WO2005106275A1 - Magnetorheologische kupplung - Google Patents

Magnetorheologische kupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2005106275A1
WO2005106275A1 PCT/AT2005/000150 AT2005000150W WO2005106275A1 WO 2005106275 A1 WO2005106275 A1 WO 2005106275A1 AT 2005000150 W AT2005000150 W AT 2005000150W WO 2005106275 A1 WO2005106275 A1 WO 2005106275A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
primary
magnetorheological
yoke
lamellae
magnetic permeability
Prior art date
Application number
PCT/AT2005/000150
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Steinwender
Original Assignee
Magna Drivetrain Ag & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Drivetrain Ag & Co Kg filed Critical Magna Drivetrain Ag & Co Kg
Priority to JP2007509824A priority Critical patent/JP2007535644A/ja
Priority to DE112005000976T priority patent/DE112005000976A5/de
Priority to US11/587,421 priority patent/US7588131B2/en
Publication of WO2005106275A1 publication Critical patent/WO2005106275A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D37/02Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive the particles being magnetisable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D2037/007Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive characterised by multiple substantially radial gaps in which the fluid or medium consisting of small particles is arranged

Definitions

  • the invention relates to a magnetorheological clutch, consisting of a stationary part, a rotating primary part with primary plates and a coaxially rotating secondary part with secondary plates, a space containing a magnetorheological fluid being formed between the primary and secondary parts, in which primary plates and secondary plates in the axial direction alternate in succession, and wherein a controllable magnetic field acts on the magnetorheological fluid.
  • a magnetorheological fluid is to be understood as meaning magnetizable particles suspended in a liquid or in a gas (in particular air).
  • the primary plates are connected to the primary part and the secondary plates to the secondary part in a rotationally fixed manner.
  • the magnetic field lines are interrupted and the magnetic field acting on the magnetorheological fluid is considerably weakened. Furthermore, due to the construction of the magnetic coil with its yoke, the field lines are relatively long, which further reduces the active part of the magnetic field, that is, the part acting on the magnetorheological fluid.
  • the object on which the invention is based is to improve a generic coupling in such a way that the highest possible torque can be transmitted in the smallest space and with minimal power consumption. According to the invention this is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • This double function takes up less overall space in the axial direction, the magnetic field lines are kept short and the coupling-active part of the magnetic field is maximized.
  • the other features also bring about a shortening and homogenization of the magnetic field lines and a maximization of their active part.
  • the field lines run in the outer part of the lamellae and the first yoke at largely the same distance in one direction, are turned on the two outer second yokes and run in the opposite direction in the inner part. The flux density is thus evenly distributed.
  • the primary lamellae and the secondary lamellae are plates consisting of a material of massive magnetic permeability (claim 2).
  • a material of massive magnetic permeability (claim 2).
  • this flow is limited by the saturation of the individual lamellae, so that only a very weak magnetic flux is short-circuited in the first lamellae, and the majority of the magnetic flux becomes the next and the next, and so on, lamellae.
  • the magnetic flux is distributed evenly over all lamellae by optimal choice of magnetic permeability and by the phenomenon of saturation.
  • the slats consist of a uniform, suitably chosen material and can be panes without openings that reduce their strength.
  • the material of the slats is chosen so that its magnetic permeability is in the range between 0.6 and 1.2 Teszla (claim 3).
  • the magnetic permeability of the magnetorheological fluid also lies in this range.
  • the yokes and their parts are composed of sheet metal, or they consist of a material with high magnetic permeability (claim 4) and low electrical conductivity, such as a sintered material. Since eddy currents delay the breakdown of the magnetic field when the clutch is released, this results in significantly shorter switch-off times.
  • the at least one first yoke can be connected in a rotationally fixed manner either to the primary part or to the secondary part.
  • the assembly, the installation of the clutch and the power supply are easier if the at least one first yoke is connected to the primary part in a rotationally fixed manner and lines are provided in the primary part for the power supply of sliding contacts fixed to the housing to the magnetic coils (claim 6).
  • the first yoke contains a single magnetic coil, the winding axis of which is the axis of rotation of the clutch (claim 7).
  • the first yoke consists of a number of winding cores, each with a magnetic coil, the winding axis of which is parallel to the axis of rotation of the clutch, and the magnetic coils are evenly distributed over the respective circumference in an outer and an inner row with opposite polarity ( Claim 8).
  • the first yoke consists of a number of winding cores, each with a magnetic coil, the winding axis of which is parallel to the axis of rotation of the coupling, which are evenly distributed in a row over the respective circumference, and whose polarity is alternately opposite, the zones Small magnetic permeability of the primary lamellae and the secondary lamellae are aligned essentially radially (claim 9).
  • the field lines in the two outer second yokes are not deflected in the radial direction but in the circumferential direction.
  • a cavity is formed which is connected to the space containing the magnetorheological fluid and which is closed by a spring-loaded piston (claim 10), whereby pressure fluctuations due to thermal expansion in the space are absorbed - the.
  • the first yoke consists of a number of winding cores, each with a magnetic coil, the winding axis of which is parallel to the axis of rotation of the coupling, which are evenly distributed in a row over the circumference, and whose polarity is alternately opposite, primary lamellae and secondary lamellae plates made of a material with high magnetic permeability, which are at least partially penetrated by essentially radially oriented zones of low magnetic permeability distributed over the circumference (claim 11).
  • the zones of low magnetic permeability prevent a magnetic short circuit, which would run in the circumferential direction here due to the alternating arrangement of the oppositely polarized magnet coils.
  • the zones of low magnetic permeability of the primary lamellae and / or the secondary lamellae are slits, which preferably deviate from the radial direction and the course of which is different for the primary lamellae and the secondary lamellae (claim 12).
  • the spiral shape of the slots corresponds approximately to the blade of a radial pump. The pump effect thus achieved counteracts segregation of the magnetorheological fluid. If their course is different, grinding cuts occur at different speeds of adjacent slats, which counteracts torque fluctuations.
  • the slots could also be replaced by a series of successive, preferably circular holes (claim 13).
  • the lamellae would be less weakened in terms of their strength, but the magnetic permeability of the zone would be somewhat greater.
  • FIG. 1 A longitudinal section of the coupling according to the invention in a first embodiment
  • Fig. 2 A variant of Fig. 1
  • Fig. 3 An axonometric view of Fig. 1, without a secondary part
  • Fig. 4 As Fig. 1, but in one second embodiment
  • FIG. 5 an axonometric view of FIG. 4
  • FIG. 6 a variant of FIG. 5
  • FIG. 7 as in FIG. 1, but in a third embodiment
  • FIG. 8 as in FIG. 1, but in a fourth Embodiment
  • FIG. 9 a detail for FIG. 8.
  • the stationary part 1 is only indicated by a dashed line.
  • the sliding contacts 2 for the power supply are attached to it.
  • a primary part 3 and a secondary part 4 one of which is driving and the other is driven to the extent determined by the current supply via the sliding contacts 2.
  • the bearings of primary part 3 and secondary part 4 in the stationary part 1 are not shown.
  • the primary part 3 is formed by a primary shaft 5, with the coupling teeth 6 of which primary plates 7, T are connected in a rotationally fixed manner with their corresponding coupling teeth 6 ′′.
  • annular spacers 8 are provided between the primary plates 7, 7 ′.
  • the spacers 8 common to the primary part 3 and the secondary part 4 Rotation axis is designated 9.
  • the secondary part 4 surrounds the primary part 3. It consists of a cylindrical jacket 14, the top surfaces 15, 16 of which are designed as end shields and contain the bearings 17, 18, which ensure the centering between the primary part 3 and the secondary part 4.
  • the cylindrical jacket 14 of the secondary part 4 has on its inside a coupling toothing 19 which establishes a rotationally fixed connection to secondary plates 20 which have corresponding coupling teeth 19 ".
  • the space 21 between the secondary part 4 and the primary shaft 5 is sealed by means of seals 13 and contains a magnetorheological fluid. This consists of magnetizable particles suspended in a liquid or in a gas (in particular air)
  • the primary part 3 and the secondary part 4 consist of a material of low magnetic permeability.
  • Both the primary lamellae 7 and the secondary lamellae 20 consist of a material with a maximum magnetic permeability which is between 06 and 1.2 Teszla.
  • the maximum magnetic permeability corresponds to the magnetic saturation of a material (one also speaks of “saturation induction”).
  • Suitable materials are, for example, iron-nickel sintered or nickel-iron alloys, such as those known under the name “Mumetall” ® or “ Permenorm " ® are marketed by the company vacuum melt.” Mumetall " ® reaches the saturation state at 0.75 to 0.8 Teszla," Permenorm " ® at 1.2 Teszla.
  • a used for such slats Steel has a magnetic saturation range of over 2 Teszla, common structural steel one of around 1.7 Teszla, aluminum or plastic one of almost zero and a magnetorheological fluid one of 0.8 to 1 Teszla.
  • a first yoke 24 is located approximately in the middle between the primary lamellae 7, 7 'and the secondary lamellae 20, 20'. It consists of an outer part 24a and an inner part 24b, both of a material of high permeability and a zone 24c in between small permeability (almost zero).
  • the first yoke 24 is connected in a rotationally fixed manner to the primary part 3 via a coupling toothing 6.
  • a magnet coil 25 Inside the two yoke parts 24a, 24b is a magnet coil 25, which here is the common axis of rotation 9 Has winding axis.
  • the winding axis is to be understood as the center line of the cylinder on which the turns of the magnetic coil lie.
  • the power supply to the magnet coil 25 takes place from the sliding contacts 2 via lines 26 in the interior of the primary part 3.
  • the yoke 24 has an end face 31 on both sides which is parallel to the fins 20, 20 '.
  • second yokes 27 left in the picture
  • 27 ' right in the picture
  • the field built up when the solenoid 25 is energized is symbolized by the field lines 28, 29.
  • the outer field lines 28 run in a direction parallel to the axis of rotation 9, are deflected inwards in the second yoke 27 and run as field lines 29 in the opposite direction. There is no magnetic short circuit in the yoke itself.
  • the magnetic field lines 23 are introduced equidistantly and in parallel into the plate pack and redirected in the second yoke 27, 27 '. It can be seen that these field lines cover most of their path through the space 21 containing the lamellae 7, 20 and the magnetorheological fluid without any air gap.
  • short-circuit field lines 30 branch off from the field lines. The magnetic flux along the short-circuit field lines 30 is limited by saturation, so that the weak magnetic short-circuit fluxes are distributed evenly over all lamellae.
  • the space 21 is connected to a compensation space 36 via radial bores 35.
  • This is a blind bore in the primary shaft 5, which is on its open side in a compensating cylinder 37 ends, in which a compensating piston 38 is acted upon by a compression spring 39, which in turn is supported on a snap ring 40.
  • a compression spring 39 which in turn is supported on a snap ring 40.
  • FIG. 2 differs only in that two first yokes 24 ', 24 "are present instead of a single one. Viewed from left to right, the second yoke is followed by 27 primary lamellae 7 and secondary lamellae 20, then a first yoke 24 , then primary fins 7 'and secondary fins 20', then another first yoke 24 ", primary fins 7" and secondary fins 20 "and finally the right second yoke 27 '.
  • Fig. 3 shows the embodiment of Fig. 1, however, the primary shaft is omitted and only the secondary plates 20 can be seen from the secondary part.
  • the field lines 28, 29 are again drawn symbolically, the cones they have pierced are their directional arrows.
  • the second embodiment of FIG. 4 differs from FIG. 1 by the different arrangement of parts of the first yoke and the corresponding coil, which is better expressed in the axonometric view of FIG. 5.
  • the reference numerals here are those of FIG. 1, but increased by 100.
  • the first yoke 124 here consists of a number of winding cores 124a (outer row) and 124b (inner row) distributed in two rows over the circumference with a zone of low magnetic permeability 124c in between.
  • Each of the winding cores is individually wound here and is thus encompassed by its own magnetic coil, the winding axis of which is parallel to the axis of rotation 9 and in the winding cores 124a and 124b.
  • the winding axes lie in FIG. 6 in the field lines 128, 129 drawn in a tube-like manner. It is essential that the magnet coils 125 a (outer row) and 125 b (inner row) are polarized in opposite directions. In Fig. 6 only the winding cores can be seen, the solenoids themselves are omitted. All winding cores with their magnetic coils are extrusion-coated with plastic dimensions, which also results in zones 124c of low magnetic permeability.
  • the variant of the second embodiment differs from FIG. 5 only in that the winding cores 124a, 124b of the first yoke 124 are formed by laminated cores in order to reduce the formation of eddy currents. Eddy currents prevent the rapid breakdown of a magnetic field, which is necessary for the rapid disengagement of a magnetorheological clutch.
  • the layers of the "laminated" winding cores are laid out in such a way that they are not cut by the field lines, so that the field lines move along their planes.
  • the third embodiment differs structurally only in the design of the first yoke 224 from the previous embodiments.
  • the reference numbers are increased by 200 here.
  • the first yoke 224 consists of a row of winding cores 224a, 224b which are uniformly distributed over the circumference. These are only arranged in a circumferential row here, however, the windings of adjacent winding cores 224a, 224b are each polarized in opposite directions. The windings themselves are omitted for clarity. It can be seen from the field lines 228, 229 that the winding core 224a flows through in one direction and the adjacent winding core 224b through which the field lines 229, 228 flow in the opposite direction.
  • the reversal takes place in the yokes 227, 227 'provided on both sides; with the difference that the deflection does not take place in the radial but in the circumferential direction.
  • the individual winding cores 224a, 224b with the magnetic coils surrounding them are again encapsulated with a plastic of low magnetic permeability, which also results in the separation zones 224c.
  • the slats 207, 220 here consist of a material of moderate magnetic permeability and are not perforated disks, which allow a limited magnetic short circuit.
  • the fourth embodiment differs from that of FIG. 7 only in that the lamellae are made of a material of high magnetic
  • Permeability exist and have essentially radially oriented zones 71 of very small magnetic permeability, which can be designed, for example, as in FIG. 9.
  • FIG. 9 finally shows on the left (a) a secondary lamella 220 with essentially radial slots 71 as zones of low magnetic permeability and on the right a primary lamella 207 with radial slots 78 as zones of low magnetic permeability.
  • the spiral course of the slots 71 corresponds approximately to the blades of a centrifugal pump. The pump effect thus achieved counteracts segregation of the magnetorheological fluid. Grinding cuts occur at different speeds of adjacent slats, which counteracts torque fluctuations.
  • the slots could also be replaced by a series of successive, preferably circular holes. The fins would be less weakened in strength, but the magnetic permeability of the zone would be somewhat greater.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Abstract

Eine magnetorheologische Kupplung, besteht aus einem Stationärteil (1), einem rotierenden Primärteil (2) mit Primärlamellen (7) und einem koachsial rotierenden Sekundärteil (3) mit Sekundärlamellen (20), wobei auf das magnetorheologische Fluid ein regelbares Magnetfeld einwirkt. Um auf kleinstem Raum bei minimalem Stromverbrauch ein möglichst hohes Drehmoment übertragen zu können, ist zumindest eine Magnetspule (25) mit einem ersten Joch (24a, 24b) so angeordnet, dass sich beiderseits Primärlamellen (7, 7') und Sekundärlamellen (20, 20') befinden. Die Lamellen bestehen aus einem Material mäßiger magnetischer Permeabilität, das be-grenzten Kurzschlussfluss erlaubt. Ein zweites Joch (27, 27') mit einer zu den Lamellen parallelen Stirnfläche (32, 32') schließt beiderseits an die in axialer Richtung äusserste Lamelle an.

Description

MAGNETORHEOLOGISCHE KUPPLUNG
Die Erfindung betrifft eine magnetorheologische Kupplung, bestehend aus einem Stationärteil, einem rotierenden Primärteil mit Primärlamellen und einem koachsial rotierenden Sekundärteil mit Sekundärlamellen, wobei zwischen Primär- und Sekundärteil eine ein magnetorheologisches Fluid enthaltender Raum gebildet ist, in dem sich Primärlamellen und Sekundär- lamellen in Achsrichtung aufeinanderfolgend abwechseln, und wobei auf das magnetorheologische Fluid ein regelbares Magnetfeld einwirkt. Unter einem magnetorheologischen Fluid sind in einer Flüssigkeit oder in einem Gas (insbesondere Luft) suspendierte magnetisierbare Teilchen zu verstehen. Die Primärlamellen sind mit dem Primärteil und die Sekundärlamellen mit dem Sekundärteil drehfest verbunden.
Für die Verwendung einer gattungsgemäßen Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges sind Stromverbrauch und Baugröße kritisch und daher zu minimieren. Dazu kommen noch weitere Anforderungen: Ein so breiter Regelbereich des übertragenen Momentes, dass einerseits schlupf loses Anfahren aus dem Stand und andererseits (auch) aus Geräuschgründen völliges Trennen möglich ist; und schließlich schnelles Ansprechen, um mit elektronischen Fahrdynamikregelungen (ESB, ABS, etc.) kompatibel zu sein. Eine gattungsgemäße Kupplung ist aus der EP 940 286 A2 bekannt. Bei dieser wird das Magnetfeld von einer gehäusefesten Spule erzeugt. Dadurch besteht zwischen deren Joch und den rotierenden Teilen, insbesondere den Lamellen, ein Luftspalt, der aus Toleranzgründen eine erhebliche Breite aufweisen muss. Dadurch sind die magnetischen Feldlinien unterbrochen und das auf das magnetorheologische Fluid einwirkende Magnetfeld ist erheblich geschwächt. Weiters sind durch die Bauweise der Magnetspule mit ihrem Joch die Feldlinien relativ lang, was den aktiven Teil des Magnetfeldes, das ist dessen auf das magnetorheologische Fluid ein- wirkende Teil, weiter verkleinert.
Weiters ist es aus der EP 940 286 A2 (Fig. 5 und 6) bekannt, dass zwei Joche, von denen eines mit einer Magnetspule versehen ist, beiderseits der Kupplung eine zu den Lamellen parallele Stirnfläche bilden. Das Magnet- feld durchsetzt die Lamellen, und zwar im äusseren Bereich in einer magnetischen Flussrichtung und im inneren Bereich in der entgegengesetzten. Dem entsprechend sind die Lamellen durch in Umfangsrichtung verlaufende Zonen kleiner magnetischer Permeabilität voneinander getrennt, um magnetischen Kurzschluss zu verhindern. Diese Zonen können durch auf- wändige und daher teure metallurgische Maßnahmen geschaffen werden. In der Praxis sind sie aber Schlitze, die die Lamellen in Umfangsrichtung und in Zentrifugalrichtung schwächen. Das ist für eine Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges unerwünscht.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine gattungsgemäße Kupplung dahingehend zu verbessern, dass auf kleinstem Raum und bei minimalem Stromverbrauch ein möglichst hohes Drehmoment übertragbar ist. Erfindungsgemäß wird das durch die kennzeichnenden Merkmale des 1. Anspruches erreicht. Die zumindest eine Magnetspule und das erste Joch bildet mit seinen zu den Lamellen parallelen Stirnflächen in dem ein magnetorheologisches Fluid enthaltenden Raum zwischen den gewöhnlichen Lamellen eine weitere, verdickte Lamelle, die entweder als Primärla- melle mit dem Primärteil oder als Sekundärlamelle mit dem Sekundärteil drehfest verbunden ist. Durch diese Doppelfunktion wird insgesamt in axialer Richtung weniger Bauraum beansprucht, werden die magnetischen Feldlinien kurz gehalten und der kupplungsaktive Teil des Magnetfeldes maximiert.
Auch die weiteren Merkmale bewirken insgesamt eine Verkürzung und Homogenisierung der magnetischen Feldlinien und eine Maximierung deren aktiven Teiles. Die Feldlinien laufen im äusseren Teil der Lamellen und des ersten Joches in weitgehend gleichem Abstand in einer Richtung, wer- den an den beiden äusseren zweiten Jochen gewendet und verlaufen im inneren Teil in entgegengesetzter Richtung. Die Flussdichte ist somit gleichmäßig verteilt.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Primärlamellen und die Sekundärlamellen aus einem Material massiger magnetischer Permeabilität bestehende Platten (Anspruch 2). Dadurch besteht in den einzelnen Lamellen zwischen dem radial äusseren und dem radial inneren Teil (in dem die magnetischen Feldlinien in entgegengesetzter Richtung verlaufen) ein begrenzter magnetischer Fluss. Dieser Fluss ist aber durch Sättigung der einzelnen Lamellen begrenzt, sodass in der ersten Lamelle nur ein ganz schwacher magnetischer Fluss kurzgeschlossen ist und der Großteil des magnetischen Flusses sich zur nächsten und übernächsten, und so weiter, Lamelle verlauft. So wird auf einfache und natür- liehe Weise der magnetische Fluss durch optimale Wahl der magnetischen Permeabilität und durch das Phänomen der Sättigung gleichmäßig über sämtliche Lamellen verteilt. Die Lamellen bestehen aus einem einheitlichen, geeignet gewählten Werkstoff und können Scheiben ohne deren Festigkeit vermindernde Öffnungen sein. Der Werkstoff der Lamellen wird dazu so gewählt, dass dessen magnetische Permeabilität in dem Bereich zwischen 0,6 und 1.2 Teszla liegt (Anspruch 3). In diesem Bereich liegt auch die magnetische Permeabilität des magnetorheologischen Fluides.
Zur weiteren Minimierung der Verluste durch Wirbelströme sind die Joche und deren Teile aus Blechen zusammengesetzt, oder sie bestehen aus einem Werkstoff hoher magnetischer Permeabilität (Anspruch 4) und geringer elektrischer Leitfähigkeit, etwa aus einem Sinterwerkstoff. Da Wirbelströme den Abbau des Magnetfeldes beim Lösen der Kupplung verzögern, werden dadurch wesentlich kürzere Abschaltzeiten erreicht. Bei einer gro- ßen Anzahl von Primär- und Sekundärlamellen empfiehlt es sich, in dem das magnetorheologische Fluid enthaltenden Raum mehrere, vorzugsweise zwei, erste Joche mit zumindest einer Magnetspule anzuordnen (Anspruch 5). Da die einzelnen, in Serie geschalteten, Spulen weniger Breite als eine einzige mit derselben Feldstärke in Anspruch nehmen, erhöht sich dadurch die axiale Erstreckung der Kupplung nur sehr wenig.
Das mindestens eine erste Joch kann entweder mit dem Primärteil oder mit dem Sekundärteil drehfest verbunden sein. Der Zusammenbau, der Einbau der Kupplung und die Stromzufuhr sind aber einfacher, wenn das mindes- tens eine erste Joch drehfest mit dem Primärteil verbunden ist und im Primärteil Leitungen für die Stromzufuhr von gehäusefesten Schleifkontakten zu den Magnetspulen vorgesehen sind (Anspruch 6). In einer ersten vorteilhaften und besonders einfachen Ausführungsform enthält das erste Joch eine einzige Magnetspule, deren Wickelachse die Drehachse der Kupplung ist (Anspruch 7).
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht das erste Joch aus einer Anzahl von Wickelkernen mit jeweils einer Magnetspule, deren Wickelachse parallel zur Drehachse der Kupplung ist, und sind die Magnetspulen in einer äusseren und in einer inneren Reihe mit entgegengesetzter Polung über den jeweiligen Umfang gleichmäßig verteilt (Anspruch 8).
In einer dritten vorteilhaften Ausführungsform besteht das erste Joch aus einer Anzahl von Wickelkernen mit jeweils einer Magnetspule, deren Wickelachse parallel zur Drehachse der Kupplung ist, die in einer Reihe über den jeweiligen Umfang gleichmäßig verteilt sind, und deren Polung abwechselnd entgegengesetzt ist, wobei die Zonen kleiner magnetischer Per- meabilität der Primärlamellen und der Sekundärlamellen im wesentlichen radial ausgerichtet sind (Anspruch 9). Bei dieser Ausfuhrungsform werden die Feldlinien in den beiden äusseren zweiten Jochen nicht in radialer Richtung, sondern in Umfangsrichtung umgelenkt.
Schließlich liegt es noch im Rahmen der Erfindung, dass im Inneren des Primärteiles ein mit dem das magnetorheologische Fluid enthaltenden Raum in Verbindung stehender Hohlraum ausgebildet ist, der von einem federbelasteten Kolben verschlossen ist (Anspruch 10), wodurch Druckschwankungen durch Wärmeausdehnung in dem Raum aufgefangen wer- den. In einer weiteren Ausfuhrungsform besteht das erste Joch aus einer Anzahl von Wickelkernen mit jeweils einer Magnetspule, deren Wickelachse parallel zur Drehachse der Kupplung ist, die in einer Reihe über den Umfang gleichmäßig verteilt sind, und deren Polung abwechselnd entgegengesetzt ist, wobei Primärlamellen und Sekundärlamellen aus einem Material hoher magnetischer Permeabilität bestehende Platten sind, die von über den Umfang verteilten im wesentlichen radial ausgerichteten Zonen geringer magnetischer Permeabilität zumindest teilweise durchsetzt sind (Anspruch 11). Die Zonen geringer magnetischer Permeabilität unterbinden einen magnetischen Kurzschluss, der hier wegen der alternierenden Anordnung der ent- gegengesetzt gepolten Magnetspulen in Umfangsrichtung verlaufen würde.
In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Variante sind die Zonen kleiner magnetischer Permeabilität der Primärlamellen und/oder der Sekundärlamellen Schlitze, die vorzugsweise von der radialen Richtung abweichen und deren Verlauf für die Primärlamellen und die Sekundärlamellen verschieden ist (Anspruch 12). Der spiralförmige Verlauf der Schlitze entspricht etwa der Schaufel einer Radialpumpe. Der damit erzielte Pumpeffekt wirkt einer Entmischung des magnetorheologischen Fluides entgegen. Wenn deren Verlauf verschieden ist, entstehen bei verschiedenen Drehzahlen benachbarter Lamellen schleifende Schnitte, was Drehmomentschwankungen entgegenwirkt. Die Schlitze könnten auch durch eine Reihe aufeinanderfolgender vorzugsweise kreisrunder Löcher ersetzt sein (Anspruch 13). So wären die Lamellen hinsichtlich ihrer Festigkeit weniger geschwächt, aber die magnetische Permeabilität der Zone wäre etwas grö- ßer.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar: Fig. 1 : Einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Kupplung in einer ersten Ausführungsform, Fig. 2: eine Variante zu Fig. 1, Fig 3: eine axonometrische Ansicht zu Fig. 1, ohne Sekundärteil, Fig 4: wie Fig. 1, aber in einer zweiten Ausfuhrungsform, Fig 5: eine axonometrische Ansicht zu Fig. 4, Fig 6: eine Variante zu Fig. 5, Fig 7: wie Fig. 1, aber in einer dritten Ausfuhrungsform, Fig 8: wie Fig. 1, aber in einer vierten Ausfuhrungsform, Fig 9: ein Detail zu Fig. 8.
In Fig. 1 ist der Stationärteil 1 nur durch eine strichlierte Linie angedeutet. An ihm sind die Schleifkontakte 2 für die Stromzufuhr befestigt. Im Inneren des Stationärteiles 1 befindet sich ein Primärteil 3 und ein Sekundärteil 4, wovon jeweils einer treibend und der andere in dem durch die Stromzu- fuhr über die Schleifkontakte 2 bestimmten Ausmaß getrieben ist. Die Lagerungen von Primärteil 3 und Sekundärteil 4 im Stationärteil 1 sind nicht dargestellt. Der Primärteil 3 wird gebildet von einer Primärwelle 5, mit deren Kuppelzähnen 6 Primärlamellen 7, T mit ihren entsprechenden Kuppelzähnen 6" drehfest verbunden sind. Zwischen den Primärlamellen 7,7' sind ringförmige Abstandshalter 8 vorgesehen. Die dem Primärteil 3 und dem Sekundärteil 4 gemeinsame Rotationsachse ist mit 9 bezeichnet.
Der Sekundärteil 4 umgreift den Primärteil 3. Er besteht aus einem zylindrischen Mantel 14, dessen Deckflächen 15,16 als Lagerschilde ausgebildet sind und die Lager 17,18 enthalten, die die Zentrierung zwischen dem Primärteil 3 und dem Sekundärteil 4 sicherstellen. Der zylindrische Mantel 14 des Sekundärteiles 4 hat an seiner Innenseite eine Kuppelverzahnung 19, die eine drehfeste Verbindung zu Sekundärlamellen 20 herstellt, die ihrer- seits entsprechende Kuppelzähne 19" haben. Der Raum 21 zwischen dem Sekundärteil 4 und der Primärwelle 5 ist mittels Dichtungen 13 abgedichtet und enthält ein magnetorheologisches Fluid. Dieses besteht aus in einer Flüssigkeit oder in einem Gas (insbesondere Luft) suspendierten magneti- sierbaren Teilchen. Der Primärteil 3 und der Sekundärteil 4 bestehen aus einem Werkstoff kleiner magnetischer Permeabilität.
Sowohl die Primärlamellen 7 als auch die Sekundärlamellen 20 bestehen aus einem Werkstoff mit einer maximalen magnetischen Permeabilität, die zwischen 06, und 1,2 Teszla liegt. Dabei entspricht die maximale magneti- sehe Permeabilität der magnetischen Sättigung eines Werkstoffes (man spricht auch von „Sättigungsinduktion"). Geeignete Werkstoffe sind beispielsweise Eisen-Nickel-Sinter oder Nickel-Eisen-Legierungen, wie sie unter dem Namen „Mumetall"® oder „Permenorm" ® von der Firma Vakuumschmelze in Verkehr gebracht werden. „Mumetall"® erreicht den Sätti- gungszustand bei 0,75 bis 0,8 Teszla, „Permenorm" ® bei 1,2 Teszla. Zum Vergleich: ein üblicherweise für derartige Lamellen verwendeter Stahl hat einen magnetischen Sättigungsbereich von über 2 Teszla, ein gewöhnlicher Baustahl eine von rund 1,7 Teszla, Aluminium oder Kunststoff eine von nahezu Null und ein magnetorheologisches Fluid eine von 0,8 bis 1 Teszla.
Ungefähr in der Mitte zwischen den Primärlamellen 7, 7' und den Sekundärlamellen 20,20' befindet sich ein erstes Joch 24. Es besteht aus einem äußeren Teil 24a und einem inneren Teil 24b, beide aus einem Werkstoff hoher Permeabilität und dazwischen einer Zone 24c sehr kleiner Permeabilität (nahezu Null). Das erste Joch 24 ist hier mit dem Primärteil 3 über eine Kuppelverzahnung 6 drehfest verbunden. Im Inneren der beiden Jochteile 24a, 24b ist eine Magnetspule 25, die hier die gemeinsame Drehachse 9 als Wickelachse hat. Hier ist unter der Wickelachse die Mittellinie des Zylinders zu verstehen, auf dem die Windungen der Magnetspule liegen. Die Stromzufuhr zu der Magnetspule 25 erfolgt von den Schleifkontakten 2 über Leitungen 26 im Inneren des Primärteiles 3.
Das Joch 24 hat auf beiden Seiten eine Stirnfläche 31, die parallel zu den Lamellen 20, 20' ist. In den Deckflächen 15, 16 des Sekundärteiles 4 sind zweite Joche 27 (im Bild links) und 27' (im Bild rechts) aus einem Werkstoffhoher magnetischer Permeabilität vorgesehen, die in die Lagerschilde 15,16 eingelassen sind. Das bei Bestromung der Magnetspule 25 aufgebau- te Feld ist durch die Feldlinien 28, 29 versinnbildlicht. Die äußeren Feldlinien 28 verlaufen in einer Richtung parallel zur Drehachse 9, werden im zweiten Joch 27 nach innen umgelenkt und verlaufen als Feldlinien 29 in der entgegengesetzten Richtung. Im Joch selbst herrscht kein magnetischer Kurzschluss. Dadurch werden die magnetischen Feldlinien 23 äquidistant und parallel in das Lamellenpaket eingeleitet und im zweiten Joch 27,27' umgeleitet. Es ist zu erkennen, dass diese Feldlinien ohne irgendeinen Luftspalt den größten Teil ihres Weges durch den die Lamellen 7, 20 und das magnetorheologische Fluid enthaltenden Raum 21 zurücklegen. In den einzelnen Lamellen und in den mit magnetorheologischem Fluid gefüllten Zwischenräumen zweigen von den Feldlinien Kurzschluss - Feldlinien 30 ab. Der magnetische Fluss entlang der Kurzschluss - Feldlinien 30 ist durch Sättigung begrenzt, sodass sich die schwachen magnetischen Kurzschlussflüsse über alle Lamellen gleichmäßig verteilen.
Zum Ausgleich temperaturbedingter Volumensänderungen des magne- torheologischen Fluids ist der Raum 21 über Radialbohrungen 35 mit einem Ausgleichsraum 36 verbunden. Dieser ist eine Sackbohrung in der Primärwelle 5, die an ihrer offenen Seite in einem Ausgleichzylinder 37 endet, in dem ein Ausgleichskolben 38 von einer Druckfeder 39 beaufschlagt wird, die sich ihrerseits an einem Sprengring 40 abstützt. Bei Ausdehnung des Fluides wird der Kolben 38 gegen die Kraft der Feder 39 nach aussen verschoben.
Die Variante der Fig. 2 unterscheidet sich davon nur dadurch, dass zwei erste Joche 24', 24" anstelle eines einzigen vorhanden sind. Von links nach rechts betrachtet folgen so auf das zweite Joch 27 Primärlamellen 7 und Sekundärlamellen 20, dann ein erstes Joch 24, dann Primärlamellen 7' und Sekundärlamellen 20', dann ein weiteres erstes Joch 24", Primärlamellen 7" und Sekundärlamellen 20" und schließlich das rechte zweite Joch 27'.
Fig. 3 zeigt die Ausführungsform der Fig. 1 wobei jedoch die Primärwelle weggelassen und vom Sekundärteil nur die Sekundärlamellen 20 zu erkennen sind. Die Feldlinien 28,29 sind wieder sinnbildlich eingezeichnet, die von ihnen durchstoßenen Kegel sind deren Richtungspfeile.
Die zweite Ausführungsform der Fig. 4 unterscheidet sich von der Fig. 1 durch die andere Anordnung von Teilen des ersten Joches und der entsprechenden Spule, was in der axonometrischen Ansicht der Fig. 5 besser zum Ausdruck kommt. Die Bezugszeichen sind hier die der Fig. 1, aber um 100 erhöht. Das erste Joch 124 besteht hier aus einer Anzahl von in zwei Reihen über den Umfang verteilten Wickelkernen 124a (äußere Reihe) und 124b (innere Reihe) mit dazwischen einer Zone kleiner magnetischer Permeabilität 124c. Jeder der Wickelkerne ist hier einzeln umwickelt und wird so von seiner eigenen Magnetspule umfasst, deren Wickelachse parallel zur Drehachse 9 und in den Wickelkernen 124a und 124b ist. Die Wickelachsen liegen in Fig. 6 in den schlauchartig eingezeichneten Feldlinien 128, 129. Wesentlich ist, dass die Magnetspulen 125 a (äußere Reihe) und 125b (innere Reihe) entgegengesetzt gepolt sind. In Fig. 6 sind nur die Wickelkerne zu sehen, die Magnetspulen selbst sind weggelassen. Sämtliche Wickelkerne mit ihren Magnetspulen sind hier mit einer Kunststoffmaße umspritzt, wodurch sich auch die Zonen 124c kleiner magnetischer Permeabilität von selbst ergeben.
Die Variante der zweiten Ausführungsform (Fig. 6) unterscheidet sich von Fig. 5 nur dadurch, dass die Wickelkerne 124a, 124b des ersten Joches 124 von Blechpaketen gebildet sind, um das Entstehen von Wirbelströmen zu verringern. Wirbelströme verhindern den schnellen Abbau eines Magnet- feldes, der aber zum schnellen Ausrücken einer magnetorheologischen Kupplung notwendig ist. Die Schichten der „geblechten" Wickelkerne sind so gelegt, dass sie von den Feldlinien nicht geschnitten werden, die Feldlinien sich somit entlang ihrer Ebenen bewegen.
Die dritte Ausführungsform (Fig. 7) unterscheidet sich baulich nur in der Gestaltung des ersten Joches 224 von den vorhergehenden Ausführungsformen. Die Bezugszeichen sind hier um 200 erhöht. Das erste Joch 224 besteht aus einer Reihe über den Umfang gleichmäßig verteilter Wickelkerne 224a, 224b. Diese sind hier nur in einer Umfangsreihe angeordnet, jedoch sind die Wicklungen benachbarter Wickelkerne 224a, 224b jeweils entgegengesetzt gepolt. Die Wicklungen selbst sind der Anschaulichkeit wegen wieder weggelassen. Anhand der Feldlinien 228, 229 ist aber zu erkennen, dass der Wickelkern 224a in einer Richtung und der benachbarte Wickelkern 224b von den Feldlinien 229, 228 in umgekehrter Richtung durchflössen wird. Die Umkehrung findet in den beiderseits vorgesehen Jochen 227, 227' statt; mit dem Unterschied, dass die Umlenkung hier nicht in radialer sondern in Umfangsrichtung erfolgt. Die einzelnen Wickelkerne 224a, 224b mit den sie umgebenden Magnetspulen sind wieder mit einem Kunststoff kleiner magnetischer Permeabilität umspritzt, wodurch sich auch die Trennungszonen 224c ergeben. Die Lamellen 207, 220 bestehen hier aus einem Werkstoff mäßiger magnetischer Permeabilität und sind nicht durchbrochene Scheiben, die einen begrenzten magnetischen Kurzschluss erlauben.
Die vierte Ausführungsform (Fig. 8) unterscheidet sich von der der Fig. 7 nur dadurch, dass die Lamellen aus einem Werkstoff hoher magnetischer
Permeabilität bestehen und im Wesentlichen radial ausgerichtete Zonen 71 sehr kleiner magnetischer Permeabilität haben, die zum Beispiel wie in Fig. 9 ausgebildet sein können.
Fig. 9 schließlich zeigt links (a) eine Sekundärlamelle 220 mit im Wesentlichen radial verlaufenden Schlitzen 71 als Zonen kleiner magnetischer Permeabilität und rechts eine Primärlamelle 207 mit radial verlaufenden Schlitzen 78 als Zonen kleiner magnetischer Permeabilität. Der spiralförmige Verlauf der Schlitze 71 entspricht etwa den Schaufeln einer Zentrifu- galpumpe. Der damit erzielte Pumpeffekt wirkt einer Entmischung des magnetorheologischen Fluides entgegen. Bei verschiedenen Drehzahlen benachbarter Lamellen entstehen schleifende Schnitte, was Drehmoment- Schwankungen entgegenwirkt. Die Schlitze könnten auch durch eine Reihe aufeinanderfolgender vorzugsweise kreisrunder Löcher ersetzt sein. So wären die Lamellen hinsichtlich ihrer Festigkeit weniger geschwächt, aber die magnetische Permeabilität der Zone wäre etwas größer.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Magnetorheologische Kupplung, bestehend aus einem Stationärteil (1), einem rotierenden Primärteil (2) mit Primärlamellen (7) und einem ko- achsial rotierenden Sekundärteil (3) mit Sekundärlamellen (20), wobei zwischen Primär- und Sekundärteil ein ein magnetorheologisches Fluid enthaltender Raum (21) gebildet ist, in dem sich Primärlamellen (7) und Sekun- därlamellen (20) in Richtung der gemeinsamen Achse (9) aufeinanderfolgend abwechseln, und wobei auf das magnetorheologische Fluid ein regelbares Magnetfeld einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass a) zumindest eine Magnetspule (25; 25,25"; 125a, 125b; 225a,225b) mit einem ersten Joch (24a,24b; 124a, 124b; 224a,224b) in dem ein magne- torheologisches Fluid enthaltenden Raum (21) so angeordnet ist, dass sich beiderseits Primärlamellen (7,7'; 7,7 ',7") und Sekundärlamellen (20,20'; 20,20',20") befinden, b) das erste Joch (24; 124; 224) beiderseits zu den Primärlamellen (7,7'; 7,7',7") und Sekundärlamellen (20,20'; 20,20',20") parallele Stirnflä- chen (31,31 '; 131a, 131b,131a',131b'; 231a) hat, aus denen die magnetischen Feldlinien (28,29; 128, 129; 228,229) im wesentlichen rechtwinkelig aus- bzw in diese eintreten, und aus voneinander durch Zonen (24c; 124c;224c) geringer magnetischer Permeabilität voneinander getrennten Teilen (24a,24b; 124b; 224a,224b) entgegengesetzter Polung besteht, c) beiderseits an die in axialer Richtung ausserste Lamelle ein zweites Joch (27, 27'; 127,127'; 227,227') mit einer zu den Lamellen parallelen Stirnfläche (32, 32'; 132,132')anschließt.
2. Magnetorheologische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass Primärlamellen (7,7'; 7,7',7"; 107,107'; 47; 57; 77) und Se- kundärlamellen (20,20'; 20,20',20"; 120,120'; 40; 50; 70) aus einem Material massiger magnetischer Permeabilität bestehende Platten sind (Fig. 1-7).
3. Magnetorheologische Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die magnetische Permeabilität des Werkstoffes der Primärlamellen (7,7'; 7,7',7"; 107,107'; 47; 57;77) und Sekundärlamellen (20,20'; 20,20',20"; 120,120'; 40; 50; 70) in dem Bereich zwischen 0,6 und 1.2 Teszla liegt (Fig. 1-7).
4. Magnetorheologische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Joche (24; 124; 224; 27,27'; 127,127'; 227,227') und deren Teile aus Blechen zusammengesetzt sind, oder aus einem Werkstoff hoher magnetischer Permeabilität und geringer elektrischer Leitfähigkeit bestehen (Fig.6).
5. Magnetorheologische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem das magnetorheologisches Fluid enthaltenden Raum (21) mehrere erste Joche (24, 24") mit zumindest einer Magnetspule (25,25") so angeordnet sind, dass sich auf beiden Seiten jedes Joches Pri- märlamellen (7,7',7") und Sekundärlamellen (20,20',20") befinden (Fig.2).
6. Magnetorheologische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Joch (24; 124; 224) drehfest mit dem Primärteil (2) verbunden ist und dass im Primärteil Leitungen (26) für die Stromzufuhr vorgesehen sind (Fig. 1,2,4).
7. Magnetorheologische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Joch (24) eine Magnetspule (25) enthält, deren Wi- ckelachse die Drehachse (9) der Kupplung ist (Fig.l, 2,3).
8. Magnetorheologische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Joch (124) aus einer Anzahl von Wickelkernen (124a,124b) mit jeweils einer Magnetspule (25a,25b) besteht, deren Wickelachse parallel zur Drehachse (9) der Kupplung ist, und die in einer äusseren Reihe (124a) und in einer inneren Reihe (125b) über den jeweiligen Umfang gleichmäßig verteilt und die Magnetspulen (25b) der inneren Reihe bezüglich der Magnetspulen (25a) der äusseren Reihe entgegengesetzt gepolt sind (Fig. 4).
9. Magnetorheologische Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Joch (224) aus einer Anzahl von Wickelkernen (224a,224b) mit jeweils einer Magnetspule (25a,25b) besteht, deren Wickelachse parallel zur Drehachse (9) der Kupplung ist, die in einer Reihe (224a,224b,224a, etc) über den Umfang gleichmäßig verteilt sind, und deren Polung abwechselnd entgegengesetzt ist (Fig. 7,8).
10. Magnetorheologische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Primärteiles (3) ein mit dem das magne- torheologische Fluid enthaltenden Raum (21) in Verbindung stehender Hohlraum (36) ausgebildet ist, den ein von einer Feder (39) belasteten Kolben (38) verschließt.
11. Magnetorheologische Kupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Joch (224) aus einer Anzahl von Wickelkernen (224a,224b) mit jeweils einer Magnetspule (225a, 225b) besteht, deren Wickelachse parallel zur Drehachse (9) der Kupplung ist, die in einer Reihe (224a,224b,224a, etc) über den Umfang gleichmäßig verteilt sind, und deren Polung abwechselnd entgegengesetzt ist, wobei Primärlamellen (207) und Sekundärlamellen (220) aus einem Material hoher magnetischer Permeabilität bestehende Platten sind, die von über den Umfang verteilten im wesentlichen radial ausgerichteten Zonen (71,78) geringer magnetischer Permeabilität zumindest teilweise durchsetzt sind (Fig. 8).
12. Magnetorheologische Kupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen kleiner magnetischer Permeabilität der Primärlamellen (207) und/oder der Sekundärlamellen (220) Schlitze sind, die vorzugsweise von der radialen Richtung abweichen und deren Verlauf für die Primärlamellen und die Sekundärlamellen verschieden ist (Fig. 8,9).
13. Magnetorheologische Kupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen kleiner magnetischer Permeabilität der Pri- märlamellen (207) und der Sekundärlamellen (220) aus einer Anzahl aufeinanderfolgender Löcher bestehen.
PCT/AT2005/000150 2004-04-30 2005-04-29 Magnetorheologische kupplung WO2005106275A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007509824A JP2007535644A (ja) 2004-04-30 2005-04-29 磁性流体クラッチ
DE112005000976T DE112005000976A5 (de) 2004-04-30 2005-04-29 Magnetorheologische Kupplung
US11/587,421 US7588131B2 (en) 2004-04-30 2005-04-29 Magnetorheological clutch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3282004 2004-04-30
ATGM328/2004 2004-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005106275A1 true WO2005106275A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=34972502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2005/000150 WO2005106275A1 (de) 2004-04-30 2005-04-29 Magnetorheologische kupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7588131B2 (de)
JP (1) JP2007535644A (de)
DE (1) DE112005000976A5 (de)
WO (1) WO2005106275A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100460701C (zh) * 2007-04-02 2009-02-11 中国矿业大学 磁流变液软启动装置
US8100238B2 (en) * 2007-07-16 2012-01-24 Magna Powertrain Ag & Co Kg Magnetorheological clutch
US8157689B2 (en) 2006-11-03 2012-04-17 Magna Powertrain Ag & Co Kg Torque transmission unit
US20130296061A1 (en) * 2008-08-29 2013-11-07 Schlumberger Technology Corporation Actuation and pumping with field-responsive fluids
WO2020239300A1 (de) * 2019-05-25 2020-12-03 Robert Bosch Gmbh Magnetorheologische einrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT8304U1 (de) * 2004-05-17 2006-05-15 Magna Steyr Powertrain Ag & Co Magnetorheologische kupplung mit lamellenbändern
JP4596051B2 (ja) * 2008-07-09 2010-12-08 トヨタ自動車株式会社 ツインクラッチ装置
US8678779B2 (en) * 2010-03-05 2014-03-25 Hitachi, Ltd. Fuel pump
US8781056B2 (en) 2010-10-06 2014-07-15 TerraPower, LLC. Electromagnetic flow regulator, system, and methods for regulating flow of an electrically conductive fluid
US8584692B2 (en) * 2010-10-06 2013-11-19 The Invention Science Fund I, Llc Electromagnetic flow regulator, system, and methods for regulating flow of an electrically conductive fluid
US9008257B2 (en) 2010-10-06 2015-04-14 Terrapower, Llc Electromagnetic flow regulator, system and methods for regulating flow of an electrically conductive fluid
US8397760B2 (en) * 2010-10-06 2013-03-19 The Invention Science Fund I, Llc Electromagnetic flow regulator, system, and methods for regulating flow of an electrically conductive fluid
US11053993B2 (en) * 2014-12-08 2021-07-06 Lord Corporation Integrated device for resistive torque generation
DE102015204691A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Magnetorheologische Kupplung mit herkömmlicher Kompression im Kompressionsraum
DE102015204688A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Magnetorhelogische Kupplung mit Squeeze-Strengthen-Effekt im Kompressionsraum
EP3106356B1 (de) * 2015-06-19 2018-01-10 Continental Automotive GmbH Elektronische lenksäulenverriegelung
JP6671074B2 (ja) * 2015-08-24 2020-03-25 株式会社栗本鐵工所 磁気粘性流体装置
DE102019135027B3 (de) * 2019-12-18 2021-05-06 Inventus Engineering Gmbh Gerätekomponente für eine magnetorheologische Bremseinrichtung mit Temperaturausgleich
CN113883184A (zh) * 2021-09-15 2022-01-04 江苏大学 一种具有沟槽结构传动盘的磁流变离合器
CN113898679A (zh) * 2021-09-28 2022-01-07 江苏大学 一种具有旋向沟槽结构的磁流变离合器从动盘

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940286A2 (de) * 1998-03-04 1999-09-08 Borg-Warner Automotive, Inc. Magnetorheologische Kupplungen für Antriebsstrangbauteile eines Kraftfahrzeugs
US6183386B1 (en) * 1996-12-27 2001-02-06 Dana Corporation Differential containing rheological fluid
WO2004018889A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Magna Steyr Magnetorheologische kupplung
WO2004040157A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Magna Steyr Powertrain Ag & Co Kg Magnetorheologische kupplung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709507A (en) * 1950-04-21 1955-05-31 Vickers Inc Magnetic particle clutch
JPH01124455U (de) * 1988-02-19 1989-08-24
JPH0238722A (ja) * 1988-07-28 1990-02-08 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 動力伝達装置
JPH0328330U (de) * 1989-07-29 1991-03-20
US5992582A (en) * 1994-04-19 1999-11-30 Lou; Zheng Electrorheological rotary pure-shear damping devices
DE19939356A1 (de) * 1998-08-19 2000-05-04 Dana Corp Stufenlos regelbares Getriebe
JP2001208099A (ja) * 2000-01-21 2001-08-03 Viscodrive Japan Kk トルク制御式ビスカスカップリング

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6183386B1 (en) * 1996-12-27 2001-02-06 Dana Corporation Differential containing rheological fluid
EP0940286A2 (de) * 1998-03-04 1999-09-08 Borg-Warner Automotive, Inc. Magnetorheologische Kupplungen für Antriebsstrangbauteile eines Kraftfahrzeugs
WO2004018889A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Magna Steyr Magnetorheologische kupplung
WO2004040157A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Magna Steyr Powertrain Ag & Co Kg Magnetorheologische kupplung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8157689B2 (en) 2006-11-03 2012-04-17 Magna Powertrain Ag & Co Kg Torque transmission unit
CN100460701C (zh) * 2007-04-02 2009-02-11 中国矿业大学 磁流变液软启动装置
US8100238B2 (en) * 2007-07-16 2012-01-24 Magna Powertrain Ag & Co Kg Magnetorheological clutch
US20130296061A1 (en) * 2008-08-29 2013-11-07 Schlumberger Technology Corporation Actuation and pumping with field-responsive fluids
WO2020239300A1 (de) * 2019-05-25 2020-12-03 Robert Bosch Gmbh Magnetorheologische einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080236976A1 (en) 2008-10-02
JP2007535644A (ja) 2007-12-06
US7588131B2 (en) 2009-09-15
DE112005000976A5 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005106275A1 (de) Magnetorheologische kupplung
EP2394068B1 (de) Schaltbare magnetorheologische drehmoment- oder kraftübertragungsvorrichtung, deren verwendung sowie magnetorheologisches drehmoment- oder kraftübertragungsverfahren
EP1334493B1 (de) Aktuator für ein fluid-ventil
EP1886040B1 (de) Magnetorheologische kupplung mit topflamellen
WO2006086807A1 (de) Magnetorheologische kupplung
EP3450782B1 (de) Aktives radiales magnetlager mit jochwicklung
DE112012000667T5 (de) Rotor für elektrische Maschine
DE102009021540A1 (de) Transversalflussmotor als Außenläufermotor und Antriebsverfahren
WO2005111454A1 (de) Magnetorheologische kupplung mit lamellenbändern
EP1595086B1 (de) Magnetorheologische kupplung
DE1013767B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer linearen Antriebsbewegung, bei der der Rotor eines Elektromotors ueber ein Triebelement auf eine mit der Motorachse koaxiale, gegen Verdrehung gesicherte Gewindespindel einwirkt
EP1249637B1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Schwingungen an einem bewegten System
DE60123769T2 (de) Magnetorheologische Flüssigkeitsdämpfer mit Mehrfach- Ringströmungsspalten
DE19507828C1 (de) Elektromagnetische Walzenanordnung zur Erzeugung eines Preßdrucks für die Behandlung von bahnförmigen Materialien
DE3346352C1 (de) Regelbares Ventil für die Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers
DE102009005956A1 (de) Magnetring
DE2341208C2 (de) Elektromagnet-Einflächen-Doppelkupplung
EP3583615B1 (de) Elektromagnetischer linearaktuator
DE102005049022A1 (de) Drehmagnet
DE102015204688A1 (de) Magnetorhelogische Kupplung mit Squeeze-Strengthen-Effekt im Kompressionsraum
DE2260080A1 (de) Schmieranordnung
WO2010022868A1 (de) Wegeventil
DE102016112329A1 (de) Hydraulikventil
DE2264874A1 (de) Schmieranordnung
DE3136133A1 (de) Magnetische kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007509824

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050009769

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11587421

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112005000976

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070606

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase