DE19934011C2 - Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet - Google Patents

Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet

Info

Publication number
DE19934011C2
DE19934011C2 DE1999134011 DE19934011A DE19934011C2 DE 19934011 C2 DE19934011 C2 DE 19934011C2 DE 1999134011 DE1999134011 DE 1999134011 DE 19934011 A DE19934011 A DE 19934011A DE 19934011 C2 DE19934011 C2 DE 19934011C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convertible
convertible top
shape memory
memory properties
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999134011
Other languages
English (en)
Other versions
DE19934011A1 (de
Inventor
Volker Thoms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999134011 priority Critical patent/DE19934011C2/de
Publication of DE19934011A1 publication Critical patent/DE19934011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19934011C2 publication Critical patent/DE19934011C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet, aus einem faltbaren Verdeckmaterial, das zum Öffnen des Verdecks in einen weichen, einrollbaren Zustand und zum Schließen des Verdecks in einen ausgespannten, formstabilen Zustand bringbar ist. Vorzugsweise besteht das Verdeckmaterial aus mindestens einem thermisch aktivierbaren Verbundwerkstoff mit Formgedächtniseigenschaften, beispielsweise aus einer mit Verstärkungsfasern durchsetzten Matrix aus thermoplastischem Werkstoff.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verdeck für ein Kraftfahrzeug, ins­ besondere Cabriolet, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ange­ gebenen Art.
Ein derartiges Verdeck ist aus der DE 298 02 565 U1 bereits als bekannt zu entnehmen. Es handelt sich dabei um ein Klapp­ verdeck mit einem tragenden Verdeckgestell, das mit einem fle­ xiblen Verdeckbezug bespannt ist. Zur Reduzierung des Aufblä­ hens des Verdecks im Fahrbetrieb ist der Verdeckbezug mit meh­ ren Hohlkammern versehen, die jeweils mit Styroporkugeln be­ füllt sind. Durch Evakuieren der Hohlkammern werden die Styro­ porkugeln zusammengepreßt, wodurch relativ feste Dachbereiche entstehen. Zum Öffnen des Verdeckes werden diese Hohlkammern belüftet, wodurch der Verdeckbezug wieder erweicht und sich dadurch beim Zurückklappen des Verdecks problemlos zusammen­ falten läßt. Um die Bedienung des Verdecks zu vereinfachen, ist beim Schließen des Verdecks eine selbsttätige Evakuierung der Kammern vorgesehen. Als nachteilig ist bei solchen evaku­ ierbaren Verdecken der Umstand anzusehen, daß der Platzbedarf des abgelegten Verdecks wegen der befüllten Hohlkammern be­ trächtlich ist. Außerdem ist zum dauerhaft zuverlässigen Ab­ saugen und Belüften der Hohlkammern ein hoher technischer Auf­ wand erforderlich.
Aus der DE 39 23 725 A1 ist ferner ein Verdeck bekannt, dessen Verdeckbezug ebenfalls mit absaugbaren und belüftbaren Hohl­ kammern zwischen einem Außen- und einem Innenbezug versehen ist. Anstelle von Styroporkugeln sind die Hohlkammern hierbei jedoch mit elastomerem Schaumstoff befüllt. Bei geschlossenem Verdeck sind die Hohlkammern belüftet, wodurch der expandierte Schaumstoff insbesondere wärmeisolierend wirkt. Um trotzdem eine platzsparende Unterbringung des geöffneten Verdecks zu ermöglichen, werden die Hohlkammern beim Öffnen desselben eva­ kuiert, wodurch der Schaumstoff in den Hohlkammern zu einer entsprechend dünnen Bahn komprimiert wird. Die Formstabilität des Verdeckbezuges ist jedoch bei geschlossenem Verdeck gegen­ über einem gepolsterten Verdeckbezug nur geringfügig verbes­ sert. Der technische Aufwand zum Absaugen und Belüften der Hohlkammern ist jedoch auch bei diesem Verdeck beträchtlich, wenn eine dauerhaft zuverlässige Funktion gewährleistet sein soll.
Des weiteren ist aus der DE 198 05 657 A1 ein Faltverdeck für ein Cabrioletfahrzeug bekannt, dessen Verdeckbezug durch ther­ misches Umformen eines mehrschichtigen Stoffverbunds herge­ stellt wird. Hierdurch kann das zeitaufwendige Vernähen ent­ sprechend zugeschnittener Bezugteile teilweise oder ganz ent­ fallen und beim Tiefziehen eine hohe Maßhaltigkeit des Ver­ deckbezugs erreicht werden. Der Verdeckbezug muß jedoch auch nach dem Umformen noch so flexibel sein, daß sich der Verdeck­ bezug hinreichend leicht falten läßt. Der "formgebende" Ther­ moplast muß also entsprechend weich genug ausgelegt sein, so daß die Formstabilität des aufgespannten Verdeckbezugs die ei­ nes üblichen mehrschichtigen Verdeckbezuges nur wenig über­ steigen dürfte.
Ferner ist aus der nicht vorveröffentlichten DE 199 06 649 A1 bereits ein zusammenlegbares Fahrzeugverdeck bekannt, das eine Außenhaut aus einem thermoplastischen Kunststoff aufweist. Bei geschlossenem Verdeck ist der Verdeckbezug fest, da der Ther­ moplast bei üblichen Umgebungstemperaturen von Fahrzeugen hart ist. Damit sich das Verdeck trotzdem zwischen der geschlosse­ nen und der offenen Stellung bewegen läßt, ist in die Außen­ haut eine elektrische Widerstandsheizung integriert, mit deren Hilfe die Außenhaut bis zur Erweichungstemperatur des Kunst­ stoffes aufgeheizt wird. Die Temperaturdifferenz bis zur Erweichungstemperatur ist jedoch erheblich, so daß die Verdeck­ betätigung nur erheblich zeitverzögert erfolgen kann. Auch kann die Ablage des Verdecks bei erweichtem Kunststoff proble­ matisch sein und ggf. die Dauerhaltbarkeit desselben beein­ trächtigen.
Aus der DE 38 34 490 A1 ist schließlich ein Klappverdeck für Kraftfahrzeuge bekannt, das eine aus flexiblem Material beste­ hende Heckscheibe aufweist, längs deren beiden Schmalseiten jeweils ein aus Formgedächtnisstahl bestehendes Faltelement angebracht ist. Die Faltelemente werden zur Bildung einer Faltform elektrisch aktiviert und in zusammengefaltetem Zu­ stand des Klappverdecks nach Schließen des Verdeckkastendec­ kels deaktiviert, so daß zwischen den Faltenabschnitten der Heckscheibe ein Luftspalt gebildet ist. Hierdurch wird die Ab­ lage des Verdecks erleichtert und eine höhere Lebensdauer der Heckscheibe erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verdeck der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art dahingehend wei­ terzuentwickeln, daß es im geschlossenen Zustand hinreichend steif gestaltet sein kann, ohne bei abgelegtem Verdeck einen hohen Platzbedarf zu haben, wobei die Eignung des Verdecks für eine automatische Verdeckbetätigung deutlich verbessert sein soll.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Ansprüchen zu entnehmen.
Durch die Verwendung eines thermisch aktivierbaren Verbund­ werkstoffes als Verdeckmaterial können die Verstärkungsmittel des Verdeckmaterials gleichzeitig als Antriebsmittel zum Schließen des Verdecks genutzt werden. Das erfindungsgemäße Verdeck bietet somit in geschlossenem Zustand die Vorzüge eines festen Daches, wobei insbesondere ein Schutz gegen Vanda­ lismus etc. gegeben ist, und im geöffneten Zustand die Vorzüge einer platzsparenden Unterbringung.
Derartige Verbundwerkstoffe als solches sind im Stand der Technik, z. B. aus der DE 195 29 500 A1, bereits bekannt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besteht das Ver­ deckmaterial aus einer mit Verstärkungsfasern durchsetzen Mat­ rix aus thermoplastischem Werkstoff mit Formgedächtniseigen­ schaften. Die Verstärkungsfasern können zum einen textile Fa­ sern sein, wie beispielsweise Baumwoll-, Nylon-, C- und Glas­ fasern, oder auch filigrane Drähte aus verschiedenen Metallen, insbesondere aus elektrisch gut leitenden Werkstoffen.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besteht das Verdeckmaterial aus zwei Verbundwerkstoffen mit Formge­ dächtniseigenschaften, die bei unterschiedlichen Temperaturen aktivierbar sind. Zum Öffnen des Verdecks erfolgt somit erfin­ dungsgemäß eine Erwärmung des Verdeckmaterials bis auf eine vorbestimmte erste Temperatur, bei der der erste Verbundwerk­ stoff mit Formgedächtniseigenschaften (Memory-Werkstoff) akti­ viert wird und eine "Erweichung" des Verdecks bewirkt, so daß dieses eingerollt oder eingefaltet werden kann. Zum Schließen des Verdecks erfolgt eine Erhöhung (oder Erniedrigung) der Temperatur auf einen vorbestimmten zweiten Wert, bei dem der zweite Memory-Werkstoff aktiviert wird und das Verdeck aus dem eingerollten, weichen Zustand in den ursprünglichen formstabi­ len und den Innenraum des Kraftfahrzeugs überdeckenden Zustand zurückbringt. Bei dem zweiten Memory-Werkstoff handelt es sich vorzugsweise um einen metallischen Werkstoff, insbesondere aus der Gruppe der sogenannten Shape-Memory-Werkstoffe.
Erfindungsgemäß wird somit ein Verdeck für ein Cabriolet mit textilen Eigenschaften bereitgestellt, das einfaltbar bzw. einrollbar ist und im geschlossenen Zustand die Vorzüge eines Hardtops (Einbruchsicherheit, Unfallsicherheit etc.) bietet.
Der erfindungsgemäße Einsatz des Memory-Werkstoffes bewirkt, daß das Verdeck aus dem beschriebenen Material mit thermoplas­ tischer Matrix durch Aufheizen weich wird und aufrollbar ist und als kleine, platzsparende Einheit (in weichem Zustand) im Kofferraum des Kraftfahrzeugs verstaubar ist. Der Zusammenhalt des eingerollten/eingefalteten Verdecks kann in einfacher Art und Weise durch Einklemmung in eine dafür vorgesehene Aufnahme oder durch Festlegung mittels Schnallen, Riemen etc. erfolgen. In diesem Zustand wird das eingerollte Verdeck "eingefroren". Zum Schließen des Verdecks wird der Memory-Werkstoff wieder erwärmt und nimmt seine ursprüngliche ausgespannte Form wieder an, so daß er den gesamten Verdeckbereich entsprechend dem In­ nenbereich des Kraftfahrzeugs wieder überspannt und mit den am Verdeck angebrachten Befestigungselementen arretierbar ist. Die Befestigungselemente werden in bekannter Art und Weise am Verdeckmaterial durch Verkleben, Verschrauben, Nieten etc. be­ festigt.
Die Erwärmung des Verdeckmaterials erfolgt vorteilhafterweise über eine elektrische Energieversorgung, wobei als elektrische Leiter die Fasern in dem Matrixwerkstoff und/oder der Metall­ werkstoff in den Shape-Memory-Werkstoffen genutzt werden kön­ nen. Auch eine Einbringung der benötigten Heizenergie über die sogenannte MID-Technik ist möglich.

Claims (6)

1. Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet, aus einem faltbaren Verdeckmaterial, das bei geöffnetem Verdeck in einen weichen, zusammengelegten Zustand und geschlossenem Ver­ deck in einen ausgespannten, formstabilen Zustand gebracht ist, wobei im Zuge des Schließvorgangs des Verdecks ein Betä­ tigungsmittel aktivierbar ist dadurch gekennzeichnet, daß das Verdeckmaterial aus mindestens einem thermisch akti­ vierbaren Verbundwerkstoff mit Formgedächtniseigenschaften be­ steht, durch dessen Aktivierung das Verdeck aus dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand überführbar ist.
2. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdeckmaterial aus einer mit Verstärkungsfasern durchsetzten Matrix aus thermoplastischem Werkstoff mit Form­ gedächtniseigenschaften besteht.
3. Verdeck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern textile Fasern, insbesondere aus der Gruppe der Baumwoll-, Nylon-, C- und Glasfasern, sind.
4. Verdeck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern Drähte, insbesondere aus elektrisch leitenden Werkstoffen, sind.
5. Verdeck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdeckmaterial aus zwei Verbundwerkstoffen mit Form­ gedächtniseigenschaften besteht, die bei unterschiedlichen Temperaturen aktivierbar sind.
6. Verdeck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Verbundwerkstoff mit Formgedächtniseigenschaf­ ten ein metallischer Werkstoff aus der Gruppe der sogenannten Shape-Memory-Werkstoffe ist.
DE1999134011 1999-07-20 1999-07-20 Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet Expired - Fee Related DE19934011C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134011 DE19934011C2 (de) 1999-07-20 1999-07-20 Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134011 DE19934011C2 (de) 1999-07-20 1999-07-20 Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19934011A1 DE19934011A1 (de) 2001-02-01
DE19934011C2 true DE19934011C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=7915428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999134011 Expired - Fee Related DE19934011C2 (de) 1999-07-20 1999-07-20 Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19934011C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059605A1 (de) * 2005-12-12 2007-07-05 Webasto Ag Vorrichtung zum Verstellen einer Kraftfahrzeugkomponente
DE102006003076A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeckbezug mit Schnittschutz
DE102006055188A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verdeck für ein Cabriolet
DE102008008420A1 (de) 2008-02-09 2009-08-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Dachanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142047A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-20 Arvinmeritor Gmbh Windabweiser mit Betätigungselement für ein Schiebedachsystem
FR3022494A1 (fr) * 2014-06-20 2015-12-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Toit en matiere souple, sans arceau, pour vehicule automobile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834490A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag Klappverdeck fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere cabriolet
DE3923725A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verdeckbezug fuer ein faltverdeck eines kraftfahrzeugs
DE19529500A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Ist Memory Alloys Gmbh Verbundgewebe mit Memory-Metall und Anwendungen hiervon
DE29802565U1 (de) * 1998-02-14 1998-06-04 Eco Engineering Und Consulting Vakuum-Verdeck gefüllt mit Styroporkugel, insbesondere für Personenfahrzeuge
DE19805657A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Porsche Ag Faltverdeck für ein Cabrioletfahrzeug
DE19906649A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Zusammenlegbares Fahrzeugdeck

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834490A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag Klappverdeck fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere cabriolet
DE3923725A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verdeckbezug fuer ein faltverdeck eines kraftfahrzeugs
DE19529500A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Ist Memory Alloys Gmbh Verbundgewebe mit Memory-Metall und Anwendungen hiervon
DE19805657A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Porsche Ag Faltverdeck für ein Cabrioletfahrzeug
DE29802565U1 (de) * 1998-02-14 1998-06-04 Eco Engineering Und Consulting Vakuum-Verdeck gefüllt mit Styroporkugel, insbesondere für Personenfahrzeuge
DE19906649A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Zusammenlegbares Fahrzeugdeck

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059605A1 (de) * 2005-12-12 2007-07-05 Webasto Ag Vorrichtung zum Verstellen einer Kraftfahrzeugkomponente
DE102005059605B4 (de) * 2005-12-12 2010-04-08 Webasto Ag Vorrichtung zum Verstellen einer Kraftfahrzeugkomponente
DE102006003076A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeckbezug mit Schnittschutz
DE102006003076B4 (de) * 2006-01-20 2008-04-30 Johann Fischer Verdeckbezug mit Schnittschutz
DE102006055188A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verdeck für ein Cabriolet
DE102008008420A1 (de) 2008-02-09 2009-08-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Dachanordnung
DE102008008420B4 (de) 2008-02-09 2022-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Dachanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19934011A1 (de) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841035A1 (de) Anordnung zur fensterbefestigung in einem flexiblen verdeck und verfahren zum herstellen einer loesbarn fensterverbindung
DE102007006382B4 (de) Faltbares Notverdeck
EP0767083A1 (de) Dachhimmel für Fahrzeuge
DE19934011C2 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet
DE19964205A1 (de) Cabrio-Verdeckanordnung
WO2012168240A1 (de) Cabriolet -verdeck mit stoffaussenhaut
DE19647730C1 (de) Faltdach für ein Fahrzeug
EP1642758B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
DE102008036898A1 (de) Faltdachanordnung
DE102006062542A1 (de) Abschattungsvorrichtung eines Fahrzeuges mit einem flexiblen Abdeckelement
DE102019124071A1 (de) Fahrzeug mit Faltschiebedach und versenkbarer Heckscheibe
EP1927493B1 (de) Spriegelanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102006003076B4 (de) Verdeckbezug mit Schnittschutz
DE102008032077B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von länglichem Transportgut im Innenraum eines Personenkraftwagens
EP1207063B2 (de) Klappverdeck mit lösbar an der Heckscheibe gehaltenem Fahrzeughimmel
DE102012106971B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Windabweiserkassette
DE102004011856A1 (de) Verdeck für ein Carbiolet
DE10262292B4 (de) Laderaumabdeckung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
EP1655163B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Dachbezug
DE19906649A1 (de) Zusammenlegbares Fahrzeugdeck
EP1034955B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit abnehmbarer Persenning als Verdeckhülle
DE102021210036A1 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit beweglicher Heckscheibe
DE4102067C2 (de)
DE102007045829B4 (de) Schiebedachvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeugdach
EP1243453B1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee