DE3703165A1 - Kraftuebertragungsvorrichtung - Google Patents

Kraftuebertragungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3703165A1
DE3703165A1 DE19873703165 DE3703165A DE3703165A1 DE 3703165 A1 DE3703165 A1 DE 3703165A1 DE 19873703165 DE19873703165 DE 19873703165 DE 3703165 A DE3703165 A DE 3703165A DE 3703165 A1 DE3703165 A1 DE 3703165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
power transmission
transmission device
sealed chamber
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873703165
Other languages
English (en)
Other versions
DE3703165C2 (de
DE3703165C3 (de
Inventor
Toshiaki Kuroiwa
Masao Teraoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Japan Ltd
Original Assignee
Tochigi Fuji Sangyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1397986U external-priority patent/JPS62126628U/ja
Priority claimed from JP1986014478U external-priority patent/JPH0320582Y2/ja
Priority claimed from JP8653286U external-priority patent/JPS62199538U/ja
Application filed by Tochigi Fuji Sangyo KK filed Critical Tochigi Fuji Sangyo KK
Publication of DE3703165A1 publication Critical patent/DE3703165A1/de
Publication of DE3703165C2 publication Critical patent/DE3703165C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3703165C3 publication Critical patent/DE3703165C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • F16D35/005Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with multiple lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3505Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
    • B60K17/351Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed comprising a viscous clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftübertragungs­ vorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug od.dergl.
Eine zur Verwendung in einem Fahrzeug bestimmte Kraft­ übertragungsvorrichtung ist beispielsweise im veröffent­ lichten japanischen Patent 50-1 58 765 beschrieben. In einer solchen Vorrichtung erfolgt die Übertragung eines Dreh­ moments zwischen einander eng benachbart und relativ zu­ einander drehbar in einer abgedichteten Kammer angeord­ neten Scheiben durch den Scherwiderstand einer zwischen die Scheiben eingefüllten zähflüssigen Flüssigkeit. Eine solche als Viskosekupplung bezeichnete Vorrichtung wird zusammen mit einem zentralen Differentialgetriebe in einem Fahrzeug verwendet und dient dazu, die Wirkung des Diffe­ rentialgetriebes zu begrenzen.
Das zentrale Differentialgetriebe seinerseits dient im Betrieb des Fahrzeugs dazu, den bei Kurvenfahrt auftreten­ den Drehzahlunterschied zwischen einer vorderen und einer hinteren Antriebswelle auszugleichen. Gerät das Fahrzeug dabei jedoch in ein Schlammloch od. dergl., so daß etwa ein Vorder- oder Hinterrad durchrutscht, so verringert sich das übertragene Drehmoment und das rutschende Rad dreht mit hoher Geschwindigkeit durch, während die übrigen Räder wegen der starken Verringerung des übertragenen Drehmoments stillstehen. Dementsprechend läßt sich das Fahrzeug nur schwer aus der rutschigen Stelle heraus­ fahren. Die Begrenzung der Wirkung des Differentialgetrie­ bes dient hier dazu, eine solche Lage zu erleichtern.
In der vorstehend geschilderten Lage, in welcher also ein Rad durchdreht, während die übrigen Räder stillstehen, werden die mit der vorderen Antriebswelle und die mit der hinteren Antriebswelle verbundenen Scheiben relativ zuein­ ander in Drehung versetzt, wobei die durch die viskose Flüssigkeit hervorgerufenen Scherkräfte einer solchen Relativdrehung der Scheiben entgegenwirkt. Auf diese Weise wird das Durchrutschen des einen Rades vermindert und das auf die anderen Räder übertragene Drehmoment erhöht, so daß diese sich drehen und das Fahrzeug aus dem rutschigen Bereich herausfahren kann.
Bei einer derartigen Kraftübertragungsvorrichtung oder Viskosekupplung tritt jedoch aufgrund der Drehung der Scheiben relativ zueinander eine Erhöhung der Temperatur innerhalb der abgedichteten Kammer ein, was eine Erhöhung des Drucks in der Kammer zur Folge hat. Erreicht dabei die Temperatur in der abgedichteten Kammer einen vorbe­ stimmten Wert, dann kann das von den Scheiben gegenseitig übertragene Drehmoment sehr schnell ansteigen, wie in der genannten japanischen Patentveröffentlichung dargestellt. Diese Erscheinung wird als "Buckelphänomen" bezeichnet und ist von Bedeutung für die Bestimmung des Betriebs­ verhaltens der Viskosekupplung.
Die durch die Erhöhung der Temperatur hervorgerufene Erhöhung des Drucks in der abgedichteten Kammer und die dadurch bewirkte Erhöhung des übertragenen Drehmoments kann von Vorteil sein, wenn die Begrenzung der Wirkung des Differentialgetriebes tatsächlich notwendig ist. Es ist jedoch auch möglich, daß eine solche Erscheinung auftritt wenn dies nicht notwendig ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung der genannten Art ist es sehr schwierig, den Druck in der abgedichteten Kammer zu bestimmen, da die Kammer in einem mitdrehenden Teil der Vorrichtung ausgebildet ist. Darüber hinaus wird das Betriebsverhalten einer solchen Viskosekupplung beim Zusammenbau derselben festgelegt, wovon dann auch das Auftreten des "Buckelphänomens" abhängig ist.
Ferner wird bei einer bekannten Kraftübertragungsvorrich­ tung in Form einer Viskosekupplung eine viskose Flüssig­ keit, z.B. Silikonöl, nach dem Zusammenbau in einer bestimmten Mange eingefüllt. Dabei ist dann die Drehmoment- Übertragungsckarakteristik durch die anfänglich einge­ füllte Menge der viskosen Flüssigkeit bestimmt, so daß es zu einer Bremswirkung im Hinblick auf das übertragene Drehmoment kommen kann.
Ein Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der vorstehend genannten Mängel durch die Schaffung einer Kraftüber­ tragungsvorrichtung, bei welcher das Auftreten des "Buckel­ phänomens" steuerbar ist, um damit das Betriebsverhalten eines Fahrzeugs zu verbessern.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Kraftübertragungsvorrichtung, bei welcher der Druck in einer abgedichteten Kammer bestimmbar und für einen zuverlässigen Betrieb der Vorrichtung steuerbar ist.
Ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Kraft­ übertragungsvorrichtung, welche es ermöglicht, die Über­ tragung eines Drehmoments dem Fahrverhalten eines Fahrzeugs anzupassen.
Im Hinblick auf die vorstehend genannten Ziele schafft die Erfindung eine Kraftübertragungsvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten drehbaren Teil, welche relativ zueinander drehbar sind, einer zwischen dem ersten und dem zweiten drehbaren Teil angeordneten, mit einer viskosen Flüssigkeit gefüllten, hermetisch abgedichteten Kammer, in der abgedichteten Kammer angeordneten ersten und zweiten Mitnehmerscheiben, welcher zur Übertragung eines Dreh­ moments aufgrund des Scherwiderstands der viskosen Flüssig­ keit mit dem ersten bzw. dem zweiten drehbaren Teil dreh­ fest verbunden sind, und mit einer Einrichtung zum Steuern des Drucks der viskosen Flüssigkeit in der abgedichteten Kammer in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand einer mit der Kraftübertragungsvorrichtung versehenen Maschine.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Kraftübertragungsvorrich­ tung in einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 ein Fließdiagramm eines Mikrocomputers in einer ein wesentliches Teil der Kraftübertragungsvorrichtung darstellenden Steuereinrichtung,
Fig. 3 eine schematisierte Darstellung des Einbaus einer Kraftübertragungsvorrichtung in einem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine Schnittansicht der Hauptteile der in Fig. 3 dargestellten Kraftübertragungsvorrichtung und
Fig. 5 und 6 Schnittansichten jeweils der Hauptteile von Kraftübertragungsvorrichtungen gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung.
In Fig. 1 sind eine Eingangswelle 1 und ein einen Boden aufweisendes zylindrisches Gehäuse 3 mittels einen Flansch 5 durchsetzender Bolzen 6 koaxial miteinander verbunden. Eine Hohlwelle 2 ist über eine Keilnutverzahnung mit einem Ende einer Ausgangswelle 7 verbunden, welches mittig in das Gehäuse 3 und in die Hohlwelle 2 hineinragt. Ein Ende der Hohlwelle 2 ist unter Abdichtung mittels eines Öl­ dichtrings 8 mittels eines Lagers 9 im Boden des Gehäuses 3 gelagert. Eine am anderen, offenen Ende des Gehäuses 3 angeordnete ringförmige Wand 11 ist am äußeren und inneren Umfang mit Lagern 13 a bzw. 13 b und Dichtungen 15 a bzw. 15 b versehen. In Axialrichtung ist die ringförmige Wand 11 durch Anschläge 17 a, 17 b und eine an der Innenfläche des Gehäuses 3 ausgebildete Stufe 3 a festgehalten. Die ring­ förmige Wand 11 stellt ein feststehendes Teil der Vorrich­ tung dar und ist unter Abdichtung relativ zur Hohlwelle 2 und zum Gehäuse 3 drehbar.
Zur Linken der ringförmigen Wand 11 in Fig. 1 ist eine ringförmige Trennwand 19 begrenzt axialverschieblich ange­ ordnet. Diese ist am äußeren und inneren Umfang mit Dich­ tungen 21 a bzw. 21 b versehen, welche jedoch die Drehung der Hohlwelle 2 und des Gehäuses 3 relativ zueinander nicht behindern. Die Hohlwelle 2, die Trennwand 19 und das Gehäuse 3 begrenzen zusammen eine ringförmige Kammer 23. Die ringförmige Trennwand 19 ist in Axialrichtung zwischen der ringförmigen Wand 11 und einer am Umfang der Hohlwelle 2 ausgebildeten Stufe 2 a beweglich geführt.
In der abgedichteten Kammer 23 ist eine Anzahl von Mit­ nehmerscheiben 27 angeordnet. Die Hälfte der Mitnehmer­ scheiben 27 ist über eine axiale Keilnutverzahnung am äußeren Umfang der Hohlwelle 2 drehfest mit dieser verbun­ den. Die andere Hälfte der Mitnehmerscheiben 27 ist über eine axiale Keilnutverzahnung am inneren Umfang des Gehäuses 3 drehfest mit diesem verbunden. Der Abstand zwischen ein­ ander benachbarten Mitnehmerscheiben 27 ist auf ein vor­ bestimmtes Maß festgesetzt. Die Mitnehmerscheiben 27 sind einander abwechselnd mit der Hohlwelle 2 und dem Gehäuse 3 verzahnt.
Die ringförmige Wand 11 ist in Axialrichtung von einem Öl­ durchlaß 29 durchsetzt. Ein durch das Gehäuse 3, die ring­ förmige Wand 11 und die Trennwand 19 begrenzter Hohlraum 31 ist über den Öldurchlaß 29 mit einem Drucköl gespeist. Über einen mit dem Öldurchlaß 29 verbundenen und an einem nicht dargestellten äußeren Mantel der Vorrichtung fest­ gelegten Rohrkrümmer 33 steht der Öldurchlaß 29 in Verbin­ dung mit einer äußeren Einrichtung 35 für die Drucköl­ speisung. Zu der äußeren Einrichtung 35 gehören ein Öl­ behälter 37 für einen Vorrat des Drucköls, eine Pumpe 39 für die Förderung des Drucköls aus dem Behälter 37, eine die Ölpumpe 39 mit dem Rohrkrümmer 33 verbindende Leitung 41, ein in der Leitung 41 angeordnetes Überdruckventil 43 und ein Druckregelventil 45 zum Einstellen des Öldrucks in der Leitung 41. Eine Betätigungseinrichtung 47 umfaßt die Trennwand 19, den Hohlraum 31 und die Einrichtung 35 für die Druckölspeisung. Der Druck einer viskosen Flüssigkeit in der abgedichteten Kammer 23 der Viskosekupplung 49 ist in Abhängigkeit vom Öldruck im Hohlraum 31 veränderlich.
Eine Steuereinheit 51 für die Steuerung der Betätigungs­ einrichtung 47 bestimmt den Öffnungsgrad des Druckregel­ ventils 45. In der dargestellten Ausführungsform enthält die Steuereinrichtung 51 einen Mikrocomputer 53 für die automatische Steuerung der Betätigungseinrichtung. An der Steuereinrichtung 51 angeschlossen sind Sensoren zum Ermitteln des Fahrtzustands, des Straßenzustands usw. für ein Fahrzeug, z.B. ein Geschwindigkeitssensor 55, ein Lenkeinschlagsensor 57 und ein Fahrbahnsensor zum Ermitteln des Zustands der Fahrbahn anhand der Stärke einer reflek­ tierten Welle. Auf der Basis eines vom Mikrocomuter 53 aus den von den Sensoren ermittelten Werten berechneten Ergeb­ nisses wird der Öldruck für die Betätigungseinrichtung 47 eingestellt und gespeichert.
Der Druck der viskosen Flüssigkeit in der abgedichteten Kammer 23 und damit die Begrenzung der Wirkung des Diffe­ rentialgetriebes wird durch die Einrichtung 35 für die Druckölspeisung gesteuert, und zwar in Abhängigkeit von den durch die betreffenden Sensoren ermittelten Werte für den Fahrtzustand, den Fahrbahnzustand usw., um damit die Größe des durch die Viskosekupplung 49 übertragenen Dreh­ moments zu bestimmen.
Ein zunächst der ringförmigen Wand 11 in der Leitung 41 der Druckölspeisung angeordneter Druckfühler 61 ist mit der Steuereinrichtung 51 verbunden. Der Druckfühler 61 meldet den im Hohlraum 31 herrschenden und dem Druck der viskosen Flüssigkeit in der Kammer 23 entsprechenden Druck. Der Druck der viskosen Flüssigkeit in der abgedichteten Kammer 23 kann nämlich nicht direkt ermittelt werden, da sich die Kammer 23 zusammen mit der Ausgangswelle 7 dreht. Die beweg­ liche Trennwand 19 ermöglicht es jedoch, den Druck der viskosen Flüssigkeit in der Kammer 23 indirekt über den Öldruck im Hohlraum 31 zu bestimmen. Der Druckfühler 61 ist somit in der Lage, die Größe des übertragenen Dreh­ moments und damit die Begrenzung der Differentialwirkung durch die Viskosekupplung zu melden. Ein dem durch den Druckfühler 61 ermittelten Öldruck entsprechender Wert wird in die Steuereinrichtung 51 eingespeist und von diesem bestätigt oder, falls erforderlich, korrigiert.
Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm für den in der Steuerein­ richtung 51 verwendeten Mikrocomputer 53.
In der dargestellten Ausführungsform erfolgt die Über­ wachung und Steuerung fortlaufend, sie kann jedoch auch über eine Schaltungsanordnung bewerkstelligt werden, welche allein unter bestimmten Fahrtzuständen in Wirkung tritt.
Nach dem Anfahren (S 1) eines Fahrzeugs wird dessen Fahrt­ geschwindigkeit über den Geschwindigkeitsensor 55 ermit­ telt (S 2), während der Lenkeinschlagsensor 57 den Lenk­ einschlag ermittelt (S 3). Schließlich wird der Zustand der Fahrbahn durch den Fahrbahnsensor 59 bestimmt (S 4). In einem folgenden Schritt (S 5) werden die Notwendigkeit einer Begrenzung der Differentialwirkung und ein dem Druck der viskosen Flüssigkeit entsprechender Wert auf der Basis der entsprechenden Eingangsgrößen oder Meßwerte bestimmt und der vorher gespeicherte Wert für den Druck der viskosen Flüssigkeit ausgelesen.
Im folgenden Schritt (S 6) wird durch Vergleich der ent­ sprechenden Eingangsgrößen mit den gespeicherten Werten bestimmt, ob eine Begrenzung der Differentialwirkung not­ wendig ist oder nicht. Ist die Begrenzung der Differential­ wirkung nicht notwendig, so kehrt das Programm zum Schritt (S 2) zurück. Bei Notwendigkeit einer Begrenzung der Differentialwirkung erfolgt in einem folgenden Schritt (S 7) die Berechnung eines Korrekturdrucks P 1 für das Druck­ öl und damit für die viskose Flüssigkeit. Im folgenden Schritt (S 8) wird ein dem Korrekturdruck P 1 entsprechendes Druckkorrektursignal an das Druckregelventil 45 gelegt, worauf in einem Schritt (S 9) der korrigierte Druck P 2 des Drucköls mittels des Druckfühlers 61 ermittelt wird. Im folgenden Schritt (S 10) werden der Korrekturdruck P 1 und der korrigierte Druck P 2 miteinander verglichen. Ist dabei der Korrekturdruck P 1 nicht gleich dem korrigierten Druck P 2, dann kehrt das Programm zurück zum Schritt (S 8). Ist der Korrekturdruck P 1 dagegen gleich dem korrigierten Druck P 2, dann ist damit der richtige Öldruck erreicht und das Programm schreitet fort zum Endschritt (S 11).
In dieser Weise ermöglicht die Erfindung ein stabiles Fahrverhalten des Fahrzeugs durch Hervorbringen des "Buckelphänomens" über die Steuerung des Drucks des Druck­ öls bei der Fahrt auf einer in schlechtem Zustand befind­ lichen Fahrbahn, bei schneller Kurvenfahrt usw.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann die Steuereinrichtung 51 durch Weglassung des Mikrocomputers unter Preisgabe der automatischen Steuerung vereinfacht werden. Eine solche Steuereinrichtung kann dann etwa zwischen zwei Zuständen für die Fahrt im Gelände oder auf schlechten, unbefestigten Fahrbahnen und für die Fahrt auf befestigten Straßen umschaltbar sein. In diesem Falle kann der Fahrer von Hand auf den Zustand für die Fahrt auf schlechter Fahrbahn umschalten, so daß die Steuereinrich­ tung in Tätigkeit tritt, um die Differentialwirkung zu begrenzen.
Ferner kann anstelle der mit Drucköl gespeisten Betäti­ gungseinrichtung 47 auch eine etwa mittels eines Elektro­ magnets od. dergl. aktivierbare Betätigungseinrichtung verwendet werden, welche etwa über ein Hebelgestänge und ein Drucklager auf die Trennwand 19 einwirkt. Ferner kann auch die Druckölspeisung 45 weggelassen werden, wobei dann lediglich der Druck im Hohlraum 31 gemessen und das anhand des gemessenen Drucks ermittelte Auftreten des "Buckel­ phänomens" mittels einer etwa am Armaturenbrett angeordneten Lampe angezeigt werden kann. Dabei wird der Fahrer dann auf das Auftreten des "Buckelphänomens" aufmerksam gemacht, so daß er seine Fahrweise danach einrichten kann.
Wie man aus vorstehender Beschreibung erkennt, ermöglicht die Erfindung eine sichere und mühelose Beherrschung des "Buckelphänomens". Dementsprechend kann die Begrenzung der Differentialwirkung jederzeit in Übereinstimmung mit dem jeweiligen Fahrtzustand, z. B. bei normaler Straßenfahrt, bei Fahrt auf schlechter Fahrbahn usw. durch automatische oder manuelle Betätigung optimal eingestellt werden, so daß die Kraftübertragungsvorrichtung zu einem stabilen und sicheren Fahrverhalten beiträgt.
Dabei ermöglicht die Erfindung eine indirekte Bestimmung des Drucks in der abgedichteten Kammer, so daß das "Buckel­ phänomen" zuverlässig beherrschbar und ein stabiles und sicheres Fahrverhalten gewährleistet ist.
Fig. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfin­ dung. Der Antrieb eines Motors 101 wird über ein Getriebe 103 auf ein Vorgelege 105 übertragen. Vom Vorgelege 105 wird die Antriebskraft über Kardanwellen 107 und 109 auf Vorder- bzw. Hinterräder 111 bzw. 113 übertragen. Der Antrieb der Vorderräder 111 erfolgt von der Kardanwelle 107 aus über ein vorderes Differentialgetriebe 115 und vordere Antriebswellen 117.
Im Antriebsstrang für die Hinterräder 113 ist zwischen der hinteren Kardanwelle 109 und einem hinteren Differential­ getriebe 119 eine Steuerkupplung oder Kraftübertragungs­ vorrichtung 121 angeordnet. Der Antrieb der Hinterräder 113 erfolgt dann vom Differentialgetriebe 119 aus über hintere Antriebswellen 122.
Die Steuerkupplung oder Kraftübertragungsvorrichtung 121 hat ein erstes und ein zweites drehbares Teil 123 bzw. 125, welche koaxial zueinander ausgerichtet sind. Ein mit dem ersten drehbaren Teil 123 verbundenes Gehäuse 129 bildet eine abgedichtete Kammer 127, in welche das zweite dreh­ bare Teil 125 hineinragt. Das erste drehbare Teil 123 hat einen Ansatz für die Verbindung mit der Kardanwelle 109.
Das zweite drehbare Teil 125 ist mit dem hinteren Diffe­ rentialgetriebe 119 verbunden und enthält eine Zylinder­ kammer 131, in welcher ein Kolben 133 axialverschieblich geführt ist. In der abgedichteten Kammer 127 sind zahl­ reiche Mitnehmerscheiben 135 einander wechselständig gegenüber angeordnet. Die Hälfte der Mitnehmerscheiben 135 befindet sich in Eingriff mit einer an der inneren Umfangs­ fläche des Gehäuses 129 ausgebildeten Verzahnung 137. Die andere Hälfte der Mitnehmerscheiben 135 befindet sich in Eingriff mit einer an der äußeren Umfangsfläche eines zylindrischen Abschnitts 125 a des zweiten drehbaren Teils 125 ausgebildeten Verzahnung 139. Die Mitnehmerscheiben 137 stehen unter Einwirkung einer in die abgedichtete Kammer 127 eingefüllten viskosen Flüssigkeit, z.B. Silikonöl.
Der Kolben 133 unterteilt die Zylinderkammer 131 in eine vordere Kammer 131 a und eine hintere Kammer 131 b und ist gegenüber der Wandung der im zweiten drehbaren Teil 125 ausgebildeten Zylinderkammer 131 durch eine Dichtung 145, z.B. eine O-Ringdichtung abgedichtet.
Die vordere Zylinderkammer 131 a steht über einen Durchlaß 143 mit der abgedichteten Kammer 127 in Strömungsverbin­ dung. Die hintere Zylinderkammer 131 b steht in Verbindung mit einer Bohrung 145 für die Zufuhr eines den Kolben 133 beaufschlagenden Druckmittels F vom hinteren Differential­ getriebe 119 her mittels eines Druckerzeugers 147, z.B. einer Pumpe.
Bei der vorstehend beschriebenen Kraftübertragungsanord­ nung wird der Antrieb des Motors 101 auf das Vorgelege 105 übertragen. Die Übertragung der Antriebskraft vom Vorgelege 105 zu den Vorder- und Hinterrädern 111 bzw. 113 erfolgt über die Steuerkupplung oder Kraftübertragungsvorrichtung 121.
Die Antriebskraft wird dabei unter Einwirkung der viskosen Flüssigkeit über die jeweiligen Mitnehmerscheiben 135 vom ersten drehbaren Teil 123 auf das zweite drehbare Teil 125 übertragen.
Gerät beispielsweise eines der Vorderräder 111 in ein Schlammloch od. dergl., dann wird der Fahrer versuchen, mit Hilfe z.B. allein der Hinterräder 113 freizukommen. Ist dabei jedoch das über die Steuerkupplung übertragene Drehmoment sehr klein, dann kann sich das Freikommen des Fahrzeugs als mühsam und zeitraubend erweisen. In diesem Falle wird der Kolben 133 durch ein vom Druckerzeuger 147 geliefertes Druckmittel F beaufschlagt und in Axialrich­ tung verschoben, um das Volumen der voderen Zylinder­ kammer 131 a zu verändern. Da die vordere Zylinderkammer 131 a über den Durchlaß 143 mit der abgedichteten Kammer 127 strömungsverbunden ist, bewirkt dies eine Erhöhung des Drucks der viskosen Flüssigkeit und damit eine Erhöhung des übertragenen Drehmoments. Da der Kolben 133 im zweiten drehbaren Teil 125 angeordnet und relativ zu diesem nicht drehbar ist, tritt zwischen den beiden Teilen keinerlei Verschleiß auf, und eine sichere flüssigkeitsdichte Abdichtung ist mühelos herstellbar.
In einer in Fig. 5 dargestellten weiteren Ausführungsform steht die vordere Zylinderkammer 131 a über eine radiale Bohrung 147 anstelle des Durchlasses 143 mit der abge­ dichteten Kammer 127 in Strömungsverbindung. Fig. 6 zeigt noch eine weitere Ausführungsform, in welcher der Kolben 133 von einem axialverschieblich im zweiten drehbaren Teil 125 geführten Stößel 151 beaufschlagt ist. Die Wirkungsweise dieser Ausführungsformen ist im wesent­ lichen die Gleiche wie vorstehend anhand von Fig. 4 erläutert.
Soll bei diesen Ausführungsformen eine Änderung des über­ tragenen Drehmoments bewirkt werden, so wird das Volumen der vorderen Zylinderkammer, wie vorstehend erläutert, durch Verschiebung des Kolbens entsprechend verändert, wo­ durch sich der Füllungsgrad der viskosen Flüssigkeit in der abgedichteten Kammer ändert, um die Übertragung des Dreh­ moments dem Fahrtzustand anzupassen. Da der Kolben in einem drehbaren Teil angeordnet ist, läßt sich eine sichere Ab­ dichtung zwischen diesen beiden Teilen ohne besonderen Aufwand erzielen.

Claims (7)

1. Kraftübertragungsvorrichtung, gekenn­ zeichnet durch relativ zueinander drehbare erste und zweite Teile (1 bzw. 2, 7; 123 bzw. 125), durch eine zwischen dem ersten und dem zweiten Teil ausge­ bildete und mit einer viskosen Flüssigkeit gefüllte, hermetisch abgedichtete Kammer (23; 127), durch in der abgedichteten Kammer enthaltene erste und zweite Anordnungen von Widerstands-Mitnehmerscheiben (27; 135), welche zur Übertragung eines Drehmoments unter Ein­ wirkung des Scherwiderstands der viskosen Flüssigkeit drehfest mit dem ersten bzw. dem zweiten drehbaren Teil verbunden sind, und durch eine Einrichtung (31 bis 59; 131, 133, 145, 147/151) zum Steuern des Drucks der viskosen Flüssigkeit in der abgedichteten Kammer in Abhängigkeit vom Betriebszustand einer mit der Kraftübertragungsvorrichtung versehenen Maschine od. dergl.
2. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Ein­ richtung eine Betätigungseinrichtung (47) zum Verändern des Drucks der viskosen Flüssigkeit aufweist.
3. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Ein­ richtung eine Steuereinrichtung (51) zum Steuern der Betätigungseinrichtung (47) aufweist.
4. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Ein­ richtung eine die abgedichtete Kammer (27) abschließende bewegliche Trennwand (19), einen durch die bewegliche Trennwand begrenzten und mit einem zweiten Strömungsmittel gefüllten Hohlraum (31) und Einrichtungen (35 bis 59) zum Einstellen des Drucks innerhalb des Hohlraums aufweist.
5. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einstellen des Drucks einen Sensor (61) zum Ermitteln des Drucks in dem Hohlraum (31) aufweist.
6. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Einrichtung eine mit der abgedichteten Kammer (127) strömungsverbundene zweite Kammer (131) und eine Ein­ richtung (133) zum Verändern des Volumens der zweiten Kammer aufweist.
7. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verändern des Volumens der zweiten Kammer (131) einen Kolben (133) aufweist, welcher beweglich im ersten oder zweiten drehbaren Teil (123 bzw. 125) angeordnet ist.
DE3703165A 1986-02-04 1987-02-03 Viskosekupplungsvorrichtung Expired - Fee Related DE3703165C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1397986U JPS62126628U (de) 1986-02-04 1986-02-04
JP1986014478U JPH0320582Y2 (de) 1986-02-05 1986-02-05
JP8653286U JPS62199538U (de) 1986-06-09 1986-06-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3703165A1 true DE3703165A1 (de) 1987-10-15
DE3703165C2 DE3703165C2 (de) 1991-06-27
DE3703165C3 DE3703165C3 (de) 1995-09-07

Family

ID=27280483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3703165A Expired - Fee Related DE3703165C3 (de) 1986-02-04 1987-02-03 Viskosekupplungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4782930A (de)
DE (1) DE3703165C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610051A1 (fr) * 1987-01-23 1988-07-29 Viscodrive Gmbh Coupleur a frottement visqueux et a friction et son utilisation, notamment pour l'un des essieux d'une automobile a quatre roues motrices
EP0366093A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-02 Viscodrive Japan Ltd Differentialgetriebe mit Einrichtung zur Begrenzung der Ausgleichsbewegung
DE4138074A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Nissan Motor Steuervorrichtung zur drehmomentverteilung
DE19746814A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Behr Gmbh & Co Pumpeneinrichtung, damit ausgerüstete Abgasreinigungsanlage und Betriebsverfahren hierfür
DE102009047792B4 (de) 2009-09-30 2019-03-14 Audi Ag Antriebsvorrichtung und Viskokupplung
CN110388253A (zh) * 2019-09-17 2019-10-29 爱柯迪股份有限公司 一种风扇离合器壳体

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725103C1 (de) * 1987-07-29 1988-09-08 Viscodrive Gmbh Antriebsanordnung in einem vierradgetriebenem Fahrzeug mit einer Kupplung zum zeitweisen Zuschalten der nicht staendig angetriebenen Raeder
JP2667180B2 (ja) * 1988-01-12 1997-10-27 栃木富士産業株式会社 ビスカスカップリング
JP2621117B2 (ja) * 1988-03-01 1997-06-18 栃木富士産業株式会社 動力伝達装置
AT392135B (de) * 1988-03-11 1991-01-25 Steyr Daimler Puch Ag Fluessigkeitsreibungskupplung und deren anwendung
US4925409A (en) * 1988-09-13 1990-05-15 Brunswick Corporation Torsional damper for marine drive unit
DE3937725A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-31 Tochigi Fuji Sangyo Kk Viskositaetskupplung
AT391004B (de) * 1989-05-02 1990-08-10 Steyr Daimler Puch Ag Fluessigkeitsreibungskupplung
US5030180A (en) * 1989-07-06 1991-07-09 Johnston Thomas A Variable transmission apparatus
DE3940259A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Viscodrive Gmbh Viskokupplung fuer eine antriebsanordnung
DE4010196C1 (de) * 1990-03-30 1991-10-10 Viscodrive Gmbh, 5204 Lohmar, De
JP2508557B2 (ja) * 1991-01-19 1996-06-19 株式会社ヨコオ 電動伸縮アンテナの駆動装置及びその過負荷防止クラッチ機構
US5176235A (en) * 1991-04-19 1993-01-05 New Venture Gear, Inc. Viscous coupling apparatus
US5593012A (en) * 1993-01-19 1997-01-14 Milemarker, Inc. Limited fixed torque slip coupling
US5363948A (en) * 1993-01-19 1994-11-15 Milemarker, Inc. Selective drive fluid coupling
US5431603A (en) * 1993-07-06 1995-07-11 Milemarker, Inc. Transfer case having selective drive fluid coupling
DE10228026A1 (de) 2002-06-24 2004-01-22 Bleichert Förderanlagen GmbH Transporteinrichtung mit Hysteresekupplung
US6810318B2 (en) * 2002-09-13 2004-10-26 General Motors Corporation Drive torque transfer scheme

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1338447A (en) * 1919-02-15 1920-04-27 Cowan Maurice Herbert Water-heater
FR776210A (fr) * 1934-07-21 1935-01-21 Perfectionnements apportés aux embrayages, freins, amortisseurs et appareils similaires utilisant la viscosité d'un liquide
US3380565A (en) * 1966-02-03 1968-04-30 Mobil Oil Corp Clutch
DE2135791A1 (de) * 1970-07-18 1972-02-03 Harry Ferguson Research Ltd , Coentry (Großbritannien) In einem eine viskose Flüssigkeit enthaltenden Gehäuse angeordnete Schei benkupplung
JPS5395469A (en) * 1977-01-31 1978-08-21 Shinko Electric Co Ltd Hvd system constant speed driver
DE3345470A1 (de) * 1982-12-16 1984-07-19 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regeln der uebertragung eines vierradgetriebenen fahrzeugs
DE3529234A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Fluessigkeitsreibungskupplung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US923565A (en) * 1908-03-07 1909-06-01 Robert E Newcomb Fluid-clutch speed-controller and power-transmitter.
US1192233A (en) * 1912-12-18 1916-07-25 Severy Mfg Company Power-transmission mechanism.
US1881082A (en) * 1930-11-14 1932-10-04 Kiep Johann Nikolaus Hydraulic coupling
US2879872A (en) * 1956-04-12 1959-03-31 Cornelius W Van Ranst Speed range drive unit
US3307665A (en) * 1965-04-22 1967-03-07 Johan E A Graae Powder coupling having pressure adjustable means
US3727735A (en) * 1971-06-10 1973-04-17 Gen Motors Corp Viscous fluid clutch
GB1475141A (en) * 1974-05-09 1977-06-01 Gkn Transmissions Ltd Control couplings
US4040271A (en) * 1975-10-22 1977-08-09 Harry Ferguson Limited Viscous shear couplings
US4610341A (en) * 1983-07-09 1986-09-09 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg Fluid friction clutch

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1338447A (en) * 1919-02-15 1920-04-27 Cowan Maurice Herbert Water-heater
FR776210A (fr) * 1934-07-21 1935-01-21 Perfectionnements apportés aux embrayages, freins, amortisseurs et appareils similaires utilisant la viscosité d'un liquide
US3380565A (en) * 1966-02-03 1968-04-30 Mobil Oil Corp Clutch
DE2135791A1 (de) * 1970-07-18 1972-02-03 Harry Ferguson Research Ltd , Coentry (Großbritannien) In einem eine viskose Flüssigkeit enthaltenden Gehäuse angeordnete Schei benkupplung
JPS5395469A (en) * 1977-01-31 1978-08-21 Shinko Electric Co Ltd Hvd system constant speed driver
DE3345470A1 (de) * 1982-12-16 1984-07-19 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regeln der uebertragung eines vierradgetriebenen fahrzeugs
DE3529234A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Fluessigkeitsreibungskupplung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610051A1 (fr) * 1987-01-23 1988-07-29 Viscodrive Gmbh Coupleur a frottement visqueux et a friction et son utilisation, notamment pour l'un des essieux d'une automobile a quatre roues motrices
EP0366093A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-02 Viscodrive Japan Ltd Differentialgetriebe mit Einrichtung zur Begrenzung der Ausgleichsbewegung
US4983150A (en) * 1988-10-28 1991-01-08 Viscodrive Japan Ltd. Differential gear apparatus with differential limitation mechanism
DE4138074A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Nissan Motor Steuervorrichtung zur drehmomentverteilung
DE4138074C2 (de) * 1990-11-20 2003-02-06 Nissan Motor Steuervorrichtung zur Drehmomentverteilung
DE19746814A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Behr Gmbh & Co Pumpeneinrichtung, damit ausgerüstete Abgasreinigungsanlage und Betriebsverfahren hierfür
DE102009047792B4 (de) 2009-09-30 2019-03-14 Audi Ag Antriebsvorrichtung und Viskokupplung
CN110388253A (zh) * 2019-09-17 2019-10-29 爱柯迪股份有限公司 一种风扇离合器壳体

Also Published As

Publication number Publication date
DE3703165C2 (de) 1991-06-27
DE3703165C3 (de) 1995-09-07
US4782930A (en) 1988-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703165A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE3900638C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Straßenrädern eines Kraftfahrzeugs
AT403855B (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung
DE69001704T2 (de) Antriebsuebertragungssystem fuer kraftfahrzeuge.
DE19505800C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE3743474C2 (de)
EP0216318B1 (de) Getriebeanordnung
DE3816760C2 (de)
DE2557152A1 (de) Sperrdifferential
DE69003159T2 (de) Kraftübertragungssystem für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug.
DE102005023675A1 (de) Drehmomentübertragende Differentialanordnung mit Drehmomentabkopplung
DE69003132T2 (de) Drehmomentverteilungs-Steuerungsanordnung für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug.
DE10255727A1 (de) Planetengetriebe zur gesteuerten Drehmomentübertragung im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE4121443A1 (de) Drehmoment-uebertragungsvorrichtung mit beruecksichtigung von drehzahldifferenzen
DE3912349C2 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Aufteilung der Antriebskraft zwischen den Rädern einer Achse
DE10019709A1 (de) Drehmomentübertragungsverbindung
DE69007005T2 (de) Trennbares Vierradantriebssystem für Kraftfahrzeuge.
DE4128606C2 (de) Vierrad-Antriebskraft- Übertragungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE69011944T2 (de) Regelbare drehzahldifferenzabhängige Kupplung.
DE4343727A1 (de) Vier-Rad-Antrieb
DE2331980A1 (de) Planeten-differentialgetriebe
DE3814472C2 (de)
DE10232687A1 (de) Differentialvorrichtung
DE10304813A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE19815881A1 (de) Differential mit rheologischem Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee