DE19936865A1 - Gasentladungslampe und zugehöriges Herstellungsverfahren - Google Patents

Gasentladungslampe und zugehöriges Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE19936865A1
DE19936865A1 DE19936865A DE19936865A DE19936865A1 DE 19936865 A1 DE19936865 A1 DE 19936865A1 DE 19936865 A DE19936865 A DE 19936865A DE 19936865 A DE19936865 A DE 19936865A DE 19936865 A1 DE19936865 A1 DE 19936865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure element
discharge vessel
opening
gas
gas discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19936865A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ilmer
Michael Seibold
Angela Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19936865A priority Critical patent/DE19936865A1/de
Priority to CA002346523A priority patent/CA2346523C/en
Priority to HU0200532A priority patent/HU223905B1/hu
Priority to JP2001516216A priority patent/JP2003506847A/ja
Priority to KR10-2001-7004392A priority patent/KR100442891B1/ko
Priority to EP00958191A priority patent/EP1119868A1/de
Priority to US09/806,764 priority patent/US6605892B1/en
Priority to PCT/DE2000/002500 priority patent/WO2001011653A1/de
Priority to TW089115396A priority patent/TW457515B/zh
Publication of DE19936865A1 publication Critical patent/DE19936865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/40Closing vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/302Vessels; Containers characterised by the material of the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/305Flat vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/046Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using capacitive means around the vessel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Gasentladungslampe mit einem Entladungsgefäß, beispielsweise aus Grundplatte, Frontplatte (2) und Rahmen (3) weist mindestens ein Verschlußelement (6) auf, das eine Entladungsgefäßöffnung gasdicht verschließt in dem das Verschlußelement (6) in die Entladungsgasgefäßöffnung eingesetzt und anschließend aufgeschmolzen wurde. Das Verschlußelement (6) besteht aus einem im Vergleich zum restlichen Entladungsgefäß niedrig schmelzenden Material, z. B. Sinterglas. Auf ein zusätzliches Verbindungsmittel zwischen Verschlußelement (6) und der benachbarten Wandung des Entladungsgefäßes (2) kann verzichtet werden.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Gasentladungslampe und deren Herstellung.
Insbesondere richtet sich die Erfindung auf eine Gasentladungslampe, die für dielektrisch behinderte Entladungen ausgelegt ist, bei der also zumindest die Elektrode(n) einer Polarität durch eine dielektrische Schicht von dem Entladungsvolumen in dem Entladungsgefäß der Lampe getrennt ist (sind) (dielektrisch behinderte Elektrode).
Stand der Technik
Mit bevorzugten Ausgestaltungen richtet sich die Erfindung darüber hinaus auf Flachstrahlerlampen und deren Herstellung - insbesondere für dielek­ trisch behinderte Entladungen. Die Technologie von Gasentladungslampen, insbesondere von Gasentladungslampen für dielekirisch behinderte Entla­ dungen und wiederum insbesondere von Flachstrahler- Gasentladungslampen wird hier als Stand der Technik vorausgesetzt. Als Beispiel wird zudem verwiesen auf die vorherige deutsche Patentanmeldung 197 11 890.9 derselben Anmelderin, deren Offenbarungsgehalt hinsichtlich der Lampentechnologie von Flachstrahler-Gasentladungslampen für dielek­ trisch behinderte Entladungen durch Inbezugnahme hiermit inbegriffen ist.
Darüber hinaus richtet sich die Erfindung auch auf stabförmige Entladungs­ lampen, insbesondere für dielektrisch behinderte Entladungen. In diesem Zusammenhang wird auf die WO 98/49712 verwiesen, deren Offenbarungs­ gehalt hinsichtlich der Lampentechnologie von stabförmigen Entladungs­ lampen für dielektrisch behinderte Entladungen durch Inbezugnahme hier­ mit inbegriffen ist. In der genannten Schrift ist eine stabförmigen Apertur- Entladungslampe mit mindestens einer innenliegenden streifenförmigen Elektrode offenbart. Ein Ende des rohrförmigen Entladungsgefäßes der Lampe ist mit einem Stopfen gasdicht verschlossen, der mittels Glaslot mit einem Teil der Innenwandung des Entladungsgefäßes verschmolzen ist. Die streifenförmige Innenelektrode ist durch das Glaslot hindurch als Stromzu­ führung nach außen geführt. Nachteilig ist, daß zwischen Stopfen und Ge­ fäßwandung eine Glaslotschicht als gasdichtes Verbindungsmittel erforder­ lich ist.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gasentladungslampe be­ reitzustellen, deren Entladungsgefäß sich relativ einfach gasdicht verschlie­ ßen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Gasentladungslam­ pe mit einem Entladungsgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß das Entla­ dungsgefäß mindestens ein Verschlußelement aufweist, welches in eine Ent­ ladungsgefäßöffnung eingepaßt und aufgeschmolzen wurde und dadurch die Entladungsgefäßöffnung gasdicht verschließt.
Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gasentladungslampe sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren der Gasentladungslampe ist Gegenstand des Verfahrensanspruchs.
Weitere bevorzugte Merkmale des Herstellungsverfahrens finden sich in den davon abhängigen Ansprüchen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, eine oder mehrere Öffnun­ gen in einem Entladungsgefäß einer Entladungslampe durch das Auf­ schmelzen eines in die bzw. jede Entladungsgefäßöffnung eingepaßten Ver­ schlußelements zu verschließen. Auf diese Weise kann auf ein zusätzliches Verbindungsmittel, z. B. eine Glaslotschicht wie im Stand der Technik, zwi­ schen Verschlußelement und der Wandung der Entladungsgefäßöffnung verzichtet werden.
Durch Aufheizen wird erreicht, daß die Erweichung des Materials des Ver­ schlußelements zu einer festen Verbindung mit und gegebenenfalls zu einer Formanpassung an die Wandung der Entladungsgefäßöffnung führt. Mit dem Begriff Aufschmelzen ist sinngemäß nicht notwendigerweise ein Über­ gang in eine im eigentlichen Wortsinn flüssige Phase gemeint. Vielmehr ist auch eine ausreichende Erweichung inbegriffen, die einerseits zu einer aus­ reichenden Haftung des erweichten Materials an die der Entladungsge­ fäßöffnung unmittelbar benachbarten Gefäßwandung und, bei Bedarf, zu einer Formanpassung daran führt. Typischerweise wird beim Aufschmelzen eine Viskosität des Verschlußelements in der Größenordnung von 106 dPas (Dezipascal Sekunden) oder weniger angestrebt.
Um beim Aufschmelzen des Verschlußelements die Lampe selbst, d. h. insbe­ sondere das evtl. aus mehreren Teilen gefügte Entladungsgefäß, die Elektro­ den, gegebenenfalls funktionelle Schichten wie dielektrische Barrieren, Leuchtstoffe usw., nicht zu beeinträchtigen, ist das Material des Verschluße­ lements so gewählt, daß seine Erweichungstemperatur unterhalb jener der restlichen verwendeten Materialien, insbesondere für das Entladungsgefäß liegt. Insbesondere ist die Erweichungstemperatur des Verschlußelements relativ gering, so daß typische Temperaturen zum Aufschmelzen im Bereich zwischen ca. 350°C und 600°C liegen, beispielsweise 400°C. Zum einen kön­ nen dadurch die bei höheren Temperaturen auftretenden Ausgasungen aus den Materialien des Entladungsgefäßes unterbunden oder zumindest relativ gering gehalten werden. Des weiteren wird die thermische Belastung des Entladungsgefäßes relativ gering, wodurch mechanische Beschädigungen aufgrund von Verspannungen oder thermischen Veränderungen des Materi­ als nahezu vermieden werden können. Typisch ist bei der Aufschmelztem­ peratur die Viskosität des Verschlußelements mindestens, zwei besser min­ destens drei Zehnerpotenzen kleiner ist als jene des Entladungsgefäßes, mit einer deutlich höheren Erweichungstemperatur, im Beispiel 520°C.
Das bzw. jedes Verschlußelement ist ein vorgefertigtes Halbzeug, z. B. ein Formteil aus Sinterglas, beispielsweise Bleiborsilikat- (Pb-Si-B-O), Wismut­ borsilikat- (Bi-Si-B-O), Zinkborsilikat- (Zn-Si-B-O), Zinkwismutborsilikatglas (Zn-Bi-Si-B-O) oder Phosphatglas (SnO-ZnO-P2O5). Das Entladungsgefäß besteht hingegen aus einem hierfür üblichen Glas wie beispielsweise Kal­ knatronsilikatglas.
Eine solche erfindungsgemäß durch Aufschmelzen eines Verschlußelements verschlossene Öffnung kann eine Befüllöffnung zum Auspumpen und Be­ füllen sein, die nach dem Befüllen verschlossen werden muß. In diesem Fall kann das Verschlußelement beispielsweise die Form eines Stopfen haben, der nach dem Befüllen in die Befüllöffnung eingesetzt und anschließend aufge­ schmolzen wird und danach die Befüllöffnung gasdicht verschließt. Als Ver­ schlußelement eignet sich aber auch ein Hülse mit verdicktem Rand, d. h. einem Art Kragen mit Bohrung, die hier als eigentliche Befüllöffnung dient. Diese Variante hat den Vorteil, daß das Verschlußelement bereits vor dem Befüllen in die Öffnung des Entladungsgefäßes eingesetzt werden kann. Nach dem Befüllen muß das Verschlußelement nur noch aufgeschmolzen und damit die Öffnung gasdicht verschlossen werden.
Darüber hinaus kann es sich jedoch auch um eine Öffnung handeln, durch die beispielsweise eine elektrische Durchführung hindurchgelegt ist und die dicht verschlossen werden soll, wobei die Durchführung eingeschmolzen werden soll. Auch in diesem Fall ist es günstig, das aufzuschmelzende Ver­ schlußelement als verdickten Rand der Öffnung vorzusehen. Dann kann das Glas bei seiner Erweichung gleichmäßig von allen Seiten der Öffnung aus die Öffnung verschließen. Wenn die Öffnung eine Befüllöffnung ist, kann der Durchmesser der Öffnung beispielsweise 1-5 mm betragen.
Wie eingangs bereits erläutert, richtet sich die Erfindung bevorzugt auf Flachstrahlerentladungsgefäße. Diese können aus einer Grundplatte und ei­ ner Frontplatte sowie einem die beiden Platten verbindenden Rahmen auf­ gebaut sein. Eine günstige Anordnung einer Befüllöffnung kann dabei in dem Rahmen liegen, weil dadurch die Lichtabstrahlung besonders wenig beeinträchtigt wird. Dies gilt im übrigen auch für elektrische Durchführun­ gen. Möglich sind jedoch auch Anordnungen in der Bodenplatte oder in der Deckenplatte, wobei eine geschickte Unterbringung in einem Randbereich zu bevorzugen ist, um die Lichtabstrahlung und den Entladungselektroden­ verlauf nicht zu stören.
Rohrförmige Entladungslampen sind im übrigen weniger von der Proble­ matik der gezielten günstigen Anordnung einer Befüllöffnung betroffen, da ein Entladungsrohr zunächst zwangsweise an seinen beiden Enden je eine zum Befüllen geeignete Öffnung aufweist, die, beispielsweise durch die er­ findungsgemäßen Verschlußelemente, verschlossen werden müssen.
Das Aufheizen zum Aufschmelzen des Verschlußelements kann jedenfalls durch Wärmestrahlung, beispielsweise in einem Ofen oder mittels IR- Strahler, oder durch eine Flamme realisiert werden.
Im Hinblick auf die für solche Verfahrensschritte geeignete Vorrichtung richtet sich die Erfindung ferner auf eine Durchführung des Verfahrens in einem Vakuumofen zum Auspumpen und Befüllen bei gleichzeitig kontrol­ liert erhöhter Temperatur.
Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele konkreter erläutert, wobei die hierbei offenbarten Merkmale auch einzeln oder in anderen als den dargestellten Kombinationen erfindungswesentlich sein können. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Querschnittansicht durch ein Flachstrahler- Entladungsgefäß vor dem erfindungsgemäßen Verschließen nach einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Ausschnittsdarstellung zur Fig. 1 mit verschlossener Befüll­ öffnung;
Fig. 3 eine Ausschnittsdarstellung mit einer alternativen Befüllöffnung zu Fig. 1 vor dem Verschließen nach einem zweiten erfindungsge­ mäßen Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 das Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 nach dem Verschließen;
Fig. 5 eine schematisierte Darstellung einer Produktionsstraße für das erfindungsgemäße Verfahren.
Bei den in den Fig. 1-5 dargestellten beiden Ausführungsbeispielen der Erfindung wird eine Befüllöffnung in einem Entladungsgefäß mit einem Glasverschlußelement durch Aufschmelzen verschlossen. Nach dem ersten Ausführungsbeispiel kann das Verschlußelement in einer der Platten, nach dem zweiten in dem Rahmen eines Flachstrahlerentladungsgefäßes ange­ ordnet sein.
Fig. 1 zeigt einen schematisierten Querschnitt durch ein Flachstrahlerentla­ dungsgefäß. Dabei bezeichnet die Ziffer 1 eine Grundplatte und die Ziffer 2 eine Frontplatte sowie die Ziffer 3 einen Rahmen, der beide Platten verbin­ det. Diese Bestandteile bestehen aus Kalknatronsilikatglas und sind in einem vorhergehenden Fügeverfahrensschritt über eine mit 4 bezeichnete Glaslot­ schicht miteinander verbunden worden. Das resultierende Entladungsgefäß hat einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt sowie einen (nicht dar­ gestellten) rechteckigen Grundriß. Es dient zur Herstellung eines Flach­ strahlers mit dielektrisch behinderten Entladungen zur Hinterleuchtung ei­ nes Flachbildschirms oder auch für die Allgemeinbeleuchtung. Dementspre­ chend sind auf der in der Figur oben liegenden Seite der Grundplatte 1 in­ nerhalb des durch den Rahmen 3 begrenzten Bereichs Elektrodenstreifen aufgedruckt, wobei ein Teil der Elektroden mit einer dielektrischen Schicht bedeckt ist. Diese Einzelheiten sind hier nicht von weiterem Interesse und daher nicht dargestellt. Es wird der Offenbarungsgehalt der bereits zitierten Anmeldung 197 11 890.0 in Bezug genommen.
Jedenfalls ist das Vorhandensein der Elektrodenstreifen auf der Grundplatte 1 Grund für die Anordnung einer Befüllöffnung 5 in der Frontplatte 2. Dabei liegt die Befüllöffnung 5 in Fig. 1 der Einfachheit halber im wesentlichen mittig; bei einer konkreten Ausführungsform ist jedoch eine Randlage aus bereits erläuterten Gründen bevorzugt.
In die Befüllöffnung 5 ist in der Form eines verdickten Kragens eine Glashül­ se 6 als Verschlußelement eingesetzt. Das Verschlußelement 6 besteht aus einem relativ niedrigschmelzenden Sinterglas, z. B. Bleiborsilikatglas (Pb-Si- B-O). In einer Aufheizphase wird dieses Verschlußelement 6 auf eine Tempe­ raturen von ca. 400°C erhitzt, wodurch es auf eine Viskosität von unter 106 dPas erweicht, und als Tropfen durch die Oberflächenspannung in die Befüllöffnung 5 hineingezogen wird. Nach dem Erkalten ist die Befüllöff­ nung 5 in der in Fig. 2 schematisch dargestellten Art verschlossen, wobei die relativ geringe erforderliche Erwärmung für das Erweichen des Ver­ schlußelements 6 das übrige Entladungsgefäß nicht beeinträchtigt. Zeichne­ risch ist angedeutet, daß das die Befüllöffnung 5 verschließende Verschluße­ lement 6 gegenüber der restlichen Frontplatte 2 eine leichte Welligkeit er­ zeugt. Aus diesem Grund ist die bereits erwähnte wandnahe Anordnung vorzuziehen.
Eine Alternative hierzu zeigen die Fig. 3 und 4, wobei in Fig. 3 der noch unverschlossene und in Fig. 4 der verschlossene Zustand einer Befüllöff­ nung 5' dargestellt ist. Gemäß Fig. 3 ist eine Befüllöffnung 5' in einem Rahmen 3' vorgesehen, der Rahmen 3' weist also eine Lücke auf. In die Be­ füllöffnung 5' ist in ähnlicher Weise wie in Fig. 1 dargestellt eine Kragen­ hülse 6' eingesetzt, die im übrigen den vorstehenden Erläuterungen zu Fig. 1 entspricht.
Nach der Aufheizphase bis zum Erweichungspunkt des Verschlußele­ ments 6' ist die Befüllöffnung 5' von dem aufgeschmolzenen Verschlußele­ ment 6' verschlossen, wie in Fig. 4 dargestellt. Diese Variante bietet den Vorteil einer kleinstmöglichen Beeinträchtigung der Lichtabstrahlungseigen­ schaften der Gasentladungslampe.
Gemäß Fig. 5 erfolgt der erfindungsgemäße Teil des Herstellungsverfah­ rens in einer schematisch dargestellten Produktionsstraße aus drei Stationen 7, 8 und 9. Wie mit dem in Fig. 5 links eingezeichneten Pfeil verdeutlicht, wird ein aus der Grundplatte 1, der Frontplatte 2, dem Rahmen 3 und dem Verschlußelement 6 zusammengesetzter und an den geeigneten Stellen mit Glaslot 4 versehener Aufbau in die erste Station 7, einen Durchlaufofen zum Fügen dieser Halbzeuge, eingeschleust. Darin wird durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 240° und 520°C das Entladungsgefäß gefügt. Dabei liegt in dem Durchlaufofen eine Schutzgasatmosphäre vor. Durch gründli­ ches Spülen werden die bei den erhöhten Temperaturen austretenden Kon­ taminationen, insbesondere Binder aus dem Glaslot 4, ausgetrieben.
Die Temperatur in dem Durchlaufofen 7 wird soweit erhöht, daß sich bei einer Viskosität des Fügelotes von deutlich unter 106 dPas das Glaslot 4 er­ weicht und die zu fügenden Teile verbindet. Dazu sind typischerweise Tem­ peraturen von 520°C notwendig. Die Schutzgasatmosphäre dient im wesent­ lichen dazu, eine Oxidation des (in den Figuren nicht dargestellten) Leucht­ stoffs in dem Entladungsgefäß bei den erhöhten Temperaturen zu verhin­ dern. Ein (wesentlich aufwendigerer und damit teurerer) Vakuumofen ist in der Station 7 nicht erforderlich.
Nach dem Fügen und Abkühlen auf eine Temperatur mit einer Viskosität des Glaslotes 4 von über 1010 dPas wird das Entladungsgefäß in die zweite Station 8 eingeschleust, wobei das Verschlußelement 6 noch dem in den Fig. 1 und 3 dargestellten Zustand entspricht. Daher ist das Innere des Entladungsgefäßes über die Befüllöffnung 5 noch offen. In dem Vakuumofen 8 wird daher durch die Befüllöffnung 5 abgepumpt, wobei das Entladungs­ gefäß auf einer zur Unterstützung weiterer Desorptionsprozesse und hin­ sichtlich der bei der folgenden Aufschmelzung des Verschlußelements 6 ge­ eigneten erhöhten Temperatur von 250°-300°C gehalten wird.
Alternativ kann das Verschlußelement 6 auch erst in dem Vakuumofen 8 aufgebracht werden.
Nach ausreichendem Abpumpen wird in dem Vakuumofen 8 eine der ge­ wünschten Gasfüllung der Gasentladungslampe entsprechende Atmosphäre eingestellt, die durch die Befüllöffnung 5 in das Entladungsgefäß eindringt.
Nun wird die Lampe einschließlich Verschlußelement 6 auf eine Temperatur von ca. 400°C erhitzt, wodurch letzteres aufschmilzt und als Tropfen durch die Oberflächenspannung in die Befüllöffnung 5 hineingezogen wird. Da­ nach wird die Lampe bzw. das Verschlußelement 6 abgekühlt und erstarrt in der in den Fig. 2 und 4 dargestellten Form und schließt die in dem Entla­ dungsgefäß eingeschlossene Gasfüllung ein.
Dann wird das geschlossene Entladungsgefäß in die dritte Station 9, einen weiteren Durchlaufofen, eingeschleust und dort durch eine definierte Steue­ rung der Ofentemperatur bzw. durch ein Transportieren der Lampe entlang einer einem definierten Temperaturverlauf entsprechenden Strecke innerhalb des Durchlaufofens 9 auf etwa 50°C abgekühlt. Gemäß dem in Fig. 5 rechts eingezeichneten Pfeil kann das fertige Entladungsgefäß danach entnommen werden. Da es sich, wie bereits erwähnt, um ein bereits mit Elektrodenstrei­ fen und Durchführungen derselben (vergleiche die bereits zitierte Anmel­ dung 197 11 890.9) versehenes Entladungsgefäß handelt, ist die Gas­ entladungslampe damit im wesentlichen fertiggestellt.
Obwohl die Erfindung an einem Flachstrahler näher erläutert wurde, bleibt ihre vorteilhafte Wirkung auch bei anderen Gefäßgeometrien, insbesondere bei den bereits erwähnten stabförmigen Entladungslampen, beispielsweise Aperturlampen für die Büroautomation sowie die Automobiltechnik, erhal­ ten.
Außerdem kann das Verschlußelement - wie bereits erwähnt - auch erst nach dem Befüllen der Lampe in die Entladungsgefäßöffnung eingesetzt und anschließend aufgeschmolzen werden. In dieser Variante braucht das Ver­ schlußelement selbstverständlich keine eigene Befüllöffnung mehr aufzuwei­ sen sondern kann beispielsweise als eine Art Stopfen ausgeführt sein, der dann ebenfalls, nach dem er aufgeschmolzen worden ist, die Entladungsge­ fäßöffnung gasdicht verschließt.

Claims (15)

1. Gasentladungslampe mit einem Entladungsgefäß, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Entladungsgefäß mindestens ein Verschlußele­ ment (6; 6') aufweist, wobei und das bzw. jedes Verschlußelement (6; 6') eine Entladungsgefäßöffnung (5; 5') verbindungsmittelfrei gasdicht verschließt in dem das bzw. jedes Verschlußelement (6; 6') in die bzw. eine Entladungsgefäßöffnung (5; 5') eingesetzt und anschließend aufge­ schmolzen wurde.
2. Gasentladungslampe nach Anspruch 1, wobei das Verschlußelement (6; 6') aus einem im Vergleich zum restlichen Entladungsgefäß (1-3) nied­ rig schmelzenden Material besteht.
3. Gasentladungslampe nach Anspruch 2, wobei das niedrig schmelzen­ den Material (6; 6') ein Sinterglas oder Glaslot ist.
4. Gasentladungslampe nach Anspruch 2 oder 3, wobei das niedrig schmelzenden Material (6; 6') aus einem oder mehreren der folgenden Verbindungen besteht: Pb-Si-B-O, Bi-Si-B-O, Zn-Si-B-O, Zn-Bi-Si-B-O, SnO-ZnO-P2O5.
5. Gasentladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Lampe für den Betrieb mittels dielektrisch behinderter Entladung geeignet ist und zu diesem Zweck mindestens eine dielektrisch behin­ derte Elektrode aufweist.
6. Gasentladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Entladungsgefäß ein Flachstrahlerentladungsgefäß ist und eine Grundplatte (1), einen Rahmen (3; 3') und eine Frontplatte (2) aufweist, wobei das Verschlußelement in dem Rahmen (3') oder in der Boden- oder Frontplatte (2) vorgesehen ist.
7. Gasentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Entladungsgefäß ein rohrförmiges Entladungsgefäß einer stabförmigen Gasentladungslampe ist und ein oder beide Enden dieses Entladungs­ gefäßes mit Hilfe des bzw. je eines Verschlußelements verschlossen ist bzw. sind.
8. Gasentladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, die mindestens eine dielektrisch behinderte Elektrode aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Gasentladungslampe mit Merkmalen gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch folgende Verfahrensschritte zum gasdichten Verschlie­ ßen einer Entladungsgefäßöffnung (5; 5'):
  • - Bereitstellen eines Verschlußelements (6; 6') als Formteil, passend zur Entladungsgefäßöffnung (5; 5'),
  • - Einsetzen des Verschlußelements (6; 6') in die Entladungsgefäßöff­ nung (5; 5') und Aufschmelzen des Verschlußelements (6; 6') derart, daß dadurch die Entladungsgefäßöffnung (5; 5') gasdicht verschlos­ sen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Verschlußelement (6; 6') vor dem Aufschmelzen die Form einer Hülse mit Kragen und Öffnung (5; 5') hat, wobei beim Aufschmelzen auch die Verschlußelementöff­ nung (5; 5') verschlossen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Verschlußelementöff­ nung (5; 5') eine Pump- und/oder Befüllöffnung ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei der die Verschlußelementöffnung (5; 5') einen Durchmesser im Bereich von 1-5 mm hat.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Verschluß­ element (6; 6') auf eine Temperatur aufgewärmt wird, bei der dessen Viskosität in der Größenordnung von 106 dPas oder weniger beträgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Temperatur des Verschlußelements (6; 6') beim Aufschmelzen im Bereich zwischen ca. 350°C und 600°C liegt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei bei der Auf­ schmelztemperatur die Viskosität des Verschlußelements (6; 6') minde­ stens drei Zehnerpotenzen kleiner ist als jene des restlichen Entla­ dungsgefäßes (1-4).
DE19936865A 1999-08-05 1999-08-05 Gasentladungslampe und zugehöriges Herstellungsverfahren Withdrawn DE19936865A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936865A DE19936865A1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Gasentladungslampe und zugehöriges Herstellungsverfahren
CA002346523A CA2346523C (en) 1999-08-05 2000-07-28 Gas discharge lamp and associated method of production
HU0200532A HU223905B1 (hu) 1999-08-05 2000-07-28 Gázkisülési lámpa, valamint eljárás annak előállítására
JP2001516216A JP2003506847A (ja) 1999-08-05 2000-07-28 ガス放電ランプ並びにガス放電ランプの製造法
KR10-2001-7004392A KR100442891B1 (ko) 1999-08-05 2000-07-28 가스 방전 램프 및 그 제작 방법
EP00958191A EP1119868A1 (de) 1999-08-05 2000-07-28 Gasentladungslampe und zugehöriges herstellungsverfahren
US09/806,764 US6605892B1 (en) 1999-08-05 2000-07-28 Gas discharge lamp and method for the production thereof
PCT/DE2000/002500 WO2001011653A1 (de) 1999-08-05 2000-07-28 Gasentladungslampe und zugehöriges herstellungsverfahren
TW089115396A TW457515B (en) 1999-08-05 2000-08-01 Gas-discharge lamp and its production method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936865A DE19936865A1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Gasentladungslampe und zugehöriges Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19936865A1 true DE19936865A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7917257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19936865A Withdrawn DE19936865A1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Gasentladungslampe und zugehöriges Herstellungsverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6605892B1 (de)
EP (1) EP1119868A1 (de)
JP (1) JP2003506847A (de)
KR (1) KR100442891B1 (de)
CA (1) CA2346523C (de)
DE (1) DE19936865A1 (de)
HU (1) HU223905B1 (de)
TW (1) TW457515B (de)
WO (1) WO2001011653A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001088942A1 (en) * 2000-05-17 2001-11-22 Motorola Inc. A method for sealing display devices
FR2843483A1 (fr) * 2002-08-06 2004-02-13 Saint Gobain Lampe plane, procede de fabrication et application

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907678C (de) * 1939-05-26 1954-03-29 Lorenz C Ag Verfahren zum vakuumidichten Abschliessen elektrischer Entladungsgefaesse
DE1967142C2 (de) * 1968-10-02 1982-05-19 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio Verfahren zur Herstellung von Gasentladungsanzeigetafeln
DE3227280A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden Gasentladungslampe, insbesondere blitzroehre
EP0055049B1 (de) * 1980-12-20 1986-03-19 Thorn Emi Plc Bogenentladungslampe
DE3527078C2 (de) * 1984-11-05 1988-05-26 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio, Us

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58169847A (ja) * 1982-03-31 1983-10-06 Ise Electronics Corp 螢光表示管の製造方法
JPS6012256U (ja) * 1983-07-05 1985-01-28 双葉電子工業株式会社 表示管の外囲器
JPS60112226A (ja) * 1983-11-21 1985-06-18 Sony Corp 表示装置の製造方法
JPS62170129A (ja) * 1986-01-21 1987-07-27 Ngk Insulators Ltd 高圧金属蒸気放電灯用セラミツク発光管の製造法
EP0263379A1 (de) * 1986-10-06 1988-04-13 Heimann GmbH Blitzlampe
JP2637272B2 (ja) * 1990-04-11 1997-08-06 三菱電機株式会社 プラズマディスプレイパネルおよびその製造方法
JPH04167331A (ja) * 1990-10-31 1992-06-15 Toshiba Lighting & Technol Corp チップレス形けい光ランプの封止方法
US5751107A (en) * 1993-02-09 1998-05-12 Seiko Epson Corporation Field-discharge fluorescent-display with fluorescent layer including glass
JPH0986959A (ja) * 1995-07-20 1997-03-31 Toto Ltd 赤外線加熱溶融用封着ガラス
KR100228782B1 (ko) * 1995-09-28 1999-11-01 김영남 평판표시소자의 배기밀봉방법 및 그 시스템
JP3750250B2 (ja) * 1997-02-06 2006-03-01 凸版印刷株式会社 電界放射型ディスプレイ及びこの製造方法
DE19711892A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Flachstrahler
DE19718395C1 (de) * 1997-04-30 1998-10-29 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Leuchtstofflampe und Verfahren zu ihrem Betrieb
JPH10326572A (ja) * 1997-05-27 1998-12-08 Chugai Ro Co Ltd プラズマディスプレイパネルの製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907678C (de) * 1939-05-26 1954-03-29 Lorenz C Ag Verfahren zum vakuumidichten Abschliessen elektrischer Entladungsgefaesse
DE1967142C2 (de) * 1968-10-02 1982-05-19 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio Verfahren zur Herstellung von Gasentladungsanzeigetafeln
EP0055049B1 (de) * 1980-12-20 1986-03-19 Thorn Emi Plc Bogenentladungslampe
DE3227280A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden Gasentladungslampe, insbesondere blitzroehre
DE3527078C2 (de) * 1984-11-05 1988-05-26 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio, Us

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
1- 89239 A.,E- 790,July 20,1989,Vol.13,No.321 *
JP Patents Abstracts of Japan: 1-176625 A.,E- 831,Oct. 12,1989,Vol.13,No.453 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001088942A1 (en) * 2000-05-17 2001-11-22 Motorola Inc. A method for sealing display devices
US6459198B1 (en) 2000-05-17 2002-10-01 Motorola, Inc. Seal and method of sealing devices such as displays
FR2843483A1 (fr) * 2002-08-06 2004-02-13 Saint Gobain Lampe plane, procede de fabrication et application
WO2004015739A2 (fr) * 2002-08-06 2004-02-19 Saint-Gobain Glass France Lampe plane, procede de fabrication et application
WO2004015739A3 (fr) * 2002-08-06 2005-01-27 Saint Gobain Lampe plane, procede de fabrication et application

Also Published As

Publication number Publication date
HU223905B1 (hu) 2005-03-29
CA2346523A1 (en) 2001-02-15
WO2001011653A1 (de) 2001-02-15
HUP0200532A2 (en) 2002-06-29
EP1119868A1 (de) 2001-08-01
KR100442891B1 (ko) 2004-08-02
US6605892B1 (en) 2003-08-12
TW457515B (en) 2001-10-01
CA2346523C (en) 2009-06-02
JP2003506847A (ja) 2003-02-18
KR20010080030A (ko) 2001-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011383C2 (de)
DE2212536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtstofflampen
DE2133136A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lampen
EP1232514B1 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe
EP1200976B1 (de) Herstellungsverfahren für eine gasentladungslampe
WO1999054913A1 (de) Flache entladungslampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE10339441B3 (de) Röhrenschmelzsicherungsbauelement mit Endkappen mit hermetisch abdichtender Kunststoffdichtungskörpereinlage
DE19936865A1 (de) Gasentladungslampe und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE2737931C2 (de) Endverschluß für eine Entladungslampe
DE2418462C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glases mit definierter Transformationstemperatur
EP1419116B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elements mit einem hermetisch abgeschlossenen luftleeren raum
WO2001061721A1 (de) Herstellungsverfahren für eine flache gasentladungslampe
DE10030807A1 (de) Bogenentladungsröhre für eine Entladungslampeneinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10138925A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Entladungslampe
EP1135788B1 (de) Verfahren zum einsetzen eines pumpstengels in ein entladungsgefäss
DE3842770A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweiseitigen hochdruckentladungslampe
EP1315197A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE19647827B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leuchtstofflampe
EP1891660A2 (de) Lampe und verfahren zur herstellung derselben
EP1517359A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer flachen Entladungslampe mit Abstandselementen
DE909376C (de) Entladungsroehre
WO2011117067A1 (de) Verfahren zum verbinden von hohlen glaskörpern sowie entladungsgefäss
WO2010112315A1 (de) ELEKTRISCHE LAMPE MIT AUßENKOLBEN
WO2009030264A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einschmelzbereichs, und damit hergestellte entladungslampe
DE10147728A1 (de) Entladungslampe mit stabilisierter Entladungsgefäßplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ILMER, MICHAEL, DR., 86150 AUGSBURG, DE SEIBOLD, MICHAEL, DR., 81249 MUENCHEN, DE EBERHARDT, ANGELA, 86157 AUGSBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee