DE19933656A1 - Firstklammer - Google Patents

Firstklammer

Info

Publication number
DE19933656A1
DE19933656A1 DE19933656A DE19933656A DE19933656A1 DE 19933656 A1 DE19933656 A1 DE 19933656A1 DE 19933656 A DE19933656 A DE 19933656A DE 19933656 A DE19933656 A DE 19933656A DE 19933656 A1 DE19933656 A1 DE 19933656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ridge
section
pin
edge
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19933656A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19933656A priority Critical patent/DE19933656A1/de
Publication of DE19933656A1 publication Critical patent/DE19933656A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D1/3402Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements for ridge or roofhip tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3414Metal strips or sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3458Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the upper or lower transverse edges of the roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3467Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means through apertures, holes or slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3482Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern the fastening means taking hold directly on elements of succeeding rows and fastening them simultaneously to the structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Eine Firstklammer für mit Lochung versehen First-/Gratsteinen weist zur Befestigung am First-/Gratstein einen abstehenden Stift auf, der in die Lochung hineinpaßt. Die Firstklammer kann zusätzlich einen U-förmigen Einschiebeteil aufweisen, in die der der Lochung benachbarte Rand des First-/Gratsteines hineinpaßt, so dass die Firstklammer am First-/Gratstein durch Einklicken befestigt wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Firstklammer zum Befestigen von First-/Gratsteinen BZW: First-/Gratziegel mit Lochungen, mit einem Befestigungsteil und einem über den Befestigungsteil zurückgebogenen Halteteil, wobei der Befestigungsteil stufenartig wenigstens zweifach abgewinkelt ist, und einen gegenüber dem Halteteil gelegenen ersten Abschnitt, einen, zum ersten Abschnitt wesentlich senkrechten zweiten Abschnitt und einen, zum ersten Abschnitt wesentlich parallelen, um wenigstens die Dicke eines First-/Gratsteines bzw. -ziegel versetzten, gelochten dritten Abschnitt aufweist.
Bei derartigen Firstklammern ist der dritte gelochte Abschnitt wenigstens mit einem Loch, üblicherweise mit zwei Rundlöchern für Nägel, Schrauben oder Schraubnägel versehen. Üblicherweise ist der erste Abschnitt mit einem Langloch versehen. Diese Klammern mit einem Langloch sind den Dachdeckern wohl bekannt. Sie sind z. B. bei der Firma BRAAS (Frankfurter Landstraße 2, 6370 Oberursel) erhältlich (siehe BRAAS Handbuch 89/90, S. 59).
Es gibt zahlreiche Firstklammertypen derselben Gattung, die die oben genannten gemeinsamen Merkmale aufweisen, sich jedoch durch die relativen Ausmaße ihrer Teile und Abschnitte unterscheiden und ggf. zusätzliche abgewinkelte Abschnitte, bzw. Unterabschnitte aufweisen:
Der Katalog von FR. OSSENBERG-SCHULE (D-58762 Altena-Dahle) in der Ausgabe 5-98 zeigt mehr als 70 Typen und Profilvarianten solcher Firstklammern mit einem Langloch in einem Abschnitt, der sich direkt gegenüber oder schräg gegenüber dem zurückgebogenen Halteteil befindet. Sie dienen zur Befestigung von First-/Gratsteinen bzw. -ziegel, die eine Lochung in der Nähe der kleineren Öffnungsbreite aufweisen, auf Firstlatten oder Gratlatten. Als Beispiele solcher Firt-/Gratsteine können Braas Biber, Harzer Pfanne, Taunus-Pfanne, Donau-Pfanne, Frankfurter Pfanne, Doppel-S, Biber First, Gratfirst, Gratziegel usw. genannt werden, die alle dem Fachmann auf dem Gebiet der Dachdeckerei wohl bekannt sind.
Die Befestigung eines solchen First-/Gratsteines auf einem Dachfirst oder Dachgrat, mittels einer dieser bekannten Firstklammern erfolgt folgendermaßen:
Der First-/Gratstein wird mit seiner größeren Öffnungsbreite in den Halteteil einer schon angebrachten Firstklammer geschoben und auf die Firstlatte oder die Gratlatte, ggf. die Firstkappe, das Firstelement oder Gratelement, die die Firstlatte oder Gratlatte bedecken, gelegt. Die nächste Firstklammer wird, mit dem Langloch des ersten Abschnittes oberhalb der Lochung, aufgelegt. Dann wird der First- /Gratstein über das Langloch der Klammer und die Lochung, an der Latte, mittels eines korossionsbeständigen Schraubnagels, der mit einem Hammer, ggf durch das Grat- bzw. Firstelement, in die Grat- bzw. Firstlatte geschlagen wird, vorläufig befestigt. Dabei muß mit der anderen Hand der First-Gratstein nach unten gedrückt werden und zugleich die Firstklammer gehalten werden. Danach wird die Firstklammer mit korossionsgeschützten Nägeln oder Schrauben, üblicherweise zwei, auf der First- oder Gratlatte endgültig befestigt: der oder die Nägel bzw. Schrauben werden durch das oder die Rundlöcher des dritten Abschnittes der Firstklammer, ggf. durch das First- bzw. Gratelement, in die First- bzw. Gratlatte geschlagen. Danach kann wiederum der nächste First- /Gratstein mit seiner größeren Öffnungsbreite in den Halteteil der befestigten Firstklammer geschoben werden.
Der zuerst angebrachte Nagel durchquert zuerst die Steinlochung des First-/Gratsteins und danach einen Hohlraum zwischen Latte und First-/Gratstein. Somit ist er viel weniger tief in die Latte eingeschlagen als die Nägel, die durch die Löcher des dritten Abschnitt eingeschlagen werden, und er dient eher dem Zusammenfügen von Firstklammer und First- /Gratstein als der eigentlichen Befestigung an der Latte. Das Einschlagen des ersten Nagels ist räumlich durch den zurückgebogenen Halteteil behindert und ist für den Handwerker auf einem Dach besonders unbequem. Dieses Anbringen des ersten Nagels benötigt bis zu einem Drittel der Dauer des gesamten Arbeitsganges.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, diesen mühsamen und zeitraubenden Teil des Arbeitsganges auszuschalten.
Diese Aufgabe löst eine Firstklammer der eingangs genannten Art, bei der der erste Abschnitt auf seiner, dem Halteteil abgewandten Seite, einen, von seiner Fläche abstehenden Stift trägt, welcher in eine Lochung paßt.
Die erfindungsgemäße Firstklammer wird ganz einfach mit einem schnellen Handgriff an dem vorher aufgelegten First-/Gratstein bzw. -ziegel befestigt, indem der Stift in die Lochung des First-/Gratsteines bzw. -ziegels hineingedrückt wird. Durch die erfindungsgemäße Firstklammer wird die Handhabung eines Zubehörteiles, nämlich eines Nagels oder einer Schraube erspart, und das unbequeme Einschlagen, oder Eindrehen dieses Nagels oder Schraube entfällt.
Der Stift kann in wesentlich senkrechter Richtung von der Fläche des ersten Abschnittes abstehen. Er kann jedoch auch leicht schräg von der Senkrechten abweichend von der Fläche des ersten Abschnittes abstehen. Um die Herstellungskosten der Firstklammer zu senken, wird vorzugsweise der Stift mit einem vernietbaren Kopf ausgebildet, ggf. einem Hals oder sonstigen einführenden Endteil, welcher bei der Herstellung der Firstklammer über ein übliches Rundloch mit dem Metallband, das den Klammerkörper bildet, vernietet oder verschweisst wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Firstklammer weist der dritte Abschnitt in Richtung des Stifts einen, einen Umschlag bildenden Fortsatz auf, welcher mit dem zweiten und dem ersten Abschnitt einen U-förmigen Einschiebeteil bildet. In diesen Einschiebeteil paßt der, der Lochung benachbarte Rand des First-/Gratsteins, so dass der Zusammenhalt von Firstklammer und First-/Gratstein bzw. -ziegel verbessert ist. Dabei ist der Stift auf dem ersten Abschnitt, vorzugsweise in solcher Weise angeordnet, dass der Abstand zwischen dem Stift und dem zweiten Abschnitt größer, und der Abstand zwischen dem Stift und der Kante des Umschlages kleiner ist als der Abstand einer Lochung zum benachbarten Rand des First-/Gratsteines, bzw. -ziegels.
Unter Inanspruchnahme der Elastizität des Metalls aus dem die Firstklammer hergestellt ist, typischerweise eine korrosionsbeständige Aluminiumlegierung, kann somit die erfindungsgemäße Firstklammer an einem First-/Gratstein bzw. - ziegel "eingeklickt" und befestigt werden.
Je nach dem spezifischen Profil der Firstklammer ist der oben erwähnte Fortsatz nicht unbedingt am Ende des dritten Abschnittes und mit diesem fluchtend ausgebildet, sondern an einer anderen Stelle zwischen dem zweiten Abschnitt und dem freien Ende des Befestigungsteils. Wichtig ist, dass er beim Anbringen der Firstklammer am First-/Gratstein bzw. -ziegel dessen Rand und innere Fläche untergreift und somit mit anderen benachbarten Abschnitten der Firstklammer einen Einschiebeteil für diesen Rand bildet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Firstklammer ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, wobei die Fig. 1 eine Ansicht in der Perspektive dieses Ausführungsbeispiels der Firstklammer darstellt.
Die in Fig. 1 dargestellte Firstklammer besteht aus einem Metallband aus korossionsbeständiger Aluminiumlegierung. Die Gesamtlänge des Bandes beträgt ca. 20 cm und seine Breite ca. 2 cm. Zwischen seinen beiden Enden 2 und 12 ist das Band mehrmals gebogen, bzw. abgewinkelt oder umgeschlagen, und gelocht. An das eine Ende 2 schließt sich ein gekrümmter bzw. gebogener Halteteil 1 an, dessen Form dem Rand eines First- /Gratsteins mit der größeren Öffnungsbreite angepaßt ist. Daran, mit einem geraden oder leicht spitzen Winkel abgewinkelt, schließt sich ein erster flacher Abschnitt 3 des Befestigungsteils an. In seinem mittleren Bereich ist dieser erste Abschnitt mit einem Loch versehen, zur Befestigung eines Stiftes 8. Der Stift 8 ist 1-2 cm lang, mit einem verjüngten vernietbaren Kopf 9, der gerade durch das Loch passt. Die Ausbildung des Stiftes 8 als vernietbaren Stift, dessen Kopf 9, durch das Loch, durch vernieten befestigt wird, erlaubt eine kostengünstige Massenproduktion. An dem Ende des ersten Abschnitts 3 senkrecht abgewinkelt, schließt sich ein flacher zweiter Abschnitt 4 an, dessen Länge etwas größer ist als die Dicke des zu befestigenden First-/Gratsteins. Wiederum senkrecht in Richtung des Stifts 8 abgewinkelt, schließt sich ein kurzer Zwischenabschnitt 7 an, der an seinem Ende um 180° umgeschlagen ist. Ab der Kante schließt sich der dritte Abschnitt 5 der Firstklammer an, wovon ein Unterabschnitt 6 gegen den Zwischenabschnitt 7 zu liegen kommt. Der freie Teil des dritten Abschnittes 5 weist zwei Rundlöcher 10 und 11 für Nägel bzw. Schrauben auf. Die Abschnitte 6 und 7 bilden somit einen doppelwandigen Fortsatz des Abschnittes 5 in Richtung des Stifts 8. Der Forsatz 6, 7, der zweite Abschnitt 4 und der daran angrenzende Teil des ersten Abschnittes 3 bilden ein U- förmiges Einschiebeteil, in das der Rand eines First- /Gratsteins hineinpaßt. Der Abstand zwischen dem Stift 8 und dem zweiten Abschnitt 4 ist so gewählt, dass, wenn der Stift 8 in der Lochung des First-/Gratsteins eingesteckt ist, der Rand des First-/Gratsteins sich innerhalb des U-förmigen Einschiebeteils befindet.
Sollten bei einem First-/Gratstein einmal die üblichen Maßtoleranzen, was die Distanz zwischen Lochung und Rand betrifft, überschritten werden, so ist es immerhin möglich, dank der Elastizität des Materials der Firstklammer, zuerst den Stift anzusetzen, dann die Abschnitte 3 und 4 zu Flucht umzubiegen, den Stift ganz einzuführen und die Klammer wieder über den Rand des First-/Gratsteines zurückzubiegen.
Die erfindungsgemäße Firstklammer kann auf einen, schon auf den First oder Grat aufgesetzten First-/Gratstein eingeklickt werden, und danach, über die Löcher 10 und 11, auf der First- bzw. Gratlatte durch den Dachdecker festgenagelt werden. Somit kann nahezu ein Drittel der Arbeitszeit auf dem Dachfirst bzw. Dachgrat eingespart werden, da pro Firstklammer nur 2 anstatt 3 Nägel eingeschlagen werden müssen.
Die Klammer kann jedoch auch an einen First-/Gratstein eingeklickt werden, bevor dieser auf die Firstlatte oder Gratlatte angebracht wird. Dieser Arbeitsgang braucht nicht auf dem Dach selbst ausgeführt werden, sondern kann von einem Gehilfen ausgeführt werden, bevor er den First-/Gratstein mit samt befestigter Firstklammer dem Dachdecker reicht. Der First-/Gratstein gelangt mit samt befestigter Firstklammer auf den Dachfirst bzw. das Dachgrat, wird in den Halteteil der vorhergehenden Firstklammer, die mit dem vorhergehenden First- /Gratstein verbunden ist, eingeschoben und einfach über die Löcher 10 und 11 festgenagelt, und derselbe Vorgang wiederholt sich. Diese Arbeitsweise war bei den Firstklammern des Standes der Technik nicht möglich. Durch diese Arbeitsweise kann zusätzlich Zeit und Mühe auf dem Dach gespart werden.
Das Profil der erfindungsgemäßen Firstklammer ist nicht auf dasjenige der beschriebenen und dargestellten Ausführungsform beschränkt. Alle eingangs erwähnten, im Katalog FR. OSSENBERG SCHULE dargestellten Klammerprofile, mit einem allgemein stufenartigen Profil, für die Befestigung von First- /Gratsteinen mit Lochung, können mit einem Stift als Befestigungsorgan anstelle eines Langloches im Abschnitt des Befestigungsteils, der gegenüber dem gebogenen Halteteil liegt, hergestellt werden. Die meisten dieser Profilvarianten können zusätzlich mit einem Fortsatz in Richtung des Stiftes versehen werden, welcher zusammen mit anderen Abschnitten einen Einschiebeteil für den Rand eines First-/Gratsteines bildet.

Claims (6)

1. Firstklammer, zum Befestigen von First-/Gratsteinen bzw. First-/Gratziegel mit Lochungen, mit einem Befestigungsteil und einem über dem Befestigungsteil zurückgebogenen Halteteil (1, 2), wobei der Befestigungsteil stufenartig wenigstens zweifach abgewinkelt ist, einen gegenüber dem Halteteil (1, 2) gelegenen ersten Abschnitt (3), einen zum ersten Abschnitt (3) wesentlich senkrechten zweiten Abschnitt (4) und einen zum ersten Abschnitt (3) wesentlich parallelen, um wenigstens die Dicke eines First- /Gratsteines bzw. -ziegels versetzten, gelochten (10, 11) dritten Abschnitt (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (3) auf seiner dem Halteteil (1, 2) abgewandten Seite einen von seiner Fläche abstehenden Stift (8) trägt, welcher in eine Lochung paßt.
2. Firstklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (8) wesentlich senkrecht von der Fläche des ersten Abschnitts (3) absteht.
3. Firstklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (8) mit einem vernietbaren oder verschweissbaren Kopf (9) ausgebildet ist.
4. Firstklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil zwischen dem zweiten Abschnitt (4) und dem freien Ende (12) des Befestigungsteils einen Fortsatz in Richtung des Stiftes (8) aufweist, um einen Einschiebeteil für einen Rand eines First-/Gratsteines bzw. -ziegels zu bilden.
5. Firstklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt (5) in Richtung des Stiftes (8), einen, einen Umschlag (6, 7) bildenden Fortsatz aufweist, welcher mit dem zweiten Abschnitt (4) und dem ersten Abschnitt (3) einen U- förmigen Einschiebeteil bildet.
6. Firstklammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Stift (8) und dem zweiten Abschnitt (4) größer, und der Abstand zwischen dem Stift (8) und der Kante des Umschlags (6, 7) kleiner ist als der Abstand einer Lochung zum benachbarten Rand des First-/Gratsteines bzw. -ziegels.
DE19933656A 1999-02-15 1999-07-17 Firstklammer Ceased DE19933656A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933656A DE19933656A1 (de) 1999-02-15 1999-07-17 Firstklammer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906252 1999-02-15
DE19933656A DE19933656A1 (de) 1999-02-15 1999-07-17 Firstklammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19933656A1 true DE19933656A1 (de) 2000-09-07

Family

ID=7897541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19933656A Ceased DE19933656A1 (de) 1999-02-15 1999-07-17 Firstklammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19933656A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102677827A (zh) * 2012-05-09 2012-09-19 北京东方雨虹防水工程有限公司 一种可嵌固于屋面瓦片间的支座构件及其安装使用方法
EP3553247A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-16 Beijing Hanergy Solar Power Investment Co., Ltd. Ziegelbefestigungsvorrichtung, ziegelanbringungsverfahren und dach

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102677827A (zh) * 2012-05-09 2012-09-19 北京东方雨虹防水工程有限公司 一种可嵌固于屋面瓦片间的支座构件及其安装使用方法
CN102677827B (zh) * 2012-05-09 2014-12-17 北京东方雨虹防水工程有限公司 一种可嵌固于屋面瓦片间的支座构件及其安装使用方法
EP3553247A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-16 Beijing Hanergy Solar Power Investment Co., Ltd. Ziegelbefestigungsvorrichtung, ziegelanbringungsverfahren und dach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007002282U1 (de) Profilelemente
WO1998022676A1 (de) Halteklammer für eine dachpfanne
DE202005021844U1 (de) Zweiteiliges Abschlussprofil für Dämmplatten
DE102010049782A1 (de) Rahmensystem für ein Schutzgitter
DE3332841C2 (de)
DE8501069U1 (de) Dachziegel
DE19933656A1 (de) Firstklammer
DE19610173C1 (de) First- oder Gratentlüftungssystem
DE3941216C2 (de) Firstziegelhalterung
EP3936680A1 (de) Fassaden- oder dachverkleidung mit verkleidungselementen
DE4310420C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Firstabdeckungen am Dachfirst einer Dacheindeckung
DE102016101406A1 (de) Dacheindeckungselement und Dacheindeckung mit einem solchen
DE2930043A1 (de) Fassadenverkleidung
DE2516159C3 (de) Blechklips zur Befestigung von Decken- oder Wandelementen
DE19726921C1 (de) Schutzvorrichtung für Dachrinnen zur Verhinderung eines Laubeinfalles
DE19903133C2 (de) System zur Befestigung von Täfelungsplatten, wie Paneelen, Profilbrettern, und Nut- und Federbrettern vor Wänden, Decken oder Böden
DE4334019C1 (de) Bausatz für eine Dichtungsvorrichtung einer First- oder Gratabdeckung
DE10038067C2 (de) Firstlattenhalter
DE102011000606A1 (de) Befestigungselement für ein Abschlussblech, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Abschlussblechs
DE3915265A1 (de) Armierbruecke fuer fensterbaenke
DE7439736U (de) Stütze zur Befestigung einer Firstlatte
WO1997035080A1 (de) First- und/oder gratentlüftungssystem
DE19534563C2 (de) Befestigungselement für einen auf einem Grat oder einem First anzubringenden Abdeckstreifen
DE3842236C2 (de)
DE102004063943B3 (de) Firstabdeckscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection