EP3015394B1 - Versandbeutel - Google Patents

Versandbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP3015394B1
EP3015394B1 EP14191360.8A EP14191360A EP3015394B1 EP 3015394 B1 EP3015394 B1 EP 3015394B1 EP 14191360 A EP14191360 A EP 14191360A EP 3015394 B1 EP3015394 B1 EP 3015394B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
front wall
rear wall
delivery
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14191360.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3015394A1 (de
Inventor
Patrick Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papier Mettler KG
Original Assignee
Papier Mettler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papier Mettler KG filed Critical Papier Mettler KG
Priority to EP14191360.8A priority Critical patent/EP3015394B1/de
Priority to PL14191360T priority patent/PL3015394T3/pl
Priority to ES14191360.8T priority patent/ES2657081T3/es
Priority to DK14191360.8T priority patent/DK3015394T3/da
Priority to US14/928,932 priority patent/US10011395B2/en
Publication of EP3015394A1 publication Critical patent/EP3015394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3015394B1 publication Critical patent/EP3015394B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/08Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/86Forming integral handles; Attaching separate handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/02Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B5/022Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles for making bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/007Details of, or accessories for, sacks or bags for facilitating the separation of the two walls, e.g. walls of inequal height, tabs; for maintaining the mouth of the sack or bag open
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/18End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents

Definitions

  • Shipping bags are used in various forms for shipping purposes. Such shipping bags, in contrast to conventional shopping bags often have a closable opening, the shipping goods should usually not be recognizable and must also be protected during transport. Often such shipping bags have no handle hole. Plastic bags, as they are usually provided in the supermarket, on the other hand, often have a grip hole. However, there are also shipping bag with handle eg from the DE 10 2009 007 985 known.
  • handle holes are usually avoided. They are implemented, if they exist, by punching the handle hole into the shipping bag shipping area of the shipping bag.
  • a major disadvantage of conventional shipping bags is that they are often not sufficiently weather-protected, for example, to be able to withstand rainfall.
  • Shopping bags are usually open in the direction of the handle holes and thus unsuitable as a shipping bag. In shipping bags without handle holes this problem is solved by these are completely sealed.
  • Handle holes are deliberately avoided in order not to impair the sealing of the goods. Through a grip hole, the contents of the ambient conditions, in particular the ambient humidity, exposed, which is absolutely unavoidable with shipping bags.
  • handles may be glued or welded to the outer surface of a shipping bag. This requires a costly further manufacturing step, in particular a further weld or bond line. Due to the high circulation at Toyota tentn, the production costs here are to be calculated particularly carefully.
  • the bag front wall and bag back wall are usually made of a thin material to reduce said manufacturing costs and to protect the environment.
  • Handle holes or externally mounted handles are usually not stable enough attached in these cases to allow safe transport by wearing the handle hole or handle. It is disadvantageous that finger holes are usually not sufficiently stabilized by the surrounding material. Regularly, they are even attached to weak points, such as the opening of a mailer. Thus, the problem of low load capacity is thereby exacerbated. This is particularly unacceptable for a mail-order company, especially given the fact that, for example, expensive branded apparel for ladies and / or gentlemen are often shipped in such mailer bags.
  • the closure load of a mailer can unintentionally open due to the tensile load; of the DE 20 2012 010643 U1 is to be taken from a shipping bag according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to design a shipping bag so that the above-mentioned disadvantages are overcome.
  • the shipping bag with handle hole to allow a simple, accident-free and protected transporting the contents.
  • the production cost of the shipping bag according to the invention should be low.
  • the invention was also based on the object of making available a bag with which the contents can be protected against manipulation and damage, in particular against uncontrolled access by unauthorized third parties. Furthermore, the invention has the object to provide shipping bag available, which are very user-friendly and can still be produced without problems, cost and process optimized. Finally, the invention was based on the object to make shipping bag available that ensure the mail order retailer optimum ease of use.
  • the grip hole weakening zone is formed by a circumferential weakening line describing a grip hole, in particular a perforation line, or by a not completely circumferential weakening line, in particular a perforation line.
  • a grip hole weakening zone may accordingly constitute a weakened zone, for example in the form of a perforation line, for forming a grip hole in the sense of the present invention.
  • a perforation line for forming a grip hole in the sense of the present invention.
  • the weakening or perforation line is not completely circumferential but omits an area, the material of the bag pushed out of the weakening area can remain on the bag itself releasing the handle hole and does not contribute to the contamination of the environment and is not to be disposed of separately , Rather, it can be recycled as part of the shipping bag after use together with the rest of the bag. Designs for handle holes can therefore be easily transferred to grip hole weakening zones.
  • the connecting element in the sense of the present invention connects two material layers.
  • a connection element can be, for example, a sewing seam or a weld seam.
  • a first weld is preferably a plastic shipping bag with at least one first weld.
  • the connector may comprise a glue line. In such a bond line, two layers of material are connected to one another by a line-shaped or strip-shaped, preferably continuous, applied adhesive.
  • the connecting element, in particular the first weld seam and / or the bond line preferably extend from the first bag edge to the opposite second bag edge.
  • the shipping bag is a plastic shipping bag.
  • the bag front wall and / or bag rear wall preferably comprises at least one thermoplastic material.
  • the bag front wall and / or bag rear wall is formed or consists of at least one thermoplastic material.
  • Particularly suitable plastics are known to be polyesters and / or polyolefins. Plastics, in particular the above-mentioned plastics, are as a rule more tear-resistant than alternative materials such as, for example, paper.
  • plastic bags are very light and preferably waterproof, which is advantageous in shipping.
  • At least one bag wall in particular the bag front wall and / or bag back wall, made of plastic, which is impermeable to water and / or light.
  • Opaque means here that the light intensity is significantly reduced by the respective bag wall, preferably at least 30%, in particular at least 50% and more preferably at least about 70%.
  • the impermeability serves to protect the shipping items, especially against weather-related influences such as rain, snow or humidity.
  • the reduction in light intensity also serves to protect, for example from UV fading, but is also important to meet the requirements of postal secrecy where appropriate. Due to the folding connection, the front wall of the bag and the rear wall of the bag are made of the same material, in particular of the same thermoplastic material.
  • the invention thus provides that the front wall of the bag and the rear wall of the bag are based on a contiguous section of a contiguous strip of material, in particular a coherent plastic film, wherein the bag front wall and bag back wall are preferably formed from a continuous section of a continuous plastic film and delimited only by a folding edge. Said folding edge also forms the lower edge of the bag front wall and bag rear wall.
  • This is designed as a cross-sectionally V-shaped fold (also V-fold). Therefore, the lower edge of the bag front wall is connected to the lower edge of the bag rear wall via a cross-sectionally V-shaped fold.
  • the V-shaped fold is not to be understood as limiting the angle between the legs.
  • the bag front wall and bag rear wall abut each other.
  • the handle hole weakening zone and the resulting handle hole have an average distance of less than 5 cm, in particular less than 4 cm and particularly preferably less than 3 cm from the lower edge of the bag front wall and / or bag rear wall. This is preferred because a small distance facilitates embracing. Nevertheless, the distance is preferably greater than 0.5 cm, in particular 1 cm. This has the advantage that the stability of the film area between the handle hole weakening zone or the resulting handle hole and lower edge of the bag front wall and / or bag rear wall is sufficiently high.
  • the connecting element preferably extends starting from the lower edge of the front wall of the bag and / or the rear wall of the bag, in particular so that the first and second connecting points are located at the lower edge of the bag front wall and / or the bag rear wall. Further, it is preferred if said attachment points or ends are respectively spaced from the first bag edge and the second bag edge connected to the lower edge, in particular spaced at a distance greater than 1 cm, preferably greater than 2 cm.
  • the welds do not coincide with the first and second side edges, but are, in particular slightly, spaced therefrom.
  • the first bag edge comprises a first weld which extends at a first average distance from the first side edges of the bag front wall and the bag rear wall and the second bag edge comprises a second weld which is at a second average distance from the second side edges of the bag front wall and bag back wall runs.
  • the first average distance and the second average distance are equal.
  • the first mean distance and / or the second mean distance is less than 3 cm, in particular less than 2 cm and preferably less than 1 cm. Welds that are not directly on the side edges often have increased stability.
  • the shipping bag has at least one opening (first opening) to the goods receiving area.
  • it is an opening which is arranged in the first bag section.
  • the first opening in the first bag section is located in the bag front wall or in the first bag section in the bag rear wall.
  • the first opening between the bag front wall and the bag rear wall is located in the first bag section.
  • the first opening is disposed on the opposite side of the end of the bag wall where the grip hole weakening zone or the resulting handle hole is located.
  • the first opening is arranged between the upper edges of the front and back.
  • a corresponding shipping bag can be made easier.
  • the bag front wall has a first length which corresponds to the mean distance between the upper edge and lower edge of the bag front wall and the bag rear wall has a second length which corresponds to the average distance between upper edge and lower edge of the bag rear wall.
  • the first length is shorter than the second length, so that the bag rear wall protrudes at the upper end of the bag over the bag front wall. This is advantageous since the protruding portion of the bag rear wall can be folded over in order to close the first opening preferably.
  • the bag front wall preferably has a first width which corresponds to the average distance between the first and second side edges of the bag front wall and the bag rear wall preferably has a second width which corresponds to the average distance between the first and second side edges of the bag back wall.
  • the width of the bag front wall is less than the length of the bag front wall and the width of the bag rear wall is less than the length of the bag rear wall.
  • the at least one opening to the goods receiving area of the shipping bag, in particular the bag rear wall, at least one fastening means, said at least one fastening means, in particular after folding the bag rear wall on the bag front wall, is designed to close an opening to the goods receiving area.
  • the bag front wall may also have at least one fastening means to close said opening.
  • the first opening can be closed with at least one adhesive strip.
  • This would preferably extend along the upper bag end, in particular along (and optionally spaced from) the upper edge.
  • the adhesive strip extends from the first edge of the bag to the second edge of the bag. Adhesive strips allow a fast and secure sealing.
  • the closable opening with a fastening means preferably with at least one adhesive strip, in particular irreversibly closable, wherein preferably the bag rear wall on the inside and / or the bag front wall outside said fastening means, in particular so that these with the bag front wall or the bag rear wall for conditioning come if a section of the bag back wall is folded onto the front wall of the bag.
  • the at least one fastening means comprises two spaced-apart adhesive strips with a destructible zone, in particular a weakening line, between said adhesive strips.
  • they are substantially parallel adhesive strips, with a destructible foil region extending between said adhesive strips.
  • the first opening is located between the upper edge of the bag front wall and the upper edge of the bag rear wall.
  • the adhesive strip which is closer to the upper bag end, can be used to first close the bag, in particular the first opening.
  • the destructible film area can be destroyed to reopen the mailer.
  • a second opening is created between the top edge of the bag front wall and the destructible film area, which may be aligned substantially parallel to the original opening (first opening).
  • the former (now closed) first opening and the newly obtained second opening in the immediate vicinity ie on average not more than 7 cm, preferably 5 cm apart.
  • the second adhesive strip which is further spaced from the upper bag end, can now optionally be used to close this second opening as well.
  • the said film region comprises at least one line of weakness or weakening zone between spaced-apart adhesive strips.
  • the shipping pouch has only a first opening or opening and a second opening such that the receiving area for shipping articles is trapped by closing the first opening or first or second opening and no moistening / contamination / contamination by further openings ,
  • a weakening zone in particular a line of weakness in the form of a perforation line, does not yet constitute an opening for receiving and removing goods within the meaning of the invention, but only an area in which, if appropriate, a third opening is particularly damaged by destruction of said weakening zone easy to generate.
  • the first opening and, if appropriate, the second opening usually point downwards when worn on the handle hole, it is advantageous to use an irreversible closure for the first and possibly the second opening, since an accidental reopening is usually precluded.
  • the irreversible closing of the first opening is particularly advantageous when at least one such third opening, for example, due to weakening zones, in particular lines of weakness, can be easily formed.
  • the bag front wall and / or bag back wall comprises a weakening zone, wherein the destruction of the weakened zone releases the at least one third opening. This allows the third opening to be formed to take a shipping item.
  • the weakening zone may be a weakening line, which is preferably linear or curved.
  • a third opening does not imply that the second opening described above must necessarily be present as well.
  • the first, second and / or third opening can be closed with at least one adhesive strip.
  • the third opening is preferably not in the immediate vicinity of the first opening.
  • said weakening zone in particular weakening line, is arranged to form the third opening in the bag back wall or bag front wall.
  • the film strip is a continuous plastic film strip of the production process, which is subdivided into the shipping bag segments at a later date. Said time is preferably coincident with the welding of the side edges. Preferably, it is a method for producing the shipping bag according to the invention, as described in the patent claims and the description.
  • the invention relates to the use of a mailer according to one of the preceding claims, for the transport of goods to be shipped, in particular shipping the online trade.
  • the tensile strength of the grip holes is increased compared to conventional shipping bags. It is also of particular advantage that the proportion of rejects in the production can be significantly reduced with the shipping bags according to the invention. It is believed that this is due to the fact that no incomplete punching process of the handle hole can give rise to production interruptions. Also grip hole edges are avoided, so that an intervention in the grip holes during production can be avoided. In addition, air movements can no longer cause the bag section, in which the grip hole is provided, inflates in parts and thus leads to production stoppages. Furthermore, the mail order company using the shipping bags according to the invention or the mail order company using this bag are also accompanied by increased process reliability. For example, the filling and / or transport, in particular the transport on conveyor belts, are much less prone to error.
  • FIG. 1 a) and b) show various embodiments of the upper half 1 of the shipping bag, wherein each of the bag front wall 2 and an opposite at the upper bag end 12 slightly longer bag back wall 3 is visible.
  • the upper half 1 of the shipping bag has an upper bag end 12, a first bag edge 4 and a second bag edge 5.
  • the upper edge 10 of the bag front wall is lower than the upper edge 11 of the bag rear wall.
  • the closable opening lies between said upper edges 10 and 11.
  • the first side edge 6 of the bag front wall 2 abuts the first side edge 8 of the bag back wall 3, the latter being slightly longer towards the upper bag end 12.
  • the second side edge 7 of the bag front wall 2 abuts against the second side edge 9 of the bag rear wall 3, the latter being slightly longer in the direction of the upper bag end 12.
  • the first bag section 16 is also shown.
  • the second bag section is not visible since it is arranged on the lower half of the shipping bag (cf. FIG. 2 a) to c) ).
  • FIG. 1 a shows an embodiment of the upper half 1 of the shipping bag with two adhesive strips 14 and 15 as fastening means. Between the said adhesive strips 14 and 15, a destructible line 13 in the form of a weakening line (here a perforation line) is provided.
  • the line 13 can be severed, for example, by means of a pair of scissors. The destruction of the line 13 also destroys the area between the adhesive strips 14 and 15 in the sense of the invention.
  • FIG. 1 b shows the top half 1 of the shipping bag with only one adhesive strip 15 as a fastener.
  • the side edges of the bag rear wall 3 are bevelled in the region above the upper edge 10, so that side edges 8 and 9 are not linear over the entire length of the bag. This may be advantageous since the side edges 8 and 9 of the bag rear wall 3 can not protrude laterally in the area above the upper edge 10.
  • FIG. 2 a) and b) show various embodiments of the lower half 17 of the shipping bag, wherein each of the bag front wall 2 is visible.
  • the shipping bag has a lower bag end 19, a first bag edge 4 and a second bag edge 5.
  • the bag rear wall is completely covered by the bag front wall 2 and is therefore not visible in the schematic front view.
  • the bag front wall 2 has the first side edge 6 and the second side edge 7.
  • the shipping bag will be in a first Bag section 16 and a second bag section 18 divided.
  • the second bag section 18 is delimited in each case by a first weld 22 from the first bag section 16 in the embodiments.
  • the first weld connects the bag front wall 2 and bag back wall.
  • the at least one goods receiving area of the mailer bag in the first bag section 16 between the bag front wall and the bag rear wall, the at least one goods receiving area of the mailer bag.
  • the second bag section 18 has a grip hole weakening zone 20. Said grip hole weakening zone is formed by corresponding weakening regions, for example in the form of perforation lines 21 in the bag front wall and bag rear wall.
  • the bag has a simple folding edge 23 (V-fold).
  • FIG. 2 a shows an embodiment in which the first weld 22 extends linearly from the first bag end 4 to the second bag end 5.
  • the grip hole weakening zone 20 can be found at the lower end of the bag 19 in something centrally between the first weld 22 and the folded edge 23.
  • FIG. 2 b) shows an embodiment in which the first weld 22 has a curvature, so that the Grifflochschwumbleungszone 20 is surrounded by this three directions.
  • the location of the Grifflochschwleiterungszone corresponds largely to the location in FIG. 2 a) ,
  • the connection points 32 of the weld are located in FIG. 2 b) at the lower edge of the bag front wall.
  • FIG. 3 a) shows an embodiment of the unlocked shipping bag. Said embodiment can be from the upper half according to FIG. 1 a) and the sub-half substantially according to FIG. 2 a) form. In addition, a stripe pattern was printed. The numbering of FIGS. 3 a) to c) takes place analogously to FIG. 1 a) and FIG. 2 a) , Based on said figures, the principle of operation of the closure with two parallel adhesive strips will be explained.
  • the bag can be closed with the adhesive strip 15 by removing the foil strip of the adhesive strip 15 and folding said region above the upper edge 8 of the bag back wall 3 onto the bag front wall 2 so that the adhesive strip 15 adheres to the bag front wall 2.
  • FIG. 3 b The bag sealed in this way is in FIG. 3 b) played.
  • the folding of the bag rear wall 3 on the bag front wall 2 was carried out along the folding edge 24.
  • the destructible line 13 is reproduced. It is present around a perforation line, so that it can be seen on both visible sides of the bag rear wall 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Versandbeutel, insbesondere einen Versandbeutel für den Online-Handel. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zu Herstellung von Versandbeuteln. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines solchen Versandbeutels für das Transportieren von Versandgut, insbesondere Versandgut des Online-Handels.
  • Versandbeutel werden in verschiedenster Form für Versandzwecke verwendet. Solche Versandbeutel weisen im Gegensatz zu üblichen Einkaufstüten oftmals eine verschließbare Öffnung auf, wobei das Versandgut meist nicht erkennbar sein soll und zudem während des Transports geschützt sein muss. Oftmals weisen solche Versandbeutel kein Griffloch auf. Plastiktüten, wie sie üblicherweise im Supermarkt bereitgestellt werden, weisen dagegen oftmals ein Griffloch auf. Es sind jedoch auch Versandbeutel mit Tragegriff z.B. aus der DE 10 2009 007 985 bekannt.
  • In Versandbeuteln werden Grifflöcher meist vermieden. Sie werden - falls doch vorhanden - implementiert, indem das Griffloch in den Aufnahmebereich für Versandartikel des Versandbeutels gestanzt wird. Ein wesentlicher Nachteil herkömmlicher Versandbeutel ist es, dass diese oftmals nicht hinreichend wettergeschützt sind, um beispielsweise Regenergüssen standhalten zu können. Einkaufstüten sind in Richtung der Grifflöcher im Regelfall offen und somit als Versandbeutel ungeeignet. In Versandbeutel ohne Grifflöcher wird dieses Problem gelöst, indem diese vollständig versiegelt werden. Grifflöcher werden dabei bewusst vermieden, um die Versiegelung der Ware nicht zu beeinträchtigen. Durch ein Griffloch wird der Inhalt den Umgebungsbedingungen, insbesondere der Umgebungsfeuchtigkeit, ausgesetzt, was bei Versandbeuteln unbedingt zu vermeiden ist.
  • Alternativ können Griffe auf die Außenfläche eines Versandbeutels aufgeklebt oder aufgeschweißt werden. Dies erfordert einen kostenintensiven weiteren Fertigungsschritt, insbesondere eine weitere Schweißnaht oder Verklebungslinie. Aufgrund der hohen Auflage bei Versandbeuteln, sind die Herstellungskosten hier regelmäßig besonders sorgfältig zu kalkulieren.
  • Auch sind die Beutelvorderwand und Beutelrückwand üblicherweise aus einem dünnen Material, um besagte Herstellungskosten zu senken und die Umwelt zu schonen. Grifflöcher oder außen angebrachte Griffe sind in diesen Fällen meist nicht stabil genug befestigt, um den sicheren Transport durch das Tragen am Griffloch bzw. Griff zu ermöglichen. Dabei ist es von Nachteil, dass Grifflöcher durch das Umgebungsmaterial meist nicht hinreichend stabilisiert werden. Regelmäßig werden sie sogar an Schwachstellen, wie der Öffnung eines Versandbeutels angebracht. Somit wird hierdurch das Problem der geringen Belastbarkeit verschärft. Dies ist insbesondere im Anbetracht der Tatsache, dass beispielsweise teure Markenkleidung für Damen und/oder Herren oftmals in solchen Versandbeuteln versendet werden, für einen Versandunternehmer gänzlich inakzeptabel. Ferner ist nachteilig, dass sich durch die Zugbelastung auch der Verschluss eines Versandbeutels unbeabsichtigt öffnen kann; der DE 20 2012 010643 U1 ist ein Versandbeutel gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 zu entnehmen. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Versandbeutel so zu gestalten, dass die vorstehend genannten Nachteile überwunden werden. Insbesondere ist es die Aufgabe der Erfindung, Feuchtigkeit, beispielsweise in Form von Regen, von dem Inhalt des Versandbeutels mit Grifflöchern fernzuhalten. Ferner soll der Versandbeutel mit Griffloch ein einfaches, unfallfreies und geschütztes Transportieren des Inhalts ermöglichen. Außerdem sollen die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Versandbeutels gering sein. Auch lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Beutel verfügbar zu machen, mit dem der Inhalt vor Manipulation und Beschädigung, insbesondere vor unkontrolliertem Zugriff durch nichtautorisierte Dritte, geschützt werden kann. Des Weiteren lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Versandbeutel zur Verfügung zu stellen, die sehr nutzerfreundlich sind und die sich gleichwohl unproblematisch, kostengünstig und prozessoptimiert herstellen lassen. Schließlich lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Versandbeutel verfügbar zu machen, die dem Versandhändler einen optimalen Nutzungskomfort gewährleisten.
  • Demgemäß wurde ein Versandbeutel gefunden, umfassend ein oberes Beutelende, ein gegenüberliegendes unteres Beutelende, einen ersten Beutelrand und einen gegenüberliegenden zweiten Beutelrand sowie eine Beutelvorderwand und eine gegenüberliegende Beutelrückwand, wobei die Beutelvorderwand und Beutelrückwand jeweils eine Oberkante, eine Unterkante, eine erste Seitenkante und eine zweite Seitenkante enthalten und insbesondere jeweils durch diese begrenzt werden, wobei Beutelvorderwand und Beutelrückwand zwischen dem oberen Beutelende und dem unteren Beutelende durch mindestens ein sich zumindest teilweise in Richtung von dem ersten Beutelrand zu dem zweiten Beutelrand erstreckendes Verbindungselement, insbesondere eine erste Schweißnaht und/oder Verklebungslinie, unter Ausbildung eines ersten Beutelabschnitts, enthaltend das obere Beutelende, und eines zweiten Beutelabschnitts, enthaltend das untere Beutelende, miteinander verbunden sind, wobei der erste Beutelabschnitt mindestens einen Warenaufnahmebereich umfasst und der zweite Beutelabschnitt mindestens eine Grifflochschwächungszone aufweist, wie sie in Anspruch 1 näher spezifiziert ist. Demgemäß kann vorgesehen sein, dass die Grifflochschwächungszone durch eine umlaufende, ein Griffloch beschreibende Schwächungslinie, insbesondere Perforationslinie, oder durch eine nicht vollständig umlaufende Schwächungslinie, insbesondere Perforationslinie, gebildet wird.
  • Eine Grifflochschwächungszone kann demgemäß eine Schwächungszone darstellen, beispielsweise in Form einer Perforationslinie, zur Bildung eines Grifflochs im Sinne der vorliegenden Erfindung. Zur Bildung des Grifflochs reicht es in einigen Fällen beispielsweise schon aus, wenn die Perforation teilweise zerstört wird. In dem die Schwächungs- bzw. Perforationslinie nicht vollständig umlaufend ist, sondern einen Bereich auslässt, kann das aus dem Schwächungsbereich herausgedrückte Material des Beutels unter Freigabe des Grifflochs am Beutel selber verbleiben und trägt nicht zur Verunreinigung der Umgebung bei und ist auch nicht separat zu entsorgen. Vielmehr kann es als Bestandteil des Versandbeutels nach erfolgter Nutzung gemeinsam mit dem Rest des Beutels der Wiederverwertung zugeführt werden. Ausführungen zu Grifflöchern lassen sich also ohne weiteres auf Grifflochschwächungszonen übertragen. Die Ausführungsformen mit Grifflochschwächungszone lässt sich, am besten jeweils kurz vor Ingebrauchnahme durch den Nutzer bzw. Träger des Versandbeutels, durch Zerstören der Grifflochschwächungszone in eine Ausführungsform mit Griffloch überführen. Dadurch, dass während der Herstellung der erfindungsgemäßen Versandbeutel keine Grifflöcher, sondern nur Grifflochschwächungszonen vorgesehen werden, lässt sich überraschenderweise der Anteil an Ausschussware während der Produktion erheblich verringern. Auch lässt sich der Nutzungskomfort auf Seiten des diese Versandbeutel verwendenden Versandhändlers signifikant steigern. Beispielsweise sind die Befüllung und/oder der Transport, insbesondere auch der Transport auf Förderbändern, wesentlich weniger fehleranfällig.
  • Ein Griffloch im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine üblicherweise längliche Öffnung in einem zweilagigen Material mit einer Beutelvorderwand-Lage und einer Beutelrückwand-Lage, ausgelegt und eingerichtet, um das Tragen des Beutels, insbesondere Versandbeutels, zu erleichtern. Insbesondere kann das Griffloch eine Öffnung in der Beutelvorderwand und Beutelrückwand sein, ausgelegt und eingerichtet, um das Tragen des Beutels, insbesondere Versandbeutels, zu erleichtern. Obgleich hier zwei Öffnungen (jeweils eine in Beutelvorderwand und Beutelrückwand) erzeugt werden, entsteht dabei nur ein Griffloch, wenn die Öffnung der Beutelvorderwand und der Beutelrückwand gegenüberliegend angeordnet sind (was üblicherweise vor dem Hintergrund der über eine V-förmige Faltung an den jeweiligen Unterkanten verbundenen Beutelwände der Fall ist). Dies wird üblicherweise schon bei der Herstellung erreicht, indem die Öffnung oder Grifflochschwächungszone durch einen Arbeitsvorgang in beiden Folien simultan erzeugt wird.
  • Das Verbindungselement im Sinne der vorliegenden Erfindung verbindet zwei Materialschichten. Solch ein Verbindungselement kann beispielsweise eine Nähnaht oder eine Schweißnaht sein. Vorzugsweise, insbesondere bei Kunststoffversandbeuteln, handelt es sich um eine erste Schweißnaht. Der erfindungsgemäße Versandbeutel ist vorzugsweise ein Kunststoffversandbeutel mit mindestens einer ersten Schweißnaht. Auch kann das Verbindungselement eineVerklebungslinie umfassen. Bei einer solchen Verklebungslinie werden zwei Materialschichten durch einen linien- oder streifenförmig, vorzugsweise durchgängig, aufgebrachten Klebstoff miteinander verbunden. Das Verbindungselement, insbesondere die erste Schweißnaht und/oder die Verklebungslinie erstrecken sich vorzugsweise von dem ersten Beutelrand bis zu dem gegenüberliegenden zweiten Beutelrand. Überraschenderweise hat sich auch gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn die Zugangsöffnung zu dem Warenaufnahmebereich nicht in dem zweiten Beutelabschnitt vorliegt. Zugangsöffnungen für die Platzierung vom Artikeln im Warenaufnahmebereich stellen regelmäßig Materialschwachstellen im Aufbau eines Versandbeutels dar, welche allerdings in der vorliegenden Erfindung die Stabilität des Durchgriffloches nicht oder nur unwesentlich beeinflussen. Durch die Anbringung der mindestens einen Grifflochschwächungszone bzw. des mindestens einen Grifflochs in einem Bereich, der zumindest teilweise, insbesondere vollständig, durch das Verbindungselement, die erste Schweißnaht und/oder die Verklebungslinie, abgegrenzt ist, kann die Materialfestigkeit überraschenderweise wesentlich erhöht werden. Insbesondere kann eine solche Naht und/oder Verklebungslinie eine bessere Verteilung der von dem Griffloch ausgehenden Zugkräfte bewirken. Ferner wird durch die erfindungsgemäße Grifflochschwächungszone durch die Trennung mittels Naht und/oder Verklebungslinie kein Loch in der Wandung des mindestens einen Warenaufnahmebereichs geschaffen. Dies hat zur Folge, dass Verunreinigungen oder Feuchtigkeit nicht durch die Grifflochschwächungszone bzw. das daraus hervorgehende Griffloch in den Warenaufnahmebereich gelangen können.
  • Ein Versandbeutel im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Beutel vorgesehen zum Transportieren von Waren, insbesondere von Waren des Online-Handels. Ein solcher Versandbeutel ist vorzugsweise verschließbar, insbesondere so, dass keine Öffnung unverschlossen bleibt. Der Versandbeutel weist üblicherweise mindestens einen Warenaufnahmebereich mit einer Öffnung auf, welcher sich vorzugsweise im Wesentlichen vollständig verschließen lässt. Beutel, welche unverschließbare Öffnungen aufweisen, die während des Transports ein unabsichtliches Herausfallen von Versandartikeln gestatten, sind als Versandbeutel im Regelfall ungeeignet. Es ist grundsätzlich denkbar, einen Versandbeutel so zu deformieren, dass eine präzise Beschreibung der Geometrie nicht mehr möglich ist. Den weiteren Ausführungen sei daher vorangestellt, dass sich die Beschreibung auf einen ungefüllten, nicht deformierten Zustand des Versandbeutels bezieht, wobei der Versandbeutel vorzugsweise im Wesentlichen flach ausgestreckt zu betrachten ist. In dieser Form wird der Versandbeutel vor der Befüllung mit Versandartikeln auch üblicherweise bereitgestellt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Versandbeutel ein Kunststoffversandbeutel. Vorzugsweise umfasst die Beutelvorderwand und/oder Beutelrückwand dabei mindestens einen thermoplastischen Kunststoff. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die Beutelvorderwand und/oder Beutelrückwand aus mindestens einem thermoplastischen Kunststoff gebildet ist bzw. besteht. Besonders geeignete Kunststoffe sind erfahrungsgemäß Polyester und/oder Polyolefine. Kunststoffe, insbesondere die vorstehend genannten Kunststoffe, sind im Regelfall reißfester als Alternativmaterialien wie beispielsweise Papier. Außerdem sind Kunststoffversandbeutel sehr leicht und vorzugsweise wasserdicht, was bei der Versendung vorteilhaft ist.
  • Vorzugsweise wird mindestens eine Beutelwand, insbesondere die Beutelvorderwand und/oder Beutelrückwand, aus Kunststoff verwendet, die wasser- und/oder lichtundurchlässig ist. Lichtundurchlässig bedeutet dabei, dass die Lichtintensität durch die jeweilige Beutelwand signifikant vermindert wird, vorzugsweise mindestens um 30 %, insbesondere mindestens 50 % und besonders bevorzugt mindestens um 70 %. Die Wasserundurchlässigkeit dient dem Schutz der Versandartikel, insbesondere gegenüber von wetterbedingten Einflüssen wie Regen, Schnee oder Luftfeuchtigkeit. Die Verringerung der Lichtintensität dient ebenfalls dem Schutz, beispielsweise vor UV-Ausbleichung, ist jedoch auch wichtig, um den Erfordernissen des Postgeheimnisses ggf. zu genügen. Durch die faltungstechnische Verbindung sind die Beutelvorderwand und Beutelrückwand aus dem gleichen Material, insbesondere aus dem gleichen thermoplastischen Kunststoff, gefertigt. Die Erfindung sieht also vor, dass die Beutelvorderwand und Beutelrückwand auf einem zusammenhängenden Abschnitt eines zusammenhängenden Materialstreifens basieren, insbesondere einer zusammenhängenden Kunststofffolie, wobei Beutelvorderwand und Beutelrückwand dabei vorzugsweise aus einem zusammenhängendem Abschnitt einer kontinuierlichen Kunststofffolie gebildet sind und nur durch eine Faltkante voneinander abgegrenzt. Besagte Faltkante bildet auch die Unterkante von Beutelvorderwand und Beutelrückwand. Diese ist dabei als im Querschnitt V-förmige Faltung (auch V-Faltung) ausgebildet. Daher ist die Unterkante der Beutelvorderwand mit der Unterkante der Beutelrückwand über eine im Querschnitt V-förmige Faltung verbunden. Die V-förmige Faltung ist nicht in dem Sinne einschränkend zu verstehen, dass der Winkel zwischen den Schenkeln festgelegt ist. Vorzugsweise liegen Beutelvorderwand und Beutelrückwand aneinander an. Der vorstehend beschriebene Aufbau hat den Vorteil, dass die Fertigung wesentlich vereinfacht werden kann und Herstellungskosten gesenkt werden. Insbesondere sind hierbei keine Schweißnähte nötig, um die Beutelvorderwand und Beutelrückwand zu verbinden. Die Grifflochschwächungszone und das daraus resultierende Griffloch weisen eine Längsausdehnung auf, die sich parallel zu Unterkante erstreckt. Insbesondere bevorzugt sind die Grifflochschwächungszone und das daraus resultierende Griffloch oval oder rechteckig mit abgerundeten Ecken ausgebildet. Es hat sich gezeigt, dass die Grifflochschwächungszone bzw. das daraus resultierende Griffloch durch die Unterkante, insbesondere die V-Faltung, besonders gut gegen Zugkräfte, wie sie bei der gattungsgemäßen Verwendung bzw. beim Tragen des Versandbeutels üblich sind, stabilisiert wird.
  • Insbesondere bevorzugt haben die Grifflochschwächungszone bzw. das daraus resultierende Griffloch einen mittleren Abstand von weniger als 5 cm, insbesondere weniger als 4 cm und besonders bevorzugt weniger als 3 cm von dem Verbindungselement, insbesondere der ersten Schweißnaht und/oder Verklebungslinie. Dies ist vorteilhaft, da dadurch die Zugkräfte, wie sie bei der gattungsgemäßen Verwendung bzw. beim Tragen des Versandbeutels üblich sind, durch z.B. die erste Schweißnaht und/oder Verklebungslinie verteilt werden, so dass eine Stabilisierung erfolgt.
  • In einer Ausführungsform haben die Grifflochschwächungszone bzw. das daraus resultierende Griffloch einen mittleren Abstand von weniger als 5 cm, insbesondere weniger als 4 cm und besonders bevorzugt weniger als 3 cm von der Unterkante der Beutelvorderwand und/oder Beutelrückwand. Dies ist bevorzugt, da ein geringer Abstand das Umgreifen erleichtert. Gleichwohl ist der Abstand vorzugsweise größer als 0,5 cm, insbesondere 1 cm. Dies hat den Vorteil, dass die Stabilität des Folienbereichs zwischen der Grifflochschwächungszone bzw. dem daraus resultierenden Griffloch und Unterkante der Beutelvorderwand und/oder Beutelrückwand hinreichend hoch ist.
  • In einer Ausführungsform ist das Verbindungselement, welches die ersten und zweiten Beutelabschnitte separiert, eine erste Schweißnaht, insbesondere eine thermoplastische Schweißnaht. Eine Schweißnaht im Sinne der vorliegenden Erfindung entsteht vorzugsweise durch das Erwärmen bzw. (An-)Schmelzen eines schmalen Folienbereichs eines thermoplastischen Kunststoffs, insbesondere auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur. Durch Anwendung von Druck erhält man dabei nach dem Erkalten eine Verbindung der nunmehr verschweißten Teile. Es hat sich gezeigt, dass Schweißnähte besonders gut geeignet sind, die Beutelvorderwand und Beutelrückwand kostengünstig und sicher zu verbinden.
  • Vorzugsweise begrenzt das Verbindungselement, insbesondere die erste Schweißnaht und/oder Verklebungslinie, den Warenaufnahmebereich in Richtung des unteren Beutelendes. Insbesondere eine erste Schweißnaht zwischen erstem und zweitem Abschnitt, welche den Warenaufnahmebereich wasserdicht in Richtung des unteren Endes begrenzt, ist bevorzugt. In diesem Fall kann Wasser, selbst wenn es durch die Grifflochschwächungszone bzw. das daraus resultierende Griffloch eindringen sollte, nicht in den Warenaufnahmebereich gelangen.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Versandbeutels verläuft das Verbindungselement, insbesondere die erste Schweißnaht und/oder Verklebungslinie, linear, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Unterkante der Beutelvorderwand und/oder Beutelrückwand. Ein solches Verbindungselement, insbesondere erste Schweißnaht und/oder Verklebungslinie, lässt sich besonders einfach und kostengünstig fertigen. Ferner verteilt ein solches Verbindungselement, insbesondere eine solche Schweißnaht und/oder Verklebungslinie, die Zugkräfte besonders effektiv. Auch wird dem Warenaufnahmebereich innenseitig ein linearer Bodenabschluss (gebildet durch das Zusammenführen der Beutelvorderwand und Beutelrückwand an z.B. der ersten Schweißnaht und/oder Verklebung) zur Verfügung gestellt, so dass Waren besonders gut Platz darin finden.
  • In einer bevorzugten alternativen Ausführungsform verläuft das Verbindungselement, insbesondere die erste Schweißnaht und/oder Verklebungslinie, zumindest abschnittsweise gekrümmt. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das Verbindungselement über mindestens zwei Anbindungsstellen (nachfolgend auch erste und zweite Anbindungsstelle) an die Unterkante und/oder an mindestens eine Seitenkante von Beutelvorderwand und/oder Beutelrückwand, insbesondere von Beutelvorderwand und Beutelrückwand, anbindet. Vorzugsweise sind die mindestens zwei Anbindungsstellen die beiden Enden einer ersten Schweißnaht und/oder Verklebungslinie. Vorzugsweise weist das Verbindungselement genau zwei Anbindungsstelle an der Unterkante und/oder mindestens einer Seitenkante von Beutelvorderwand und/oder Beutelrückwand auf.
  • Das Verbindungselement verläuft dabei bevorzugt ausgehend von der Unterkante der Beutelvorderwand und/oder Beutelrückwand, insbesondere so dass die erste und zweite Anbindungsstelle sich an der Unterkante von Beutelvorderwand und/oder Beutelrückwand befinden. Ferner ist es bevorzugt, wenn besagte Anbindungsstellen bzw. Enden jeweils beabstandet von dem ersten Beutelrand und dem zweiten Beutelrand mit der Unterkante verbunden sind, insbesondere beabstandet mit einem Abstand größer 1 cm, vorzugsweise größer 2 cm.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung befindet sich die erste Anbindungsstelle an der Unterkante der Beutelvorderwand und/oder Beutelrückwand und die zweite Anbindungsstellen des zumindest abschnittsweise gekrümmt verlaufenden Verbindungselements an der ersten Seitenkante oder zweiten Seitenkante der Beutelvorderwand und/oder Beutelrückwand. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt die erste Anbindungsstellen des zumindest abschnittsweise gekrümmt verlaufenden Verbindungselements an der ersten Seitenkante und die zweite Anbindungsstellen an der gegenüberliegenden zweiten Seitenkante der Beutelvorderwand und/oder Beutelrückwand.
  • Erfindungsgemäß sieht das Verfahren in Anspruch 15 vor, dass der erste Beutelrand durch das Verschweißen der ersten Seitenkanten von Beutelvorderwand und Beutelrückwand zu einer zweiten Schweißnaht und der zweite Beutelrand durch das Verschweißen der zweiten Seitenkanten von Beutelvorderwand und Beutelrückwand zu einer dritten Schweißnaht gebildet. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise der Aufnahmebereich für Versandartikel maximiert wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform fallen die Schweißnähte nicht mit den ersten und zweiten Seitenkanten zusammen, sondern sind, insbesondere geringfügig, von diesen beabstandet. Dabei ist es bevorzugt, wenn der erste Beutelrand eine erste Schweißnaht umfasst, welche in einem ersten mittleren Abstand zu den ersten Seitenkanten von Beutelvorderwand und Beutelrückwand verläuft und der zweite Beutelrand ein zweite Schweißnaht umfasst, welche in einem zweiten mittleren Abstand zu den zweiten Seitenkanten von Beutelvorderwand und Beutelrückwand verläuft. Vorzugsweise sind der erste mittlere Abstand und der zweite mittlere Abstand gleich groß. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der erste mittlere Abstand und/oder der zweite mittlere Abstand kleiner 3 cm, insbesondere kleiner 2 cm und vorzugsweise kleiner 1 cm ist. Schweißnähte, die sich nicht direkt an den Seitenkanten befinden, weisen oftmals eine erhöhte Stabilität auf.
  • Vorzugsweise weist der zweite Beutelabschnitt in Beutelvorderwand und Beutelrückwand, insbesondere umlaufend, keine Öffnungen auf. Dieser zweite Beutelabschnitt ist in einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung im Wesentlichen rechteckig, wobei alle vier Kanten des Rechtsecks geschlossen sind. Dies hat den Vorteil, dass Wasser nicht durch die Grifflochschwächungszone bzw. das daraus resultierende Griffloch in den Warenaufnahmebereich gelangen kann. Ferner ist die Zugstabilität der Grifflochschwächungszone bzw. des daraus resultierenden Grifflochs sehr viel höher, wenn es von einem kantenversiegelten zweiten Beutelabschnitt umschlossen wird.
  • Vorzugsweise hat der zweite Beutelabschnitt eine transversale Erstreckung, insbesondere in Richtung von dem ersten Beutelrand zu dem zweiten Beutelrand, und ist in seiner longitudinalen Flächenausdehnung durch das untere Beutelende und das Verbindungselement, insbesondere die erste Schweißnaht, begrenzt. Schweißnähte für längliche zweite Beutelabschnitte lassen sich erfahrungsgemäß leichter produzieren. Auch steht in einem länglichen zweiten Beutelabschnitt hinreichend Platz für eine Grifflochschwächungszone zur Verfügung, wobei diese vorzugsweise ebenfalls eine, insbesondere gleichgerichtete, longitudinale Erstreckung aufweisen. In einer Ausführungsform wird der zweite Beutelabschnitt in seiner transversalen Flächenausdehnung durch den ersten Beutelrand und den zweiten Beutelrand begrenzt. Dies vereinfacht die Produktion. Eine gesonderte Begrenzung des zweiten Beutelabschnitts in seiner transversalen Erstreckung ist hierbei nicht erforderlich. Auch wird in einem solchen Beutelabschnitt eine Zugbelastung der Grifflochschwächungszone bzw. des daraus resultierenden Grifflochs erfahrungsgemäß über einen größeren Bereich verteilt, was der Zugstabilität des Grifflochs zugutekommt.
  • In besonders bevorzugte Ausführungsformen nimmt der im zweiten Beutelabschnitt liegende Teil der Beutelrückwand nicht mehr als 30 %, insbesondere nicht mehr als 25 % insbesondere bevorzugt nicht mehr als 20 % der gesamten Beutelrückwand in Anspruch. Ein höherer Flächenbedarf des zweiten Beutelabschnitts schränkt den Warenaufnahmebereich erfahrungsgemäß unvorteilhaft ein. Auch umfasst die Grifflochschwächungszone bzw. das daraus resultierende Griffloch meist mindestens zwei Lagen, insbesondere Beutelvorderwand und Beutelrückwand, wobei die Öffnung bzw. Schwächungszone in Beutelvorderwand mit der Öffnung bzw. Schwächungszone in Beutelrückwand üblicherweise gleichgerichtet und gleichgeformt ist. Wenn der zweite Beutelabschnitt nicht zu groß ist, kommen diese beiden Öffnungen besser aufeinander zur Anlage.
  • Erfindungsgemäß weist der Versandbeutel mindestens eine Öffnung (erste Öffnung) zu dem Warenaufnahmebereich auf. Vorzugsweise handelt es sich um eine Öffnung, welche im ersten Beutelabschnitt angeordnet ist. In bevorzugten Ausführungsformen befindet sich die erste Öffnung im ersten Beutelabschnitt in der Beutelvorderwand oder im ersten Beutelabschnitt in der Beutelrückwand. Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, bei welchen sich die erste Öffnung zwischen Beutelvorderwand und Beutelrückwand im ersten Beutelabschnitt befindet. Vorzugsweise ist die erste Öffnung am gegenüberliegend von dem Ende der Beutelwand, an welchem sich die Grifflochschwächungszone bzw. das daraus resultierende Griffloch befindet, angeordnet. Insbesondere bevorzugt ist die erste Öffnung dabei zwischen den Oberkanten von Vorder- und Rückseite angeordnet. Ein entsprechender Versandbeutel lässt sich einfacher herstellen. Ferner bewirkt die große Beabstandung zwischen der Grifflochschwächungszone bzw. dem daraus resultierenden Griffloch und erster Öffnung des Warenaufnahmebereichs, dass eine geringere Zugstabilität des Versandbeutels im Bereich der ersten Öffnung des Warenaufnahmebereichs die Zugstabilität des Grifflochs bzw. des durch die Grifflochschwächungszone gebildeten Grifflochs nicht wesentlich beeinträchtigt. Erfindungsgemäss hat die Beutelvorderwand eine erste Länge, welche dem mittleren Abstand zwischen Oberkante und Unterkante der Beutelvorderwand entspricht und die Beutelrückwand eine zweite Länge, welche dem mittleren Abstand zwischen Oberkante und Unterkante der Beutelrückwand entspricht. Dabei ist die erste Länge kürzer als die zweite Länge, so dass die Beutelrückwand am oberen Beutelende über die Beutelvorderwand hinausragt. Dies ist vorteilhaft, da so die der hinausragende Abschnitt der Beutelrückwand umgeklappt werden kann, um die erste Öffnung vorzugsweise zu verschließen.
  • Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Beutelrückwand größer als die Beutelvorderwand ist, vorzugsweise jedoch nicht mehr als 30 %, insbesondere nicht mehr als 25 % und besonders bevorzugt nicht mehr als 20 % größer als die Beutelvorderwand. Üblicherweise wird hierdurch ein überstehender Abschnitt der Beutelrückwand erzeugt, der auf die Beutelvorderwand, insbesondere zum Verschließen einer Öffnung zu dem Warenaufnahmebereich, vorzugsweise der ersten Öffnung, verwendet werden kann. Es hat sich erwiesen, dass die vorstehend genannte prozentuale Größendifferenz hinreichende große Abschnitte bereitstellen, um einen sichereren Verschluss zu gewährleisten. Zu große Bereiche lassen sich ggf. auch sehr viel schlechter fixieren.
  • Auch hat die Beutelvorderwand vorzugsweise eine erste Breite, welche dem mittleren Abstand zwischen erster und zweiter Seitenkante der Beutelvorderwand entspricht und die Beutelrückwand vorzugsweise eine zweite Breite, welche dem mittleren Abstand zwischen erster und zweiter Seitenkante der Beutelrückwand entspricht. Dabei ist die Breite der Beutelvorderwand geringer als die Länge der Beutelvorderwand und die Breite der Beutelrückwand geringer als die Länge der Beutelrückwand. Dies hat den Vorteil, dass das Griffloch bzw. die Grifflochschwächungszone an dem kürzeren Teil des Versandbeutels angeordnet ist, was in einer höheren Stabilität resultiert.
  • Vorzugsweise weist die mindestens eine Öffnung zum Warenaufnahmebereich des Versandbeutels, insbesondere die Beutelrückwand, mindestens ein Befestigungsmittel auf, wobei dieses mindestens eine Befestigungsmittel, insbesondere nach dem Umklappen der Beutelrückwand auf die Beutelvorderwand, dazu ausgelegt ist, eine Öffnung zum Warenaufnahmebereich zu verschließen. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Beutelvorderwand mindestens ein Befestigungsmittel aufweisen, um besagte Öffnung zu verschließen. Durch das Umklappen wird der Beutel nur geringfügig deformiert, so dass beispielsweise Dokumente nicht geknickt werden. Insbesondere eine Öffnung, die beispielsweise einen Zugschnur verwendet, um die Öffnung bis zum vollständigen Verschließen zu verengen, wäre für Dokumente in vielen Fällen weniger geeignet.
  • Vorzugsweise lässt sich die erste Öffnung mit mindestens einem Klebestreifen verschließen. Dieser würde sich vorzugsweise längs des oberen Beutelendes, insbesondere entlang (und ggf. beabstandet von) der oberen Kante erstrecken. In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Kleberstreifen vom ersten Beutelrand bis zum zweiten Beutelrand. Klebestreifen gestatten ein schnelles und sicheres Versiegeln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die verschließbare Öffnung mit einem Befestigungsmittel, vorzugsweise mit mindestens einem Klebestreifen, insbesondere irreversibel verschließbar, wobei vorzugsweise die Beutelrückwand innenseitig und/oder die Beutelvorderwand außenseitig besagte Befestigungsmittel aufweist, insbesondere so dass diese mit der Beutelvorderwand bzw. der Beutelrückwand zur Anlage kommen, falls ein Abschnitt der Beutelrückwand auf die Beutelvorderwand geklappt wird.
  • Besagte Klebestreifen haben vorzugsweise eine Breite zwischen 0,3 cm und 3 cm, insbesondere zwischen 0,5 cm und 2 cm. Durch die geeignete Breite wird ein sicherer Verschluss der Öffnung gewährleistet, wobei insbesondere ein unbeabsichtigtes Öffnen des Versandbeutels vermieden wird. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die verschließbare Öffnung des oberen Beutelendes irreversibel verschließbar. Dies ist vorteilhaft, da so sichergestellt wird, dass die Öffnung sich während des Transports, insbesondere beim Tragen am Griffloch, nicht öffnen kann.
  • Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, in welchen das mindestens eine Befestigungsmittel zwei beabstandete Klebestreifen mit einer zerstörbaren Zone, insbesondere einer Schwächungslinie, zwischen besagten Klebestreifen umfasst. Vorzugsweise handelt es sich um im Wesentlichen parallele Klebestreifen, wobei sich zwischen besagten Klebestreifen ein zerstörbarer Folienbereich erstreckt. Vorzugsweise befindet sich die erste Öffnung zwischen Oberkante der Beutelvorderwand und Oberkante der Beutelrückwand. Somit kann der Klebestreifen, welcher dem oberen Beutelende näher ist, verwendet werden, um den Beutel, insbesondere die erste Öffnung, erstmalig zu verschließen. Der zerstörbare Folienbereich kann zum erneuten Öffnen der Versandtasche zerstört werden. Durch das Zerstören des Folienbereichs wird eine zweite Öffnung zwischen der Oberkante der Beutelvorderwand und dem zerstörbaren Folienbereich erzeugt, welche im Wesentlichen parallel zu Ursprungsöffnung (erste Öffnung) ausgerichtet sein kann. Vorzugsweise sind die ehemalige (nun verschlossene) erste Öffnung und die neu erhaltene zweite Öffnung in unmittelbarer Nähe, d.h. im Mittel nicht mehr als 7 cm, vorzugsweise 5 cm voneinander beabstandet. Der zweite Klebestreifen, welcher von dem oberen Beutelende weiter beabstandet ist, lässt sich nun ggf. verwenden, um auch diese zweite Öffnung zu verschließen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der besagte Folienbereich mindestens eine Schwächungslinie oder Schwächungszone zwischen beabstandeten Klebestreifen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die verschließbare Öffnung des oberen Beutelendes irreversibel mit den vorstehend beschriebenen Klebestreifen verschließbar, wobei eine Schwächungslinie zwischen den Klebestreifen zum Bilden der zweiten verschließbaren Öffnung vorgesehen ist. Im Wesentlichen parallel bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass die Abweichung von einer parallelen Ausrichtung weniger als 10°, vorzugsweise weniger als 5° beträgt. Vorzugsweise ist der mittlere Abstand zwischen den beabstandeten Klebestreifen weniger als 9 cm, insbesondere weniger als 7 cm und insbesondere bevorzugt weniger als 5 cm.
  • In einer Ausführungsform weist der Versandbeutel nur eine erste Öffnung oder eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung auf, so dass der Aufnahmebereich für Versandartikel durch Verschließen der ersten Öffnung bzw. ersten oder zweiten Öffnung eingeschlossen wird und keine Befeuchtung/Kontaminierung/Verschmutzung durch weitere Öffnungen erfolgt. Es sei darauf hingewiesen, dass eine Schwächungszone, insbesondere eine Schwächungslinie in Form einer Perforationslinie, noch keine Öffnung zu Aufnahme und Entnahme von Waren im Sinne der Erfindung darstellt, sondern nur ein Bereich in welchem sich ggf. eine dritte Öffnung durch Zerstörung von besagter Schwächungszone besonders einfach erzeugen lässt.
  • Da die erste Öffnung und ggf. zweite Öffnung erfindungsgemäß beim Tragen am Griffloch meist nach unten zeigt, ist es vorteilhaft, einen irreversiblen Verschluss für die erste und ggf. zweite Öffnung zu verwenden, da hier üblicherweise ein versehentliches Wiederöffnen ausgeschlossen ist. Das irreversible Verschließen der ersten Öffnung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn mindestens eine solche dritte Öffnung, beispielsweise aufgrund von Schwächungszonen, insbesondere Schwächungslinien, problemlos ausbildbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Beutelvorderwand und/oder Beutelrückwand eine Schwächungszone, wobei die Zerstörung der Schwächungszone die mindestens eine dritte Öffnung freigibt. Dies ermöglicht das Bilden der dritten Öffnung, um einen Versandartikel zu entnehmen. Die Schwächungszone kann eine Schwächungslinie sein, welche vorzugsweise linear oder auch gekrümmt verläuft. Das Vorhandensein einer dritten Öffnung impliziert nicht, dass die vorstehend beschriebene zweite Öffnung notwendigerweise ebenfalls vorliegen muss. Vorzugsweise lässt sich die erste, zweite und/oder dritte Öffnung mit mindestens einem Klebestreifen verschließen. Die dritte Öffnung ist vorzugsweise nicht in unmittelbarer Nähe der ersten Öffnung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist besagte Schwächungszone, insbesondere Schwächungslinie, zum Bilden der dritten Öffnung in der Beutelrückwand oder Beutelvorderwand angeordnet. Hierbei ist es vorteilhaft, falls ein versehentliches Reißen der Schwächungslinien während des Tragens nicht zu einem schwerkraftgetriebenem Entfallen der Artikel führt, dass die dritte Öffnung beim Tragen zur Seite zeigt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein in Anspruch 15 näher spezifiziertes Verfahren zum Herstellen eines Beutels, welches i.W. die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    1. a) Bereitstellung eines ersten Folienstreifens oder Folienbandes aus thermoplastischem Kunststoff zur Ausbildung der Beutelvorderwand und Beutelrückwand;
    2. b) Falten des Folienstreifens oder Folienbandes entlang einer Faltkante, so dass ein Folienbereich die Beutelvorderwand und die Beutelrückwand am unteren Ende verbindet;
    3. c) Ausbildung eines Verbindungselements, insbesondere einer Schweißnaht (erste Schweißnaht) oder Verklebungslinie, im Wesentlichen parallel zur Faltkante, vorzugsweise in einem Abstand von 1,5 bis 15 cm zur Faltkante;
    4. d) Ausbildung mindestens einer Grifflochschwächungszone, insbesondere durch Anbringung mindestens einer Perforationslinie, in dem Bereich zwischen Faltkante und Verbindungselement, insbesondere Schweißnaht bzw. Verklebungslinie;
    5. e) Ausbildung von zwei beabstandeten Seitenkanten (auch erste und eine zweite Seitenkante) im Wesentlichen orthogonal zur Faltkante durch Verschweißen der Beutelvorderwand mit der Beutelrückwand, wobei das Folienband ggf. an den Seitenkanten durchtrennt wird.
  • Das Folienband ist ein kontinuierliches Kunststofffolienband des Produktionsprozesses, welches zu einem späteren Zeitpunkt in die Versandbeutelsegmente unterteilt wird. Besagter Zeitpunkt ist vorzugsweise zeitgleich mit dem Verschweißen der Seitenkanten. Vorzugsweise handelt es sich um ein Verfahren zu Herstellung des erfindungsgemäßen Versandbeutels, wie er in den Patentansprüchen und der Beschreibung umschrieben wird.
  • Auch betrifft die Erfindung die Verwendung eines Versandbeutels gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, für das Transportieren von Versandgut, insbesondere Versandgut des Online-Handels.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Erfindung können die eingangs genannten Nachteile von Versandbeuteln mit Grifflöchern vermieden werden. Die Bereitstellung von erfindungsgemäßen Versandbeuteln mit Grifflochschwächungszonen zur Ausbildung von Grifflöchern liefert einen deutlichen Mehrwert nicht nur für einen Versandunternehmer bzw. Zustellboten, sondern auch für den Hersteller solcher Beutel. Mit der vorliegenden Erfindung wird effektiv verhindert, dass der Versandbeutel entgleiten kann, so dass ein Fallenlassen der Ware unwahrscheinlich ist. Auch ist ein Tragen am Griffloch meist angenehmer für den Zustellboten. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn der Zustellbote berufsbedingt Versandbeutel sehr häufig tragen muss. Durch die Bereitstellung von aus Grifflochschwächungszonen zugänglichen Grifflöchern kann somit auch Berufskrankheiten, beispielsweise Rückenschmerzen, vorgebeugt werden. Trotz der Grifflochschwächungszonen bzw. der daraus resultierenden Grifflöcher wird die Versiegelung des Warenaufnahmebereichs gegenüber Feuchtigkeit nicht negativ beeinträchtigt. Die Zugbelastbarkeit der Grifflöcher ist gegenüber herkömmlichen Versandbeuteln erhöht. Von besonderem Vorteil ist auch, dass mit den erfindungsgemäßen Versandbeuteln der Anteil an Ausschussware bei der Produktion signifikant verringert werden kann. Es wird vermutet, dass dieses darauf zurückzuführen ist, dass kein unvollständiger Ausstanzvorgang des Grifflochs Anlass zu Produktionsunterbrechungen geben kann. Auch werden Grifflochkanten vermieden, so dass ein Eingreifen in die Grifflöcher bei der Produktion vermieden werden kann. Außerdem können Luftbewegungen nicht mehr dazu führen, dass der Beutelabschnitt, in dem das Griffloch vorgesehen ist, sich in Teilen aufbläht und so zu Produktionsunterbrechungen führt. Des Weiteren geht auch für den die erfindungsgemäßen Versandbeutel nutzenden Versandhändler bzw. das diese Beutel nutzende Versandunternehmen hiermit eine erhöhte Prozesssicherheit einher. Beispielsweise sind die Befüllung und/oder der Transport, insbesondere auch der Transport auf Förderbändern, wesentlich weniger fehleranfällig.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachgehenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand schematischer Zeichnungen erläutert sind. Dabei zeigen:
  • Figur 1 a) - b)
    schematische Frontansichten verschiedener Ausführungsformen der oberen Hälfte des Versandbeutels;
    Figur 2 a) - b)
    schematische Frontansichten verschiedener Ausführungsformen der unteren Hälfte des Versandbeutels;
    Figur 3 a) - c)
    schematische Frontansichten einer Ausführungsform des Versandbeutels, wobei a) der offene Beutel mit einer ersten Öffnung, b) der geschlossene Beutel und c) die Ausbildung einer zweiten Öffnung wiedergegeben ist;
  • Figur 1 a) und b) zeigen verschiedene Ausführungsformen der Oberhälfte 1 des Versandbeutels, wobei jeweils die Beutelvorderwand 2 und eine gegenüberliegende am oberen Beutelende 12 etwas längere Beutelrückwand 3 sichtbar ist. Die Oberhälfte 1 des Versandbeutels weist ein oberes Beutelende 12, einen ersten Beutelrand 4 und einen zweiten Beutelrand 5 auf. In den besagten Ausführungsformen ist die Oberkante 10 der Beutelvorderwand niedriger als die Oberkante 11 der Beutelrückwand. Die verschließbare Öffnung liegt zwischen den besagten Oberkanten 10 und 11. Die erste Seitenkante 6 der Beutelvorderwand 2 liegt an der ersten Seitenkante 8 der Beutelrückwand 3 an, wobei letztere in Richtung des oberen Beutelendes 12 etwas länger ist. Die zweite Seitenkante 7 der Beutelvorderwand 2 liegt an der zweiten Seitenkante 9 der Beutelrückwand 3 an, wobei letztere in Richtung des oberen Beutelendes 12 etwas länger ist. Der erste Beutelabschnitt 16 ist ebenfalls wiedergegeben.
  • Der zweite Beutelabschnitt ist nicht sichtbar, da er auf der unteren Hälfte des Versandbeutels angeordnet ist (vgl. Figur 2 a) bis c)).
  • Die Ausführungsform der Figur 1 a) zeigt eine Ausführungsform der Oberhälfte 1 des Versandbeutels mit zwei Klebestreifen 14 und 15 als Befestigungsmittel. Zwischen den besagten Klebestreifen 14 und 15 ist eine zerstörbare Linie 13 in Form einer Schwächungslinie (hier eine Perforationslinie), vorgesehen. Die Linie 13 kann beispielsweise auch mittels einer Schere durchtrennt werden. Die Zerstörung der Linie 13 zerstört auch den Bereich zwischen den Klebestreifen 14 und 15 in Sinne der Erfindung.
  • Die Ausführungsform der Figur 1 b) zeigt die Oberhälfte 1 des Versandbeutels mit nur einem Klebestreifen 15 als Befestigungsmittel. Zudem sind die Seitenkanten der Beutelrückwand 3 im Bereich oberhalb der Oberkante 10 angeschrägt, so dass Seitenkanten 8 und 9 nicht linear über die gesamte Länge des Beutels sind. Dies ist ggf. vorteilhaft, da so die Seitenkanten 8 und 9 der Beutelrückwand 3 im Bereich oberhalb der Oberkante 10 nicht seitlich abstehen können.
  • Figur 2 a) und b) zeigen verschiedene Ausführungsformen der Unterhälfte 17 des Versandbeutels, wobei jeweils die Beutelvorderwand 2 sichtbar ist. Der Versandbeutel weist ein unteres Beutelende 19, einen ersten Beutelrand 4 und einen zweiten Beutelrand 5 auf. Die Beutelrückwand wird vollständig durch die Beutelvorderwand 2 verdeckt und ist daher in der schematischen Frontansicht nicht sichtbar. Die Beutelvorderwand 2 weist die ersten Seitenkante 6 und der zweiten Seitenkante 7 auf. Der Versandbeutel wird in einen ersten Beutelabschnitt 16 und einen zweiten Beutelabschnitt 18 unterteilt. Der zweite Beutelabschnitt 18 wird in den Ausführungsformen jeweils durch eine erste Schweißnaht 22 vom ersten Beutelabschnitt 16 abgegrenzt. Die erste Schweißnaht verbindet dabei Beutelvorderwand 2 und Beutelrückwand. In den Ausführungsbeispielen ist in dem ersten Beutelabschnitt 16 zwischen Beutelvorderwand und Beutelrückwand der mindestens eine Warenaufnahmebereich des Versandbeutels. Der zweite Beutelabschnitt 18 weist eine Grifflochschwächungszone 20 auf. Besagte Grifflochschwächungszone wird durch entsprechende Schwächungsbereiche, beispielsweise in Form von Perforationslinien 21 in Beutelvorderwand und Beutelrückwand ausgebildet. Am unteren Beutelende 19 weist der Beutel eine einfache Faltkante 23 (V-Faltung) auf.
  • Figur 2 a) zeigt eine Ausführungsform in welcher die erste Schweißnaht 22 sich von dem ersten Beutelende 4 bis zum zweiten Beutelende 5 linear erstreckt. Die Grifflochschwächungszone 20 ist am unteren Beutelende 19 in etwas mittig zwischen erster Schweißnaht 22 und Faltkante 23 anzutreffen.
  • Figur 2 b) zeigt eine Ausführungsform, in welcher die erste Schweißnaht 22 eine Krümmung aufweist, so dass die Grifflochschwächungszone 20 von dieser aus drei Richtungen umschlossen wird. Die Lage der Grifflochschwächungszone entspricht dabei weitgehend der Lage in Figur 2 a). Die Anbindungsstellen 32 der Schweißnaht befinden sich in Figur 2 b) an der Unterkante der Beutelvorderwand.
  • Figur 3 a) zeigt eine Ausführungsform des unverschlossenen Versandbeutels. Besagte Ausführungsform lässt sich aus der Oberhälfte gemäß Figur 1 a) und der Unterhälfte im Wesentlichen gemäß Figur 2 a) bilden. Zusätzlich wurde ein Streifenmuster aufgedruckt. Die Nummerierung der Figuren 3 a) bis c) erfolgt analog zu Figur 1 a) und Figur 2 a). Anhand besagter Figuren soll das Funktionsprinzip des Verschlusses mit zwei parallelen Klebestreifen erläutert werden. Der Beutel kann mit dem Klebestreifen 15 verschlossen werden, indem der Folienstreifen des Klebestreifens 15 entfernt und der besagte Bereich oberhalb der Oberkante 8 der Beutelrückwand 3 auf die Beutelvorderwand 2 umgeklappt wird, so dass der Klebestreifen 15 klebend auf der Beutelvorderwand 2 zur Anlage kommt.
  • Der auf diese Weise verschlossen Beutel ist in Figur 3 b) wiedergegeben. Die Faltung der Beutelrückwand 3 auf die Beutelvorderwand 2 erfolgte dabei entlang der Faltkante 24. Auf der Beutelrückwand 3 ist die zerstörbare Linie 13 wiedergegeben. Es handelt sich vorliegend um eine Perforationslinie, so dass sie auf beiden Sichtseiten der Beutelrückwand 3 erkennbar ist.
  • Wie in Figur 3 c) dargestellt ist es nun allerdings möglich, den Versandbeutel zu öffnen, obgleich der Klebestreifen 15 irreversibel bindet, indem eine Zerstörung des Bereichs entlang der zerstörbaren Linie 13 erfolgt. Somit wird entlang der Perforationslinie eine neue Öffnung erzeugt. Der Bereich der Beutelrückwand, welcher zwischen zerstörbaren Linie 13 und Oberkante 11 liegt, bleibt dabei auf der Beutelvorderwand anliegend.
  • Diese Öffnung lässt sich erneut verschließen, indem der Bereich der Beutelrückwand 3 mit dem Klebestreife 14 nach vorne auf die Beutelvorderwand 2 umgeklappt und mit den Klebestreifen 14 verschlossen wird. Somit weist die Ausführungsform trotz des irreversiblen Klebens mit den Klebestreifen 14 und 15 eine Möglichkeit auf, den Beutel einmalig zu Öffnen und erneut zu versiegeln. Der erneut versiegelte Beutel entspricht optisch weitgehend dem Beutel aus Figur 3 b), wobei die zerstörbare Linie 13 in diesem Fall eine zerstörte Linie 13 wäre. Im Unterschied zu der Grifflochschwächungszone gemäß Figuren 2a) und 2b) ist die Schwächungslinie 21 nicht durchgängig umlaufend. Vielmehr ist in dem Grifflochschwächungsbereich ein Abschnitt 28 vorgesehen, der keine Perforation aufweist und der demgemäß dazu führt, dass nach dem Durchgreifen durch die Grifflochschwächungszone der das Griffloch abdeckende Abschnitt nicht vollständig von dem Beutel gelöst wird, sondern mit diesem über den Abschnitt 28 verbunden bleibt. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass die Umgebung mit den das Griffloch verdeckenden Abschnitten 30 verunreinigt wird.
  • Es ist dem Fachmann klar, dass auch mehr Klebestreifen denkbar sind, wodurch ein mehrmaliges Öffnen und verschließen möglich wird. Solche Ausführungsformen, mit Klebestreifen, die durch zerstörbare Folienbereiche unterbrochen werden, sind besonders bevorzugt.
  • Die Merkmale der Erfindung bzw. deren Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen ist den nachfolgenden Ansprüchen zu entnehmen.

Claims (16)

  1. Versandbeutel, umfassend ein oberes Beutelende (12), ein gegenüberliegendes unteres Beutelende (19), einen ersten Beutelrand (4) und einen gegenüberliegenden zweiten Beutelrand (5) sowie eine Beutelvorderwand (2) und eine gegenüberliegende Beutelrückwand, wobei die Beutelvorderwand (2) und Beutelrückwand (3) jeweils eine Oberkante (10, 11), eine Unterkante, eine erste Seitenkante (6, 8) und eine zweite Seitenkante (7, 9) enthalten,
    wobei Beutelvorderwand (2) und Beutelrückwand (3) zwischen dem oberen Beutelende (12) und dem unteren Beutelende (19) durch mindestens ein sich zumindest teilweise in Richtung von dem ersten Beutelrand (4) zu dem zweiten Beutelrand (5) erstreckendes Verbindungselement, insbesondere eine erste Schweißnaht (22) und/oder Verklebungslinie, unter Ausbildung eines ersten Beutelabschnitts (16), enthaltend das obere Beutelende (12), und eines zweiten Beutelabschnitts (18), enthaltend das untere Beutelende (19), miteinander verbunden sind,
    wobei der erste Beutelabschnitt (16) mindestens einen Warenaufnahmebereich umfasst, wobei der Versandbeutel eine erste Öffnung zu dem Warenaufnahmebereich aufweist, welche in dem ersten Beutelabschnitt (16) ausgebildet ist,
    die Beutelvorderwand (2) eine erste Länge hat, welche dem mittleren Abstand zwischen Oberkante (10) und Unterkante der Beutelvorderwand (2) entspricht und dass Beutelrückwand (3) eine zweite Länge hat, welche dem mittleren Abstand zwischen Oberkante (11) und Unterkante der Beutelrückwand (3) entspricht, wobei die erste Länge kürzer ist als die zweite Länge, so dass die Beutelrückwand (3) am oberen Beutelende (12) über die Beutelvorderwand (2) hinausragt und dieser über die Beutelvorderwand (2) hinausragende Abschnitt auf die Beutelvorderwand (2) klappbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Beutelabschnitt (18) mindestens eine Grifflochschwächungszone (20) zur Bildung eines Grifflochs in einem zweilagigen Material mit einer Beutelvorderwand-Lage und einer Beutelrückwand-Lage aufweist,
    wobei die Grifflochschwächungszone (20) eine Longitudinalerstreckung aufweist, die sich parallel zur Unterkante erstreckt,
    wobei die Beutelvorderwand (2) und Beutelrückwand (3) auf einem zusammenhängenden Abschnitt eines zusammenhängenden Materialstreifens basieren, bei welchem die Unterkante der Beutelvorderwand (2) mit der Unterkante der Beutelrückwand (3) über eine im Querschnitt V-förmige Faltung (23) verbunden ist.
  2. Versandbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Versandbeutel ein Kunststoffversandbeutel ist und/oder die Beutelvorderwand (2) und/oder Beutelrückwand (3) mindestens einen thermoplastischen Kunststoff, insbesondere einen Polyester und/oder ein Polyolefin, umfassen, vorzugsweise aus mindestens einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus einem Polyester und/oder Polyolefin, gebildet sind, und/oder dass die Beutelvorderwand (2) und/oder Beutelrückwand (3) wasser- und/oder lichtundurchlässig sind.
  3. Versandbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zusammenhängende Materialstreifen eine zusammenhängenden Kunststofffolie ist.
  4. Versandbeutel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Grifflochschwächungszone (20) einen mittleren Abstand von weniger als 5 cm, insbesondere weniger als 4 cm und besonders bevorzugt weniger als 3 cm, von dem Verbindungselement, insbesondere der Schweißnaht und/oder Verklebungslinie, und/oder Unterkante der Beutelvorderwand (2) aufweist.
  5. Versandbeutel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungselement, insbesondere die erste Schweißnaht (22) und/oder die Verklebungslinie, linear, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Unterkante der Beutelvorderwand (2) und/oder Beutelrückwand, verläuft und /oder dass das Verbindungselement zumindest abschnittsweise gekrümmt verläuft, insbesondere ausgehend von der Unterkante der Beutelvorderwand (2) und/oder Beutelrückwand.
  6. Versandbeutel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Beutelabschnitt (18) in Beutelvorderwand (2) und Beutelrückwand (3) keine Öffnungen aufweist und/oder im Wesentlichen rechteckig ist, wobei alle vier Kanten des Rechtecks geschlossen sind.
  7. Versandbeutel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Beutelabschnitt (18) der Beutelrückwand (3) nicht mehr als 30 %, insbesondere nicht mehr als 25% insbesondere bevorzugt nicht mehr als 20% der gesamten Beutelrückwand (3) in Anspruch nimmt.
  8. Versandbeutel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Beutelrand (4) durch das Verschweißen der ersten Seitenkanten von Beutelvorderwand (2) und Beutelrückwand (3) zu einer zweiten Schweißnaht ausgebildet ist und dass der zweite Beutelrand (5) durch das Verschweißen der zweiten Seitenkanten von Beutelvorderwand (2) und Beutelrückwand (3) zu einer dritten Schweißnaht ausgebildet ist oder dass der erste Beutelrand (4) eine zweite Schweißnaht umfasst, welche in einem ersten mittleren Abstand zu den ersten Seitenkanten von Beutelvorderwand (2) und Beutelrückwand (3) verläuft und dass der zweite Beutelrand (5) eine dritte Schweißnaht umfasst, welche in einem zweiten mittleren Abstand zu den zweiten Seitenkanten von Beutelvorderwand (2) und Beutelrückwand (3) verläuft, wobei der erste mittlere Abstand und der zweite mittlere Abstand vorzugsweise im Wesentlichen gleich groß und insbesondere kleiner 2 cm sind.
  9. Versandbeutel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Versandbeutel eine erste Öffnung zu dem Warenaufnahmebereich aufweist, welche zwischen Beutelvorderwand (2) und Beutelrückwand (3) oder in der Beutelvorderwand (2) oder in der Beutelrückwand (3) in dem ersten Beutelabschnitt (16) ausgebildet ist.
  10. Versandbeutel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beutelrückwand (3) größer als die Beutelvorderwand (2) ist, vorzugsweise jedoch nicht mehr als nicht mehr als 30 %, insbesondere nicht mehr als 25% und besonders bevorzugt nicht mehr als 20% größer als die Beutelvorderwand.
  11. Versandbeutel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Öffnung am oberen Beutelende (12) angeordnet ist und dadurch verschließbar ist, dass sich ein Abschnitt der Beutelrückwand, insbesondere der Abschnitt, welcher über die Beutelvorderwand (2) hinausragt, auf die Beutelvorderwand (2) umklappbar ist.
  12. Versandbeutel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Versandbeutel, insbesondere die Beutelrückwand (3) am oberen Beutelende (12), mindestens ein, insbesondere reversibel lösbares, Befestigungsmittel aufweist, wobei dieses mindestens eine Befestigungsmittel, insbesondere nach dem Umklappen der Beutelrückwand (3) auf die Beutelvorderwand, dazu ausgelegt ist eine Öffnung zum Warenaufnahmebereich zu verschließen.
  13. Versandbeutel gemäß Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungsmittel mindestens ein Kleberstreifen (15) ist, der sich vorzugsweise von einem Beutelrand (4) bis zum gegenüberliegenden Beutelrand (5) erstreckt, oder dass das mindestens eine Befestigungsmittel zwei beabstandete Klebestreifen (14, 15) mit einer zerstörbaren Zone (13), insbesondere Schwächungslinie, zwischen besagten Klebestreifen (14, 15) umfasst.
  14. Versandbeutel gemäß einem der vorangehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Grifflochschwächungszone (20) durch eine umlaufende, ein Griffloch beschreibende Schwächungslinie, insbesondere Perforationslinie (21), oder durch eine nicht vollständig umlaufende Schwächungslinie, insbesondere Perforationslinie (21), gebildet wird.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Versandbeutels nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Verfahrensschritte in abweichender oder insbesondere in dieser Reihenfolge:
    a) Bereitstellung eines Folienstreifens oder Folienbandes aus thermoplastischen Kunststoff zur Ausbildung der Beutelvorderwand (2) und Beutelrückwand;
    b) Falten des Folienstreifens oder Folienbandes entlang einer Faltkante, so dass ein V-förmiger Folienbereich die Beutelvorderwand (2) und die Beutelrückwand (3) am unteren Ende verbindet;
    c) Ausbildung einer ersten Schweißnaht ( 22) oder Verklebungslinie im Wesentlichen parallel zur Faltkante, vorzugsweise in einem Abstand von 1,5 bis 15 cm;
    d) Ausbildung mindestens einer Grifflochschwächungszone (20), insbesondere durch Anbringung mindestens einer Perforationslinie, in dem zweilagigen, Beutelvorder- und Rückwand aufweisenden Bereich zwischen Faltkante und Schweißnaht bzw. Verklebungslinie;
    e) Ausbildung von zwei beabstandeten Seitenkanten im Wesentlichen orthogonal zur Faltkante durch Verschweißen der Beutelvorderwand (2) mit der Beutelrückwand, wobei das Folienband ggf. an den Seitenkanten durchtrennt wird.
  16. Verwendung eines Versandbeutels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 für das Transportieren von Versandgut, insbesondere Versandgut des Online-Handels.
EP14191360.8A 2014-10-31 2014-10-31 Versandbeutel Active EP3015394B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14191360.8A EP3015394B1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Versandbeutel
PL14191360T PL3015394T3 (pl) 2014-10-31 2014-10-31 Torba wysyłkowa
ES14191360.8T ES2657081T3 (es) 2014-10-31 2014-10-31 Bolsa de expedición
DK14191360.8T DK3015394T3 (da) 2014-10-31 2014-10-31 Forsendelsespose
US14/928,932 US10011395B2 (en) 2014-10-31 2015-10-30 Delivery bag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14191360.8A EP3015394B1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Versandbeutel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3015394A1 EP3015394A1 (de) 2016-05-04
EP3015394B1 true EP3015394B1 (de) 2017-10-25

Family

ID=51845331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14191360.8A Active EP3015394B1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Versandbeutel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10011395B2 (de)
EP (1) EP3015394B1 (de)
DK (1) DK3015394T3 (de)
ES (1) ES2657081T3 (de)
PL (1) PL3015394T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2550569B (en) * 2016-05-20 2019-10-16 Duo Plastics Ltd Container
GB2553201A (en) * 2016-06-15 2018-02-28 Cfn Packaging Group Ltd Mailing bag
WO2019211641A1 (en) * 2018-05-04 2019-11-07 Bong Sas Mailable handheld transport bag
DE102019113162B4 (de) * 2019-05-17 2023-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Transport eines magnetisierbaren Bauteils unter Verwendung eines Aufbewahrungsbeutels
PL3786079T3 (pl) * 2019-08-27 2022-08-08 Billerudkorsnäs Ab Torba papierowa
NL2030829B1 (en) * 2022-02-07 2023-08-14 Majem B V Multi-purpose shipping bag and method of using said multi-purpose shipping bag

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050053313A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 Cargill, Inc. Multi-handled sealed bag

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1455570A (en) * 1973-02-08 1976-11-17 Metal Box Co Ltd Bags
US4337889A (en) * 1980-02-06 1982-07-06 Talon, Inc. Reclosable bag with slide fastener
US4471875A (en) * 1982-09-20 1984-09-18 Champion International Corporation Bag having easy opening closure
US4567987A (en) * 1984-08-27 1986-02-04 Champion International Corporation Easy opening pinch bottom bag
US4946289A (en) * 1987-02-06 1990-08-07 Union Camp Corporation Reclosable open mouth bag
US4759643A (en) * 1987-08-24 1988-07-26 Equitable Bag Company, Inc. Self-sealing envelope
US4846587A (en) * 1988-09-30 1989-07-11 The Proctor & Gamble Company Flaccid bag having improved integrally formed carrying handle
US5338118A (en) * 1993-01-14 1994-08-16 Dematteis Robert B Plastic bags and handle construction for plastic bags
US6315448B1 (en) * 1998-11-12 2001-11-13 Bemis Company, Inc. Multiwall bag with peelable opening
US6722784B2 (en) * 2002-01-22 2004-04-20 Gary L. Breil, Jr. Snap on envelope
US20050036716A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Ampac Plastics Llc Tamper indicating security bag
US20050105832A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Thomas Trinko Dispensable resealable bag for food
US20080152264A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Kenneth Charles Pokusa Flexible easy-open package with reclosable feature
DE102009007985B4 (de) 2008-08-11 2012-05-24 Philipp Zimmermann Wiederverschließbare Papiertragetasche/Versandtragetasche
US20100142859A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-10 Com-Pac International, Inc. Reclosable food preparation bag with integral shaker handles
US8297840B2 (en) * 2008-12-22 2012-10-30 Coating Excellence International Llc Heat activated adhesives for bag closures
US8241193B2 (en) * 2008-12-22 2012-08-14 Coating Excellence International Llc Method and apparatus for bag closure and sealing
US20100296754A1 (en) * 2009-05-25 2010-11-25 Manuel Chiu Auxiliary grip for heavy duty bags
US8790009B2 (en) * 2010-07-06 2014-07-29 B3 Plastics, Llc Bag with secondary handle
ES1074142Y (es) * 2011-02-14 2011-06-22 Vidal Josep Teixido Bolsa de papel con asa integrada
ES2391193B1 (es) 2011-04-27 2014-01-20 Valgraf, S.L. Envase para conservar fríos productos.
GB201205650D0 (en) * 2012-03-29 2012-05-16 Kraft Foods Inc Resealable package, method for producing the resealable package and apparatus for producing the resealable package
DE202012006901U1 (de) * 2012-07-17 2012-08-10 Papier-Mettler Inhaber Michael Mettler e.K. Beutel, insbesondere Versandbeutel, mit mindestens zwei Klebemitteln zum Wiederverschließen
DE202012010643U1 (de) * 2012-11-08 2013-02-01 A2 Media Druckerei GmbH Versandbeutel mit einer Perforierung, zwei Klebestreifen, einem Griffloch und einem Grifflochverstärker
US20140270584A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Ronald H. Exner Reclosable packages and methods of manufacturing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050053313A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 Cargill, Inc. Multi-handled sealed bag

Also Published As

Publication number Publication date
EP3015394A1 (de) 2016-05-04
ES2657081T3 (es) 2018-03-01
US10011395B2 (en) 2018-07-03
PL3015394T3 (pl) 2018-03-30
US20160122084A1 (en) 2016-05-05
DK3015394T3 (da) 2018-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3015394B1 (de) Versandbeutel
DE3629563C2 (de)
DE69726220T2 (de) Seitenfaltbeutel mit Reissverschluss sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2356028C3 (de) Plane mit gelochtem Verstärkungsrand sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202005003539U1 (de) Papiersack
DE202014011111U1 (de) Versandtasche
DE102005027020B4 (de) Schutzverpackung für einen Gegenstand
DE2837505A1 (de) Behaelter mit aufziehbarer siegelung
EP2998236B1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
DE60003241T2 (de) Tragezugbeutel mit tragegriff
DE2155091A1 (en) Plastic bag - with strong plastic handle welded into the side seams
EP3643635A1 (de) Unbefüllter, unverschlossener seitenfaltenverpackungsbeutel
DE4021801A1 (de) Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil
EP3770078B1 (de) Halteschlaufe für eine kunststofftragetasche
DE3907291C2 (de)
DE1930788A1 (de) Tragetasche aus Kunststoffolie
EP3075679B1 (de) Kunststoffversandbeutel, insbesondere für den online-versandhandel
DE202008003172U1 (de) Ventilbodensack
EP3015393A1 (de) Versandbeutel
DE202005015929U1 (de) Aufhängbare Kunststoffverpackung für Gärtnerartikel
CH433102A (de) Ganzkunststoffbeutel mit Einfüllöffnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019118063A1 (de) Schutzvorrichtung für Tierextremität und entsprechende Verwendung
DE8623292U1 (de) Tragbarer Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie
DE202009002028U1 (de) Folienbeutel
EP3812295B1 (de) Kunststoffversandtasche sowie verwendung der kunststoffversandtasche

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202014011111

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502014005947

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 939675

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005947

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2657081

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180301

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180126

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005947

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

26N No opposition filed

Effective date: 20180726

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 10