DE19937107A1 - Katalysator mit bimodaler Porenradienverteilung - Google Patents

Katalysator mit bimodaler Porenradienverteilung

Info

Publication number
DE19937107A1
DE19937107A1 DE19937107A DE19937107A DE19937107A1 DE 19937107 A1 DE19937107 A1 DE 19937107A1 DE 19937107 A DE19937107 A DE 19937107A DE 19937107 A DE19937107 A DE 19937107A DE 19937107 A1 DE19937107 A1 DE 19937107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
weight
pore radius
radius distribution
bimodal pore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19937107A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Heineke
Klaus Harth
Uwe Stabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19937107A priority Critical patent/DE19937107A1/de
Priority to DE50004770T priority patent/DE50004770D1/de
Priority to EP00115727A priority patent/EP1074301B1/de
Priority to ES00115727T priority patent/ES2212945T3/es
Priority to US09/625,485 priority patent/US6670303B1/en
Priority to MYPI20003494 priority patent/MY126767A/en
Priority to NO20003936A priority patent/NO320582B1/no
Priority to CN00124057A priority patent/CN1121268C/zh
Publication of DE19937107A1 publication Critical patent/DE19937107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/066Zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/08Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of gallium, indium or thallium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • C07C5/324Catalytic processes with metals
    • C07C5/325Catalytic processes with metals of the platinum group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/66Pore distribution
    • B01J35/69Pore distribution bimodal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/14Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Katalysatoren mit bimodaler Porenradienverteilung, die DOLLAR A a) 10 bis 99,9 Gew.-% Zirkondioxid und DOLLAR A b) 0 bis 60 Gew.-% Aluminiumoxid, Siliciumdioxid und/oder Titandioxid und DOLLAR A c) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Elementes der ersten oder zweiten Hauptgruppe, eines Elementes der dritten Nebengruppe, eines Elementes der achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, Lanthan oder Zinn DOLLAR A enthalten, mit der Maßgabe, daß die Summe der Gewichtsprozente 100 ergibt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Katalysatoren mit bimodaler Porenradienverteilung, die a) Zirkondioxid und b) gegebenenfalls Aluminiumoxid, Titandioxid und/oder Siliciumoxid und c) minde­ stens ein Element der ersten oder zweiten Hauptgruppe, ein Ele­ ment der dritten Nebengruppe, ein Element der achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, Lanthan oder Zinn enthalten.
Aus der US-A-5,220,091 sind Katalysatoren bestehend aus Pt/Sn als Aktivkomponente auf einem Zn-Spinell-Träger zur Dehydrierung von kleinen Kohlenwasserstoffmolekülen wie Isobutan mit Wasser­ dampf als Verdünnungsmittel bekannt. Hinsichtlich ihrer Perfor­ mance sind diese Katalysatoren verbesserungsbedürftig, denn es werden trotz hoher Verdünnung des Feed mit Wasserdampf (Verhält­ nis 4 : 1) bei hohen Reaktionstemperaturen von 600°C nur relativ geringe Umsätze und Selektivitäten erzielt. Ebenfalls verbesse­ rungswürdig ist die Standzeit der Katalysatoren, denn es muß nach einer Betriebszeit von nur 7 h regeneriert werden.
Aus der US-A-4,788,371 sind Pt/Sn/Cs/Al2O3-Katalysatoren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen durch Wasserdampffahrweise (z. B. Wasserdampf/Propan 10 : 1) bekannt. Trotz des hohen Verdün­ nungsgrad werden nur geringe Umsätze von 21% erreicht.
Aus der WO-A-94/29021 sind Katalysatoren auf der Basis von Mischoxiden von Magnesium und Aluminium mit einem Edelmetall der Gruppe VIII, einem Metall der Gruppe IVa und gegebenenfalls einem Alkalimetall der Gruppe Ia des Periodensystems der Elemen­ te zur Dehydrierung z. B. eines Gasgemisch aus H2O/Propan/H2/N2 im Verhältnis 8 : 7 : 1 : 5 bekannt. Nachteilig für eine technische Anwendung dieser Katalysatoren ist ihre geringe Härte, die einen technischen Einsatz schwierig macht. Weiterhin sind diese Kata­ lysatoren in ihrer Performance, insbesondere bei niedrigen Reak­ tionstemperaturen verbesserungsbedürftig. Ein weiterer Nachteil ist die aufwendige Fahrweise, die zur Erhaltung der Performance den Zusatz von Wasserstoff zum Feed und die Zumischung von Stickstoff zur weiteren Verdünnung erfordert.
Der vorliegenden Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, den zuvor genannten Nachteilen abzuhelfen.
Demgemäß wurden neue und verbesserte Katalysatoren mit bimodaler Porenradienverteilung gefunden, die
  • a) 10 bis 99,9 Gew.-% Zirkondioxid und
  • b) 0 bis 60 Gew.-% Aluminiumoxid, Siliciumdioxid und/oder Titandioxid und
  • c) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Elementes der ersten oder zweiten Hauptgruppe, eines Elementes der dritten Neben­ gruppe, eines Elementes der achten Nebengruppe des Perioden­ systems der Elemente, Lanthan oder Zinn
enthalten, mit der Maßgabe, daß die Summe der Gewichtsprozente 100 ergibt, ein Verfahren zur Dehydrierung von C2
- bis C16
-Koh­ lenwasserstoffen und die Verwendung dieser Katalysatoren dazu sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren enthalten, bevorzugt beste­ hend aus
  • a) 10 bis 99,9 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 98 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 95 Gew.-% Zirkondioxid, zu 50 bis 100 Gew.-%, bevorzugt zu 60 bis 99 Gew.-%, besonders bevor­ zugt zu 70 bis 98 Gew.-% in monokliner und/oder tetragonaler Modifikation und
  • b) 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 20 Gew.-% Siliciumdioxid und
  • c) 0 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 5 bis 30 Gew.-% Aluminiumoxid, Siliciumdioxid und/oder Titandioxid in Form von Rutil oder Anatas und
  • d) 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, mindestens eines Elementes der ersten oder zweiten Hauptgruppe, eines Elementes der dritten Nebengruppe, eines Elementes der achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, Lanthan oder Zinn enthalten,
wobei sich die Summe der Gewichtsprozente zu 100 ergibt.
Der Gehalt der erfindungsgemäßen Katalysatoren an einem Edelme­ tall beträgt in der Regel 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 0,5 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren enthalten 70 bis 100%, bevorzugt 75 bis 98%, besonders bevorzugt 80 bis 95% der Poren kleiner als 20 nm oder zwischen 40 und 5000 nm.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren können Pre­ cursoren der Oxide des Zirkons, Titans, Siliciums und Aluminiums (bilden den Träger), die sich durch Calcinieren in die Oxide umwandeln lassen, eingesetzt werden. Diese können nach bekannten Verfahren, zum Beispiel nach dem Sol-Gel-Verfahren, Fällung der Salze, Entwässern der entsprechenden Säuren, Trockenmischen, Aufschlämmen oder Sprühtrocknen hergestellt werden. Zum Beispiel kann zur Herstellung eines ZrO2.xAl2O3.xSiO2-Mischoxides zu­ nächst ein wasserreiches Zirkonoxid der allgemeinen Formel ZrO2.xH2O durch Fällung eines geeigneten Zirkon-haltigen Precursors hergestellt werden. Geeignete Precursoren des Zirkons sind zum Beispiel Zr(NO3)4, ZrOCl2, oder ZrCl4. Die Fällung selbst erfolgt durch Zugabe einer Base wie zum Beispiel NaOH, KOH, Na2CO3 und NH3 und ist beispielsweise in der EP-A-849 224 beschrieben.
Zur Herstellung eines ZrO2.xSiO2-Mischoxides kann der zuvor erhaltene Zr-Precursor mit einem Si-haltigen Precursor gemischt werden. Gut geeignete Precursoren des SiO2 sind zum Beispiel wasserhaltige Sole des SiO2 wie Ludox™. Die Mischung der beiden Komponenten kann beispielsweise durch einfaches mechanisches Vermischen oder durch Sprühtrocknen in einem Sprühturm erfolgen.
Bei der Verwendung von Mischoxiden besteht die Möglichkeit der gezielten Beeinflussung der Porenstruktur. Die Korngröße der verschiedenen Precursoren beeinflussen das Porengefüge. So las­ sen sich beispielsweise über die Verwendung von Al2O3 mit einem geringen Glühverlust und einer definierten Korngrößenzusammen­ setzung Makroporen im Gefüge erzeugen. Bewährt hat sich in die­ sem Zusammenhang die Verwendung von Puralox (Al2O3 mit einem Glühverlust von etwa 3%).
Zur Herstellung eines ZrO2.xSiO2.xAl2O3-Mischoxides kann die wie oben beschrieben erhaltene SiO2.xZrO2-Pulvermischung mit einem Al-haltigen Precursor versetzt werden. Dies kann zum Bei­ spiel durch einfaches mechanisches Mischen in einem Kneter er­ folgen. Die Herstellung eines ZrO2.xSiO2.xAl2O3-Mischoxides kann aber auch in einem einzigen Schritt durch Trockenmischung der einzelnen Precursoren erfolgen.
Die Mischoxide haben gegenüber reinem ZrO2 unter anderem den Vorteil, daß sie sich leicht verformen lassen. Dazu wird die er­ haltene Pulvermischung im Kneter mit einer konzentrierten Säure versetzt und kann dann in einen Formkörper, z. B. mittels einer Strangpresse oder eines Extruders überführt werden.
Eine weitere Möglichkeit zur gezielten Herstellung der Träger mit speziellen Porenradienverteilungen für die erfindungsgemäßen Katalysatoren besteht in der Zugabe verschiedener Polymere wäh­ rend der Herstellung, die durch Calcinierung teilweise oder vollständig entfernt werden, wobei Poren in definierten Porenra­ dienbereichen entstehen. Die Mischung der Polymere und der Oxid- Precursoren kann beispielsweise durch einfaches mechanisches Vermischen oder durch Sprühtrocknen in einem Sprühturm erfolgen.
Besonders bewährt zur Herstellung der Träger mit bimodaler Porenradienverteilung hat sich die Verwendung von PVP (Polyvinylpyrrolidon). Wird dieses in einem Herstellschritt zu einem oder mehreren Oxid-Precursoren aus der Reihe der Elemente Zr, Ti, Al oder Si gegeben, so entstehen nach dem Calcinieren Makroporen im Bereich von 200 bis 5000 nm. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von PVP ist die leichtere Verformbarkeit des Trägers. So können aus frisch gefälltem wasserhaltigem ZrO2.xH2O, das vorher bei 120°C getrocknet wurde unter Zusatz von PVP und Ameisensäure auch ohne weitere Oxid-Precursoren mühelos Stränge mit guten mechanischen Eigenschaften hergestellt werden.
Die Mischoxid-Träger der erfindungsgemäßen Katalysatoren weisen nach der Calcinierung im allgemeinen höhere BET-Oberflächen als reine ZrO2-Träger auf. Die BET-Oberflächen der Mischoxid-Träger liegen im allgemeinen zwischen 40 und 300 m2/g, bevorzugt zwi­ schen 50 und 200 m2/g, besonders bevorzugt zwischen 60 und 150 m2/g. Das Porenvolumen der erfindungsgemäßen Katalysatoren be­ trägt üblicherweise 0,1 bis 0,8 ml/g, bevorzugt 0,2 bis 0,6 ml/g. Der durch Hg-Porosimetrie bestimmbare mittlere Porendurch­ messer der erfindungsgemäßen Katalysatoren liegt zwischen 5 und 20 nm, bevorzugt zwischen 8 und 18 nm. Weiterhin vorteilhaft ist ein Anteil an Poren < 40 nm, der zwischen 10 und 80% bezogen auf das Porenvolumen beträgt.
Die Calcinierung der Mischoxid-Träger erfolgt zweckmäßigerweise nach dem Aufbringen der Aktivkomponenten und wird bei Temperatu­ ren von 400 bis 700°C, bevorzugt von 500 bis 650°C, besonders bevorzugt bei 560 bis 620°C durchgeführt. Die Calciniertempera­ tur sollte dabei üblicherweise mindestens so hoch sein wie die Reaktionstemperatur der Dehydrierung für die die erfindungsgemä­ ßen Katalysatoren eingesetzt werden.
Charakteristisch für die erfindungsgemäßen Katalysatoren ist die bimodale Porenradienverteilung. Die Poren liegen dabei im Be­ reich bis 20 nm und zwischen 40 und 5000 nm. Bezogen auf das Porenvolumen machen diese Poren mindestens 70% der Poren aus. Der Anteil an Poren kleiner als 20 nm beträgt dabei im allgemei­ nen zwischen 20 und 60%, der Anteil an Poren zwischen 40 und 5000 nm beträgt im allgemeinen ebenfalls 20 bis 60%.
Die Dotierung der Mischoxide mit einer basischen Verbindung kann entweder während der Herstellung, zum Beispiel durch gemeinsame Fällung oder nachträglich zum Beispiel durch Tränken des Misch­ oxides mit einer Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung oder einer Verbindung der 3. Nebengruppe oder einer Seltenerdmetall- Verbindung erfolgen. Besonders geeignet zur Dotierung sind K, Cs und Lanthan.
Die Aufbringung der dehydrieraktiven Komponente, das üblicher­ weise ein Metall der VIII. Nebengruppe ist, erfolgt in der Regel durch Tränkung mit einem geeignetem Metallsalzprecursor, der sich durch Calcinieren in das entsprechende Metalloxid umwandeln läßt. Statt durch Tränkung kann die dehydrieraktive Komponente aber auch durch andere Verfahren wie beispielsweise Aufsprühen des Metallsalzprecursors erfolgen. Geeignete Metallsalzprecurso­ ren sind z. B. die Nitrate, Acetate und Chloride der entsprechen­ den Metalle, möglich sind auch komplexe Anionen der verwendeten Metalle. Bevorzugt werden Platin als H2PtCl6 oder Pt(NO3)2 einge­ setzt. Als Lösungsmittel für die Metallsalzprecursoren eignen sich Wasser genauso wie organische Lösungsmittel. Besonders geeignet sind niedere Alkohole wie Methanol und Ethanol.
Geeignete Precursoren bei der Verwendung von Edelmetallen als dehydrieraktive Komponente sind auch die entsprechenden Edelme­ tallsole, die nach einem der bekannten Verfahren, zum Beispiel durch Reduktion eines Metallsalzes in Gegenwart eines Stabilisa­ tors wie PVP mit einem Reduktionsmittel hergestellt werden kön­ nen. Die Herstelltechnik wird in der deutschen Patentanmeldung DE-A-195 00 366 ausführlich behandelt.
Der Katalysator kann im Reaktor fest angeordnet oder z. B. in Form eines Wirbelbettes verwendet werden und eine entsprechende Gestalt haben. Geeignet sind z. B. Formen wie Splitt, Tabletten, Monolithen, Kugeln, oder Extrudate (Stränge, Wagenräder, Sterne, Ringe).
Als Alkali- und Erdalkalimetallprecursor verwendet man in der Regel Verbindungen, die sich durch Calcinieren in die entspre­ chenden Oxide umwandeln lassen. Geeignet sind zum Beispiel Hydroxide, Carbonate, Oxalate, Acetate oder gemischte Hydroxy­ carbonate der Alkali- und Erdalkalimetalle.
Wird der Mischoxid-Träger zusätzlich oder ausschließlich mit einem Metall der dritten Haupt- oder Nebengruppe dotiert, so sollte man auch in diesem Fall von Verbindungen ausgehen, die sich durch Calcinieren in die entsprechenden Oxide umwandeln lassen. Wird Lanthan verwendet, so sind beispielsweise Lanthan- Oxid-Carbonat, La(OH)3, La3(CO3)2, La(NO3)3 oder Lanthanverbin­ dungen, die organische Anionen enthalten, wie La-Acetat, La-For­ miat, oder La-Oxalat geeignet.
Die Propan-Dehydrierung wird in der Regel bei Reaktionstempera­ turen von 300 bis 800°C, bevorzugt 450 bis 700°C, und einem Druck von 0,1 bis 100 bar, bevorzugt 0,1 bis 40 bar mit einer WHSV (Weight Hourly Space Velocity) von 0,01 bis 100 h-1, bevor­ zugt 0,1 bis 20 h-1 durchgeführt. Neben dem zu dehydrierenden Kohlenwasserstoff können im Feed Verdünnungsmittel wie bei­ spielsweise CO2, N2, Edelgase und/oder Dampf (Wasserdampf), bevorzugt N2 und/oder Dampf, besonders bevorzugt Dampf zugegen sein.
Ein spezielles Merkmal der erfindungsgemäßen Katalysatoren ist, daß die Katalysatoren bei der Dehydrierung von Kohlenwasserstof­ fen in Gegenwart von Wasserdampf aktiv sind und die damit ver­ bundenen Vorteile wie Aufhebung der Gleichgewichtslimitierung, Verringerung der Verkokung und Verlängerung der Standzeiten genutzt werden können.
Gegebenenfalls kann zum Kohlenwasserstoff-Feed Wasserstoff zuge­ geben werden, wobei das Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwas­ serstoffstrom in der Regel 0,1 : 1 bis 100 : 1, bevorzugt 1 : 1 bis 20 : 1 beträgt. Bevorzugt kann die Dehydrierung von Kohlenwasser­ stoffen mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren ohne den Zusatz von Wasserstoff betrieben werden.
Neben der kontinuierlichen Zugabe eines Gases, insbesondere von Dampf (Wasserdampf), gibt es die Möglichkeit, den Katalysator durch Überleiten von Wasserstoff oder Luft von Zeit zu Zeit zu regenerieren. Die Regenerierung selbst findet bei Temperaturen im Bereich 300 bis 900°C, bevorzugt 400 bis 800°C mit einem freien Oxidationsmittel, vorzugsweise mit Luft oder in redukti­ ver Atmosphäre, vorzugsweise mit Wasserstoff statt. Die Regene­ rierung kann bei Unterdruck, Normaldruck (Atmosphärendruck) oder Überdruck betrieben werden. Bevorzugt sind Drücke im Bereich 0,5 bis 100 bar.
Für die Dehydrierung mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren eignen sich Kohlenwasserstoffe beispielsweise C2- bis C16-Kohlen­ wasserstoffe wie Ethan, n-Propan, n-Butan, iso-Butan, n-Pentan, iso-Pentan, n-Hexan, n-Heptan, n-Octan, n-Nonan, n-Decan, n-Undecan, n-Dodecan, n-Tridecan, n-Tetradecan, n-Pentadecan, n-Hexadecan, bevorzugt C2- bis C8-Kohlenwasserstoffe wie Ethan, n-Propan, n-Butan, iso-Butan, n-Pentan, iso-Pentan, n-Hexan, n-Heptan, n-Octan, besonders bevorzugt C2- bis C4-Kohlenwasser­ stoffe wie Ethan, n-Propan, n-Butan und iso-Butan, insbesondere Propan und iso-Butan.
Propylen ist ein gefragtes Produkt, insbesondere zur Synthese von Polypropylen oder zur Synthese von funktionalisierten Mono­ meren und deren Polymerisationsprodukten. Eine Alternative zur Herstellung von Propylen durch Steamcracking von leichtem Naph­ tha ist die Dehydrierung von Propan.
Isobuten ist ein wichtiges Produkt, insbesondere zur Herstellung von MTBE (Methyl-tert.-butyl-ether). Es wird vor allem in den USA als Kraftstoffadditiv zur Erhöhung der Oktanzahl verwendet. Isobuten läßt sich analog zu Propylen durch Dehydrierung von Isobutan herstellen.
Beispiele Katalysatorherstellung Beispiel 1
67,03 g ZrO2.xSiO2.xAl2O3 (Firma MEL, Bezeichnung XZO 747/03, Splitt 1,6 bis 2 mm) wurden mit einer Lösung von 0,7793 g SnCl2.2H2O und 0,5124 g H2PtCl6.6H2O in 400 ml Ethanol übergossen. Die überschüssige Lösung wurde im Rotationsverdampfer innerhalb von 30 Minuten bei einem Druck von 28 mbar im Vakuum entfernt. Die Zusammensetzung wurde 15 h bei 100°C getrocknet und 3 h bei 560°C calciniert. Danach wurde der Katalysator mit einer Lösung von 0,5027 g CsNO3 und 1,7668 g KNO3 in 166 ml übergossen. Die überstehende Lösung wurde innerhalb von 30 Minuten i. Vak. bei einem Druck von 30 mbar entfernt. Der Katalysator wurde 15 h bei 100°C getrocknet und 3 h bei 560°C calciniert.
Der Katalysator hatte eine BET-Oberfläche von 92 m2/g. Durch Quecksilber-Porosimetrie-Messungen erhielt man das Porenvolumen von 0,29 ml/g, die Porenfläche von 67 m2/g und den mittleren Porenradius von 4,9 nm. Bezogen auf das Porenvolumen hatten etwa 31% der Poren einen Durchmesser von weniger als 10 nm und etwa 57% einen Durchmesser zwischen 200 und 4000 nm.
Die Zusammensetzung des Katalysators ist in Tabelle 1 aufge­ führt.
Beispiel 2
186,73 g ZrOCl2.8H2O wurden in 800 ml Wasser gelöst. Bei Raum­ temperatur wurden zu dieser Lösung mit einer Geschwindigkeit von 1 ml/min 347 ml einer 5 M NaOH zugetropft. Nach einer Zeit von etwa 6 h war die Fällung abgeschlossen, der pH-Wert betrug 14. Das Fällgut wurde 15 h bei einer Temperatur von 100°C gealtert. Anschließend wurde die Suspension abfiltriert, mit 3000 ml einer 5%igen NH4NO3-Lösung und anschließend mit reinem Wasser gewa­ schen, bis kein freies Chlor mehr nachweisbar war. Der Feststoff wurde 16 h bei 100°C getrocknet und danach mit einer Aufheizrate von 1°C/min auf 600°C erhitzt und 12 h bei dieser Temperatur calciniert.
110 g eines derart hergestellten ZrO2-Pulvers wurden mit 3,3 g Walocel in 40 ml Wasser vorgequollen und der Ansatz 2 h geknetet und mit einem Preßdruck von 30 bar zu 3 mm Strängen verarbeitet und anschließend gesplittet.
40 g des zuvor hergestellten Splittes (Siebfraktion 1,6 bis 2 mm) wurden mit einer Lösung aus 0,465 g SnCl2.2H2O und 0,306 g H2PtCl6.6H2O in 245 ml Ethanol übergossen.
Die überschüssige Lösung wurde im Rotationsverdampfer innerhalb von 30 Minuten bei einem Druck von 28 mbar im Vakuum entfernt. Die Zusammensetzung wurde 15 h bei 100°C getrocknet und 3 h bei 560°C calciniert. Danach wurde der Katalysator mit einer Lösung von 0,299 g CsNO3 und 0,663 g KNO3 in 105 ml übergossen. Die überstehende Lösung wurde innerhalb von 30 Minuten i. Vak. bei einem Druck von 30 mbar entfernt. Der Katalysator wurde 15 h bei 100°C getrocknet und 3 h bei 560°C calciniert.
Der Katalysator hatte eine BET-Oberfläche 107 m2/g. Durch Queck­ silber-Porosimetrie-Messungen erhielt man das Porenvolumen von 0,46 ml/g, die Porenfläche von 102 m2/g und den mittleren Poren­ radius von 7,7 nm. Bezogen auf das Porenvolumen hatten etwa 37% der Poren einen Durchmesser von höchstens 10 nm und etwa 40% ei­ nen Durchmesser zwischen 200 und 5000 nm.
Die Zusammensetzung des Katalysators ist in Tabelle 1 aufge­ führt.
Beispiel 3
373,46 g ZrOCl2.8H2O wurden in 3200 ml Wasser gelöst. Bei Raum­ temperatur wurden zu dieser Lösung mit einer Geschwindigkeit von 1 ml/min 694 ml einer 5 M NaOH zugetropft. Nach einer Zeit von etwa 6 h war die Fällung abgeschlossen, der pH-Wert betrug 14. Das Fällgut wurde 15 h bei einer Temperatur von 100°C gealtert. Anschließend wurde die Suspension abfiltriert, mit 6000 ml einer 5%igen NH4NO3-Lösung und anschließend mit reinem Wasser gewa­ schen, bis kein freies Cl- mehr nachweisbar war. Der Feststoff wurde 16 h bei 100°C getrocknet. Zu 200 g des derart hergestell­ ten Fällgutes wurden 6 g PVP (Polyvinylpyrrolidon) und 6 g konz. Ameisensäure in 70 ml Wasser gegeben. Der Ansatz wurde 2 h ge­ knetet und bei einem Preßdruck von 20 bar zu 3 mm Strängen ver­ arbeitet und anschließend gesplittet.
40 g des zuvor hergestellten Splittes (Siebfraktion 1,6 bis 2 mm) wurden mit einer Lösung aus 0,639 g SnCl2.xH2O und 0,421 g H2PtCl6.6H2O in 337 ml Ethanol übergossen. Die überschüssige Lösung wurde im Rotationsverdampfer innerhalb von 30 Minuten bei einem Druck von 28 mbar im Vakuum entfernt. Die Zusammensetzung wurde 15 h bei 100°C getrocknet und 3 h bei 560°C calciniert. Danach wurde der Katalysator mit einer Lösung von 0,411 g CsNO3 und 0,725 g KNO3 in 144 ml Wasser übergossen. Die überstehende Lösung wurde innerhalb von 30 Minuten i. Vak, bei einem Druck von 30 mbar entfernt. Der Katalysator wurde 15 h bei 100°C ge­ trocknet und 3 h bei 560°C calciniert.
Der Katalysator hatte eine BET-Oberfläche von 102 m2/g. Durch Quecksilber-Porosimetrie-Messungen erhielt man das Porenvolumen von 0,32 ml/g, die Porenfläche von 101 m2/g und den mittleren Porenradius von 7,8 nm. Bezogen auf das Porenvolumen hatten etwa 50% der Poren einen Durchmesser von höchstens 10 nm und etwa 25% einen Durchmesser zwischen 200 und 2000 nm.
Die Zusammensetzung und Ergebnisse des Katalysators sind in Ta­ belle 1 zusammengestellt.
Beispiel 4
32 g eines gesplitteten ZrO2.xSiO2 Mischoxides der Firma Norton (# 9816590; Siebfraktion 1,6 bis 2 mm) wurden mit einer Lösung aus 0,384 g SnCl2.2H2O und 0,252 g H2PtCl6.6H2O in 196 ml Ethanol übergossen.
Die überschüssige Lösung wurde im Rotationsverdampfer innerhalb von 30 Minuten bei einem Druck von 28 mbar i. Vak. entfernt. Die Zusammensetzung wurde 15 h bei 100°C getrocknet und 3 h bei 560°C calciniert. Danach wurde der Katalysator mit einer Lösung von 0,247 g CsNO3, 0,435 g KNO3 und 3,147 g La(NO3)3.6H2O in 120 ml H2O übergossen. Die überstehende Lösung wurde innerhalb von 30 Minuten i. Vak. bei einem Druck von 30 mbar entfernt. Der Katalysator wurde 15 h bei 100°C getrocknet und 3 h bei 560°C calciniert.
Der Katalysator hatte eine BET-Oberfläche 82 m2/g. Durch Queck­ silber-Porosimetrie-Messungen erhielt man das Porenvolumen von 0,27 ml/g, die Porenfläche von 65 m2/g und den mittleren Poren­ radius von 11,7 nm. Bezogen auf das Porenvolumen hatten etwa 58% der Poren einen Durchmesser von höchstens 20 nm, etwa 18% der Poren einen Durchmesser von 40 bis 100 nm und etwa 30% ei­ nen Durchmesser von mehr als 40 und weniger als 5000 nm.
Die Zusammensetzung des Katalysators ist in Tabelle 1 aufge­ führt.
Vergleichsbeispiel 1 (Vgl. 1)
Es wurde ein Katalysator nach der Vorschrift in WO-A-94/29021, Beispiel 1 zum Vergleich präpariert (Pt/Sn/Cs/Mg(Al)O).
Die Zusammensetzung des Katalysators ist in Tabelle 1 aufge­ führt.
Vergleichsbeispiel 2 (Vgl. 2)
Der Katalysator wurde analog Vergleichsbeispiel 1 hergestellt.
Die Zusammensetzung des Katalysators ist in Tabelle 1 aufge­ führt.
Katalysatortest
20 ml des zuvor hergestellten Katalysators wurden in einen Rohr­ reaktor mit einem Innendurchmesser von 22 mm eingebaut. Der Katalysator wurde 30 min bei 580°C mit Wasserstoff versetzt. Danach wurde der Katalysator bei der gleichen Temperatur einem Gemisch aus 80% Stickstoff und 20% Luft (Magerluft) ausge­ setzt. Nach einer Spülphase von 15 min mit reinem Stickstoff wurde der Katalysator 30 min mit Wasserstoff reduziert. Danach wurde der Katalysator bei einer Reaktionstemperatur von 580°C bzw. 610°C mit 20 Nl/h Propan (99,5%ig) und H2O im Molverhält­ nis Propan/Wasserdampf von 1 : 1 beaufschlagt. Der Druck betrug 1,5 bar, die GHSV betrug 1000 h-1. Die Reaktionsprodukte wurden gaschromatographisch erfaßt.
Die Ergebnisse mit den Katalysatoren der Beispiele 1 bis 4 und des Vergleichsbeispiels sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Performance der Katalysatoren der Beispiele 1 bis 4 und der Vergleichsbeispiele 1 und 2 in der Propan-Dehydrierung*

Claims (10)

1. Katalysator mit bimodaler Porenradienverteilung mit einer BET-Oberfläche von größer als 70 m2/g, die
  • a) 10 bis 99,9 Gew.-% Zirkondioxid und
  • b) 0 bis 60 Gew.-% Aluminiumoxid, Siliciumdioxid und/oder Titandioxid und
  • c) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Elementes der ersten oder zweiten Hauptgruppe, eines Elementes der dritten Nebengruppe, eines Elementes der achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, Lanthan oder Zinn
enthalten, mit der Maßgabe, daß die Summe der Gewichtspro­ zente 100 ergibt.
2. Katalysatoren mit bimodaler Porenradienverteilung bestehend im Wesentlichen aus
  • a) 10 bis 99,9 Gew.-% Zirkondioxid und
  • b) 0 bis 60 Gew.-% Aluminiumoxid, Siliciumdioxid und/oder Titandioxid und
  • c) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Elementes der ersten oder zweiten Hauptgruppe, eines Elementes der dritten Nebengruppe, eines Elementes der achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, Lanthan oder Zinn
mit der Maßgabe, daß die Summe der Gewichtsprozente 100 ergibt.
3. Katalysator mit bimodaler Porenradienverteilung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Zirkon­ dioxid zu 50 bis 100 Gew.-% in monokliner und/oder tetrago­ naler Modifikation vorliegt.
4. Katalysator mit bimodaler Porenradienverteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß 70 bis 100% der Poren kleiner als 20 nm oder zwischen 40 und 5000 nm sind.
5. Katalysator mit bimodaler Porenradienverteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß das Porenvolumen zwischen 0,25 und 0,5 ml/g liegt.
6. Katalysator mit bimodaler Porenradienverteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese 0,1 bis 5 Gew.-% Kalium und/oder Cäsium enthalten.
7. Katalysator mit bimodaler Porenradienverteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese 0,05 bis 1 Gew.-% Platin und 0,05 bis 2 Gew.-% Zinn enthal­ ten.
8. Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren mit bimodaler Porenradienverteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß man der Katalysatorrohmasse 2 bis 30 Gew.-% Polyamine, Polyacrylate, Polyalkohole, Polysiloxane, Kohlenhydrate oder deren Gemische, insbesondere Polyvinylpyrrolidon, zu den Katalysatorkompo­ nenten zusetzt und diese oberhalb von 550°C calciniert.
9. Verwendung der Katalysatoren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Dehydrierung von C2- bis C16-Kohlenwasserstoffen.
10. Verfahren zur Dehydrierung von C2- bis C16-Kohlenwasserstof­ fen gegebenenfalls in Gegenwart von Wasserdampf und eines Katalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE19937107A 1999-08-06 1999-08-06 Katalysator mit bimodaler Porenradienverteilung Withdrawn DE19937107A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937107A DE19937107A1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Katalysator mit bimodaler Porenradienverteilung
DE50004770T DE50004770D1 (de) 1999-08-06 2000-07-21 Katalysator mit bimodaler Porenradienverteilung
EP00115727A EP1074301B1 (de) 1999-08-06 2000-07-21 Katalysator mit bimodaler Porenradienverteilung
ES00115727T ES2212945T3 (es) 1999-08-06 2000-07-21 Catalizador con distribucion bimodal del radio de poro.
US09/625,485 US6670303B1 (en) 1999-08-06 2000-07-25 Catalyst having a bimodal pore radius distribution
MYPI20003494 MY126767A (en) 1999-08-06 2000-07-31 Catalyst with bimodal pore size distribution.
NO20003936A NO320582B1 (no) 1999-08-06 2000-08-03 Katalysator med bimodal poreradiusfordeling, fremgangsmate for fremstilling derav, anvendelse av katalysatoren og fremgangsmate for dehydrogenering.
CN00124057A CN1121268C (zh) 1999-08-06 2000-08-05 具有双峰孔半径分布的催化剂

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937107A DE19937107A1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Katalysator mit bimodaler Porenradienverteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19937107A1 true DE19937107A1 (de) 2001-02-08

Family

ID=7917412

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19937107A Withdrawn DE19937107A1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Katalysator mit bimodaler Porenradienverteilung
DE50004770T Expired - Lifetime DE50004770D1 (de) 1999-08-06 2000-07-21 Katalysator mit bimodaler Porenradienverteilung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50004770T Expired - Lifetime DE50004770D1 (de) 1999-08-06 2000-07-21 Katalysator mit bimodaler Porenradienverteilung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6670303B1 (de)
EP (1) EP1074301B1 (de)
CN (1) CN1121268C (de)
DE (2) DE19937107A1 (de)
ES (1) ES2212945T3 (de)
MY (1) MY126767A (de)
NO (1) NO320582B1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7173143B2 (en) 2002-08-30 2007-02-06 Basf Aktiengesellschaft Integrated method for synthesis propylene oxide
US7291761B2 (en) 2002-03-13 2007-11-06 Basf Aktiengesellschaft Partial dehydrogenation method using continuous heterogeneous catalysis
US7321058B2 (en) 2000-06-14 2008-01-22 Basf Aktiengesellschaft Method for producing acrolein and/or acrylic acid
WO2008074787A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Basf Se Reaktor zur durchführung einer kontinuierlichen oxidehydrierung sowie verfahren
DE102007006647A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Basf Se Verfahren zur Regenerierung eines im Rahmen einer heterogen katalysierten partiellen Dehydrierung eines Kohlenwasserstoffs deaktivierten Katalysatorbetts
US7482500B2 (en) 2003-12-30 2009-01-27 Basf Aktiengesellschaft Preparation of butadiene
US7485761B2 (en) 2003-10-27 2009-02-03 Basf Aktiengesellschaft Method for producing 1-butene
US7488858B2 (en) 2003-12-30 2009-02-10 Basf Aktiengesellschaft Method for the production of butadiene
US7488857B2 (en) 2003-12-30 2009-02-10 Basf Aktiengesellschaft Method for the production of butadiene and 1-butene
WO2009018924A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-12 Uhde Gmbh Regeneration von katalysatoren zur dehydrierung von alkanen
US7518024B2 (en) 2003-10-27 2009-04-14 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing 1-butene
EP2070900A2 (de) 2006-07-20 2009-06-17 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Isopropanol und 2-Butanol aus den entsprechenden Alkanen
WO2010023053A2 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Evonik Stockhausen Gmbh Einsatz von schaumkörpern in oxidations-reaktoren zur herstellung ungesättigter aldehyde oder carbonsäuren
US7842846B2 (en) 2006-03-30 2010-11-30 Basf Aktiengesellschaft Process for heterogeneously catalyzed partial dehydrogenation of at least one hydrocarbon to be dehydrogenated
US8530717B2 (en) 2008-07-21 2013-09-10 Basf Se Process for the industrial isolation of propene
US8642826B2 (en) 2006-07-28 2014-02-04 Basf Aktiengesellschaft Process for long-term operation of a continuous heterogeneously catalyzed partial dehydrogenation of a hydrocarbon to be dehydrogenated

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA03005017A (es) * 2000-12-22 2003-09-25 Basf Ag Catalizador con distribucion del radio de los poros bimodal.
WO2002051540A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Basf Aktiengesellschaft Oxidkatalysatoren enthaltend zuminest silika und gruppe ivp oxid
US7067453B1 (en) * 2001-07-13 2006-06-27 Innovatek, Inc. Hydrocarbon fuel reforming catalyst and use thereof
DE10219879A1 (de) 2002-05-03 2003-11-20 Basf Ag Katalysatorträger und Verfahren zu seiner Herstellung
US7309480B2 (en) * 2004-04-16 2007-12-18 H2Gen Innovations, Inc. Catalyst for hydrogen generation through steam reforming of hydrocarbons
DE102004059355A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Propan zu Propen
DE102004061772A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Propen aus Propan
KR20080047561A (ko) * 2005-09-23 2008-05-29 이스트만 케미칼 컴파니 메틸 아이소프로필 케톤을 제조하기 위한 촉매
KR20080053306A (ko) * 2005-09-23 2008-06-12 이스트만 케미칼 컴파니 카르복시산 혼합물로부터 혼합형 케톤을 제조하기 위한선택적인 촉매
CN100425337C (zh) * 2006-01-27 2008-10-15 中国石油化工股份有限公司 一种ZrO2-SiO2复合氧化物及其制备方法与应用
EA200802034A1 (ru) * 2006-03-29 2009-02-27 Басф Се Способ получения пропена из пропана
US7932408B2 (en) 2006-09-29 2011-04-26 Scientific Design Company, Inc. Catalyst with bimodal pore size distribution and the use thereof
US7977274B2 (en) 2006-09-29 2011-07-12 Sd Lizenzverwertungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Catalyst with bimodal pore size distribution and the use thereof
CN101240189B (zh) * 2007-02-09 2011-06-22 中国石油化工股份有限公司 一种含酸原油的固定床加氢处理方法
RU2553265C2 (ru) * 2009-05-20 2015-06-10 Басф Се Монолитный катализатор и его применение
US8680005B2 (en) 2011-01-25 2014-03-25 Basf Se Catalyst from flame-spray pyrolysis and catalyst for autothermal propane dehydrogenation
BR112013019047A2 (pt) * 2011-01-25 2017-03-28 Basf Se método de produção de partículas de suporte de catalisador, partículas de suporte de catalisador, método de produção de partículas de catalisador, partículas de catalisador, e, uso das mesmas.
CN103379958A (zh) * 2011-01-25 2013-10-30 巴斯夫欧洲公司 通过火焰喷射热解制备的用于自热丙烷脱氢的催化剂
CN102989453B (zh) * 2011-09-09 2015-05-13 中国石油天然气股份有限公司 碳二前加氢催化剂及制备方法
JP6217442B2 (ja) * 2013-03-29 2017-10-25 日本ゼオン株式会社 イソプレンの製造方法
EP3002058A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-06 Evonik Degussa GmbH Katalysatorsystem zur Herstellung von Ketonen aus Epoxiden
CN108722402B (zh) * 2017-04-20 2019-08-20 中国石油化工股份有限公司 一种丙烷脱氢催化剂及其制备方法和丙烷脱氢制丙烯的方法
CN108722403B (zh) * 2017-04-20 2019-09-27 中国石油化工股份有限公司 一种丙烷脱氢催化剂及其制备方法和丙烷脱氢制丙烯的方法
JP7064896B2 (ja) * 2018-02-15 2022-05-11 Eneos株式会社 不飽和炭化水素の製造方法
JP6944662B2 (ja) * 2018-07-13 2021-10-06 富士電機株式会社 二酸化炭素ガスセンサ
CN112892612B (zh) * 2019-12-03 2023-01-17 中国石化集团金陵石油化工有限责任公司 一种用于烃类转化反应的催化剂

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670044A (en) * 1969-07-18 1972-06-13 Phillips Petroleum Co Catalytic dehydrogenation process
US3880776A (en) * 1971-06-10 1975-04-29 Phillips Petroleum Co Highly calcined support for catalytic dehydrogenation
GB1405405A (en) * 1971-06-25 1975-09-10 Johnson Matthey Co Ltd Platinum group metal catalysts
US3878131A (en) * 1971-09-29 1975-04-15 Universal Oil Prod Co Multicomponent dehydrogenation catalyst
US4169815A (en) * 1973-11-15 1979-10-02 Phillips Petroleum Company Catalyst for dehydrogenation process
US3898155A (en) * 1973-12-19 1975-08-05 Gulf Research Development Co Heavy oil demetallization and desulfurization process
US4003852A (en) * 1974-04-08 1977-01-18 Uop Inc. Nonacidic multimetallic dehydrogenation catalyst
US4008180A (en) * 1974-06-19 1977-02-15 Universal Oil Products Company Dehydrogenation method and multimetallic catalytic composite for use therein
US4046715A (en) * 1974-08-27 1977-09-06 Universal Oil Products Company Nonacidic multimetallic dehydrogenation catalyst
US3960710A (en) 1974-11-08 1976-06-01 Universal Oil Products Company Hydrocarbon conversion with an acidic multimetallic catalytic composite
US4162235A (en) * 1976-06-17 1979-07-24 Johnson, Matthey & Co., Limited Catalysts
US4102822A (en) * 1976-07-26 1978-07-25 Chevron Research Company Hydrocarbon hydroconversion catalyst and the method for its preparation
US4167496A (en) * 1978-01-06 1979-09-11 Uop Inc. Nonacidic multimetallic catalytic composite for use in hydrocarbon dehydrogenation
US4366091A (en) * 1979-08-20 1982-12-28 Uop Inc. Hydrocarbon dehydrogenation with an attenuated superactive multimetallic catalytic composite for use therein
US4454026A (en) * 1981-06-17 1984-06-12 Standard Oil Company (Indiana) Hydrotreating catalyst and process
US4549957A (en) * 1981-06-17 1985-10-29 Amoco Corporation Hydrotreating catalyst and process
US4486547A (en) * 1981-11-05 1984-12-04 Uop Inc. Indium-containing dehydrogenation catalyst
US4568655A (en) * 1984-10-29 1986-02-04 Mobil Oil Corporation Catalyst composition comprising Zeolite Beta
US4786625A (en) * 1987-02-25 1988-11-22 Uop Inc. Dehydrogenation catalyst compositon
US4716143A (en) * 1986-06-06 1987-12-29 Uop Inc. Dehydrogenation catalyst composition
US4788371A (en) 1987-12-30 1988-11-29 Uop Inc. Catalytic oxidative steam dehydrogenation process
EP0355231B1 (de) * 1988-08-17 1995-02-08 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Hitzebeständige Katalysatorträgerformstücke und Verbrennungskatalysatoren
DE3918013A1 (de) 1989-06-02 1990-12-06 Huels Chemische Werke Ag Zirkondioxidpulver, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung zur herstellung von sinterkoerpern
DE3932780A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Huels Chemische Werke Ag Zirkondioxidpulver, verfahren zu seiner herstellung, dessen verwendung sowie daraus hergestellte sinterkoerper
GB9010709D0 (en) * 1990-05-12 1990-07-04 Johnson Matthey Plc Catalytic reduction
US5220091A (en) 1992-02-26 1993-06-15 Phillips Petroleum Company Alkane dehydrogenation
US5221656A (en) * 1992-03-25 1993-06-22 Amoco Corporation Hydroprocessing catalyst
NO179131C (no) 1993-06-14 1996-08-14 Statoil As Katalysator, fremgangsmåte for dens fremstilling og fremgangsmåte for dehydrogenering av lette paraffiner
GB9316955D0 (en) * 1993-08-14 1993-09-29 Johnson Matthey Plc Improvements in catalysts
US5322821A (en) * 1993-08-23 1994-06-21 W. R. Grace & Co.-Conn. Porous ceramic beads
DE19533486A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Basf Ag Monomodale und polymodale Katalysatorträger und Katalysatoren mit engen Porengrößenverteilungen und deren Herstellverfahren
CN1087278C (zh) * 1996-04-26 2002-07-10 巴斯福股份公司 在原处生成的钌催化剂存在下进行有机化合物反应的方法
DE19645047A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Basf Ag Katalysatoren für die Aminierung von Alkylenoxiden, Alkoholen, Aldehyden und Ketonen
US6162530A (en) * 1996-11-18 2000-12-19 University Of Connecticut Nanostructured oxides and hydroxides and methods of synthesis therefor
DE19648270A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Basf Ag Offenzellige poröse Sinterprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19653629A1 (de) 1996-12-20 1998-06-25 Basf Ag Monoklines Zirconiumoxid mit hoher Oberfläche
US5916836A (en) * 1996-12-27 1999-06-29 Tricat Management Gmbh Method of manufacture of molecular sieves

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7321058B2 (en) 2000-06-14 2008-01-22 Basf Aktiengesellschaft Method for producing acrolein and/or acrylic acid
US7291761B2 (en) 2002-03-13 2007-11-06 Basf Aktiengesellschaft Partial dehydrogenation method using continuous heterogeneous catalysis
US7173143B2 (en) 2002-08-30 2007-02-06 Basf Aktiengesellschaft Integrated method for synthesis propylene oxide
US7518024B2 (en) 2003-10-27 2009-04-14 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing 1-butene
US7485761B2 (en) 2003-10-27 2009-02-03 Basf Aktiengesellschaft Method for producing 1-butene
US7482500B2 (en) 2003-12-30 2009-01-27 Basf Aktiengesellschaft Preparation of butadiene
US7488858B2 (en) 2003-12-30 2009-02-10 Basf Aktiengesellschaft Method for the production of butadiene
US7488857B2 (en) 2003-12-30 2009-02-10 Basf Aktiengesellschaft Method for the production of butadiene and 1-butene
US7842846B2 (en) 2006-03-30 2010-11-30 Basf Aktiengesellschaft Process for heterogeneously catalyzed partial dehydrogenation of at least one hydrocarbon to be dehydrogenated
USRE44822E1 (en) 2006-03-30 2014-04-01 Basf Se Process for heterogeneously catalyzed partial dehydrogenation of at least one hydrocarbon to be dehydrogenated
US7750194B2 (en) 2006-07-20 2010-07-06 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing isopropanol and 2-butanol from the corresponding alkanes
EP2070900A2 (de) 2006-07-20 2009-06-17 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Isopropanol und 2-Butanol aus den entsprechenden Alkanen
US8642826B2 (en) 2006-07-28 2014-02-04 Basf Aktiengesellschaft Process for long-term operation of a continuous heterogeneously catalyzed partial dehydrogenation of a hydrocarbon to be dehydrogenated
WO2008074787A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Basf Se Reaktor zur durchführung einer kontinuierlichen oxidehydrierung sowie verfahren
DE102007006647A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Basf Se Verfahren zur Regenerierung eines im Rahmen einer heterogen katalysierten partiellen Dehydrierung eines Kohlenwasserstoffs deaktivierten Katalysatorbetts
WO2009018924A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-12 Uhde Gmbh Regeneration von katalysatoren zur dehydrierung von alkanen
US9181149B2 (en) 2007-08-03 2015-11-10 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Regeneration of catalysts for dehydrating alkanes
US8530717B2 (en) 2008-07-21 2013-09-10 Basf Se Process for the industrial isolation of propene
WO2010023053A2 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Evonik Stockhausen Gmbh Einsatz von schaumkörpern in oxidations-reaktoren zur herstellung ungesättigter aldehyde oder carbonsäuren
DE102008044946A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Evonik Stockhausen Gmbh Einsatz von Schaumkörpern in Oxidations-Reaktoren zur Herstellung ungesättigter Aldehyde oder Carbonsäuren
US8841481B2 (en) 2008-08-29 2014-09-23 Evonik Degussa Gmbh Use of foam bodies in oxidation reactors for preparing unsaturated aldehydes or carboxylic acids
DE102008044946B4 (de) 2008-08-29 2022-06-15 Evonik Superabsorber Gmbh Einsatz von Schaumkörpern in Oxidations-Reaktoren zur Herstellung ungesättigter Carbonsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
NO20003936D0 (no) 2000-08-03
CN1283519A (zh) 2001-02-14
NO320582B1 (no) 2005-12-27
CN1121268C (zh) 2003-09-17
EP1074301B1 (de) 2003-12-17
DE50004770D1 (de) 2004-01-29
EP1074301A1 (de) 2001-02-07
US6670303B1 (en) 2003-12-30
NO20003936L (no) 2001-02-07
ES2212945T3 (es) 2004-08-16
MY126767A (en) 2006-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1074301B1 (de) Katalysator mit bimodaler Porenradienverteilung
DE19937106A1 (de) Multikomponenten-Katalysatoren
EP0948475B1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen, insbesondere von propylen, durch dehydrierung
DE10060099A1 (de) Regenerierung eines Dehydrierkatalysators
EP1322578B1 (de) Verfahren zur dehydrierung von kohlenwasserstoffen
DE3872777T2 (de) Dehydrierungskatalysator.
WO2005009937A1 (de) Verfahren zur dehydrierung von carbonylverbindungen
DE2757788C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethyläther
EP2041051A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-xylol
DE19937105A1 (de) Oxidkatalysatoren
EP1351765B1 (de) Katalysator mit bimodaler porenradienverteilung
DE3442636A1 (de) Dehydrierungskatalysator
EP1966111A1 (de) Verfahren zur umsetzung eines aromatischen kohlenwasserstoffs in gegenwart von wasserstoff
DE10150811A1 (de) Verfahren zur Dehydrierung von C2-C30-Alkanen
DE19600741A1 (de) Katalysator und dessen Verwendung bei der heterogenkatalytischen instationären oxidativen Dehydrierung von Alkylaromaten und Paraffinen
WO1997040931A1 (de) Katalysator zur selektiven aromatisierung
DE69320386T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutylen durch oxidative Dehydrierung von Isobutan
WO2002051543A1 (de) Multikomponenten-katalysatoren
WO2006048180A1 (de) Poröser niobsäurekatalysator
DE2030364B2 (de) Verfahren zum Reformieren von Erdölkohlenwasserstoffen
DE60108332T2 (de) Verwendung von katalysatoren zur oxidativen Dehydrierung von Alkanen und Verfahren zur Herstellung von Olefinen
WO2002051540A1 (de) Oxidkatalysatoren enthaltend zuminest silika und gruppe ivp oxid
DE2221683C3 (de) Verfahren zur oxydativen Dehydrierung eines acyclischen Kohlenwasserstoffes
DE102010001910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen sowie Katalysator
DE2523702A1 (de) Verfahren und katalysator zur herstellung von linearen monoolefinen durch katalytische dehydrierung linearer paraffine

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal