DE19937931A1 - Fertighaus/Gebäude in modularer Stahl- Skelett- Bauweise - Google Patents

Fertighaus/Gebäude in modularer Stahl- Skelett- Bauweise

Info

Publication number
DE19937931A1
DE19937931A1 DE19937931A DE19937931A DE19937931A1 DE 19937931 A1 DE19937931 A1 DE 19937931A1 DE 19937931 A DE19937931 A DE 19937931A DE 19937931 A DE19937931 A DE 19937931A DE 19937931 A1 DE19937931 A1 DE 19937931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
prefabricated house
skeleton construction
construction according
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19937931A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EPPENS ROLAND
KLERSY HANS BERT
Original Assignee
EPPENS ROLAND
KLERSY HANS BERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EPPENS ROLAND, KLERSY HANS BERT filed Critical EPPENS ROLAND
Priority to DE19937931A priority Critical patent/DE19937931A1/de
Publication of DE19937931A1 publication Critical patent/DE19937931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit dem jeglicher Art von Immobilien auf der Grundlage einer Stahl-Skelett-Modulkonstruktion-Kombination von Deckenrahmen (6), Bodenrahmen (1) und in den Bodenrahmen eingeschweißten Z-Profilen (2) als Stege sowie dem Gefach (3) einer Bündelstütze (4) mit eingeschweißten Stahlstegen, diese wiederum verbunden mit dem Bodenrahmen (1) und dem Deckenrahmen (6) unter Verwendung des Querträgers (7) und der Pins (5).

Description

Die vorliegende innovative Erfindung befaßt sich mit der Erstellung jeglicher Art von Immobilien (vom Einfamilienhaus über den Geschoßwohnungsbau bis zur Sonderimmobilie) auf der Grundlage einer Stahlskelettmodulkon­ struktion.
Hintergrund vorliegender Erfindung war die Schaffung von preiswertem Wohnraum und die Reduktion von Baufehlern unter Verwendung einer Fließbandproduktion.
Diese Anforderungen werden durch unnötige Wartezeiten, auftretende Fehler am Bauwerk und die mehr als unnötigen Transportwege an der Baustelle erschwert. Mit den dadurch entstehenden Mehrkosten werden die oben be­ schriebenen Probleme nur noch unterstützt.
Das Problem wurde mit vorliegendem Konzept dadurch gelöst, daß die Bau- und Erstellungskosten erheblich durch diese innovative Erfindung nebst da­ zugehörigen Produkten reduziert werden:
  • - Das Minimieren der Arbeit an und auf der Baustelle
  • - Weg vom Bauen
  • - Hin zur Produktion in einer Produktionsstätte
  • - Entwicklung einer flexiblen modularen Konstruktionstechnologie
  • - Einführung eines Fließbandes zur Produktion der Häuser in modularer Bauweise, welche die gesamte Fertigstellung des Objektes inkl. aller Installa­ tionen beinhaltet.
Mit der Folge der Errichtung von vorgefertigten Stahlskelettmodulhäusern und Immobilien in schlüsselfertiger Qualität. Mit den weiteren nachfolgend dargestellten innovativen Punkten:
  • - Reduzierung der Arbeitszeit in der Erstellung
  • - Reduzierung von Baumängeln und Lieferung von geprüften Bauqualitäten
  • - Reduzierung der Transportkosten sowohl für das Material als auch für die Arbeit vor Ort
  • - Reduzierung der Gesamtbauzeit eines Hauses
  • - Reduzierung der Ausfallzeiten der Mitarbeiter, da diese nicht den Witte­ rungsverhältnissen auf der Baustelle ausgesetzt sind
  • - Erhöhung der Produktivität durch ganzjährige Sicherstellung und Ausla­ stung der Produktion, da keine schlechte Wettersituationen auf dem Grund­ stück/der Baustelle berücksichtigt werden müssen
  • - Reduzierung der Planungs- und vorherrschenden Verwaltungskosten
Vorliegende vorteilhafte Erfindung, die auf der Erkenntnis basiert, daß Grundkonstruktion Außen- und Innenwände, Installationen und Innenausbau sowie Dachdeckung, Türen und Fenster schlüsselfertig in Modulen vorpro­ duziert und dann auf die Baustelle gebracht werden mit dem weiteren Ziel, daß sowohl Standardhäuser als auch individuelle Einzelhäuser produziert werden können mit der Übernahme der Planung von Seiten des Bauherrn um individuell auf dessen Wünsche reagieren zu können.
Es sind bei der Konstruktion der Erfindung modularer Skelettbauweise fol­ gende Punkte zu beachten:
Die Stahlrahmenmodulkonstruktion wird in der Endphase des Gesamtbaues so zusammengestellt, daß der subjektive Eindruck eines "Stein auf Stein" Hauses entsteht. Die Böden der Gebäude haben eine sehr massive Betondec ke ähnliche Schwingungsfrequenz mit Tritt- und Luftschallschutz auf hohem Niveau, insbesondere dann, wenn mit vorliegender Methode Mehrfamilien­ hausansprüchen genügt werden soll. Die Deckenstärke entspricht einer Mas­ sivdecke.
Die Statik läßt mehrgeschossige Bauweise bis 5 Vollgeschosse zu dem fest­ gelegten Standardpreis zu, bei freitragenden Standardtiefen bis 14 m mit ver­ tikaler Variabilität bis 3,5 m Geschoßhöhe, bei Geschoßzahlen über 5 Vollge­ schosse.
Die Außenwände sind mechanisch stabil, hoch wärmedämmend und schall­ schluckend. Die Fenster haben einen niedrigen K-Wert und eine hohes Luft­ schallschutzmaß. Die Dachdeckung ist variabel und hat hohe Lebensdauer. In der Standardversion ist die Dachdeckung bundesweit einsetzbar.
Die technische Ausstattung entspricht einem zukunftsorientierten Standart mit der Maßgabe, daß Erweiterung und Aufrüstung der Ausstattung ohne Umbauten und in die Substanz eingreifenden Maßnahmen möglich sind.
Weiterhin werden Gestaltungs- und Architekturmerkmale sowie individuelles Design bei vertretbaren Mehrkosten ermöglicht.
Die Konstruktion des Fertighaus/Gebäude in modularer Stahl-Skelett- Bauweise wird abschließend wie folgt beschrieben:
Der Bodenrahmen (1) und der Deckenrahmen (6) bestehen aus einem Stan­ dartstahlprofil C160, St37 oder St52 auf Gehrung gestoßen und verschweißt.
In den Bodendecken (1) werden Z-Profile (2) als Stege mit einem definierten Achsabstand eingeschweißt, die es zulassen, den gekanteten Bereich des Stegs auszubetonieren ohne den Beton zu bewehren.
Das Gefach (3) bestehend aus Beton, d = 100 mm und einer darunter liegen­ den Dämmlage aus gepreßter Steinwolle, d = 60 mm, wird zwischen die Stege (2) eingebaut und ohne Bewehrung mit B25 betoniert. Das Gefach kann abhängig von der Statik aus unterschiedlicher Betonstärke sowie unter­ schiedlichen Dämmlagenstärken sowie anderen Dämmlagenmaterialien be­ stehen.
Die Kombination von Bodenrahmen (1) mit dem Z-Profil (2) als Steg und dem Gefach (3) ist Bestandteil der vorliegenden Erfindung und ergibt eine biegesteife Massivdecke mit hoher Schwingungsfrequenz und einem Brand­ schutzmaß F 90 und einem hohen Luftschallschutzmaß.
In der Vertikalstruktur bestehen die Bündelstützen (4) aus zwei MSH Profi­ len 60/60/5 St37 oder St52, die mit eingeschweißten Stahlstegen 80/80/10 verbunden werden mit einem Achsabstand gem. Statik. Es können abhängig von der Statik auch Bündelstützen unterschiedlicher Profile mit unterschied­ licher Anzahl eingeschweißter Stahlstegen verbunden werden.
Die Bündelstütze (4) wird ihrerseits mit dem Bodenrahmen (1) und dem Deckenrahmen (6) mit Knotenblechen verbunden, die die Querkräfte des Gebäudes aufnehmen und übertragen. Die notwendige Anzahl der Bündel­ stützen wird bestimmt durch die Statik.
Die Pins (5) sind massive Drehteile St37 oder andere denkbare Materialien, die die Bündelstützen (4) zweier aufeinandergesetzter Module (8) vertikal verbinden und die aufzusetzenden Module (8) bei der Montage führen.
Die Pins (5) geben dem über dem unteren Modul montierten Bauteil Rich­ tung und die exakte Distanz. Einer der beiden Pins (5) ist im Oberteil verlän­ gert und ragt über den Deckenrahmen (6) des darunterliegenden Moduls hinaus. Dieser Pin übernimmt außer der exakten vertikalen Ausrichtung und der definierten Distanzbestimmung auch noch die Aufgabe des Herabsinkens des zu montierenden oberen Moduls millimetergenau zu führen und die Montage zu einem simplen Zusammenstecken zu reduzieren.
Die Kombination der Bündelstützen (4), bestehend aus 2 oder mehr MSH Profilen und der Pins (5) ergibt die exakt bestimmte und geführte vertikale und horizontale Struktur des Bauwerks durch einfache Steckverbindung.
Der Deckenrahmen (6) ist ein L-Profil, bestehend aus Stahlblechen St37 oder St52, gekantet oder gewalzt zu einem L-Profil 250/75/5, der in den Rahmenecken gefügt und verschweißt wird.
Quer zur Längsrichtigung des Deckenrahmens werden C60 oder C80 oder mehrere Profile (7) mit einem Achsabstand gem. Statik eingeschweißt, die die Unterkonstruktion der abgehängten Decke oder des Dachs tragen.
Dies ermöglicht die schlüsselfertige Produktion jeder Innenraumdecke in der Produktionsstätte. Ferner ermöglicht es bei der Dachkonstruktion das gleich­ zeitige Arbeiten an der äußeren und inneren Konstruktion im Dachbereich eines Gebäudes bei jeder bekannten Dachform.
Die Kombination von Deckenrahmen (6) als Stege und den Bodenrahmen (1) sind Bestandteil vorliegender Erfindung und ergeben einen Bündelträger (9) der ein freitragendes Überspannen von 14 m erlaubt. Je nach Spannweite wird die Konstruktion durch Schraubbolzen oder durch Schweißkonstruktionen verbunden.

Claims (19)

1. Fertighaus/Gebäude in modularer Stahl-Skelett-Bauweise dadurch gekenn­ zeichnet, daß die modulare Stahl-Skelett-Bauweise aus einer Kombination von Deckenrahmen (6), Bodenrahmen (1) und in den Bodenrahmen (1) ein­ geschweißten Z-Profilen (2) als Stege sowie dem Gefach (3) einer Bündel­ stütze (4) mit eingeschweißten Stahlstegen, diese wiederum verbunden mit dem Bodenrahmen (1) und dem Deckenrahmen (6) unter Verwendung des Querträgers (7) und der Pins (5) besteht.
2. Fertighaus/Gebäude in modularer Stahl-Skelett-Bauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenrahmen (1) aus einem Standardprofil C160, St37 oder St52 oder sowie weiteren denkbaren Profilen besteht und auf Gehrung gestoßen und verschweißt wird.
3. Fertighaus/Gebäude in modularer Stahl-Skelett-Bauweise nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Z-Profile (2) als Stege mit einem definierten Achsabstand eingeschweißt werden, um den gekanteten Bereich des Stegs auszubetonieren ohne den Beton zu bewehren.
4. Fertighaus/Gebäude in modularer Stahl-Skelett-Bauweise nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefach (3) aus Beton, d = mindestens 100 mm oder größer und einer darunter liegenden Dämmlage aus gepreßter Steinwolle oder einem vergleichbaren Dämmstoff d = mindestens 60 mm oder größer besteht und zwischen die Stege (2) eingebaut und ohne Beweh­ rung mit B25 oder einer höheren Fertigkeitsklasse betoniert wird.
5. Fertighaus/Gebäude in modularer Stahl-Skelett-Bauweise nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bündelstütze (4) aus zwei MSH Profi­ len 60/60/5, St37 oder St52 sowie weiteren denkbaren Profilen verbunden mit eingeschweißten Stahlstegen 80/80/10 oder anderen Varianten abhängig von dem jeweils gewählten Profil mit einem Achsabstand gemäß Statik be­ steht.
6. Fertighaus/Gebäude in modularer Stahl-Skelett-Bauweise nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bündelstütze (4) mit dem Bodenrahmen (1) und dem Deckenrahmen (6) mit Knotenblechen gemäß Statik verbunden wird.
7. Fertighaus/Gebäude in modularer Stahl-Skelett-Bauweise nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Bündelstützen (4) durch die Statik bestimmt wird.
8. Fertighaus/Gebäude in modularer Stahl-Skelett-Bauweise nach Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pins (5) als massive Drehteile aus ST37 oder aus anderen denkbaren Materialien bestehen zur vertikalen Verbindung der Bündelstützen (4) zweier aufeinandergesetzter Module (8).
9. Fertighaus/Gebäude in modularer Stahl-Skelett-Bauweise nach Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination der Bündelstützen (4) und des Pins (5) die exakt geführte vertikale und horizontale Struktur des Bau­ werkes durch einfache Steckverbindung ergibt.
10. Fertighaus/Gebäude in modularer Stahl-Skelett-Bauweise nach Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckenrahmen (6) aus einem Stahl­ blech L-Profil, St37, St52 oder anderen denkbaren Materialien und Profilen besteht.
11. Fertighaus/Gebäude in modularer Stahl-Skelett-Bauweise nach Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckenrahmen (6) zu einem L-Profil 250/75/5 oder anderen denkbaren Profilen, gekantet oder gewalzt wird.
12. Fertighaus/Gebäude in modularer Stahl-Skelett-Bauweise nach Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (1) und (6) in den Rahme­ necken gefügt und verschweißt werden.
13. Fertighaus/Gebäude in modularer Stahl-Skelett-Bauweise nach Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Längsrichtung des Deckenrah­ mens (6) C60, C80 oder andere Profile (Querträger) (7) mit einem Achsab­ stand gemäß Statik eingeschweißt werden.
14. Fertighaus/Gebäude in modularer Stahl-Skelett-Bauweise nach Ansprüchen 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination des Deckenrahmens (6) sowie des Bodenrahmens (1) einen Bündelträger (9) mit bis zu 14 m freitra­ gender Spannweite ergeben.
15. Stegverstärker (Einschub)
16. Fertighaus/Gebäude in modularer Stahl-Skelett-Bauweise nach Ansprüchen 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bündelträger (9) je nach Spannweite durch Schraubenbolzen oder durch Schweißkonstruktion verbunden werden.
17. Fertighaus/Gebäude in modularer Stahl-Skelett-Bauweise nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination des Dachrahmens (10) mit dem Bodenrahmen (1) und den Querträgern (7)
18. Fertighaus/Gebäude in modularer Stahl-Skelett-Bauweise nach Ansprüchen 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß die fertigen Module (8) vor Ort in ent­ sprechender Weise angeschlossen, montiert und verfugt werden.
19. Fertighaus/Gebäude in modularer Stahl-Skelett-Bauweise nach Ansprüchen 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß Gebäude in variablen Geschoßanzahlen gebaut werden können.
DE19937931A 1998-08-14 1999-08-11 Fertighaus/Gebäude in modularer Stahl- Skelett- Bauweise Withdrawn DE19937931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937931A DE19937931A1 (de) 1998-08-14 1999-08-11 Fertighaus/Gebäude in modularer Stahl- Skelett- Bauweise

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836904 1998-08-14
DE19937931A DE19937931A1 (de) 1998-08-14 1999-08-11 Fertighaus/Gebäude in modularer Stahl- Skelett- Bauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19937931A1 true DE19937931A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=7877547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19937931A Withdrawn DE19937931A1 (de) 1998-08-14 1999-08-11 Fertighaus/Gebäude in modularer Stahl- Skelett- Bauweise

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1025319A1 (de)
CZ (1) CZ20001320A3 (de)
DE (1) DE19937931A1 (de)
NO (1) NO20001919L (de)
PL (1) PL340598A1 (de)
SK (1) SK5482000A3 (de)
WO (1) WO2000009827A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032597A1 (de) 2007-07-11 2009-02-05 Kluth Vertriebs Gmbh Fertighaus
DE102015117105A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Alexander Ortlepp Gebäude sowie Verfahren zu dessen Erstellung
NL2033039B1 (nl) * 2022-09-15 2024-03-22 Ursem Modulaire Bouwsystemen B V Modulair staalskelet bouwsysteem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2207994B1 (es) * 2000-06-29 2006-03-16 Vicenta Jimenez Sanchez Unidad contenedora polidimensionable y/o ampliable aplicable como alojamiento de equipos de telecomunicaciones o similares.
AU2006202073A1 (en) * 2005-05-19 2006-12-14 Makulbek Pty Ltd Modular building frame
SE532262C2 (sv) 2007-02-21 2009-11-24 Bau How As Golvelement av betong med en av metall formad ram
SE532375C2 (sv) * 2007-06-29 2009-12-29 Peab Pgs Ab Fixeringssystem vid en flervåningsbyggnad samt förfarande för uppförande av sådan byggnad
FR2966177A1 (fr) * 2010-10-19 2012-04-20 Begibat Unite de construction modulaire et procede de construction d'un batiment correspondant
US10066390B2 (en) * 2016-11-02 2018-09-04 United States Gypsum Company Two-hour fire-rated modular floor/ceiling assembly
KR102440991B1 (ko) * 2017-08-18 2022-09-05 크나우프 깁스 카게 모듈식 구조 건물 및 모듈식 구조를 위한 프레임, 기본 프레임워크, 모듈, 프로파일 및 구조 요소 세트
DE102017216160A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gebäudeeinheit für eine modulare Produktionsanlage sowie Verfahren zum Bereitstellen einer modularen Produktionsanlage aus wenigstens einer Gebäudeeinheit
NL2033101B1 (en) * 2022-09-22 2024-03-26 Copiam Floor Systems B V Modular building unit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065905A (en) * 1972-08-21 1978-01-03 Lely Cornelis V D Prefabricated building sections or room units and methods for the manufacture of such sections or units
FR2273128A1 (en) * 1974-05-28 1975-12-26 Jossermoz Cie Fse Groupe Extensible prefabricated cellular building structure - with storey of cells containing uprights with attached chord supports
DE2624863C3 (de) * 1976-06-03 1979-06-13 Montagebau Loew Gmbh & Co Kg, 7129 Gueglingen Wohncontainer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032597A1 (de) 2007-07-11 2009-02-05 Kluth Vertriebs Gmbh Fertighaus
DE102015117105A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Alexander Ortlepp Gebäude sowie Verfahren zu dessen Erstellung
NL2033039B1 (nl) * 2022-09-15 2024-03-22 Ursem Modulaire Bouwsystemen B V Modulair staalskelet bouwsysteem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000009827A1 (de) 2000-02-24
EP1025319A1 (de) 2000-08-09
CZ20001320A3 (cs) 2001-12-12
PL340598A1 (en) 2001-02-12
NO20001919L (no) 2000-05-31
SK5482000A3 (en) 2001-12-03
NO20001919D0 (no) 2000-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504386B1 (de) Modulhaus
DE2309556A1 (de) Raumkasten fuer fertiggebaeude
DE19937931A1 (de) Fertighaus/Gebäude in modularer Stahl- Skelett- Bauweise
EP0639677B1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
DE102020120983B4 (de) Raumteil-Modul, insbesondere Gewerbe-Modul daraus hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
WO2014060155A1 (de) Gebäudesystem, insbesondere wohngebäude
DE10005872C1 (de) Raumzelle und aus gleichartigen Raumzellen zusammengesetztes Gebäude
DE2503125A1 (de) Montagehaus
DE2028575C3 (de) Gebäude, insbesondere für Wohnzwecke
DE202020005532U1 (de) Gebäude
EP1155198A1 (de) Wandkonstruktion
DE2435035C3 (de) Tragkonstruktion für Hochbauten
DE3231792C2 (de)
DE2632590A1 (de) Bausatz fuer aus fertigbauteilen bestehendes gebaeude
DE102006028752B3 (de) Demontierbares Gebäude
DE1609536A1 (de) Stahlskelett fuer ein mehrstoeckiges Haus
EP0955419A2 (de) Rahmenkörpersystem für in Fertigbauweise zu errichtende Gebäude
DE2342046A1 (de) Mehrgeschossiges fertiggebaeude
EP0665341A1 (de) Wohneinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Bodenrahmen dazu
DE4437437C2 (de) Transportable Wohneinheit oder Wohneinheitsabschnitt
DE19639471A1 (de) Verfahren zum Sanieren von Wohngebäuden, die in Plattenbauweise hergestellt sind
AT147382B (de) Ein- oder mehrgeschossige Bauanlage.
WO2022096062A1 (de) Symmetrisches holz-mineralschaum-monolith-verbund-bausystem
DE8122597U1 (de) Aus vorgefertigten teilen bestehendes montierbares gebaeude
DE3117182A1 (de) Bausystem fuer insbesondere mehrgeschossige gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee