DE3725982A1 - Kraftfahrzeug mit einem schiebedach - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem schiebedach

Info

Publication number
DE3725982A1
DE3725982A1 DE19873725982 DE3725982A DE3725982A1 DE 3725982 A1 DE3725982 A1 DE 3725982A1 DE 19873725982 DE19873725982 DE 19873725982 DE 3725982 A DE3725982 A DE 3725982A DE 3725982 A1 DE3725982 A1 DE 3725982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
motor vehicle
vehicle according
roof part
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873725982
Other languages
English (en)
Other versions
DE3725982C2 (de
Inventor
Werner Pattermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19873725982 priority Critical patent/DE3725982A1/de
Publication of DE3725982A1 publication Critical patent/DE3725982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3725982C2 publication Critical patent/DE3725982C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/047Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels movable to overlapping or nested relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug, insbe­ sondere auf ein Kombi-Fahrzeug mit einem Schiebedach aus wenigstens zwei in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbaren Dachteilen.
Ein solches Fahrzeug ist aus dem DE-GM 81 01 640 bekannt. Dabei sind im Dach zwei durch einen Quersteg getrennte Öffnungen über den Vorder- und Rücksitzen vorgesehen, die jeweils mit einem Faltdach verschließbar sind.
Nachteilig bei diesem Fahrzeug ist die durch die Faltdä­ cher bedingte geringe Diebstahlsicherheit. Ferner tritt bei hoher Geschwindigkeit ein Flattern des Faltdaches unter entsprechender Geräuschentwicklung auf. Auch ist im geschlossenen Zustand bei dem bekannten Kraftfahrzeug eine wellige Oberfläche der Faltdächer und damit eine entspre­ chende Erhöhung des Luftwiderstands-Beiwertes nicht zu vermeiden. Abgesehen davon, weist ein solches Kraftfahr­ zeug ein wenig ansprechendes, nichttechnoides Aussehen auf.
Konventionelle Schiebe/Hebe-Dächer mit einer durch ein starres Dachteil verschließbaren Dachöffnung über den Vordersitzen besitzen neben dem Umstand, daß sie nur eine relativ kleine Dachöffnung aufweisen, den Nachteil, daß die Kopffreiheit im Bereich der Rücksitze relativ gering ist, da das starre Dachteil in einen Kasten unter dem Himmel über den Rücksitzen eingeführt werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit einem Schiebedach zu schaffen, bei dem wahlweise der vordere oder der hintere oder ein Zwischenbereich der Dachöffnung geöffnet werden kann, ohne die Diebstahlsicherheit, das aerodynamische Verhalten oder das technoide Aussehen des Kraftfahrzeuges zu beeinträchtigen.
Dies wird erfindungsgemäß durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Kraftfahrzeug erreicht. In den Unteran­ sprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungs­ gemäßen Kraftfahrzeuges wiedergegeben.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist also eine durch zwei starre Dachteile verschließbare Öffnung auf. Es ist daher diebstahlsicher und sein thermodynamisches Verhalten bleibt unbeeinträchtigt.
Die Öffnung erstreckt sich bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug vorzugsweise über die gesamte Dachlänge, wobei die beiden vorzugsweise gleich großen Dachteile in seitlichen, sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Öffnung erstreckenden Führungen übereinander ver­ schiebbar angeordnet sind. Dabei können die Dachteile wahlweise in den vorderen oder hinteren Dachbereich geschoben oder in Zwischenstellungen positioniert werden, um die Dachöffnung an der oder den gewünschten Stellen freizugeben.
Bei Kombifahrzeugen kann also eine große Dachöffnung wahlweise über dem Fahrgastraum oder über dem Laderaum geschaffen werden. Wenn die große Dachöffnung über dem Fahrgastraum vorliegt, wird durch den Frischluftcharakter eine Art Cabriolimousine geschaffen. Andererseits ist bei einer großen Dachöffnung über dem Laderaum eine zugfreie Intensivlüftung des Innenraums möglich und es können sperrige Güter im Laderaum transportiert werden.
D. h. bei Verschiebung beider Dachteile nach vorne können z. B. aufrecht zu transportierende hohe Güter im Laderaum befördert werden, d. h. Güter die höher als der Laderaum sind, beispielsweise große Pflanzen oder Möbel, die dann aus der Dachöffnung herausragen. Auch kann das Kombifahr­ zeug mit langen Gegenständen, wie Latten oder Balken, durch die große Schiebedach-Öffnung beladen werden. D. h. beim Beladen mit langen Gegenständen treten nicht die bekannten Probleme auf, wie sie bei Kombifahrzeugen mit geöffneter Heckklappe bekannt sind, also insbesondere kein Eintreten von Abgasen in den Personeninnenraum.
Das erfindungsgemäße Schiebedach ist jedoch nicht auf Kombifahrzeuge beschränkt, sondern ebenso bei anderen Limousinen, sei es mit Schrägheck oder Stufenheck, anwendbar, wobei dann die Dachöffnung wahlweise über den Vordersitzen oder den Rücksitzen oder dazwischen freige­ geben werden kann.
Durch das erfindungsgemäße Schiebedach bleibt die Rohka­ rosserie des Kraftfahrzeuges grundsätzlich unverändert, so daß es als Sonderausstattung angeboten werden kann. D. h. das erfindungsgemäße Schiebedach kann als völlig unabhän­ giges Einbauteil ausgebildet sein.
Da im allgemeinen die gesamte Dachfläche betroffen ist, wird der Schiebedachbereich erfindungsgemäß zweckmä­ ßigerweise als Leichtbaukonstruktion unter Verwendung von Kunststoffen ausgeführt, insbesondere in Sandwich- Leicht­ bauweise und/oder unter Verwendung von Verbundwerkstoffen, insbesondere faserverstärkten Kunststoffen.
Durch die beiden Dachteile sowie beispielsweise durch die als Schienen ausgebildeten seitlichen Führungen und die um den Rand der Öffnung umlaufende Regenrinne wird so im Bereich zwischen der A- und C-Säule einer Limousine bzw. der A- und D-Säule eines Kombi-Fahrzeuges ein tragender Dachquerverband geschaffen.
Insbesondere wenn auf der Unterseite der beiden Dachteile direkt der Himmel fixiert wird, ist die Herabsetzung der Kopffreiheit bei dem erfindungsgemäßen Schiebedach erheb­ lich geringer als bei den herkömmlichen starren Schiebedä­ chern mit einem Kasten unter dem Himmel der Rücksitze zur Aufnahme des Schiebedachs.
Bei nach hinten geschobenen Dachteilen nimmt bei einem Kombifahrzeug der Personenraum, wie erwähnt, den Charakter einer Cabrioletlimousine an. Andererseits liegt im Bereich des Personeninnenraums bei einem Kombi-Fahrzeug die Luftströmung noch an der Außenhaut des Fahrzeugs an, d. h. die Öffnung liegt noch nicht im aerodynamischen Ablösungs­ feld, so daß bei nach hinten gezogenen Dachteilen keine zu einer Verschmutzung des Innenraumes führenden Luftströ­ mungs-Probleme auftreten.
Zugleich kann das erfindungsgemäße Schiebedach mit einfa­ chen mechanischen Mitteln verwirklicht werden, d. h. es ist beispielsweise keine Hebeeinrichtung oder dergleichen erforderlich.
Auch weist ein Kombi-Fahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Schiebedach ein unverändert technoides Aussehen ohne Lieferwagencharakter auf.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Darin zeigen
Fig. 1 ein Kombifahrzeug in perspektivischer Wiedergabe mit einer ersten Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Schiebedachs;
Fig. 2 schematisch einen Längsschnitt durch den Dachbe­ reich des Kombi-Fahrzeugs nach Fig. 1;
Fig. 3 den in Fig. 2 mit A gekennzeichneten Bereich mit den einander überlappenden Endabschnitten der beiden Dachteile in einem Zustand kurz vor dem Schließen bzw. kurz nach dem Öffnen des Schiebe­ dachs;
Fig. 4 ein Kombi-Fahrzeug in perspektivischer Wiedergabe mit einer zweiten Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Schiebedaches;
Fig. 5 schematisch einen Schnitt durch den Bereich mit den einander benachbarten Endabschnitten der beiden Dachteile im geschlossenen und im teilweise geöff­ neten Zustand des Schiebedachs nach Fig. 4;
Fig. 6a bis 6d jeweils schematisch Kipp-Positionen der beiden Dachteile.
Gemäß Fig. 1 weist ein Kombi-Fahrzeug mit einem Personen­ innenraum 1 und einem Laderaum 2 im Dach eine Öffnung 3 auf, die durch zwei übereinander schiebbare starre Dachteile 4 und 5 verschließbar ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die beiden Dachteile 4 und 5 etwa gleich lang. Die Öffnung 3 erstreckt sich über die gesamte Dachlänge, d. h. von dem als oberer vorderer Windlauf bezeichneten Querstrebe 6 des Dachrahmens über der Windschutzscheibe 7 bis zu der als hinterer oberer Windlauf bezeichneten Dachstrebe 8 des Dachrahmens über der Heckscheibe 9.
Die beiden Dachteile 4 und 5 sind übereinander jeweils in Führungsschienen 10, 11 gelagert, die an beiden Seiten der Dachöffnung 3 vorgesehen sind. An dem der vorderen Querstrebe 6 zugewandten Ende ist das obere, vordere Dachteil 4 mit einem elastischen Dichtelement 12 versehen, während das untere, hintere Dachteil 5 an dem der hinteren Querstrebe 8 zugewandten Ende ein elastisches Dichtelement 13 trägt.
Entlang den beiden Seiten und der vorderen und der hinteren Seite der Öffnung 3 verläuft eine Regenrinne 14, wobei in Fig. 2 nur der Abschnitt der Regenrinne 14 an der vorderen und hinteren Seite der Öffnung 3 zu sehen ist.
Von der Regenrinne 14 führen an allen vier Ecken der Öffnung 3 Abläufe über die A- und D-Säule des Kombi-Fahr­ zeuges nach unten.
Gemäß Fig. 3 weist das obere Dachteil 4 an dem Endab­ schnitt, der den Endabschnitt des anderen Dachteils 5 im geschlossenen Zustand des Schiebedachs überlappt, einen nach unten ragenden Vorsprung 15 auf, der an seiner Innenflanke eine sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckende Dichtfläche 16 aufweist. Demgegenüber ist das untere Dachteil 5 an diesem Endabschnitt mit einem nach oben ragenden Vorsprung, d. h. mit einem sich in Fahrzeugquer­ richtung erstreckenden elastischen Dichtelement 17 mit einer Dichtfläche 18 an seiner Innenfläche versehen.
Wenn das Schiebedach ganz geschlossen wird, werden also die beiden Dichtflächen 16 und 18 in Fahrzeuglängsrichtung fest aneinander gepreßt und damit die beiden Dachteile 4, 5 in Querrichtung an dieser Uberlappungsstelle abgedich­ tet.
Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform, daß die beiden Dachteile 4, 5, abgesehen von den Dichtflächen 16 und 18, in einem Abstand verschiebbar geführt sind, so daß sie einander nicht berühren, d. h. der Vorsprung 15 ist unter Bildung eines Spaltes 19 im Abstand von der Oberseite des unteren, hinteren Dachteils 5 und der Vorsprung bzw. das elastische Dichtelement 17 unter Bildung eines Spaltes 20 im Abstand von der Unterseite des oberen, vorderen Dachteils 4 angeordnet. Dadurch sind beim Verschieben der Dachteile 4 und 5 keine an den Dachteilen 4 und 5 schleifenden Dichtungsteile vorhanden, die zu einer Beschädigung der Oberfläche der Dachteile 4, 5 führen können.
Die Dichtfläche 16 ist ferner im Abstand vom hinteren Ende des oberen Dachteils 4 angeordnet, so daß durch den relativ langen Spalt 19 zusätzlich eine Labyrinthdichtung hervorgebracht wird.
Um durch den Spalt 19 bzw. die Labyrinthdichtung hindurch­ tretendes Wasser aufzunehmen, ist ferner eine sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckende Regenrinne 21 im Endab­ schnitt des unteren, hinteren Dachteils 5 vor dem Dichtelement 17 vorgesehen, wobei sich die Regenrinne 21 in die Regenrinne 14 entleert. Die seitliche Abdichtung der Dachteile 4, 5 kann durch am seitlichen Dachrahmen schleifende Dichtungen oder jeweils eine Labyrinthdichtung erfolgen.
Die beiden Dachteile 4 und 5 können z. B. aus faserver­ stärktem Kunststoff bestehen oder in Sandwich-Leichtbau­ weise hergestellt sein. D. h. sie können relativ dünn ausgeführt werden. Auch kann der Himmel 22, 23 z. B. durch Beflockung unmittelbar an der Unterseite der beiden Dachteile 4, 5 angebracht werden. Auf diese Weise kann das Schiebedach mit einer relativ geringen Höhe dimensioniert werden, was der Kopffreiheit im Personeninnenraum zugute kommt.
Das obere vordere Dachteil 4 kann dabei elektromotorisch betätigbar ausgebildet sein, da es in der Regel häufiger benutzt wird, als das hintere Dachteil 5, das im wesentli­ chen nur zu Sonderzwecken eingesetzt wird, beispielsweise zum Transport hoher Gegenstände.
Statt der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform kann auch ein sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckendes elastisches Dichtelement an einem der Dachteile vorgesehen sein, das an der Unter- bzw. Oberseite des anderen Dachteils anliegt. In diesem Fall muß die Unter- bzw. Oberseite des anderen Dachteils jedoch eine abriebfeste Struktur aufweisen. Das Dichtelement übt dabei - auch in Zwischenstellungen der Dachteile - außer der Dichtfunktion auch eine Verriegelungsfunktion aus.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Kombi-Fahrzeug sind die beiden Dachteile 4 und 5 im geschlossenen Zustand des Schiebedachs auf gleicher Höhe angeordnet, d. h. sie fluchten miteinander.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist dazu das vordere Dachteil 4 aus dem geschlossenen Zustand des Schiebedachs in den offenen Zustand hebbar ausgebildet. Um die durch den Pfeil 24 dargestellte Hubbewegung auszuführen, kann eine ent­ sprechende Kulissenführung für das vordere Dachteil 4 vorgesehen sein.
Stattdessen kann, wie in Fig. 5 gezeigt, das Heben und Absenken des vorderen Dachteils 5 durch eine Kurbel 25 erfolgen, welche am oberen Dachteil 4 um eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Achse 26 verschwenkbar ist und mit ihrem anderen Ende 27 in die Führungsschiene 10 für das Dachteil 4 ragt. Die Kurbel 25 ist dabei durch eine nicht dargestellte Betätigungseinrichtung betätigbar.
Die Führungsschienen 10 für das vordere Dachteil können dabei auch in einer Dachreling des Kombi-Fahrzeugs vorgesehen sein, wodurch die Kopffreiheit weiter erhöht wird. Durch eine solche Anordnung wird zwar die Aerodyna­ mik beeinträchtigt, verglichen mit der Beeinträchtigung durch das ohnehin offene Schiebedach ist diese zusätzliche Beeinträchtigung jedoch vernachlässigbar.
Die Abdichtung der Dachteile 4 und 5 erfolgt bei der Ausführungsform nach Fig. 5 durch ein Dichtelement 28 in einer sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Ausneh­ mung 29 an der Unterseite im Endabschnitt des Dachteils 4, welches in einer an der Oberseite des Endabschnitts des anderen Dachteils 5 vorgesehenen sich in Fahrzeugquerrich­ tung erstreckenden Ausnehmung 30 im geschlossenen Zustand des Schiebedachs zur Anlage kommt.
Das Dichtelement 28 kann auch so ausgebildet sein, daß es in der gestrichelt dargestellten geöffneten Position des Schiebedachs an der Oberseite des unteren Dachteils 5 schleift. Durch ein solches auf dem unteren Dachteil 5 aufliegendes Dichtelement 28 wird eine Feststellung für Zwischenstellungen des Schiebedaches erzielt. Die Obersei­ te des Dachteils 5 muß bei dieser Ausführungsform jedoch abriebfest ausgebildet sein.
Statt der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform kann auch das hintere Dachteil 5 absenkbar ausgebildet sein, bevor das vordere oder das hintere Dachteil 4 oder 5 verschoben wird.
Gemäß Fig. 6a bis 6c können die beiden Dachteile 4 und 5 des Schiebedachs zusätzlich um eine in Fahrzeug­ querrichtung verlaufende Achse 31 kippbar ausgebildet sein.
Dabei ist in der in Fig. 6a gezeigten Stellung mit vorne nach oben gekipptem vorderen Dachteil 4 und hinten nach oben gekippten hinteren Dachteil 5 durch den von vorn angreifenden Staudruck eine schnelle durchgreifende Belüf­ tung z. B. bei einen Hitzestau im Fahrzeug möglich.
In der in Fig. 6b gezeigten Stellung mit vorne nach unten gekipptem vorderen Dachteil 4 ist eine hervorragende Entlüftung für die Frontscheibenströmung und damit ein Beschlag-Freihalten und ein Enteisen derselben möglich. Bei der Stellung nach Fig. 6c mit hinten nach oben gekipptem hinteren Dachteil 5 ist ein großer Entlüftungs­ querschnitt im Innenraum-Heckbereich gewährleistet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6d ist das hintere Dachteil 5 um eine sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckende Achse 32 kippbar, wodurch in der gezeigten Stellung, bei der das vordere Ende des hinteren Dachteils 5 nach unten abgesenkt ist, eine durchgreifende Entlüftung des vorderen Passa­ gierraums sichergestellt ist.

Claims (19)

1. Kraftfahrzeug mit einem Schiebedach aus wenigstens zwei in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbaren Dachteilen, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach für beide Dachtei­ le (4, 5) eine Öffnung (3) aufweist und die beiden Dachteile (4, 5) starr ausgebildet und übereinander verschiebbar in sich entlang der Öffnung (3) er­ streckenden seitlichen Führungen gelagert sind.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Führungen jedes Dachelements (4, 5) durch zwei seitliche Schienen (10, 11) gebildet sind.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an einem der beiden Dachteile ein sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckendes elastisches Dicht­ element vorgesehen ist, das an der Unter- bzw. Oberseite des anderen Dachteils anliegt, wobei die Unter- bzw. Oberseite des anderen Dachteils eine abriebfeste Struktur aufweist.
4. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen so ausgebil­ det sind, daß die beiden Dachteile (4, 5) im geschlos­ senen Zustand des Schiebedachs mit ihren einander zugewandten Endabschnitten überlappend angeordnet sind.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Endabschnitt des Dachteils (5), welcher im geschlossenen Zustand des Schiebedachs unten liegt, eine sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckende Regen­ rinne (21) vorgesehen ist.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Dachteile (4, 5) im geschlos­ senen Zustand des Schiebedaches in Fahrzeuglängs­ richtung aneinander gepreßte, sich in Fahrzeugquerrich­ tung erstreckende Dichtflächen (16, 18) aufweisen.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Dichtfläche (16) an einem nach unten ragenden Vorsprung (15) im unteren Endabschnitt des oberen Dachteils (4) und die andere Dichtfläche (18) an einem nach oben ragenden Vorsprung am vorderen Endab­ schnitt des unteren Dachteils (5) angeordnet ist.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (18) an dem nach oben ragenden Vorsprung am vorderen Endabschnitt des unteren Dach­ teils (5) durch ein elastisches Dichtelement (17) gebildet ist.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtfläche (16) am oberen Dachteil (4) im Abstand vom hinteren Ende des oberen Dachteils (4) angeordnet ist.
10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dachteile so im Abstand voneinander geführt sind, daß sie sich, abgesehen von den beiden Dichtflächen (16, 18), nicht berühren.
11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen so ausgebil­ det sind, daß die beiden Dachteile (4, 5) im geschlos­ senen Zustand des Schiebedachs auf gleicher Höhe angeordnet sind.
12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Anordnung der beiden Dachteile (4, 5) in gleicher Höhe im geschlossenen Zustand des Schiebe­ dachs wenigstens eines der beiden Dachteile (4, 5) über das andere Dachteil (4, 5) absenkbar oder hebbar ausgebildet ist.
13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß das hebbar bzw. absenkbar ausgebildete Dachteil (4) in einer in der Dachreling des Fahrzeugs vorgesehenen Führung verschiebbar gelagert ist.
14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Absenken bzw. Heben des Dachteils (4) eine am Dachteil (4) angelenkte in der seitlichen Führung geführte, durch eine Betätigungs­ einrichtung betätigbare Kurbel (25) vorgesehen ist.
15. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachteile (4, 5) zumindest teilweise aus Kunststoff gebildet sind.
16. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachöffnung (2) sich von der Querstrebe (6) des Dachrahmens an der Windschutzscheibe (7) bis zu der hinteren Querstrebe (8) des Dachrahmens an der Heckscheibe (9) erstreckt.
17. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Dachteile (4, 5) um in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Achsen (31, 32) kippbar ausgebildet sind.
18. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand der Dachöffnung (3) eine umlaufende Regenrinne (14) vorgesehen ist, die Abläufe über die A- und C-Säule bei einer Limousine bzw. über die A- und D-Säule bei einem Kombi-Fahrzeug aufweist.
19. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere und/oder hintere Dachteil (4, 5) elektromotorisch betätigbar ist.
DE19873725982 1987-08-05 1987-08-05 Kraftfahrzeug mit einem schiebedach Granted DE3725982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873725982 DE3725982A1 (de) 1987-08-05 1987-08-05 Kraftfahrzeug mit einem schiebedach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873725982 DE3725982A1 (de) 1987-08-05 1987-08-05 Kraftfahrzeug mit einem schiebedach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3725982A1 true DE3725982A1 (de) 1989-02-16
DE3725982C2 DE3725982C2 (de) 1993-09-02

Family

ID=6333111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873725982 Granted DE3725982A1 (de) 1987-08-05 1987-08-05 Kraftfahrzeug mit einem schiebedach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3725982A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911497A (en) * 1988-03-10 1990-03-27 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Ventilator roof for motor vehicles
EP0381263A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-08 Vermeulen-Hollandia Octrooien Ii B.V. Kraftfahrzeugschiebedach
EP0399167A2 (de) * 1989-05-24 1990-11-28 Webasto AG Fahrzeugtechnik Lüfterdach für Fahrzeuge
EP0408885A2 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 Webasto AG Fahrzeugtechnik Fahrzeugdach mit zweiteiligem Deckel
EP0531881A2 (de) * 1991-09-07 1993-03-17 WEBASTO KAROSSERIESYSTEME GmbH Fahrzeugdach
US5197779A (en) * 1989-06-27 1993-03-30 Mazda Motor Corporation Power sliding sunroof
DE4227400A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Webasto Karosseriesysteme Schiebedach
WO1995029073A1 (de) * 1994-04-20 1995-11-02 Karl Bauhof Schiebedach für kraftfahrzeuge
DE19634854C1 (de) * 1996-08-28 1997-10-09 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeugdach
EP1132239A3 (de) * 2000-03-10 2002-05-02 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach mit zwei Deckeln und Himmel für ein derartiges Fahrzeugdach
EP1132238A3 (de) * 2000-03-10 2003-07-02 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach mit zwei Deckeln und Himmel für ein derartiges Fahrzeugdach
DE10359503A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugdach mit wenigstens zwei verstellbaren Dachteilen
US7556311B2 (en) 2006-01-05 2009-07-07 Magna Car Top Systems Gmbh Roof for a motor vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032563B4 (de) * 2005-07-11 2014-12-31 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem dieser zugeordneten Deckel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB437589A (en) * 1935-08-21 1935-10-31 William Henry Bishop Improvements in or relating to sliding roofs for vehicles
DE8101640U1 (de) * 1980-01-25 1982-07-29 Fiat Auto S.p.A., 10100 Torino Kraftfahrzeug mit einem festen dach, das wenigstens eine oeffnung und eine flexible abdeckung fuer diese oeffnung aufweist
JPS57164281A (en) * 1981-04-01 1982-10-08 Fujitsu Ltd Manufacture of heat pipe
DE3149977A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-30 Albert 6072 Dreieich Schlapp Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE8220337U1 (de) * 1982-07-16 1984-01-26 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Kraftfahrzeugdach

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB437589A (en) * 1935-08-21 1935-10-31 William Henry Bishop Improvements in or relating to sliding roofs for vehicles
DE8101640U1 (de) * 1980-01-25 1982-07-29 Fiat Auto S.p.A., 10100 Torino Kraftfahrzeug mit einem festen dach, das wenigstens eine oeffnung und eine flexible abdeckung fuer diese oeffnung aufweist
JPS57164281A (en) * 1981-04-01 1982-10-08 Fujitsu Ltd Manufacture of heat pipe
DE3149977A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-30 Albert 6072 Dreieich Schlapp Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE8220337U1 (de) * 1982-07-16 1984-01-26 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Kraftfahrzeugdach

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 57 1 64 812 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-184, Jan.11, 1983, Vol.7, No.5 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911497A (en) * 1988-03-10 1990-03-27 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Ventilator roof for motor vehicles
EP0381263A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-08 Vermeulen-Hollandia Octrooien Ii B.V. Kraftfahrzeugschiebedach
EP0399167A2 (de) * 1989-05-24 1990-11-28 Webasto AG Fahrzeugtechnik Lüfterdach für Fahrzeuge
EP0399167A3 (de) * 1989-05-24 1991-07-03 Webasto AG Fahrzeugtechnik Lüfterdach für Fahrzeuge
US5197779A (en) * 1989-06-27 1993-03-30 Mazda Motor Corporation Power sliding sunroof
EP0408885A2 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 Webasto AG Fahrzeugtechnik Fahrzeugdach mit zweiteiligem Deckel
EP0408885A3 (en) * 1989-07-21 1991-07-10 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Vehicle roof with a two-part panel
EP0531881A3 (en) * 1991-09-07 1993-10-13 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Vehicle roof
EP0531881A2 (de) * 1991-09-07 1993-03-17 WEBASTO KAROSSERIESYSTEME GmbH Fahrzeugdach
DE4227400A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Webasto Karosseriesysteme Schiebedach
WO1995029073A1 (de) * 1994-04-20 1995-11-02 Karl Bauhof Schiebedach für kraftfahrzeuge
DE19634854C1 (de) * 1996-08-28 1997-10-09 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeugdach
EP1132239A3 (de) * 2000-03-10 2002-05-02 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach mit zwei Deckeln und Himmel für ein derartiges Fahrzeugdach
US6457770B1 (en) 2000-03-10 2002-10-01 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Motor vehicle roof with two covers and a headliner for one such motor vehicle roof
EP1132238A3 (de) * 2000-03-10 2003-07-02 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach mit zwei Deckeln und Himmel für ein derartiges Fahrzeugdach
DE10359503A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugdach mit wenigstens zwei verstellbaren Dachteilen
US7556311B2 (en) 2006-01-05 2009-07-07 Magna Car Top Systems Gmbh Roof for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3725982C2 (de) 1993-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025051C1 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE69622180T2 (de) Fahrzeugdach mit herausnehmbarem und lagerbarem cockpit
DE19635869C1 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge
DE19634507C1 (de) In einem Fahrzeugheck der Karosserie eines Personenkraftwagens versenkbares Fahrzeugdach
DE10233029B4 (de) Fahrzeug mit veränderbarem Heckaufbau
DE10138370C2 (de) Kraftwagen mit einem Dach mit Schiebeverdeck
DE102005028190A1 (de) Freiluftsystem für Kraftfahrzeuge
DE10203538A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und einer Laderaumtür
EP1031448A2 (de) Karosseriestruktur mit beweglichen Deckelelementen
DE3725982A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem schiebedach
DE1580067B2 (de) Steifes dach fuer kraftfahrzeuge, insbesondere zweisitzige oder solche mit hinteren notsitzen
EP1369272A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE60036533T2 (de) Abnehmbares verdeckmodul für den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug ausgerüstet mit einem solchen modul
DE10331421A1 (de) Kraftfahrzeug mit verbesserter Heckfunktionalität
EP0774370A2 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102005006435B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen Dach
DE10326980B4 (de) Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE102005021117A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4111931C1 (en) Slide canopy for car sun roof - in two parts, one telescopically insertable, at least partly, into second part
DE10203539B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und einer Laderaumtür
DE19737349A1 (de) Hardtop-Fahrzeug
DE10032915A1 (de) Personenkraftwagen mit Stufenheck
EP1588881A1 (de) Kraftfahrzeug mit beweglichen Dachteilen
DE4142265C1 (en) Car sun roof with rigid lid(s) - has roof railing with side screens along its length in section protruding beyond roof skin in sun roof open position
DE102004007587A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee