WO2010022868A1 - Wegeventil - Google Patents

Wegeventil Download PDF

Info

Publication number
WO2010022868A1
WO2010022868A1 PCT/EP2009/005935 EP2009005935W WO2010022868A1 WO 2010022868 A1 WO2010022868 A1 WO 2010022868A1 EP 2009005935 W EP2009005935 W EP 2009005935W WO 2010022868 A1 WO2010022868 A1 WO 2010022868A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
sleeve
valve according
pole
control valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005935
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Grün
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2010022868A1 publication Critical patent/WO2010022868A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor

Definitions

  • the invention relates to a directional control valve according to the preamble of patent claim 1.
  • Document EP 1 764 535 A2 shows such a directional control valve, which has a stationary substantially circular cylindrical valve body in which different pressure medium channels run.
  • the valve body is comprised of a sleeve which is axially displaceable on the valve body.
  • the sleeve has at its inner peripheral wall control edges, with which the connections between the pressure medium channels are controlled.
  • the displacement of the sleeve is effected by an electromagnet, which acts against a spring force when energized, the sleeve also serves as an anchor.
  • valves are their complex structure, through which the valve is difficult to manufacture and assemble. Furthermore, the restriction on the cartridge design is disadvantageous.
  • the invention is based on the object to provide a directional control valve, which can be produced with reduced manufacturing costs and is not limited to the on the cartridge design.
  • Page 1 of 22 The directional control valve according to the invention has a fixed piston in which
  • Pressure medium channels are arranged, and guided on the piston slide sleeve, at the mecanicswandung control edges are formed which control connections between the pressure medium channels, wherein the slide sleeve is at the same anchor of an electromagnet assembly.
  • a pole disk and at least one coil and at least one pole piece of the electromagnet arrangement are supported indirectly or directly on the piston.
  • the sliding sleeve which is also anchor of an electromagnet, the number of parts of the directional control valve is reduced. Furthermore, results in a compact design with a simple structure and easy installation by mating.
  • the directional control valve according to the invention offers a variety of design and combination options of the valve connections.
  • the electromagnet assembly is formed by a Doppelhubmagneten with two coils, each of which the front side a pole piece is assigned, and between which the pole plate is arranged.
  • the pole disk and the two coils are indirectly based on a housing sleeve on the piston, and the housing sleeve is supported on the two pole pieces on the piston.
  • a simply assembled by plugging directional control valve is provided, said components can be clamped with a single arranged on the piston nut.
  • the pole disk surrounds the slide sleeve in the center when the slide sleeve is positioned in a central position on the piston.
  • the sliding sleeve and the pole disk can be designed symmetrically and with reduced complexity, whereby an air gap is provided between them.
  • each separating sleeve is accommodated on the face side on the one hand in the pole disk and on the other hand in the associated pole piece, wherein each separating sleeve comprises an axial projection of the associated pole piece. This ensures optimum conduction of the magnetic flux.
  • a spring is arranged at each end portion of the sliding sleeve, which is supported on the respectively associated pole piece and biases the sliding sleeve in the central position.
  • the two coils, pole pieces, separating sleeves and springs are uniformly formed, while the slide sleeve, pole disc and housing sleeve are formed mirror-symmetrical. This reduces the variety of parts and parts complexity, which reduces the production effort (risk of error).
  • slots and / or bores are provided in the end sections of the sliding sleeve to avoid pressure build-up.
  • a sliding film is formed in the contact area between the sliding sleeve and the piston, which reduces the friction.
  • longitudinal grooves are provided in the axial direction on the inner circumference of the pole disk and / or on the outer circumference of the sliding sleeve.
  • Page 3 of 22 formed between the sliding sleeve and the pole disk, which reduces their friction.
  • slots and / or bores for preventing eddy currents are provided in the pole pieces and in the pole disk. This increases the magnetic force and thus the switching speed.
  • connection block is arranged at an end-side end portion of the piston, are arranged on the valve ports.
  • valve connections can be arranged on different sides of the connection block in numerous variants, whereby the directional control valve according to the invention can be used in many ways.
  • connection block In a preferred exemplary embodiment of the connection block, the valve connections are arranged on a connection surface delimiting the connection block, wherein the connection surface extends parallel or perpendicular to the piston longitudinal axis.
  • the valve can be arranged vertically or horizontally depending on the available installation space.
  • connection block In another exemplary embodiment of the connection block, the valve connections are arranged on two connection surfaces delimiting the connection block, wherein the connection surfaces are arranged opposite one another and extend in each case parallel to the piston longitudinal axis. This creates an inline solution that can be integrated into the affected pressure medium lines.
  • a connection block with valve connections is arranged on both end-side end sections of the piston
  • Page 4 of 22 approximately parallel to the piston longitudinal axis. This creates another inline solution that can be integrated into the affected pressure medium lines.
  • the piston has an axially extended piston section, connecting bores opening in the axial direction offset on the outer circumference of the piston section. This creates a solution in cartridge design.
  • Figure 1 shows a first embodiment of the directional control valve according to the invention in a perspective view
  • Figure 2 shows the first embodiment of the directional control valve according to Figure 1 in a lateral section
  • Figure 3 shows the first embodiment of the directional control valve according to Figure 1 in a cross section
  • Figure 4 shows a second embodiment of the directional control valve according to the invention in a perspective view
  • Figure 5 shows a third embodiment of the directional control valve according to the invention in a plan view
  • Figure 6 shows the third embodiment of the directional control valve according to Figure 5 in a lateral section.
  • Figure 1 shows a first embodiment of the directional control valve according to the invention
  • Page 5 of 22 Terminal block 4 is made of metal and has substantially the shape of a
  • the substantially cylindrical control section 2 is fixedly connected to the terminal block 4 and has a housing sleeve 8 with a circular cylindrical outer surface.
  • a pole piece 10 is arranged, of which in each case a narrow outer circular-cylindrical lateral surface can be seen in FIG.
  • the diameter of the pole piece 10 in the region of the circular cylindrical lateral surface corresponds approximately to that of the housing sleeve 8.
  • Pole piece 10 is a hex nut 12 is arranged, which biases the two pole pieces 10 against the terminal block 4, wherein the housing sleeve 8 is supported on housing sleeve portions 54 shown in Figure 2 54 of the pole pieces.
  • Figure 2 shows the first embodiment of the 4/3-way valve 1 according to Figure 1 in a lateral central section.
  • the terminal block 4 has four pressure medium channels in the interior, of which according to Figure 2, only the two working channels 15, 16 are in the cutting plane.
  • the essentially cuboidal connection block 4 is integrally formed with a piston 17 which is attached to the side of the connection block 4 facing the adjustment section 2 and extends to the left (in FIG. 2).
  • the piston 17 has approximately the outer shape of a circular cylinder, and has at its the terminal block 4 opposite end portion a threaded portion 14 on which the hex nut 12 is screwed.
  • a radial transverse bore 30 is provided in the piston 17 between the two control grooves 22a and 22b, which connects the working channel 16 with the outer circumferential surface of the piston 17.
  • the upper working channel 15 in FIG. 2 is connected via a radial transverse bore 32 to the outer jacket surface of the piston 17, this transverse bore 32 being arranged between the control groove 22b and the control groove 22c.
  • Page 7 of 22 Referring again to Figure 2 is at a central location along the piston longitudinal axis 24 between the inner edge 18 of the nut 12 on the one hand and the contact surface 20 of the terminal block 4 on the other hand, a sliding sleeve 34 is slidably guided on the outer wall of the piston 17, wherein the sliding sleeve 34 sufficient Length to cover the three cam grooves 22a, 22b, 22c of the piston 17.
  • control grooves 36a, 36b, 36c are formed, which are approximately the same size as the control grooves 22a, 22b, 22c and have an approximately equal distance from each other.
  • a channel 68 (shown in FIG. 3) and a radial transverse bore 70 (shown in FIG. 3) connect the valve port in the middle position of the slide sleeve 34 shown to the central piston-side control groove 22b.
  • a channel 66 (shown in FIG. 3) and two radial transverse bores (not shown) connect the valve port T to the two piston-side control grooves 22a and 22c.
  • a pole disc 38 is arranged, which consists of magnetizable material. It has the shape of a ring with a substantially rectangular cross section, wherein on the two flanks each have a circumferential groove 40 is provided. The inner peripheral wall of the pole plate 38 abuts with a sliding fit on a central portion of the outer peripheral wall of the sliding sleeve 34.
  • the adjusting section 2 has two coil windings 42 of a double-lifting magnet, the coil windings 42 each being mounted on a coil carrier 44.
  • Each bobbin 44 has a circular cylindrical main portion which extends in the axial direction along the central axis 24 of the piston and two disc-shaped flank portions which are perpendicular thereto.
  • the two coil carriers 44 rest on the side with their disk-shaped flank slopes on each of a flank of the pole disk 38.
  • each separating sleeve 46 comprises a circular cylindrical separating sleeve portion 50 of the respective pole disk 10th
  • the pole pieces 10 and the pole disk 38 carry the bobbin 44th
  • the housing sleeve 8 is arranged as a cover, which is also arranged in a central position between the inner edge 18 of the hex nut 12 on the one hand and the contact surface 20 of the terminal block 4.
  • the housing sleeve 8 extends over a length which corresponds approximately to the distance between the inner edge 18 and the contact surface 20.
  • the housing sleeve 8 comprises at its two outer end-side end sections a circular cylindrical housing sleeve section 54 of the respective pole disk 10, wherein the housing sleeve sections 54 have a larger diameter than the separating sleeve sections 50.
  • each pole piece 10 has the same diameter as the outer peripheral wall of the housing sleeve 8
  • the housing sleeve portion 54 has the same diameter as the inner peripheral wall of the housing sleeve 8 and the
  • Page 9 of 22 Separating sleeve portion 56 of each pole piece 10 has the same diameter as the inner peripheral wall of the separating sleeve 46th
  • Each pole piece 10 further has a substantially circular cylindrical inner circumferential wall, with which the pole piece 10 comprises the piston 17.
  • Adjoining the separating sleeve section 50 of the pole piece 10 is a truncated cone section 58, which extends under a straight-line reduction in diameter to the respective end-side end section of the sliding sleeve 34.
  • a circumferential recess 59 is provided, into which the respective end-side end portion of the slide sleeve 34 can dip.
  • Each end-side end section of the slide sleeve 34 has three slot grooves 60 distributed uniformly on the circumference, of which only the upper slot groove 60 is shown in FIG.
  • the adjusting portion 2 of the directional control valve 1 for sealing with O-rings 61, 62, 64 is provided.
  • An O-ring 61 is disposed in a corresponding groove on the inner peripheral wall of each pole piece 10, and seals the corresponding pole piece 10 against the piston 17.
  • An O-ring 62 is disposed in a respective groove on the separator sleeve portion 56 of each pole piece 10 and seals the pole piece 10 against the corresponding separator sleeve 46.
  • An O-ring 64 is arranged in each groove 40 in the two flanks of the pole disk 38 and seals them against the respective separating sleeve 46.
  • the parts mentioned or in particular the two pole pieces 10 are braced axially with the two coil carriers 44 and with the pole disk 38 by the hexagonal nut 12 against the junction block 4.
  • Figure 3 shows the first embodiment of the directional control valve according to Figure 1 and
  • Figure 2 in a cross section, which runs along the line A-A in Figure 2.
  • Transverse hole the two grooves 22a and 22c with the valve port T of the terminal block 4, while channel 68 connects via the radial transverse bore 70, the circumferential groove 22b of the piston 17 with the valve port P of the terminal block 4.
  • the pole plate 38 has eight evenly spaced longitudinal grooves 74 on its inner peripheral wall, via which two anchor chambers 76 (see Figure 2) are interconnected. Furthermore, the pole disk 38 has on its outer peripheral wall four evenly distributed guide grooves 78 which serve to avoid eddy currents in the pole disk 38.
  • Page 11 of 22 are covered by the sliding sleeve 34, while the valve port P via the bore 70 (see Figure 3) is connected to the grooves 22b and 36b, and the valve port T via two bores, not shown, with the two grooves 22a and 36a and 22c or 36c is connected. Since the three grooves 22a, 22b, 22c and 36a, 36b, 36c are separated from each other by webs, in the middle position of the sliding sleeve 34 shown in FIG. 2 all four valve connections A, B, P, T are shut off from each other.
  • the four valve ports A, B, P, T of the directional control valve can be connected to each other via an axial displacement of the slide sleeve 34 from the central position along the outer circumference of the piston 17.
  • the port P is connected via the groove 22b and a control edge of the groove 36b via the transverse bore 30 to the working port A, while the valve port B is connected via the bore 32 and via a control edge of the groove 36c to the valve port T.
  • each coil winding 42 can generate a magnetic flux either through the associated pole piece 10, the associated portion of the slide sleeve 34 and through the pole plate 38 back through the housing sleeve 8 or vice versa.
  • the magnetic flux is guided around the associated nonconductive separating sleeve 46.
  • eddy currents in the pole disk 38 are prevented by the guide grooves 78 (see FIG. The same applies to the pole disks 10, wherein the guide grooves are not shown.
  • the sliding sleeve 34 simultaneously represents the armature to the two coils 42, 44. This eliminates a connection of z. B. spool and armature, whereby the manufacturing cost of the directional control valve 1 is reduced.
  • the pole pieces 10, the coils 42, 44 and the separating sleeve 46 each represent two identical parts, while the slide sleeve 34, the pole disc 38 and the housing sleeve 8 are constructed symmetrically, whereby the production cost of the directional valve 1 according to the invention further reduced.
  • Figure 4 shows a second embodiment of a 4/3-way valve 101 according to the invention in cartridge design.
  • the left-hand adjusting section 2 (in FIG. 4) corresponds to the adjusting section 2 of the first exemplary embodiment, while the four valve connections are arranged on the outer circumference or on the (in FIG. 4) right-hand end side of a piston section 104.
  • the valve connections are arranged at different points along a longitudinal axis 106 of the piston section 104 and additionally at different points of the circumference of the piston section 104, so that only the working connection B of the directional control valve 101 is shown in FIG.
  • the piston portion 104 is inserted into a housing bore and screwed by a threaded portion 108 with a (not shown) to be controlled hydraulic device.
  • Page 13 of 22 The parts of the adjusting section 2 are on the hex nut 12, which on a
  • Threaded portion 114 is screwed against the threaded portion 108 braced, wherein a threaded portion 114 is integrally connected via a arranged in the interior of the adjusting portion 2 (not shown) piston in the piston portion 104.
  • FIG. 5 shows a third exemplary embodiment of a 4/3-way valve 201 according to the invention in a plan view.
  • the directional control valve 201 has, like the previous embodiments, four valve ports A, B, P and T, which are switched in the same manner as the other embodiments, and the invention is not limited to this circuit.
  • a control section 2 which largely corresponds to that of the first exemplary embodiment according to FIG. 2 and that of the second exemplary embodiment according to FIG. 4, is arranged between two connection blocks 204a, 204b.
  • Four screws 212 are each inserted into a through-hole of the connection block 204b, run along the housing sleeve 8 and each engage with a thread in a threaded bore of the connection block 204a.
  • the adjusting section 2 is clamped between the two connecting blocks 204a, 204b.
  • connection blocks 204a, 204b facing away from the adjustment section 2 two of the total of four valve connections A, B, PT are arranged, the two working connections A and B (in FIG. 5) at the bottom and the two connections P and T (in FIG ) are arranged at the top.
  • Figure 6 shows a longitudinal section through the third embodiment of the 4/3-way valve 201 according to the invention according to Figure 5, wherein the section along the angled section line A-A (see Figure 5) runs.
  • Page 14 of 22 Coil windings 42, and with the two separating sleeves 46 corresponds to the adjusting section 2 of the first embodiment according to FIG.
  • a piston 217 is formed integrally with the terminal block 204a (shown in FIG. 6) at the top, while the lower terminal block 204b is fitted on the opposite end portion of the piston 217 and sealed with an O-ring 218.
  • two working channels are arranged in the interior of the piston 217, each extending from a central position (in Figure 6) down, and of which only the working channel 216 is shown, which has a web between the grooves 222 a and 222 b of the piston 217 with the Working connection A connects.
  • the function of the 4/3-way valve 201 thus corresponds to the function of the 4/3-way valve 1 according to the first embodiment, wherein the valve ports A, B, P, T are arranged frontally, and thus an inline variant of the directional control valve is provided.
  • valve according to the invention can be realized, as the 4/3-way valve shown.
  • a directional control valve with a fixed piston, in which pressure medium channels are arranged, and a guided on the piston slide sleeve, on the inner peripheral wall control edges are formed, are controlled by the various connections between the pressure medium channels.
  • the sliding sleeve is at the same time armature of an electromagnet arrangement.
  • Page 15 of 22 at least one coil and at least one pole piece of the electromagnet arrangement are indirectly or directly supported on the piston.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Wegeventil mit einem fest stehenden Kolben (17), in dem Druckmittelkanäle (15, 16, 66, 68) angeordnet sind, und einer auf dem Kolben geführten Schieberhülse (34), an deren Innenumfangswandung Steuerkanten ausgebildet sind, durch die verschiedene Verbindungen zwischen den Druckmittelkanälen gesteuert werden. Dabei ist die Schieberhülse gleichzeitig Anker einer Elektromagnetanordnung. Eine Polscheibe (38) und zumindest eine Spule (42, 44) und zumindest, ein Polstück (10) der Elektromagnetanordnung sind mittelbar oder unmittelbar am Kolben abgestützt.

Description

Robert Bosch GmbH 324309 DE - Wiesmann
Wegeventil
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Wegeventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Druckschrift EP 1 764 535 A2 zeigt ein derartiges Wegeventil, das einen fest stehenden im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ventilkörper hat, in dem ver- schiedene Druckmittelkanäle verlaufen. Der Ventilkörper ist von einer Hülse umfasst, die axial auf dem Ventilkörper verschiebbar ist. Die Hülse hat an ihrer Innenumfangs- wandung Steuerkanten, mit denen die Verbindungen zwischen den Druckmittelkanälen gesteuert werden. Die Verschiebung der Hülse erfolgt durch einen Elektromagneten, der bei Bestromung gegen eine Federkraft wirkt, wobei die Hülse gleichzeitig als Anker dient.
Nachteilig an derartigen Wegeventilen ist ihr komplexer Aufbau, durch den das Ventil schwierig herstellbar und montierbar ist. Weiterhin ist die Beschränkung auf die Cartridge Bauweise nachteilig.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Wegeventil zu schaffen, das mit verringertem Fertigungsaufwand herstellbar ist und nicht auf die auf die Cartridge Bauweise beschränkt ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Wegeventil nach Patentanspruch 1.
Seite 1 von 22 Das erfindungsgemäße Wegeventil hat einen fest stehenden Kolben, in dem
Druckmittelkanäle angeordnet sind, und einen auf dem Kolben geführten Schieberhülse, an deren Innenumfangswandung Steuerkanten ausgebildet sind, die Verbindungen zwischen den Druckmittelkanälen steuern, wobei die Schieberhülse gleichzeitig Anker einer Elektromagnetanordnung ist. Eine Polscheibe und zumindest eine Spule und zumindest ein Polstück der Elektromagnetanordnung sind mittelbar oder unmittelbar am Kolben abgestützt. Durch die Schieberhülse, die gleichzeitig Anker eines Elektromagneten ist, wird die Teileanzahl des Wegeventils reduziert. Weiterhin ergibt sich eine kompakte Bauweise bei einfachem Aufbau und bei einfacher Montage durch Zusammenstecken. Weiterhin biete das erfindungsgemäße Wegeventil vielfältige Gestaltungs- und Kombinationsmöglichkeiten der Ventilanschlüsse.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist die Elektromagnetanordnung von einem Doppelhubmagneten mit zwei Spulen gebildet, denen jeweils stirnseitig ein Polstück zugeordnet ist, und zwischen denen die Polscheibe angeordnet ist. Dadurch sind keine oder nur schwache Zentrierfedem nötig und das Wegeventil erreicht hohe Stellgeschwindigkeiten und hohe Stellkräfte. Weiterhin ist keine Kalibriervorrichtung für die Feder des Wegeventils gemäß dem Stand der Technik notwendig, wodurch an beiden stirnseitigen Endabschnitten des fest stehenden Kolbens Ventilanschlüsse angeordnet werden können.
Vorzugsweise stützen sich die Polscheibe und die beiden Spulen mittelbar über eine Gehäusehülse am Kolben ab, und die Gehäusehülse stützt sich über die beiden Polstücke am Kolben ab. Dadurch ist ein einfach durch zusammenstecken montierbares Wegeventil geschaffen, wobei die genannten Komponenten mit einer einzigen auf dem Kolben angeordneten Mutter verspannt werden können.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform umgreift die Polscheibe die Schieberhülse mittig, wenn die Schieberhülse in einer Mittelposition auf dem Koben positioniert ist. Dadurch lassen sich die Schieberhülse und die Polscheibe symmetrisch und mit ver- minderter Komplexität gestalten, wobei zwischen ihnen ein Luftspalt vorgesehen ist.
Seite 2 von 22 Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Wegeventils ist jeder Spule an ihrer
Innenseite eine nicht magnetische Trennhülse zugeordnet, in die je ein Endabschnitt der Schieberhülse eintaucht. Dadurch wird ein magnetischer Kurzschluss zwischen Polscheibe und Polstück vermieden.
Vorteilhafter Weise ist jede Trennhülse stirnseitig einerseits in der Polscheibe und anderseits im zugeordneten Polstück aufgenommen, wobei jede Trennhülse einen Axialvorsprung des zugeordneten Polstücks umfasst. Dadurch ist eine optimale Leitung des magnetischen Flusses gewährleistet.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Wegeventils ist an jedem Endabschnitt der Schieberhülse eine Feder angeordnet, die sich am jeweils zugeordneten Polstück abstützt und die Schieberhülse in der Mittelposition vorspannt. Dadurch ist auch bei nicht bestromten Magneten eine definierte Grundstellung für die Schieberhülse auf dem Kolben geschaffen.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Wegeventils sind jeweils die beiden Spulen, Polstücke, Trennhülsen und Federn gleichförmig ausgebildet, während die Schieberhülse, Polscheibe und Gehäusehülse spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Dadurch reduziert sich die Teilevielfalt und Teile- komplexität, wodurch der Fertigungsaufwand (Fehlergefahr) verringert wird.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung sind Schlitze und/oder Bohrungen in den Endabschnitten der Schieberhülse zur Vermeidung eines Druckaufbaus vorgesehen. Dadurch wird im Anlagebereich zwischen Schieberhülse und Kolben ein Gleitfilm ausgebildet, der die Reibung verringert.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung sind am Innenumfang der Polscheibe und/ oder am Außenumfang der Schieberhülse Längsnuten in Achsrichtung vorgesehen. Dadurch ist ein Druckmittelaustausch zwischen zwei Ankerräumen möglich, und es wird ein Druckaufbau, der der Bewegung des Ventilschiebers entgegen wirken könnte, in den beiden Ankerräumen verhindert. Weiterhin wird durch die Längsnuten ein Gleitfilm
Seite 3 von 22 zwischen der Schieberhülse und der Polscheibe ausgebildet, der ihre Reibung verringert.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung sind in den Polstücken und in der Polscheibe Schlitze und/oder Bohrungen zur Verhinderung von Wirbelströmen vorgesehen. Da- durch wird die Magnetkraft und somit die Schaltgeschwindigkeit erhöht.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist an einem stirnseitigen Endabschnitt des Kolbens ein Anschlussblock angeordnet, an dem Ventilanschlüsse angeordnet sind. Bei einem derartigen Anschlussblock können die Ventilanschlüsse an verschiedenen Seiten des Anschlussblocks in zahlreichen Varianten angeordnet werden, wodurch das erfindungsgemäße Wegeventil vielseitig einsetzbar ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Anschlussblocks sind die Ventilanschlüsse an einer den Anschlussblock begrenzenden Anschlussfläche angeordnet, wobei sich die Anschlussfläche parallel oder senkrecht zur Kolbenlängsachse erstreckt. Dadurch kann das Ventil je nach verfügbarem Bauraum senkrecht oder waagerecht angeordnet werden.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel des Anschlussblocks sind die Ventilan- Schlüsse an zwei den Anschlussblock begrenzenden Anschlussflächen angeordnet, wobei die Anschlussflächen einander gegenüber liegend angeordnet sind und sich jeweils parallel zur Kolbenlängsachse erstrecken. Dadurch ist eine Inline-Lösung geschaffen, die in die betroffenen Druckmittel-Leitungen eingebunden werden kann.
Wenn der Kolben mit dem Anschlussblock einstückig gebildet ist, ergeben sich
Vorteile durch dem Entfall der abzudichtenden Verbindung zwischen Kolben und Anschlussblock.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Wegeventils ist an beiden stirnseitigen Endab- schnitten des Kolbens je ein Anschlussblock mit Ventilanschlüssen angeordnet, die
Seite 4 von 22 etwa parallel zur Kolbenlängsachse verlaufen. Dadurch ist eine weitere Inline-Lösung geschaffen, die in die betroffenen Druckmittel-Leitungen eingebunden werden kann.
Bei einem alternativ bevorzugten Ausfϋhrungsbeispiel des Wegeventils weist der Kolben einen axial verlängerten Kolbenabschnitt auf, wobei Anschlussbohrungen am Außenumfang des Kolbenabschnitts in Axialrichtung versetzt münden. Damit ist eine Lösung in Cartridge-Bauweise geschaffen.
Im Folgenden werden anhand der Figuren verschiede Ausführungsbeispiele der Erfindung detailliert beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wegeventils in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 2 zeigt das erste Ausführungsbeispiel des Wegeventils gemäß Figur 1 in einem seitlichen Schnitt;
Figur 3 zeigt das erste Ausführungsbeispiel des Wegeventils gemäß Figur 1 in einem Querschnitt;
Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wegeventils in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wegeventils in einer Draufsicht; und
Figur 6 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel des Wegeventils gemäß Figur 5 in einem seitlichen Schnitt.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wegeventils
1 in einer perspektivischen Ansicht. Dabei handelt es sich um ein 4/3- Wegeventil, das im Wesentlichen aus einem Stellabschnitt 2 und einem Anschlussblock 4 besteht. Der
Seite 5 von 22 Anschlussblock 4 ist aus Metall gefertigt und hat im Wesentlichen die Form eines
Quaders, wobei an seiner (in Figur 1 ) oberen Außenfläche eine rechteckige Anschlussfläche 6 ausgebildet ist.
Im mittleren Bereich der Anschlussfläche 6 sind vier nach einem vorbestimmten Anschlussbild angeordnete Ventilanschlüsse A, B, P, T vorgesehen.
Der im Wesentlichen zylinderförmige Stellabschnitt 2 ist mit dem Anschlussblock 4 fest verbunden und hat eine Gehäusehülse 8 mit einer kreiszylinderförmigen äußeren Mantelfläche. An den beiden stirnseitigen Endabschnitten der Gehäusehülse 8 ist je- weils ein Polstück 10 angeordnet, von dem in Figur 1 jeweils eine schmale äußere kreiszylinderförmige Mantelfläche zu erkennen ist. Der Durchmesser des Polstücks 10 im Bereich der kreiszylinderförmigen Mantelfläche entspricht etwa dem der Gehäusehülse 8.
Am (in Figur 1 ) linken Endabschnitt des 4/3-Wegeventils 1 bzw. an seinem linken
Polstück 10 ist eine Sechskantmutter 12 angeordnet, die die beiden Polstücke 10 gegen den Anschlussblock 4 spannt, wobei sich die Gehäusehülse 8 auf in Figur 2 gezeigten Gehäusehülsenabschnitten 54 der Polstücke 10 abstützt.
Figur 2 zeigt das erste Ausführungsbeispiel des 4/3-Wegeventils 1 gemäß Figur 1 in einem seitlichen zentralen Schnitt.
Der Anschlussblock 4 weist im Innern vier Druckmittel-Kanäle auf, von denen gemäß Figur 2 nur die beiden Arbeitskanäle 15, 16 in der Schnittebene liegen.
Der im Wesentlichen quaderförmige Anschlussblock 4 ist mit einem Kolben 17 einstückig gebildet, der an der dem Stellabschnitt 2 zugewandten Seite des Anschlussblocks 4 angesetzt ist und sich (in Figur 2) nach links erstreckt. Der Kolben 17 hat etwa die äußere Form eines Kreiszylinders, und weist an seinem dem Anschlussblock 4 gegenüber liegenden Endabschnitt einen Gewindeabschnitt 14 auf, auf den die Sechskantmutter 12 aufgeschraubt ist.
Seite 6 von 22 An einer mittleren Position zwischen einer Innenflanke 18 der Mutter 12 und der Anlagefläche 20 des Anschlussblocks 4 sind am Kolben 17 drei Steuernuten 22a, 22b, 22c vorgesehen, deren Abstand untereinander etwa der Breite der Nuten 22a, 22b, 22c entspricht.
Innerhalb des Kolbens 17 verlaufen parallel zu der Mittelachse 24 vier gleichmäßig im Innern des Kolbens 24 verteilte Druckmittelkanäle, die jeweils einem Venttl- anschluss A, B, P, T (vgl. Figur 1 ) zugeordnet sind. Von den Druckmittelkanälen liegen nur die beiden Arbeitskanäle 15, 16 in der in Figur 2 dargestellten Schnittebene. Diese Arbeitskanäle 15, 16 erstrecken sich ausgehend von einem mittlem Bereich des Kolbens 17 (in Figur 2) nach rechts in den Anschlussblock 4, gehen dort jeweils in gekrümmte Abschnitte über und führen schließlich gradlinig (in Figur 2) nach oben zu den jeweiligen Arbeitsanschlüssen A, B.
In der Mitte der Figur 3 ist der im Querschnitt kreisförmige Kolben 17 dargestellt, in dessen Innern durch die Schnittebene neben dem Arbeitskanal 16 auch die beiden Kanäle 66, 68 verlaufen.
Mit Bezug zu Figur 2 ist zwischen den beiden Steuernuten 22a und 22b eine radiale Querbohrung 30 im Kolben 17 vorgesehen, die den Arbeitskanal 16 mit der äußeren Mantelfläche des Kolbens 17 verbindet. Auf prinzipiell vergleichbare Weise ist der in Figur 2 obere Arbeitskanal 15 über eine radiale Querbohrung 32 mit der äußeren Mantelfläche des Kolben 17 verbunden, wobei diese Querbohrung 32 zwischen der Steuernut 22b und der Steuernut 22c angeordnet ist.
In Figur 3 ist gezeigt, dass der Kanal 66 über jeweils eine nicht gezeigte radiale Querbohrung die beiden Nuten 22a und 22c mit dem Ventilanschluss T des Anschlussblocks 4 verbindet, während der Kanal 68 über die radiale Querbohrung 70 die umlaufende Nut 22b des Kolbens 17 mit dem Ventilanschluss P des Anschlussblocks 4 verbindet.
Seite 7 von 22 Wieder mit Bezug zu Figur 2 ist an einer mittleren Stelle entlang der Kolbenlängsachse 24 zwischen der Innenflanke 18 der Mutter 12 einerseits und der Anlagefläche 20 des Anschlussblocks 4 andererseits ist eine Schieberhülse 34 auf der Außenwandung des Kolbens 17 gleitend geführt, wobei die Schieberhülse 34 eine ausreichende Länge aufweist, um die drei Steuernuten 22a, 22b, 22c des Kolbens 17 zu überdecken.
An der Innenumfangswandung der Schieberhülse 34 sind drei Steuernuten 36a, 36b, 36c ausgebildet, die etwa gleich groß wie die Steuernuten 22a, 22b, 22c sind und einen etwa gleich großen Abstand zueinander aufweisen.
In der in Figur 2 gezeigten Mittelposition der Schieberhülse 34 verschließt ein Steg zwischen der Nut 36b und 36c die Querbohrung 32 während ein Steg zwischen den Nuten 36a und 36b die Querbohrung 30 verschließt.
Weiterhin verbinden ein (in Figur 3 gezeigter) Kanal 68 und eine (in Figur 3 gezeigte) radiale Querbohrung 70 den Ventilanschluss in der gezeigten Mittelstellung der Schieberhülse 34 mit der mittleren kolbenseitigen Steuernut 22b. Außerdem verbindet ein (in Figur 3 gezeigter) Kanal 66 und zwei (nicht gezeigte) radiale Querbohrungen den Ventilanschluss T mit den beiden kolbenseitigen Steuernuten 22a und 22c.
In einer mittleren Position zwischen der Innenflanke 18 der Mutter 12 und der Anlagefläche 20 des Anschlussblocks 4 bzw. in einer Mittelposition am Außenumfang der Schieberhülse 34 ist eine Polscheibe 38 angeordnet, die aus magnetisierbarem Material besteht. Sie hat die Form eines Rings mit im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, wobei an den beiden Flanken jeweils eine umlaufende Nut 40 vorgesehen ist. Die Innenumfangswandung der Polscheibe 38 liegt mit Gleitpassung an einem mittleren Abschnitt der Außenumfangswandung der Schieberhülse 34 an.
Weiterhin hat der Stellabschnitt 2 zwei Spulenwicklungen 42 eines Doppelhubmagneten, wobei die Spulenwicklungen 42 jeweils auf einem Spulenträger 44 aufge-
Seite 8 von 22 wickelt sind. Jeder Spulenträger 44 hat einen kreiszylinderförmigen Hauptabschnitt, der sich in axialer Richtung entlang der Mittelachse 24 des Kolbens erstreckt und zwei scheibenförmige Flankenabschnitte, die senkrecht dazu stehen.
Die beiden Spulenträger 44 liegen seitlich mit einem ihre scheibenförmigen Flankenabschήitte jeweils an einer Flanke der Polscheibe 38 an.
Mit ihrer Innenumfangswandung liegen die Spulenträger 44 jeweils an einer hohl- zylinderförmigen nicht magnetischen Trennhülse 46 an, deren Länge entlang der Mittelachse 24 etwas größer ist als die der Spulenträger 44, so dass jeweils ein stirnseitiger Endabschnitt jeder Trennhülse 46 in eine der Nuten 40 der Polscheibe 38 eintaucht. An seinem jeweils anderen äußeren stirnseitigen Endabschnitt umfasst jede Trennhülse 46 einen kreiszylinderförmigen Trennhülsenabschnitt 50 der jeweiligen Polscheibe 10.
Somit tragen die Polstücke 10 und die Polscheibe 38 die Spulenträger 44.
An einer Außenumfangswandung der Polscheibe 38 und der Spulenwicklungen 42 ist als Abdeckung die Gehäusehülse 8 angeordnet, die ebenfalls in einer Mittelposition zwischen der Innenflanke 18 der Sechskantmutter 12 einerseits und der An- lagefläche 20 des Anschlussblocks 4 angeordnet ist. Die Gehäusehülse 8 erstreckt sich dabei über eine Länge, die annähernd dem Abstand zwischen der Innenflanke 18 und der Anlagefläche 20 entspricht.
Die Gehäusehülse 8 umfasst an ihren beiden äußeren stirnseitigen Endab- schnitten einen kreiszylinderförmigen Gehäusehülsenabschnitt 54 der jeweiligen Polscheibe 10, wobei die Gehäusehülsenabschnitte 54 eine größeren Durchmesser haben, als die Trennhülsenabschnitte 50.
Ein Außenabschnitt 56 jedes Polstücks 10 hat den gleichen Durchmesser, wie die Außenumfangswandung der Gehäusehülse 8, der Gehäusehülsenabschnitt 54 hat den gleichen Durchmesser, wie die Innenumfangswandung der Gehäusehülse 8 und der
Seite 9 von 22 Trennhülsenabschnitt 56 jedes Polstücks 10 hat den gleichen Durchmesser wie die Innenumfangswandung der Trennhülse 46.
Jedes Polstück 10 hat weiterhin eine im Wesentlichen kreiszylinderförmige Innenumfangswandung, mit der das Polstück 10 den Kolben 17 umfasst.
An den Trennhülsenabschnitt 50 des Polstücks 10 schließt sich ein Kegelstumpfabschnitt 58 an, der sich unter geradliniger Durchmesserverringerung zum jeweiligen stirnseitigen Endabschnitt der Schieberhülse 34 erstreckt.
An dem stirnseitigen Endabschnitt des Kegelstumpfabschnitts 58 bzw. des Polstücks 10 ist eine umlaufende Ausnehmung 59 vorgesehen, in die der jeweilige stirnseitige Endabschnitt der Schieberhülse 34 eintauchen kann.
Jeder stirnseitige Endabschnitt der Schieberhülse 34 weist drei am Umfang gleichmäßig verteilte Schlitznuten 60 auf, von denen in Figur 2 jeweils nur die obere Schlitznut 60 dargestellt ist.
Weiterhin ist der Stellabschnitt 2 des Wegeventils 1 zur Abdichtung mit O-Ringen 61 , 62, 64 versehen. Ein O-Ring 61 ist in einer entsprechenden Nut an der Innenumfangswandung jedes Polstücks 10 angeordnet und dichtet das entsprechende Polstück 10 gegen den Kolben 17 ab. Ein O-Ring 62 ist in einer entsprechenden Nut am Trennhülsenabschnitt 56 jedes Polstücks 10 angeordnet und dichtet das Polstück 10 gegen die entsprechende Trennhülse 46 ab. Ein O-Ring 64 ist in jeder Nut 40 in den beiden Flanken der Polscheibe 38 angeordnet und dichtet diese gegen die jeweilige Trennhülse 46 ab.
Bei der Montage des erfindungsgemäßen 4/3-Wegeventils 1 wird zunächst das erste Polstück 10, die erste Trennhülse 46 und der erste Spulenträger 44 mit der Spulenwicklung 42 auf den Kolben 17 (in Figur 2) nach rechts aufgeschoben. Daraufhin kann die Schieberhülse 34, die Polscheibe 38 und die Gehäusehülse 8 aufgeschoben
Seite 10 von 22 werden, und schließlich werden die zweite Trennhϋlse 46 mit dem Spulenträger 44 gefolgt vom zweiten abschließenden Polstück 10 montiert.
Schließlich werden die genannten Teile bzw. insbesondere die beiden Polstücke 10 mit den beiden Spulenträgern 44 und mit der Polscheibe 38 durch die Sechskant- mutter 12 gegen den Änschlussblock 4 axial verspannt.
So ergibt sich eine sehr einfache Montage des erfindungsgemäßen Wegeventils 1 mit einfach aufgebauten Teilen, die alle vom Kolben 17 getragen werden.
Figur 3 zeigt das erste Ausführungsbeispiel des Wegeventils gemäß Figur 1 und
Figur 2 in einem Querschnitt, der entlang der Linie A-A in Figur 2 verläuft.
In der Mitte der Figur 3 ist der im Querschnitt kreisförmige Kolben 17 dargestellt, in dessen Innern neben dem Arbeitskanal 16 auch die beiden Kanäle 66, 68 durch die Schnittebene verlaufen. Kanal 66 verbindet über jeweils eine nicht gezeigte radiale
Querbohrung die beiden Nuten 22a und 22c mit dem Ventilanschluss T des Anschlussblocks 4, während Kanal 68 über die radiale Querbohrung 70 die umlaufende Nut 22b des Kolbens 17 mit dem Ventilanschluss P des Anschlussblocks 4 verbindet.
Wie in Figur 3 dargestellt hat die Polscheibe 38 an ihrer Innenumfangswandung acht gleichmäßig verteilte Längsnuten 74, über die zwei Ankerräume 76 (vgl. Figur 2) miteinander verbunden sind. Weiterhin hat die Polscheibe 38 an ihrer Außenumfangs- wandung vier gleichmäßig verteilte Leitnuten 78, die zur Vermeidung von Wirbelströmen in der Polscheibe 38 dienen.
Im Folgenden wird die Funktion des erfindungsgemäßen 4/3-Wegeventils 1 beschrieben.
In der in Figur 2 gezeigten Mittelstellung der Schieberhülse 34 sind alle vier Ventil- anschlüsse A, B, P, T gegen einander abgesperrt, da die mit dem Ventilanschluss B verbundene Bohrung 32 und die mit dem Ventilanschluss A verbundene Bohrung 30
Seite 11 von 22 von der Schieberhülse 34 abgedeckt sind, während der Ventilanschluss P über die Bohrung 70 (vgl. Figur 3) mit den Nuten 22b bzw. 36b verbunden ist, und der Ventilanschluss T über zwei nicht gezeigte Bohrungen mit den beiden Nuten 22a bzw. 36a und 22c bzw. 36c verbunden ist. Da die drei Nuten 22a, 22b, 22c bzw. 36a, 36b, 36c jeweils durch Stege von einander getrennt sind, sind in der in Figur 2 gezeigten Mittelstellung der Schieberhülse 34 alle vier Ventilanschlüsse A, B, P, T gegen einander abgesperrt.
Die vier Ventilanschlüsse A, B, P, T des Wegeventils lassen sich über ein axiales Verschieben der Schieberhülse 34 aus der Mittelstellung entlang dem Außenumfang des Kolbens 17 miteinander verbinden. Bei einem Verschieben der Schieberhülse 34 (in Figur 2) z.B. nach links wird der Anschluss P über die Nut 22b und eine Steuerkante der Nut 36b über die Querbohrung 30 mit dem Arbeitsanschluss A verbunden, während der Ventilanschluss B über die Bohrung 32 und über eine Steuerkante der Nut 36c mit dem Ventilanschluss T verbunden wird.
Das Verschieben der Schieberhülse 34 geschieht über Magnetkräfte, die durch geeignetes Bestromen der beiden Spulenwicklungen 42 erzeugt werden. Dabei kann jede Spulenwicklung 42 einen Magnetfluss entweder durch das zugeordnete Polstück 10, den zugeordneten Abschnitt der Schieberhülse 34 und durch die Polscheibe 38 hindurch zurück durch die Gehäusehülse 8 oder umgekehrt erzeugen. Dabei wird der Magnetfluss um die zugeordnete nicht leitende Trennhülse 46 herumgeführt. Gleichzeitig werden durch die Leitnuten 78 (vgl. Figur 3) Wirbelströme in der Polscheibe 38 verhindert. Gleiches gilt für die Polscheiben 10, wobei deren Leitnuten nicht dargestellt sind.
Durch Bestromen der Spulenwicklung 42 wird also eine Verschiebekraft zwischen dem zugeordneten Polstück 10 und der zugeordneten Stirnseite der Schieberhülse 34 erzeugt. Insbesondere wird die Schieberhülse 38 durch die jeweilige Spule 42, 44 durch eine anziehende Kraft so bewegt, dass der axiale 'Luftspalt geschlossen wird und die Schieberhülse 38 in die Ausnehmung 59 eintaucht und so auf des Stirnseite der PoI- Stücks 10 aufläuft.
Seite 12 von 22 Dabei kann ein eventueller Staudruck zwischen den beiden Teilen durch die drei am Umfang verteilten Schlitznuten 60 der Schieberhülse 34 zum zugeordneten Ankerraum 76 entlastet werden. Die beiden Ankerräume 76 wiederum stehen über die acht Längsnuten 74 der Polscheibe 38 miteinander im Druckausgleich.
Bei dem erfindungsgemäßen Wegeventil 1 stellt die Schieberhülse 34 gleichzeitig den Anker zu den beiden Spulen 42, 44 dar. Dadurch entfällt ein Verbinden von z. B. Schieberkolben und Anker, wodurch sich der Fertigungsaufwand des Wegeventils 1 reduziert.
Die Polstücke 10, die Spulen 42, 44 und die Trennhülse 46 stellen jeweils zwei gleiche Teile dar, während die Schieberhülse 34, die Polscheibe 38 und die Gehäusehülse 8 symmetrisch aufgebaut sind, wodurch sich der Fertigungsaufwand des erfindungsgemäßen Wegventils 1 weiter verringert.
Die oben beschriebene Montage des Wegeventils 1 mit abschließendem Verspannen aller Teile des Stellabschnitts 2 über eine einzige Sechskantmutter 12 vereinfacht die Fertigung des erfindungsgemäßen Wegeventils 1 zusätzlich.
Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen 4/3- Wegeventils 101 in Cartridge-Bauweise. Dabei entspricht der (in Figur 4) linke Stellabschnitt 2 dem Stellabschnitt 2 des ersten Ausführungsbeispiels, während die vier Ventilanschlüsse am Außenumfang bzw. an der (in Figur 4) rechten Stirnseite eines Kolbenabschnitts 104 angeordnet sind. Die Ventilanschlüsse sind an verschiedenen Stellen entlang einer Längsachse 106 des Kolbenabschnitts 104 und zusätzlich an ver- schiedenen Stellen des Umfangs des Kolbenabschnitts 104 angeordnet, so dass in Figur 4 nur der Arbeitsanschluss B des Wegeventils 101 dargestellt ist.
Bei der Montage des erfindungsgemäßen Wegeventils 101 wird der Kolbenabschnitt 104 in eine Gehäusebohrung eingesetzt und über einen Gewindeabschnitt 108 mit einer (nicht gezeigten) zu steuernden hydraulischen Vorrichtung verschraubt.
Seite 13 von 22 Die Teile des Stellabschnitts 2 werden über die Sechskantmutter 12, die auf einen
Gewindeabschnitt 114 aufgeschraubt ist, gegen den Gewindeabschnitt 108 verspannt, wobei ein Gewindeabschnitt 114 über einen im Innern des Stellabschnitts 2 angeordneten (nicht dargestellten) Kolben einstückig im dem Kolbenabschnitt 104 verbunden ist.
Figur 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen 4/3-Wege- ventils 201 in einer Draufsicht. Das Wegeventil 201 hat wie die vorhergehenden Ausführungsbeispiele vier Ventilanschlüsse A, B, P und T, die auf die gleiche Weise wie die anderen Ausführungsbeispiele geschaltet werden, wobei die Erfindung nicht auf diese Schaltung beschränkt ist.
Bei dieser Inline-Variante des Wegeventils 201 wird ein Stellabschnitt 2, der weitgehend dem des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2 und dem des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 4 entspricht, zwischen zwei Anschlussblöcken 204a, 204b angeordnet. Vier Schrauben 212, von denen in Figur 5 nur die beiden oberen zu sehen sind, sind jeweils in ein Durchgangsloch des Anschlussblocks 204b eingesetzt, verlaufen entlang des Gehäusehülse 8 und greifen jeweils mit einem Gewinde in eine Gewindebohrung des Anschlussblocks 204a ein. Über die vier Schrauben 212 wird der Stellabschnitt 2 zwischen den beiden Anschlussblöcken 204a, 204b eingespannt.
An der dem Stellabschnitt 2 abgewandten Stirnflächen der Anschlussblöcke 204a, 204b sind jeweils zwei der insgesamt vier Ventilanschlüsse A, B, P T angeordnet, wobei die beiden Arbeitsanschlüsse A und B (in Figur 5) unten und die beiden Anschlüsse P und T (in Figur 5) oben angeordnet sind.
Figur 6 zeigt einen Längsschnitt durch das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen 4/3-Wegeventils 201 gemäß Figur 5, wobei der Schnitt entlang der abgewinkelten Schnittlinie A-A (vgl. Figur 5) verläuft.
Der Stellabschnitt 2 mit der Gehäusehülse 8, den beiden Polstücken 10, der
Schieberhülse 34, der Polscheibe 38, den beiden Spulenträgern 44 mit den beiden
Seite 14 von 22 Spulenwicklungen 42, und mit den beiden Trennhülsen 46 entspricht dem Stellabschnitt 2 des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2.
Ein Kolben 217 ist einstückig mit dem (in Figur 6) oben angeordneten Anschlussblock 204a gebildet, während der untere Anschlussblock 204b auf den gegenüber liegenden Endabschnitt des Kolbens 217 aufgesetzt und mit einem O-Ring 218 abgedichtet ist.
Im Inneren des Kolbens 217 sind zwei Kanäle angeordnet, die von einer mittleren Position (in Figur 6) nach oben verlaufen, und von denen nur der Kanal 266 dargestellt ist, der die beiden Nuten 222a und 222c des Kolbens 217 mit dem Ventilanschluss T verbindet.
Weiterhin sind im Innern des Kolbens 217 zwei Arbeitskanäle angeordnet, die jeweils von einer mittleren Position (in Figur 6) nach unten verlaufen, und von denen nur der Arbeitskanal 216 dargestellt ist, der einen Steg zwischen den Nuten 222a und 222b des Kolbens 217 mit dem Arbeitsanschluss A verbindet.
Die Funktion des 4/3-Wegeventils 201 entspricht somit der Funktion des 4/3- Wegeventils 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei die Ventilanschlüsse A, B, P, T stirnseitig angeordnet sind, und somit eine Inline-Variante des Wegeventils geschaffen ist.
Mit anderen Steuernuten am Kolben und an der Schieberhülse und mit anderen Kanälen im Kolben können auch andere erfindungsgemäße Ventiltypen realisiert werden, als das gezeigte 4/3-Wegeventil.
Offenbart ist ein Wegeventil mit einem fest stehenden Kolben, in dem Druckmittelkanäle angeordnet sind, und einer auf dem Kolben geführten Schieberhülse, an deren Innenumfangswandung Steuerkanten ausgebildet sind, durch die verschiedene Ver- bindungen zwischen den Druckmittelkanälen gesteuert werden. Dabei ist die Schieberhülse gleichzeitig Anker einer Elektromagnetanordnung. Eine Polscheibe und zu-
Seite 15 von 22 mindest eine Spule und zumindest ein Polstück der Elektromagnetanordnung sind mittelbar oder unmittelbar am Kolben abgestützt.
Seite 16 von 22 Bezuqszeichenliste
1 ; 101 ; 201 4/3-Wegeventil
2 Stellabschnitt
4; 204a, 204b Anschlussblock
6 Anschlussfläche
8 Gehäusehülse
10 Polstück
12 Sechskantmutter
14; 114 Gewindeabschnitt
15, 16; 216 Arbeitskanal
17; 217 Kolben
18 Innenflanke
20 Anlagefläche
22a, 22b, 22c Steuemut
24; 124 Mittelachse
30; 32 Querbohrung
34 Schieberhülse
36a, 36b, 36c Steuernut
38 Polscheibe
40 Nut
42 Spulenwicklung
44 Spulenträger
46 Trennhülse
50 Trennhülsenabschnitt
54 Gehäusehülsenabschnitt
56 Außenabschnitt
58 Kegelstumpfabschnitt
59 Ausnehmung
60 Schlitznut
61 , 62, 64 O-Ring
66, 68; 266 Kanal
Seite 17 von 22 70 Querbohrung
74 Längsnut
76 Ankerraum
78 Leitnut
104 Kolbenabschnitt
10 108 Gewindeabschnitt
212 Schraube
218 O-Ring
Seite 18 von 22

Claims

Ansprüche
1. Wegeventil mit einem fest stehenden Kolben (17; 217), in dem Druckmittelkanäle (15, 16, 66, 68; 216, 266) angeordnet sind, und einer auf dem Kolben (17; 217) geführten Schieberhülse (34), an deren Innenumfangswandung Steuerkanten ausge- bildet sind, die Verbindungen zwischen den Druckmittelkanälen (15, 16, 66, 68; 216, 266) steuern, wobei die Schieberhülse (34) gleichzeitig Anker einer Elektromagnetanordnung ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Polscheibe (38) und zumindest eine Spule (42, 44) und zumindest ein Polstück (10) mittelbar oder unmittelbar am Kolben (17; 217) abgestützt sind.
2. Wegeventil nach Anspruch 1 , wobei die Elektromagnetanordnung von einem Doppelhubmagneten mit zwei Spulen (42, 44) gebildet ist, denen jeweils stirnseitig ein Polstück (10) zugeordnet ist, und zwischen denen die Polscheibe (38) angeordnet ist.
3. Wegeventil nach Anspruch 2, wobei die Polscheibe (38) und die beiden Spulen (42, 44) sich über eine Gehäusehülse (8) und diese sich über die beiden Polstücke (10) am Kolben (17; 217) abstützen.
4. Wegeventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die PoI- Scheibe (38) die Schieberhülse (34) in einer Mittelposition mittig umgreift.
5. Wegeventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei jeder Spule (42, 44) an ihrer Innenseite eine Trennhülse (46) zugeordnet ist, in die je ein Endabschnitt der Schieberhülse (34) eintaucht.
6. Wegeventil nach Anspruch 5, wobei jede Trennhülse (46) stirnseitig einerseits im zugeordneten Polstück (10) und anderseits in der Polscheibe (38) aufgenommen ist, wobei jede Trennhülse (46) einen Axialvorsprung (50) des zugeordneten Polstücks (10) umfasst.
Seite 19 von 22
7. Wegeventil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei an jedem Endabschnitt der Schieberhülse (34) eine Feder angeordnet ist, die sich am jeweils zugeordneten Polstück (10) abstützt und die Schieberhülse (34) in der Mittelposition vorspannt.
8. Wegeventil nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei jeweils die beiden Spulen (42, 44), Polstücke (10), Trennhülsen (46) und Federn gleich ausgebildet sind, während die Schieberhülse (34), Polscheibe (38) und Gehäusehülse (8) spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
9. Wegeventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zur Ver- meidung eines Druckaufbaus im Anlagebereich zwischen der Schieberhülse (34) und dem Kolben (17; 217) Schlitze (60) und/oder Bohrungen in den Endabschnitten der Schieberhülse (34) vorgesehen sind.
10. Wegeventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei am Innen- umfang der Polscheibe (38) und/oder am Außenumfang der Schieberhülse (34) Längsnuten (74) vorgesehen sind.
11. Wegeventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei in den Polstücken (10) und in der Polscheibe (38) Schlitze (78) und/oder Bohrungen zur Ver- hinderung von Wirbelströmen vorgesehen sind.
12. Wegeventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei an einem stirnseitigen Endabschnitt des Kolbens (17; 217) ein Anschlussblock (4; 204a, 204b) angeordnet ist, an dem Ventilanschfüsse ausgebildet sind.
13. Wegeventil nach Anspruch 12, wobei die Ventilanschlüsse an einer den Anschlussblock (4) begrenzenden Anschlussfläche (6) ausgebildet sind, wobei sich die Anschlussfläche (6) parallel oder senkrecht zur Kolbenlängsachse (24) erstreckt.
14. Wegeventil nach Anspruch 12, wobei die Ventilanschlüsse an zwei den Anschlussblock begrenzenden Anschlussflächen angeordnet sind, wobei die Anschluss¬
seite 20 von 22 flächen einander gegenüber liegend angeordnet sind und sich jeweils parallel zur Kolbenlängsachse erstrecken.
15. Wegeventil nach einem der Ansprüche 13 bis 14, wobei der Kolben (17; 217) mit dem Anschlussblock (4; 204a) einstückig gebildet ist.
16. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei an beiden stirnseitigen Endabschnitten des Kolbens (217) je ein Anschlussblock (204a, 204b) mit Ventilanschlüssen angeordnet ist, die etwa parallel zur Kolbenlängsachse verlaufen.
17. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Kolben einen axial verlängerten Kolbenabschnitt (104) aufweist, und Anschlussbohrungen am Außenumfang des Kolbenabschnitts (104) in Axialrichtung der Kolbenlängsachse (124) versetzt münden.
Seite 21 von 22
PCT/EP2009/005935 2008-08-28 2009-08-17 Wegeventil WO2010022868A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044790 DE102008044790A1 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Wegeventil
DE102008044790.0 2008-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010022868A1 true WO2010022868A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41202751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005935 WO2010022868A1 (de) 2008-08-28 2009-08-17 Wegeventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008044790A1 (de)
WO (1) WO2010022868A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017144860A1 (en) * 2016-02-26 2017-08-31 Norgren Limited Flow divider valve
CN108349356A (zh) * 2015-10-14 2018-07-31 韦巴斯托股份公司 具有侧方引导的卷帘布置结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522187A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Unisia Jecs Corp Fluidsteuerventil
US5488973A (en) * 1993-11-19 1996-02-06 Unisia Jecs Corporation Structure for control valve
US5509439A (en) * 1992-05-28 1996-04-23 Atos S.P.A. Electromagnetically controlled operating device in particular for valves and electrohydraulic applications
EP1764535A2 (de) * 2005-09-15 2007-03-21 Eaton Corporation Elektromagnetventil mit integrierter Struktur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5509439A (en) * 1992-05-28 1996-04-23 Atos S.P.A. Electromagnetically controlled operating device in particular for valves and electrohydraulic applications
US5488973A (en) * 1993-11-19 1996-02-06 Unisia Jecs Corporation Structure for control valve
DE19522187A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Unisia Jecs Corp Fluidsteuerventil
EP1764535A2 (de) * 2005-09-15 2007-03-21 Eaton Corporation Elektromagnetventil mit integrierter Struktur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108349356A (zh) * 2015-10-14 2018-07-31 韦巴斯托股份公司 具有侧方引导的卷帘布置结构
CN108349356B (zh) * 2015-10-14 2021-06-01 韦巴斯托股份公司 具有侧方引导的卷帘布置结构
WO2017144860A1 (en) * 2016-02-26 2017-08-31 Norgren Limited Flow divider valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008044790A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0764784B1 (de) Steuereinrichtung für ein Mehrwegeventil
EP1334493B1 (de) Aktuator für ein fluid-ventil
EP1313110B1 (de) Elektromagnet, insbesondere Proportionalmagnet zur Betätigung eines hydraulischen Ventils
DE3334160C2 (de) Magnetventil
EP2711594B1 (de) Ventil
DE69117673T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdreiwegeventil für Fluidum unter Druck zum Beispiel Druckluftkranläufe
EP0893635B1 (de) Elektromagnetventileinrichtung
DE102012003175B4 (de) Magnetventil
DE3334159A1 (de) Magnetventil
DE102005058846A1 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem Ventil
DE4221757C2 (de) Magnetbetätigtes Proportional-Wegeventil
DE3823430A1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer
DE3730381C2 (de) Bistabiles Magnetventil mit dauermagnetischer Haltekraft
WO1993022582A1 (de) Vorgesteuertes ventil für fahrwerksregelungssysteme
DE19522187C2 (de) Fluidsteuerventil
DE60123769T2 (de) Magnetorheologische Flüssigkeitsdämpfer mit Mehrfach- Ringströmungsspalten
WO2010022868A1 (de) Wegeventil
EP0630452B1 (de) Proportional-wegeventil
DE10337516B9 (de) Ventilanordnung zur Regulierung des Fließverhaltens einer magnetorheologischen Flüssigkeit
EP3583615B1 (de) Elektromagnetischer linearaktuator
EP0251075B1 (de) Magnetventil für flüssige und gasförmige Medien
DE4326447A1 (de) Hydraulikventil für eine Stabilisatorsteuerung an einem Kraftfahrzeug
DE10114472A1 (de) Elektromagnet zum Antrieb eines hydraulischen Ventils
DE4020164A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes ventil
EP0637708B1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere zur Steuerung pneumatischer Motoren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777907

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09777907

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1