DE1993847U - Eckumlenkung einer laschenkette bei einem fenstergetriebe. - Google Patents

Eckumlenkung einer laschenkette bei einem fenstergetriebe.

Info

Publication number
DE1993847U
DE1993847U DEG35674U DEG0035674U DE1993847U DE 1993847 U DE1993847 U DE 1993847U DE G35674 U DEG35674 U DE G35674U DE G0035674 U DEG0035674 U DE G0035674U DE 1993847 U DE1993847 U DE 1993847U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
corner
window
chain
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG35674U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to DEG35674U priority Critical patent/DE1993847U/de
Publication of DE1993847U publication Critical patent/DE1993847U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • E05F11/06Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables in guide-channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/44Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • E05Y2201/724Flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Bei einem Fenstergetriebe, beispielsweise zur Verriegelung des Fensterflügels mit dem feststehenden Rahmen, sind Getriebestangen erforderlich, die verschiebbar in waagerechten und senkrechten Rahmenleisten des Fensterflügels angeordnet sind. Solche Getriebestangen sind an den Rahmenecken durch sogenannte Eckumlenkungen gelenkig verbunden, die beispielsweise aus einem Stück einer Laschenkette bestehen, die an den Enden gelenkig mit den Getriebestangen verbunden ist. Zur Führung der Laschenkette verwendet man rohrartige, im wesentlichen im rechten Winkel verlaufende Führungen, die mit den Rahmenleisten des Fensterflügels fest verbunden werden. Solche in der Regel aus Metall bestehende Führungen hatten eine Winkelform mit abgerundeter Spitze, damit sich die einzelnen Laschen ungehindert in der Winkelführung bewegen konnten.
Derartige Eckumlenkungen haben den Nachteil, dass für die Unterbringung des Führungswinkels an den Rahmenleisten besondere Ausnehmungen hergestellt werden müssen, was einen besonderen Aufwand erfordert, wenn es sich um Metallfenster handelt, deren Rahmen aus Metallprofilschienen zusammengesetzt ist. Diese Profilschienen werden auf Gehrung geschnitten, und am Gehrungsstoß bilden die Flächen der Metallprofilschienen scharfe rechte Winkel.
Um eine Eckumlenkung mit einer Laschenkette ohne zusätzliche Bearbeitung der Rahmenleisten, insbesondere der Metallprofilschienen, mit dem Fensterrahmen verbinden zu können, ist die den Gegenstand der Erfindung bildende Umlenkung erfindungsgemäß so gestaltet, dass jede Kettenlasche innen und in der zwischen den Laschenbolzen liegenden Mitte eine konkave Mulde besitzt, mit der sich die Laschen auf der innenliegenden Kante der Winkelführungswandung abwälzen. Genauer gesagt handelt es sich bei der Laschenbewegung um die Kombination einer Dreh- und einer Gleitbewegung. Wenn auch mit einer scharfen Kante gearbeitet werden kann, so ist es doch angezeigt, diese innenliegende Kante der Winkelführung etwas abzurunden, etwa entsprechend der konkaven Mulde der Laschen.
Die gegenüberliegende äußere Fläche der Winkelführung verläuft abgerundet, wie in Figur 2 dargestellt. In dieser Abrundung sind die Kettenglieder geführt, wenn sie unter Schubwirkung stehen. Die Außenfläche der inneren Winkelführungswandung verläuft rechtwinklig, so dass die ganze Winkelführung nach der Montage die in einer Fensterecke rechtwinklig aufeinanderstoßenden Flächen der Metallprofilschiene eines Fensterrahmens berührt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Eckumlenkung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Metallprofilschiene in Verbindung mit der neuen Eckumlenkung.
Fig. 2 zeigt die Fensterrahmenecke in Ansicht bzw. in einem Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
Im gezeichneten Beispiel besteht der Fensterflügelrahmen aus den beiden Metallprofilschienen 1, die an der Rahmenecke auf Gehrung geschnitten sind. Der Gehrungsstoß ist in Fig. 2 mit 2 bezeichnet.
Die Eckumlenkung besteht im gezeichneten Beispiel aus einer hohlen Führung bzw. einem Führungsrohr 3, die im Fall der Laschenkette einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt besitzt. Die Innenwandung 3' der Führung 3 schließt an der Stelle des Gehrungsstoßes 2 einen rechten Winkel ein.
Die Innenflächen der inneren Wandung 3' stoßen rechtwinklig in einer Kante 4 zusammen. Diese Kante 4 kann etwas abgerundet sein. Die Außenwandungen der Führung 3 gehen im gezeichneten Beispiel mit einem Viertelkreisbogen ineinander über, wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Die senkrechte Getriebestange 5 ist an ihrem oberen Ende gelenkig mit einem Stück einer Laschenkette verbunden. Das Kettenstück ist am anderen Ende gelenkig mit der waagrecht liegenden Getriebestange 6 verbunden. Jede Lasche 7 ist innen und in der Mitte zwischen den beiden Laschenbolzen 8 mit einer konkaven Mulde 9 versehen. In Fig. 2 greift die innere Kante 4 der Führung 3, 3' gerade in eine Mulde 9 ein. Bei der Verschiebung einer Getriebestange wird auch die Laschenkette in ihrer Längsrichtung innerhalb der Führung 3, 3' verschoben, wobei sich die Laschen 7 mit ihren Muldenflächen 9 um die Kante 4 drehen oder abwälzen und sich im übrigen verschieben.
Die Laschenkette lässt sich leicht und ungehindert innerhalb der Führung verschieben. Dabei ist noch der weitere Vorteil vorhanden, dass jede Lasche links und rechts ihrer Mulde nur in Linienberührung mit der Innenfläche der inneren Führungswandung 3' steht. Die Reibung der Laschenkette innerhalb ihrer in der Regel aus Metall bestehenden Führung ist also gegenüber bekannten Bauformen wesentlich herabgesetzt. Bei Verwendung eines geeigneten Kunststoffes für die Führung, unter Umständen auch für die Kettenlaschen, wird sich eine noch geringere Reibung ergeben. Es könnte sich auch um eine Kunststoffauskleidung handeln.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die rechtwinklig aufeinanderstoßenden Flächen der Profilschienen 1 genau von den rechtwinklig verlaufenden Innenwandungen 3' der Führung umfasst werden.
Die Profilschiene kann mit einer Längsnute 10 versehen sein, in welche die Winkelführung 3, 3' passend eingreift. In diesem Fall braucht die Führung 3 nur an einigen Stellen mit Befestigungslappen 11 versehen sein, um durch wenige Schrauben 12 mit der Profilschiene verbunden werden zu können.

Claims (4)

1. Eckumlenkung einer Laschenkette oder eines mit Getriebestangen gelenkig verbundenen Laschenkettenstückes bei einem Fenstergetriebe zur Bewegung von Beschlagteilen, insbesondere bei einem Metallfenster, mit einer rohrartigen, im rechten Winkel verlaufenden Führung für die Kette, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kettenlasche (7) innen und in der zwischen den Laschenbolzen (8) liegenden Mitte eine konkave Mulde (9) besitzt, mit der sich die Laschen auf der scharfen oder nur wenig abgerundeten, innenliegenden Kante (4) der Winkelführungswandung (3') bewegen.
2. Eckumlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche der inneren Winkelführungswandung (3') rechtwinklig verläut zur Anlage an den in einer Fensterecke rechtwinklig aufeinanderstoßenden Flächen der
Metallprofilschienen (1) eines Fensterrahmens.
3. Eckumlenkung nach Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Querschnitt rechteckige Kettenführung (3, 3') in eine Längsnute (10) der Profilschienen (1) eingreift.
4. Eckumlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenführung aus Kunststoff besteht oder mit Kunststoff ausgekleidet ist.
DEG35674U 1966-10-18 1966-10-18 Eckumlenkung einer laschenkette bei einem fenstergetriebe. Expired DE1993847U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG35674U DE1993847U (de) 1966-10-18 1966-10-18 Eckumlenkung einer laschenkette bei einem fenstergetriebe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG35674U DE1993847U (de) 1966-10-18 1966-10-18 Eckumlenkung einer laschenkette bei einem fenstergetriebe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1993847U true DE1993847U (de) 1968-09-12

Family

ID=33338369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG35674U Expired DE1993847U (de) 1966-10-18 1966-10-18 Eckumlenkung einer laschenkette bei einem fenstergetriebe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1993847U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209600A1 (de) * 1971-04-05 1972-10-12 Ferco Usine De Ferrures Et Consoles, Reding, Moselle (Frankreich) Winkelübertragungsglied für Fenster, Türen und dgl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209600A1 (de) * 1971-04-05 1972-10-12 Ferco Usine De Ferrures Et Consoles, Reding, Moselle (Frankreich) Winkelübertragungsglied für Fenster, Türen und dgl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724962C2 (de) Seilfensterheber
DE3112489C2 (de) Türdichtung für Kraftfahrzeugtüren
CH652442A5 (de) Schiebetuer zum verschliessen einer wandoeffnung.
EP0014361A1 (de) Schiebefalttor
DE2926661A1 (de) Hubbalkenofen
DE1993847U (de) Eckumlenkung einer laschenkette bei einem fenstergetriebe.
DE1258759B (de) Eckumlenkung fuer Treibstangenbeschlaege und aehnlichen von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE3331028A1 (de) Abdichtungsvorrichtung fuer wandelemente und wandelement fuer trennwaende
CH684897A5 (de) Laufwerksanordnung für ein Schiebetor.
DE660320C (de) Foerderanlage mit Kettenantrieb, der vermittels Rollen in einem fuer den Durchtritt der Gehaenge mit Schlitz versehenen Rohr gefuehrt ist
DE1936929C3 (de) Fenster, Tür o.dgl
DE2461757A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer foerdermittel, insbesondere fuer schachtfoerderanlagen im bergbau
DE2126348A1 (de) Forderer
AT233760B (de) Gleitführung, insbesondere für Schubladen von z. B. aus Metall bestehenden Möbeln, vorzugsweise Schränken od. dgl.
AT390642B (de) Falttor oder faltwand
DE1081634B (de) Schachtfuehrung
DE1023403B (de) Aus zwei Teilen bestehende Kupplung zur Verbindung der Kratzeisen mit den seitlich durchlaufenden Ketten von Schleppfoerderern
DE2017202A1 (de) Türfeststeller, insbesondere fur Kraftwagenturen
DE1908730A1 (de) In ein Foerderorgan von Kettenfoerderern einbaubarer Mitnehmer
DE6940444U (de) Foerdergeraet fuer gerueste, vorzugsweise metallgerueste
DE2928133C2 (de) Lager, insbesondere für Brücken
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE1911130B2 (de) Führungsbahn für einen Vorkohlhobel
DE1948390A1 (de) Glasschiebetuer
DE2160429A1 (de) Bandglied für gelenkige Plattenanordnungen