DE19936229A1 - Transportbehälter aus Kunststoff - Google Patents

Transportbehälter aus Kunststoff

Info

Publication number
DE19936229A1
DE19936229A1 DE1999136229 DE19936229A DE19936229A1 DE 19936229 A1 DE19936229 A1 DE 19936229A1 DE 1999136229 DE1999136229 DE 1999136229 DE 19936229 A DE19936229 A DE 19936229A DE 19936229 A1 DE19936229 A1 DE 19936229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
handle
transport container
container
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999136229
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Goetz
Hartmut Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999136229 priority Critical patent/DE19936229A1/de
Priority to DE29924066U priority patent/DE29924066U1/de
Publication of DE19936229A1 publication Critical patent/DE19936229A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14836Preventing damage of inserts during injection, e.g. collapse of hollow inserts, breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14901Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall
    • B29C2045/14918Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall in-mould-labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7134Crates, e.g. for bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Transportbehälter aus Kunststoff mit wenigstens einem Tragegriff (1, 21, 31, 41, 51), wobei wenigstens im Bereich des Tragegriffs (1, 21, 31, 41, 51) ein getrennt gefertiges Bauteil (5, 25, 35, 45, 55) eingesetzt ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Transportbehälter aus Kunststoff mit wenigstens einem Tragegriff.
Es sind viele verschiedenartige Transportbehälter aus Kunststoff bekannt, die jedoch alle beim Tragen des Behälters am Tragegriff den Nachteil aufweisen, daß der Tragegriff wenig Komfort beim Tragen gibt. Die Tragegriffe verursachen zumeist Druckstellen an den Händen, die wenigstens während des Tragens schmerzhaft sind. Ein sicherer und komfortabler Transport des Transportbehälters ist dadurch nicht gewährleistet.
Zudem bestehen enorme Stabilitätsprobleme bei den meisten Tragegriffen. Ein Brechen des Tragegriffs kann bei den bislang gebräuchlichen Tragegriffen nicht ausgeschlossen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Transportbehälter mit einem Tragegriff vorzuschlagen, der einerseits die benötigte Festigkeit aufweist und andererseits ein komfortables und sicheres Tragen des Transportbehälters ermöglicht.
Zudem soll ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Transportbehälters vorgeschlagen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens im Bereich des Tragegriffes ein getrennt gefertigtes Bauteil eingesetzt ist.
Dadurch ist sichergestellt, daß das eingesetzte Bauteil getrennt vom Transportbehälter anatomisch geformt werden kann und erst dann in den Transportbehälter eingesetzt wird.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Behälter aus HDPE vorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestellt ist.
HDPE stellt einen stabilen und schlagzähen Werkstoff für den Bau von Transportbehältern dar und läßt sich leicht mit dem weiteren Bauteil verbinden.
Als sehr vorteilhaft hat es sich gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erwiesen, wenn das eingesetzte Bauteil weicher und elastischer als der restliche Behälter ausgebildet ist.
Hierdurch wird dem Träger ein besonders komfortables Griffgefühl vermittelt.
Ebenfalls als äußerst vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das eingesetzte Bauteil vor dem Spritzverfahren in die Spritzgußform des Behälters eingebracht ist und nach Beendigung des Spritzverfahrens mit dem Kunststoff des übrigen Behälters fest verbunden ist.
Hiermit ist sichergestellt, daß eine innige und feste Verbindung zwischen Transportbehälter und Bauteil besteht.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Spritzform eine Klemmeinrichtung zum Festhalten einer ihr zugewandten Lippe des Bauteiles aufweist.
Damit ist eine ortsfeste Fixierung des Bauteiles in der Spritzform sichergestellt.
Dabei ist es sehr vorteilhaft, wenn die Klemmeinrichtung einen Schieber zum Klemmen des eingesetzten Bauteils aufweist.
Dadurch kann das Bauteil auf besonders einfache Weise festgeklemmt werden.
Als weiterhin sehr vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß der Schieber bei Beendigung des Spritzvorganges entfernt ist.
Durch die Entfernung des Schiebers während des Spritzvorganges ist eine sehr gute, nahtlose Einbettung des Bauteils in den Transportbehälter sichergestellt.
Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn die Spritzform eine Unterdruckeinrichtung zum Festhalten des Bauteils aufweist.
Dadurch wird das Bauteil auf einfache Art und Weise sicher an der vorgegebenen Position in der Spritzform gehalten.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß das eingesetzte Bauteil Ausnehmungen aufweist, in die am Kern der Form angeordnete Gegenstücke eingreifen.
Hierdurch ist eine sichere und einfache Fixierung des eingesetzen Bauteils während des Spritzvorgangs sichergestellt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es äußerst vorteilhaft, wenn das Bauteil im Bereich wenigstens eines Teilabschnittes einer Werkzeugnaht angeordnet ist.
Dadurch entfällt das oft aufwendige Entgraten der Kunststoffüberstände im Bereich der Werkzeugnähte.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß der Transportbehälter ein Flaschenkasten ist.
Insbesondere Flaschenkästen sind oft eingesetzte Transportbehälter, deren Nutzung durch weitergehenden Umstieg auf Mehrwegflaschen in den verschiedensten Lebensbereichen in Zukunft noch weiter steigen wird.
Es hat sich weiterhin als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn die Beschriftung des Behälters als In-mould-labelling ausgebildet ist.
Beschriftungen im In-mould-labelling-Verfahren können in weitaus höherer Qualität erfolgen als Siebdruck auf die Behälteroberflächen.
Eine weitere vorteilhafte Fortbildung der Erfindung liegt darin, daß das eingesetzte Bauteil in einem Teil desjenigen Bereichs des Griffes eingesetzt ist, der dem Kraftübergang zwischen Tragegriff und Hand ausgesetzt ist.
Durch die höhere Anpassungsfähigkeit des Bauteiles an die Hand werden Druckstellen an den Händen wirksam vermieden.
Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn das Bauteil im von außerhalb des Transportbehälters sichtbaren Bereich des Tragegriffes mit dem HDPE-Kunststoff des Behälters überspritzt ist.
Hierdurch wird eine gleichmäßige Außenoptik des Behälters in Kombination mit erhöhtem Tragekomfort erreicht.
Gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist es äußerst vorteilhaft, wenn im Tragegriff lamellenartige Vorsprünge angeordnet sind.
Es ist auch sehr vorteilhaft, wenn der Tragegriff hohl geformt ist.
Durch beide Ausgestaltungen, entweder durch angeformte Lamellen und/oder durch eine Hohlformung des Tragegriffes wird dieser bei geringem Materialaufwand gegenüber Belastungen erheblich verstärkt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es äußerst vorteilhaft, wenn das Bauteil aus Vollmaterial gefertigt ist.
Hierdurch wird große Flexibilität und trotzdem große Widerstandsfähigkeit besonders in Bezug auf Abrieb sichergestellt.
Es hat sich auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn das Bauteil hohl gefertigt ist.
Dadurch ist eine große Materialersparnis bei gleichzeitig höchster Nachgiebigkeit gegeben.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn im Bauteil Versteifungen vorgesehen sind, die vorzugsweise wandartig ausgebildet sind.
Damit ist eine nochmals verbessert kontrollierte Nachgiebigkeit des Bauteils sichergestellt.
Es hat sich als äußerst vorteilhaft herausgestellt, wenn das Bauteil im Extrusionsverfahren gefertigt ist.
Hiermit wird eine äußerst kostengünstige Herstellung des Bauteils erreicht.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es sehr vorteilhaft, wenn das Material des Bauteils zusammen mit dem Kastenmaterial wiederverwendbar ist.
Dadurch ist eine leichte Wiederverwendbarkeit ohne großen Aufwand für Materialtrennung gewährleistet.
Äußerst vorteilhaft ist es auch, wenn das Bauteil aus einem dem Behältermaterial artverwandten Kunststoff hergestellt ist.
Hierdurch ist neben der guten Wiederverwendbarkeit des gesamten Behälters eine stabile Verbindung zwischen Behälter und Bauteil sichergestellt.
Erfindungsgemäß hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn ein Roboterarm das Bauteil in die gewünschte Position der Spritzgußform einbringt.
Hierdurch ist ein genaues und kostengünstiges Einbringen des Bauteils in die Spritzform gegeben.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil in der gewünschten Position durch Festklemmen fixiert wird.
Ein Verrutschen des Bauteils während des Spritzvorganges ist somit ausgeschlossen.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Bauteil durch einen Schieber festgeklemmt wird.
Hierdurch wird das Bauteil auf einfache Art und Weise sicher in der Spritzform fixiert.
Ebenfalls in diesem Zusammenhang ist es äußerst vorteilhaft, wenn der Schieber während des Spritzgußvorganges entfernt wird.
Dadurch ist eine nahtfreie Verbindung des Bauteils mit dem restlichen Behälter sichergestellt. Im Bereich des Schiebers zum Fixieren des Bauteils würde eine Naht entstehen, wenn der Schieber bis zum vollständigen Erstarren des Behältermaterials innerhalb der Behälterwand verbleiben würde.
Es hat sich weiterhin als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn das Bauteil durch Unterdruck in der vorgesehenen Position in der Spritzform fixiert wird.
Hierdurch ist auf einfache Art und Weise eine Fixierung des Bauteils während des Spritzverfahrens sichergestellt.
Gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Bauteil auf Gegenstücke zu Ausnehmungen aufgesetzt wird und dadurch in der gewünschten Position gehalten wird.
Damit ist ebenfalls eine sichere und schnelle Fixierung des Bauteils in der Spritzform gewährleistet.
Eine zusätzliche Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Roboterarm zum Einbringen eines In-mould-labels und dem zeitgleichen Einbringen des Bauteiles an die jeweils gewünschten Positionen vorgesehen ist.
Eine zeitgleiche Einbringung eines In-mould-labels und des Bauteils in die Spritzform bringt eine erhebliche Zeit und Kostenersparnis mit sich.
Es hat sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn in das hohl gefertigte Bauteil während des Spritzgußvorganges Gas eingebracht wird.
Hiermit wird verhindert, daß das hohl gearbeitete Bauteil während des Spritzvorganges mit Spritzmaterial ausgefüllt wird.
Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Gaseinbringung durch das Spritzgut hindurch erfolgt.
Dadurch ist sichergestellt, daß nach dem Erstarren des Behälters keine Öffnung sichtbar bleibt, die für die Gaseinbringung in das hohle Bauteil während des Spritzvorganges gedient hat.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Tragegriff eines Flaschenkastens mit einem eingesetzten Bauteil im Bereich der Innenseite und der Unterkante des Tragegriffs,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen weiteren Tragegriff mit einem eingesetzen Bauteil auf der Innen- und Außenseite des Tragegriffs,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen weiteren Tragegriff mit einem hohl gefertigten eingesetzten Bauteil, welches innere Verstrebungen aufweist,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen weiteren Tragegriff mit einem an der Unterkante des Tragegriffes angeordneten eingesetzten Bauteils, wobei der Tragegriff hohl geformt ist, und
Fig. 5 einen Schnitt durch einen weiteren Tragegriff, mit einem an der Unterkante des Tragegriffes angeordneten, eingesetzten Bauteil, wobei der Tragegriff durch vertikal verlaufende, lamellenartige Stege versteift ist.
Mit 1 ist in Fig. 1 ein Tragegriff eines nicht näher dargestellten Flaschenkastens bezeichnet. Dieser Tragegriff 1 weist einen harten, tragfähigen Bereich 2 auf, der aus demselben Material gefertigt ist, wie der restliche Kasten. In der Regel wird für im Spritzgußverfahren hergestellte Flaschenkästen HDPE verwendet. An der Innenseite 3 und der Unterkante 4 des Tragegriffs 1 ist ein aus einem weicheren und elastischeren Material gefertigtes Bauteil 5 angeordnet. Das bei der Fertigung des Bauteils 5 verwendete Material weist in der Regel eine geringere Dichte als das für den restlichen Kasten verwendete HDPE auf.
Das Bauteil 5 liegt aufgrund der Anordnung an der Innenseite 3 und der Unterkante 4 des Tragegriffs 1 in demjenigen Bereich, der dem Kraftübergang zwischen Tragegriff 1 und Hand eines Benutzers ausgesetzt ist. Durch die weiche und elastische Ausgestaltung des Bauteils 5 werden für den Träger des Kastens lästige Druckstellen an seinen Händen wirkungsvoll vermieden. Um die Außenansicht des Kastens nicht zu beeinträchtigen ist das Bauteil 5 nur in einem schmalen Bereich 6 an der unteren Kante der Außenseite 7 des Tragegriffs 1 sichtbar. Das Bauteil 5 weist an seiner an der Innenseite 3 des Tragegriffes 1 liegenden Außenflächen Ausnehmungen 8 auf, in die während des Spritzvorganges entsprechende, nicht näher dargestellte Dorne an dem Kern einer nicht näher dargestellten Spritzform eingreifen. Dadurch ist das Bauteil 5 während des Spritzvorganges des Kastens an der vorgesehenen Stelle der Spritzform fixiert.
In Fig. 2 ist ein weiterer Tragegriff 21 dargestellt, der aus einem tragfähigen Bereich 22 und einem eingesetzten Bauteil 25 aufgebaut ist. Das Bauteil 25 bildet sowohl einen Teil der Oberfläche der Innenseite 23 als auch der Außenseite 27 des Tragegriffs 21. Das Bauteil 25 umgreift den tragfähigen Bereich 22 des Tragegriffs von der Außenseite 27 über die Unterkante 24 bis auf die Innenseite 23 des Tragegriffs. Durch die Anordnung des Bauteils 25 sowohl auf der Innenseite 23, als auch auf der Außenseite 27 des Tragegriffs 21 sind die Finger, als auch die Innenhand des Trägers vor Druckstellen durch den Tragegriff wirksam geschützt. Das Bauteil 25 wird während des Spritzvorganges des Kastens an einer an seinem inneren, oberen Ende angeordneten Lippe 28 durch einen nicht näher dargestellten Schieber in der Spritzform festgeklemmt und während des Spritzvorganges fixiert.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausgestaltung eines Tragegriffs 31 dargestellt. Hierbei ist an der Innenseite 33 und der Unterkante 34 des Tragegriffs 31 ein hohl geformtes Bauteil 35 angeordnet. Dieses hohl geformte Bauteil 35 ist durch innen angeordnete Verstrebungen 38 verstärkt um bei den enormen Belastungen beim Tragen des Kastens nicht unkontrolliert zusammengedrückt zu werden.
Fig. 4 zeigt einen weiteren Tragegriff 41 bei dem das Bauteil 45 an dessen Unterkante 44 angeordnet ist. Das tragende Teil 42 des Tragegriffs 41 ist hohl geformt. Die Hohlformung wird durch bekannte Gasinjektion in den Tragegriff während des Spritzverfahrens erreicht.
Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Tragegriffs 51 zeigt wiederum, daß an dessen Unterkante 54 ein Bauteil 55 angespritzt ist. Der tragende Teil 52 des Tragegriffs 51 ist an seiner Innenseite 53 durch lamellenartige, vertikal verlaufende Stege 58 verstärkt. An der Unterkante 54 des Tragegriffes 51 ist das weichere Bauteil 55 angeordnet.
Denkbar ist auch eine Kombination mehrerer, in den einzelnen Figuren in beliebiger Zusammenstellung dargestellten und beschriebenen Merkmale.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Einbringung eines der oben beschriebenen Bauteile 5, 15, 25, 35, 45 oder 55 in eine Spritzform. Viele Flaschenkästen werden aufgrund der zu erzielenden besseren Druckqualität nicht mehr im Siebdruckverfahren bedruckt, sondern erhalten ihre Beschriftungen im In-mould- labelling-Verfahren. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das In-mould- Label sowie das Bauteil mit einem einzigen Roboter zeitgleich in die Spritzform für den Flaschenkasten eingebracht. Das eingebrachte Bauteil wird entweder - wie oben beschrieben - durch Aufstecken auf Dorne oder durch Festklemmen durch einen Schieber in der Spritzform fixiert. Während des Spritzvorganges kann das Bauteil somit nicht verrutschen. Wird das Bauteil durch Klemmen mit einem Schieber während des Spritzvorganges festgehalten, so soll der Schieber während des Aushärtungsvorganges entfernt werden, da zu dieser Zeit der durch den Schieber im Kasten hinterlassene Einschnitt noch durch das nicht erstarrte Material ausgefüllt werden kann. Es werden dadurch sichtbare Nähte und Fehlstellen am Übergang zwischen Kastenmaterial und Bauteil vermieden.
Das Bauteil kann auch im Bereich wenigstens eines Teils einer Werkzeugnaht angeordnet sein. An den Werkzeugnähten bilden sich während des Spritzvorganges Überstände des Kastenmaterials. Diese Überstände müssen Zeit- und personalaufwendig entgratet bzw. entfernt werden. Wird nun das eingesetzte Bauteil im Bereich einer Werkzeugnaht angeordnet, so entfällt wenigstens im Bereich des Bauteils die Notwendigkeit, Überstände zu entfernen, da sich diese nicht bilden können. Das Bauteil überdeckt die Werkzeugnaht, wodurch kein flüssiger Kunststoff in die Naht hineinlaufen kann.

Claims (31)

1. Transportbehälter aus Kunststoff mit wenigstens einem Tragegriff (1, 21, 31, 41, 51), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens im Bereich des Tragegriffes (1, 21, 31, 41, 51) ein getrennt gefertigtes Bauteil (5, 25, 35, 45, 55) eingesetzt ist.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus HDPE vorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestellt ist.
3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Bauteil (5, 25, 35, 45, 55) weicher und elastischer als der restliche Behälter (2, 22, 32, 42, 52) ausgebildet ist.
4. Transportbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Bauteil (5, 25, 35, 45, 55) vor dem Spritzverfahren in die Spritzgußform des Behälters eingebracht ist und nach Beendigung des Spritzverfahrens mit dem Kunststoff des übrigen Behälters (2, 22, 32, 42, 52) fest verbunden ist.
5. Transportbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzform eine Klemmeinrichtung zum Festhalten einer ihr zugewandten Lippe des Bauteiles (5, 25, 35, 45, 55) aufweist.
6. Transportbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung einen Schieber zum Klemmen des eingesetzten Bauteils (5, 25, 35, 45, 55) aufweist.
7. Transportbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber bei Beendigung des Spritzvorganges entfernt ist.
8. Transportbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzform eine Unterdruckeinrichtung zum Festhalten des Bauteils (5, 25, 35, 45, 55) aufweist.
9. Transportbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Bauteil (5) Ausnehmungen (8) aufweist, in die am Kern der Form angeordnete Gegenstücke eingreifen.
10. Transportbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (5, 25, 35, 45, 55) im Bereich wenigstens eines Teilabschnittes einer Werkzeugnaht angeordnet ist.
11. Transportbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportbehälter ein Flaschenkasten ist.
12. Transportbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschriftung des Behälters als In-mould-labelling ausgebildet ist.
13. Tragegriff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Bauteil (5, 25, 35, 45, 55) in einem Teil desjenigen Bereichs des Griffes (1, 21, 31, 41, 51) eingesetzt ist, der dem Kraftübergang zwischen Tragegriff und Hand ausgesetzt ist.
14. Tragegriff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (5, 25, 35, 45, 55) im von außerhalb des Transportbehälters sichtbaren Bereich des Tragegriffes (1, 21, 31, 41, 51) mit dem HDPE Kunststoff des Behälters überspritzt ist.
15. Tragegriff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Tragegriff (51) lamellenartige Vorsprünge (58) angeordnet sind.
16. Tragegriff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (41) hohl geformt ist.
17. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (5, 25, 45, 55) aus Vollmaterial gefertigt ist.
18. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (35) hohl gefertigt ist.
19. Bauteil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Bauteil (35) Versteifungen (38) vorgesehen sind, die vorzugsweise wandartig ausgebildet sind.
20. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (5, 25, 35, 45, 55) im Extrusionsverfahren gefertigt ist.
21. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Bauteils (5, 25, 35, 45, 55) zusammen mit dem Kastenmaterial wiederverwendbar ist.
22. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (5, 25, 35, 45, 55) aus einem dem Behältermaterial artverwandten Kunststoff hergestellt ist.
23. Verfahren zum Einbringen eines Bauteils in einen im Spritzgußverfahren hergestellten Transportbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß ein Roboterarm das Bauteil (5, 25, 35, 45, 55) in die gewünschte Position der Spritzgußform einbringt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (5, 25, 35, 45, 55) in der gewünschten Position durch Festklemmen fixiert wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (5, 25, 35, 45, 55) durch einen Schieber festgeklemmt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber während des Spritzgußvorganges entfernt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (5, 25, 35, 45, 55) durch Unterdruck in der vorgesehenen Position in der Spritzform fixiert wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (5) auf Gegenstücke zu Ausnehmungen (8) aufgesetzt wird und dadurch in der gewünschten Position gehalten wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Roboterarm zum Einbringen eines In-mould-labels und dem zeitgleichen Einbringen des Bauteiles (5, 25, 35, 45, 55) an die jeweils gewünschten Positionen vorgesehen ist.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß in das hohl gefertigte Bauteil (35) während des Spritzgußvorganges Gas eingebracht wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaseinbringung durch das Spritzgut hindurch erfolgt.
DE1999136229 1999-08-05 1999-08-05 Transportbehälter aus Kunststoff Ceased DE19936229A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136229 DE19936229A1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Transportbehälter aus Kunststoff
DE29924066U DE29924066U1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Transportbehälter aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136229 DE19936229A1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Transportbehälter aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19936229A1 true DE19936229A1 (de) 2001-02-08

Family

ID=7916843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999136229 Ceased DE19936229A1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Transportbehälter aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19936229A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217018A1 (de) * 2002-04-12 2003-11-06 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Kraft-Moment-Sensor
WO2004024575A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-25 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Zweikomponenten kunststoffbehälter
GB2394218A (en) * 2002-10-17 2004-04-21 D W Plastics Nv Container having a handle
DE10252648A1 (de) * 2002-09-09 2004-05-27 Theysohn Formenbau Gmbh Behältnis sowie Anlage und Verfahren zum Ausbilden dieses
DE10254912B3 (de) * 2002-11-25 2004-09-02 Tyco Electronics Amp Gmbh Verfahren und Form zum Herstellen eines Verbundwerkstücks durch Kunststoffspritzen
DE10339098A1 (de) * 2003-08-22 2005-04-14 Theysohn Formenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Behälntisabschnitts
DE10353751A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-30 Theysohn Formenbau Gmbh Verfahren zum Ausbilden eines Behälterabschnittes
EP1632329A3 (de) * 2004-07-10 2006-12-13 ICOS GmbH Spritzgiesswerkzeug, Verfahren sowie Anlage zum Spritzen eines Abschnitts eines Formteils
DE102006038883A1 (de) * 2006-08-18 2008-03-27 Oberland Engineering Gmbh Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit Griffbereich
AT504641B1 (de) * 2007-05-10 2008-07-15 Haidlmair Holding Gmbh Verfahren zur herstellung zumindest eines teilstücks eines aufnahmebehälters
DE102008023041A1 (de) 2007-05-10 2008-11-13 Haidlmair Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung zumindest eines Teilstücks eines Aufnahmebehälters
DE102005026112B4 (de) * 2005-06-04 2016-05-12 Linpac Allibert Gmbh Transportkasten aus Kunststoff
DE102019105384B4 (de) 2018-03-05 2023-07-20 GM Global Technology Operations LLC Innenraum eines Fahrzeugs mit einem Handgriff mit eingekapseltem Kern und entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines solchen Handgriffs

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217018A1 (de) * 2002-04-12 2003-11-06 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Kraft-Moment-Sensor
WO2004024575A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-25 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Zweikomponenten kunststoffbehälter
DE10252648A1 (de) * 2002-09-09 2004-05-27 Theysohn Formenbau Gmbh Behältnis sowie Anlage und Verfahren zum Ausbilden dieses
EP1642698A2 (de) 2002-09-09 2006-04-05 ICOS GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines Abschnitts eines kastenförmigen Behältnisses
GB2394218A (en) * 2002-10-17 2004-04-21 D W Plastics Nv Container having a handle
DE10254912B3 (de) * 2002-11-25 2004-09-02 Tyco Electronics Amp Gmbh Verfahren und Form zum Herstellen eines Verbundwerkstücks durch Kunststoffspritzen
DE10339098B4 (de) * 2003-08-22 2010-01-28 Icos Gmbh Werkzeug zum Spritzgießen eines Kastens
DE10339098A1 (de) * 2003-08-22 2005-04-14 Theysohn Formenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Behälntisabschnitts
DE10353751A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-30 Theysohn Formenbau Gmbh Verfahren zum Ausbilden eines Behälterabschnittes
EP1632329A3 (de) * 2004-07-10 2006-12-13 ICOS GmbH Spritzgiesswerkzeug, Verfahren sowie Anlage zum Spritzen eines Abschnitts eines Formteils
DE102005026112B4 (de) * 2005-06-04 2016-05-12 Linpac Allibert Gmbh Transportkasten aus Kunststoff
DE102006038883A1 (de) * 2006-08-18 2008-03-27 Oberland Engineering Gmbh Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit Griffbereich
AT504641B1 (de) * 2007-05-10 2008-07-15 Haidlmair Holding Gmbh Verfahren zur herstellung zumindest eines teilstücks eines aufnahmebehälters
DE102008023041A1 (de) 2007-05-10 2008-11-13 Haidlmair Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung zumindest eines Teilstücks eines Aufnahmebehälters
DE102019105384B4 (de) 2018-03-05 2023-07-20 GM Global Technology Operations LLC Innenraum eines Fahrzeugs mit einem Handgriff mit eingekapseltem Kern und entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines solchen Handgriffs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19936229A1 (de) Transportbehälter aus Kunststoff
EP0385184B1 (de) Spundfass mit Fassmantel, Fassboden und Fassdeckel aus thermoplastischem Kunststoff
EP0756127B1 (de) Kupplungshülse einer Schlauch-Schnellkupplung und Verfahren zur Herstellung
DE69908740T2 (de) Spritzgegossener Flaschenkasten
EP0331024A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Arbeitsschutzhandschuhs
EP1831071B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bootskörpers eines wassersportgeräts
EP2777906A1 (de) Spritzgussform für einen Fahrradgriff, Verfahren zur Herstellung eines Fahrradgriffs sowie Fahrradgriff
EP2251175B1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Flaschenkastens aus Kunststoff
DE2820366A1 (de) Verbessertes herstellen von hohlkoerpern, insbesondere beutel oder biegsame flaschen
DE1679909A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsringen
WO2003073904A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere staubsauger
DE102005033172A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutztülle und Schutztülle
DE10202651B4 (de) Getriebe
DE102011102683A1 (de) Gebinde, Verfahren zum Herstellen von Gebinden sowie Vorrichtung zur Handhabung, Förderung, Verpackung und/oder Palettierung von Artikeln
EP1820738B1 (de) Transportkasten, insbesondere Flaschenkasten
DE3334332A1 (de) Verfahren und hohlkoerper zur herstellung einer gleitfuehrung zwischen zwei relativ zueinander beweglichen bauteilen
DE19730798C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer bebilderten Wärmflasche und danach hergestellte Wärmflasche
DE3413453A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE19624075A1 (de) Herstellverfahren für ein Trägerteil eines Airbagsystemes mit Fangband
DE102004020706A1 (de) Bürste und Verfahren zu deren Herstellung
DE29924066U1 (de) Transportbehälter aus Kunststoff
DE10027673A1 (de) Verpackungsmittel
DE3146959C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus geschäumten Kunstharz mit Farbüberzug
DE2923164C2 (de)
DD244063A5 (de) Kanne oder flasche aus kunststoff, insbesondere kunststoffmantel einer isolierkanne oder -flasche, mit einer relief-verzierung auf der mantelflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection