DE19935156B4 - Verfahren zum Zersetzen von aromatische Gruppen enthaltenden Polyestern, Verfahren zur Denier-Verringerung von Fasern und Mikroorganismen, die eine Aktivität zum Zersetzen derartiger Polyester aufweisen - Google Patents

Verfahren zum Zersetzen von aromatische Gruppen enthaltenden Polyestern, Verfahren zur Denier-Verringerung von Fasern und Mikroorganismen, die eine Aktivität zum Zersetzen derartiger Polyester aufweisen Download PDF

Info

Publication number
DE19935156B4
DE19935156B4 DE19935156A DE19935156A DE19935156B4 DE 19935156 B4 DE19935156 B4 DE 19935156B4 DE 19935156 A DE19935156 A DE 19935156A DE 19935156 A DE19935156 A DE 19935156A DE 19935156 B4 DE19935156 B4 DE 19935156B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
terephthalate
microorganism
ferm
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19935156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19935156A1 (de
Inventor
Kohei Izumi Oda
Yoshiharu Ohmihachiman Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyoto Institute of Technology NUC
Original Assignee
Kyoto Institute of Technology NUC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyoto Institute of Technology NUC filed Critical Kyoto Institute of Technology NUC
Publication of DE19935156A1 publication Critical patent/DE19935156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19935156B4 publication Critical patent/DE19935156B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/581Closure devices for pour holes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/145Fungal isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/62Carboxylic acid esters
    • C12P7/625Polyesters of hydroxy carboxylic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • D06M16/003Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic with enzymes or microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/06Arthrobacter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/32Polyesters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/83Arthrobacter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Verfahren zum Zersetzen eines Polyesters, der ein Homopolymer oder Copolymer eines Monomers, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenterephthalat, Propylenterephthalat und Butylenterephthalat, ist, umfassend:
einen Mikroorganismus mit einer Aktivität, den Polyester zu zersetzen, mit dem Polyester in Berührung zu bringen, um diesen zu zersetzen, wobei der Mikroorganismus in einer Kultivierungsmethode zum Screenen nach einem Mikroorganismus aufgefunden wurde, bei dem Fasern aus einem amorphen oder nicht-kristallinen Polyethylenterephthalat einem Kulturmedium zugesetzt wurden und die Eignung des Mikroorganismus mittels Messung der Verringerung der Zugfestigkeit der Fasern feststellbar ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zersetzen oder Abbauen von aromatische Gruppen enthaltenden Polyestern, ein Verfahren zum Verringern oder Reduzieren einer aus solchen Polyestern hergestellten Faser und Mikroorganismen, die in der Lage sind, aus solchen Polyestern hergestellte Fasern zu zersetzen.
  • Ein Gesetz zur Wiederverwertung von Behältern und Verpakkungsmaterialien wurde im April 1997 durchgeführt, um solche Abfälle und die daraus resultierende Umweltverschmutzung, die die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregt hatte, zu verringern. Eine Karenzzeit von 3 Jahren ist für unter das Gesetz fallende, aus Kunststoffmaterial hergestellte Behälter und Verpackungsmaterialien vorgesehen, was ab April 2000 hohe Kosten für die Wiederverwertung erforderlich macht. Polyethylenterephthalat, das universell für Behälter für alkoholfreie Getränke und Würzmittel verwendet wird, fällt ebenfalls unter das Gesetz. Die Hersteller versuchen, solche Behälter zu sammeln und wiederzuverwerten.
  • Jedoch werden aromatische Gruppen enthaltende Polyester, wie Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat, schließlich durch Wiedergewinnung von brauchbaren Stoffen oder Verbrennung behandelt. Der Verbrennungsprozeß erzeugt unweigerlich schädliche Abfälle und die Wiedergewinnung von brauchbaren Stoffen kann auf Wasser schwimmende Abfälle produzieren, die beide zu einer weiteren Verschmutzung der Umwelt führen.
  • Dementsprechend erfordern ein Behälter- oder Verpackungsmaterial, das aus einem aromatische Gruppen enthaltenden PoLymer hergestellt ist, und aus dem Polyester hergestellte Kleider und Verzierungen, die in einem Betrieb der Bekleidungsindustrie beseitigt werden, hohe Kosten für deren Wiederverwertung und sollten schließlich durch Wiedergewinnung von brauchbaren Stoffen oder Verbrennung behandelt werden.
  • Es wurde eine Lösung für die Behandlung solcher Materialen benötigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren wie im Anspruch 1 (und weiteren Ansprüchen) angegeben.
  • Die Erfinder waren erfolgreich, zum ersten Mal auf der Welt einen aromatische Gruppe enthaltenden Polyester mittels Mikroorganismen zu zersetzen. Obwohl bekannt war, dass aliphatische Polyester biologisch abbaubar sind, ist bislang nicht bekannt gewesen, daß die aromatische Gruppen enthaltenden Po lyester einer Zersetzung durch Mikroorganismen zugänglich sind. Als Ergebnis kann die Erfindung solche aromatischen Polyester ohne Verschmutzung der Umwelt zersetzen und abbauen, dann können Zersetzungsprodukte mit niedrigen relativen Molekülmassen in ein System zur Substanzen-Wiederverwertung in einer natürlichen Umgebung zurückgeführt werden.
  • Das erfinderische Verfahren zum Zersetzen von aromatische Gruppen enthaltenden Polyestern kann auf einen Behälter, ein Verpackungsmaterial wie auch eine Faser und Stoffe, die jeweils aus solchen Polyestern hergestellt sind, angewendet werden. Wenn die die Polyester enthaltenden Abfälle Komposten ausgesetzt werden, zersetzen in den Komposten enthaltene Mikroorganismen schnell die Polyester zu nicht-toxischen Substanzen. Wenn die die Polyester enthaltenden Abfälle alternativ wiederaufbereitet werden, können Mikroorganismen den Abfällen zur Zersetzung der Polyester zugesetzt werden. Solche Polyesterabfälle, die in den Komposten oder den wiederaufzubereitenden Abfällen enthalten sind, können teilweise oder vollständig zersetzt werden.
  • Bislang ist noch keine wirksame Behandlung zur Behandlung einer sogenannten PET-Flasche (einer aus Polyethylenterephthalat hergestellten Flasche) gefunden worden. Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Behandeln einer solchen Flasche, ohne daß weitere Abfallstoffe in der natürlichen Umgebung zurückgelassen werden, bereit.
  • Die anderen Behandlungsmethoden, wie Wiedergewinnung von brauchbaren Stoffen oder Verbrennung, können schädliche Substanzen erzeugen. Die erfinderischen Mikroorganismen, die in der Lage sind, die Polyester zu zersetzen, können lange Zeit überleben, sogar wenn diese die Polyester als einzige Kohlenstoffquelle nutzen, wodurch wahrscheinlich die Möglichkeit einer Produktion schädlicher Substanzen verringert wird.
  • Die Erfinder waren ebenfalls erfolgreich, das erfinderische Zersetzungsverfahren für einen Prozeß zur Denier-Verringerung der Oberfläche von aus aromatische Gruppen enthaltenden Polyestern hergestellten Fasern anzuwenden. Das erfinderische Verringerungsverfahren erzeugt keinen Zersetzungsrückstand, der bei den früheren kaustischen Faser-(Denier-)Verringerungsverfahren unausweichlich produziert wurde, wodurch eine Technik bereitgestellt wird, die für die Umwelt geeignet ist. Das erfinderische Verringerungsverfahren ist auch nützlich, um eine Faser mit besserer Ausrüstung („fitting") und besserem Aussehen zu erhalten. Beispielsweise ist eine Baumwollfaser mittels von Mikroorganismen abgeleiteter Cellulase behandelt worden, um ihre Ausrüstung („fitting") und ihr Aussehen zu verbessern. Das erfinderische Verfahren zur Denier-Verringerung kann auch eine aus den Polyestern hergestellte Faser und einen aus den Polyestern hergestellten Stoff mit verbesserter Ausrüstung („fitting") und verbessertem Aussehen erzeugen. Darüber hinaus hat die so erhaltene Faser kleine Vertiefungen, Löcher und Gräben oder Rinnen auf der Oberfläche, die während des Verringerungsprozesses gebildet werden, wodurch ihre Färbung vereinfacht wird.
  • Die Erfinder haben die Aktivität zur Zersetzung eines aromatische Gruppen enthaltenden Polyesters bei den folgenden Mikroorganismen bestätigt.
    • (1) Trichosporon FERM BP-6445
    • (2) Arthrobacter FERM BP-6444.
  • Ein eine aromatische Gruppe enthaltender Polyester ist ein Polyester, der durch Polymerisieren von Monomeren produziert wird, wobei mindestens eines der Monomere eine aromatische Verbindung ist. Ein solcher Polyester ist in keiner besonderen Weise beschränkt. Jedoch kann ein solcher Polyester vorzugsweise ein Polyalkylenphthalat, -isophthalat oder -terephthalat, mehr bevorzugt ein Polyethylenterephthalat, Polypropylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat und am meisten bevorzugt Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat sein. Der Polyester kann ein Homopolymer einer aromatischen Verbindung oder ein Copolymer aromatischer Verbindungen oder ein Copolymer einer aromatischen Verbindung und einer alipha tischen Verbindung sein. Die aromatische Verbindung ist nicht beschränkt und ist vorzugsweise Alkylenterephthalat, wie Ethylenterephthalat, Propylenterephthalat und Butylenterephthalat.
  • Diese und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erfaßt, wobei es sich versteht, daß einige Modifizierungen, Variationen und Änderungen derselben durch einen Fachmann auf diesem Gebiet vorgenommen werden könnten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung wird Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen, in denen:
  • 1 eine Photographie ist, die die Oberfläche einer aus Polyethylenterephthalat hergestellten Faser zeigt, die mit einem Elektronenmikroskop (mit einer Vergrößerung von 3000) aufgenommen worden ist, nachdem sie mit einem Hefe-ähnlichen Mikroorganismus mit der Aktivität, einen aromatische Gruppen enthaltenden Polyester zu zersetzen, 30 Tage lang behandelt worden ist,
  • 2 eine andere Photographie ist, die die Oberfläche einer aus Polyethylenterephthalat hergestellten Faser zeigt, die mit einem Elektronenmikroskop (mit einer Vergrößerung von 3000) aufgenommen worden ist, nachdem sie mit dem gleichen Hefe-ähnlichen Mikroorganismus wie in 1 30 Tage lang behandelt worden ist;
  • 3 eine Photographie ist, die die Oberfläche einer aus Polyethylenterephthalat hergestellten Faser zeigt, die mit einem Elektronenmikroskop (mit einer Vergrößerung von 3000) aufgenommen worden ist, nachdem sie mit einem Bakterium mit der Aktivität, einen aromatische Gruppen enthaltenden Polyester zu zersetzen, 55 Tage lang behandelt worden ist,
  • 4 eine andere Photographie ist, die die Oberfläche einer aus Polyethylenterephthalat hergestellten Faser zeigt, die mit einem Elektronenmikroskop (mit einer Vergrößerung von 3000) aufgenommen worden ist, nachdem sie mit dem gleichen Bakterium wie in 3 55 Tage lang behandelt worden ist, 5 eine Photographie ist, die den Hefe-ähnlichen Mikroorganismus, aufgenommen mit einem Lichtmikroskop mit einer Vergrößerung von 1500, zeigt,
  • 6 eine Photographie ist, die Hyphen und Oidien (mit einer Vergrößerung von 470) zeigt, die nach Kultivieren des Hefe-ähnlichen Mikroorganismus von 5 auf einer Maismehl-Agarplatte bei 25°C für 3 Tage gebildet worden sind,
  • 7 eine Photographie ist, die das Bakterium mit der Aktivität, einen eine aromatische Gruppe enthaltenden Polyester zu zersetzen, zeigt, aufgenommen mit einem Lichtmikroskop mit einer Vergrößerung von 1500,
  • 8 eine Photographie ist, die das Bakterium von 7 nach Kultivierung für 8 h zeigt, und
  • 9 eine Photographie ist, die das Bakterium von 7 nach Kultivierung für 72 zeigt.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • (Screening nach Mikroorganismen, die in der Lage sind, einen eine aromatische Gruppe enthaltenden Polyester zu zersetzen)
  • Die Erfinder haben eine Kultivierungsmethode zum Screenen nach einem Mikroorganismus, der in der Lage ist, einen aromatische Gruppen enthaltenden Polyester, wie Polyethylenterephthalat, zu zersetzen, gefunden. Polyethylenterephthalat ist in Wasser unlöslich und hat üblicherweise eine kristalline Struktur. Der Erfinder setzte dementsprechend Fasern, hergestellt aus einem amorphen oder nicht-kristallinen Polyethylenterephthalat, einem Medium mit der nachfolgenden Zusammensetzung zu. Es wurden Fasern verwendet, um die Beurteilung zu erleichtern, ob die Zersetzung stattgefunden hatte oder nicht, in anderen Worten: das Screening nach einem Mikroorganismus, der in der Lage ist, den Polyester zu zersetzen.
  • Darüber hinaus wurde ein Medium, das aromatische Gruppe enthaltende Polyester als einzige Kohlenstoffquelle enthielt, für eine Anreicherungskultur verwendet.
  • Verwendetes Medium:
    Hefeextrakt 0,1%
    Ammoniumsulfat 0,2%
    Salzmischung:
    FeSO4·7H2O 0,001%
    CuSO4·5H2O 0,0001%
    ZnSO9·7H2O 0,0001%
    MgSO4·7H2O 0,0001%
  • Das verwendete Medium hatte einen nicht-eingestellten pH-Wert. 7 ml des Mediums war in jedem Röhrchen enthalten, das in einen Autoklaven gesetzt und dann bei 120°C 15 min sterilisiert wurde. Danach wurden aus amorphem Polyethylenterephthalat hergestellte Fasern jedem Röhrchen zugesetzt, so daß deren Gehalt 0,2% betrug. Jede Faser hat einen Durchmesser von 120 um und eine Länge von 5 cm. Jedem Röhrchen wurden 12 Fasern zugesetzt.
  • 400 Erdproben, gesammelt aus vielen Orten in Japan, wurden gescreent. Ein Löffelvoll („Spertel") jeder Erdprobe wurde jedem Medium zugesetzt und diese wurde bei 25 bis 30°C 1 Woche kultiviert, um eine Erdprobe auszuwählen, bei der das Wachstum eines Mikroorganismus bestätigt wurde (1. Stadium des Screening). Jede Erdprobe wurde dann einer Subkultur unterworfen, wobei deren Medium alle zwei Wochen ersetzt wurde, um eine Anreicherungskultur über zwei Monate vorzunehmen. Am Ende des zweiten Monats wurden aus Polyethylenterephthalat hergestellte Fasern aus jedem Kulturmedium entnommen, um deren Zugfestigkeiten unter Verwendung eines Tensilon/JTM-4L (Toyo Measuring Instruments Co. Ltd., 50 mm/min) zu messen. Wenn die Zugfestigkeit der behandelten Faser im Vergleich zu jener einer unbehandelten Faser (Leerwert) beträchtlich verringert ist, wird eine solche Faser weiter mittels eines Rasterelektronenmikro skops (Hitachi S-800) beobachtet. Diese Zugfestigkeits- und Oberflächenbeobachtungsergebnisse wurden herangezogen, um zu beurteilen, ob diese Zersetzungs-positiv oder -negativ waren (2. Stadium des Screening).
  • (Isolierung von Mikroorganismen und deren Aktivität zum Zersetzen eines aromatische Gruppen enthaltenden Polyesters)
  • Aus mehreren Erdproben, bei denen die Zugfestigkeiten der Fasern verringert worden waren, wurden zwei Proben ausgewählt. Es wurde aus jeder der ausgewählten zwei Proben ein Mikroorganismus als Einzelkolonie isoliert. Jeder Mikroorganismus hatte die Aktivität, einen aromatische Gruppen enthaltenden Polyester zu zersetzen. Ein Hefe-ähnlicher Mikroorganismus wurde aus einer Probe isoliert und ein Bakterium wurde aus der anderen isoliert. Das Verhältnis der Zugfestigkeit der behandelten Faser zu jener der unbehandelten Faser (Leerwert) war auf 60% nach 30 Tagen bei der Probe, aus der der Hefe-ähnliche Mikroorganismus isoliert worden war, verringert. Das Verhältnis der Zugfestigkeit der behandelten Faser zu jener der unbehandelten Faser (Leerwert) war auf 92% nach 30 Tagen und auf 51% nach 55 Tagen bei der Probe, aus der das Bakterium isoliert worden war, verringert.
  • Die 1 und 2 zeigen Photographien der Oberfläche der mit dem Hefe-ähnlichen Mikroorganismus behandelten Faser, aufgenommen durch ein Rasterelektronenmikroskop (mit einer Vergrößerung von 3000). Wie in den 1 und 2 gezeigt, wurden viele kreisförmig geformte Krater oder Vertiefungen auf der Oberfläche der Faser beobachtet.
  • Die 3 und 4 zeigen Photographien der Oberfläche der mit dem Bakterium behandelten Faser von einem Rasterelektronenmikroskop (mit einer Vergrößerung von 3000). Wie in den 3 und 4 gezeigt, wurden viele erodierte Bereiche gebildet und jeder erodierte Bereich neigt dazu, sich in der Längsrichtung der Faser unter Bildung einer kleinen Rinne oder eines kleinen Grabens zu verlängern. Dementsprechend können der Hefe-ähnliche Mikroorganismus und das Bakterium die Faser unter Bildung erodierter Bereiche mit charakteristischen Mustern und charakteristischer Morphologie, die sich voneinander unterscheiden, zersetzen. Dementsprechend kann die Faser wirkungsvoller zersetzt oder verringert werden, indem der Hefe-ähnliche Mikroorganismus und das Bakterium beide gemeinsam mit der Faser in Berührung gebracht werden.
  • (Identifizierung des Hefe-ähnlichen Mikroorganismus)
  • Dieser Mikroorganismus gehört zu Trichosporon. Seine internationale Hinterlegungsnummer ist Trichosporon FERM BP-6445. Trichosporon ist eine unvollständige Hefe, die zu den Basidiomyceten, die Hyphen und Oidien bilden, gehört. Die bekannten Hauptquellen von Trichosporon sind Lebensmittel, der Darm, wie jener eines Menschen, Wasser, Abwasser, Bäume, Säfte oder ähnliches (Referenz: Keger-van Rij, N.J.W. [The Yeasts] 1984, Elsevier Science Publishers B.V.; Barnett, J.A., Payne, R.W., und Yarrow, D. [Yeasts: Characteristics and identification], zweite Auflage, Cambridge University Press).
    Morphologie der vegetativen Zelle: kugelförmig, ellipsoid, zylindrisch
    Vermehrungsweise: multipolare Knospung unter Bildung von Oidien
    Flüssigkultur: Es wurden Präzipitation und Überzugsbildung beobachtet (25°C, 3 Tage)
    Pseudomyzele: beobachtet (25°C, 3 Tage)
    Hyphen: beobachtet (Maismehl-Agarplattenkultur, 25°C, 3 Tage)
    Oidien: beobachtet (Maismehl-Agarplattenkultur, 25°C, 3 Tage)
    Ascosporen: auf Adams-, Gorodkowa-, Malz-, YM-, V-8- und Kartoffeldextrose-Medien nicht beobachtet
    Fermentation von Glucose: negativ
    Assimilation von Inositol: positiv
    Assimilation von Nitrat: negativ
    Zerstetzung von Harnstoff: negativ (keine typische Form)
    Färbung von DBB: positiv
    Xylose in Zellwand: positiv
  • 5 zeigt eine Photographie des Hefe-ähnlichen Mikroorganismus, aufgenommen mit einem Lichtmikroskop (mit einer Vergrößerung von 1500). 6 ist eine Photographie, die dessen Hyphen und Oidien zeigt, die nach Kultivieren des Mikroorganismus auf einem Maismehl-Agarplattenmedium bei 25°C für 3 Tage beobachtet werden, aufgenommen mit einem Lichtmikroskop (mit einer Vergrößerung von 470).
  • (Identifizierung des Bakteriums)
  • (Arthrobacter FERM BP-6444)
  • Es wurde basierend auf dessen Morphologie, physiologischen Eigenschaften, Zellbestandteilen und GC-Gehalt identifiziert, daß das Bakterium zu Arthrobacter gehörte: (Sneath, P.H.A., Mair, N.S., Sharpe, M.E., und Holt, J.G. [Bergey's Manual of Systematic Bacteriology], Band 2, 1986, Wiliams und Wilkins; Holt, J.G., Krieg, N.R., Sneath, P.H.A., Stanley, J.T., und Wiliams, S.T. [Bergey's Manual of Determinative Bacteriology], 9. Auflage, 1994, Wiliams und Wilkins).
  • Arthrobacter gehört zu asporogenen grampositiven Stäbchenbakterien, die Polymorphismus zeigen.
    Morphologie: polymorphe Stäbchenbakterien
    Gram-Färbung: positiv
    Sporen: negativ
    Motilität: positiv
    Bezug zu Sauerstoff: aerob
    Oxidase: negativ
    Katalase: positiv
    OF: negativ
    Resistenz gegenüber
    Azidität: negativ
    Koloniefarbe: bildet keine charakteristischen Pigmente
    Stäbchen-Coccus-Zyklus: positiv
    Verlängerung peripherer
    Zellen in Kolonie: negativ
    Zellwand:
    Diaminosäure: Lysin
    Acyl-Typ: Acetyl-Typ
    Arabino-Galactan-Polymer (angenommen unter Verwendung saurer Hydrolyseprodukte der gesamten Zelle): negativ
    Haupt-Chinon-Reihe: MK-9 (H2)
    GC-Gehalt in der DNA (Mol-%: gemessen durch HPLC-Methode): 65
  • 7 ist eine Photographie, die das Bakterium zeigt, aufgenommen mit einem Lichtmikroskop (mit einer Vergrößerung von 1500). 8 zeigt das Bakterium nach Kultivierung in EYGA-Medium bei 30°C für 8 h und 9 nach 72 h.
  • (Denier-Verringerungsbehandlung eines aus aromatische Gruppen enthaltenden Polyesterfasern hergestellten Stoffs)
  • Aus Polyethylenterephthalat hergestellte Stoffe wurden verringert, indem sie mit dem Hefe-ähnlichen Mikroorganismus oder dem Bakterium unter Verwendung der vorstehend beschriebenen, für das Screening verwendeten Mediumproben in Berührung gebracht wurden.
  • In Experiment A wurde ein aus kristallinen Polyethylenterephthalat-Fasern hergestellter Stoff mit einer Abmessung von 18 mm × 18 mm und einem Gewicht von 2,083 g in das vorstehend erläuterte Medium, in das der Hefe-ähnliche Mikroorganis mus inokuliert worden war, eingetaucht. Dann wurde dieser 55 Tage bei 30°C kultiviert, wobei dessen Medium alle zwei Wochen ersetzt wurde. Nach der Kultivierung wurde der Stoff aus der Flüssigkultur genommen und gewogen. Es wurden auch Experimente B und C ausgeführt mit der Ausnahme, daß das Bakterium anstelle des Hefe-ähnlichen Mikroorganismus in Experiment B zugesetzt wurde und beide in Experiment C zugesetzt wurden.
  • Als Ergebnis wurde das Gewicht des Stoffs auf 1,753 g in Experiment A verringert, wodurch er um 15,8% seines ursprünglichen Gewichts verringert wurde. In Experiment B wurde das Gewicht des Stoffs auf 1,751 g verringert, wodurch er um 15,9% seines ursprünglichen Gewichts verringert wurde. In Experiment C wurde das Gewicht des Stoffs auf 1,729 g verringert, wodurch er um 17,0% seines ursprünglichen Gewichts verringert wurde. Darüber hinaus wurden Ausrüstung („fitting") und Aussehen bei visueller Betrachtung verbessert und die Handhabung wurde beträchtlich verändert.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Zersetzen eines Polyesters, der ein Homopolymer oder Copolymer eines Monomers, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenterephthalat, Propylenterephthalat und Butylenterephthalat, ist, umfassend: einen Mikroorganismus mit einer Aktivität, den Polyester zu zersetzen, mit dem Polyester in Berührung zu bringen, um diesen zu zersetzen, wobei der Mikroorganismus in einer Kultivierungsmethode zum Screenen nach einem Mikroorganismus aufgefunden wurde, bei dem Fasern aus einem amorphen oder nicht-kristallinen Polyethylenterephthalat einem Kulturmedium zugesetzt wurden und die Eignung des Mikroorganismus mittels Messung der Verringerung der Zugfestigkeit der Fasern feststellbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Polyester zersetzt wird, indem er mit Trichosporon FERM BP-6445 in Berührung gebracht wird.
  3. verfahren nach Anspruch 1, wobei der Polyester zersetzt wird, indem er mit Arthrobacter FERM BP-6444 in Berührung gebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Polyester zersetzt wird, indem er mit Trichosporon FERM BP-6445 und Arthrobacter FERM BP-6444 in Berührung gebracht wird.
  5. Verfahren zur Denier-Verringerung einer aus einem Polyester hergestellten Faser, wobei der Polyester ein Homopolymer oder Copolymer des Monomers, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenterephthalat, Propylente rephthalat und Butylenterephthalat, ist, und wobei das Verfahren umfaßt: einen Mikroorganismus mit einer Aktivität, den Polyester zu zersetzen, mit der Faser in Berührung zu bringen, um den Denier der Faser zu verringern, wobei der Mikroorganismus in einer Kultivierungsmethode zum Screenen nach einem Mikroorganismus aufgefunden wurde, bei dem Fasern aus einem amorphen oder nicht-kristallinen Polyethylenterephthalat einem Kulturmedium zugesetzt wurden und die Eignung des Mikroorganismus mittels Messung der Verringerung der Zugfestigkeit der Fasern feststellbar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Faser verringert wird, indem sie mit Trichosporon FERM BP-6445 in Berührung gebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Faser verringert wird, indem sie mit Arthrobacter FERM BP-6444 in Berührung gebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Faser verringert wird, indem sie mit Trichosporon FERM BP-6445 und Arthrobacter FERM BP-6444 in Berührung gebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei ein aus der Faser hergestellter Stoff mit dem Mikroorganismus zur Verringerung des Gewichts des Stoffs in Berührung gebracht wird.
  10. Verringerte Faser, erzeugt durch das Denier-Verringerungsverfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9.
  11. Trichosporon FERM BP-6445 mit einer Aktivität, einen eine aromatische Gruppe enthaltenden Polyester zu zersetzen.
  12. Trichosporon FERM BP-6445 nach Anspruch 11, wobei der Polyester ein Homopolymer oder Copolymer eines Alkylenterephthalats ist.
  13. Trichosporon FERM BP-6445 nach Anspruch 11, wobei das Alkylenterephthalat ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenterephthalat, Propylenterephthalat und Butylenterephthalat.
  14. Arthrobacter FERM BP-6444 mit einer Aktivität, einen eine aromatische Gruppe enthaltenden Polyester zu zersetzen.
  15. Arthrobacter FERM BP-6444 nach Anspruch 14, wobei der Polyester ein Homopolymer oder Copolymer eines Alkylenterephthalats ist.
  16. Arthrobacter FERM BP-6444 nach Anspruch 15, wobei das Alkylenterephthalat ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenterephthalat, Propylenterephthalat und Butylenterephthalat.
DE19935156A 1998-11-10 1999-07-27 Verfahren zum Zersetzen von aromatische Gruppen enthaltenden Polyestern, Verfahren zur Denier-Verringerung von Fasern und Mikroorganismen, die eine Aktivität zum Zersetzen derartiger Polyester aufweisen Expired - Fee Related DE19935156B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10319251A JP3054702B2 (ja) 1998-11-10 1998-11-10 含芳香族ポリエステルの分解方法、含芳香族ポリエステル繊維の減量加工方法、含芳香族ポリエステル繊維および含芳香族ポリエステルの分解菌
JP10-319251 1998-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19935156A1 DE19935156A1 (de) 2000-05-11
DE19935156B4 true DE19935156B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=18108116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19935156A Expired - Fee Related DE19935156B4 (de) 1998-11-10 1999-07-27 Verfahren zum Zersetzen von aromatische Gruppen enthaltenden Polyestern, Verfahren zur Denier-Verringerung von Fasern und Mikroorganismen, die eine Aktivität zum Zersetzen derartiger Polyester aufweisen

Country Status (4)

Country Link
US (4) US6376213B1 (de)
JP (1) JP3054702B2 (de)
CA (1) CA2278274C (de)
DE (1) DE19935156B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3054702B2 (ja) * 1998-11-10 2000-06-19 京都工芸繊維大学長 含芳香族ポリエステルの分解方法、含芳香族ポリエステル繊維の減量加工方法、含芳香族ポリエステル繊維および含芳香族ポリエステルの分解菌
US6607514B2 (en) * 2000-10-05 2003-08-19 Timothy A. Reese Body lotion applicator system
JP4397652B2 (ja) * 2003-08-22 2010-01-13 国立大学法人京都工芸繊維大学 芳香族系ポリエステル分解能力を有する微生物およびこれを用いた芳香族系ポリエステルの分解方法
ATE442411T1 (de) * 2006-05-01 2009-09-15 Bnt Force Biodegradable Polyme Neue biologisch abbaubare polymerzusammensetzung, die zur herstellung von biologisch abbaubarem kunststoff geeignet ist, und herstellungsverfahren dafür
JP2008199957A (ja) * 2007-02-20 2008-09-04 Kyoto Institute Of Technology 芳香族ポリエステル分解細菌およびこれを用いた芳香族ポリエステル分解方法
US7677305B2 (en) 2007-08-24 2010-03-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Ring reduction via natural anaerobic microbiological activity for transformation of crude oil-associated aromatic chemicals
CN108004802B (zh) * 2017-12-10 2019-09-13 江苏大同宝富纺织科技有限公司 一种春亚纺染色织物色外观增深的方法
JP7134586B2 (ja) 2018-10-13 2022-09-12 プーマ エス イー 衣類
US11603247B2 (en) 2019-04-08 2023-03-14 Puma SE Biodegradable packaging
US11460410B2 (en) 2019-04-08 2022-10-04 Puma SE Bioindicator component applied to an article
WO2021232124A1 (pt) 2020-05-18 2021-11-25 Cnpem - Centro Nacional De Pesquisa Em Energia E Materiais Uso de monooxigenases líticas de polissacarídeos, composição enzimática contendo-as e método de degradação de polímeros plásticos
JP2024060282A (ja) * 2022-10-19 2024-05-02 国立大学法人高知大学 フィラー、環境適合性プラスチック、環境適合性プラスチック繊維、およびpgaイオンコンプレックスの使用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5053482A (en) * 1990-05-11 1991-10-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Novel polyesters and their use in compostable products such as disposable diapers
DE4432161A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Biotechnolog Forschung Gmbh Biologisch abbaubare Polyester-Copolymere mit aromatischen Anteilen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929747A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum steuern der kraftstoffeinspritzung
JP3368363B2 (ja) 1993-10-19 2003-01-20 独立行政法人産業技術総合研究所 嫌気性細菌による脂肪族ポリエステルの分解方法
US5707836A (en) * 1995-03-10 1998-01-13 Nitto Chemical Industry Co., Ltd. Production of alkylene or phenylenediamine disuccinic acid from fumaric acid and a diamine using lyase from microbes
JP3106896B2 (ja) 1995-03-17 2000-11-06 東レ株式会社 仮撚加工糸
JP3564861B2 (ja) 1996-04-11 2004-09-15 東レ株式会社 ポリエステル繊維および異収縮混繊糸
JPH108385A (ja) 1996-06-27 1998-01-13 Teijin Ltd ポリエステル系繊維の染色方法
JPH10165194A (ja) * 1996-12-12 1998-06-23 Sumitomo Chem Co Ltd 光学純度の向上方法
JP3054702B2 (ja) * 1998-11-10 2000-06-19 京都工芸繊維大学長 含芳香族ポリエステルの分解方法、含芳香族ポリエステル繊維の減量加工方法、含芳香族ポリエステル繊維および含芳香族ポリエステルの分解菌
US20020098341A1 (en) * 2000-12-07 2002-07-25 Schiffer Daniel K. Biodegradable breathable film and laminate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5053482A (en) * 1990-05-11 1991-10-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Novel polyesters and their use in compostable products such as disposable diapers
DE4432161A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Biotechnolog Forschung Gmbh Biologisch abbaubare Polyester-Copolymere mit aromatischen Anteilen

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Biosis Abstr. Prev. 199294038680 *
Biosis Abstr. Prev. 199799590343 *
Derwent Abstr. 1977-60144Y/34 *
Derwent Abstr. 1977-60145Y/25 *
Derwent Abstr. 1996-357085/36 *
J. Appl. Polymer Sei. Vol. 25, S. 1951-60 (1980) *

Also Published As

Publication number Publication date
US6878537B2 (en) 2005-04-12
DE19935156A1 (de) 2000-05-11
CA2278274A1 (en) 2000-05-10
JP3054702B2 (ja) 2000-06-19
CA2278274C (en) 2003-06-03
US6376213B1 (en) 2002-04-23
US6939706B2 (en) 2005-09-06
US20050245722A1 (en) 2005-11-03
US20020127703A1 (en) 2002-09-12
JP2000143868A (ja) 2000-05-26
US20020139495A1 (en) 2002-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20050245722A1 (en) Method for decomposing polyesters containing aromatic moieties, a denier reduction method of fiber, and microorganisms having activity of decomposing the polyester
DE19647847B4 (de) Verfahren zum Zersetzen organischer Verbindungen, Vorrichtung zum Zersetzen organischer Verbindungen, Verfahren zum Isolieren von Mikroorganismen der Art Komagatella brevis und neuer Mikroorganismus der Art Komagatella brevis
DE1800508B2 (de) Verfahren zur herstellung von proteolytischen enzymaufbereitungen und ihre verwendung
DE2461029C3 (de) Verfahren zum mikrobiologischen Abbau von Nitrilen und Cyaniden in Abwässern
DE2415461A1 (de) Verfahren zum erzeugen von algenzellen
DE2932694C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Mikroorganismen
Rolfe et al. Interaction between a non-nodulating and an ineffective mutant of Rhizobium trifolli resulting in effective (nitrogen-fixing) nodulation
Watanabe et al. Biodegradability and degrading microbes of low‐density polyethylene
EP0222302B1 (de) Aureobasidium-pullulans-Stamm, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE2938291C2 (de) Verfahren zur mikrobiellen Aufbereitung von Abwasser
Erikson Differentiation of the Vegetative and Sporogenous Phases of the Actinomycetes: 2. Factors affecting the Development of the Aerial Mycelium
DE69915551T2 (de) Wasserreiniger und Verfahren zur Wasserreinigung
Lochhead Soil microbiology
DE60017263T2 (de) Verfahren zur reinigung von wasser, dafür geeignete bakterien und deren verwendung
GORLACH et al. Construction of eco-collection of paddy field soil bacteria for population analysis
DE2923794A1 (de) Verfahren zum abbau von cyanursaeure
EP0082814A1 (de) Mikroorganismen des Genus Pseudomonas und Verfahren zum Abbau von Methylgruppen-haltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen
DE2556737A1 (de) Verfahren zum entfernen von phosphor aus abfallwasser
DE2746873A1 (de) Biologischer abbau von lignocellulose
CH667673A5 (en) Prodn. of fermentation broth with lignolytic activity - by growing fungi under nutrient limited conditions in stirred reactor and in presence of cell wall stabiliser
DE1926178B2 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von D-Arabit
DE60216428T2 (de) Verfahren zur verbesserung der antibiotikum-produktion in einem bakterium durch das einführen von mutationen, die antibiotikum-resistenz verleihen
Tetz et al. Surface films of Escherichia coli colonies
GB1560021A (en) Biological degradation of lignocellulose
DE3115516C2 (de) Zitronensäureherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C12P 1/00

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee