WO1995029073A1 - Schiebedach für kraftfahrzeuge - Google Patents

Schiebedach für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO1995029073A1
WO1995029073A1 PCT/DE1995/000496 DE9500496W WO9529073A1 WO 1995029073 A1 WO1995029073 A1 WO 1995029073A1 DE 9500496 W DE9500496 W DE 9500496W WO 9529073 A1 WO9529073 A1 WO 9529073A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
cover
guide rails
guide
roof cover
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000496
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Bauhof
Original Assignee
Karl Bauhof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944413704 external-priority patent/DE4413704A1/de
Priority claimed from DE1995103786 external-priority patent/DE19503786A1/de
Application filed by Karl Bauhof filed Critical Karl Bauhof
Publication of WO1995029073A1 publication Critical patent/WO1995029073A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/026Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles
    • B60J7/028Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles the sliding movement being combined with a pivoting movement

Definitions

  • the invention relates to a sunroof for motor vehicles, consisting of at least one roof cover that alternately closes and releases a cutout in the vehicle roof and supports it along a track that is longitudinally displaceable and parallel to the longitudinal edges of the roof cutout and has at least one guide track and a drive rail.
  • the conventional design of sunroofs for motor vehicles consists in that a roof cutout arranged in the front area of the vehicle roof can be alternately released and closed by a roof cover which is longitudinally displaceably supported on the vehicle roof, whereby the roof cover is located below the roof plane and adjoins the rear edge of the roof cutout , allocated by a so-called sunroof cassette.
  • this conventional type of sliding roof it is also customary to assign a lifting device to the roof cover, by means of which it can be raised at its rear end to a ventilation position which is in the open position.
  • this common type of sliding roof only permits the release of a comparatively small roof cutout and is furthermore disadvantageous in that it has a relatively large installation height.
  • rigid roof structures for convertible vehicles that can be converted into a Cao ⁇ oletversio ⁇ are also known, consisting of individual parts that can be assembled or disassembled, in which a roof or roof part consisting of two or more parts can be removed manually and accommodated in a storage space behind the rear seats, if so aas the vehicle is to be operated with the roof open.
  • Solcne Dacn training do not require a particularly large installation space, but a disadvantage of such Dacn training is the fact that the Dacne parts can be removed or attached manually and thus naturally only when the vehicle is stationary.
  • DE-OS 42 03 229 has disclosed a vehicle equipped with a sliding roof which is essentially suitable for the clearance of the entire roof, the roof cover of which is divided into two length-displaceable parts and which, in its position completely releasing the roof opening, is arranged in a rear seat of the vehicle Storage space is verD ⁇ ngoar.
  • the two parts of the roof cover are in a superimposed position and in the area of the rear cross member of the vehicle body about an axis directed transversely to the direction of travel about an angular range of approximately 90 ° and vertically exposed in this position.
  • the two roof covers must be a separate drive for each of their movement possibilities can be assigned, which requires extreme control and, in particular, control effort.
  • a particular disadvantage of this known design is the fact that to bring the roof cover into the storage space assigned to it, the rear window together with the C-pillars of the fan car body must also be pivoted, which is not possible in aer practice, at least in series vehicles constructive effort. For all this, urges pivotable design of the C-pillars of the vehicle body also a reduction in the torsional rigidity of self-supporting vehicle bodies, which must be compensated for by other measures which increase the vehicle weight.
  • a currently widespread desire for a vehicle with a sunroof design that can be actuated even while driving, ie without manual handling of roof parts and essentially reveals the entire roof area, can be used by using the design features of the sunroof designs that have become known overall in any case not to be achieved if, on the one hand, a low installation height of the sliding roof designed as a sliding / tilting roof as a whole and, on the other hand, space-saving accommodation of the roof cover or the parts of a divided roof cover within the vehicle body is to be ensured.
  • the invention is based on the object of optionally opening a part or all of a roof opening for motor vehicles, which at least partially is designed as a sliding / lifting roof and extends essentially over the entire length of the roof, and which is suitable for implementation in series vehicles to create, which, with rigid construction of the pillars and spars of the vehicle roof, manages on the one hand with the lowest possible installation height, each of the two roof covers being individually drivable and controllable both for partial release of the roof section and for adjustment of a ventilation position and which one furthermore characterized in that, even in confined conditions within the passenger compartment, neither the headroom of the vehicle occupants in the rear region of the passenger compartment is unreasonably reduced nor does the vehicle interior space or the usable part auraum of the vehicle significant hindering or reducing Abtagemögiichkeit for the single roof cover or the two parts of a roof cover divided into at least two parts must be accepted.
  • this object is essentially achieved in that the guide rails attaching to the roof covers are made in two lengths. cuts are subdivided, wherein the rear longitudinal section of the guide rails can be pivoted by means of a pivot drive about an axis directed transversely to the direction of travel such that the part or parts of the roof cover can be pivoted in one direction to an axis directed transversely to the direction of travel. cassette-like and with the guide-rail section-equipped cover receptacle aligned position can be brought and can be moved into and out of this.
  • the inventive scraper ⁇ acnko ⁇ eotion enables space-saving accommodation of the single roof cover or the various parts of a roof cover within the passenger compartment, particularly using interior space which is otherwise not at all or only feasible, such as the rear parcel shelf. From the fact that the box-like cover receptacle has no and in particular no lead connection to the guide rails fastened on the body side, but rather the roof cover or the roof cover with a certain one is bridged.
  • the cassette-like cover receptacle can, if necessary, be removed temporarily from the fan tool if a complete release of the roof cutout is not intended for any reason, for example because of the time of year, or if The entire available storage space of the fan gear for other purposes is required
  • the two long sections of the guide rails are articulated on the roof side about an axis directed transversely to the direction of travel, the hinge axis being at a distance corresponding to at least one third of the cover length is arranged at the rear transverse edge of the roof cutout and that on the vehicle interior the cassette-like cover receptacle is pivotably angled to the vehicle body about an axis directed transversely to the direction of travel, and by means of a pivoting arm at least in one opened and in turn open to an axis directed towards the direction of travel into one of
  • the depth of the cassette-like cover receptacle corresponds to at least the roof length and that the length of the rear long sections of the guide rails corresponds to at least one third of the roof cover length and that the arrangement of the cassette-like cover receptacle in the vehicle is made or oriented in such a way that that the distance between the opening of the cassette-like cover receptacle in its cover receiving position and the rear end of the lowered guide section is smaller than half the length of the roof cover.
  • ⁇ ie cassette-like cover receiver is equipped with to those of Füh ⁇ securing rails identical F ⁇ hrungsbah ⁇ en for ⁇ ie ⁇ en Dach ⁇ eckel aostützenden 'sliders.
  • the roof covers can be safely run into the cassette-like cover receptacle and, on the other hand, the two roof covers can also be safely run into the rear sections of the roof-side guide rails, but this is also the case when opening and when Always close the sliding roof over a sufficient length of the roof covering, on the one hand, with cer-shaped cover receptacles and, on the other hand, with the rear length sections of the guide rails and Independent return adjustment arranged within the cassette-like cover receptacle is required for each roof roof cover
  • an expedient and advantageous design of the sliding roof as a sliding lifting roof results from the fact that, in the case of a single-track design of the guide tracks of the guide rails, the opening of the respective roof cover into the air position by lowering its front eno under the arrangement channels of the guide ⁇ guiding rails or the guideways or guiding rails takes place, the guiding rails having a downwardly open guideway for opening levers.
  • the raising lever forming the raising lever for the roof cover is here coupled on the one hand by means of a laterally projecting coupling pin to the roof cover and on the other hand stands with a swiveling engagement mechanism which can be driven longitudinally displaceably in the guide tooth of the guide rails by means of a threaded cable and a driver
  • the pivoting platform can be formed in two parts and a first one in the area Guide part fixedly arranged and a second part with respect to the first part, which is slidable and pivotable, wherein parts of the pivoting link are in contact with each other by means of a guide pin and in addition to the guide rails for the actuating lever, the pivoting linkages are arranged or in any case movable Receiving sliding guides are open downwards in such a way that the movable part of the swivel pivoting slide in the course of its longitudinal movement with an additional superimposed swiveling movement be ⁇ opened and down from ⁇ e ⁇ ScmeDegradungen is provided in detail, it is also provided that the two parts of the two-part Schwe ⁇ ka ⁇ t ⁇ ebskulisse on my one side facing longitudinal sides each equipped with a diagonally aligned engagement groove for
  • the cassette-like cover receptacle is supported on the vehicle body by means of an articulated lever parallelogram and can be raised and simultaneously in one inclination position by means of a drive acting on the articulated lever parallelogram in a tilting position aligned with the rear longitudinal sections of the guide rails superimposed preliminary movement can be connected to a position adjoining the pivoted rear longitudinal sections of the guide rails.
  • Such a method is somewhat more complex than the arrangement of the cassette-type cover receptacle shown above, but it has the advantage that no separate reset mechanism needs to be provided for the two roof coverings in the cassette-type cover receptacle.
  • the rear longitudinal sections of the guide rails are pivoted about the axis of the vehicle body by means of a swivel drive about an axis directed transversely to the direction of travel, so that they are connected to one of the rear of the vehicle aligned position of the cassette-like cover receptacle arranged in the rear vehicle seats.
  • This form of implementation is characterized in particular by the possibility of pivoting the two roof covers in the opening position of the sliding roof into a substantially vertical position and then lowering them into the vehicle interior in a standing position, thus opening up the possibility of the two roof covers in a standing position behind the backrests of the rear seats of the vehicle.
  • the cassette-like cover receptacle for the roof cover is arranged behind the rear seats of the vehicle, expediently it is further provided that the cassette-like cover receptacle arranged on the rear of the rear seats of the vehicle is arranged by means of a Swivel drive, in particular together with the backrest of the rear seats, can be connected to an inclination position which is aligned with the rear longitudinal sections of the guide rails in their tilted position, about an axis directed transversely to the direction of travel.
  • the swivel arm expediently engages the backrests of the rear seats, so that a connection of the cassette-like cover receptacle to the swivel mount is avoided, which considerably simplifies any removal of the cassette-like cover receptacle which may be provided.
  • the pivoting of the rear longitudinal sections of the guide rails is associated in a simple arrangement with a swivel arm that can be driven by means of its own threaded cable, on the one hand, by means of a slide piece that is in engagement with the respective guide rail section, and, on the other hand, is supported in a plastic guide against the roof longitudinal member.
  • the tilt axes assigned to the rear longitudinal sections of the guide rails are arranged at a short distance from the rear transverse rim of the roof opening and are arranged transversely to the direction of travel is.
  • a cover receptacle which can be extended by means of an independent drive and has guide rail sections and is extendable by means of an independent drive, is arranged within the cassette-like cover receptacle.
  • the invention further provides in a first embodiment with respect to the support and the drive of the two roof covers on the fan vehicle body. that each of the two parts of the Dacndeck each by means of its own threaded cable and a lifting device designed in a manner known per se can be rear-mounted in a fan position and in this position can be moved back and forth along the guide rails. in such a way that the two parts of the roof cover, when in their ventilated position, can be moved in a position one above the other either over the front or rear part of the roof section.
  • the two roof covers are each pivotable in the area of their front end about an axis directed towards the direction of travel on which they slide against the guide rails are articulated and can be pivoted into the fan position shown at the rear by means of a lifting device arranged at a distance behind their articulation.
  • the two roof covers can be pivoted about an axis directed toward their front end about an axis directed towards the direction of travel and against which the guide rails are supported by means of an stood in front of their application arranged lowering device in the rear-facing fan position are pivotable.
  • the guide rails only have a guide track for the sliding pieces supporting the roof cover in a longitudinally displaceable manner and that, in connection with single-track guide rails, the pivoting angle for the cassette-like cover receptacle is gradually taxable in such a way that the cassette-like receptacles a parallel alignment can be shifted by the amount of the cover thickness in order to take up the two roof covers one after the other in an overlapping arrangement.
  • the roof cover or the each of the two roof covers sliding slides supporting the guide tracks of the guide rails are arranged at a distance of one third corresponding to one third of the cover length, and in that the guide rails also have two guide rails arranged one above the other, the two guide tracks of the guide rails in the region of the front transverse edge of the roof cutout are connected to each other, such that the front sliding piece of the roof cover or the front sliding piece of the front sheet of cover sheet is made by means of a suitable lowering device the upper and lower guide teeth of the guide rails are adjustable to and fro.
  • the guide rails have two guide tracks for the roof cover, which are arranged so as to be longitudinally displaceable, and that a dopoe web dividing the guide rails into two guide tracks lying one above the other is in the area of the front cross-section of the roof cutout with a distance from the front funnel in such a way that a transition union for the Anneoen or lowering of the sliding piece of the previous Ren cover support is formed such that the front sliding piece of the roof cover is adjustable by means of a lowering / lifting between the upper and lower guide tracks of the guide rails.
  • the lowering / lifting device is expediently formed by an adjusting lever which can be pivoted at the front about a bearing pin oriented transversely to the longitudinal direction of the guide rails, the adjusting lever being arranged by means of a link slide which is arranged on the outside with respect to the guide tracks and with the anti-oscuses of which it means one Transverse pin is in connection between a raised and a lowered position and can be moved back and forth, and the actuating lever is coupled to a deciding plate that engages in the sliders, such that the coupling of the lid guide plate with the actuating lever engages during a movement directed in the opening direction
  • the roof cover automatically loosens and, conversely, when the roof lid moves in the closed direction, the steep lever automatically reaches a coupling days with the cover guide plate.
  • the rear guide plates of the front roof cover are wedge-shaped in cross section and received in a recess of the associated slide piece that has a rectangular cross section.
  • the anti-slip gate of the link slide assigned to the front roof cover has length ranges with different slopes, the slopes of the anti-backdrop backdrop being designed such that Starting from a faster initial anneo movement of the roof cover, a transition to a slower lifting movement, a sensible, adjustable opening height of the dacnoeckle, making it possible to achieve a dog speed.
  • lowering means for the front roof covering can also be used assigned sliding pieces can be used, for example the lowering / lifting device can be formed by a spindle which cooperates either directly with the sliding pieces or with the adjusting lever assigned to the sliding pieces.
  • the front roof cover can be operated without disruption and the rear roof cover can be opened at the same time. that the support of the rear roof cover is associated with sliders of shorter length and that at the same time the subassembly associated with the lowering of the sliders of the rear roof cover is less than the length associated with the support of the front roof cover in two double webs dividing guide tracks, such that the connection for the AnheDe ⁇ or lowering the sliders of the support of the rear roof cover can be overrun by the sliders of the front roof cover.
  • the lowering / lifting device assigned to the rear roof cover is expediently designed similarly to the lifting / lowering device assigned to the front roof cover and is preferably in detail formed by an actuating lever which is pivotable about a bearing pin oriented transversely to the longitudinal direction of the guide rails and the guide rails are arranged opposite to the outside, the
  • the control lever is connected to the slideways on the one hand by means of a transverse central pin, and on the other hand is connected by means of a control pin with a link slide, which in turn is also arranged on the outside of the guideways, in such a way that it can be moved back and forth between a raised and a lowered position is and is releasably coupled to a cover guide plate engaging in the sliding pieces.
  • the adjusting lever automatically enters a coping days with the cover guide plate. Since no sensitive adjustment is required for the opening height of the rear roof cover, it can be provided that the anti-skid plate of the link slide assigned to the rear roof cover has length ranges with different gradients, the gradients of the drive link being short, such that a quick The initial lifting movement of the roof cover is followed by a relatively rapid movement into the fan position.
  • the roof cover which can be driven and adjusted independently of one another is driven overall by threaded cables and preferably in such a way that each of the two roof covers is assigned its own anti-thread cable.
  • the two threaded cables are arranged in separate receiving grooves of the guide rails in such a way that the threaded connector assigned to the front roof cover runs in an overhead receiving groove and the threaded cable assigned to the rear roof cover runs in an underlying receiving groove, the receiving grooves each in one vertical plane are open in a slot.
  • the A ⁇ t ⁇ ebsIST between the threaded cables is designed in such a way that the respective front sliding piece of each roof cover is in drive connection via a driver and a rocker arm with the associated threaded cable, the rocker arm being releasably coupled to the associated sliding piece, in such a way that an automatic loosening of the threaded joint can take place between the threaded socket and the slider as soon as the respective cover is inserted into the cassette-like receptacle and, conversely, the drive connection can be restored automatically as soon as the respective cover is to be moved out of the receptacle.
  • the two roof ceilings are each pivotable in the area of their front end about an axis directed transversely to the direction of the fan to which they are slid against the guide rails and can be pivoted into the rear fan position by means of a lifting device arranged at a distance behind their articulation.
  • the pivoting of the rear longitudinal sections of the guide rails is associated in a simple arrangement with a pivot lever which can be driven by means of its own threaded cable, on the one hand is in engagement with the respective guide rail section by means of a slide piece, and on the other hand is supported in a link guide against the roof rack.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through the roof area of a vehicle equipped with a sliding / tilting roof, where the guide rails' ediqlicn have a guide spell.
  • Figure 2 is a schematic ⁇ longitudinal section through the upper region of a with a sliding sunroof. whose guide rails only have a guide track, equipped vehicle with roof covers only in the fan position;
  • FIG. 3 shows a schematic longitudinal section through the upper region of a vehicle equipped with a sliding / tilting roof, the guide rails of which leoigiicn have a guide ban, with the rear roof cover in the storage movement;
  • FIG. 4 shows a schematic longitudinal section through the upper area of a vehicle equipped with a modified embodiment of the sliding / lifting roof according to FIG. 3, the guide rails of which, however, have two guideways, with the rear roof cover in the storage movement:
  • FIG. 5 shows a schematic longitudinal section through the outer area of a vehicle equipped with a modified embodiment of the sliding / tilting roof with the rear roof covers located in the storage movement;
  • FIG. 6 shows a schematic longitudinal section through the upper region of a vehicle equipped with a modified embodiment of the push-button pedal according to FIG. 5, with the rear roof covering in a storage movement:
  • FIG. 7 shows a schematic longitudinal section through the upper region of a vehicle equipped with a further modified embodiment of the sliding / tilting roof
  • FIG. 8 shows a schematic longitudinal section through the upper area of a fan vehicle equipped with a modified embodiment of the sliding / tilting roof according to FIG. 7 with the rear roof cover in the storage movement:
  • Figure 9 is a schematic representation of a construction of an opening device for the roof cover;
  • Figure 10 is a schematic representation of a first construction of a Ausstellin ⁇ cntung for the roof cover
  • Figure 11 is a schematic representation of a second construction of an Aussteliein ⁇ chtung for the roof cover
  • FIG. 12 shows a schematic illustration of the pivoting joint connecting the two longitudinal sections of the guide scans
  • FIG. 13 shows a side view of the adjusting lever assigned to the adjustment of the rear length section of the guide rail:
  • FIG. 14 shows a section through the representation of FIG. 13 along the line I-1;
  • FIG. 15 shows a section through the representation of FIG. 13 along the line II-II;
  • FIG. 16 shows a section through the representation of FIG. 13 along the line III-III;
  • FIG. 17 shows a schematic side view of the front cover support of the front cover
  • FIG. 18 shows a plan view of the deck support according to FIG. 17,
  • FIG. 19 shows an end view of the ceiling support according to FIG. 17,
  • FIG. 20 shows a schematic side view of the anti-stress device of a roof cover
  • FIG. 21 shows a front view for supporting the cover according to FIG. 20;
  • FIG. 22 shows a side view of the inlet opening of the cassette-like receptacle when the roof cover has run in;
  • FIG. 23 shows a schematic longitudinal section through the cover support assigned to the rear roof cover
  • FIG. 24 shows a front view of FIG. 23
  • FIG. 25 shows a plan view of the lid support according to FIG. 23,
  • FIG. 26 shows a side view of the anti-slip cover for supporting the lid according to FIGS. 23 to 25;
  • FIG. 27 shows an end view of FIG. 26
  • FIG. 28 shows a side view of another design of the cover egg support assigned to the rear roof cover
  • Figure 29 is a plan view of Figure 28;
  • FIG. 30 shows an end view of FIG. 28
  • FIG. 31 shows a longitudinal section through the design form or the cover support according to FIG. 28 assigned to the rear roof cover;
  • FIG. 32 shows a side view of the anti-skid cover for the design of the cover support assigned to the rear roof cover according to FIG. 28;
  • FIG. 33 shows an end view of FIG. 32
  • FIG. 34 shows a side view of a device intended for single-track guide rails for raising the roof cover into a ventilation position when the roof cover is in the closed position;
  • Figure 35 is an end view of Figure 34
  • Figure 36 is a plan view of Figure 34;
  • FIG. 37 shows a side view of a device intended for single-track guide rails for raising the roof cover ice into a ventilation position according to FIG. 31, but with the roof cover in the ventilation position;
  • FIG. 38 shows an end view of FIG. 37
  • FIG. 1 shows a schematic partial section through the upper, in particular the roof area of a hatchback vehicle and shows a vehicle roof 2 provided with a roof cutout 1, with the roof cutout 1 showing the entire roof area between the front 3 and the rear roof cross member 4 overlaps and can be closed by means of a sliding roof consisting of two roof covers 5 and 6 arranged one behind the other in the direction of travel.
  • the two roof covers 5 and 6 are each supported in the manner of a guide rail mounted as a sliding / tilting roof against guide rails attached to the open longitudinal roof rails.
  • FIGS. 2 and 3 it is also shown schematically in addition that two longitudinal sections 7 and 8 of the guide rails are articulatedly connected to one another around an axis 9 oriented transversely to the direction of travel, the hinge axis 9 with at least one third of the cover length to one whole Distance corresponding to the cover length is arranged in front of the rear transverse edge 10 of the roof cutout 1 and that on the vehicle interior side a box-like cover receptacle 11 is pivotable on the vehicle body about an axis 12 directed transversely to the direction of travel.
  • the rear parcel shelf or trunk cover 13 is articulated and a 14 m directed and to the turn on an axis 9 directed transversely to the direction of travel in a to the pivoted rear long sections 8 of the guide rails inclination days can be brought.
  • the depth of the cassette-like cover receptacle 11 slightly exceeds the length of the roof cover and corresponds to the length of the rear longitudinal sections 8 of the guide rails at least one third of the length of the roof cover to a full length of the roof cover.
  • the arrangement of the cassette-like cover receptacles 11 in the vehicle is oriented in such a way that the distance between the insertion 15 of the cassette-like cover receptacle 11 placed in its receiving position and the rear end 16 of the lengthwise cut 8 of the guide rails is smaller than half the length of the cover.
  • the cassette-like decompression holder 11 is equipped with guide rails 17 which are identical to those of the guide rails 7, 8 for holding the roof cover plate 5, 6.
  • the cassette-like cover receptacle 11 is equipped with an independent return drive 18 for the roof coverings 5, 6.
  • a guide rails 7 and 8 having a simple embodiment of a sliding / tilting roof with single-track guide tracks 17 and indicated in FIGS. 1 to 3 and 11 is provided (FIGS. 34 to 38) that the respective roof cover 5 and 6 in the fan is produced by lowering its front end 5a or 6a under the arrangement of the guide rails 7 and 8 or the guide tracks 17 of the guide rails 7 and 8, the guide rails 7 and 8 being a guide track 17 open downwards for an opening lever 80 exhibit.
  • the opening actuator 80 for the roof cover 5 or 6 constituting the opening lever 80 is coupled on the one hand by means of a laterally projecting coupling pin 81 to the roof cover 5 or 6 and on the other hand stent with a means which is guided in a longitudinally displaceable manner in the guide track 17 of the guide rails 7 and 8 a threaded cable 82 and a driver 83 drivable ⁇ swiveling arm at 90 engaged.
  • the swivel joint is made in two parts and comprises a first part 84, which is fixedly arranged in the region of the guideway 17, and a second part 8, which is counter-angular and can be swiveled Part 85, with both parts 84 and 85 of the pivoting link being in contact with one another by means of a guide pin 86 and also being arranged next to the guide tracks 17 for the deployment lever 80 which
  • the two parts 84 and 85 of the two-part swivel pivoting chute are each provided on their mutually facing longitudinal sides with a diagonally aligned insertion groove 88 and 89 for the guide pin 86.
  • the initial grooves 88 and 89 are aligned in opposite directions and in opposite directions ascending.
  • the cassette-like cover receptacle 11 is supported on the vehicle body by means of a joint lever parallelogram 19/20, here the parcel shelf or trunk cover 13, and by means of a drive 21 acting on the joint lifting parallelogram in one of the pivoted rear longitudinal sections 8 of the guide rails aligned inclination can be raised and at the same time can be connected in a superimposed forward movement into a position adjoining the pivoted rear section 8 of the guide rails.
  • a joint lever parallelogram 19/20 here the parcel shelf or trunk cover 13
  • a drive 21 acting on the joint lifting parallelogram in one of the pivoted rear longitudinal sections 8 of the guide rails aligned inclination can be raised and at the same time can be connected in a superimposed forward movement into a position adjoining the pivoted rear section 8 of the guide rails.
  • the rear section 8 of the guide rails are by means of one in detail Not shown Scnwenka ⁇ t ⁇ ebes articulated about your axis 22 Fah ⁇ chtung so kippoar on the roof rack of the vehicle body that they in a substantially vertical position (see FIG. 7) connectable and an ⁇ closing in a standing position into an alignment aligned with a cassette-like cover receptacle 11 a arranged on the rear of the rear vehicle seats 23.
  • the tilt axis 22 assigned to the rear longitudinal sections 8 of the guide rails and calibrated transversely to the direction of travel is arranged at a narrow distance from the rear transverse edge 10 of the roof opening 1, so that only a slight adjustment of the inclination of the cassette-like cover receptacle and thus also for stowing the roof cover 5/6 the backrests of the rear seats are required.
  • the pivoting of the rear longitudinal sections 8 of the guide rails can be driven by means of its own threaded cable 28 and a driver, on the one hand by means of a slide piece 29 which is in engagement with the respective guide section section 8 and on the other hand in a link guide 30 the roof rack supported pivot lever 31 is assigned.
  • the sliding pieces supporting the roof cover against the guideways or guide rails are arranged in the lengthwise direction of the cover with a distance corresponding to one third of the length of the cover.
  • the guide rails have two guide tracks arranged one above the other. the two guide tracks of the guide rails being connected to one another in the region of the front transverse edge of the roof cutout, such that the front sliding piece of the front roof cover can be adjusted by means of a suitable lowering-ZHubein- ⁇ chtung between ⁇ er upper and ⁇ er lower guide track of the guide rails hi ⁇ -un ⁇ forth is.
  • the guide rails 32 have two superimposed guide tracks 33 and 34 for the two roof covers 5 and 6, with sliding pieces 35 and 36 supporting longitudinally displaceably, a double web 37 dividing the guide tracks 32 into two guide tracks 33 and 34 lying one above the other.
  • the double web 37 is interrupted at a distance from the front end of the guide rail 38, so that a transition connection 39 is formed for raising or lowering the slide pieces 35 of the front cover support, through which the front slide piece 35 of the roof cover 5 mediates a lowering / lifting device between the upper 33 and lower guide track 34 of the guide rails is adjustable to and fro.
  • the lifting / lowering device assigned to the adjustment of the sliding piece 35 comprises a front lever 40 which can be pivoted about a bearing pin 40 oriented transversely to the longitudinal direction of the guide rails 38, and a sliding link 42 which is arranged on the outside relative to the guide tracks is engaged via a transverse pin 43 with the anti-skid bars 44 of the link slide 42, in such a way that it can be moved between a raised and a lowered position by means of the link slide 42.
  • the adjusting lever 41 is detachably coupled to a cover guide plate 45 which engages in the sliders 35, such that its coupling ⁇ er the cover guide plate 45 is automatically released when the roof cover 5 moves in opening direction and vice versa with a movement of the cover plate 5 in the closing direction 41 automatically reaches a coupling position with the ceiling guide plate 45.
  • All of the guide plates 45 and 45a of the front roof covering 5 are wedge-shaped in cross-section and received in a rectangular cross-section recess 46 of the associated sliding pieces 35 and 36 in order to pivot the roof cover 5 in the course of its exhibition movement to allow its rear support
  • the guide plates 45a and sliding pieces 35a and 36a of the rear roof cover 6 are also formed.
  • the drive link 44 of the link slide 42 assigned to the front roof cover 5 has length regions with different slopes 47 and 48 (FIG.
  • the slopes Ant ⁇ ebskuiisse are designed so that a rapid initial lifting movement of the roof cover 5 is made possible by means of a steep slope 47 and a slower, finely adjustable lifting movement of the roof covering 5 is made possible by means of a flat slope 48.
  • the supports of the rear roof cover 6 are assigned sliders 35a and 36a of shorter length u ⁇ the interruption 50 associated with the lowering of the sliders 36a of the rear roof cover 6 of the double web 37 dividing the guide rails 32 into two guide tracks 33, 34 is shorter than the length of the sliders 35 associated with the support of the front roof cover 5, such that the transition connection 50 for raising or lowering the slide pieces 36a for supporting the rear roof cover 6 from the Sliders 35 and 36 of the front roof cover 5 can be overrun.
  • the lowering / lifting device assigned to the rear roof cover is formed by an adjusting lever 52 which can be pivoted about a bearing pin 51 which is oriented transversely to the longitudinal direction of the guide rails 32 and which is arranged opposite the guide ears 33, 34, the adjusting lever 52 on the one hand by means of a transversely directed driving pin 53 with an opening Track 36 is connected and, on the other hand, is in a connection connection by means of a control fence 54 with an injection valve 55, which in turn is also arranged externally opposite the guide tracks 33, 34, in such a way that it can be moved to and fro between a raised and a lowered position.
  • the actuating lever 52 can be detachably coupled to a cover guide plate 56 which engages in the sliders 36, such that the coupling of the cover guide plate 56 to the actuating lever 52 is automatically read when the roof cover 6 moves in an open direction and vice versa or in a closed position directed Movement of the roof cover 6 of the actuating lever 52 automatically reaches a coupling position with the ceiling plate 56.
  • the drive link 57 of the Kuiissen slider 55 assigned to the rear roof cover 6 also has length ranges with different slopes 58 and 59, where the slopes 58 and 59 of the drive link 57 are short, in such a way that a rapid initial lifting movement of the roof cover 6 is relatively rapid lifting in the fan position follows.
  • the two threaded cables 60 and 61 are arranged in separate receiving grooves 62 and 63 of the guide rails 32 in such a way that the threaded cable 60 assigned to the front roof cover 5 is in a ⁇ beniieigigen receiving groove 62 and oas the rear roof cover 6 threaded cable 61 in one underlying groove 63 runs.
  • the receiving grooves are each opened in the form of a slot in a vertical plane.
  • the respective front sliding piece 35 of each roof cover 5 or 6 is in drive connection via a driver 64 and a rocker arm 65 with the associated threaded link 60 or 61.
  • the drag lever 65 is detachably coupled to the associated slide 35 in such a way that an automatic release of the anti-negative connection between the threaded cable 60 or 61 and the slide 35 or 36 can take place as soon as the respective roof cover 5 or 6 into the cassette-like receptacle 11 is retracted and, conversely, the drive connection can be automatically restored as soon as the respective roof cover 5 or 6 is to be moved out of the receptacle 11.
  • two short sliding pieces 35a are assigned to the front support of the rear roof cover 6 - and is the undercutting of the guide rails 32 in two guide tracks 33 and which is associated with the lowering and raising of the sliding pieces 36 of the rear roof covering 6 34 dividing double web 37 by means of a pair of oppositely pivotable at the opposite ends 67 and 68 of the double guide web 37 a ⁇ geienierter bridging lever 69 and 70 can be supplemented to a continuous guideway.
  • the adjusting drive of the bridging levers 69 and 70 is assigned a drivable control chute 71 which is arranged on the outside relative to the guideways 33 and 34 and which has two longitudinal sections 73 angled in opposite directions starting from a central inlet section 72 and with which the bridging levers 69 and 70 are each engaged by means of a driving wing 74.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Schiebedach für Kraftfahrzeuge, bestehend aus wenigstens einem einen Ausschnitt im Fahrzeugdach wechselweise verschliessenden und freigebenden Dachdeckel (5, 6) und diesen entlang einer zu den Längsrändern des Dachausschnittes parallelen Bahn längsverschieblich abstützenden, wenigstens eine Führungsbahn aufweisenden Führungsschienen sowie einer Antriebseinrichtung für den oder die Teile eines unterteilten Dachdeckels und einer im Heckbereich des Fahrzeuges, insbesondere im Bereich hinter den Rücksitzen des Fahrzeuges angeordneten, kastenartigen Aufnahme (11) für den oder die Teile des Dachdeckels, wobei der oder die Dachdeckel über Gleitstücke mindestens längsverschieblich an den Führungsbahnen der Führungsschienen abgestützt sind und bei dem auf der einen Seite ein völliges Öffnen des Dachausschnittes während der Fahrt und auf der anderen Seite eine raumsparende selbsttätige Unterbringung der Dachdeckel dadurch erreicht werden, dass die die Dachdeckel (5, 6) abstützenden Führungsschienen in zwei Längenabschnitte unterteilt sind, wobei der hintere Längenabschnitt der Führungsschienen vermittels eines Schwenkantriebes um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse derart schwenkbar ist, dass die Dachdeckel in eine zu einer ihrerseits um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse schwenkbaren, kassettenartigen und mit Führungsschienenabschnitten ausgestatteten Deckelaufnahme (11) fluchtende Lage verbringbar sowie in diese ein- und ausfahrbar sind, wobei die Dachdeckelaufnahme zudem völlig aus dem Fahrzeug entfernbar ist, falls der Raum anderweitig benötigt wird.

Description

Schiebedach für Kraftfahrzeuge
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schiebedach für Kraftfahrzeuge, bestehend aus wenigstens einem einen Ausschnitt im Fahrzeugdach wechselweise verschließen¬ den und freigebenden Dachdeckel und diesen entlang einer zu den Längsrändern des Dachausschnittes parallelen Bahn längsverschieblich abstützenden, wenig¬ stens eine Führungsbahn aufweisenden Führungsschienen sowie einer Antriebs- einrichtung für den oder die beiden Dachdeckel und einer im Heckbereich des Fahrzeuges, insbesondere im Bereich hinter den Rück-sitzen des Fahrzeuges angeordneten, kastenartigen Deckelaufnahme für den oder die beiden Dachdeckel, wobei der oder die beiden Dachdeckel über Gleitstücke mindestens längsver¬ schieblich an den Führungsbahnen der Führungsschienen abgestützt sind.
Die herkömmliche Bauart von Schiebedächern für Kraftfahrzeuge besteht darin, daß ein im vorderen Bereich des Fahrzeugdaches angeordneter Dachausschnitt durch einen vermittels Führungsschienen längsverschieblich am Fahrzeugdach abgestützten Dachdeckel wechselweise freigebbar und verschließbar ist, wobei dem Dachdeckel ein unterhalb der Dachebene liegender und an den hinteren Rand des Dachausschnittes anschließender, durch eine sog. Schiebedachkassette gebil¬ deter Stauraum zugeordnet ist. Bei dieser herkömmlichen Bauart von Schiebedä¬ chern ist es ferner auch gebräuchlich dem Dachdeckel eine Hubeinrichtung zuzu¬ ordnen, mittels derer er an seinem hinteren Ende in eine ausgestellte Belüftungs- Stellung angehoben werden kann. Diese gebräuchliche Bauart von Schiebedä¬ chern läßt infolge der Unterbringung des in seiner Freigabestellung befindlichen Dachdekkels im Dachbereich nur die Freigabe eines vergleichsweise kleinen Dachausschnittes zu und ist ferner mit dem Nachteil einer verhältnismäßig großen Einbauhöhe behaftet.
Um eine Vergrößerung des durch den Dachdeckel freigebbaren Dachausschnittes zu ermöglichen ist es dabei auch bereits bekannt, den Dachdeckel in wenigstens zwei relativ zueinander verschiebbare Teile zu unterteilen, wobei bei völliger Frei¬ gabe des Dachausschnittes die beiden Teile des Dachdeckels übereinanderlie-
Ersatzbfatt gend gleichfalls in einer unterhalb der Dachebene angeordneten Schiebeαach- kassette untergebracht sind. Eine solche unterteilte Ausoilduπg des Dachdeckels ermöglicht zwar eine beträchtliche Vergrößerung des maximal freigebbaren Dach- ausschπittes, ist abder zugleich auch mit einer betrachlichen Vergrößerung der Höhe des für den Einbau des SchieDedaches erforderlichen Eiπbauraumes ver¬ bunden.
Des weiteren sind auch aus einzelnen zusammensetz-bzw auseinandernehm¬ baren Teilen bestehende starre Dachausbiidungen für in eine Caoπoletversioπ umwandelbare Fahrzeuge bekannt, bei denen ein aus einem oαer zwei Teilen bestehendes Dach oder Dachteil manuell abgenommen und in einem Stauraum hinter den Rücksitzen untergebracht werden kann, falls aas Fahrzeug mit geöff¬ netem Dach betrieben werden soll. Solcne Dacnausbildungen erfordern zwar keinen besonders hohen EinDauraum, nachteilig an solchen Dacnausbildungen ist jedoch der Umstand, daß αie Dacnteile leαigiich manuell und damit naturgemäß ausschließlich bei stehenden Fahrzeug abgenommen bzw. angebaut werden können.
Darύberhinaus ist durch die DE-OS 42 03 229 ein mit einem im wesentlichen zur FreigaDe des gesamten Dacnes geeigneten Schieoedach ausgestattetes Fahrzeug bekannt geworden, dessen in zwei längeverschiebbareTeiie unterteilter Dachdek- kel in seiner die Dachöffnung völlig freigebenden Stellung in einen hinter αeπ Rücksitzen des Fahrzeuges angeordneten Stauraum verDπngoar ist. Die beiden Teile des Dachαeckels sind zu diesem Zweck in eine ύbereinanderiiegende Lage verfaπr- und im Bereich des hinteren Querholmes αer Fahrzeugκarosseπe um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse um einen Winkeibereich von annähernd 90° schwenk- sowie in dieser Position vertikal verfanrüar Den beiden Dachαeckeln muß dabei ein eigener Antrieb für jede ihrer Bewegungsmoglichkeiteπ zugeordnet sein, was einen extremen Antπebs-uπd insoesonαere Steuerungsaufwand erior- dert. Von besonαerem Nachteil ist an αieser bekannten Bauart aber der Umstand, daß zum Verbringen αer Dachdeckel in den ihnen zugeordneten Stauraum auch die Heckscheibe samt den C-Säulen der Fanrzeugkarosseπe verschwenkt werαen muß, was mit einem in aer Praxis, jedenfalls bei Serienfahrzeugen nicnt verwirklicn-bareπ konstruktiven Aufwand vercunden ist. Zu alledem Dringt die schwenkbare Ausbildung der C-Säuien der Fahrzeugkarosserie zugleich auch eine Verringerung der Verwindungssteifϊigkeit selbsttragender Fahrzeugkarosserien mit sich, was durch andere, das Fahrzeugewicht erhöhende Maßnahmen ausgeglichen werden muß.
Eine dem derzeit immer mehr verbreiteten Wunsch nach einem Fahrzeug mit einer auch während der Fahrt, also ohne manuelle Handhabung von Dachteilen, betätig¬ baren, im Wesentlichen den gesamten Dachbereich freigebenden Schiebedach¬ ausbildung läßt sich unter Verwendung der Bauartmerkmale der insgesamt be- kannt gewordenen Schiebedachausbildungen jedenfalls dann nicht erreichen, wenn zum einen eine geringe Einbauhöhe des als Schiebehebedach ausgebildeten Schiebedaches insgesamt und zum anderen eine raumsparende Unterbringung des Dachdeckels oder der Teiie eines unterteilten Dachdeckels innerhalb der Fahrzeugkarosserie gewährleistet sein soll.
Der Erfindung liegt ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zu¬ grunde ein wahlweise einen Teil oder die Gesamtheit einer im Wesentlichen über die gesamte Dachiänge hin reichenden Dachöffnung freigebendes, wenigstens teilweise als Schiebehebedach ausgebildetes Schiebedach für Kraftfahrzeuge in einer zur Verwirklichung in serienmäßigen Fahrzeugen geeigneten Bauart zu schaffen, welches bei starrer Ausbildung der Säulen und Holme des Fahrzeugda¬ ches einerseits mit einer geringstmöglicheπ Einbauhöhe auskommt wobei jeder einzelne der beiden Dachdeckel sowohl zu einer Teilfreigabe des Dachaus- schπittes als auch zur Verstellung eine Belύftuπgsstellung einzeln antreib- und steuerbar ist und welches sich zudem dadurch auszeichnet, daß auch bei be¬ engten Verhältnissen innerhalb des Fahrgastraumes weder die Kopffreiheit der Fahrzeuginsassen im rückwärtigen Bereich des Fahrgastraumes unzumutbar verringert wird noch eine den Fahrzeugiπnenraum bzw. den nutzbaren Stauraum des Fahrzeuges nennenswert behindernde bzw. verringernde Abtagemögiichkeit für den einzigen Dachdeckel oder die beiαen Teile eines in wenigstens zwei Teile unterteilten Dachdeckeis in Kauf genommen werden muß.
Diese Aufgabe wird erfiπdungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, daß die den oαer die Dach eckel ansetzenden Führungsschienen in zwei Längenab- schnitte unterteilt sind , wobei αer hintere Langenabschnitt der Führungsschienen vermittels eines Schwenkantriebes um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse derart schwenkbar ist, daß den oder die Teile des Dachdeckeis in eine zu einer ihrerseits um eine quer zur Fahrtπchtung gerichtete Achse schwenkbaren. kassetteπartigen und mit Fύhruπgsschieπenabschπitten ausgestatteten Deckel¬ aufnahme fluchtende Lage verbringbar und in diese Ein- bzw aus dieser aus¬ fahrbar sind.
Dies ermöglicht es beim Offnen des Schiebedaches αen Dachdeckel, gleichgültig oo der nun einteilig ausgebildet ist oαer aus zwei Dacndeckeln besteht, aus seiner αen Dachausscnπitt verschließenden Stellung heraus in einer kontinuierlichen Schiebebeweguπg in die kassetteπ-artige Deckelaufnanme einzuschieben bzw beim Schließen des SchieDedaches den Dacndeckel oαer αie beiαen Dacndeckel in einer kontinuierlichen Schiebe-bewegung aus der kassettenartigen Decκelauf- nahme heraus in die an den Dach-Iängstragern der Fahrzeugkarcsseπe angeord- neten Führungsschienen und damit in seine Schließlage zu verscniebeπ. woraus zunächst der Vorteil resultiert, daß das Scniebedach ohne jede manuelle Hand¬ habung des Dachdeckels aus seiner Schließlage heraus in eine Verstaulage und aus dieser heraus wiederum in seine Schließlage überführt werden kann. Damit wird nunmehr zunächst ein Offnen und Scnließen des Schiebedaches wahrend der Fahrt ermöglicht. Ferner ermöglicht αie erfiπαungsgemaße Scniebeαacnkoπ∑eotion eine raumsparende Unterbringung des einzigen Dacndeckels bzw der ceiαen Teile eines Dachdeckels innerhalb des Fahrgastraumes msoesondere unter Nutzung von Iππenraum der ansonsten ύber-haupt nicnt oder nur geπngstfugig nutzDar ist, wie beispielsweise αie Hutablage. Aus der Tatsacne daß die kas- settenartige Deckelaufnahme in keiner und insbesondere keiner bleiDenαen Verbindung zu den karosseπeseitig befestigten Führungsschienen steht sondern αer Dacnαeckel oder die beiαeπ Dachdeckel unter Uberbruckung eines gewis¬ sen. Freiraumes in die kassettenaπige Deckelaufnanme einlaufen resultiert αer weitere Vorteil, daß die kassettenartige Deckelaufnahme gegebenenfalls vorru- bergehend gänzlich aus dem Fanrzeug entfernt werden kann, falls eine völlige Freigabe αes Dachausschnittes aus irgenα einem Grunde, z.B wegen αer Jah¬ reszeit nicht beabsichtigt ist, oder falls vcrucergehend der gesamte verfügDare Stauraum αes Fanrzeuges für anαere Zwecke benotigt wirα In einer ersten insbesondere für Limousmeπ-oαer Fließheckfahrzeuge besonders günstigen und bevorzugten Verwirklichungsform ist dabei vorgesehen, daß dachseitig die beiden Langenabschnitte der Führungsschienen um eine quer zur Fahrtπchtung gerichtete Achse gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Gelenkachse mit einem wenigstens einem Drittel der Deckellänge entsprechenden Abstand vor dem hinteren Querrand des Dachausschnittes angeordnet ist und daß fahrzeuginnenraumseitig die kassettenartige Deckelaufnahme um eine quer zur Fahrtπchtung gerichtete Achse schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie angeieπkt und mittels eines Schwenkantπeoes mindestens in eine aufgeπcntete und zu oen ihrerseits um eine euer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse in eine zu αen ver¬ schwenkten hinteren Langeπabschnitten αer Führungsschienen fluchtenαe Nei¬ gungslage verbringbar ist. Im Einzelnen kann hierzu vorgesehen sein, daß die Tiefe der kassettenartigen Deckelaufnahme wenigstens der Dacnαeckellaπge entsDπcht und daß die Lange der hinteren Langenabschnitte der Führungsschie¬ nen wenigstens einem Drittel der Dachdeckellange entspricht sowie daß αie Anordnung der kassetteπartigeπ Deckelaufπahme im Fahrzeug so getroffen bzw. ausgerichtet ist, daß der Abstand zwischen der EinscnuDόffnung der in ihrer Deckelaufnahmestellung befindlichen kassettenartigeπ Deckelaufπahme und dem hinteren Ende der abgesenkten Fύhrungsscnieneπabschπitte kleiner ist als die halbe Lange des Dachdekkels. In diesem Zusammenhang ist insbesondere auch vorgesehen, daß αie kassettenartige Deckelaufnahme mit zu denjenigen der Füh¬ rungsschienen identischen Fύhrungsbahπen für αie αen Dachαeckel aostützenden 'Gleitstücke ausgestattet ist.
In αieser einfachsten Ausführungsform kann zwar einerseits beim Offnen des Daches ein sicheres Einlaufen der Dachαeckel in die kassettenartige Deckel¬ aufnahme und andererseits auch ein sicheres Einlaufen der beiden Dacndeckel in die hinteren Laπgenabschnitte der dachseitigen Führungsschienen erreicht werden, jedoch ist hieπoei sowonl beim Offnen als auch beim Scnließen des Schiecedaches stets eine über eine hinreichende Lange reichende Uberdeckung des Dachdeckeis einerseits mit cer kasseπttenartigen Deckelaufnanme und andererseits mit den hinteren LangeπaDscnnitten der Fuπrungsscnienen und ein innerhalb oer kassettenartigen Deckelaufnahme angeordneter eigenständiger Ruckstellantπeb für jeden αer Deiαen Dachceckel erforderlich
Eine in Verbindung mit einer solchen einfachen Ausfuhrungsform ergibt sich eine zweckmäßige und vorteilhafte Ausbildung des Schiebedaches als Schiebehebe¬ dach dadurch, daß bei einer einlaufigen Ausbildung der Fuhrungsbahnen der Führungsschienen das Ausstellen des jeweiligen Dachdeckels in die Lufterstellung durch Absenken seines vorderen Enoes unter die Anordnungseoene der Füh¬ rungsschienen bzw der Fuhrungsbahnen oer Führungsschienen erfolgt, wobei die Führungsschienen eine nach unten geöffnete Fuhruπgsbahπ für oeπ Ausstellhebel aufweisen. Der den Ausstellantπeb für den Dachdeckel bildende Ausstellhebel ist hieroei einerseits vermittels eines seitlich auskragenden Kuppiungszapfens mit dem Dachdeckel gekuppelt und steht andererseits mit einer in der Fuhruπgsoahn der Führungsschienen längsverschieblich geführten vermittels eines Gewinde- kabeis und eines Mitnehmers antreibbareπ Schwenkaπtπebsku sse im Eingriff
Da eine solche einfache Gestaltung des Ausstellaπtπebes für den Dachdeckel entweder eine verhältnismäßig Große Bauhohe der die Schweπkantπebskulisse aufnehmenden SchieDebahn erfordert oder nur zu einer im allgemeinen unzu¬ reichenden Ausstellhohe fuhrt kann weiter vorgesehen sein daß die Schwenkan- tπebskulisse zweiteilig ausgebildet ist und einen ersten im Bereich cer Fuhrungs- bahn feststehend angeordneten Teil sowie einen zweiten dem ersten Teil gegen¬ über langsverschieblichen sowie schwenkbaren Teil umfaßt, wobei beie Teile der Schwenkantπebskulisse untereinander vermittels eines FunrungszaDfens in Antπebsverbindung stehen und wobei auch neben αen Fuhrungsoahnen für den Aussteiihebel angeordnete die ScnwenkaπtπeDskulisse oder jedenfalls αeren beweglichen Teil aufnehmenden Schiebefuhruπgen nach unten geöffnet sind derart αaß der bewegliche Teil der Schwenkantπebskuiisse im Verlauf seiner LangsDeweguπg mit einer zusatziicnen überlagerten Scnweπkbewegung be¬ aufschlagt und nach unten aus αeπ ScmeDefuhrungen herausgefanren wird Im Einzelnen ist dabei weiter noch vorgesehen αaß die beiden Teile der zweiteilig ausgebildeten Schweπkaπtπebskulisse an mren einaπαer zugeKehrteπ Längsseiten jeweils mit einer diagonal ausgerichteten Eingriffsnut für den Fuhruπgszapfen ausgestattet uno die Eingπffsnuteπ in Deiden Teile der gegensinnig bzw ge¬ genläufig ansteigend ausgerichtet sine Der im Vorstehenden für eine nach unten gerichtete Verlagerung des vorderen Dachdeckelendes beschriebene Aussteilantrieb kann bei entsprechender Anord¬ nung selbstverständlich auch für einen Ausstellantrieb zur Verlagerung des hiπ- teren Dachdeckelendes nach oben eingesetzt werden, wozu bei unter Beibehal¬ tung aller sonstigen konstruktiven Maßnahmen vorgesehen ist, daß der Dach¬ deckel vorderenoig in irgendeiner üblichen Weise schwenkbar an den Füh¬ rungsbahnen der Führungsschienen abgestützt ist und die Führungsschienen eine nach ODen geöffnete Führungsbahn für den Ausstellhebel aufweisen, wobei der Ausstellhebel mit einem Abstand zu dessen schwenkoarer AbStützung am Dachdeckel angreift.
Nach einem weiteren Prinzip der vorliegenden Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß auf die bei allen bisher bekanntgewordenen Konstruktionen von Scniebehe- bedächern unvermeidliche, am Dachdeckel angreifende Ausstelimecnaπik, in welcher Form auch immer, verzichtet wird.
Im Rahmen einer weiteren Gestaltungsform der Erfindung kann daher vorgesehen werden, die kassetteπartige Deckelaufnahme vermittels eines Gelenkhebelpara- llelogrammes an oer Fahrzeugkarosserie abgestützt und mittels eines auf das Gelenkhebelparailelogramm wirkenden Antriebes in eine zu den verscπwenkten hinteren Langenabschnitten der Führungsschienen fluchtende Neiguπgslage an¬ hebbar und gleichzeitig in einer überlagerten Vorscnubbewegung in eine an die verschweπkten hinteren Langenabschnitte der Führungsschienen anschließende Stellung verbπngbar ist. Eine derartige ist zwar etwas aufwendiger als die voran¬ gehend aufgezeigte Anordnungsweise der kassettenartigeπ Deckelaufnahme erbringt aber oen Vorteil, daß inπemalb der kassettenartigeπ Deckelaufnahme kein eigenständiger Rückstellantπeb für die beiden Dachdeckei vorgesehen zu werden braucht.
In einer zweiten Devorzugten Verwirklichungsform ist vorgesehen, daß die hinteren Langenabschπitte der Führungsschienen vermittels eines Schwenkantriebes um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse derart kippbar an den Dachtragern der Fahrzeugkarcsseπe angelenkt sind αaß sie in eine zu einer an αer Rückseite der hinteren Fahrzeugsitze angeordneten kassettenaπigen Deckelaufnahme fluch¬ tende Lage verbnngbar sind. Diese verwirklichungsform zeichnet sich im Besonde¬ ren durch die Möglichkeit, die beiden Dachdeckel im Vertauf des Offnens des Schie-bedaches in eine im wesentlichen vertikale Stellung zu verschwenken und an-schließend in stehender Lage in den Fahrzeuginnenraum abzusenken und eröffnet somit die Möglichkeit die beiden Dachdeckel in stehender Lage hinter den Rückenlehnen der Hintersitze des Fahrzeuges aozulegen. In weiterer Ausgestal¬ tung dieser Verwirklichungsform ist erfindungsgemäß auch weiter vorgesehen, daß die kassettenartige Deckelaufnahme für die Dacndeckel hinter den Hintersitzen des Fanrzeuges angeordnet ist, wobei zweckmaßigerweise weiter vorgesehen ist, daß die an der Rückseite der Hintersitze des Fahrzeuges angeordnete kasset¬ tenartige Deckelaufπahme vermittels eines Schwenkantriebes insbesondere zusammen mit der Rückenlehne der Hintersitze um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse in eine zu den in ihrer Kipplage befindlichen hinteren Langen- abschnitten der Führungsschienen fluchtende Neigungslage verbnngbar ist. Der Schwenkantπeb greift dabei zweckmäßigerweise an den Rückenlehnen der Hint¬ ersitze an, so daß eine Verbindung der kassettenartigen Deckelaufnahme mit dem Schwenkantπeb vermieden ist, was ein gegebenenfalls vorgesehenes Herausneh¬ men der kassettenartigen Deckelaufnahme wesentlich vereinfacht.
Dem Verscnweπkeπ der hinteren Langenabschnitte der Führungsschienen ist in einfachen Anordnung ein vermittels eines eigenen Gewinoekabels antreibbarer einerseits vermittels eines Gleitstückes mit der jeweiligen Führungsschienenab¬ schnitt im Eingriff stehender, andererseits in einer Kunssenführung gegen den Dachlangstrager abgestützter Schwenkheoel zugeordnet ist.
In zweckmäßiger Weiterbildung ist im Zusammenhang mit einer kippbaren Ab¬ Stützung der hinteren Langenabschnitte oer Fύπrungsscnienen an den Dach- langstragerπ der Fahrzeugkarosserie ferner vorgesehen, daß die den hinteren Langenabschnitteπ der Führungsschienen zugeordnete quer zur Fahrtrichtung geeπchtete Kippacnse mit einem geringen Abstand zum hinteren Querraπd der Dachoffnuπg angeordnet ist. Dies ermöglicht es die erforderliche Neiguπgsver- stelluπg αer kassetteπartigen Deckelaufnahme und damit auch αer Ruckenlennen αer Hintersitze auf ein gewisses Mindestmaß zu cescnranken Unabhängig von deren Anordnung innerhalb des Fahrzeuges kann bei solchen kassettenartigen Deckelaufnahmeπ, die lediglich um eine einfache Schwenkachse schwenk-bzw. kippoar an der Fahrzeugkarosserie angelenkt sind, im Interesse einer sauoeren Führung und Halteruπg der beiden Dachdeckel vorgesehen, daß innerhalb der kassettenartigen Deckelaufnahme ein bei in ihre aufgerichtete Nei- gungslage verschwenkter Deckelaufnahme vermittels eines eigenständigen Antriebes ausfahrbarer, Führungsschienenabschnitte aufweisender Einschub angeordnet ist.
Hinsichtlich der Gestaltung des Schieoedaches als Schieoehebedacn sieht die Erfindung bezüglich der Abstützung und des Antriebes der beiden Dacndeckel an der Fanrzeugkarosseπe in einer ersten Gestaltungsform weiter vor. daß jeder der beiden Teile des Dacndeckels vermittels je eines eigenen Gewindekabels und einer in an sich bekannter Weise ausgeführten Hubeinrichtung hinterendig in eine Lύfterstellung ausstellbar sowie in dieser Stellung längs der Führungsschienen vor- und zurückbewegbar ist. derart, daß die beiden Teile des Dachdeckels bei in ihre Lüfterstellung ausgestellter Lage in einer übereinanderliegeπden Stellung wahlwei¬ se über dem vorderen oder hinteren Teil des Dacnausschπittes verschiebbar sind.
In Raπmen einer solcherart gestalteten Ausbildung des Schieoedacnes als Schie- beheDecacn kann im einzelnen weiter vorgesenen sein, daß die beiden Dachdek- kel jeweils im Bereich ihres vorderseitigen Endes um eine euer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse schwenkbar an den sie gegen die Führungsschienen abstύt- ∑enden Gleitstücken angelenkt und mittels einer im Abstand hinter ihrer Anleπkung angeordneten Hubemπchtung in die hiπterendig ausgestellte Lύfterstellung ver- schwenkoar sind.
In Ranmen der AusDiidung des Schieoedaches als Scmeoenebedach kann gemäß einer angewandelten Gestaltungsform aber im Einzelnen auch vorgesehen sein, oaß αie beiden Dacndeckel um eine im Abstaπα zu ihrem vorderseitigen Enαe um eine αuer zur Fahrtπchtung gerichtete Achse schwenkbar an den sie gegen αie Führungsschienen aDStύtzenαen Gleιtstύcκen angeienkt und mittels einer im Ab- stand vor ihrer Anleπkuπg angeordneten Absenkeinπchtung in die hiπtereπdig ausgestellte Lύfterstellung verschwenkbar sind.
Jn einer sehr einfachen Verwirklichungsform ist vorgesehen, daß die Fύhrungs- schienen lediglich eine Fύhrungsbahn für die die Dachdeckel längsverschieo-lich abstutzenden Gleitstücke aufweisen und daß in Verbindung mit einläufigen Führungsschienen der Verschwenkantπeb für αie kassettenartige Deckelaufπahme stufenweise steuerüar ist, derart, daß die kassetteπartigen Aufnanme in einer parallelen Ausrichtung um den Betrag der Deckelαicke veriagerbar ist, um die beiden Dachdeckel in ύbereinancertiegender Anordnung nacheinander aufzuneh¬ men.
Um ohne die Notwendigkeit zur Anordnung einer kostenaufwendigen und zugleich auch die Einbauhohe des Scniebedaches vergrößernden HuDemπchtung ein Aus- stellen des einzigen oder gegebenenfalls auch der beiden Teile eines unterteilten Dachdeckels in eine Belύftungsstellung zu ermöglichen ist bevorzugterweise wei¬ terhin vorgesehen, daß die den Dachdeckel oder die jeden der beiden Dachdeckel gegen die Fuhrungsbahnen der Führungsschienen abstützenden Gleitstücke in Deckellangsπchtung mit einem einem Drittel der Deckellange entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind und daß zugleich die Führungsschienen zwei ubereiπandertiegend angeordnete Fύhrungsbannen aufweisen, wobei die beiden Fuhrungsbahnen der Führungsschienen im Bereich des vorderen Querran¬ des des Dachausschnittes untereinander verbunden sind, derart, daß der vordere Gleitstuck ces Dachdeckels bzw der vordere Gleitstück des vorderen Dacndeckeis vermittels einer geeigneten Absenk- Hubeiππchtung zwischen der oberen und der unteren Fύhrungsoahn der Führungsschienen hin-und her verstellbar ist.
In einer bevorzugten Einzelausgestaltung ist vorgesehen, daß die Führungsschie¬ nen zwei ύbereiπaπdeπiegend angeordnete Fuhrungsbahnen für die Dachdeckel längsverschieblich abstutzende Gleitstücke aufweisen und daß dabei ein die Führungsschienen in zwei ubereinanderliegende FύhrungsDahnen unterteilender Dopoeisteg im Bereich des vorderen Querraπoes des Dachausschnittes mit einem Abstand zum vorderen Funrungsschieneneπde uπterorocneπ ist, derart daß eine Ubergangsveroinαung für das Anneoen czw AbseπKen αer Gleitst cke der vorde- ren Deckelabstύtzung gebildet ist, derart, daß das vordere Gleitstück des Dach¬ deckels vermittels einer Absenk-/Hubeιππchtung zwischen der oberen und unteren Fύhrungsbahπ der Führungsschienen hin-uπd her verstellbar ist.
Die Absenk/Hubeinπchtung ist bei einer solchen Anordnung «zweckmäßigerweise durch einen vorderendig um einen quer zur Längsrichtung der Führungsschienen ausgerichteten Lagerzapfen schwenKbaren Stellhebel gebildet ist, wobei der Stell¬ hebet vermittels eines gegenüber den Fuhrungsbahnen außenliegend angeordne¬ ten Kulissenschiebers, mit dessen Antπeoskulissen er vermittels eines querge- πchteten Zapfens in Verbindung steht zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Stellung hin und herbewegbar ist und wobei der Stellhebel lόsDar mit einer in die Gleitstücke eingreifenden Decκelführuπgsplatte gekuppelt ist, derart , daß sich die Koppelung der DeckelführuπgsDtatte mit dem Stellhebel bei einer in Offnungsπchtunge gerichteten Bewegung oes Dachdeckels selbsttätig löst und umgekehrt bei einer in Schließπchtung geπcnteten Bewegung des Dachoeckels der Steilhebel selbsttätig in eine Koppelungstage mit der DeckelführuπgsDlatte gelangt.
Um dem Dachdeckel im Verlauf seiner Ausstellbewegung eine Schwenkbeweguπg um seine hintere Abstύtzung zu gestatten sind die hinteren Führungsplatten des vorderen Dachdeckels im Querschnitt keilförmig ausgebildet und in einer einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Ausnehmuπg des zugehörigen Gleitstύk- kes aufgenommen.
Um bei einer solchen Ausgestaltung oer Hub/absenkeinπchtung ein feinfühliges Einregeln der gewünschten Ausstellhόhe des Dachdeckels zu gewährleisten ist ferner vorgesehen, daß die Antπebskuiisse des dem vorderen Dachdeckel zuge¬ ordneten Kulissenschiebers Längenbereiche mit unterschiedlichen Steigungen aufweist, wobei die Steigungen der Antπebskulisse so ausgelegt sind, daß ausge¬ hend von einer schnelleren Anfangs-Anneoebewegung des Dachdeckels ein Übergang in eine langsamere Aπhebebewegung eine femfühhlig regulierbare Ausstellhόhe des Dacnoeckles ermöglichende HuDgeschwindigkeit erreicht ist.
Selbstverständlich können im Rahmen der vorliegenden Erfindung aucn andere Dekannte Absenk-'ΗuDeinπchtungen für αie αem vorαeren Dachdeckeienαe zugeordneten Gleitstücke eingesetzt werden, beispielsweise kann die Abseπk- /Hubeiππchtungdurch einen entweder unmittelbar mit den Gleitstücken oder mit dem den Gleitstücken zugeordneten Stellhebel zusammenwirkender Spindeltπeb gebildet sein.
Um bei einem geππgstmöglichen Aufwand an erforderlichen Einzelteilen und Mon¬ tageaufwand eine störungsfreie Scniebeöeweguπg des vorderen Dachdeckels und zugleich eine Ausstellbarkeit des hinteren Dachdeckels zu eσeixcneπ ist weiterhin vorgesenen. daß der Abstützuπg des hinteren Dacndeckeis Gleitstücke geringerer Länge zugeordnet sind und daß zugleich die dem Absenken der Gleitstücke des hinteren Dachdeckels zugeordnete Unterorechung αes die Fύπrungsscmenen in zwei Fύnruπgsbahnen unterteilenden Doppelsteges kurzer ist als die Lange αer der Abstύtzung des vorderen Dachdeckels zugeordneten Gleitstücke, derart daß die ύbergaπgsverbindung für das AnheDeπ bzw Absenken der Gleitstücke der Ab- Stützung des hinteren Dacndeckeis von den Gleitstücken des vorderen Dachdek- kels überlaufen werden kann.
Die αem hinteren Dachdeckel zugeordnete Absenk/Hubeinπchtung wird dabei zweckmäßigerweise ahnlich wie die dem vorderen Dachαeckel zugeordnete Hub/Absenkeinπchtung gestaltet und ist bevorzugterweise im Einzelnen αurch einen um einen quer zur Längsrichtung der Führungsschienen ausgerichteten Lagerzapfen schwenkbaren, den Fύhrungsbannen gegenüber außenliegend angeordneten Stellhebel gebildet, wobei der Stellhebel einerseits vermittels eines quergeπchteteπ Mitnenmerzapfens mit den Gleistύcken verbunden ist uπα ande- rerseits vermittels eines Steuerzapfeπs mit einem seinerseits ebenfalls gegenüber den Führungsbahnen außenliegend angeordneten Kulissenschieber in Aπtπebs- verbindung steht, derart, daß er zwischen einer angehobenen und einer abge¬ senkten Stellung hin und herbewegpar ist und αaß αer Stellhebel lösbar mit einer in die Gleitstücke eingreifenden Deckelführungsplatte gekuppelt ist. derart , daß sich die Koppelung der Deckelführungsplatte mit dem Stellhebel bei einer in Off- nungsnchtunge gerichteten Bewegung des Dachdeckels selbsttätig lost und umgeKenrt bei einer in Schließrichtung gerichteten Bewegung oes Dachdeckels der Stellhebel selbsttätig in eine Kopoeluπgstage mit der Deckelfύhruπgspiatte gelangt. Da für die ausstellhöhe des hinteren Dachdeckels keine feinfühlige Einregelung erforderlich ist, kann vorgesehen sein, daß die Antπebskuiisse des dem hinteren Dachdeckel zugeordneten Kulissenschiebers Längenbereiche mit unterschied- liehen Steigungen aufweist, wobei die Steigungen der Antriebskulisse kurz aus¬ gelegt sind, derart, daß einer schnelle Anfangs-Aπhebebewegung des Dachdek- kels eine verhältnismäßig rasche Annebebewegung in die Lüfterstellung folgt.
Der Antrieb der voneinander unabhängig antreibbareπ und verstellbaren Dach- decket erfolgt insgesamt durch Gewindekabel und vorzugsweise in der Weise, daß jedem αer beiden Dachceckel ein eigenes Antπebsgewiπdekabel zugeordnet ist. wcoei die beiden Gewindekabel in getrennten Aufnahmenuten der Führungsschie¬ nen in einer solchen Weise angeordnet sind, daß das dem vorderen Dacndeckel zugeordnete Gewindekaoel in einer obenliegenoen Aufnahmeπut und das dem hinteren Dachdeckei zugeordnete Gewindekabel in einer untenliegenden Auf¬ nahmenut verläuft, wobei die Aufπahmenuten jeweils in einer vertikalen Ebene schlitzförmig geöffnet sind. Die Aπtπebsverbindung zwischen den Gewindekabeln ist hierbei derart gestaltet, daß das jeweils vordere Gleitstück jeoes Dachdeckels über einen Mitnehmer und einen Schlepphebel mit dem zugehörigen Gewindekabel in Antriebsverbindung steht, wobei der Schlepphebel lösoar mit dem zugehörigen Gleitstück gekoppelt ist, derart, daß ein selbsttätiges Lösen der Aπtπebsverbindung zwischen Gewindekaoel und Gleitstück erfolgen kann, sobald der jeweilige Dacn¬ deckel in die kassettenartige Aufnanme eingefahren ist und umgekenrt die Antiebs- verpinduπg selbsttätig wieder herstellbar ist, sobald der jeweilige Dacndeckel aus der Aufnanme herausbewegt werden soll.
Dem Lösen der Aπtπebsverbindung zwischen dem Schlepphebel und dem Gleit¬ stück jedes Deckels beim Einfahren in die kassetteπfόrmige Aufnahme ist eine an dieser angeordnete Nockensteuerung zugeordnet, mittels derer der SchleDohebel mit dem GleitstύcK außer Eingriff georacht wird, sobald der Dacndeckel in die Aufnanme eingelaufen ist.
Im Rahmen einer anderen Ausgestaltung, αie insbesondere ein störungsfreies nach vorne VerschieDeπ αes hinteren Dachdecκels begünstigt Kann ferner auch vorgesehen sein, daß der vorderen Abstύtzung des hinteren Dachdeckels kurze Gleitstücke zugeordnet sind und daß die dem Absenken und Anheben der Gleit¬ stücke des hinteren Dachdeckels zugeordnete Unterbrechung des die Führungs¬ schienen in zwei Fuhrungsbahnen unterteilenden Doppelsteges mittels eines Paares von gegensinnig schwenkbar an den einander gegeπύberiiegenαeπ Enden des Doopeiführungssteges angelenkter Überbrückungshebel zu einer durchlau¬ fenden Fύhrungsbahπ ergänzbar ist und daß dem Verstellantπeb der Überbrük- kungshepel eine gegenüber den Fuhrungsbahnen außenliegend angeordnete antreiboare Steuerkuiisse zugeordnet ist, welche ausgehend von einem zentralen Einiaufapschnitt zwei gegensinnig aogewiπkelte Längenabschnitte aufweist und mit welcher die Überbrückungshebel jeweils vermittels eines Mitπehmerfiύgels im Ein¬ griff stehen.
In Rahmen einer solcherart gestalteten Ausbildung des Schiebedaches als Schie- behebedach kann im einzelnen weiter vorgesehen sein, daß die beiden Dachdek- kei jeweils im Bereich ihres vorderseitigen Endes um eine quer zur Fanrtπchtung gerichtete Achse schwenkbar an den sie gegen die Führungsschienen abstüt¬ zenden Gleitstücken angelenkt und mittels einer im Abstand hinter ihrer Anlenkung angeordneten Hubeinπchtung in die hintereπdig ausgestellte Lύfterstellung ver- schwenkbar sind.
Dem Verschwenken der hinteren Langenabschnitte der Fύhrungsscnienen ist in einfachen Anordnung ein vermittels eines eigenen Gewindekacels antreibbarer, einerseits vermittels eines Gleitstückes mit der jeweiligen Führungsscnienenab- schnitt im Eingriff stehender, andererseits in einer Kulissenführung gegen den Dachlaπgstrager aogestύtzter Schwenkhebel zugeordnet ist.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibuπg anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführuπgsbeispiele im Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
Figur 1 einen schematischen Längsschnitt durch den Dachbereich eines mit einem Schiebehebedach ausgestatteten Fahrzeuges wcbei die Fύhrungsscnienen 'ediqlicn eine Fύnrungsbann aufweisen- Figur 2 einen schematischeπ Längsschnitt durch den oberen Bereich eines mit einem Schiebehebedach. dessen Führungsschienen lediglich eine Fύhrungsbahn aufweisen, ausgestatteten Fahrzeuges bei lediglich in der Lüfterstellung befindlichen Dachdeckeln;
Figur 3 einen schematischen Längsschnitt durch den oberen Bereich eines mit einem Schiebehebedach, dessen Führungsschienen leoigiicn eine Führungsbann aufweisen, ausgestatteten Fahrzeuges bei in der Ablagebewegung befindlichem hinteren Dachdeckel;
Figur 4 einen schematiscnen Längsschnitt durch den oberen Bereich eines mit einer modifizierten Ausfύhruπgsform des Sc iebehebedaches nach Figur 3 dessen Führungsschienen jedoch zwei Führungsbahn aufweisen, ausgestatteten Fahrzeuges bei in der Ablagebewegung befindlichem hinteren Dachdeckeln:
Figur 5 einen scnematischen Längsschnitt durch den ooeren Bereich eines mit einer abgwandelten Ausführungsform des Schiebehebedaches ausgestatteten Fahrzeuges bei in oer Ablagebeweguπg befindlichem hinteren Dachdeckeln;
Figur 6 einen schematischen Längsschnitt durch den oberen Bereich eines mit einer modifizierten Ausführungsform des Schiebehepedacnes nach Figur 5 ausgestatteten Fahrzeuges bei in cer Ablagebewegung befindlichem hinteren Dachdeckein:
Figur 7 einen schematiscnen Längsschnitt durch den oberen Bereich eines mit einer weiteren abgwandelten Ausführungsform des Schiebehebedaches ausgestatteten Fahrzeuges;
Figur 8 einen schematiscnen Längsschnitt durch den oberen Bereich eines mit einer modifizieπen Ausführungsform des Schiebehebedaches nach Figur 7 ausgestatteten Fanrzeuges bei in oer Ablagebewegung befindlichem hinteren Dachdeckeln: Figur 9 eine schematische Darstellung einer Bauweise einer Ausstelleinrichtung für die Dachdeckel;
Figur 10 eine schematische Darstellung einer ersten Bauweise einer Ausstelleinπcntung für die Dachdeckel;
Figur 11 eine schematische Darstellung einer zweiten Bauweise einer Ausstelieinπchtung für die Dachdeckel;
Figur 12 eine schematische Darstellung des die beiden Langenabschnitte der Fύhrungsscπieπen miteinander verpindendeπ Scnwenkgetenkes;
Figur 13 eine Seitenansicht des der Verstellung des hinteren Läπgeπabschnittes der Führungsschiene zugeordneten Verstellhebels:
Figur 14 einen Schnitt durch die Darstellung der Figur 13 entlang der Linie I - 1;
Figur 15 einen Schnitt durch die Darstellung der Figur 13 entlang der Linie II - II;
Figur 16 einen Schnitt durcn die Darstellung der Figur 13 entlang der Linie III - III;
Figur 17 eine scnematische Seitenansicht der vorderen Deckelabstύtzung des vorderen Dacnoeckels;
Figur 18 eine Draufsicht zur Deckeiabstύtzung nach Figur 17,
Figur 19 eine Stirnansicht zur Decketabstύtzung nach Figur 17,
Figur 20 eine schematische Seitenansicht der Antπebseinπchtuπg eines Dachdeckels;
Figur 21 eine Stirπansicht zur Deckelabstützung nach Figur 20; Figur 22 eine Seitenansicht der Einlaufόffπung der kassettenartigen Aufnahme bei eingelaufenem Dachdeckel;
Figur 23 schematischen einen Längsschnitt durch die dem hinteren Dachdeckel zugeordnete Deckelabstüt∑ung;
Figur 24 eine Stirnaπsicht zu Figur 23;
Figur 25 eine Draufsicht zur deckelabstύtzung nach Figuer 23,
Figur 26 eine Seitenansicht der Antπebskuiisse zur Deckelabstύtzung nach den Figuren 23 bis 25;
Figur 27 eine Stimansicht zu Figur 26,
Figur 28 eine Seitenansicht einer anderen Gestaltungsform der dem hinteren Dachdeckel zugeordneten Deckeiabstύtzung;
Figur 29 eine Draufsicht zu Figur 28;
Figur 30 eine Stimansicht zu Figur 28;
Figur 31 einen Längsschnitt durch die Gestaltungsform oer dem hinteren Dacndeckel zugeordneten Deckelabstύtzung gemäß Figur 28;
Figur 32 eine Seitenansicht der Antπebskuiisse zu der Gestaltungsform der dem hinteren Dachdeckel zugeordneten Deckelabstύtzung gemäß Figur 28;
Figur 33 eine Stimansicht zu Figur 32, Figur 34 eine Seitenansicht einer für einläufige Führungsschienen bestimmten Einrichtung zum Ausstellen des Dachdeckels in eine Lύfterstellung bei in der Schließlage befindlichem Dachdeckel;
Figur 35 eine Stirnansicht zu Figur 34;
Figur 36 eine Draufsicht zu Figur 34;
Figur 37 eine Seitenansicht einer für einläufige Führungsschienen bestimmten Einrichtung zum Ausstellen des Dacndeckeis in eine Lύfterstellung nach Figur 31 jedoch bei in der Lύfterstellung befindlichem Dachdeckel;
Figur 38 eine Stirnansicht zu Figur 37,
Die Darstellung der Figur 1 zeigt einen schematischeπ Teilschπitt durch den obe¬ ren, insbesondere den Dachbereich eines Fließheckfahrzeuges und zeigt ein mit einem Dachausschnitt 1 versehenes Fahrzeugdach 2, bei weichem der Dachaus¬ schnitt 1 die gesamte Dachfläche zwischen dem vorderen 3 und dem hinteren Dachquerträger 4 übergreift und mittels eines aus zwei in Fahrtπchtung hiπterei- nandertiegend angeordneter Dachdeckel 5 und 6 bestehenden Schiebedaches verschließbar ist. Die beiden Dachdeckel 5 und 6 sind dabei jeweils nach Art eines als Schiebehebedaches gegen an oen Dachlängsträgern befestigtes Fύhrungs¬ scnienen abgestützt.
In den Figuren 2 und 3 ist gleichfalls schematisch ergänzend αargestellt, daß dacnseitig zwei Längenabschnitte 7 und 8 αer Führungsschienen um eine quer zur Fahrtrichtung geπchtete Acnse 9 gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Gelenkachse 9 mit einem wenigstens einem Drittel der Deckelläπge bis einer gan¬ zen Deckellänge entsprechenden Abstand vor αem hinteren Querrand 10 αes Dachausschnittes 1 angeordnet ist und daß fahrzeuginnenraumseitig eine kas¬ settenartige Deckelaufnanme 11 um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse 12 schwenkbar an der Fahrzeugkarosseπe. hier der Hutablage bzw Kofferraum- abdec ung 13 angelenkt und mittels eines Schwenkantπepes 14 m eine aufge- richtete und zu den ihrerseits um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse 9 in eine zu den verschwenkten hinteren Langenabscnnitten 8 der Fύh-rungsschienen fluchtende Neigungstage verbringbar ist.
Wie insbesondere aus der Darstellung der Figur 3 ersichtlich übersteigt die Tiefe der kassettenartigen Deckelaufnahme 11 die Dachdeckellänge geringfügig und entspricht die Länge der hinteren Laπgeπabschnitte 8 der Führungsschienen we¬ nigstens einem Drittel der Dacndeckellänge bis einer ganzen Dachdeckellänge. Die Anordnung der kassettenartigen Deckelaufnanme 11 im Fahrzeug ist so ausgerichtet ist, daß der Abstand zwischen der Einscnubόffnuπg 15 der in ihre Aufnahmestellung angestellten kassettenartigen Deckelaufnahme 11 und dem hinteren Ende 16 der aogeseπkten Längenacschπitte 8 der Führungsschienen kleiner ist als die halbe Länge des Dacnαeckels. Die kassettenaπige Decκelauf- πahme 11 ist mit zu denjenigen der Führungsschienen 7, 8 identischen Füh- rungsbannen 17 für die Halterung des Dacndeckeis 5, 6 ausgestattet. Die kas- ettenartige Deckelaufnahme 11 ist mit einem eigenständigen Rückstellantrieb 18 für die Dachdeckei 5, 6 ausgestattet.
Eine in Verbindung mit einer solchen einfachen in den Figuren 1 bis 3 bzw 11 angedeuteten Ausführungsform eines Schiebehebedaches mit einläufige Füh- rungsbahnen 17 aufweisenden Führungsschienen 7 und 8 ist vogesehen (Figuren 34 bis 38) , daß das Ausstellen des jeweiligen Dachdeckels 5 bzw.6 in die Lύf¬ terstellung durch Absenken seines vorderen Endes 5a bzw 6a unter die Anord- nuπgseoene der Führungsschienen 7 und 8 bzw. der Fuhrungsbahnen 17 der Führungsschienen 7 und 8 erfolgt, wobei die Führungsschienen 7 und 8 eine nach unten geöffnete Führuπgsbahn 17 für einen Ausstellhebel 80 aufweisen. Der oen Ausstellantrieb für den Dachdeckel 5 bzw 6 bildende Ausstellhebel 80 ist hierbei einerseits vermittels eines seitlich auskragenden Kupplungszapfens 81 mit dem Dacndeckel 5 bzw. 6 gekuppelt und stent andererseits mit einer in oer Führungs¬ bahn 17 der Führungsschienen 7 bzw. 8 längsverschieblich geführten, vermittels eines Gewindekabels 82 und eines Mitnehmers 83 antreibbareπ Schwenkan- tπebskuiisse bei 90 im Eingriff.
Die Schwenkantπeoskuiisse ist zweiteilig ausgebildet und umfaßt einen ersten, im Bereich der Fύhrungsbahπ 17 feststehend angeordneten Teil 84 sowie einen zweiten αem ersten Teil 8^ gegenucer 'angsverscnieblichen sowie sc. wenkparen Teil 85, wobei beide Teile 84 und 85 der Schwenkantπebskulisse untereinander vermittels eines Führuπgs∑apfens 86 in Antπebsverbiπdung stehen und wobei auch neben den Fuhrungsbahnen 17 für den Ausstellhebel 80 angeordnete, die
-Schwenkantπebskuiisse oder jedenfalls deren beweglichen Teil 85 aufnehmenden Schiebeführungen 87 nach unten schlitzförmig geöffnet sind, derart, daß der bewegliche Teil 85 der Schwenkantπebskulisse im Vertauf seiner Längsbewegung mit einer zusätzlichen überlagerten Schwenkbewegung beaufschlagt und nach nach unten aus den Schiebeführungen herausgefahren wierdeπ kann. Die beiden Teile 84 und 85 der zweiteilig ausgebildeten Schwenkantπebskutisse sind an ihren einander zugekehrten Längsseiten jeweils mit einer diagonal ausgerichteten Eingπffsπut 88 und 89 für den Fύhrungszapfen 86 ausgestattet. Die Eiπgπffsnuten 88 und 89 sind in beiden Teilen 8 und 85 der Schwenkantriebskulisse gegen- smnig bzw. gegenläufig ansteigend ausgerichtet.
Bei der in der Figur 4 dargestellten Ausführungsform ist die kassettenartige Dek- kelaufnahme 11 vermittels eines Gelenkhebelparallelogrammes 19/20 an der Fahrzeugkarosserie, hier der Hutablage bzw. der Kofferraumabdeckung 13 abgestützt und mittels eines auf das Gelenkhebeiparallelogramm wirkenden Antriebes 21 in eine zu den verschwenkten hinteren Längenabschnitten 8 der Führungsschienen fluchtende Neigungsiage anhebbar und gleichzeitig in einer überlagerten Vorschuobewegung in eine an die verschweπkten hinteren Läπ- genabschnitte 8 der Führungsschienen anschließende Stellung verbnngbar Bei der in den Figuren 5 bis 9 dargestellten Ausführungsform sind die hinteren Lan¬ genabschnitte 8 der Führungsschienen vermittels eines im einzelnen nicht dargestellten Scnwenkaπtπebes um eine euer zur Fahππchtung gerichtete Achse 22 derart kippoar an den Dachträgem der Fahrzeugkarosserie angelenkt, daß sie in eine im wesentlichen vertikale Stellung (sh. Figur 7) verbnngbar und an¬ schließend in stehender Lage in eine zu einer an der Rückseite der hinteren Fahrzeugsitze 23 angeordneten kassettenartigen Deckelaufnahme 11 a fluchtende Ausrichtung veroππgbar sind. Die im Ausführungsbeispiel nach figur 7 und 9 an der Rückseite der Hintersitze 23 des Fahrzeuges angeordnete kassetteπartige Deckelaufnanme 11 a vermittels eines Scnwenkaπtπebes 24 zusammen mit der RύcKentenne 23a der Hintersitze 23 um eine euer zur Fahππchtung gerichtete Achse 25 in eine zu den in inrer Kipplage befindlichen hinteren Längenabschnitten 8 der Führungsschienen fluchtende Neiguπgslage verstellbar Der Schwenkantπeb 24 greift an den Rückenlehnen 23a der Hintersitze 23 an. Die den hinteren Längenabschnitten 8 der Führungsschienen zugeordnete, quer zur Fahrtπchtung geeπchtete Kippachse 22 ist mit einem geπngen Abstand zum hinteren Querrand 10 der Dachόffnung 1 angeordnet, so daß zum Verstauen des Dachdeckels 5/6 nur eine geringe Verstellung der Neigung der kassettenartigen Deckelaufπahme und damit auch der Rückenlehnen der Hintersitze erforderlich ist.
Gemäß der Darstellung der Figur 5 ist in einer Ausführungsform bei lediglich um eine scnwenkachse 12 angelenkten kassettenartigen Deckelaufnahmen 11 im Interesse einer sauberen Führung und Halteruπg der Dachdeckel vorgesehen , daß innerhalb der kassetteπartigen Deckelaufnahme 11 ein bei in ihre aufgerich¬ tete Neigungsiage verscnweπkter Deckelaufnanme 11 vermittels eines eigenständi¬ gen, in der Zeichnung im einzelnen nicht gezeigten Antπeoes ausfahrbarer. Fύh- rungsschienenabschnitte aufweisender Einschub 26 (Figur 5 und 9) angeordnet.
Dem Verschwenkeπ der hinteren Längenabschnitte 8 der Fύhrungsscnienen ist im gezeigten Ausführungsbeispiel (Figur 13) ein vermittels eines eigenen Gewiπde- kabels 28 und eines Mitnehmers antreibbarer einerseits vermittels eines Gleit- Stückes 29 mit dem jeweiligen Fύhrungsscnieπenabscnπitt 8 im Eingriff stehender, andererseits in einer Kulissenführung 30 gegen den Dachiängstrager abgestützter Schwenkhebel 31 zugeordnet ist.
Die die Dachdecκel gegen die Fuhrungsbahnen oer Führungsschienen abstύt- zenden Gleitstücke sind in Deckellangsπchtung mit einem einem Drittel der Deckellange entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind. Zugleich weisen die Führungsschienen zwei ύbereinandertiegend angeordnete Fuh¬ rungsbahnen auf. wobei die beiden Fuhrungsbahnen der Führungsschienen im Bereicn des vorderen Querrandes des Dachausschnittes untereinander verbunden sind, αerart, daß das vordere Gleitstück des vorderen Dachdeckels vermittels einer geeigneten Absenk-ZHubein-πchtung zwischen αer oberen und αer unteren Fύh- rungsbahn der Führungsschienen hiπ-unα her verstellbar ist. Die Führungsschienen 32 weisen zwei ubereinandertiegend angeordnete Fuh¬ rungsbahnen 33 und 34 für die beiden Dachdeckel 5 und 6 längsverschieblich ab¬ stützende Gleitstücke 35 und 36 auf, wobei ein die Führungsschienen 32 in zwei ύbereinanderliegende Fuhrungsbahnen 33 un 34 unterteilender Doppelsteg 37 angeordnet ist. Im Bereich des vorderen Querrandes des Dachausschπittes 1 ist der Doppelsteg 37 mit einem Abstand zum vorderen Fύhrungsschieπenende 38 unterbrochen, derart daß eine Übergangsverbinduπg 39 für das Anheben bzw Absenken der Gleitstücke 35 der vorderen Deckelabstύtzung gebildet ist, durch welche das vordere Gleitstuck 35 des Dachαeckels 5 vermittels einer Absenk- /Hubeiππchtung zwischen der oberen 33 und unteren Fύhrungsbahn 34 der Füh¬ rungsschienen hin-und her verstellbar ist.
Die der Verstellung des Gleitstύckes 35 zugeordnete Hub/Absenkeinπchtung (Figur 17) umfaßt durch einen vorderenαig um einen quer zur Längsrichtung der Fύh- rungsschienen 38 ausgerichteten Lagerzapfen 40 schwenkbaren Steilhebel 41 , und einen gegenüber den Fuhrungsbahnen außenliegend angeordneten Kulissen¬ schieber 42- Der Stellhebel 41 steht über einen quergeπchteten Zapfen 43 mit den Antπebskuiissen 44 des Kulissenschiebers 42 im Eingriff, derart, daß er mittels des Kulissenschiebers 42 zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Stel- lung hm und herbewegbar ist. Andererseits ist der Stellhebel 41 lösbar mit einer in die Gleitstücke 35 eingreifenden Deckelführuπgsplatte 45 gekuppelt, derart , daß sich seine Koppelung αer Deckelführungsplatte 45 bei einer in Offπungsπchtunge gerichteten Bewegung des Dachdeckels 5 selbsttätig löst und umgekehrt bei einer in Schließrichtung geπcnteten Bewegung αes Dacndeckeis 5 der Stellhebel 41 selbsttätig in eine Koppelungslage mit der Deckeiführungsplatte 45 gelangt.
Samtliche Fύhrungsplatten 45 und 45a des vorderen Dachdeckets 5 (Figur 18 und 19) sind im Querschnitt keilförmig ausgeoildet und in einer einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Ausnehmung 46 der zugehörigen Gleitstücke 35 und 36 aufgenommen, um dem Dach-deckel 5 im Vertauf seiner Ausstelibewegung eine Schwenkbewegung um seine hintere Abstύtzung zu gestatten In gleicher Weise und zum gleichen Zweck sind auch die Führungsplatten 45a und Gleitstücke 35a bzw 36a des hinteren Dachdeckels 6 ausgebildet. Um bei dieser Ausgestaltung der Hub/absenkeinπchtung ein feinfühliges Einregeln der gewünschten Ausstellhohe des vorderen Dachdeckels 5 zu gewährleisten weist die Antriebskulisse 44 des dem vorderen Dachdeckel 5 zugeordneten Kulissen¬ schiebers 42 Langenbereiche mit unterschiedlichen Steigungen 47 und 48 auf (Figur 26), wobei die Steigungen der Antπebskuiisse so ausgelegt sind, daß mittels einer steilen Steigung 47 eine schnelle Anfangs-Anhebebewegung des Dachdek- kels 5 und mittels einer flachen Steigung 48 eine langsamere eine feinfühhlig re¬ gulierbare Anhebebeweguπg des Dachdeckies 5 ermöglicht ist.
Um eine störungsfreie Schiebebewegung des vorderen Dacndeckeis 5 und zu¬ gleich eine Ausstellbarkeit des hinteren Dachdeckels 6 zu erreichen sind der Abstutzung αes hinteren Dachdeckels 6 Gleitstücke 35a und 36a geringerer Lange zugeordnet uπα ist zugleich die dem Absenken der Gleitstücke 36a des hinteren Dachdeckels 6 zugeordnete Unterbrechung 50 des die Führungsschienen 32 in zwei Fuhrungsbahnen 33, 34 unterteilenden Doppelsteges 37 kürzer ist als die Lange der der Abstύtzung des vorderen Dachdeckels 5 zugeordneten Gleitstücke 35, derart daß die Übergangsverbindung 50 für das Anheben bzw Absenken der Gleitstücke 36a der Abstύtzung des hinteren Dachdeckels 6 von den Gleitstücken 35 und 36 des vorderen Dachdeckels 5 überlaufen werden kann.
Die dem hinteren Dachdeckel zugeordnete Absenk/Hubeinπchtuπg ist durch einen um einen quer zur Längsrichtung der Führungsschienen 32 ausgerichteten Lager¬ zapfen 51 schwenkbaren, den Fύhrungsoahnen 33, 34 gegenüber außenliegend angeordneten Stellhebel 52 gebildet, wobei der Stellhebel 52 einerseits vermittels eines quergerichteten Mitnehmerzapfens 53 mit oeπ Gleistύcken 36 verbunden ist und andererseits vermittels eines Steuerzaofens 54 mit einem seinerseits ebenfalls gegenüber den Fuhrungsbahnen 33, 34 außenliegend angeordneten Kuiissen- schieoer 55 in Aπtπebsverbindung steht, derart, daß er zwischen einer angehobe¬ nen und einer abgesenkten Stellung nin und herbewegbar ist. Der Stellhebel 52 ist losbar mit einer in die Gleitstücke 36 eingreifenden Deckelführungsplatte 56 ge¬ kuppelt, derart , oaß sich die Koppelung der Decketführungsplatte 56 mit dem StellheDel 52 bei einer in Offπungsπchtung gerichteten Bewegung des Dachdek- kels 6 selbsttätig lest und umgekehrt oei einer in Scnließπchtung gerichteten Bewegung des Dachdeckels 6 der Stellhebel 52 selbsttätig in eine Koppelungslage mit der Deckeiführuπgsplatte 56 gelangt.
Die Antriebskulisse 57 des dem hinteren Dachdeckel 6 zugeordneten Kuiissen- Schiebers 55 weist gleichfalls Langenbereiche mit unterschiedlichen Steigungen 58 und 59 auf, wooei die Steigungen 58 und 59 der Antriebskulisse 57 kurz ausgelegt sind, derart, daß einer schnellen Anfaπgs-Anhebebewegung des Dachdeckels 6 eine verhältnismäßig rasche Anhebebeweguπg in die Lüfterstellung folgt.
Der Antπeo der voneinander unaohängig aπtreibbaren und verstellbaren Dachdek- kel 5 und 6 erfolgt insgesamt durch Gewindekabel 60 und 61 , wobei jedem der beiden Dachdeckel 5 bzw. 6 ein eigenes Antπeosgewiπdekabel 60 bzw. 61 zuge¬ ordnet ist. Die beiden Gewindekabel 60 und 61 sind in getrennten Aufnahmeπuten 62 und 63 der Führungsschienen 32 in einer solchen Weise angeordnet sind, daß das dem vorderen Dacndeckel 5 zugeordnete Gewindekabel 60 in einer σbeniie- genden Aufnahmenut 62 und oas dem hinteren Dachdeckel 6 zugeordnete Gewindekabel 61 in einer untenliegenden Aufnahmenut 63 verläuft. Die Aufnah¬ menuten sind jeweils in einer vertikalen Ebene schlitzförmig geöffnet. Zur Antriebs¬ verbindung mit den Gewindekabeln 60 bzw. 61 steht das jeweils vordere Gleitstück 35 jedes Dachdeckels 5 bzw. 6 über einen Mitnehmer 64 und einen Schiepphebel 65 mit dem zugehörigen Gewinoekabei 60 bzw. 61 in Antriebsverbindung. Der Schleppkhebel 65 ist jeweils lösbar mit dem zugehörigen Gleitstück 35 gekoppelt, derart, daß ein selbsttätiges Lösen der Antπeosverbiπdung zwischen Gewiπdeka- bel 60 bzw. 61 und Gleitstück 35 bzw. 36 erfolgen kann, sobald der jeweilige Dachdeckel 5 bzw. 6 in die kassetteπartige Aufnahme 11 eingefahren ist und umgekenrt die Antiebsverbindung selbsttätig wieder herstellbar ist, sobald der jeweilige Dachdeckel5 bzw. 6 aus cer Aufnahme 11 herausbewegt werden soll.
Dem Lösen der Aπtπebsverbiπdung zwischen dem Schiepphebel 65 und dem Gleitstück 35 bzw. 36 jedes Deckels 5 bzw. 6 beim Einfahren in die kassettenfόr- mige Aufnahme 11 ist eine an dieser angeordnete Ndckensteuerung 66 zugeord¬ net, mittels derer cer Schteppheoel 65 mit αem Gleitstück 35 bzw. 36 außer Eingriff georacnt wird, sobald der jeweilige Dachdeckel 5 bzw. 5 in die Aufnanme 11 eincelaufen ist. Bei einer anderen in der Figur 28 gezeigten Ausgestaltungsform sind der vorderen Abstützung des hinteren Dachdeckels 6 zwei kurze Gleitstücke 35a zugeordnet -und ist die dem Absenken und Anheben der Gleitstücke 36 des hinteren Dach- deckeis 6 zugeordnete Unterorechung des die Führungsschienen 32 in zwei Führungsbahnen 33 und 34 unterteilenden Doppelsteges 37 mittels eines Paares von gegensinnig schwenkbar an den einander gegenüberliegenden Enden 67 und 68 des Doppelführungssteges 37 aπgeienkter Überbrückungshebel 69 und 70 zu einer durchlaufenden Führungsbahn ergänzbar. Dem Versteilantrieb der Überbrύk- kungshebel 69 und 70 ist eine gegenüber den Führungsbahnen 33 und 34 außenliegend angeordnete, aπtreibbare Steuerkuiisse 71 zugeordnet ist, weiche zwei jeweils ausgehend von einem zentralen Einlaufabschnitt 72 gegensinnig abgewinkelte Längenabschnitte 73 aufweist und mit welcher die Überbrückungs¬ hebel 69 und 70 jeweils vermittels eines Mitnehmerflύgels 74 im Eingriff stehen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E :
1 ) Schiebedach für Kraftfahrzeuge, bestehend aus wenigstens einem einen Ausschnitt im Fahrzeugdach wechselweise verschließenden und freigebenden Dachdeckel und diesen entlang einer zu den Längsrändern des Dachausschnittes parallelen Bahn längsverschieblich abstützenden, wenigstens eine Führungsbahn aufweisenden Führungsschienen sowie einer Antriebseinrichtung für den oder die Dachdeckel und einer im Heckbereich des Fahrzeuges, insbesondere im Bereich hinter den Rücksitzen des Fahrzeuges angeordneten, kastenartigen Aufnahme für den oder die Teile des Dachdeckels, wobei der oder die Teile des Dachdeckels über Gleitstücke mindestens längsverschieblich an den Führungsbahnen der Füh- rungsschienen abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Dachdeckel (5 und 6) abstützenden Führungsschienen (32) in zwei Längenabschnitte (7 und 8) unterteilt sind , wobei der hintere Längenabschnitt (8) der Führungsschienen (32) vermittels eines Schwenkantriebes (31 ) um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse ( 9 bzw. 22) derart schwenkbar ist, daß die Dachdeckel (5 und 6) in eine zu einer ihrerseits um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse (12 bzw. 25) schwenkbaren, kassettenartigen und mit Führungsschienenabschnitten ausgestat¬ teten Deckelaufnahme (11 , 11a) fluchtende Lage verbringbar sowie in diese ein- ünd aus dieser ausfahrbar sind.
2) Schiebedach nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Län¬ genabschnitte (7 und 8) der Führungsschienen (32) um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse (9) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Gelenkachse (9) mit einem wenigstens einem Drittel der Deckellänge entsprechenden Abstand vor dem hinteren Querrand (10) des Dachausschnittes (1 ) angeordnet ist.
Ersatzbl 3) Schiebedach nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kas¬ settenartige Deckelaufnahme (11) um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse (12) schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie angelenkt und mittels eines Schwenk- antriebes (14) mindestens in eine aufgerichtete und zu den ihrerseits um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse (9) verschwenkten hinteren Längenabschnitten (8) der Führungsschienen (32) fluchtende Neigungslage verbringbar ist.
4) Schiebedach nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der kassettenartigen Deckelaufnahme (11 ) wenigstens der Dachdeckellänge entspricht und daß die Länge der hinteren Längenabschnitte (8) der Führungsschienen (32) wenigstens einem Drittel der Dachdeckellänge entspricht und daß die Anordnung der kassettenartigen Deckelaufnahme (11 ) im Fahrzeug so getroffen bzw. ausge¬ richtet ist, daß der Abstand zwischen der in ihrer Deckelaufnahmestellung befind- liehen kassettenartigen Deckelaufnahme (11 ) und dem hinteren Ende der abge¬ senkten Führungsschienenabschnitte (8) kleiner ist als die halbe Länge des Dachdeckels (5 bzw. 6).
5) Schiebedach nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kas- settenartige Deckelaufnahme (11 ) vermittels eines Gelenkhebelparallelogrammes
(19/20) an der Fahrzeugkarosserie abgestützt und mittels eines auf das Gelenk¬ hebelparallelogramm ( 19/20) wirkenden Antriebes (21 ) in eine zu verschwenkten hinteren Längenabschnitten (8) der Führungsschienen (32) fluchtende Neigungs¬ lage anhebbar und gleichzeitig in eine an die verschwenkten hinteren Längenab- schnitte (8) der Führungsschienen (32) anschließende Stellung verbringbar ist.
6) Schiebedach nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Längenabschnitte (8) der Führungsschienen (32) vermittels eines Schwenkan¬ triebes um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse (22) derart kippbar an den Dachträgern der Fahrzeugkarosserie angelenkt sind, daß sie in eine zu einer an der Rückseite der hinteren Fahrzeugsitze (23) angeordneten kassettenartigen Deckelaufnahme (11a) fluchtende Lage verbringbar sind.
Ersatzbfatt 7) Schiebedach nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den hinteren Längenabschnitten (8) der Führungsschienen (32) zugeordnete, quer zur Fahrtrichtung geerichtete Kippachse (22) mit einem geringen Abstand zum hinteren Querrand (10) der Dachöffnung (1 ) angeordnet ist.
8) Schiebedach nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Rückseite der Hintersitze (23) des Fahrzeuges angeordnete kassettenartige Dek- kelaufnahme (11a) vermittels eines Schwenkantriebes (24) insbesondere zusam¬ men mit der Rückenlehne (23a) der Hintersitze (23) um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse (25) in eine zu den in ihrer Kipplage befindlichen hinteren Län¬ genabschnitten (8) der Führungsschienen (32) fluchtende Neigungslage verbring¬ bar ist.
9) Schiebedach nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die kassettenartige Deckelaufnahme (11 bzw. 11a), gege¬ benenfalls zusammen mit dem ihr zugeordneten Schwenkantrieb lösbar mit der Fahrzeugkarosserie bzw. der Rückenlehne (23a) der Hintersitze (23) verbunden ist.
10) Schiebedach nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der kassettenartigen Deckelaufnahme (11 , 11a) ein bei in ihre aufgerichtete Neigungslage verschwenkter Deckelaufnahme vermittels eines eigenständigen Antriebes ausfahrbarer, Führungsschienenabschnitte auf- weisender Einschub (26) angeordnet ist.
11 ) Schiebedach nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Dachdeckel (5 und 6) vermittels je eines eigenen Gewindekabels hinterendig in eine Lüfterstellung ausstellbar sowie in dieser Stellung längs der Führungsschienen (32) vor-und zurückbewegbar ist, derart, daß die beiden Dachdeckel (5und 6) bei in ihre Lüfterstellung ausgestellter Lage in einer übereinanderliegenden Stellung wahlweise über dem vorderen oder hinteren Teil des Dachausschnittes (1 ) verschiebbar sind.
Ersatzblatt 12) Schiebedach nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dachdeckel (5 und 6) jeweils im Bereich ihres vorderseitigen Endes um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse schwenkbar an den sie gegen die Führungsschienen (32) abstützenden Gleitstücken (35, 36) angelenkt und mittels einer im Abstand hinter ihrer Anlenkung angeordneten Hubeinrichtung in die hinterendig ausgestellte Lüfterstellung verschwenkbar sind.
13) Schiebedach nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dachdeckel (5 und 6) um eine im Abstand zu ihrem vorderseitigen Ende um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse schwenkbar an den sie gegen die Führungsschienen (32) abstützenden Gleit¬ stücken (35, 36) angelenkt und mittels einer im Abstand vor ihrer Anlenkung angeordneten Absenkeinrichtung (Figur 8) in die hinterendig ausgestellte Lüf¬ terstellung verschwenkbar sind.
14) Schiebedach nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verschwenken der hinteren Längenabschnitte (8) der Führungsschienen (32) ein vermittels eines eigenen Gewindekabels antreibbarer, einerseits vermittels eines Gleitstückes (29) mit dem jeweiligen Führungsschienen- abschnitt (8) im Eingriff stehender, andererseits in einer Kulissenführung (30) gegen den Dachlängsträger abgestützter Schwenkhebel (31 ) zugeordnet ist.
15) Schiebedach nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (32) lediglich eine Führungsbahn für die Dachdeckel (5 und 6) längsverschieblich abstützende Gleitstücke (35, 36) aufweisen und daß in Verbindung mit einläufigen Führungsschienen der Ver- schwenkantrieb für die kassettenartige Deckelaufnahme (11 ) stufenweise steuerbar ist, derart, daß die kassettenartigen Aufnahme (11 ) in einer parallelen Ausrichtung um den Betrag der Deckeldicke verlagerbar ist, um die beiden Dachdeckel (5 und 6) in übereinanderliegender Anordnung nacheinander aufzunehmen.
16) Schiebedach nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (32) zwei übereinanderliegend ange-
Ersatrblatt ordnete Führungsbahnen (33 und 34) für die beiden Dachdeckel (5 und 6) längs¬ verschieblich abstützende Gleitstücke (35, 36) aufweisen.
17) Schiebedach nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Führungsschienen (32) in zwei übereinanderliegende Führungsbahnen (33, 34) unterteilender Doppelsteg (37) im Bereich des vorderen Querrandes des Dachausschnittes (1 ) mit einem Abstand zum vorderen Führungs¬ schienenende (38), unterbrochen ist, derart daß eine Übergangsverbindung (39) für das Anheben bzw. Absenken der Gleitstücke (35) der vorderen Deckelabstüt- zung des vorderen Dachdeckels (5) gebildet ist, derart, daß das vordere Gleitstück (35) des Dachdeckels (5) vermittels einer Absenk-/Hubeinrichtung zwischen der oberen (33) und unteren Führungsbahn (34) der Führungsschienen (32) hin-und her verstellbar ist.
18) Schiebedach nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenk/Hubeinrichtung durch einen vorderendig um einen quer zur Längsrichtung der Führungsschienen (32) ausgerichteten Lager¬ zapfen (40) schwenkbaren Stellhebel (41 ) gebildet ist, wobei der Stellhebel (41 ) vermittels eines gegenüber den Führungsbahnen (33. 34) außenliegend ange- ordneten Kulissenschiebers (42), mit dessen Antriebskulissen (44) er vermittels eines quergerichteten Zapfens (43) in Verbindung steht zwischen einer angeho¬ benen und einer abgesenkten Stellung hin und herbewegbar ist und wobei der Stellhebel (41 ) lösbar mit einer in die Gleitstücke (35) eingreifenden Deckelfüh¬ rungsplatte (45) gekuppelt ist, derart , daß sich die Koppelung der Deckelführungs- platte (45) mit dem Stellhebel (41) bei einer in Öffnungsrichtunge gerichteten Bewegung des Dachdeckels (5) selbsttätig löst und umgekehrt bei einer in Schließrichtung gerichteten Bewegung des Dachdeckels (5) der Stellhebel (41 ) selbsttätig in eine Koppelungslage mit der Deckelführungsplatte (45) gelangt.
19) Schiebedach nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Führungsplatten (45a) des vorderen Dachdek- kels (5) im Querschnitt keilförmig ausgebildet und in einer einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Ausnehmung (46) des zugehörigen Gleitstückes (36) aufgenommen sind, um dem Dachdeckel (5) eine Schwenkbewegung im Verlauf seiner Ausstellbewegung zu gestatten.
20) Schiebedach nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskulisse (44) des dem vorderen Dachdeckel (5) zugeordneten Kulissenschiebers (42) Längenbereiche mit unterschiedlichen Steigungen (47 und 48) aufweist, wobei die Steigungen (47 und 48) der Antriebs¬ kulisse (44) so ausgelegt sind, daß ausgehend von einer schnelleren Anfangs- Anhebebewegung des Dachdeckels (5) ein Übergang in eine langsamere Anhe- bebewegung eine feinfühhlig regulierbare Ausstellhöhe des Dachdeckels (5) ermöglichende Hubgeschwindigkeit erreicht ist.
21 ) Schiebedach nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenk-/Hubeinrichtung für die dem vorderen Dachdek- kelende des vorderen Dachdeckels (5) zugeordneten Gleitstücke (35) durch einen entweder unmittelbar mit den Gleitstücken (35) oder mit dem den Gleitstücken (35) zugeordneten Stellhebel (41 ) zusammenwirkender Spindeltrieb gebildet ist.
22) Schiebedach nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützung des hinteren Dachdeckels (6) Gleitstücke (36) geringerer Länge zugeordnet sind und daß zugleich die dem Absenken der Gleit¬ stücke (36) des hinteren Dachdeckels (6) zugeordnete Unterbrechung (50) des die Führungsschienen (32) in zwei Führungsbahnen (33 und 34) unterteilenden Dop¬ pelsteges (37) kürzer ist als die Länge der der Abstützung des vorderen Dachdek- kels (5) zugeordneten Gleitstücke (35), derart daß die Übergangsverbindung für das Anheben bzw. Absenken der Gleitstücke (36) der Abstützung des hinteren Dachdeckels (6) von den Gleitstücken (35) des vorderen Dachdeckels (5) überlau¬ fen werden kann.
23) Schiebedach nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die dem hinteren Dachdeckel (6) zugeordnete Absenk/Hub¬ einrichtung durch einen um einen quer zur Längsrichtung der Führungsschienen (32) ausgerichteten Lagerzapfen (51 ) schwenkbaren, den Führungsbahnen (33, 34) gegenüber außenliegend angeordneten Stellhebel (52) gebildet ist, wobei der
Ers Stellhebel (52) einerseits vermittels eines quergerichteten Mitnehmerzapfens (53) mit den Gleistücken (36) verbunden ist und andererseits vermittels eines Steuer¬ zapfens (54) mit einem seinerseits ebenfalls gegenüber den Führungsbahnen (33, 34) außenliegend angeordneten Kulissenschieber (55) in Antriebsverbindung steht, derart, daß er zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Stellung hin und herbewegbar ist und daß der Stellhebel (52) lösbar mit einer in die Gleitstücke (36) eingreifenden Deckelführungsplatte (56) gekuppelt ist, derart , daß sich die Koppelung der Deckelführungsplatte (56) mit dem Stellhebel (52) bei einer in Öffnungsrichtung gerichteten Bewegung des Dachdeckels (6) selbsttätig löst und umgekehrt bei einer in Schließrichtung gerichteten Bewegung des Dachdeckels (6) der Stellhebel (52) selbsttätig in eine Koppelungslage mit der Deckelführungs¬ platte (56) gelangt.
24) Schiebedach nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskulisse (57) des dem hinteren Dachdeckel (6) zugeordneten Kulissenschiebers (55) Längenbereiche mit unterschiedlichen Steigungen (58 und 59) aufweist, wobei die Steigungen (58und 59) der Antriebs¬ kulisse (57) kurz ausgelegt sind, derart, daß einer schnellen Anfangs-Anhebe- bewegung des Dachdeckels (6) eine verhältnismäßig rasche Anhebebewegung in die Lüfterstellung folgt.
25) Schiebedach nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der beiden Dachdeckel (5 und 6) ein eigenes Antriebs¬ gewindekabel (60 und 61 ) zugeordnet ist, wobei die beiden Gewindekabel (60 und 61 ) in getrannten Aufnahmenuten (62 und 63) der Führungsschienen (32) in einer solchen Weise angeordnet sind, daß das dem vorderen Dachdeckel (5) zugeord¬ nete Gewindekabel (60) in einer obenliegenden Aufnahmenut (62) und das dem hinteren Dachdeckel (6) zugeordnete Gewindekabel (61 ) in einer untenliegenden Aufnahmenut (63) verläuft, wobei die Aufnahmenuten (62 und 63) jeweils in einer vertikalen Ebene schlitzförmig geöffnet sind.
26) Schiebedach nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils vordere Gleitstück (35 bzw. 36) jedes Dach¬ deckels über einen Mitnehmer (64) und einen Schlepphebel (65) mit dem
Ersat blatt zugehörigen Gewindekabel (60 bzw. 61 ) in Antriebsverbindung steht, wobei der Schleppkhebel (65) lösbar mit dem zugehörigen Gleitstück (35) gekoppelt ist, derart, daß ein selbsttätiges Lösen der Antriebsverbindung zwischen Gewindeka¬ bel (60 bzw. 61) und Gleitstück (35) erfolgen kann, sobald das jeweilige Dachdek- kelteil (5 bzw. 6) in die kassettenartige Aufnahme (11 bzw. 11a) eingefahren ist und umgekehrt die Antiebsverbindung selbsttätig wieder herstellbar ist, sobald der je¬ weilige Dachdeckel (5 bzw. 6) aus der Aufnahme (11 bzw. 11 a) herausbewegt werden soll.
27) Schiebedach nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lösen der Antriebsverbindung zwischen dem Schlepp¬ hebel (65) und dem Gleitstück (35) jedes Deckels (5 bzw. 6) beim Einfahren in die kassettenförmige Aufnahme (11 bzw. 11a) eine an dieser angeordnete Nocken¬ steuerung (66) zugeordnet ist, mittels derer der Schlepphebel (65) mit dem Gleit- stück (35) bzw. der Deckelführungsplatte außer Eingriff gebracht wird, sobald der Dachdeckel (5 bzw. 6) in die Aufnahme eingelaufen ist.
28) Schiebedach nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß der vorderen Abstützung des hinteren Dachdeckels (6) kurze Gleitstücke (36) zugeordnet sind und daß die dem Absenken und Anheben der Gleitstücke (36) des hinteren Dachdeckels (6) zugeordnete Unterbrechung des die Führungsschienen (32) in zwei Führungsbahnen (33 und 34) unterteilenden Dop¬ pelsteges (37) mittels eines Paares von gegensinnig schwenkbar an den einander gegenüberliegenden Enden (67 und 68) des Doppelführungssteges (37) angelenk- ter Überbrückungshebel (69 und 70) zu einer durchlaufenden Führungsbahn er¬ gänzbar ist und daß dem VerStellantrieb der Überbrückungshebel (69 und 70) eine gegenüber den Führungsbahnen (33 und 34) außenliegend angeordnete, antreib¬ bare Steuerkulisse (71 ) zugeordnet ist, welche zwei ausgehend von einem zen¬ tralen Einlaufabschnitt (72) gegensinnig abgewinkelte Längenabschnitte (73) auf- weist und mit welcher die Überbrückungshebel (69 und 70) jeweils vermittels eines Mitnehmerflügels (74) im Eingriff stehen.
29) Schiebedach nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer einläufigen Ausbildung der Führungsbahnen (17)
Ersatz l der Führungsschienen (7 und 8) das Ausstellen des Dachdeckels (5 bzw.6) in die Lüfterstellung durch Absenken seines vorderen Endes (5a bzw. 6a) unter die Anordnungsebene der Führungsschienen (7 und 8) bzw. der Führungsbahnen (17) der Führungsschienen (7 und 8) erfolgt, wobei die Führungsschienen (7 und 8) eine weinigstens schlitzförmig nach unten geöffnete Führungsbahn (17) für den Ausstellhebel (80) aufweisen.
30) Schiebedach nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Aus¬ stellhebel (80) einerseits vermittels eines seitlich auskragenden Kupplungszapfens (81 ) mit dem Dachdeckel (5 bzw. 6) gekuppelt und andererseits mit einer in der Führungsbahn (17) der Führungsschienen (7 bzw.8) längsverschieblich geführten, vermittels eines Gewindekabels (82) und eines Mitnehmers antreibbaren Schwenk¬ antriebskulisse im Eingriff steht .
31 ) Schiebedach nach Anspruch 29 und 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkantriebskulisse zweiteilig ausgebildet ist und einen ersten, im Bereich der Führungsbahn (17) feststehend angeordneten Teil (83) sowie einen zweiten dem ersten Teil (83) gegenüber langsverschieblichen sowie schwenkbaren Teil (84) umfaßt, wobei beide Teile (83 und 84) der Schwenkantriebskulisse untereinander vermittels eines Führungszapfens (86) in Antriebsverbindung stehen und wobei auch neben den Führungsbahnen (17) für den Ausstellhebel (80) angeordnete, die Schwenkantriebskulisse oder jedenfalls deren beweglichen Teil (85) aufnehmen¬ den Schiebeführungen (87) nach unten geöffnet sind, derart, daß der bewegliche Teil (85) der Schwenkantriebskulisse im Verlauf seiner Längsbewegung mit einer zusätzlichen überlagerten Schwenkbewegung beaufschlagt und nach unten aus den Schiebeführungen (87) herausgefahren wird.
32) Schiebedach nach Anspruch 29 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (84 und 85) der zweiteilig ausgebildeten Schwenkantriebskulisse an ihren einander zugekehrten Längsseiten jeweils mit einer diagonal ausgerichteten Eingriffsnut (88 und 89)für den Führungszapfen (86) ausgestattet und die Ein¬ griffsnuten (88 und 89) in beiden Teile (84 und 85) der Schwenkantriebskulisse gegensinnig ausgerichtet sind.
Ersatzblatt 33) Schiebedach nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer einläufigen Ausbildung der Führungsbahnen der Führungsschienendas Ausstellen des Dachdeckels in die Lüfterstellung durch Anhebeen seines hinteren Endes über die Dachebene hinaus mittels eines durch eine zweiteilig ausgebildeten Schwenkantriebskulisse antreibbaren in einem Abstand zu dessen vorderendiger Lagerung am Dachdeckel angreifenden Ausstellhebels in der Weise erfolgt, daß die Führungsschienen eine weinigstens schlitzförmig nach oben geöffnete Führungsbahn für den Ausstellhebel und gegebenenfalls eine gleichfalls nach oben geöffnete Schiebeführung für den beweglichen Teil der Schwenkantriebskulisse aufweisen.
Ersatzblatt
PCT/DE1995/000496 1994-04-20 1995-04-11 Schiebedach für kraftfahrzeuge WO1995029073A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413704 DE4413704A1 (de) 1994-04-20 1994-04-20 Kraftfahrzeugdach mit Schiebedachfunktionen, dessen starre Deckel zum Erreichen einer völligen Dachöffnung nach Bedarf im Heckteil sicher vor Beschädigung ablegbar sind
DEP4413704.4 1994-04-20
DE1995103786 DE19503786A1 (de) 1995-02-06 1995-02-06 Schiebedach dessen Deckel auch während der Fahrt in eine im Heckraum befindliche Deckel-Aufnahmekassette ein und ausfahrbar sind
DE19503786.3 1995-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995029073A1 true WO1995029073A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=25935791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000496 WO1995029073A1 (de) 1994-04-20 1995-04-11 Schiebedach für kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1995029073A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004056595A2 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-fahrzeug mit einem beweglichen dach
WO2004056596A2 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-fahrzeug mit einem beweglichen dach
CN107878477A (zh) * 2017-10-25 2018-04-06 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 罩板操作机构及具有其的列车操作台
CN114013398A (zh) * 2021-10-15 2022-02-08 浙江吉利控股集团有限公司 一种顶盖自动清理装置及具有其的车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623779A (en) * 1950-03-16 1952-12-30 Charles V Catell Automatic convertible steel top
GB1181875A (en) * 1966-05-18 1970-02-18 Weinsberg Karosseriewerke Convertible Top for Automobile
EP0101322A2 (de) * 1982-08-17 1984-02-22 Mga Developments Limited Kraftfahrzeugschiebedachsystem
DE3725982A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem schiebedach

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623779A (en) * 1950-03-16 1952-12-30 Charles V Catell Automatic convertible steel top
GB1181875A (en) * 1966-05-18 1970-02-18 Weinsberg Karosseriewerke Convertible Top for Automobile
EP0101322A2 (de) * 1982-08-17 1984-02-22 Mga Developments Limited Kraftfahrzeugschiebedachsystem
DE3725982A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem schiebedach

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004056595A2 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-fahrzeug mit einem beweglichen dach
WO2004056596A2 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-fahrzeug mit einem beweglichen dach
WO2004056595A3 (de) * 2002-12-20 2004-08-19 Karmann Gmbh W Cabriolet-fahrzeug mit einem beweglichen dach
WO2004056596A3 (de) * 2002-12-20 2004-08-19 Karmann Gmbh W Cabriolet-fahrzeug mit einem beweglichen dach
CN107878477A (zh) * 2017-10-25 2018-04-06 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 罩板操作机构及具有其的列车操作台
CN107878477B (zh) * 2017-10-25 2019-06-21 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 罩板操作机构及具有其的列车操作台
CN114013398A (zh) * 2021-10-15 2022-02-08 浙江吉利控股集团有限公司 一种顶盖自动清理装置及具有其的车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10033887C1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
EP0591644B1 (de) Fahrzeugdach mit einer Folge von Lamellen
WO1998014342A1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem deckel
DE10037035B4 (de) Fahrzeugdach mit zumindest einem bewegbaren Schiebedachdeckel
DE19713348C1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem an seiner Hinterkante anhebbaren und oberhalb des festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
DE3347962C2 (de)
DE4407286C1 (de) Fahrzeugdach mit einer Folge von Lamellen
EP0399167B1 (de) Lüfterdach für Fahrzeuge
DE3916906C1 (de)
DE4127624C1 (de)
WO2008055555A1 (de) Staufach mit einer abdeckeinrichtung
DE4238945C1 (de) Hebeschiebedach für Fahrzeuge
EP1129880A2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10143823C2 (de) Fahrzeugdach
DE102012023098A1 (de) Schiebedach eines Fahrzeugs
DE102018124382B4 (de) Fahrzeugdach mit Dachöffnungssystem und Antriebseinrichtung für Kinematikeinheiten
DE19503786A1 (de) Schiebedach dessen Deckel auch während der Fahrt in eine im Heckraum befindliche Deckel-Aufnahmekassette ein und ausfahrbar sind
DE4111931C1 (en) Slide canopy for car sun roof - in two parts, one telescopically insertable, at least partly, into second part
DE19634324C2 (de) Fahrzeugdach
DE19948746C2 (de) Cabriofahrzeug mit einem im Kofferraum verstaubaren Hardtop
DE3524840C2 (de)
WO1995029073A1 (de) Schiebedach für kraftfahrzeuge
DE2950453C2 (de) Schiebedach mit einem schwenkbaren Deckel
DE10140389C2 (de) Fahrzeugdach
DE3438360A1 (de) Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase