DE19933540A1 - Synchroner integrierter Speicher - Google Patents

Synchroner integrierter Speicher

Info

Publication number
DE19933540A1
DE19933540A1 DE19933540A DE19933540A DE19933540A1 DE 19933540 A1 DE19933540 A1 DE 19933540A1 DE 19933540 A DE19933540 A DE 19933540A DE 19933540 A DE19933540 A DE 19933540A DE 19933540 A1 DE19933540 A1 DE 19933540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
data
input
memory
cell group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19933540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19933540C2 (de
Inventor
Peter Schroegmeier
Torsten Partsch
Stefan Dietrich
Christian Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE19933540A priority Critical patent/DE19933540C2/de
Priority to US09/617,649 priority patent/US6275445B1/en
Publication of DE19933540A1 publication Critical patent/DE19933540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19933540C2 publication Critical patent/DE19933540C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • G11C7/1057Data output buffers, e.g. comprising level conversion circuits, circuits for adapting load
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits

Landscapes

  • Dram (AREA)

Abstract

Der Speicher weist Datenleitungen (DL) auf, über die Datenanschlüsse (DPi) über eine Synchronisiereinheit (SY) mit Gruppen (G1, G2) von Speicherzellen (MC) verbunden sind. Die Synchronisiereinheit (SY) ist benachbart zur Zellengruppe (G1) angeordnet und weist einen Takteingang auf, dem ein interner Takt (CLKI) zugeführt wird. Bei einem Schreibzugriff auf den Speicher (IC) synchronisiert die Synchronisiereinheit (SY) über die Datenanschlüsse (DPi) zugeführte Datensignale, die synchron mit einem externen Takt (CLKE) sind, auf den internen Takt (CLKI).

Description

Die Erfindung betrifft einen synchronen integrierten Spei­ cher.
Synchrone Speicher zeichnen sich dadurch aus, daß ihnen ein­ zuschreibende Daten synchron mit einem externen Takt zuge­ führt werden und aus ihnen auszulesende Daten synchron mit dem externen Takt ausgegeben werden. Oftmals erfolgt die Ver­ arbeitung innerhalb des Speichers mit einem vom externen Takt sich unterscheidenden internen Takt. Üblicherweise erfolgt die Umsychronisierung von zu übertragenden Daten vom externen Takt auf den internen Takt beziehungsweise umgekehrt direkt an Datenanschlüssen des Speichers, über die die Daten von au­ ßerhalb des Speichers empfangen beziehungsweise nach außer­ halb des Speichers ausgegeben werden. Hierfür sind entspre­ chende Synchronisiereinheiten unmittelbar benachbart zu den Datenanschlüssen angeordnet. Bei einem Schreibzugriff auf den Speicher werden einzuschreibende Daten, die von extern syn­ chron mit dem externen Takt an den Datenanschlüssen eintref­ fen, von den Synchronisiereinheiten auf den internen Takt um­ synchronisiert, bevor sie auf entsprechenden Datenbussen ei­ nem Zellenfeld innerhalb des Speichers zugeführt werden, um dort in Speicherzellen gespeichert zu werden.
Üblicherweise sind die externen Anschlüsse eines Speichers und damit auch seine Datenanschlüsse in Randbereichen des Speichers angeordnet. Bei einem Schreibzugriff wird von jedem Datenanschluß ein einzuschreibendes Datenbit zum entsprechen­ den Zellenfeld übertragen, um dort gespeichert zu werden. Da die Abstände von den einzelnen Datenanschlüssen zum Zellen­ feld in der Regel unterschiedlich sind, kommt es zu Laufzeit­ unterschieden der bei einem Schreibzugriff übermittelten Da­ tensignalen zwischen den unterschiedlichen Datenanschlüssen, wo sie auf den internen Takt synchronisiert werden, und dem Zellenfeld. Diese Laufzeitunterschiede machen sich zunehmend bei hohen Taktfrequenzen bemerkbar, die insbesondere für zu­ künftige Speicher angestrebt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen integrierten synchronen Speicher der genannten Art anzugeben, bei dem die genannten Laufzeitunterschiede der zum Speicherzellenfeld übertragenen einzuschreibenden Datenbits auf vorteilhafte Weise vermieden werden.
Diese Aufgabe wird mit einem synchronen integrierten Speicher gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiter­ bildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Pa­ tentansprüche.
Erfindungsgemäß ist die zur Umsynchronisierung der mit dem externen Takt den Datenanschlüssen des Speichers zugeführten Datensignale auf den internen Takt vorgesehene Synchroni­ siereinheit unmittelbar benachbart zur Speicherzellengruppe angeordnet, in die die mit den Datensignalen übermittelten Daten eingeschrieben werden sollen. Das bedeutet, daß die von zwei unter Umständen örtlich weit auseinanderliegenden Daten­ anschlüssen empfangenen Datensignale zunächst noch synchron mit dem externen Takt von den Datenanschlüssen über die Da­ tenleitungen zur Zellengruppe übertragen werden. Eine Umsyn­ chronisierung der Datensignale vom externen Takt auf den in­ ternen Takt durch die Synchronisiereinheit erfolgt erst un­ mittelbar an der Zellengruppe. Dies hat den Vorteil, daß bei­ de Datensignale, die über verschiedene Datenanschlüsse dem Speicher zugeführt werden, synchron mit dem internen Takt und ohne Laufzeitunterschiede an die Zellengruppe und damit an die darin befindlichen Speicherzellen übermittelt werden.
Die Erfindung ist auf alle beschreibbaren synchronen inte­ grierten Speicher anwendbar, beispielsweise auf synchrone DRAMs (Dynamic Random Access Memories).
Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, daß der vom Taktgene­ rator generierte interne Takt nur dem Takteingang der benach­ bart zur Zellengruppe angeordneten Synchronisiereinheit zuge­ führt wird, während bei herkömmlichen synchronen Speichern, bei denen die Umsynchronisierung auf den internen Takt am je­ weiligen Datenanschluß erfolgt, entsprechende Synchroni­ siereinheiten an jedem Datenanschluß vorhanden sind, denen jeweils der interne Takt zugeführt werden muß. Üblicherweise ist der entsprechende Taktgenerator für den internen Takt in der Mitte des integrierten Speichers angeordnet. Bei der her­ kömmlichen, dezentralen Anordnung der Synchronisiereinheiten an jedem Datenanschluß muß der vom Taktgenerator generierte interne Takt jeder dieser Synchronisiereinheiten zugeführt werden, so daß für die Zuführung des internen Takts lange Taktleitungen notwendig, die zusätzlich auch noch stark ver­ zweigt sind, insbesondere wenn eine große Anzahl von Datenan­ schlüssen vorhanden ist, über die gleichzeitig Datensignale zum Speicher übertragen werden. Lange und stark verzweigte Taktleitungen führen jedoch zu einer nachteiligen Belastung des Taktausgangs des Taktgenerators. Diese starke Belastung des Taktgenerators wird durch die Erfindung vermieden, da die erfindungsgemäße Synchronisiereinheit an der Zellengruppe und nicht am Rand des Speichers angeordnet ist, wie dies übli­ cherweise bei den Datenanschlüssen der Fall ist. Außerdem ist bei der Erfindung nur eine Synchronisiereinheit pro Speicher­ zellengruppe notwendig, während bei herkömmlichen synchronen Speichern eine Synchronisiereinheit pro Datenanschluß notwen­ dig ist. Da viele Speicher eine große Anzahl von Datenan­ schlüssen haben, muß der interne Takt bei herkömmlichen Spei­ chern einer großen Anzahl von Datenanschlüssen zugeführt wer­ den, was zu einer entsprechenden Verzweigung der Taktleitun­ gen führt. Die Speicherzellen des erfindungsgemäßen Speichers können dagegen so zu den Zellengruppen zusammengefaßt werden, daß eine nur geringere Anzahl von Synchronisiereinheiten not­ wendig ist.
Die Gruppen von Speicherzellen können beispielsweise Spei­ cherzellenblöcke oder Vielfache von Speicherzellenblöcken sein.
Bei herkömmlichen Speichern muß das vom Taktgenerator erzeug­ te interne Taktsignal zunächst zu den an den Datenanschlüssen angeordneten Synchronisiereinheiten übermittelt werden, bevor dort die Umsynchronisierung der eintreffenden Datensignale auf den internen Takt erfolgen kann. Bei der Erfindung dage­ gen ist die Synchronisiereinheit direkt an der Zellengruppe angeordnet und weist daher in der Regel einen geringeren Ab­ stand zum Taktgenerator auf, als die Datenanschlüsse. Somit ist die Laufzeit des internen Takts vom Ausgang des Taktgene­ rators zur Synchronisiereinheit geringer als bei herkömmli­ chen Speichern. Dies ermöglicht einen schnelleren Betrieb des Speichers. Darüber hinaus werden die einzuschreibenden Daten­ signale synchron mit dem externen Takt von den Datenanschlüs­ sen über die Datenleitungen zur Synchronisiereinheit übertra­ gen, während gleichzeitig der interne Takt vom Taktgenerator zur Synchronisiereinheit übertragen wird. Das bedeutet, daß die einzuschreibenden Daten bereits den größten Teil der Di­ stanz zwischen den Datenanschlüssen und der Zellengruppe zu­ rückgelegt haben, bis die Umsynchronisierung auf den internen Takt erfolgt. Auch hieraus erfolgt eine Beschleunigung des Schreibzugriffs beim erfindungsgemäßen Speicher.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figur erläutert, die ein Ausführungsbeispiel zeigt.
Der dargestellte integrierte Speicher ist ein beschreibbarer synchroner Speicher vom Typ DRAM. Der Speicher IC weist an einer seiner Kanten eine Reihe von Kontaktflächen P, CP, DP1, DP2 auf. Eine der Kontaktflächen ist ein Taktanschluß CP und zwei sind Datenanschlüsse DP1, DP2. Der Speicher weist zwei Gruppen G1, G2 von Speicherzellen MC auf. Die Zellengruppen G1, G2 sind Zellenfelder des Speichers. Die Speicherzellen MC sind in Kreuzungspunkten von Wortleitungen WL und Bitleitun­ gen BL angeordnet. Der Speicher weist Datenleitungen DL auf, über die die Datenanschlüsse DPi jeweils mit beiden Zellen­ gruppen Gi verbunden sind. Die Datenleitungen DL sind zu ei­ nem bidirektionalen Datenbus zusammengefaßt. In der Praxis enthält ein derartiger Speicher eine wesentlich größere An­ zahl von Datenanschlüssen. Für eine vereinfachte Darstellung wurden hier jedoch nur zwei Datenanschlüsse DP1, DP2 einge­ zeichnet.
Jeder Datenanschluß DPi ist über eine Eingangsschaltung IN mit der entsprechenden Datenleitung DL verbunden. Die Ein­ gangsschaltungen IN werden über einen Steuereingang nur dann aktiviert, wenn ein Schreibzugriff auf den Speicher IC er­ folgt. Hierzu sind Steuereingänge der Eingangsschaltungen IN mit einem Schreibsteuersignal W verbunden. Unmittelbar be­ nachbart zu den Zellengruppen Gi ist jeweils eine Synchroni­ siereinheit SY angeordnet, über die jeweils beide Datenlei­ tungen DL mit der entsprechenden Zellengruppe verbunden sind.
Der Speicher IC weist weiterhin einen zentral in seiner Mitte angeordneten Taktgenerator GEN auf, der einen Takteingang aufweist, der mit dem Taktanschluß CP verbunden ist, und ei­ nen Taktausgang, der über jeweils eine Schalteinheit S mit einem Takteingang jeder Synchronisiereinheit SY verbunden ist. Über den Taktanschluß CP wird dem Taktgenerator GEN ein externer Takt CLKE zugeführt, zu dem bei einem Schreibzugriff über die Datenanschlüsse DPi zugeführte Datensignale synchron sind. Der Taktgenerator GEN erzeugt aus dem externen Takt CLKE einen internen Takt CLKI. Bei einem Schreibzugriff sind die Eingangsschaltungen IN aktiv und übertragen mit dem ex­ ternen Takt CLKE synchrone Datensignale von den Datenan­ schlüssen DPi zu beiden Synchronisiereinheiten SY. Die Syn­ chronisiereinheiten SY, denen der interne Takt CLKI zugeführt wird, synchronisieren die ihnen von den Eingangsschaltungen IN zugeführten Datensignale auf den internen Takt CLKI und führen sie anschließend den Speicherzellen MC der jeweiligen Zellengruppe Gi zu.
Der Taktgenerator GEN ist nicht direkt mit den Takteingängen der Synchronisiereinheiten SY verbunden, sondern über Schalt­ einheiten S. Die Schalteinheiten S weisen einen ersten Steu­ ereingang auf, der mit dem Schreibsteuersignal W verbunden ist, und einen zweiten Steuereingang, der mit je einem Akti­ vierungssignal AKT1, AKT2 verbunden ist. Die Schalteinheiten S leiten den internen Takt CLKI an ihrem Eingang nur dann an die zugehörige Synchronisiereinheit SY weiter, wenn auf den Speicher IC ein Schreibzugriff auf die entsprechende Zellen­ gruppe G1, G2 erfolgt. Das bedeutet, daß jede Schalteinheit S nur aktiviert wird, wenn das zugehörige Aktivierungssignal AKTi einen Schreibzugriff auf die jeweilige Zellengruppe an­ zeigt. Sofern nicht das Schreibsteuersignal W und das Akti­ vierungssignal AKTi der jeweiligen Schalteinheit S gleichzei­ tig einen hohen Pegel aufweisen, leitet die Schalteinheit S den internen Takt CLKI nicht an die Synchronisiereinheit SY weiter, sondern erzeugt an ihrem Ausgang lediglich einen fe­ sten Pegel, zum Beispiel Massepegel. Bei diesem festen Pegel leitet die entsprechende Synchronisiereinheit SY an ihrem Eingang anliegende Datensignale nicht an die Zellengruppe Gi weiter. Eine Umsynchronisierung der Datensignale auf den in­ ternen Takt CLKI durch die Synchronisiereinheit SY erfolgt nur, wenn dieser von der zugehörigen Schalteinheit S der in­ terne Takt CLKI zugeführt wird. Bei dem dem Takteingang der Synchronisiereinheiten SY zugeführten Taktsignal handelt es sich also um einen speziellen, informationsbehafteten inter­ nen Takt, der zusätzliche Informationen enthält, die aus dem Schreibsteuersignal W und den Aktivierungssignalen AKTi abge­ leitet sind. Es müssen daher im Datenpfad zwischen den Syn­ chronisiereinheiten SY und den Zellengruppen Gi keine weite­ ren Logikelemente vorgesehen sein, die eine Datenübertragung zu den Speicherzellen MC nur bei einem Schreibzugriff und nur bei Zugriff auf die Speicherzellen der betreffenden Zellen­ gruppe Gi ermöglichen. Diese Funktionalität ist bereits durch die Synchronisiereinheit SY und die Schalteinheiten S gewähr­ leistet.
Die Zellengruppen Gi sind durch je eine Schalteinheit SE mit den Datenleitungen DL verbunden. Die Schalteinheiten SE wei­ sen einen Steuereingang auf, der mit dem invertierten Schreibsteuersignal /W verbunden ist. Außerdem ist jede Da­ tenleitung DL über je eine Ausgangsschaltung OUT mit einem der Datenanschlüsse DPi verbunden. Die Ausgangsschaltungen OUT weisen ebenfalls einen Steuereingang auf, der mit dem in­ vertierten Schreibsteuersignal /W verbunden ist, und einen Takteingang, der mit dem Taktanschluß CP verbunden ist, so daß der externe Takt CLKE auch den Ausgangsschaltungen OUT zugeführt wird. Die Schalteinheiten SE und die Ausgangsschal­ tungen OUT sind nur bei Lesezugriffen auf den Speicher IC ak­ tiv, das heißt wenn das invertierte Schreibsteuersignal /W einen hohen Pegel aufweist. Die Schalteinheiten SE weisen je­ weils einen Takteingang auf, der mit dem Taktausgang des Taktgenerators GEN verbunden ist. Die Schalteinheiten SE ge­ ben aus den Speicherzellen MC ausgelesene Daten synchron mit dem internen Takt CLKI auf die Datenleitungen DL aus, die diese zu den Ausgangsschaltungen OUT übertragen. die Aus­ gangsschaltungen OUT synchronisieren die entsprechenden Da­ tensignale auf den externen Takt CLKE und geben diese an die Datenanschlüsse DPi aus.
Der in der Figur gezeigte Speicher IC unterscheidet sich von herkömmlichen synchronen Speichern darin, daß zwar die Syn­ chronisierung auszulesender Datensignale durch Ausgangsschal­ tungen OUT direkt an den Datenanschlüssen DPi erfolgt, daß aber die Synchronisierung einzuschreibender Datensignale auf den internen Takt CLKI in unmittelbarer Nähe der Speicherzel­ len MC durch die Synchronisiereinheiten SY erfolgt. Es liegt also eine örtliche Trennung der Synchronisierung der zu über­ tragenden Daten für beide Übertragungsrichtungen vor.
Bei anderen Ausführungsbeispielen kann der Takteingang der Ausgangsschaltungen OUT auch nicht direkt mit dem externen Takt CLKE verbunden sein, sondern mit einem aus diesem abge­ leiteten Takt, der eine Synchronität der auszulesenden Daten an den Datenanschlüssen DPi mit dem externen Takt CLKE ge­ währleistet.

Claims (4)

1. Synchroner integrierter Speicher
  • - mit einer Gruppe (G1) von benachbart zueinander angeordne­ ten Speicherzellen (MC),
  • - mit wenigstens zwei Datenanschlüssen (DP1, DP2) zur Zufüh­ rung von mit einem externen Takt (CLK) synchronen Datensi­ gnalen,
  • - mit einem Taktgenerator (GEN) zur Erzeugung eines internen Takts (CLKI) an einem Ausgang,
  • - mit Datenleitungen (DL), über die die Datenanschlüsse (DP1, DP2) mit der Zellengruppe (G1) verbunden sind,
  • - mit einer Synchronisiereinheit (SY),
  • - die benachbart zur Zellengruppe (G1) angeordnet ist,
  • - über die die Datenleitungen (DL) mit der Zellengruppe (G1) verbunden sind,
  • - die einen Takteingang aufweist, der mit dem Ausgang des Taktgenerators (GEN) verbunden ist,
  • - und die bei einem Schreibzugriff auf den Speicher (IC) die über die Datenanschlüsse (DP1, DP2) und die Daten­ leitungen (DL) zugeführten Datensignale auf den internen Takt (CLKI) synchronisiert und der Zellengruppe (G1) zu­ führt.
2. Synchroner integrierter Speicher nach Anspruch 1,
  • - mit einer weiteren Gruppe (G2) von zueinander benachbarten Speicherzellen (MC),
  • - und mit einer entsprechenden Synchronisiereinheit (SY) für die weitere Zellengruppe (G2), über die die Datenleitungen (DL) mit der weiteren Zellengruppe verbunden sind und de­ ren Takteingang mit dem Ausgang des Taktgenerators (GEN) verbunden ist.
3. Synchroner integrierter Speicher nach einem der vorstehen­ den Ansprüche, mit Schaltungseinheiten (S), über die der Ausgang des Taktge­ nerators (GEN) mit dem Takteingang jeweils einer der Synchro­ nisiereinheiten (SY) verbunden ist und die einen Aktivie­ rungseingang (W) aufweisen, über den sie bei einem Schreibzu­ griff auf den Speicher (IC) aktivierbar und bei einem Lesezu­ griff deaktivierbar sind, wobei sie nur im aktivierten Zu­ stand das ihrem Eingang zugeführte interne Taktsignal (CLKI) an ihren Ausgang weiterleiten.
4. Synchroner integrierter Speicher nach Anspruch 2, mit Schaltungseinheiten (S), über die der Ausgang des Taktge­ nerators (GEN) mit dem Takteingang jeweils einer der Synchro­ nisiereinheiten (SY) verbunden ist und die einen Aktivie­ rungseingang (AKT1; AKT2) aufweisen, über den sie bei einem Zugriff auf die entsprechende Zellengruppe (G1, G2) aktivier­ bar und ansonsten deaktivierbar sind, wobei sie nur im akti­ vierten Zustand das ihrem Eingang zugeführte interne Taktsi­ gnal (CLKI) an ihren Ausgang weiterleiten.
DE19933540A 1999-07-16 1999-07-16 Synchroner integrierter Speicher Expired - Fee Related DE19933540C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933540A DE19933540C2 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Synchroner integrierter Speicher
US09/617,649 US6275445B1 (en) 1999-07-16 2000-07-17 Synchronous integrated memory

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933540A DE19933540C2 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Synchroner integrierter Speicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19933540A1 true DE19933540A1 (de) 2001-04-19
DE19933540C2 DE19933540C2 (de) 2001-10-04

Family

ID=7915112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19933540A Expired - Fee Related DE19933540C2 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Synchroner integrierter Speicher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6275445B1 (de)
DE (1) DE19933540C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215362A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-30 Infineon Technologies Ag Integrierter Speicher mit einem Speicherzellenfeld mit mehreren Speicherbänken und Schaltungsanordnung mit einem integrierten Speicher
US6873509B2 (en) * 2002-05-13 2005-03-29 Infineon Technologies Ag Use of an on-die temperature sensing scheme for thermal protection of DRAMS
US6809914B2 (en) 2002-05-13 2004-10-26 Infineon Technologies Ag Use of DQ pins on a ram memory chip for a temperature sensing protocol
US6711091B1 (en) 2002-09-27 2004-03-23 Infineon Technologies Ag Indication of the system operation frequency to a DRAM during power-up
US6985400B2 (en) 2002-09-30 2006-01-10 Infineon Technologies Ag On-die detection of the system operation frequency in a DRAM to adjust DRAM operations

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5812490A (en) * 1997-02-27 1998-09-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Synchronous dynamic semiconductor memory device capable of restricting delay of data output timing
US5841730A (en) * 1996-01-31 1998-11-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor memory device having synchronous write driver circuit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5384745A (en) * 1992-04-27 1995-01-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Synchronous semiconductor memory device
JP3476231B2 (ja) * 1993-01-29 2003-12-10 三菱電機エンジニアリング株式会社 同期型半導体記憶装置および半導体記憶装置
JP3579461B2 (ja) * 1993-10-15 2004-10-20 株式会社ルネサステクノロジ データ処理システム及びデータ処理装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5841730A (en) * 1996-01-31 1998-11-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor memory device having synchronous write driver circuit
US5812490A (en) * 1997-02-27 1998-09-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Synchronous dynamic semiconductor memory device capable of restricting delay of data output timing

Also Published As

Publication number Publication date
US6275445B1 (en) 2001-08-14
DE19933540C2 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016220T2 (de) Speichererweiterungsmodul mit einer vielzahl von speicherbanken und einer banksteuerungschaltung
DE10334779B4 (de) Halbleiterspeichermodul
DE10084993B3 (de) Ausgabeschaltung für einen mit doppelter Datenrate arbeitenden dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (DDR DRAM), ein mit doppelter Datenrate arbeitender dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff (DDR DRAM), ein Verfahren zum getakteten Auslesen von Daten aus mit doppelter Datenrate arbeitenden dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (DDR DRAM)
DE69838852T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kopplung von signalen zwischen zwei schaltungen, in verschiedenen taktbereichen arbeitend
DE69432886T2 (de) Datenverarbeitungssystem
DE102006020857A1 (de) Integrierter Halbleiterspeicher zur Synchronisierung eines Signals mit einem Taktsignal
DE19755707A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit in einem Einzelchip integrierten synchronen DRAM-Kern und Logik-Schaltkreis sowie Verfahren zum Prüfen des synchronen DRAM-Kerns
DE19823931C2 (de) Testmustergeneratorschaltung für ein IC-Testgerät
DE19844703A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
DE2703578A1 (de) Videospeicher
DE102004020038A1 (de) Speichermodul und Speichersystem
DE19860650A1 (de) Chip-Satz-Speichersteuervorrichtung mit Datenausblend-Maskenfunktion
DE69330819T2 (de) Synchrone LSI-Speicheranordnung
DE102005042427A1 (de) Speichervorrichtung, Speichersteuereinheit und Speichersystem mit bidirektionalen Taktsignalleitungen
DE69823753T2 (de) Synchrone Halbleiter-Speichervorrichtung
DE10065785A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE60100612T2 (de) Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung
DE19807739B4 (de) Kombinierter Integrierter Speicher- und Logikschaltkreis und Testverfahren hierfür
DE69722914T2 (de) Speicher
DE19511259C2 (de) Video-RAM
DE3785324T2 (de) Einrichtung zum lesen von daten aus einem speicher.
DE3883935T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung mit einem seriellen Zugriffsspeicher.
DE19933540C2 (de) Synchroner integrierter Speicher
DE69616626T2 (de) Direktspeicherzugriffssteuerung
DE19934500C2 (de) Synchroner integrierter Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee