art von Beschichtungslage hat CrN des Chromnitrids, welches eine bevorzugte Orientierung der Ebene {111} hat, und die andere Art hat CrN des Chromnitrids, welches eine bevorzugte Orientierung der Ebene {100} hat. Eine Beschichtungslage von CrN, welche die bevorzugte Orientierung der Ebene {111} hat, ist überlegen in Bezug auf Abrasionswiderstand sowie Abwetzwiderstand, jedoch, aufgrund des Vorhandenseins von innerer hoher Spannungen ist sie unterlegen in bezug auf einen Ablösewiderstand und zu einer Beschichtungslage aus CrN, welche die bevorzugte Orientierung {100} hat. Im Gegensatz dazu, oder invers dazu, ist eine Beschichtungslage aus CrN, welches die bevorzugte Orientierung der Ebene {100} hat, unterlegen in bezug auf Abrasionswiderstand und Abwetzwiderstand, jedoch, aufgrund dessen Porosität, welche einfach kontrollierbar ist, überlegen in bezug auf Ablösewiderstand gegenüber einer Beschichtungslage aus CrN, welche die bevorzugte Orientierung der Ebene {111} hat.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Gleitelement zu schaffen, welches eine ionenplatierte Beschichtungslage aufweist, welche im wesentlichen aus Chromnitrid besteht, das Cr2N und CrN enthält, das einen Ablösewiderstand in erhöhter Weise, oder verbessert hat, während der ausgezeichnete Abrasionswiderstand und Abwetzwiderstand einer Beschichtungslage aus CrN, welche die bevorzugte Orientierung der Ebene {111} hat, aufrecht erhalten wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein verbessertes Gleitelement zur Verfügung gestellt, das eine Gleitoberfläche und eine Beschichtungslage hat, die auf der Gleitoberfläche mittels einer Ionenplatierungsmethode aufgebracht ist, wobei die Beschichtungslage im wesentlichen aus Chromnitrid, enthaltend CrN, besteht. Die Verbesserung umfaßt das CrN des Chromnitrides, welches eine bevorzugte Orientierung der Ebene {111} hat, wobei die Beschichtungslage Bor in einem Gehaltanteil von nicht weniger als 0,05 und nicht mehr als 20 Gewichtsprozent enthält.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein verbessertes Gleitelement zur Verfügung gestellt, welches eine Gleitoberfläche und eine Beschichtungslage hat, die auf der Gleitoberfläche mittels einer ionenplatierten Methode ausgebildet ist, wobei die Beschichtungslage im wesentlichen aus Chromnitrid, enthaltend CrN, besteht. Die Verbesserung enthält das CrN des Chromnitrides, welches eine bevorzugte Orientierung der Ebene {111} hat, wobei die Beschichtungslage Bor mit einem Gehaltanteil von nicht weniger als 0,05 und nicht mehr als 20 Gewichtsprozent enthält, und wobei dieses eines oder beides an Sauerstoff und Kohlenstoff mit einem Gehaltsverhältnis von einem von Sauerstoff und Kohlenstoff oder einem Gesamtgehaltsverhältnis von beidem, Sauerstoff und Kohlenstoff, von nicht mehr als 15 Gewichtsprozent hat.
Mit einem verbesserten Gleitelement, wie es durch oben beschriebene Anordnung erzielt wird, gemäß der vorliegenden Erfindung, wird ein erhöhter Ablösewiderstand erzielt, welcher besser ist als derjenige von herkömmlichen Gleitelementen, die eine ionenplatierte Beschichtungslage haben, die kein Bor enthält, mit CrN, welches eine bevorzugte Orientierung der Ebene {111} hat, während der Abrasionswiderstand und der Abwetzwiderstand so ausgezeichnet bleiben wie bei herkömmlichen Gleitelementen, die eine ionenplatierte Beschichtungslage haben, die kein Bor enthalten, mit CrN, welches die bevorzugte Orientierung der Ebene {111} hat.
Der Grund, daß Abrasionswiderstand und Abwetzwiderstand der Beschichtungslage durch Zugabe von Bor erhöht sind, mag darin beschrieben sein, daß Bor in Betracht gezogen wird, eine höhere freie Zusammensetzungsenergie in Chrom als andere Elemente, wie Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff in Chrom haben, und daher es für Bor sehr schwer ist, Boride zu bilden und dahin tendiert, feste Verbindungen, entweder in Chrom oder Chromnitrid gemäß CrxN zu bilden, wobei eine größere Auswirkung auf eine Verstärkung der Basis der Beschichtungslage produziert wird, resultierend in einem erhöhten Abrasionswiderstand und Abwetzwiderstand.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 ist eine grafische Darstellung, die die Ergebnisse eines Abrasionstestes in Form von Abrasionsindizes zeigt;
Fig. 2 ist eine grafische Darstellung, die die Resultate eines Abwetztestes in Form von Abwetzindizes zeigt;
Fig. 3 ist eine schematische Zeichnung, die eine Testvorrichtung zeigt, die in einem Ablösetest benutzt wird; und
Fig. 4 ist eine grafische Darstellung, die das Resultat eines Ablösetestes in Form von Ablöseindizes zeigt.
Detaillierte Beschreibung der dargestellten Ausführungen
Ein Gleitelement gemäß der vorliegenden Erfindung kann ausgeführt sein durch Aufweisen einer ionenplatierten Beschichtungslage, oder Film, welche auf dessen äußerer Umfangsgleitoberfläche gebildet ist, gebildet aus Chromnitrid, welches Bor enthält, mittels einer ionenplatierten Methode, in Stickstoffatmosphäre, wobei eine Chromborlegierung (Cr-B) als das Ziel der ionenplatierten Methode verwendet wird. Das Chromnitrid der Beschichtungslage ist im wesentlichen aus CrN gebildet, auf diese Weise auch Cr2N enthaltend, wobei das CrN eine bevorzugte Orientierung der Ebene {111} hat. Der Gehalt an Bor in der Beschichtungslage ist eingestellt, um in einen Bereich von 0,05 bis 20 Gewichtsprozent zu sein mittels einer Einstellung der Zusammenstellung der Cr-B Legierung. Der Bereich des Borgehaltes ist so definiert, daß, wenn der Borgehalt in der Beschichtungslage geringer als 0,05 Gewichtsprozent ist, dann der Abrasionswiderstand und Abwetzwiderstand der Beschichtungslage nicht verbessert wird und da, wenn der Borgehalt in der Beschichtungslage 20 Gewichtsprozent übersteigt, dann der Ablösewiderstand der Beschichtungslage merklich abgesunken ist.
An Stelle von Stickstoffgas als Ionenplatierungsatmosphäre kann auch eine andere Atmosphäre zur Ionenplatierung eingesetzt werden, die aus einer Gruppe von Mischgas aus Stickstoff und Kohlenwasserstoff, und einem Mischgas aus Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenwasserstoff, gewählt wird, was bei der Beschichtungslage dazu führen kann, daß diese entweder eines oder beides an Sauerstoff und Kohlenstoff enthält. In diesem Falle ist der Gehalt von entweder einem oder beiden an Sauerstoff und Kohlenstoff in der Beschichtungslage so eingestellt, daß dieses nicht mehr als 15 Gewichtsprozent beträgt. Der Bereich ist so definiert, da, wenn der Gehalt von entweder einem oder beiden an Sauerstoff und Kohlenstoff in der Beschichtungslage 15 Gewichtsprozent übersteigt, dann der Ablöswiderstand in der Beschichtungslage merklich abgesunken ist.
Beispiele von Ausgestaltungen
Vorteilhafte Charakteristika von Gleitelementen gemäß der vorliegenden Erfindung werden hier nachfolgend im Detail näher diskutiert, wobei Beispiele von Ausgestaltungen oder erfinderischer Musterproben und der vorliegenden Erfindung (Nummern 2-4, 6-8, 10-12 und 14) im Vergleich mit Vergleichsmusterproben (Nummern 5, 9 und 13) und einer konventionellen Musterprobe (Nummer 1) in bezug auf verschiedene Tests ausgeführt werden, welche bei diesen Musterproben eingesetzt wurden.
Unter Nutzung einer Ionenplatierungsvorrichtung wurden 14 Arten an Beschichtungslagen, oder Filmen, auf den jeweiligen Basismaterialien desselben Kolbenringgußeisens aufgebracht, um Musterproben für die Tests zu erhalten. Während dieser Zeit sind diese Spezifizierungen mit einer ausgerichteten Spannung von -50 Volt beaufschlagt worden. Die Beschichtungslage von allen Musterproben wurden im wesentlichen aus Chromnitrid gebildet, enthaltend CrN, wobei das CrN eine bevorzugte Ausrichtung der Ebene {100} hat.
Für die Proben (Nummern 2-14) wurde die Beschichtungslage so angeordnet, um entweder Bor, Bor und Sauerstoff, Bor und Kohlenstoff, oder Bor, Sauerstoff und Kohlenstoff zu enthalten, wobei der Borgehalt und die Gehalte von Sauerstoff und Kohlenstoff in den Musterprobenlagen eingestellt worden sind, indem die Zusammenstellung von Cr-B Legierung in dem Ziel, und bzw. die Gehalte von Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff in dem Atmosphärengas variiert wurden. Die Vergleichsmusterproben (Nummern 5, 9 und 13) wurden alle so arrangiert, daß sie ein Gehaltsverhältnis von Bor und einem oder beidem von Sauerstoff und Kohlenstoff haben, welches außerhalb des Bereiches liegt, welches durch die vorliegende Erfindung definiert ist. Die herkömmliche Musterprobe (Nummer 1) wurde so hergestellt, daß sie kein Bor enthält. Die Kategorie sowie die Gehaltsverhältnisse von anderen als Chromnitrid von jeder Probe sind in Tabelle 1 unten angegeben, wobei herkömml., erfind. und Vergl. bedeuten herkömmlich, erfindungsgemäß bzw. Vergleichsproben.
Tabelle 1
Für den Test wurde Schmieröl in einem Vorratsbehälter einer Testmaschine (nicht dargestellt) gehalten. Ein scheibenähnliches Gegenstückmaterialteil wurde teilweise in das Öl getaucht und wurde mit einer konstanten Geschwindigkeit rotiert. Unter dieser Bedingung wurde jede Probe mit einer Last gegen die äußere Umfangsoberfläche des Gegenstückmaterialteiles gedrückt, und nach einer bestimmten Zeitdauer wurde die Höhe der Abrasion gemessen.
Die Testbedingungen waren die folgenden:
Testmaschine: Amsler Abrasion Tester,
Gegenstückmaterial: FC25,
Schmieröl: Lageröl,
Öltemperatur: 80°C,
Umfangsgeschwindigkeit: 1 m/s,
Last: 150 kg, und
Zeit: 7 Stunden.
Fig. 1 ist eine grafische Darstellung, die die Resultate des Abrasionstestes in Form von Abrasionsindizes zeigt, wobei die Abrasionsindizes auf einer Basis erzielt worden sind, bei der die Abrasionshöhe der herkömmlichen Musterproben (Nr. 1) als ein Referenzindex von 100 verwendet wurde.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, haben die erfindungsgemäßen und Vergleichsmusterproben (Nummern 2-14), die Bor enthalten, erhöhten oder gesteigerten Abrasionswiderstand verglichen mit der herkömmliche Musterprobe (Nr. 1), die kein Bor enthält.
Abwetztest
Für den Test wurde Schmieröl in einem Vorratsbehälter der Testmaschine (nicht dargestellt) gehalten. Ein scheibenähnliches Gegenstückmaterialteil wurde teilweise in das Öl getaucht und wurde mit einer konstanten Geschwindigkeit rotiert. Unter dieser Bedingung wurde jede Probe mit einer Last gegen die äußere Umfangsoberfläche des Gegenstückmaterialteiles gepreßt, und die Last wurde periodisch graduell gesteigert, bis ein Abwetzen auftauchte, wobei die Last als eine kritische Last, die ein Abwetzen verursachte, gemessen wurde.
Die Testbedingungen waren die folgenden:
Testmaschine: Amsler Abrasion Tester
Gegenstückmaterial: FC25,
Schmieröl: Nr. 2 Spindelöl, und
Umfangsgeschwindigkeit: 1 m/s.
Fig. 2 ist eine grafische Darstellung, die die Resultate des Abwetztestes in Form von Abwetzindizes zeigt, wobei die Abwetzindizes auf der Basis erzielt wurden, daß die kritische Last der gewöhnlichen Musterprobe (Nr. 1) als ein Referenzindex von 100 bestimmt wurde.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, haben die erfindungsgemäßen und Vergleichsmusterproben (Nr. 2-14), die Bor enthalten, einen vergrößerten Abwetzwiderstand, verglichen mit der gewöhnlichen Musterprobe (Nr. 1), die kein Bor enthält.
Ablösetest
Ein Ablösetest wurde durchgeführt, bei dem eine Aufschlag-Testmaschine, wie in Fig. 3 dargestellt, benutzt wurde. Wie in Fig. 3 mittels eines Pfeiles dargestellt, wird ein Einrücker 4 mittels einer Feder 3 energetisiert, dann veranlaßt, auf der Oberfläche der Beschichtungslage 2, oder Film, einer Probe aufzuschlagen, die auf einem Unterstützungsblock 1 plaziert ist. Mit einer Aufschlagenergie von 43,1 mJ (4,4 Kgfmm) bei jedem Aufschlag wurden Aufschläge wiederholt ausgeführt, bis eine Ablösung auftrat, wobei die Anzahl von ausgeführten Aufschlägen gemessen wurde. Die Ablösungserscheinung wurde bestimmt durch Beobachtung der Lagenoberfläche, vergrößert mit einem Faktor von 15.
Fig. 4 ist eine grafische Darstellung, die die Resultate des Ablösetestes in Form von Ablöseindizes zeigt, wobei die Ablöseindizes auf einer Basis erzielt wurden, bei der die Anzahl von ausgeübten Aufschlägen auf einer gewöhnlichen Musterprobe (Nr. 1) bis Ablösung auftrat als ein Referenzindex von 100 bestimmt wurde.
Wie in Fig. 4 gezeigt, haben die erfindungsgemäßen Musterproben (Nr. 2-4, 6-8, 10-12 und 14) einen verbesserten Ablösewiderstand in Form von Ablöseindizes von diesem, d. h. 100 der herkömmlichen Musterproben (Nr. 1), so daß gesagt werden kann, daß der Ablösewiderstand von den erfindungsgemäßen Proben im wesentlichen derselbe ist wie der der herkömmlichen Musterproben (Nr. 1). Im Gegensatz dazu, wie auch in Fig. 4 gezeigt, haben die herkömmlichen Musterproben (Nr. 5, 9 und 13) einen abgesenkten Ablösewiderstand in Form von Ablöseindizes gegenüber demjenigen der herkömmlichen Musterproben (Nr. 1).
Wie oben beschrieben, ist ein Gleitelement gemäß der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Gleitelement, wenn es eine ionenplatierte Beschichtungslage, oder Film, hat, im wesentlichen aufgebaut aus Chromnitird, enthaltend CrN, mit einer bevorzugten Orientierung der Ebene {111}, wobei die Beschichtungslage Bor in einem Gehaltsverhältnis von nicht weniger als 0,05 und nicht mehr als 20 Gewichtsprozent enthält, und die Beschichtungslage ebenfalls entweder eines oder beides an Sauerstoff oder Kohlenstoff mit einem Gehaltsverhältnis von entweder einem aus Sauerstoff oder Stickstoff, oder einem Gesamtgehaltsverhältnis von beidem, Sauerstoff und Stickstoff von nicht mehr als 15 Gewichtsprozent enthält. Auf diese Weise hat ein verbessertes Gleitelement gemäß der vorliegenden Erfindung darin einen Vorteil, daß die ionenplatierte Beschichtungslage, oder Film davon, mit dem CrN, welches eine bevorzugte Orientierung der Ebene {111} hat, einen erhöhten Ablösewiderstand, erhöhten Abrasionswiderstand und erhöhten Abwetzwiderstand hat, im Vergleich mit herkömmlichen Beschichtungslagen, die kein Bor enthalten, mit dem CrN, welches die bevorzugte Orientierung der Ebene {111} haben, während im wesentlichen dieselbe Höhe an Abrasionswiderstand und Abwetzwiderstand aufrechterhalten bleibt wie diejenigen von herkömmlichen Beschichtungslagen, die kein Bor enthalten, mit dem CrN aufweisend, welches die bevorzugte Orientierung der Ebene {111} hat.

Claims (2)

1. Ein verbessertes Gleitelement, welches eine Gleitoberfläche und eine Beschichtungslage aufweist, die auf der Gleitoberfläche durch eine Ionenplatierungsmethode aufgebracht ist, wobei die Beschichtungslage sich im wesentlichen zusammensetzt aus Chromnitrid, enthaltend CrN, wobei die Verbesserung aufweist: daß das CrN des Chromnitrides eine bevorzugte Orientierung einer Ebene {111} hat, und daß die Beschichtungslage Bor mit einem Gehalt von nicht weniger als 0,05 und nicht mehr als 20 Gewichtsprozent enthält.
2. Ein verbessertes Gleitelement, welches eine Gleitoberfläche und eine Beschichtungslage aufweist, wobei die Beschichtungslage auf der Gleitoberfläche mittels einer Ionenplatierungsmethode aufgebracht ist, wobei die Beschichtungslage im wesentlichen aus Chromnitrid besteht, enthaltend CrN, wobei die Verbesserung aufweist: daß das CrN des Chromnitrides eine bevorzugte Orientierung einer Ebene {111} hat, und daß die Beschichtungslage Bor mit einem Gehalt von nicht weniger als 0,05 und nicht mehr als 20 Gewichtsprozent enthält, und wobei von Sauerstoff und Kohlenstoff entweder eines oder beides entweder einen Gehalt von einem aus Sauerstoff und Kohlenstoff oder einen Gesamtgehalt an beiden, Sauerstoff wie Kohlenstoff, hat, welcher nicht mehr als 15 Gewichtsprozent beträgt.
DE19940064A 1998-08-24 1999-08-24 Gleitelement Expired - Lifetime DE19940064C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23666198 1998-08-24
JP03987299A JP3824199B2 (ja) 1998-08-24 1999-02-18 摺動部材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19940064A1 true DE19940064A1 (de) 2000-03-02
DE19940064C2 DE19940064C2 (de) 2002-08-01

Family

ID=26379283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19940064A Expired - Lifetime DE19940064C2 (de) 1998-08-24 1999-08-24 Gleitelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6494461B1 (de)
JP (1) JP3824199B2 (de)
DE (1) DE19940064C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006426B4 (de) * 1999-02-17 2005-08-04 Nippon Piston Ring Co, . Ltd., Yono Gleitelement

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212383A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-16 Guehring Joerg Verschleißschutzschicht für spanabhebende Werkzeuge, insbesondere für rotierende Zerspanwerkzeuge
DE102004028486A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Mahle Gmbh Gleitbauteil
WO2008059791A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-22 Kabushiki Kaisha Riken Chromium nitride coating film by ion plating, process for producing the same, and piston ring for internal combustion engine
JP2008241014A (ja) * 2007-03-29 2008-10-09 Nippon Piston Ring Co Ltd 摺動部材
WO2007147532A2 (en) * 2007-06-16 2007-12-27 Mahle International Gmbh Piston ring with chromium nitride coating for internal combustion engines
JP5132281B2 (ja) * 2007-11-30 2013-01-30 日本ピストンリング株式会社 摺動部材
BRPI1102336B1 (pt) * 2011-05-27 2021-01-12 Mahle Metal Leve S/A elemento dotado de pelo menos uma superfície de deslizamento para uso em um motor de combustão
US10030773B2 (en) 2016-03-04 2018-07-24 Mahle International Gmbh Piston ring

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5221300A (en) * 1975-08-13 1977-02-17 Tatsuro Kuratomi Production method of cubic boron nitride
JPS61272746A (ja) * 1985-05-28 1986-12-03 Asahi Glass Co Ltd フオトマスクブランクおよびフオトマスク
EP0486475B1 (de) * 1988-03-03 1997-12-03 Asahi Glass Company Ltd. Amorpher Oxid-Film und Gegenstand mit einem solchen Film
JP2891745B2 (ja) * 1990-04-23 1999-05-17 日本ピストンリング株式会社 ピストンリング
SU1765238A1 (ru) * 1990-11-02 1992-09-30 Гомельский политехнический институт Износостойкий чугун
JP2739722B2 (ja) * 1992-12-28 1998-04-15 株式会社リケン ピストンリング
JP3491288B2 (ja) * 1993-01-05 2004-01-26 日新電機株式会社 窒化ホウ素含有膜被覆基体とその製造方法
US5449547A (en) * 1993-03-15 1995-09-12 Teikoku Piston Ring Co., Ltd. Hard coating material, sliding member coated with hard coating material and method for manufacturing sliding member
JP3350157B2 (ja) * 1993-06-07 2002-11-25 帝国ピストンリング株式会社 摺動部材およびその製造方法
JPH0718414A (ja) * 1993-07-05 1995-01-20 Nissin Electric Co Ltd 膜被着物およびその製造方法
JPH07150336A (ja) * 1993-11-26 1995-06-13 Nissin Electric Co Ltd 膜被覆基体
JPH07150337A (ja) * 1993-12-02 1995-06-13 Nissin Electric Co Ltd 窒化膜の製造方法
JPH07292456A (ja) * 1994-04-22 1995-11-07 Nissin Electric Co Ltd 膜被覆基体
CN1068388C (zh) * 1994-07-30 2001-07-11 株式会社理研 滑动部件
EP0702097B1 (de) * 1994-07-30 1999-11-10 Kabushiki Kaisha Riken Gleitkörper
JPH08124112A (ja) * 1994-10-24 1996-05-17 Nissin Electric Co Ltd 磁気ヘッド及びその製造方法
JP3728740B2 (ja) 1995-04-28 2005-12-21 日本ピストンリング株式会社 内燃機関用ピストンリング
JP3228116B2 (ja) * 1996-01-29 2001-11-12 帝国ピストンリング株式会社 組合せオイルリング
FR2744461B1 (fr) * 1996-02-01 1998-05-22 Tecmachine Nitrure de titane dope par du bore, revetement de substrat a base de ce nouveau compose, possedant une durete elevee et permettant une tres bonne resistance a l'usure, et pieces comportant un tel revetement
US5833021A (en) * 1996-03-12 1998-11-10 Smith International, Inc. Surface enhanced polycrystalline diamond composite cutters
JP3439949B2 (ja) * 1997-06-09 2003-08-25 帝国ピストンリング株式会社 硬質被覆材およびそれを被覆した摺動部材ならびにその製造方法
JP3696406B2 (ja) * 1998-06-18 2005-09-21 日本ピストンリング株式会社 摺動部材

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006426B4 (de) * 1999-02-17 2005-08-04 Nippon Piston Ring Co, . Ltd., Yono Gleitelement

Also Published As

Publication number Publication date
JP3824199B2 (ja) 2006-09-20
JP2000136875A (ja) 2000-05-16
DE19940064C2 (de) 2002-08-01
US6494461B1 (en) 2002-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815014T2 (de) Kolbenring
DE19548931C2 (de) Nitridplattierter Kolbenring für Verbrennungskraftmaschinen
DE69819995T2 (de) Kolbenring
DE3503859C2 (de) Verbundbeschichtete Gleitfläche eines verschiebbaren Bauteils
DE4419713C2 (de) Gleitelement und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Gleitelementes als Kolbenring
DE60021325T2 (de) Hartstoffschicht, damit beschichtetes Gleitteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19758822B4 (de) Wälzlager
DE602005003762T2 (de) Gleitelement mit ausgezeichneter Abnutzungsbeständigkeit in einer wasserbasierten Umgebung
DE19940065A1 (de) Gleitelement
DE19950813A1 (de) Wälzlager
DE3151313C2 (de) Verwendung einer Eisenbasis-Sinterlegierung für einen Ventil-Betätigungsmechanismus
DE102009022620A1 (de) Hartfilm-beschichtetes Element und Vorrichtung zum Formen
DE3545826A1 (de) Kolbenring
DE4328921A1 (de) Gleitlagermaterial mit einer obersten Schicht, die eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß hat
EP1637621A1 (de) Spritzpulver und Lagerteil einer Lagervorrichtung beschichtet mit dem Spritzpulver
DE19940064A1 (de) Gleitelement
WO2019238321A1 (de) Kolben für verbrennungsmotoren und verwendung eines kolbens für verbrennungsmotoren
DE10213489B4 (de) Sinterlegierungslager auf Kupferbasis und Motorkraftstoffpumpe
DE10006426B4 (de) Gleitelement
EP0334064A1 (de) Bauteil im Ventilsteuertrieb einer Brennkraftmaschine
DE19826963C2 (de) Wälzlager
DE3017310A1 (de) Verschleissfeste ferrosinterlegierung
DE2934027C2 (de) Verschleißfeste Gleitstücke für Brennkraftmaschinen
DE102015113547A1 (de) Gleitsystem
DE19729417A1 (de) Ventilführung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right