DE19932697A1 - Kompresse zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Körperflüssigkeiten - Google Patents

Kompresse zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Körperflüssigkeiten

Info

Publication number
DE19932697A1
DE19932697A1 DE19932697A DE19932697A DE19932697A1 DE 19932697 A1 DE19932697 A1 DE 19932697A1 DE 19932697 A DE19932697 A DE 19932697A DE 19932697 A DE19932697 A DE 19932697A DE 19932697 A1 DE19932697 A1 DE 19932697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compress
slot
connection
opening
fluids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19932697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19932697C2 (de
Inventor
Ulrich Frick
Albrecht Kauffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19932697A priority Critical patent/DE19932697C2/de
Priority to DE29923683U priority patent/DE29923683U1/de
Publication of DE19932697A1 publication Critical patent/DE19932697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19932697C2 publication Critical patent/DE19932697C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • A61F15/006Bandage fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01021Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00246Wound bandages in a special way pervious to air or vapours
    • A61F2013/00251Wound bandages in a special way pervious to air or vapours with macroscopic openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00412Plasters use for use with needles, tubes or catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00544Plasters form or structure
    • A61F2013/00553Plasters form or structure with detachable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00855Plasters pervious to air or vapours
    • A61F2013/00859Plasters pervious to air or vapours with macroscopic openings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Eine Kompresse zur Aufnahme von Flüssigkeit, insbesondere von Körperflüssigkeit, ist mit einem die Kompresse teilweise durchtrennenden Schlitz versehen, der sich bis zum Kompressenrand erstreckt. DOLLAR A Um mit einfachen Mitteln eine vielseitig einsetzbare Kompresse zu schaffen, ist eine den Schlitz überbrückende, jedoch lösbare Verbindung zum Verschließen und Öffnen des Schlitzes vorgesehen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kompresse zur Aufnahme von Flüssig­ keiten, insbesondere von Körperflüssigkeiten, nach dem Oberbe­ griff des Anspruches 1.
Es sind Lochkompressen bekannt, die aus einem saugfähigen Mate­ rial bestehen und mit einer Öffnung zur Aufnahme einer Kanüle versehen sind. Um einen Kompressenwechsel vornehmen zu können, muß zunächst die Kanüle entfernt werden, erst danach kann die gebrauchte Kompresse entlang der Kanüle abgestreift und eine frische Kompresse angelegt werden.
Darüberhinaus sind auch geschlitzte Lochkompressen bekannt, die einen sich zwischen der Öffnung und dem Rand der Kompresse er­ streckenden Schlitz aufweisen, der aufgeweitet oder aufgeklappt werden kann, um eine Kanüle von Kompressenrand durch den Schlitz bis zur Öffnung in der Kompresse einführen zu können. Diese geschlitzten Kompressen haben den Vorteil, daß ein Anle­ gen und Entfernen oder Wechseln ohne Entfernen der Kanüle mög­ lich ist. Die geschlitzte Lochkompresse kann leichter angelegt und entfernt werden, andererseits bietet die ungeschlitzte Lochkompresse mehr Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Verrut­ schen oder Verlieren der Kompresse.
Die zweifache Ausführung der Kompresse sowohl mit Schlitz als auch ohne Schlitz macht eine doppelte Lagerhaltung mit entspre­ chend doppelter Kapitalbindung erforderlich, wodurch die Dispo­ sition und die Vorratsplanung erschwert werden.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine einfach aufge­ baute und variabel einsetzbare Lochkompresse zu schaffen. Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An­ spruches 1 gelöst.
Gemäß der Neuerung ist vorgesehen, daß die benachbarten Schlitzseiten von einer Verbindung überbrückt werden, die zum Aufklappen des Schlitzes gelöst werden kann. Dies hat den Vor­ teil, daß mit nur einer Ausführung sowohl eine geschlitzte Kompresse als auch eine Kompresse mit verschlossenem Schlitz dar­ stellbar ist. Solange kein äußerer Eingriff stattfindet, wird der Schlitz von der Verbindung überbrückt. Wird die Verbindung gelöst, kann der Schlitz aufgeklappt oder aufgeweitet werden, wobei das Lösen der Verbindung insbesondere manuell und mit ge­ ringem Aufwand durchgeführt werden kann.
In einer zweckmäßigen Ausführung ist die Verbindung stoff­ schlüssig ausgebildet. Der Stoffschluß kann in bevorzugter Aus­ führung als Einmal-Verbindung ausgeführt werden, wobei nach dem ersten Lösen die Stoffverbindung zerstört wird. Als Stoffver­ bindung kommt insbesondere eine Perforierung des Kompressenma­ terials oder das Verschweißen benachbarter Schlitzseiten in Be­ tracht. Es kann darüber hinaus vorteilhaft sein, die Schlitz­ seiten zu vernähen, wobei die Naht insbesondere in der Weise ausgeführt ist, daß ein Auftrennen der Naht ohne Hilfsmittel möglich ist. Schließlich kann es auch zweckmäßig sein, die Ver­ bindung als ein vom Kompressenmaterial unabhängiges Teil auszu­ führen, beispielsweise als ein den Schlitz überbrückendes Pfla­ ster, welches zum Freigeben des Schlitzes entweder von der Oberfläche der Kompresse gelöst oder aber durchtrennt wird.
In einer weiteren Ausführung kann es zweckmäßig sein, die Ver­ bindung nach dem Lösen wiederherstellbar bzw. wiederverschließ­ bar auszuführen, wobei insbesondere ein wiederholtes Lösen und Verbinden in Betracht kommt. Als wiederverwendbare Verbindungen können beispielsweise Klettverschlüsse eingesetzt werden. Aber auch Pflaster können zum Wiederverschließen verwendet werden. Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungsformen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnun­ gen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Lochkompresse mit einem Schlitz zwischen Kompressenrand und Öffnung in einer ersten Ausführung,
Fig. 2 bis 4 Lochkompressen in weiteren Ausführungen.
Bei den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die in Fig. 1 dargestellte und als Lochkompresse ausgeführte Kompresse 1 wird insbesondere zur Aufnahme von Sekret aus dem Tracheostoma eingesetzt und besteht aus einem Zellstoffmaterial bzw. einem zellstoffähnlichem oder sonstigem Material, welches sich durch hohe Saugfähigkeit auszeichnet. In die Kompresse ist mit Abstand zum Kompressenrand 4 eine Öffnung 2 eingebracht, die zur Aufnahme einer Kanüle vorgesehen ist. Zwischen der Öff­ nung 2 und dem Kompressenrand 4 erstreckt sich ein durchgängi­ ger Schlitz 3, welcher zumindest abschnittsweise auf wenigstens einer Seite der Kompresse 1 von einem Pflaster 5 überdeckt ist, welches den Schlitz überbrückt und benachbarte Schlitzseiten miteinander verbindet. Das Pflaster S ist zweckmäßig als hy­ poallergener und transparenter Pflasterstreifen ausgebildet, der vorteilhaft auf die Oberfläche der Kompresse 1 aufgeklebt ist und auf diese Weise eine kraftschlüssige Verbindung zwi­ schen den benachbarten Schlitzseiten schafft. Das Pflaster 5 kann ohne weiteres mit nur geringem Kraftaufwand exakt entlang des Schlitzes durchtrennt werden, woraufhin der Schlitz aufge­ klappt werden kann und eine Kanüle entweder aus der Öffnung 2 entfernt oder in die Öffnung 2 eingeschoben werden kann. Das Pflaster kann sich über die gesamte Breite der Kompresse er­ strecken und gegebenenfalls die Kompressenoberfläche - mit oder ohne Rand - ganzflächig bedecken. Das Pflaster kann sowohl auf nur einer Seite als auch auf beiden Seiten der Kompresse aufge­ klebt sein. Darüberhinaus kann zusätzlich oder alternativ auch auf dem Kompressenrand 4 ein Pflaster vorgesehen sein. Es kann zweckmäßig sein, das Pflaster mit Perforationen zu versehen, um das Pflaster atmungsaktiv zu gestalten und insbesondere das Durchtrennen des Pflasters zu erleichtern.
Im Bereich der Öffnung 2 sind kleinere, radial zur kreisförmi­ gen Öffnung verlaufende Einschnitte 6 vorgesehen, welche auf radial gegenüberliegenden Seiten der Öffnung angeordnet sind und die Funktion haben, ein Durchschieben einer Kanüle durch die Öffnung 2 zu erleichtern, indem die Öffnungsränder aufgrund der Einschnitte 6 in Durchschieberichtung nachgeben.
Gemäß Fig. 2 ist benachbart zum Kompressenrand 4 eine den Schlitz 3 überbrückende Naht 7 vorgesehen, über die die benach­ barten Schlitzränder zusammengenäht sind, um ein Aufklappen des Schlitzes 3 zu verhindern. Die Naht 7 erstreckt sich näherungs­ weise parallel zum Kompressenrand 9. Die Naht 7 wird so ausge­ führt, daß der Faden der Naht entweder leicht durchtrennt oder ohne Schwierigkeiten herausgezogen werden kann.
Fig. 2 ist außerdem zu entnehmen, daß der Schlitz 3 aus zwei Abschnitten zusammengesetzt ist, einem ersten sich radial zur Öffnung 2 erstreckenden Abschnitt 3a sowie einem sich an den radialen Abschnitt 3a anschließenden zweiten Abschnitt 3b, wel­ cher bis zum Kompressenrand 9 reicht. Die Länge und die Anord­ nung des ersten radialen Abschnittes 3a sind so bemessen, daß die gedachte Verlängerung des zweiten, vertikal zum Kompressen­ rand 4 verlaufenden Abschnittes 3b außerhalb der zweckmäßig kreisförmigen Öffnung 2 liegt. Der radial verlaufende Abschnitt 3a mündet in bezug auf eine Längsmittelebene 8 der Kompresse 1 im radial außenliegenden Bereich in die Öffnung 2. Der Ab­ schnitt 3a schließt mit der Längsmittelebene 8 etwa einen 95°- Winkel ein. Durch das Längenverhältnis und die Winkelanordnung der beiden Abschnitte 3a, 3b zueinander ist sichergestellt, daß bei einer auf die Kompresse 1 in Richtung der Längsmittelebene 8 wirkenden Belastung, ausgelöst durch eine in der Öffnung 2 angeordnete Kanüle, auf Widerstand im Bereich der Öffnung 2 stößt. Ein versehentliches Herausrutschen aus der Öffnung 2 durch ein unbeabsichtigtes Aufklappen des Schlitzes 3 wird auch bei einer gelösten Schlitzverbindung verhindert oder zumindest erschwert, die Kanüle ist formschlüssig in der Kompresse gehal­ ten.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel besteht die den Schlitz überbrückende Verbindung aus einer Schweißkante 9, wel­ che sich in unmittelbarer Nähe des Kompressenrandes 4 parallel zu diesem erstreckt. Die Schweißkante 9 wird insbesondere durch Ultraschallverschweißen gebildet. Der Schlitz ist in dieser Ausführung zweckmäßig lediglich im Bereich des Kompressenrandes 4 verbunden. Die Schweißkante 9 kann sich gemäß einer anderen Ausführung auch in Richtung des Schlitzes 3 erstrecken.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Beispiel für eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Schlitzseiten des Schlitzes 3. Im Be­ reich des dem Kompressenrand 9 benachbarten Abschnittes des Schlitzes 3 ist ein Steg 10 ausgebildet, welcher bei der Pro­ duktion der Kompresse beim Vorgang des Stanzens des Schlitzes 3 stehen gelassen wurde. Der Steg 10 kann mit minimalem Aufwand beispielsweise durch Aufklappen des Schlitzes 3 durchtrennt werden. Es kann gegebenenfalls zweckmäßig sein, eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten, beabstandeten Stegen im Sinne einer Perforation vorzusehen.
Der Durchmesser der Öffnung in der Kompresse kann in Abhängig­ keit der zu verwendenden Kanüle variieren. Bei Verwendung sehr dünner Kanülen kann auf ein Ausstanzen einer Öffnung verzichtet werden, da Kanülen mit kleinem Durchmesser aufgrund der Nach­ giebigkeit des Kompressenmaterials innerhalb des Schlitzes ei­ nen Durchgang ausreichender Größe finden.
Die den Schlitz überbrückende Verbindung kann grundsätzlich stoffschlüssig, formschlüssig oder kraftschlüssig sein, wobei gegebenenfalls auch Mischformen möglich sind. Eine formschlüs­ sige Verbindung ist beispielsweise durch einen zick-zack­ förmigen Verlauf des Schlitzes realisierbar. Der Schlitz kann aber auch vollständig geradlinig ausgebildet sein und sich so­ wohl winklig als auch koaxial oder parallel zur Längsmittelebe­ ne der Kompresse erstrecken.
Die Kompresse kann sowohl einlagig als auch mehrlagig aufgebaut sein, wobei im letzteren Fall die Kompresse aus mehreren Schichten besteht, die verklebt, vernäht oder in sonstiger Wie­ se verbunden sind.
Bei Verwendung eines Pflasters kann dieses auf einer Seite der Kompresse eine für Sekret undurchlässige, jedoch zugleich at­ mungsaktive Schicht bilden. Das Pflaster bzw. eine Folie aus Pflastermaterial kann als Bestandteil der Kompresse die äußere Lage der Kompresse bilden und eine im Stand der Technik übliche äußere Sperrschicht für Sekret ersetzen. Das Pflaster bzw. die Folie aus Pflastermaterial ist in dieser Ausführung einteilig mit der Kompresse ausgebildet.

Claims (14)

1. Kompresse zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Körperflüssigkeiten, mit einem die Kompresse (1) teilweise durchtrennenden Schlitz (3), der sich bis zum Kompressenrand (4) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Schlitz (3) überbrückende, jedoch lösbare Verbin­ dung (5, 7, 9, 10) zum Verschließen und Öffnen des Schlitzes (3) vorgesehen ist.
2. Kompresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung (2) zur Aufnahme einer Kanüle oder ähnlichem vorgesehen ist und der Schlitz (3) sich zwischen der Öffnung (2) und dem Kompressenrand (4) erstreckt.
3. Kompresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (7, 9, 10) stoffschlüssig ausgebildet ist.
4. Kompresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (5, 7, 9, 10) sich zumindest über einen Ab­ schnitt der Schlitzlänge erstreckt.
5. Kompresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (7, 9, 10) als Einmal-Verbindung ausgebildet ist.
6. Kompresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (5) wiederverschließbar ausgebildet ist.
7. Kompresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzseiten verschweißt sind, insbesondere durch U1- traschallverschweißen.
8. Kompresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß die Verbindung (9, 10) Teil des Kompressenmaterials ist.
9. Kompresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Schlitzes (3) Perforationen in das Kompres­ senmaterial eingebracht sind.
10. Kompresse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzseiten über eine Naht (7) verbunden sind.
11. Kompresse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (S) kraftschlüssig ausgebildet ist.
12. Kompresse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (5) als ein den Schlitz (3) überbrückendes Pflaster (5) ausgeführt ist.
13. Kompresse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompresse aus einem saugfähigen Material besteht.
14. Kompresse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung formschlüssig ausgebildet ist.
DE19932697A 1999-07-15 1999-07-15 Kompresse zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Körperflüssigkeiten Expired - Lifetime DE19932697C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932697A DE19932697C2 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Kompresse zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Körperflüssigkeiten
DE29923683U DE29923683U1 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Kompresse zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Körperflüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932697A DE19932697C2 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Kompresse zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Körperflüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19932697A1 true DE19932697A1 (de) 2001-01-18
DE19932697C2 DE19932697C2 (de) 2001-05-31

Family

ID=7914607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19932697A Expired - Lifetime DE19932697C2 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Kompresse zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Körperflüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19932697C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026689B3 (de) * 2004-02-09 2005-03-31 Medicomeditec Gesellschaft Zum Vertrieb Medizinischer Hilfsmittel Mbh Vorrichtung zur Unterfütterung, Ummantelung und Lagesicherung von Trachealkanülen
DE102005003350A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb Gmbh Kompresse mit einem flächigen Körper und einer Öffnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239938A1 (de) * 2002-08-30 2004-06-09 Ralf Bohlender Fixierverband

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1516467B1 (de) * 1965-02-23 1970-10-22 Leonard D Kurtz Verband mit einer Durchbrechung
DE3643985C2 (de) * 1986-05-28 1988-05-19 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied, De
DE3214741C2 (de) * 1981-06-01 1990-11-29 The Kendall Co., Walpole, Mass., Us
DE19745336A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Brecht Thomas Katheterumschließende Doppel - Schlitz - Kompresse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1516467B1 (de) * 1965-02-23 1970-10-22 Leonard D Kurtz Verband mit einer Durchbrechung
DE3214741C2 (de) * 1981-06-01 1990-11-29 The Kendall Co., Walpole, Mass., Us
DE3643985C2 (de) * 1986-05-28 1988-05-19 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied, De
DE19745336A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Brecht Thomas Katheterumschließende Doppel - Schlitz - Kompresse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026689B3 (de) * 2004-02-09 2005-03-31 Medicomeditec Gesellschaft Zum Vertrieb Medizinischer Hilfsmittel Mbh Vorrichtung zur Unterfütterung, Ummantelung und Lagesicherung von Trachealkanülen
EP1561486A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-10 MedicoMediTec Gesellschaft zum Vertrieb medizinischer Hilfsmittel mbH Vorrichtung zur Unterfütterung, Ummantelung und Lagesicherung von Trachealkanülen
DE102005003350A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb Gmbh Kompresse mit einem flächigen Körper und einer Öffnung
DE102005003350B4 (de) * 2005-01-25 2007-01-18 Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb Gmbh Kompresse mit einem flächigen Körper und einer Öffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19932697C2 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708831C2 (de)
DE102005004317B3 (de) Gewebeverbinder und Verfahren zur Herstellung
DE102006017194B4 (de) Flüssigkeitsdurchlässiger Primärverband
DE2532992C2 (de) Nahtmaterialpackung
EP0347522B1 (de) Aus Folienschlauch hergestellter Verpackungsbeutel
DE2727039A1 (de) Operations-abdecktuch
DD269550A5 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wunde und Verfahren zur Application d ieser Vorrichtung
EP1959064B1 (de) Rückstellfähiges Dichtband
DE4109605A1 (de) Schlauchbeutelverpackung
DE1298929B (de) Aufreissverschluss einer eigensteifen Verpackung aus flexiblem Material
DE10028232C2 (de) Verbindungselement für miteinander zu verbindende Endbereiche von Bekleidungsstücken sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2302117B1 (de) Transportsack und Verfahren zur Herstellung eines Transportsacks
EP3015394B1 (de) Versandbeutel
CH627701A5 (en) Method for producing a tubular, transversely divided web of film, and use thereof, and device for continuously carrying out the method
EP0444291B1 (de) Textiltragetasche aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004034599A1 (de) Verbindungselement für miteinander zu verbindende Endbereiche von Bekleidungsstücken
DE19932697A1 (de) Kompresse zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Körperflüssigkeiten
DE202014011111U1 (de) Versandtasche
EP2110110B1 (de) Windelverschlussband, Windel, Halbzeugstreifen, Applikationsverfahren für ein Windelverschlussband und Herstellverfahren für einen Halbzeugstreifen
CH403609A (de) Ventilbeutel aus Kunststoff, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Beutels
EP0716828B1 (de) Textilbespannung für Reinigungsgeräte
DE4335432A1 (de) Wundverschlußvorrichtung
DE7540166U (de) Kochbeutel
EP0072931A2 (de) Verpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69918213T2 (de) Filter und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation