DE102004014789B4 - Stoffverdeck für ein Fahrzeug - Google Patents

Stoffverdeck für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004014789B4
DE102004014789B4 DE200410014789 DE102004014789A DE102004014789B4 DE 102004014789 B4 DE102004014789 B4 DE 102004014789B4 DE 200410014789 DE200410014789 DE 200410014789 DE 102004014789 A DE102004014789 A DE 102004014789A DE 102004014789 B4 DE102004014789 B4 DE 102004014789B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
section
material section
clamping elements
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410014789
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004014789A1 (de
Inventor
Frank Dipl.-Ing. Zickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Car Top Systems GmbH
Original Assignee
CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH filed Critical CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority to DE200410014789 priority Critical patent/DE102004014789B4/de
Publication of DE102004014789A1 publication Critical patent/DE102004014789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004014789B4 publication Critical patent/DE102004014789B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1204Control devices, e.g. for compensating tolerances, for defining movement or end position of top, for tensioning the top or for switching to an emergency mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Stoffverdeck für ein Fahrzeug, das zwischen einer Schließstellung und einer Ablagestellung verstellbar ist und einen zweigeteilten Verdeckstoff (2) mit einem hinteren Stoffabschnitt (4), in den eine Heckscheibe (5) integriert ist, und einen vorderen Stoffabschnitt (3) umfasst, wobei am hinteren Stoffabschnitt (4) Spannelemente (6) angreifen, welche diesen mit einer Spannkraft beaufschlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die am hinteren Stoffabschnitt (4) angreifenden Spannelemente (6) an einem Querspriegel (9) des Verdeckgestänges gehalten sind und dass der vordere Stoffabschnitt (3) auf der dem hinteren Stoffabschnitt (4) zugewandten Seite an einem weiteren Spriegel (10) gehalten ist, wobei die Spriegel (9, 10) des vorderen und des hinteren Stoffabschnitts (3, 4) sich in Fahrzeuglängsrichtung gesehen überlappen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Stoffverdeck für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In der Druckschrift DE 199 03 411 C1 wird ein zusammenlegbares und versenkbares Stoffverdeck für Cabriolet-Kraftfahrzeuge beschrieben, das einen von einem Verdeckgestänge getragenen Verdeckbezugstoff umfasst, wobei das Stoffverdeck zwischen einer den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließposition und einer Ablage- bzw. Öffnungsposition zu verstellen ist, in welcher das Stoffverdeck in einem heckseitigen Stauraum abgelegt ist. In den rückwärtigen Teil des Verdeckbezugstoffes ist eine Heckscheibe integriert, welche gemeinsam mit dem Verdeckbezugstoff abgelegt bzw. beim Schließen des Verdecks über die Bewegung des Bezugstoffes aus dem Stauraum herausgehoben wird.
  • Um eine definierte Faltenbildung am Verdeckbezugstoff während der Ablagebewegung sicherzustellen, greift am Verdeckbezugstoff ein an einem Querspriegel des Verdeckgestänges abgestützter und als biegeweicher Druckstab ausgebildeter Faltenleger an, der den Bezugstoff während der Ablagebewegung radial von innen nach außen beaufschlagt. Die definierte Faltenbildung stellt ein ordnungsgemäßes Ablegen des Stoffverdecks sicher und verhindert eine ungleichmäßige, ungerade oder schiefe Stoffablage sowie die Bildung unerwünschter Falten. Derartige Falten können auch Heckscheiben beeinträchtigen, welche aus elastischem Kunststoff bestehen. Aber auch bei starren, aus Glas bestehenden Heckscheiben können beim Anheben aus der Ablageposition Probleme auftreten, falls die Heckscheibe auf dem losen, spannungsfreien Bezugstoff aufliegt und der Bezugstoff von der Verdeckkinematik angehoben wird; die aufliegende Heckscheibe stellt ein Hindernis beim Anheben dar.
  • Um eine definierte Ablage- und Schließbewegung des Verdecks sicherzustellen, sind auch Ausführungen mit aufwändigen Hebel- oder Zugmechanismen bekannt, welche an einem die Heckscheibe einfassenden Scheibenrahmen angreifen. In diesen Ausführungen wird die Heckscheibe unmittelbar über den Hebel bzw. den Zugmechanismus beaufschlagt. Nachteilig an diesen Ausführungen ist aber der verhältnismäßig hohe konstruktive und Steuerungsaufwand.
  • Aus der DE 82 05 999 U1 ist ein Stoffverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit zwei über einen Reißverschluss unmittelbar miteinander verbundenen Stoffabschnitten des Verdeckstoffes bekannt. Um dem Verdeckbezugstoff eine Spannung aufzuprägen, ist zwischen dem vorderen Stoffabschnitt und dem Reißverschluss, welcher an die Vorderkante des hinteren Stoffabschnittes angenäht ist, eine elastisch federnde Innenlage eingebracht, die vorzugsweise aus Stretchcord besteht. Man erhält auf diese Weise einen durchgehenden Verdeckstoff mit vorderem Stoffabschnitt, Innenlage und hinterem Stoffabschnitt. Dieser im Prinzip einheitliche und durchgehende Verdeckstoff muss bei der Ablage des Fahrzeugdaches zusammengefaltet werden, wobei aufgrund der Größe des Verdeckstoffes Probleme bei der Faltung und der Ablage des Verdecks entstehen können. Bei der Ablagebewegung wird die Stoffspannung aufgehoben, so dass eine definierte Faltenbildung nicht sicher gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, mit einfachen Maßnahmen eine definierte Ablagebewegung sowie eine definierte Schließbewegung für ein Stoffverdeck für ein Fahrzeug sicherzustellen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Der Verdeckstoff des erfindungsgemäßen Stoffverdeckes ist zweigeteilt und umfasst einen vorderen Stoffabschnitt sowie einen hinteren Stoffabschnitt, in welchen die Heckscheibe integriert ist. An dem hinteren Stoffabschnitt greifen Spannelemente an, welche diesen Stoffabschnitt mit einer Spannkraft beaufschlagen.
  • Aufgrund der zweiteiligen Ausführung des Verdeckstoffes wird eine unnötige Stofflose vermieden. Die Aufteilung in einen hinteren, die Heckscheibe umfassenden Stoffabschnitt und einen vorderen Stoffabschnitt gewährleistet, dass im Vergleich zu einem durchgehenden, sich über das gesamte Fahrzeugdach erstreckenden Stoffbezug eine signifikant kleinere Stoffeinheit mit integrierter Heckscheibe ausgebildet wird, welche von den Spannelementen unter Spannung gesetzt wird. Diese Stoffeinheit mit Heckscheibe ist klein genug, dass einerseits eine platzsparende Ablage möglich ist und andererseits der darin enthaltene Stoff von den Spannelementen unter eine ausreichend hohe Spannung gesetzt werden kann. Die Spannung sorgt auch dafür, dass die Heckscheibe sowohl beim Ablegen als auch beim Herausheben aus dem Stauraum eine definierte Bewegung ausführt. Es reicht hierbei aus, die Heckscheibe ohne zusätzlichen Funktionsrahmen in den hinteren Stoffabschnitt einzufügen. Aufgrund des Entfalls des Funktionsrahmens, welcher im Stand der Technik für Hebel- bzw. Zugmechanismen erforderlich ist, wird eine klein und leicht bauende Ausführung erreicht.
  • Der vordere Stoffabschnitt kann prinzipiell unabhängig vom hinteren Stoffabschnitt abgelegt bzw. aus dem Stauraum herausgehoben werden. Unerwünschte Interaktionen zwischen den Stoffabschnitten können vermieden werden.
  • In zweckmäßiger Ausführung sind eine Mehrzahl an Spannelementen vorgesehen, welche insbesondere als Gummizüge ausgebildet sind und deren Wirkrichtung zweckmäßig in Fahrzeuglängsrichtung verläuft. Da bei der Stellbewegung beim Überführen zwischen Schließ- und Ablagestellung das Dach ebenfalls eine Bewegungskomponente in Fahrzeuglängsrichtung ausführt, wirken die Spannelemente in der Hauptbelastungsrichtung, so dass in allen Bewegungsphasen eine unkontrollierte Ablage- oder Anhebebewegung vermieden werden kann.
  • Vorteilhaft sind die Spannelemente einenends an Haken eingehängt, welche an der Vorderkante des hinteren Stoffabschnittes befestigt sind, und anderenends mit einem Querspriegel des Verdeckgestänges verbunden. Dieser Querspriegel wird von einer Verstell- bzw. Verdeckkinematik bewegt, wobei über eine Bewegung dieses Querspriegels zugleich die Bewegung des hinteren Stoffabschnittes einschließlich der darin aufgenommenen Heckscheibe gesteuert wird.
  • Auch die Hinterkante des vorderen Stoffabschnittes ist mit einem Querspriegel des Verdeckgestänges verbunden, wobei bei geschlossenem Fahrzeugdach die beiden Spriegel an den jeweiligen Stoffabschnitten sich in einer Überlappungsposition befinden.
  • Der Verdeckstoff ist insbesondere identisch mit dem Innenhimmel des Stoffverdeckes. Der hintere Stoffabschnitt des Innenhimmels ist somit Träger der Heckscheibe. Gemäß einer alternativen Ausführung kann es aber auch zweckmäßig sein, den außen liegenden Verdeckstoff als Träger der Heckscheibe vorzusehen.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, welche den hinteren Teil eines Stoffverdeckes für ein Fahrzeug in Schließposition zeigt.
  • Das Stoffverdeck 1 eines Cabriolet-Fahrzeuges ist zwischen der gezeigten, den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließposition und einer Ablageposition zu verstellen, in welcher das Stoffverdeck in einem heckseitigen Stauraum abgelegt ist. Das Stoffverdeck 1 umfasst einen Verdeckstoff 2, welcher in einen vorderen Stoffabschnitt 3 und einen hinteren Stoffabschnitt 4 unterteilt ist, wobei vorderer und hinterer Stoffabschnitt separat ausgeführt sind. In den hinteren Stoffabschnitt 4 ist eine Heckscheibe 5 integriert, welche insbesondere als in sich starre Scheibe ausgeführt ist. Bei dem dargestellten Verdeckstoff 2 handelt es sich zweckmäßig um den Innenhimmel, auf den ein außen liegender Ober- bzw. Außenstoff aufgelegt wird. Im Rahmen der Erfindung kann es sich bei dem gezeigten Verdeckstoff aber auch um den außen liegenden Ober- bzw. Außenstoff handeln.
  • Das Stoffverdeck 1 wird mithilfe eines Verdeckgestänges, welches Träger des Verdeckstoffes ist, sowie einer Verdeckkinematik zur Bewegung des Verdeckgestänges zwischen der Schließposition und der Ablageposition verstellt. Eingezeichnet sind im Ausführungsbeispiel zwei Querspriegel 9 und 10, welche Bestandteil des Verdeckgestänges des Stoffverdecks sind.
  • An der Vorderkante 7 des hinteren Stoffabschnittes 4 greifen eine Mehrzahl parallel angeordneter Spannelemente 6 an, welche den hinteren Stoffabschnitt 4 mit einer Spannkraft beaufschlagen. Die Spannelemente 6, welche beispielsweise als Gummizüge ausgeführt sind, liegen parallel zur Fahrzeuglängsrichtung F, so dass auch die Wirkrichtung dieser Spannelemente parallel zu F verläuft. Die Spann- bzw. Zugkraft der Spannelemente 6 beaufschlagt den hinteren Stoffabschnitt 4 in Richtung des Fahrzeugvorderteils.
  • Die Spannelemente 6 sind einenends an Haken 8 eingehängt, die im Bereich der Vorderkante 7 am hinteren Stoffabschnitt 4 befestigt sind. Anderenends sind die Spannelemente 6 mit dem Querspriegel 9 verbunden, der als Teil des Verdeckgestänges beim Öffnen und Schließen des Fahrzeugdaches eine zwangsgeführte Bewegung ausführt.
  • Der vordere Stoffabschnitt 3 ist im Bereich seiner Hinterkante mit dem weiteren Querspriegel 10 verbunden, welcher in analoger Weise wie der Querspriegel 9 als Bestandteil des Verdeckgestänges eine zwangsgeführte Stellbewegung ausführt. Bei geschlossenem Fahrzeugdach befinden sich die Querspriegel 9 und 10 in einer überlappenden Position, derart, dass ein hinterer Teil des vorderen Stoffabschnittes 3 den Querspriegel 9, die Spannelemente 6 sowie die Vorderkante 7 des hinteren Stoffabschnittes 4 untergreift.

Claims (6)

  1. Stoffverdeck für ein Fahrzeug, das zwischen einer Schließstellung und einer Ablagestellung verstellbar ist und einen zweigeteilten Verdeckstoff (2) mit einem hinteren Stoffabschnitt (4), in den eine Heckscheibe (5) integriert ist, und einen vorderen Stoffabschnitt (3) umfasst, wobei am hinteren Stoffabschnitt (4) Spannelemente (6) angreifen, welche diesen mit einer Spannkraft beaufschlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die am hinteren Stoffabschnitt (4) angreifenden Spannelemente (6) an einem Querspriegel (9) des Verdeckgestänges gehalten sind und dass der vordere Stoffabschnitt (3) auf der dem hinteren Stoffabschnitt (4) zugewandten Seite an einem weiteren Spriegel (10) gehalten ist, wobei die Spriegel (9, 10) des vorderen und des hinteren Stoffabschnitts (3, 4) sich in Fahrzeuglängsrichtung gesehen überlappen.
  2. Stoffverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (6) als Gummizüge ausgebildet sind.
  3. Stoffverdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkrichtung der Spannelemente (6) in Fahrzeuglängsrichtung verläuft.
  4. Stoffverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (6) an Haken (8) eingehängt sind, die am hinteren Stoffabschnitt (4) befestigt sind.
  5. Stoffverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass über die Dachbreite verteilt eine Mehrzahl näherungsweise parallel verlaufender Spannelemente (6) vorgesehen ist.
  6. Stoffverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdeckstoff (2) der Innenhimmel ist.
DE200410014789 2004-03-24 2004-03-24 Stoffverdeck für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102004014789B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410014789 DE102004014789B4 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Stoffverdeck für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410014789 DE102004014789B4 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Stoffverdeck für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004014789A1 DE102004014789A1 (de) 2005-10-20
DE102004014789B4 true DE102004014789B4 (de) 2006-07-20

Family

ID=35033902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410014789 Expired - Fee Related DE102004014789B4 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Stoffverdeck für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004014789B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039136B4 (de) 2005-08-18 2011-07-28 Admedes Schuessler GmbH, 75179 Verbesserung der Röntgensichtbarkeit und Korrosionsbeständigkeit von NiTi Stents unter Einsatz von Nieten aus Sandwichmaterial
DE102014119713B4 (de) * 2014-12-30 2021-08-12 Valmet Automotive Oy Finnenvorrichtung für ein Cabriolet-Fahrzeug und Cabriolet-Fahrzeug mit zwei Finnenvorrichtungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8205999U1 (de) * 1982-03-04 1982-07-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verdeckbezug fuer ein klappverdeck eines fahrzeuges, insbesondere eines personenwagens
DE19903411C1 (de) * 1999-01-29 2000-10-05 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Stoffverdeck für ein Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8205999U1 (de) * 1982-03-04 1982-07-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verdeckbezug fuer ein klappverdeck eines fahrzeuges, insbesondere eines personenwagens
DE19903411C1 (de) * 1999-01-29 2000-10-05 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Stoffverdeck für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004014789A1 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935344C2 (de) Windabweiser für ein Kraftfahrzeug- Schiebedach
DE10242045B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102007051120B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102007051878B4 (de) Windabweiser
DE102009007331A1 (de) Dachanordnung für ein Cabriolet und Cabriolet mit einer derartigen Dachanordnung
DE10242451B4 (de) Hutablage eines Cabriolets
DE102005038006B4 (de) Faltbares Verdeck
DE102004063799B3 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeug
EP2210754B1 (de) Faltverdeck mit veränderbarer Spannung des Verdeckstoffs
EP2285611B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem innenhimmel
EP1897731B1 (de) Faltverdeck mit einem an einen Rahmenlenker angebundenen Verdeckbezug
DE102004014789B4 (de) Stoffverdeck für ein Fahrzeug
DE102017102058B4 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit aufspannbarem Innenhimmel
DE102012025397B4 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102007051121B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102011014691B4 (de) Faltbares Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug, insbesondere für ein zumindest 4-sitziges Cabriolet-Fahrzeug
DE10240582A1 (de) Rolloplane als Sonnenschutz
EP1384610B2 (de) Dachkonstruktion für Fahrzeuge
DE102005044743A1 (de) Fahrzeugdach mit in Querrichtung verstellbaren Dachsegmenten
DE102004020007A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018117486B4 (de) Dachanordnung mit Dachbezug
DE102006053884B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem Verkleidungsteil
DE102011014694B4 (de) Faltbares Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug, insbesondere für ein zumindest 4-sitziges Cabriolet-Fahrzeug
DE102005018198B3 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Stoffverdeck
DE102009012101B4 (de) Faltverdeck und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAGNA CAR TOP SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSI

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001