DE19939356A1 - Stufenlos regelbares Getriebe - Google Patents

Stufenlos regelbares Getriebe

Info

Publication number
DE19939356A1
DE19939356A1 DE19939356A DE19939356A DE19939356A1 DE 19939356 A1 DE19939356 A1 DE 19939356A1 DE 19939356 A DE19939356 A DE 19939356A DE 19939356 A DE19939356 A DE 19939356A DE 19939356 A1 DE19939356 A1 DE 19939356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
fluid
variable transmission
shell
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19939356A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE19939356A1 publication Critical patent/DE19939356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D37/02Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive the particles being magnetisable
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K51/00Dynamo-electric gears, i.e. dynamo-electric means for transmitting mechanical power from a driving shaft to a driven shaft and comprising structurally interrelated motor and generator parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D2037/004Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive characterised by multiple substantially axial gaps in which the fluid or medium consisting of small particles is arranged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D2037/007Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive characterised by multiple substantially radial gaps in which the fluid or medium consisting of small particles is arranged

Abstract

Ein stufenlos regelbares Getriebe unter Einsatz eines magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid) gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform umfaßt eine Reihe von Scheiben und Platten, wobei eine oder mehrere Scheiben mit einer ersten Welle, beispielsweise einer Eingangswelle, und eine oder mehrere Platten mit einer zweiten Welle, beispielsweise einer Ausgangswelle, verbunden sind, welche in einer Kammer angeordnet sind, welches das magnetorheologische Fluid (MR-Fluid) zwischen der einen oder mehreren Scheiben und der einen oder mehreren Platten enthält. Eine oder mehrere elektrische Spulen sind in der Kammer angeordnet, um auf das magnetorheologische Fluid (MR-Fluid) ein Magnetfeld zur Einwirkung zu bringen, welches sich durch elektronische Steuereinrichtungen variieren läßt. Wenn eine Spannung und ein Strom an eine oder mehrere elektrische Spulen angelegt werden, ändert das durch die eine oder mehrere elektrische Spulen erzeugte Magnetfeld die Viskosität des magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid) und folglich ändert sich die Schlupfrate zwischen der einen oder mehreren Scheiben und der einen oder mehreren Platten, welche eine Drehbewegungsübertragung zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle mit einem stufenlos regelbaren Übertragungsverhältnis bewirken, welches proportional zu dem Magnetfeld, den Oberflächenbereichen der einen oder mehreren Scheiben und der einen oder mehreren Platten und den Eigenschaften der magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid) ist. DOLLAR A Die ...

Description

Die Erfindung befaßt sich allgemein mit einem neuartigen stufenlos regel­ baren Getriebe unter Einsatz eines magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid). Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein stufenlos regelbares Getrie­ be unter Einsatz eines magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid), bei welchem gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform eine Reihe von Scheiben und Platten jeweils vorgesehen ist, wobei eine oder mehrere Scheiben mit einer ersten Welle, beispielsweise einer Eingangswelle, und eine oder meh­ rere Platten mit einer zweiten Welle, beispielsweise einer Ausgangswelle, verbunden sind, welche in einer Kammer angeordnet sind, in welcher magne­ torheologisches Fluid (MR-Fluid) zwischen der einen oder den mehreren Scheiben und der einen oder den mehreren Platten vorhanden ist. Eine oder mehrere elektrische Spulen sind in der Kammer angeordnet, um ein magneti­ sches Feld zur Einwirkung auf das magnetorheologische Fluid (MR-Fluid) zu bringen, welches sich mittels elektronischen Steuereinrichtungen steuern läßt. Wenn eine Spannung und ein Strom an die eine oder mehrere elek­ trische Spulen angelegt werden, ändert das durch die oder mehrere elek­ trische Spulen erzeugte Magnetfeld die Viskosität des magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid) und folglich ändert sich die Schlupfrate zwischen der einen oder mehreren Scheiben und der einen oder mehreren Platten, welche eine Übertragung einer Drehbewegung zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle mit einem variablen Verhältnis gestatten, welches proportional zu dem Magnetfeld ist. Die Oberflächenbereiche der einen oder mehreren Scheiben und der einen oder mehreren Platten und die Eigenschaften des magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid) haben ebenfalls einen Einfluß auf die Übertragung der Drehbewegung zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle mit dem variablen Verhältnis.
Bei üblichen mit Zahnrädern arbeitenden Getrieben wird eine vorbestimmte Zahl von festen Übertragungsverhältnissen in Abhängigkeit von den Verhält­ nissen zwischen den Zahnrädern und der eingesetzten Anzahl von Zahnrä­ dern bei derartigen mit Zahnrädern arbeitenden Getrieben bereitgestellt. Somit sind die üblichen mit Zahnrädern arbeitenden Getriebe hinsichtlich der Anzahl von unterschiedlichen Übertragungsverhältnissen beschränkt, welche sie bereitstellen können. Um ferner einen größeren Bereich von Übertra­ gungsverhältnissen und/oder eine größere Anzahl von Übertragungsver­ hältnissen bereitstellen zu können, ist es erforderlich, zusätzliche Zahnräder im allgemeinen vorzusehen, wodurch die Kosten für die Herstellung der­ artiger mit Zahnrädern arbeitender Getriebe und/oder die Komplexität dersel­ ben größer werden.
Es ist erwünscht, ein Getriebe bereitzustellen, welches ein stufenlos regel­ bares Übertragungsverhältnis an Stelle einer begrenzten Anzahl von unter­ schiedlichen Übertragungsverhältnissen einstellen kann, welche man bei üblichen mit Zahnrädern arbeitenden Getrieben hat.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung wird ein stufenlos regelbares Getriebe bereitgestellt, bei dem ein magnetorheologi­ sches Fluid (MR-Fluid) eingesetzt wird, und welches gemäß einer bevorzug­ ten Ausführungsform eine Reihe von Scheiben und Platten hat, wobei eine oder mehrere Scheiben mit einer ersten Welle, beispielsweise einer Ein­ gangswelle, verbunden sind, und eine oder mehrere Platten mit einer zweiten Welle, beispielsweise einer Ausgangswelle, verbunden sind, welche in einer Kammer angeordnet sind, welche das magnetorheologische Fluid (MR-Fluid) zwischen der einen oder Mehrzahl von Scheiben und der einen oder Mehr­ zahl von Platten enthält. Eine oder mehrere elektrische Spulen sind in der Kammer angeordnet, um ein Magnetfeld auf das magnetorheologische Fluid (MR-Fluid) zur Einwirkung zu bringen, welches sich mittels einer elektro­ nischen Steuerung variieren läßt. Wenn eine Spannung und ein Strom an die eine oder die Mehrzahl von elektrischen Spulen angelegt werden, ändert sich das von der einen oder den mehreren elektrischen Spulen erzeugte Ma­ gnetfeld und führt zu einer Änderung der Viskosität des magnetorheologi­ schen Fluids (MR-Fluid), wodurch sich folglich die Schlupfrate zwischen der einen oder mehreren Scheiben und der einen oder mehreren Platten ändert, weiche eine Drehbewegung zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle mit variablen Übertragungsverhältnissen proportional zu dem Magnet­ feld übertragen. Die Oberflächenbereiche der einen oder mehreren Scheiben und der einen oder mehreren Platten und die Eigenschaften des magne­ torheologischen Fluids (MR-Fluid) beeinflussen die Bewegungsübertragungs­ verhältnisse bei dem erfindungsgemäßen, stufenlose regelbaren Getriebe.
Das Verhältnis der Übertragung der Drehbewegung zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle läßt sich durch Veränderung des Magnetfeldes steuern, wozu elektronische Steuerungen eingesetzt werden, und/oder es läßt sich durch die Anzahl von elektrischen Spulen verändern, welche akti­ viert oder deaktiviert werden. Die elektronischen Steuerungen arbeiten vorzugsweise mit Sensoren zusammen, welche die Fahrzeuggeschwindigkeit, die vom Fahrer eingegebenen Daten, welche die Drosselstellung umfassen können, sowie andere mittels Sensoren erfaßte Daten von Betriebsüber­ wachungssystem erfassen können, um ein Steuersignal für das stufenlos regelbare Getriebe unter Einsatz des magnetorheologischen Fluids (MR- Fluid) zu erzeugen, so daß das Fahrzeug in der gewünschten Weise betrie­ ben werden kann. Das stufenlos regelbare Getriebe unter Einsatz des ma­ gnetorheologischen Fluids (MR-Fluid) kann auch bei anderen Bauteilen eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel bei einem Teil eines Antriebsstrangs beispielsweise eines Verteilergetriebes, eines Vierradantriebssystems oder eines Allradantriebssystems oder als ein Teil von Differentialachsen oder irgendwelchen anderen Eingangs/Ausgangs­ wellenanordnungen, bei welchen eine Geschwindigkeits- und Drehmoment­ übertragungssteuerung erforderlich sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines stufenlos regelbaren Getriebes unter Einsatz eines magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid) gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform nach der Endung in Teilschnittdar­ stellung und in Draufsicht, und
Fig. 2 eine Seitenansicht eines stufenlos regelbaren Getriebes unter Einsatz eines magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid) gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung in Teilschnitt und Draufsichtdarstellung.
Nachstehend erfolgt eine Beschreibung einer ersten bevorzugten Ausfüh­ rungsform und einer zweiten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfin­ dung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Das stufenlos regel­ bare Getriebe nach der Erfindung gemäß einer ersten bevorzugten Aus­ führungsform ist insgesamt mit 10 und das stufenlos regelbare Getriebe gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform unter Einsatz eines magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid), ist insgesamt mit 110 bezeichnet. Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein stufenlos regelbares Getriebe 10 unter Einsatz eines magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid) gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform in einer Seitenansicht sowie in Teilschnittdar­ stellung gezeigt. Das stufenlos regelbare Getriebe 10 unter Einsatz eines magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid) überträgt im allgemeinen eine Bewegung zwischen zwei Wellen, welche im allgemeinen bezüglich ein und derselben Achse ausgerichtet sind, um ein stufenlos regelbares Übertra­ gungsverhältnis an Stelle von fest vorgegebenen Übertragungsverhältnissen bereitzustellen, welche üblicherweise bei mit Zahnrädern arbeitenden Getrie­ ben vorhanden sind. Bei der Erfindung erfolgt eine Steuerung des an das magnetorheologische Fluid (MR-Fluid) über den Einsatz von einer oder mehreren elektrischen Spulen zur Erzeugung eines Magnetfelds angelegten Magnetfelds.
Insbesondere umfaßt ein stufenlos regelbares Getriebe 10 unter Einsatz eines magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid) gemäß einer ersten bevorzug­ ten Ausführungsform nach der Erfindung im allgemeinen eine Reihe von Scheiben 12 und Platten 14, wobei die Scheibe oder die Scheiben 12 mit der ersten Welle 16, beispielsweise einer Eingangswelle, und die Platte 14 oder die Platten 14 mit einer zweiten Welle 18, beispielsweise einer Ausgangs­ welle, verbunden sind. Ein oder mehrere Scheiben 12 können integral als ein Teil der ersten Welle 16 und eine oder mehrere Platten 14 können integral als ein Teil der zweiten Welle 18 ausgebildet sein. Alternativ können die Scheibe 12 oder die Scheiben 12 als gesonderter Teil ausgebildet sein, welche an der ersten Welle 16 angebracht sind, und die eine oder mehrere Platten 14 können als gesonderte Bauteile ausgebildet sein, welche an der zweiten Welle 18 angebracht sind. Die eine oder mehrere Scheiben 12 an der ersten Weile 16 und die eine oder mehrere Platten 14 an der zweiten Welle 18 sind im Inneren einer Kammer 20 angeordnet, in welcher die erste Welle 16 und die zweite Welle 18 im wesentlichen zu ein und derselben Achse ausgerichtet angeordnet sind (d. h. die erste Welle 16 und die zweite Welle 18 sind im allgemeinen axiale ausgerichtet zueinander angeordnet). Ein Zwischenraum oder ein Spalt zwischen der einen oder der Mehrzahl von Scheiben 12 und der einen oder der Mehrzahl von Platten 14 ist mit dem magnetorheologischen Fluid (MR-Fluid) 22 ausgefüllt.
Eine oder mehrere, und vorzugsweise ein Paar oder eine Mehrzahl von elektrischen Spulen 24 und 26 ist im Inneren der Kammer 20 angeordnet, um auf das magnetorheologische Fluid (MR-Fluid) 22 ein Magnetfeld zur Ein­ wirkung zu bringen, welches sich in Abhängigkeit von der Bauart der elek­ tronischen Steuereinrichtung (nicht gezeigt) ändern kann. Wenn eine Span­ nung oder ein Strom an eine oder mehrere elektrische Spulen 24 und 26 angelegt werden, ändert das durch die eine oder mehrere elektrische Spulen 24 und 26 erzeugte Magnetfeld die Viskosität des magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid) 22, um einen größer werdenden Scherspannungswider­ stand bei dem magnetorheologischen Fluid (MR-Fluid) 22 bereitzustellen. Diese Viskositätsänderung bewirkt folglich eine Änderung der Schlupfrate zwischen der einen oder mehreren Scheiben 12 und der einen oder mehre­ ren Platten 14, welche eine Drehbewegung zwischen der ersten Welle 16 und der zweiten Welle 18 mit einem stufenlos regelbaren Übertragungs­ verhältnis übertragen, welches proportional zu dem Magnetfeld ist, welches durch die eine oder mehrere elektrische Spulen 24 und 26 erzeugt wird, sowie proportional zu den Oberflächenbereichen der einen oder mehreren Scheiben 12 und der einen oder mehreren Platten 14 ist und ferner beein­ flußt wird durch die Eigenschaft des magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid) 22. Die Gestalt der elektrischen Spulen 24 und 26 kann in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften eines zu erzeugenden Magnetfeldes variiert werden.
Das Übertragungsverhältnis der Drehbewegung zwischen der ersten Welle 16 und der zweiten Welle 18 läßt sich durch Veränderung des Magnetfeldes unter Einsatz der elektronischen Steuereinrichtungen und/oder der Anzahl der elektrischen Spulen 24 und 26 variieren, welche aktiviert oder deaktiviert werden. Die elektronischen Steuerungen arbeiten vorzugsweise mit Sensoren zusammen, welche Betriebsparameter, wie die Fahrzeuggeschwindigkeit, vom Fahrer eingegebene Daten, welche die Drosselposition umfassen können, und andere Sensordaten von anderen Betriebssystemen umfassen können, um ein Steuersignal für das stufenlos regelbare Getriebe 10 unter Einsatz des magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid) zum geeigneten Betrieb des Fahrzeugs zu erzeugen. Das stufenlos regelbare Getriebe 10 unter Einsatz des magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid) kann auch bei anderen Bauteilen im Antriebsstrang eines Fahrzeuges zum Einsatz kommen, wie einem Teil beispielsweise eines Verteilergetriebes, einem Teil eines Vierrad­ antriebssystems oder einem Teil eines Allradantriebssystems oder einem Teil von Differentialachsen oder anderen Eingangs/Ausgangswellenanordnungen, bei denen eine Steuerung der Geschwindigkeit und/oder des übertragenen Drehmoments erforderlich ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines stufenlos regelbaren Getriebes 110 unter Einsatz eines magnetorheolo­ gischen Fluids (MR-Fluid) in Seitenansicht mit Teilschnittdarstellung und teilweise in Draufsicht verdeutlicht. Bei dieser zweiten bevorzugten Aus­ führungsform eines stufenlos regelbaren Getriebes 110 unter Einsatz eines magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid) ist im allgemeinen eine erste Welle 116, beispielsweise eine Eingangswelle, vorgesehen, welche ein im wesentli­ chen hohles, schalenförmiges Teil 112 hat, welches sich vom ersten Ende nach außen erstreckt, und es ist eine zweite Welle 118, beispielsweise eine Ausgangswelle vorgesehen, welche ebenfalls ein im wesentlichen hohles, schalenförmiges Teil 114 hat, welches sich von dem ersten Ende nach außen erstreckt. Das im wesentlichen hohle, schalenförmige Teil 114 an der zweiten Welle 118 ist vorzugsweise derart dimensioniert, daß in demselben unter Freilassung eines Spalts oder Zwischenraums das im wesentlichen hohle, schalenförmige Teil 112 an der ersten Welle 116 aufgenommen ist. Natürlich kann gegebenenfalls das im wesentlichen hohle, schalenförmige Teil 112 an der ersten Welle 116 derart dimensioniert werden, daß darin unter Freilassung eines Spalts oder eines Zwischenraums das im wesentli­ chen hohle, schalenförmige Teil 114 an der zweiten Welle 118 aufgenommen werden kann. Das im wesentlichen hohle, schalenförmige Teil 112 kann integral als ein Teil der ersten Welle 116 ausgebildet sein, und das im we­ sentlichen hohle, schalenförmige Teil 114 kann integral als ein Teil der zweiten Welle 118 ausgebildet sein. Alternativ kann das im wesentlichen hohle, schalenförmige Teil 112 als ein gesondertes Bauteil ausgebildet werden, welches an der ersten Welle 116 angebracht werden kann, und das im wesentlichen hohle, schalenförmige Teil 114 kann als ein gesondertes Bauteil ausgebildet werden, welches an der zweiten Welle 118 angebracht ist. Das im wesentlichen hohle, schalenförmige Teil 112 an der ersten Welle 116 und das im wesentlichen hohle, schalenförmige Teil 114 an der zweiten Welle 118 sind im Inneren einer Kammer 120 angeordnet, in welcher die erste Welle 116 und die zweite Welle 118 im wesentlichen ausgerichtet zu ein und derselben Achse angeordnet sind (d. h. die erste Welle 116 und die zweite Welle 118 sind im wesentlichen axial fluchtend angeordnet). Ein Zwi­ schenraum oder ein Spalt zwischen dem im wesentlichen hohlen, schalenför­ migen Teil 112 und dem im wesentlichen hohlen, schalenförmigen Teil 114 ist mit dem magnetorheologischen Fluid (MR-Fluid) 122 ausgefüllt.
Eine oder mehrere, und vorzugsweise ein Paar oder eine Vielzahl von elek­ trischen Spulen 124 und 126 sind im Inneren der Kammer 120 angeordnet, um auf das magnetorheologische Fluid (MR-Fluid) 122 ein Magnetfeld zur Einwirkung zu bringen, welches sich in Abhängigkeit von den verschiedenen Bauarten von elektronischen Steuereinrichtungen (nicht gezeigt) ändern kann. Wenn eine Spannung und ein Strom an eine oder mehrere elektrische Spulen 124 und 126 angelegt werden, ändert sich das durch die eine oder mehrere elektrische Spulen 124 und 126 erzeugte Magnetfeld und führt zu einer Veränderung der Viskosität des magnetorheologischen Fluids (MR- Fluid) 122, um einen größer werdenden Scherspannungswiderstand bei dem magnetorheologischen Fluid (MR-Fluid) 122 bereitzustellen. Dieser bewirkt eine Änderung der Schlupfrate zwischen dem im wesentlichen hohlen, scha­ lenförmigen Teil 112 und dem im wesentlichen hohlen, schalenförmigen Teil 114, wobei eine Drehbewegung zwischen der ersten Welle 116 und der zweiten Welle 118 mit sich ändernden Übertragungsverhältnissen über­ tragen werden kann, welche proportional zu dem Magnetfeld sind, welches durch die eine oder mehreren elektrischen Spulen 124 und 126 erzeugt wird, und das abhängig ist von den Oberflächenbereichen des im wesentlichen hohlen, schalenförmigen Teils 112 und des im wesentlichen hohlen, schalen­ förmigen Teils 114 sowie von den Eigenschaften des magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid) 122. Die Gestalt der elektrischen Spulen 124 und 126 können in entsprechender Weise derart gewählt werden, daß ein Magnetfeid erzeugt wird, welches die gewünschten Eigenschaften hat.
Die Übertragungsrate bzw. das Übertragungsverhältnis der Drehbewegung zwischen der ersten Welle 116 und der zweiten Welle 118 kann durch eine Veränderung des Magnetfeldes unter Einsatz von elektronischen Steuerun­ gen und/oder durch die Anzahl von elektrischen Spulen 124 und 126 gesteu­ ert werden, welche aktiviert oder deaktiviert sind. Die elektronischen Steue­ rungen arbeiten vorzugsweise mit Sensoren zusammen, welche Betriebs­ parameter, wie die Fahrzeuggeschwindigkeit, vom Fahrer eingegebene Daten, welche die Drosselstellung umfassen können, und andere mittels Sensoren erfaßte Daten von Betriebsüberwachungssystemen erfassen, um ein Steuersignal für das stufenlos regelbare Getriebe 110 unter Einsatz des magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid) zu erzeugen, so daß das Fahrzeug in geeigneter Weise betrieben werden kann. Ein stufenlos regelbares Ge­ triebe 110 unter Einsatz eines magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid) können auch bei anderen Bauteilen im Bereich eines Fahrzeugantriebs­ stranges zum Einsatz kommen, um beispielsweise einen Teil eines Verteil­ ergetriebes zu betreiben, einen Teil eines Vierradantriebssystems oder eines Allradantriebssystems zu betreiben, oder als ein Teil von Differentialachsen oder irgendwelchen anderen Eingangs/Ausgangs-Wellenanordnungen, bei denen eine Steuerung der Geschwindigkeit und der Drehmomentübertragung erforderlich sind.
Obgleich die Erfindung voranstehend an bevorzugten Ausführungsformen erläutert worden sind, ist die Erfindung natürlich hierauf nicht beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (20)

1. Stufenlos regelbares Getriebe, welches folgendes aufweist:
eine Kammer (20), welche im Innern ein magnetorheologisches Fluid (MF-Fluid) (22) enthält;
eine erste Welle (16), welche eine oder mehrere Scheiben (12) hat, welche im Innern der Kammer (20) angeordnet sind;
eine zweite Welle (18), welche eine oder mehrere Platten (14) entsprechend der Anzahl der einen oder mehreren Scheiben (12) der ersten Welle (16) hat, welche im Innern der Kammer (20) angeordnet sind, wobei die erste Welle (16) im wesentlichen axial zu der zweiten Welle (18) ausgerichtet ist; und
wenigstens eine elektrische Spule (24, 26) im Innern der Kam­ mer (20), wobei die wenigstens eine elektrische Spule (24, 26) ein Magnetfeld erzeugt, so daß mit der Einwirkung dieses Magnetfelds auf das magnetorheologische Fluid (MR-Fluid 22) sich die Viskosität desselben ändert, um einen größer werdenden Scherspannungswider­ stand bei dem magnetoreologischen Fluid (MR-Fluid) bereitzustellen, und wobei diese Änderung der Viskosität des magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid) (122) eine Bewegungsübertragung zwischen der einen oder mehreren Scheiben (12) an der ersten Welle (16) und der entsprechenden einen oder mehreren Platten (14) an der zweiten Welle (18) mit einer Rate oder einem Verhältnis proportional zu dem Magnetfeld gestattet, welches durch die wenigstens eine Spule (24, 26) erzeugt wird.
2. Stufenlos regelbares Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Welle eine Eingangswelle (16) und die zweite Welle eine Ausgangswelle (18) ist.
3. Stufenlos regelbares Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der wenigstens einen elektri­ schen Spule (24, 26) mittels einer elektronischen Steuereinrichtung erfolgt.
4. Stufenlos regelbares Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektronische Steuereinrichtung durch Sensoren erfaßte Daten von unterschiedlichen Betriebsüberwachungssystemen und deren Sensoren erhält.
5. Stufenlos regelbares Getriebe, welches folgendes aufweist:
eine Kammer (20), welche ein magnetorheologisches Fluid (MR-Fluid) (122) im Innern enthält;
eine erste Welle (16), welche eine Reihe von Scheiben (12) hat, die im Innern der Kammer (20) angeordnet sind;
eine zweite Welle (18), welche eine Reihe von Platten (14) hat, die der Reihe und der Anzahl von Scheiben (12) auf der ersten Welle (16) entsprechen und im Innern der Kammer (20) angeordnet sind, wobei die erste Welle (16) im wesentlichen axial zu der zweiten Welle (18) ausgerichtet ist; und
eine erste elektrische Spule (24) und eine zweite elektrische Spule (26) im Innern der Kammer (20), wobei die erste elektrische Spule (24) und die zweite elektrische Spule (26) ein Magnetfeld erzeu­ gen können, so daß bei der Einwirkung dieses Magnetfelds sich die Viskosität des magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid) ändert, um einen größer werdenden Scherspannungswiderstand bereitzustellen, und diese Änderung der Viskosität des magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid) eine Bewegungsübertragung zwischen der Reihe von Scheiben (12) an der ersten Welle (16) und der entsprechenden Reihe von Platte (14) an der zweiten Welle (18) mit einer Rate oder einem Verhältnis proportional zu dem Magnetfeld gestattet, welches durch die erste elektrische Spule (24) und die zweite elektrische Spule (26) erzeugt wird.
6. Stufenlos regelbares Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Welle eine Eingangswelle (16) und die zweite Welle eine Ausgangswelle (18) ist.
7. Stufenlos regelbares Getriebe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der ersten elektrischen Spulen (24) und der zweiten elektrischen Spule (26) mittels einer elektroni­ schen Steuereinrichtung erfolgt.
8. Stufenlos regelbares Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektronische Steuereinrichtung durch Sensoren erfaßte Daten von unterschiedlichen Betriebsüberwachungssystemen und deren Sensoren erhält.
9. Stufenlos regelbares Getriebe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe von Scheiben (12) auf der ersten Welle (16) einteilig an einem Teil der ersten Welle (16) ausge­ bildet sind, und daß die Reihe von Platten (14) an der zweiten Welle (18) einteilig als ein Teil der zweiten Welle (18) ausgebildet sind.
10. Stufenlos regelbares Getriebe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe von Scheiben (12) auf der ersten Welle (16) als gesonderte Bauteile ausgebildet sind, welche an der ersten Welle (16) angebracht sind, und daß die entsprechende Reihe von Platten (14) an der zweiten Welle (18) als gesonderte Bauteile ausgebildet sind, welche an der zweiten Welle (18) ange­ bracht sind.
11. Stufenlos regelbares Getriebe, welches folgendes aufweist:
eine Kammer (120), welche ein magnetorheologisches Fluid (MR-Fluid) (122) im Innern enthält;
eine erste Welle (116), welche ein im wesentlichen hohles, schalenförmiges Teil (112) hat, welches sich von einem ersten Ende nach außen erstreckt, wobei das im wesentlichen hohle, schalenförmi­ ge Teil (112) an der ersten Welle (116) im Innern der Kammer (120) angeordnet ist;
eine zweite Welle (118), welche ein im wesentlichen hohles, schalenförmiges Teil (114) hat, welches sich von einem ersten Ende nach außen erstreckt, wobei das im wesentlichen hohle, schalenförmi­ ge Teil (114) auf der zweiten Welle (118) im Innern der Kammer (120) angeordnet ist, und wobei das im wesentlichen hohle, schalenförmige Teil (112) auf der ersten Welle (116) den im wesentlichen hohlen, schalenförmigen Teil (114) an der zweiten Welle (118) zugeordnet ist, und die erste Welle (116) im wesentlichen axial zu der zweiten Welle (118) ausgerichtet ist; und
wenigstens eine elektrische Spule (124, 126), welche ein Ma­ gnetfeld erzeugen kann, sodaß bei der Einwirkung des Magnetfeldes sich die Viskosität des magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid) (122) ändert, um einen größer werdenden Scherspannungswiderstand bei dem magnetorheologischen Fluid (MR-Fluid) (122) zu erzeugen, und wobei diese Änderung der Viskosität des magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid) (122) eine Bewegungsübertragung zwischen dem im we­ sentlichen hohlen, schalenförmigen Teil (112) an der ersten Welle (116) und dem zugeordneten im wesentlichen hohlen, schalenförmi­ gen Teil (114) an der zweiten Welle (118) mit einer Rate oder einem Verhältnis gestattet, welches proportional zu dem Magnetfeld ist, welches durch die wenigstens eine elektrische Spule (124, 126) er­ zeugt wird.
12. Stufenlos regelbares Getriebe nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Welle eine Eingangswelle (116) und die zweite Welle eine Ausgangswelle (118) ist.
13. Stufenlos regelbares Getriebe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der wenigstens einen elektri­ schen Spule (124, 126) mittels einer elektronischen Steuereinrichtung erfolgt.
14. Stufenlos regelbares Getriebe nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektronische Steuereinrichtung von Sensoren erfaßte Daten von den unterschiedlichen Betriebsüberwachungssyste­ men und deren Sensoren erhält.
15. Stufenlos regelbares Getriebe, welches folgendes aufweist:
eine Kammer (120), welche ein magnetorheologisches Fluid (MR-Fluid) (122) im Innern enthält;
eine erste Welle (116), welche ein im wesentlichen hohles, schalenförmiges Teil (112) hat, weiches sich von dem ersten Ende nach außen erstreckt, wobei das im wesentlichen hohle, schalenförmi­ ge Teil (112) an der ersten Welle (116) im Innern der Kammer (120) angeordnet ist;
eine zweite Welle (118), welche ein im wesentlichen hohles, schalenförmiges Teil (114) hat, welche sich von einem ersten Ende nach außen erstreckt, wobei das im wesentlichen hohle, schalenförmi­ ge Teil (114) an der zweiten Welle (118) im Innern der Kammer (120) angeordnet ist, das im wesentlichen hohle, schalenförmige Teil (112) an der ersten Welle (116) dem im wesentlichen hohlen, schalenför­ migen Teil (114) an der zweiten Welle (118) zugeordnet ist, und daß die erste Welle (116) im wesentlichen axial zu der zweiten Welle (118) ausgerichtet ist; und
eine erste elektrische Spule (124) und eine zweite elektrische Spule (126) im Innern der Kammer (120), wobei die erste elektrische Spule und die zweite elektrische Spule (124, 126) ein Magnetfeld erzeugen können, so daß bei der Einwirkung dieses Magnetfeldes sich die Viskosität des magnetorheologischen Fluids (MR-Fluid) än­ dert, um einen größer werdenden Scherspannungswiderstand bei dem magnetorheologischen Fluid (MR-Fluid) (122) bereitzustellen, und diese Änderung der Viskosität des magnetorheologischen Fluids (MR- Fluid) (122) eine Bewegungsübertragung zwischen dem im wesentli­ chen hohlen, schalenförmigen Teil (112) an der ersten Welle (116) und dem zugeordneten, im wesentlichen hohlen, schalenförmigen Teil (114) an der zweiten Welle (118) mit einer Rate oder einem Verhältnis gestattet, welches proportional zu dem Magnetfeld ist, welches durch die erste Spule (124) und die zweite Spule (126) erzeugt wird.
16. Stufenlos regelbares Getriebe nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Welle eine Eingangswelle (116) und die zweite Welle eine Ausgangswelle (118) ist.
17. Stufenlos regelbares Getriebe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der ersten elektrischen Spule (124) und der zweiten elektrischen Spule (126) mittels einer elektroni­ schen Steuereinrichtung erfolgt.
18. Stufenlos regelbares Getriebe nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektronische Steuereinrichtung von Sensoren von unterschiedlichen Betriebsüberwachungssystemen erfaßte Daten erhält.
19. Stufenlos regelbares Getriebe nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen hohle, schalen­ förmige Teil (112) an der ersten Welle (116) integral als ein Teil der ersten Welle (116) ausgebildet ist, und daß das zugeordnete, im wesentlichen hohle, schalenförmige Teil (114) an der zweiten Welle (118) integral als ein Teil der zweiten Welle (118) ausgebildet ist.
20. Stufenlos regelbares Getriebe nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen hohle, schalen­ förmige Teil (112) an der ersten Welle (116) als ein gesondertes Teil ausgebildet ist, welches an der ersten Welle (116) angebracht ist, und daß das entsprechende im wesentlichen hohle, schalenförmige Teil (114) an der zweiten Weile (118) als ein gesondertes Teil ausgebildet ist, welches an der zweiten Welle (118) angebracht ist.
DE19939356A 1998-08-19 1999-08-19 Stufenlos regelbares Getriebe Withdrawn DE19939356A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13650698A 1998-08-19 1998-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19939356A1 true DE19939356A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=22473141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939356A Withdrawn DE19939356A1 (de) 1998-08-19 1999-08-19 Stufenlos regelbares Getriebe

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2000065094A (de)
DE (1) DE19939356A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354604A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Gesellschaft für Aufladetechnik und Spindelbau mbH Stufenlos schaltbares, magnetodynamisches Getriebe
CN101793312A (zh) * 2010-02-11 2010-08-04 中国矿业大学 磁流变无级变速器
WO2010099788A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-10 Hochschule Ostwestfalen-Lippe Vorrichtung für eine übertragung von drehmomenten
CN102287499A (zh) * 2011-06-17 2011-12-21 中国矿业大学 一种基于磁流变液的可控无级变速系统
CN105460512A (zh) * 2015-11-28 2016-04-06 林永勤 一种自动生产线的传动装置

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003054417A2 (en) * 2001-11-08 2003-07-03 Satcon Technology Corporation Continuously variable transmissions using magnetorheological fluid or oil shear and methods of and systems for using the same in a vehicle, in-wheel application
WO2005106275A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-10 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Magnetorheologische kupplung
JP6255715B2 (ja) * 2013-05-17 2018-01-10 国立大学法人 名古屋工業大学 磁気機能性流体およびそれを用いたダンパ、クラッチ
CN103248197B (zh) * 2013-05-29 2015-05-20 江苏理工学院 磁流变液动力耦合器
KR101491122B1 (ko) * 2013-07-23 2015-02-10 충남대학교산학협력단 엠알 유체를 이용한 다기능 동력 전달 장치
JP6299250B2 (ja) * 2014-02-10 2018-03-28 株式会社デンソー 動力伝達装置
CN104283389B (zh) * 2014-05-22 2017-06-13 石河子大学 基于磁流变液的笼型异步电动机调速系统
CN104747688B (zh) * 2015-03-03 2017-11-28 中国矿业大学 一种磁流变传动装置用摩擦盘
CN104787536A (zh) * 2015-04-12 2015-07-22 重庆广播电视大学 输送器
CN105276018A (zh) * 2015-10-27 2016-01-27 南京空山新雨环保科技有限公司 一种扭矩限制器
CN105351398B (zh) * 2015-11-24 2017-08-11 东北大学 一种磁流变液制动装置
KR101713109B1 (ko) * 2016-04-12 2017-03-07 한국기계연구원 Mr유체를 이용한 브레이크
CN106160408B (zh) * 2016-07-05 2019-04-12 赵丽妍 一种电磁传导装置
JP2018017378A (ja) * 2016-07-29 2018-02-01 ジヤトコ株式会社 磁気粘性流体クラッチ付きトルクコンバータ
CN109505895B (zh) * 2019-01-09 2020-05-22 合肥工业大学 一种磁流变液制动器
CN109869418A (zh) * 2019-02-26 2019-06-11 恒有(苏州)精工机电有限公司 一种永磁激励的磁流变过载安全防护鼓式联轴器
CN111765180B (zh) * 2020-06-04 2022-01-04 浙江迅达工业科技有限公司 一种基于磁流变液的传动连轴离合机构
US11603891B2 (en) * 2020-11-13 2023-03-14 Ho Chi Minh City University Of Technology (Hutech) Bidirectional magneto-rheological actuator

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354604A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Gesellschaft für Aufladetechnik und Spindelbau mbH Stufenlos schaltbares, magnetodynamisches Getriebe
DE10354604B4 (de) * 2003-11-21 2016-10-13 Gesellschaft für Aufladetechnik und Spindelbau mbH Stufenlos schaltbares, magnetodynamisches Getriebe
WO2010099788A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-10 Hochschule Ostwestfalen-Lippe Vorrichtung für eine übertragung von drehmomenten
US8960397B2 (en) 2009-03-03 2015-02-24 Hochschule Ostwestfalen-Lippe Apparatus for transmitting torque
CN101793312A (zh) * 2010-02-11 2010-08-04 中国矿业大学 磁流变无级变速器
CN102287499A (zh) * 2011-06-17 2011-12-21 中国矿业大学 一种基于磁流变液的可控无级变速系统
CN102287499B (zh) * 2011-06-17 2013-04-24 中国矿业大学 一种基于磁流变液的可控无级变速系统
CN105460512A (zh) * 2015-11-28 2016-04-06 林永勤 一种自动生产线的传动装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000065094A (ja) 2000-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19939356A1 (de) Stufenlos regelbares Getriebe
EP0722394B1 (de) Steuerungsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP0962748B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Sensorbausteins
DE10259082A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2246668B1 (de) Elektrischer Stellantrieb
DE19712049A1 (de) Bedienvorrichtung
DE3703165A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
WO1989004457A1 (en) Measuring device for determining the torque of a rotating mechanical part
EP2023015A2 (de) Äußere Schaltung für ein Schaltgetriebe und Verwendung dafür
EP1503196A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen des Abtriebsdrehmoments eines Elektromotors mit einem diesem nachgeordneten Getriebe
EP0175916A2 (de) Einrichtung zum Regeln und Steuern des Antriebs eines an einem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug angehängten Arbeitsgeräts
DE3136104C2 (de) Steueranordnung für eine elektromagnetische Kupplung einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
DE112019000464T5 (de) Einrichtung zur verwendung beim drehen lenkbarer fahrzeugräder
DE19939355A1 (de) Winkelgetriebe
DE10108883A1 (de) Drehmoment-Meßaufnehmer
EP0338095B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Betriebszuständen in Antriebssystemen, insbesondere von Kraftfahrzeugen und selbstfahrenden Arbeitsgeräten
DE102020101350B4 (de) Kupplungsanordnung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102021203283A1 (de) Motor-Getriebeeinheit
EP4186082A1 (de) Elektronische anordnung, sensor, elektromechanisches lenksystem und verfahren zur induktiven leistungs- und datenübertragung
DE3524944A1 (de) Einrichtung zum regeln und steuern des antriebs eines an einem landwirtschaftlichen arbeitsfahrzeug angehaengten arbeitsgeraets
DE19744042A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Kupplungsverschleißzustandes
EP1729034A2 (de) Aktuator
DE2811809B1 (de) Messumformer zum Messen von Verdrehwinkeln zwischen zwei Messstellen eines ein Drehmoment uebertragenden Maschinenelementes
EP3786591A1 (de) Sensoreinheit und getriebe mit zumindest einer solchen sensoreinheit
DE3925214C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination