EP3015393A1 - Versandbeutel - Google Patents

Versandbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP3015393A1
EP3015393A1 EP14191359.0A EP14191359A EP3015393A1 EP 3015393 A1 EP3015393 A1 EP 3015393A1 EP 14191359 A EP14191359 A EP 14191359A EP 3015393 A1 EP3015393 A1 EP 3015393A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
wall
front wall
edge
shipping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14191359.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willibrord Zender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papier Mettler KG
Original Assignee
Papier Mettler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papier Mettler KG filed Critical Papier Mettler KG
Priority to EP14191359.0A priority Critical patent/EP3015393A1/de
Priority to US14/928,888 priority patent/US9969531B2/en
Publication of EP3015393A1 publication Critical patent/EP3015393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/08Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/007Details of, or accessories for, sacks or bags for facilitating the separation of the two walls, e.g. walls of inequal height, tabs; for maintaining the mouth of the sack or bag open
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/10Handles formed of similar material to that used for the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/18End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/86Forming integral handles or mounting separate handles
    • B31B70/864Mounting separate handles on bags, sheets or webs

Definitions

  • the present invention relates to a mailing bag, in particular a mailing bag, for online trading.
  • the invention also relates to a method for the production of mailer bags.
  • the invention relates to the use of such a shipping bag for transporting shipping goods, in particular shipping goods of the online trade.
  • Shipping bags are used in various forms for shipping purposes. In contrast to conventional shopping bags, such shipping bags often have a closable or even resealable opening, the shipping goods generally not being recognizable and, moreover, having to be protected during transport. Often such shipping bags have no carrying handle and no strap on. Plastic bags, as they are usually provided in the supermarket, however, usually have a carrying handle or a carrying strap on. However, there are also shipping bag with handle eg from the DE 10 2009 007 985 known.
  • Shipping bags are usually provided in large quantities.
  • the bag front wall and bag back wall are usually made of a thin material in order to reduce costs and to protect the environment. This is one reason why conventional shipping bags usually have no carrying handles or straps.
  • Said carrying handles or carrying straps exercise in the generic use of a tensile load on the shipping bag, in particular the bag front wall and bag back wall from. If the bag front wall and bag back wall are thin, said carrying handle or said carrying strap may cause the bag to rupture, causing the contents to be lost, soiled or damaged. This is particularly unacceptable for a mail-order company, especially given the fact that, for example, expensive branded apparel for ladies and / or gentlemen are often shipped in such mailer bags. Furthermore, it is disadvantageous that the closure of a mailer bag can unintentionally open due to the tensile load.
  • carrying handles are usually implemented by punching a penetration hole in the goods receiving area for shipping articles of the shipping bag. Through such a through-hole, however, the content is also exposed to the ambient conditions, in particular the ambient humidity, which is to be avoided in the case of mailer bags.
  • the object of the invention is therefore to make a shipping bag so that the above-mentioned disadvantages are overcome.
  • moisture for example in the form of rain
  • the shipping bag should allow a simple, accident-free and protected transport of the contents as well as a good storability of the shipping bag.
  • the contents of the mailer should be protected against unauthorized access and / or unauthorized inspection by third parties.
  • a shipping bag comprising an upper bag end, an opposite lower bag end, a first bag edge and a second bag edge, and a bag front wall and an opposite bag rear wall, wherein the bag front wall and bag back wall each having a top edge, a bottom edge, a first side edge and a have second side edge, characterized in that the lower end of the bag is closed and has at least one carrying handle or a carrying strap, wherein the upper end of the bag has a closable, in particular resealable, first opening for receiving shipping items.
  • the shipping bag By attaching the at least one carrying handle or the at least one carrying loop at the lower end of the bag, which faces the closable first opening, the shipping bag is usually worn on the carrying handle or on the carrying strap that the closable first opening in carrying the shipping bag aligned in the bottom direction is.
  • the upper bag end has said first opening for receiving of shipping items.
  • the upper end of the bag is thus the end which usually points upward when filling a shipping bag and, on the other hand, when worn on the carrying handle or on the carrying strap, points downwards, ie in the direction of the ground.
  • the fact that the closable first opening points downwards during carrying does not impair the secure storage or safe transport of the articles to be shipped. Furthermore, it has been shown that the avoidance of an opening at the bag end, on which the at least one carrying handles or the at least one carrying strap is located, expands the design possibilities of both the opening and the carrying handle or the carrying strap.
  • the opening geometry in designing the at least one carrying handle or the at least one carrying loop no longer needs to be taken into account and the tensile strength of the carrying handles or carrying loops is increased, since an opening sometimes weakens the material cohesion of a mailer in the opening area.
  • the dimensions of the opening are no longer limited by the carrying handles or straps.
  • a closable opening is often not completely waterproof. This is no problem with the bag according to the invention.
  • the opening is located at the bag end, which is opposite to the carrying handle or the carrying strap. This bag end having the opening is therefore less or not wetted in rain, snow or hail, in contrast to the lower end of the bag.
  • a shipping bag according to the present invention is a bag, provided for transporting goods, in particular goods of online commerce.
  • a shipping bag is usually closable, preferably so that no opening remains unlocked.
  • the shipping bag usually has at least one goods receiving area, in particular the interior, for goods or shipping article receiving, which can be substantially completely closed. Bags that have non-closable openings that allow inadvertent falling out of shipping items during transport are generally unsuitable as a shipping bag. It is fundamentally conceivable to deform a shipping bag so that a precise description of the geometry is no longer possible. The remainder of the description should therefore be preceded by the description relating to an unfilled, undeformed state of the shipping bag, the shipping bag preferably being extended substantially flat is to be considered. In this form, the shipping bag is also usually provided before being filled with shipping items.
  • the lower bag end comprises a bag bottom.
  • said bag bottom is arranged less than 3 cm, in particular less than 2 cm, preferably less than 1 cm away from the lower edge of the bag front wall.
  • the bag bottom preferably defines a goods receiving area for shipping items in the direction of the lower bag end. This has the advantage that merchandise items may have more space in the goods receiving area for shipping items of the unfolded bag or more shipping items can be accommodated therein.
  • the bag bottom may in particular be formed by a bag bottom wall and / or by at least one weld and / or by at least one fold.
  • Said weld preferably runs at a distance to or at the lower edge of the bag rear wall and the bag front wall, in particular with an average distance of less than 3 cm, in particular less than 2 cm and preferably less than 1 cm.
  • the lower edges of the bag rear wall and the bag front wall are preferably folded edges of said at least one fold, in particular a W or V-shaped fold.
  • the bag bottom is preferably formed by a bag bottom wall, in particular in the form of a folding bottom.
  • the bag bottom wall increases the goods receiving area for shipping items considerably, so that more shipping items can be accommodated.
  • a folding bottom according to the invention has at least one folding edge along which the bottom can be folded. Also, the arrangement of the carrying handle or the carrying strap can be made more advantageous in the presence of a bag bottom wall.
  • the lower bag end has a cross-sectionally W- or V-shaped fold, which is intended to describe the type of Faltkantenan extract and not the angle between the folded edges.
  • Said folds at the bottom end of the bag are referred to in the present document as W or V-shaped folds and also as W or V folds.
  • the same fold is always to be understood, which is at least partially formed by the bag bottom wall.
  • the various surfaces of the W or V fold abut one another in the folded state.
  • the V-shaped Folding is usually dispensed with a bag bottom wall.
  • the V-shaped fold is formed by the bag front wall and bag rear wall.
  • the W-shaped fold is formed by the bag front wall and bag rear wall and the bag bottom wall.
  • the bag bottom wall can thus be integrated into the fold and occupies little space, in particular when storing shipping bags.
  • the bag front wall, bag back wall, bag bottom wall, carrying handle and / or carrying loop according to the invention preferably comprise at least one thermoplastic.
  • the bag front wall, the bag rear wall, the bag bottom wall, the carrying handle and / or the carrying loop consist of at least one thermoplastic material.
  • an imprint for example an advertising imprint, is provided on the thermoplastic material.
  • Thermoplastics are characterized by an advantageous for the shipping bag according to the invention processability.
  • a weld seam is preferably produced by heating or (melting) a narrow film region of a thermoplastic, in particular to a temperature above the glass transition temperature. By applying pressure, a connection of the now welded parts is obtained after cooling.
  • plastics such as polyesters and / or polyolefins, for example polyethylene
  • the bag front wall, the bag back wall, the bag bottom wall comprise a first thermoplastic material
  • the carrying handle or carrying strap comprise a second thermoplastic material with a different composition or a completely different material.
  • Carrying handle or strap also preferably comprise polyesters and / or polyolefins, for example polyethylene.
  • At least one bag wall in particular the bag front wall and / or bag back wall and / or bag bottom wall, made of plastic, which is impermeable to water and / or light.
  • Opaque means here that the light intensity is significantly reduced by the respective bag wall, preferably at least 30%, in particular at least 50% and more preferably at least about 70%.
  • the impermeability serves to protect the shipping items, especially against weather-related influences such as rain, snow or humidity.
  • the light intensity also serves to protect, for example from UV fading, but is also important to meet the requirements of postal secrecy, if necessary.
  • the bag front wall, bag rear wall and bag bottom wall are made of the same material, in particular of the same thermoplastic material.
  • the bag front wall and the bag rear wall are based on a contiguous section of a coherent, preferably one-piece, material strip, in particular a continuous plastic film, wherein preferably the bag bottom wall (if present) is likewise based on said section of a material strip.
  • the front wall of the bag, the rear wall of the bag and, in particular, the front wall of the bag are part of a contiguous strip of material, in particular a coherent plastic film.
  • said contiguous strip of material is welded to the sides of the bag.
  • Said structure has the advantage that the production can be significantly simplified and the production costs are reduced.
  • no welds are usually required to connect the bag front wall and bag rear wall and possibly the bag bottom wall at the bottom end of the bag.
  • the various bag walls front wall of the bag, rear of the bag, if applicable bag bottom wall
  • the W-fold described above is suitable for delimiting the bag bottom wall from the bag front wall and bag back wall.
  • the bag bottom wall has a, preferably central, fold of the W-fold, which is part of the bag bottom wall.
  • the first bag edge is preferably formed by welding the first side edges of the bag front wall and bag back wall to a first weld seam and the second bag edge by welding the second side edges of the bag front wall and bag back wall to a second weld seam.
  • the side edges are welded directly. This is advantageous; In this way, the goods receiving area for shipping items can be maximized.
  • the welds do not coincide with, but are spaced from, the first and second side edges. It is preferred if the first bag edge comprises a first weld, which in a first mean distance to the first side edges of the bag front wall and the bag rear wall and the second bag edge comprises a second weld which extends at a second average distance from the second side edges of the bag front wall and the bag rear wall. Preferably, the first average distance and the second average distance are equal. Furthermore, it is preferred if the first mean distance and / or the second mean distance is less than 3 cm, in particular less than 2 cm and preferably less than 1 cm. Welds that are not directly on the side edges often have increased stability.
  • the bag front wall and bag rear wall at the first or second bag edge are spaced from the respective side edges, in particular by welds, connected and at the opposite second or first bag edge, the corresponding side edges directly connected, in particular welded.
  • the stability is increased and on the opposite side of the goods receiving area is not or only slightly limited.
  • welds in particular the first and second weld, which connect bag front wall and bag rear wall at the first and second bag edge, also two opposite edges of the bag bottom wall and / or the at least one carrying strap or the at least one carrying handle in an expedient embodiment with the Seal the front wall of the bag and the back of the bag.
  • these welds are thermoplastic welds. It has been found that a particularly high strength of the attachment points of the at least one carrying loop or of the at least one carrying handle is achieved if these are formed by the welding of a plurality of layers, in particular of three or five layers. In the bag bottom wall, the above welding does not or only insignificantly restricts the area available as bag floor.
  • the use of the same weld for connecting the bag front wall and the bag rear wall and for attaching the carrying handle and the bag base reduces the number of steps in the production considerably and thus results in reduced manufacturing costs of the shipping bag.
  • all welds have the same orientation.
  • the bag preferably has two weld seams, which weld the front wall of the bag, the rear of the bag and, in particular, the bottom of the boot. Since this embodiment has only one orientation of the welds, the manufacturing process is particularly simple. In addition, the stability of the bag is increased.
  • Carrying handles and straps according to the invention are devices whose purpose is to facilitate holding and carrying the mailer.
  • the carrying handle preferably comprises at least one film layer with an engagement hole through which a user can perform his hand and / or his forearm to lift the shipping bag.
  • Such an embodiment should also be included as a carrying handle in the sense of the present invention, in which a weakening zone is present in a foil layer designed for this purpose, for example in the form of a perforation line, to form such an engagement hole.
  • the perforation is regular, at least partially destroy before the implementation of a hand and / or a forearm is possible.
  • the engagement hole is formed from the beginning.
  • the carrying handle is formed by a weakening zone in a film layer.
  • openings that allow access to the inside of the shipping bag in particular openings for removal or addition of shipping items, preferably do not constitute carrying handles within the meaning of the invention.
  • the carrying handle is formed by a film layer, which in the W-shaped Folding introduced and in particular welded to this. Said film layer is no part of the bag front wall, bag back wall and bag bottom wall, but preferably connected to bag front wall, bag rear wall and / or bag bottom wall, in particular welded.
  • the carrying handle preferably comprises a film layer, which is welded on three sides, in particular with the bag front wall, bag rear wall and bag bottom wall.
  • a carrying loop is preferably not formed as an engagement hole in a film layer of the bag, in contrast to the carrying handle, but in particular comprises a carrying strap.
  • the carrying strap is formed by a, in particular band-shaped, plastic film.
  • a carrying strap may for example also comprise a carrying cord or a carrying part. Straps are regularly preferred to carrying handles. They generally allow larger openings to pass through and also consume mostly less material. Also, straps can often be made more stable than carrying handles. It has surprisingly been found that, in particular one-ply, carrying straps - despite the usually smaller compared to the carrying handles connection area - can attach safely and permanently to the lower end of the bag.
  • the bag comprises at least one carrying handle or a carrying loop which is formed in one layer.
  • This means for the carrying handle that the film layer is single-layered with the handle hole and for the carrying strap, that in particular the carrying strap, the carrying cord or the carrying member is designed in one layer.
  • said one layer is configured such that the carrying loop or the carrying handle of the bag front and the bag rear wall has the same distance.
  • the bag has exactly one carrying handle or one carrying loop, which is designed as a single layer, at the lower end of the bag.
  • the at least one carrying handle or the at least one carrying strap is at least partially, in particular completely, arranged between the bag front wall and the bag rear wall.
  • the carrying handle or strap must be inside the bag.
  • the floor as described above, preferably a W-shaped fold, which is externally formed by the bag front wall and bag rear wall.
  • a carrying handle or strap disposed within the W-shaped fold lies between the bag front wall and the bag back wall.
  • Other folds allow such an arrangement.
  • the carrying handle or the carrying loop is thereby enclosed by the, in particular folded, bag bottom wall, for example by the carrying handle or the carrying loop, in particular in the middle, present between the side folds of the W-shaped fold.
  • the carrying handle or strap is formed from a different material and / or has a different material thickness, in particular average film thickness, than the bag front wall and / or bag rear wall.
  • a different material thickness in particular average film thickness
  • the material of the bag front wall and / or bag back wall should be highly flexible and also cheap.
  • the material of the strap or the handle is much less consumed, so that the cost aspect is not relevant to the same extent. Flexibility is also less important.
  • the carrying handle or the carrying loop should preferably be based on a material which withstands a higher tensile load than the material of the bag front wall and bag rear wall.
  • the material thickness, in particular the average thickness of a film, the carrying handle or the carrying strap is also higher than that of the bag front wall and / or bag rear wall.
  • the at least one carrying loop in particular as a plastic or fabric band, is connected at the lower end of the bag to the shipping bag, in particular the bag bottom wall and / or the bag edge, at the lower end of the bag, in particular by welding.
  • a carrying handle also allows the user to carry the shipping bag over the arm or over the shoulder so that fatigue when carrying by hand can be avoided.
  • the at least one carrying handle or the at least one carrying loop comprises a foil strip, in particular a foil strip, in particular with a width of 0.5 to 5 cm, preferably 1 to 3 cm, which extends from the first to the second Bag edge extends.
  • the mentioned widths are according to experience a good compromise between material consumption, handling and carrying safety.
  • the lower bag end of the shipping bag has at least one carrying handle or at least one carrying loop.
  • This has the advantage that only there is a carrying handle or a carrying loop, where the closed bag end sufficiently strengthens the material of the bag.
  • Embodiments with one or two carrying handles or carrying loops, in particular a carrying handle or a carrying loop, are also particularly preferred.
  • the distance to the first opening in said advantageous embodiment is sufficiently large so as not to adversely affect the carrying security or stability of the carrying handle or the carrying loop.
  • the bag front wall has a first length which corresponds to the mean distance between the upper edge and the lower edge of the bag front wall and the bag rear wall has a second length which corresponds to the average distance between upper edge and lower edge of the bag back wall, wherein the first length is shorter than the second length, so that the bag rear wall at the upper end of the bag protrudes beyond the bag front wall.
  • the protruding beyond the bag front wall portion of the bag rear wall may preferably be folded to close the first opening at the upper end of the bag.
  • the bag front wall preferably has a first width corresponding to the mean distance between the first and second side edges of the bag front wall
  • the bag back wall preferably has a second width corresponding to the mean distance between the first and second side edges of the bag back wall.
  • the first and second widths are equal.
  • the width of the bag front wall is less than the length of the bag front wall and the width of the bag rear wall is less than the length of the bag rear wall.
  • the bag rear wall at the upper bag end of the mailer bag fastening means are adapted to close the first opening at the upper bag end.
  • Said portion is preferably the portion of the bag rear wall, which protrudes at the upper end of the bag over the bag front wall.
  • the bag front wall may also have attachment means to close the first opening.
  • the first opening can be closed with at least one first adhesive strip.
  • This preferably extends along the upper end of the bag, in particular along (and optionally spaced from) the upper edge of the front and / or bag rear wall.
  • Adhesive strips allow a fast and secure sealing.
  • the first opening is closable with a fastening means, preferably with at least one first adhesive strip, wherein preferably the bag rear wall on the inside and / or the bag front wall outside said fastening means, in particular so that they come with the bag front wall or the bag rear wall to the plant if a portion of the bag back wall is folded onto the bag front wall.
  • Said adhesive strips preferably have a width between 0.3 cm and 3 cm, in particular between 0.5 cm and 2 cm. By the appropriate width, a secure closure of the opening is ensured, in particular an unintentional opening of the shipping bag is avoided.
  • the adhesive strips bond opposite film layers irreversibly. Irreversible here means that the bond can not be opened without destroying at least one, in particular adjacent, subregion of the film. This is advantageous because it ensures that the opening can not open unintentionally during transport, in particular when carrying on the carrying handle or on the carrying strap. Also, such an unauthorized opening can be detected.
  • the first opening has a length which is less than the length of the upper edges of the bag front wall and / or bag rear wall, preferably however, greater than 70% of the length of the top edges, in particular 90% of the length of said top edges.
  • the closable opening is provided with two spaced, preferably substantially parallel, adhesive strips on the front and / or rear wall of the bag, a destructible film area extending between said adhesive strips.
  • the adhesive strip which is closer to the upper bag end, can be used to first close the bag.
  • the destructible film area can be destroyed to open the mailer. Destroying the foil area releases the first opening.
  • the second adhesive strip which is further spaced from the upper bag end, may be used to reseal the first opening.
  • the said film region comprises at least one weakening line or weakening zone between spaced-apart adhesive strips.
  • the first and second adhesive strips are substantially parallel and spaced apart.
  • essentially parallel means that the deviation from a parallel orientation is less than 10 °, preferably less than 5 °.
  • the average distance between the spaced adhesive strips is less than 9 cm, more preferably less than 7 cm, and most preferably less than 5 cm.
  • the shipping bag has only a first opening, so that the goods receiving area for shipping items is enclosed by closing the first opening and no moistening / contamination / pollution occurs through other openings.
  • a weakened zones in particular lines of weakness in the form of perforation lines, do not yet constitute an opening for receiving and removing goods within the meaning of the invention, but only an area in which, if necessary, a second opening is created by destruction of said weakened zone leaves.
  • the first opening usually points downward when worn on the carrying handle or on the carrying loop, it is advantageous to use at least one irreversibly adhesive adhesive strip for the first opening.
  • the irreversible bonding of the first adhesive strip is particularly advantageous if at least one second opening, for example due to designed for this purpose and set up weakening zones, in particular lines of weakness, can be easily formed.
  • the bag curtain wall, bag back wall and / or bag bottom wall comprise a weakening zone, wherein the destruction of the weakened zone releases the at least one second opening. This allows the second opening to be formed to take a shipping item.
  • the weakening zone may be a weakening line which is curved or preferably linear.
  • the first and / or second opening can be closed with at least one adhesive strip.
  • the weakening zone for forming a second opening is preferably not arranged in the immediate vicinity of the first opening.
  • said weakening zone in particular weakening line, is arranged on the bottom of the bag for forming the second opening. This is advantageous since the second opening can then be formed at the end (lower end of the bag), which points upwards during carrying, so that a particularly simple removal is possible. Further, it is advantageous that accidental destruction of the weakened zone during wear does not result in gravity driven deflation of the articles since the second opening would point upwardly when worn.
  • first and second films are preferably film regions of a continuous film web which have already been substantially cut to the dimensions of the bag front wall, bag rear wall and bag bottom wall or the dimensions of the carrying handle or the carrying strap.
  • a continuous film web has not yet been tailored to said dimensions but refers to a continuous band of the production process, which is subdivided into the shipping bag segments at a later point in time. Said time is preferably after or during the formation of the welds.
  • it is a continuous film web.
  • it is a method for producing the shipping bag according to the invention, as described in the patent claims and the description.
  • the shipping bag according to the invention provides excellent protection against environmental conditions, in particular against rain and snow.
  • the lower end points upward when worn, and thus the upper end with the opening will not be wetted even in rain or snowfall.
  • the carrying handles and carrying loops are more stable, in particular more stable with respect to a tensile load.
  • the opening for receiving goods no longer adversely affects the stability of the carrying handles or carrying straps.
  • the carrying handles or straps are mounted so that the opening is not restricted. Further, the carrying handles or carrying loops may preferably be accommodated in the W-fold of the bag bottom wall so that they do not interfere with transportation (if they are not needed in the meantime).
  • Carrying handles or carrying straps in this case represent a clear added value for a shipping company or courier. They effectively prevent the shipping bag from slipping so that it is unlikely that the goods will be dropped. Also, wearing on the carrying handle or on the carrying loop is usually more pleasant for the delivery courier. This is particularly important if the delivery courier has to carry transport bags very frequently due to their job. By providing carrying handles or straps can thus also occupational diseases, such as back pain, be prevented.
  • FIG. 1 a) to c) show various embodiments of the upper portion 1 of the shipping bag, wherein each of the bag front wall 2 and an opposite at the upper bag end 16 slightly longer bag back wall 3 is visible.
  • the upper edge 8 of the bag front wall is lower than the upper edge 7 of the bag rear wall.
  • the closable opening is located between said upper edges 7 and 8.
  • the first side edge 4 of the bag front wall 2 bears against the first side edge 10 of the bag rear wall 3, the latter being somewhat longer in the upper section.
  • the second side edge 5 of the bag front wall 2 abuts the second side edge 9 of the bag back wall 3, the latter being slightly longer in the direction of the upper bag end 16.
  • the shipping bag has an upper bag end 16, a first bag edge 14 and a second bag edge 15.
  • FIG. 1 a shows a first bag edge 14 comprising a first weld 11 connecting bag front wall 2 and bag back wall 3 spaced from the first side edge 4.
  • the second bag edge 15 comprises a second weld seam 12 which connects the bag front wall 2 and the bag rear wall 3 at a distance from the second side edge 5.
  • the distance between the side edges 4 and 5 and the associated welds 11 and 12 is substantially constant.
  • the welds 11 and 12 extend over the entire length of the bag, wherein the weld is also present above the upper edge 8 of the bag front wall. This is advantageous because it is easier to manufacture continuous welds during production.
  • the closable opening can be sealed with an adhesive strip 13 by the section 29 of the bag rear wall 3 projecting beyond the bag front wall 2 being folded over onto the bag front wall 2.
  • a cover strip on the adhesive strip is removed beforehand, which prevents the adhesive strip 13 from binding uncontrollably to other objects, for example shipping articles, at an earlier point in time. This is particularly important if said shipping bags are sold in the form of shipping bags stacks.
  • Such a cover strip in the form of a film, which prevents unintentional sticking of adhesive strips, is common practice in generic adhesive strips.
  • FIG. 1 b) shows a further embodiment of the upper portion 1 of the mailer.
  • a bag is shown having a first bag edge 14 comprising a first weld 11 connecting bag front wall 2 and bag back wall 3 spaced from the first side edge 4.
  • the second bag edge 15 comprises a second weld seam 12 which connects the bag front wall 2 and the bag rear wall 3 at a distance from the second side edge 5.
  • the distance between the side edges 4 and 5 and the associated welds 11 and 12 is substantially constant.
  • the welds 11 and 12 do not extend over the entire length of the shipping bag, but only up to the top 8 of the bag front wall 2. Since the bag front wall 2 ends here, welds above the top 8 are not essential.
  • FIG. 1 b) in contrast to the embodiment of the FIG. 1 a) in addition to the adhesive strip 13, a further parallel adhesive strip 13 'on.
  • a destructible line 17 for example a weakening line in the form of a perforation line, is provided.
  • the line 17 can alternatively be severed by means of a pair of scissors.
  • the destruction of the line 17 also destroys the area between the adhesive strips 13 and 13 'according to the invention.
  • the bag can be closed with the adhesive strip 13 by removing the cover strip of the adhesive strip 13 and folding over the prey wall 2 protruding portion 29 of the bag back wall 3 on the bag front wall 2, so that the adhesive strip 13 sticking to the bag front wall 2 for conditioning.
  • the adhesive strip 13 irreversibly binds by destruction of the area along the line 17 takes place.
  • the first opening is released again. Said first opening can be closed again by the section of the bag back wall 3 below the line 17 is folded forward on the bag front wall 2 and closed with the adhesive strip 13 'again.
  • the embodiment has a possibility of once opening and resealing the bag. It is clear to the person skilled in the art that even more adhesive strips are conceivable, as a result of which repeated opening and closing becomes possible. Such embodiments, with adhesive strips that are interrupted by destructible foil areas, are particularly preferred.
  • FIG. 1c shows a further embodiment of the upper portion of the shipping bag 1.
  • Welds are not visible. This is because the welds are not spaced from the side edges 4 and 5 but the side edges 4 and 10 and 5 and 9 themselves have been welded together (at least in the portion below the top edge 8 of the bag front wall 2).
  • the bag back wall 3 in the section 29 above the top edge 8 of the bag front wall 2 were beveled so that side edges 9 and 10 are not linear over the entire length of the bag.
  • the side edges 9 and 10 of the bag rear wall 3 in the section above the upper edge 8 when turning over a portion of the bag rear wall on the bag front wall does not protrude.
  • FIG. 2 a) shows an embodiment of the lower portion 18 of the mailer. Said embodiment can for example be combined with the upper sections 1 of the embodiments according to 1 a) or 1 b).
  • the shipping bags have a lower bag end 19, a first bag edge 14 and a second bag edge 15.
  • the first bag edge 14 comprises a first weld 11, which the bag front wall 2 and the Bag rear wall (not shown, since completely covered by bag front wall 2) spaced from the first side edge 4 connects.
  • the bag front wall 2 is bounded by the lower edge 21 in the direction of the lower bag end 19.
  • the second bag edge 15 comprises a second weld 12, which connects bag front wall 2 and bag rear wall spaced from the second side edge 5.
  • the bag bottom wall is folded in a V-shape and lies between the bag front wall 2 and the bag rear wall at the bottom bag end 19. Together with the bag front wall 2 and the bag rear wall, the bag bottom wall forms a W-shaped fold.
  • the fold edge of the V-shaped fold of the bag bottom wall (or the middle fold edge of the W-shaped fold) is shown by the dashed line 22.
  • said folding edge 22 is usually not visible, as it is covered by the bag front wall 2 (or upon rotation of the shipping bag by 180 ° through the bag rear wall).
  • the bag bottom wall extends from the first bag edge 14 to the second bag edge 15 where it is welded to the bag front wall 2 and bag rear wall by the welds 4 and 5.
  • a carrying loop in the form of a plastic strip 20 is introduced in the V-shaped fold (or in the W-shaped fold).
  • the carrying loop 20 also extends from the first bag edge 14 to the second bag edge 15 and is there welded at the respective attachment sites with the bag front wall 2 and bag rear wall through the welds 4 and 5.
  • FIG. 2 b shows a further embodiment of the lower portion 18 of the mailer. Analogous to FIG. 1c) welds are not marked, but the side edges 4 and 10 or 5 and 9 welded directly.
  • the bag bottom wall extends from the first bag edge 14 to the second bag edge 15 and is welded there to side edges 4 and 10 or 5 and 9.
  • the carrying loop is a fabric loop 23 which is attached to the bag bottom wall. It is inserted into the fold of the bag bottom wall so that it is covered by the bag front wall 2 in the folded state.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a corner 27 of the shipping bag at the bottom bag end 19 according to the embodiment in 2 a), wherein the lower edges 21 and 26 of the bag front wall 2 and bag back wall have been pulled apart.
  • the state of the bag reproduced here is thus a deformed state to the view of the strap grant in the form of a plastic strip or plastic strip 20.
  • the bag bottom wall 24 is visible behind said plastic strip 20 as a black area.
  • the second weld 12 is also spaced from the second side edge 5 of the bag front wall 2 also shown.
  • the carrying loop is welded to the connection point 25 with the weld 12.
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional view 28 of the shipping bag at the bottom bag end according to the embodiment 2 a), wherein the cross-section along the shipping bag is centered. Thus, the side edges and bag edges are not visible.
  • the cross-sectional view can be taken from the type of W-folding, wherein the two outer legs are formed by the bag front wall 2 and bag rear wall 3, while the bag bottom wall 24 forms the central part and even simply folded V-shaped at the folding edge 22.
  • the folded edges between the bag front wall 2 or bag rear wall 3 and bag bottom wall 24 are also at the same time the lower edges 21 and 26 of the bag front wall 2 and bag rear wall 3.
  • the carrying loop in the form of a plastic strip 20 is inserted into the W-fold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Versandbeutel, bei dem das untere Beutelende (18) geschlossen ist und wobei dieses untere Beutelende mindestens einen Tragegriff oder eine Trageschlaufe (20, 23) aufweist und wobei gleichzeitig das obere Beutelende (1) über eine verschließbare erste Öffnung zur Aufnahme von Versandartikeln verfügt. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Versandbeutel für das Transportieren von Versandgut, insbesondere Versandgut des Online-Handels, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Versandbeutels.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Versandbeutel, insbesondere einen Versandbeutel, für den Online-Handel. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Versandbeuteln. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines solchen Versandbeutels für das Transportieren von Versandgut, insbesondere Versandgut des Online-Handels.
  • Versandbeutel werden in verschiedenster Form für Versandzwecke verwendet. Solche Versandbeutel weisen im Gegensatz zu üblichen Einkaufstüten oftmals eine verschließbare oder sogar wiederverschließbare Öffnung auf, wobei das Versandgut meist nicht erkennbar sein soll und zudem während des Transports geschützt sein muss. Oftmals weisen solche Versandbeutel keinen Tragegriff und auch keine Trageschlaufe auf. Plastiktüten, wie sie üblicherweise im Supermarkt bereitgestellt werden, weisen dagegen üblicherweise einen Tragegriff oder eine Trageschlaufe auf. Es sind jedoch auch Versandbeutel mit Tragegriff z.B. aus der DE 10 2009 007 985 bekannt.
  • Versandbeutel werden meist in großer Stückzahl bereitgestellt. Hierbei sind die Beutelvorderwand und Beutelrückwand üblicherweise aus einem dünnen Material gefertigt, um die Kosten zu senken und die Umwelt zu schonen. Dies ist eine Ursache, warum herkömmliche Versandbeutel meist keine Tragegriffe oder Trageschlaufen aufweisen. Besagte Tragegriffe bzw. Trageschlaufen üben bei der gattungsgemäßen Verwendung eine Zugbelastung auf den Versandbeutel, insbesondere die Beutelvorderwand und Beutelrückwand, aus. Wenn die Beutelvorderwand und Beutelrückwand dünn sind, kann besagter Tragegriff oder besagte Trageschlaufe zu einem Reißen des Beutels führen, so dass der Inhalt verloren geht, verschmutzt wird oder Schaden nimmt. Dies ist insbesondere im Anbetracht der Tatsache, dass beispielsweise teure Markenkleidung für Damen und/oder Herren oftmals in solchen Versandbeuteln versendet werden, für einen Versandunternehmer gänzlich inakzeptabel. Ferner ist nachteilig, dass sich durch die Zugbelastung auch der Verschluss eines Versandbeutels unbeabsichtigt öffnen kann.
  • Auch ist es von Nachteil, dass Tragegriffe - falls doch vorhanden - meist implementiert werden, indem ein Durchgriffsloch in den Warenaufnahmebereich für Versandartikel des Versandbeutels gestanzt wird. Durch ein solches Durchgriffsloch wird der Inhalt jedoch ebenfalls den Umgebungsbedingungen, insbesondere der Umgebungsfeuchtigkeit, ausgesetzt, was bei Versandbeuteln zu vermeiden ist.
  • Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Versandbeutel ist es, dass diese oftmals nicht hinreichend wettergeschützt sind, um beispielsweise Regenergüssen standhalten zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Versandbeutel so zu gestalten, dass die vorstehend genannten Nachteile überwunden werden. Insbesondere ist es die Aufgabe der Erfindung Feuchtigkeit, beispielsweise in Form von Regen, von dem Inhalt des Versandbeutels fernzuhalten. Ferner soll der Versandbeutel ein einfaches, unfallfreies und geschütztes Transportieren des Inhalts sowie eine gute Lagerbarkeit der Versandbeutel ermöglichen. Schließlich soll der Inhalt des Versandbeutels vor dem unautorisierten Zugriff und/oder vor der unautorisierten Inaugenscheinnahme durch Dritte geschützt sein.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Versandbeutel, umfassend ein oberes Beutelende, ein gegenüberliegendes unteres Beutelende, einen ersten Beutelrand und einen zweiten Beutelrand sowie eine Beutelvorderwand und eine gegenüberliegende Beutelrückwand, wobei die Beutelvorderwand und Beutelrückwand jeweils eine Oberkante, eine Unterkante, eine erste Seitenkante und eine zweite Seitenkante aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Beutelende geschlossen ist und mindestens einen Tragegriff oder eine Trageschlaufe aufweist, wobei das obere Beutelende eine verschließbare, insbesondere wiederverschließbare, erste Öffnung zur Aufnahme von Versandartikeln aufweist.
  • Durch die Anbringung des mindestens einen Tragegriffs oder der mindestens einen Trageschlaufe an dem unteren Beutelende, welche der verschließbaren ersten Öffnung gegenüberliegt, wird der Versandbeutel üblicherweise so am Tragegriff bzw. an der Trageschlaufe getragen, dass die verschließbare erste Öffnung beim Tragen des Versandbeutels in Bodenrichtung ausgerichtet ist. Das obere Beutelende weist besagte erste Öffnung zur Aufnahme von Versandartikeln auf. Das obere Beutelende ist somit das Ende, welches bei dem Befüllen eines Versandbeutels üblicherweise nach oben zeigt und beim Tragen am Tragegriff bzw. an der Trageschlaufe dagegen nach unten, d.h. in Bodenrichtung, zeigt.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass der Umstand, dass die verschließbare erste Öffnung beim Tragen nach unten zeigt, die sichere Aufbewahrung bzw. den sicheren Transport der zu versendenden Artikel nicht beeinträchtigt. Ferner hat sich gezeigt, dass das Vermeiden einer Öffnung an dem Beutelende, an welchem sich der mindestens eine Tragegriffe bzw. die mindestens eine Trageschlaufe befindet, die Gestaltungsmöglichkeiten sowohl der Öffnung als auch des Tragegriffs bzw. der Trageschlaufe erweitert. Insbesondere muss die Öffnungsgeometrie beim Entwurf des mindestens einen Tragegriffs oder der mindestens einen Trageschlaufe nicht mehr berücksichtigt werden und die Zugbelastbarkeit der Tragegriffe bzw. Trageschlaufen wird erhöht, da eine Öffnung zuweilen den Materialzusammenhalt eines Versandbeutels im Öffnungsbereich schwächt. Auch die Dimensionen der Öffnung werden durch die Tragegriffe oder Trageschlaufen nicht mehr eingeschränkt. Außerdem ist auch eine verschließbare Öffnung oftmals nicht vollständig wasserdicht. Dies ist mit dem erfindungsgemäßen Beutel kein Problem. Die Öffnung befindet sich an dem Beutelende, welches dem Tragegriff bzw. der Trageschlaufe gegenüberliegt. Dieses die Öffnung aufweisende Beutelende wird also bei Regen, Schnee oder Hagel im Gegensatz zum unteren Beutelende weniger oder nicht benetzt.
  • Ein Versandbeutel im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Beutel, vorgesehen zum Transportieren von Waren, insbesondere von Waren des Online-Handels. Ein solcher Versandbeutel ist üblicherweise verschließbar, vorzugsweise so, dass keine Öffnung unverschlossen bleibt. Der Versandbeutel weist üblicherweise mindestens einen Warenaufnahmebereich, insbesondere Innenraum, zur Waren- bzw. Versandartikelaufnahme auf, welcher sich im Wesentlichen vollständig verschließen lässt. Beutel, welche unverschließbare Öffnungen aufweisen, die während des Transports ein unabsichtliches Herausfallen von Versandartikeln gestatten, sind als Versandbeutel im Regelfall ungeeignet. Es ist grundsätzlich denkbar, einen Versandbeutel so zu deformieren, dass eine präzise Beschreibung der Geometrie nicht mehr möglich ist. Den weiteren Ausführungen sei daher vorangestellt, dass sich die Beschreibung auf einen ungefüllten, nicht deformierten Zustand des Versandbeutels bezieht, wobei der Versandbeutel vorzugsweise im Wesentlichen flach ausgestreckt zu betrachten ist. In dieser Form wird der Versandbeutel vor der Befüllung mit Versandartikeln auch üblicherweise bereitgestellt.
  • Vorzugsweise umfasst das untere Beutelende einen Beutelboden. Insbesondere bevorzugt ist besagter Beutelboden weniger als 3 cm, insbesondere weniger als 2 cm, vorzugsweise weniger als 1 cm von der Unterkante der Beutelvorderwand entfernt angeordnet. Der Beutelboden begrenzt dabei vorzugsweise einen Warenaufnahmebereich für Versandartikel in Richtung des unteren Beutelendes. Dies hat den Vorteil, dass Warenartikel ggf. mehr Platz im Warenaufnahmebereich für Versandartikel des entfalteten Beutels haben bzw. mehr Versandartikel darin untergebracht werden können.
  • Der Beutelboden kann insbesondere durch eine Beutelbodenwand und/oder durch mindestens eine Schweißnaht und/oder durch mindestens eine Faltung ausgebildet sein. Besagte Schweißnaht verläuft vorzugsweise beabstandet zur oder an der Unterkante von Beutelrückwand und Beutelvorderwand, insbesondere mit einem mittleren Abstand kleiner 3 cm, insbesondere kleiner 2 cm und vorzugsweise kleiner 1 cm. Die Unterkanten von Beutelrückwand und Beutelvorderwand sind vorzugsweise Faltkanten der besagten mindestens einen Faltung, insbesondere einer W- oder V-förmigen Faltung.
  • Vorzugsweise ist der Beutelboden durch eine Beutelbodenwand, insbesondere in Form eines Faltbodens, ausgebildet. Die Beutelbodenwand vergrößert den Warenaufnahmebereich für Versandartikel erheblich, so dass mehr Versandartikel untergebracht werden können. Ein Faltboden im Sinne der Erfindung weist mindestens eine Faltkante auf, entlang welcher sich der Boden zusammenfalten lässt. Auch lässt sich die Anordnung des Tragegriffs bzw. der Trageschlaufe bei dem Vorliegen einer Beutelbodenwand vorteilhafter gestalten.
  • Vorzugsweise weist das untere Beutelende eine im Querschnitt W- oder V-förmige Faltung auf, wobei dies die Art der Faltkantenanordnung und nicht die Winkel zwischen den Faltkanten beschreiben soll. Besagte Faltungen am unteren Beutelende werden im vorliegenden Dokument als W- oder V-förmige Faltungen bzw. auch als W- bzw. V-Faltung bezeichnet. Vorzugsweise ist hierbei immer dieselbe Faltung zu verstehen, welche zumindest teilweise durch die Beutelbodenwand ausgebildet ist. Vorzugsweise liegen die verschiedenen Flächen der W- bzw. V-Faltung im gefalteten Zustand aneinander an. Bei der V-förmigen Faltung wird meist auf eine Beutelbodenwand verzichtet. In diesem Fall wird die V-förmige Faltung durch die Beutelvorderwand und Beutelrückwand ausgebildet. Vorzugsweise ist die W-förmige Faltung durch die Beutelvorderwand und Beutelrückwand sowie die Beutelbodenwand ausgebildet. Die Beutelbodenwand kann somit in die Faltung integriert werden und nimmt insbesondere bei der Lagerung von Versandbeuteln nur wenig Platz in Anspruch.
  • Vorzugsweise umfassen die erfindungsgemäßen Beutelvorderwand, Beutelrückwand, Beutelbodenwand, Tragegriff und/oder Trageschlaufe mindestens einen thermoplastischen Kunststoff. Insbesondere bevorzugt bestehen Beutelvorderwand, Beutelrückwand, Beutelbodenwand, Tragegriff und/oder Trageschlaufe aus mindestens einem thermoplastischen Kunststoff. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass ein Aufdruck, beispielsweise ein Werbeaufdruck, auf dem thermoplastischen Kunststoff vorgesehen ist. Thermoplastische Kunststoffe zeichnen sich durch eine für den erfindungsgemäßen Versandbeutel vorteilhafte Verarbeitbarkeit aus. Eine Schweißnaht im Sinne der vorliegenden Erfindung entsteht vorzugsweise durch das Erwärmen bzw. (An-)Schmelzen eines schmalen Folienbereichs eines thermoplastischen Kunststoffs, insbesondere auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur. Durch Anwendung von Druck erhält man dabei nach dem Erkalten eine Verbindung der nunmehr verschweißten Teile. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Kunststoffe wie Polyester und/oder Polyolefine, beispielsweise Polyethylen, hierfür besonders geeignet sind. Vorzugsweise umfassen Beutelvorderwand, Beutelrückwand, Beutelbodenwand einen ersten thermoplastischen Kunststoff, während Tragegriff oder Trageschlaufe einen zweiten thermoplastischen Kunststoff mit abweichender Zusammensetzung oder ein gänzlich anderes Material umfassen. Tragegriff oder Trageschlaufe umfassen ebenfalls bevorzugt Polyester und/oder Polyolefine, beispielsweise Polyethylen.
  • Vorzugsweise wird mindestens eine Beutelwand, insbesondere die Beutelvorderwand und/oder Beutelrückwand und/oder Beutelbodenwand, aus Kunststoff verwendet, die wasser- und/oder lichtundurchlässig ist. Lichtundurchlässig bedeutet dabei, dass die Lichtintensität durch die jeweilige Beutelwand signifikant vermindert wird, vorzugsweise mindestens um 30%, insbesondere mindestens 50% und besonders bevorzugt mindestens um 70%. Die Wasserundurchlässigkeit dient dem Schutz der Versandartikel, insbesondere gegenüber wetterbedingten Einflüssen wie Regen, Schnee oder Luftfeuchtigkeit. Die Verringerung der Lichtintensität dient ebenfalls dem Schutz, beispielsweise vor UV-Ausbleichung, ist jedoch auch wichtig, um den Erfordernissen des Postgeheimnisses ggf. zu genügen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Beutelvorderwand, Beutelrückwand und Beutelbodenwand aus dem gleichen Material, insbesondere aus dem gleichen thermoplastischen Kunststoff, gefertigt. Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn Beutelvorderwand und Beutelrückwand auf einem zusammenhängenden Abschnitts eines zusammenhängenden, vorzugsweise einstückigen, Materialstreifens, insbesondere einer zusammenhängenden Kunststofffolie, basieren, wobei vorzugsweise die Beutelbodenwand (falls vorhanden) ebenfalls auf besagten Abschnitt eines Materialstreifens basiert. Vorzugsweise sind Beutelvorderwand, Beutelrückwand und insbesondere Beutelvorderwand Bestandteil eines zusammenhängenden Materialstreifens, insbesondere einer zusammenhängenden Kunststofffolie. Vorzugsweise ist besagter zusammenhängende Materialstreifen an den Beutelseiten verschweißt. Der genannte Aufbau hat den Vorteil, dass die Fertigung wesentlich vereinfacht werden kann und die Fertigungskosten gesenkt werden. Insbesondere sind hierbei im Regelfall keine Schweißnähte nötig, um die Beutelvorderwand und Beutelrückwand und ggf. den Beutelbodenwand am unteren Beutelende zu verbinden. Die verschiedenen Beutelwände (Beutelvorderwand, Beutelrückwand, ggf. Beutelbodenwand) lassen sich durch Faltungen voneinander abgrenzen. Insbesondere die vorstehend beschriebene W-Faltung ist geeignet, um die Beutelbodenwand von der Beutelvorderwand und Beutelrückwand abzugrenzen. Hierbei weist die Beutelbodenwand eine, vorzugsweise mittige, Falte der W-Faltung auf, welche Teil der Beutelbodenwand ist.
  • Erfindungsgemäß wird der erste Beutelrand vorzugsweise durch das Verschweißen der ersten Seitenkanten von Beutelvorderwand und Beutelrückwand zu einer ersten Schweißnaht und der zweite Beutelrand durch das Verschweißen der zweiten Seitenkanten von Beutelvorderwand und Beutelrückwand zu einer zweiten Schweißnaht gebildet. Hierbei werden also die Seitenkanten direkt verschweißt. Dies ist vorteilhaft; auf diese Weise kann der Warenaufnahmebereich für Versandartikel maximiert werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform fallen die Schweißnähte nicht mit den ersten und zweiten Seitenkanten zusammen, sondern sind von diesen beabstandet. Dabei ist es bevorzugt, wenn der erste Beutelrand eine erste Schweißnaht umfasst, welche in einem ersten mittleren Abstand zu den ersten Seitenkanten von Beutelvorderwand und Beutelrückwand verläuft und der zweite Beutelrand ein zweite Schweißnaht umfasst, welche in einem zweiten mittleren Abstand zu den zweiten Seitenkanten von Beutelvorderwand und Beutelrückwand verläuft. Vorzugsweise sind der erste mittlere Abstand und der zweite mittlere Abstand gleich groß. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der erste mittlere Abstand und/oder der zweite mittlere Abstand kleiner 3 cm, insbesondere kleiner 2 cm und vorzugsweise kleiner 1 cm ist. Schweißnähte, die sich nicht direkt an den Seitenkanten befinden, weisen oftmals eine erhöhte Stabilität auf.
  • In weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind die Beutelvorderwand und Beutelrückwand am ersten oder zweiten Beutelrand beabstandet von den entsprechenden Seitenkanten, insbesondere durch Schweißnähte, verbunden und am gegenüberliegenden zweiten bzw. ersten Beutelrand die entsprechenden Seitenkanten direkt miteinander verbunden, insbesondere verschweißt. In diesem Fall wird auf der einen Seite die Stabilität erhöht und auf der gegenüberliegenden Seite der Warenaufnahmebereich nicht oder nur unwesentlich eingeschränkt.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Schweißnähte, insbesondere die erste und zweite Schweißnaht, welche Beutelvorderwand und Beutelrückwand am ersten und zweiten Beutelrand verbinden, auch zwei gegenüberliegende Ränder der Beutelbodenwand und/oder die mindestens eine Trageschlaufe oder den mindestens einen Tragegriff in einer zweckmäßigen Ausgestaltung mit der Beutelvorderwand und Beutelrückwand verschweißen. Vorzugsweise sind diese Schweißnähte thermoplastische Schweißnähte. Es hat sich gezeigt, dass eine besonders hohe Festigkeit der Anbindungsstellen der mindestens einen Trageschlaufe oder des mindestens einen Tragegriffs erzielt wird, wenn diese durch das Verschweißen mehrerer Lagen, insbesondere von drei oder fünf Lagen, ausgebildet werden. Bei der Beutelbodenwand schränkt die vorstehende Verschweißung den Bereich, der als Beutelboden zur Verfügung steht, nicht oder nur unwesentlich ein. Die Verwendung derselben Schweißnaht zum Verbinden von Beutelvorderwand und Beutelrückwand und zum Befestigen des Tragegriffs bzw. der Trageschlaufe sowie des Beutelbodens verringert die Zahl der Arbeitsschritte bei der Fertigung erheblich und resultiert somit in verminderten Anfertigungskosten der Versandbeutel.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen sämtliche Schweißnähte die gleiche Orientierung auf. Vorzugsweise weist der Beutel dabei zwei Schweißnähte auf, welche Beutelvorderwand, Beutelrückwand und insbesondere auch Beuteboden miteinander verschweißen. Da diese Ausführungsform nur eine Orientierung der Schweißnähte aufweist, gestaltet sich der Herstellungsprozess besonders einfach. Zudem ist die Stabilität des Beutels erhöht.
  • Tragegriffe und Trageschlaufen im Sinne der Erfindung sind Vorrichtungen, deren Zweck es ist, das Halten und Tragen des Versandbeutels zu erleichtern. Dabei umfasst der Tragegriff vorzugsweise mindestens eine Folienlage mit einem Eingriffsloch, durch welches ein Nutzer seine Hand und/oder seinen Unterarm durchführen kann, um den Versandbeutel anzuheben. Auch eine solche Ausführungsform soll als Tragegriff im Sinne der vorliegenden Erfindung mit umfasst sein, bei der eine Schwächungszone in einer hierzu ausgelegten Folienlage, beispielsweise in Form einer Perforationslinie, zur Bildung eines solchen Eingriffsloches, vorliegt. Hierbei ist die Perforation regelmäßig, zumindest partiell zu zerstören, bevor die Durchführung einer Hand und/oder eines Unterarms möglich ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Eingriffsloch von Beginn an ausgebildet. Besonders bevorzugt wird der Tragegriff durch eine Schwächungszone in einer Folienlage ausgebildet. Öffnungen, die den Zugang zum Inneren des Versandbeutels gestatten sollen, insbesondere Öffnungen zur Entnahme oder Zugabe von Versandartikeln, stellen allerdings vorzugsweise keine Tragegriffe im Sinne der Erfindung dar. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Tragegriff durch eine Folienlage ausgebildet, welche in die W-förmige Faltung eingebracht und insbesondere mit dieser verschweißt wird. Besagte Folienlage ist dabei kein Teil der Beutelvorderwand, Beutelrückwand und Beutelbodenwand, jedoch vorzugsweise mit Beutelvorderwand, Beutelrückwand und/oder Beutelbodenwand verbunden, insbesondere verschweißt. Der Tragegriff umfasst vorzugsweise eine Folienlage, welche an drei Seiten verschweißt ist, insbesondere mit Beutelvorderwand, Beutelrückwand und Beutelbodenwand.
  • Eine Trageschlaufe wird vorzugsweise im Gegensatz zum Tragegriff nicht als Eingriffsloch in einer Folienlage des Beutels ausgebildet, sondern umfasst insbesondere ein Trageband. Im Gegensatz zum Tragegriff wird also nicht in einer bestehenden Folienwandung eine Öffnung erzeugt, sondern meist ein, insbesondere flexibles, Trageband verwendet. Vorzugsweise wird das Trageband durch eine, insbesondere bandförmige, Kunststofffolie ausgebildet. Es ist allerdings auch möglich ein Trageband beispielsweise aus Papier zu fertigen. Statt oder zusätzlich zu einem Trageband kann eine Trageschlaufe beispielsweise auch eine Trageschnur oder ein Trageseil umfassen. Trageschlaufen sind regelmäßig gegenüber Tragegriffen bevorzugt. Sie erlauben im Allgemeinen größere Öffnungen zum Durchgreifen und verbrauchen zudem zumeist weniger Material. Auch lassen sich Trageschlaufen oftmals stabiler ausgestalten als Tragegriffe. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass, insbesondere auch einlagige, Trageschlaufen sich - trotz des im Vergleich zu den Tragegriffen meist kleineren Anbindungsbereichs - sicher und dauerhaft an dem unteren Beutelende anbringen lassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Beutel mindestens einen Tragegriff oder eine Trageschlaufe, der bzw. die einlagig ausgebildet ist. Dies bedeutet für den Tragegriff, dass die Folienlage mit dem Griffloch einlagig ist und für die Trageschlaufe, dass insbesondere das Trageband, die Trageschnur oder das Trageseil einlagig ausgestaltet ist. Insbesondere bevorzugt ist besagte eine Lage so ausgestaltet, dass die Trageschlaufe oder der Tragegriff von Beutelvorder- und Beutelrückwand den gleichen Abstand aufweist. Ferner ist es bevorzugt, wenn der Beutel genau einen Tragegriff oder eine Trageschlaufe, der bzw. die einlagig ausgebildet ist, am unteren Ende des Beutels aufweist.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Tragegriff oder die mindestens eine Trageschlaufezumindest teilweise, insbesondere vollständig, zwischen Beutelvorderwand und Beutelrückwand angeordnet. Dies bedeutet nicht, dass der Tragegriff oder die Trageschlaufe im Inneren des Beutels vorliegen muss. Vielmehr weist der Boden, wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise eine W-förmige Faltung auf, welche außen durch die Beutelvorderwand und Beutelrückwand ausgebildet ist. Somit liegt ein Tragegriff oder eine Trageschlaufe, der bzw. die innerhalb der W-förmigen Faltung angeordnet ist, zwischen Beutelvorderwand und Beutelrückwand. Auch andere Faltungen erlauben eine solche Anordnung. Vorzugsweise wird der Tragegriff bzw. die Trageschlaufe dabei von der, insbesondere gefalteten, Beutelbodenwand umschlossen, beispielsweise indem der Tragegriff oder die Trageschlaufe, insbesondere mittig, zwischen den Seitenfalten der W-förmigen Faltung vorliegt. Dies hat den Vorteil, dass der Tragegriff oder die Trageschlaufe nur zum Vorschein kommt, wenn er bzw. sie tatsächlich benötigt wird. Insbesondere wird so die Stapelbarkeit der leeren Versandbeutel verbessert. Desweiteren wird die Unfallgefahr gesenkt, da ein versehentliches Hängenbleiben am Tragegriff bzw. an der Trageschlaufe nicht möglich ist. Somit werden die Vorzüge von herkömmlichen Versandbeuteln mit und ohne Tragegriff oder Trageschlaufe in dem erfindungsgemäßen Versandbeutel vereint und die entsprechenden Nachteile vermieden.
  • In einigen bevorzugten Ausführungsformen ist der Tragegriff oder die Trageschlaufe aus einem anderen Material gebildet und/oder weist eine andere Materialstärke, insbesondere mittlere Foliendicke, auf als die Beutelvorderwand und/oder Beutelrückwand. Dies erlaubt es den unterschiedlichen Anforderungen an die Materialien der Beutelwände und des mindesten einen Tragegriffs bzw. der mindestens einen Trageschlaufe gerecht zu werden. Beispielsweise sollte das Material der Beutelvorderwand und/oder Beutelrückwand hochflexibel und zudem günstig sein. Von dem Material der Trageschlaufe oder des Tragegriffs wird sehr viel weniger verbraucht, so dass der Kostenaspekt nicht in gleichem Maße von Bedeutung ist. Auch die Flexibilität ist weniger bedeutsam. Allerdings sollte der Tragegriff bzw. die Trageschlaufe vorzugsweise auf ein Material zurückgehen, welches einer höheren Zugbelastung standhält als das Material der Beutelvorderwand und Beutelrückwand. Vorzugsweise ist die Materialstärke, insbesondere die mittlere Dicke einer Folie, des Tragegriffs bzw. der Trageschlaufe auch höher als die der Beutelvorderwand und/oder Beutelrückwand.
  • In einer bevorzugten Ausföhrungsform ist die mindestens eine Trageschlaufe, insbesondere als Kunststoff- oder Gewebeband, am unteren Beutelende über zwei Anbindungsbereiche mit dem Versandbeutel, insbesondere der Beutelbodenwand und/oder den Beutelrändem, am unteren Beutelende verbunden, insbesondere verschweißt. Ein solcher Tragegriff bzw. eine solche Trageschlaufe gestattet es dem Nutzer auch, die Versandtasche über dem Arm oder über die Schulter zu tragen, so dass Ermüdungserscheinungen beim Tragen mit der Hand vermieden werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der mindestens eine Tragegriff oder die mindestens eine Trageschlaufe ein Folienband, insbesondere einen Folienstreifen, insbesondere mit einer Breite von 0,5 bis 5 cm, vorzugsweise 1 bis 3 cm, auf, welcher sich von der ersten bis zum zweiten Beutelrand erstreckt. Die genannten Breiten stellen erfahrungsgemäß einen guten Kompromiss zwischen Materialverbrauch, Handhabbarkeit und Tragesicherheit dar.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn ausschließlich das untere Beutelende des Versandbeutels mindestens einen Tragegriff oder mindestens eine Trageschlaufe aufweist. Dies hat den Vorteil, dass nur dort ein Tragegriff bzw. eine Trageschlaufe vorliegt, wo das geschlossene Beutelende das Material der Tüte hinreichend stärkt. Besonders bevorzugt sind auch Ausführungsformen mit einem oder zwei Tragegriffen bzw. Trageschlaufen, insbesondere einem Tragegriff oder einer Trageschlaufe. Auch ist der Abstand zur ersten Öffnung in der besagten vorteilhaften Ausgestaltung so hinreichend groß, um die Tragesicherheit bzw. Stabilität des Tragegriff bzw. der Trageschlaufe nicht nachteilig zu beeinträchtigen.
  • Vorzugsweise hat die die Beutelvorderwand eine erste Länge, welche dem mittleren Abstand zwischen Oberkante und Unterkante der Beutelvorderwand entspricht und die Beutelrückwand eine zweite Länge, welche dem mittleren Abstand zwischen Oberkante und Unterkante der Beutelrückwand entspricht, wobei die erste Länge kürzer als die zweite Länge ist, so dass die Beutelrückwand am oberen Beutelende über die Beutelvorderwand hinausragt. Der über die Beutelvorderwand hinausragende Teil der Beutelrückwand kann vorzugsweise umgeklappt werden, um die erste Öffnung am oberen Beutelende zu verschließen.
  • Auch hat die Beutelvorderwand vorzugsweise eine erste Breite, welche dem mittleren Abstand zwischen erster und zweiter Seitenkante der Beutelvorderwand entspricht, und die Beutelrückwand vorzugsweise eine zweite Breite, welche dem mittleren Abstand zwischen erster und zweiter Seitenkante der Beutelrückwand entspricht. Vorzugsweise sind erste und zweite Breite gleich groß. Insbesondere bevorzugt ist die Breite der Beutelvorderwand geringer als die Länge der Beutelvorderwand und die Breite der Beutelrückwand geringer als die Länge der Beutelrückwand. Dies hat den Vorteil, dass der Tragegriff bzw. die Trageschlaufe an dem kürzeren Teil des Versandbeutels angeordnet ist, was in einer höheren Stabilität resultiert.
  • Vorzugsweise weist die Beutelrückwand am oberen Beutelende des Versandbeutels Befestigungsmittel auf, wobei diese Befestigungsmittel, insbesondere nach dem Umklappen eines Abschnitts der Beutelrückwand auf die Beutelvorderwand, dazu ausgelegt sind, die erste Öffnung am oberen Beutelende zu verschließen. Besagter Abschnitt ist vorzugsweise der Abschnitt der Beutelrückwand, welcher am oberen Beutelende über die Beutelvorderwand hinausragt. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Beutelvorderwand Befestigungsmittel aufweisen, um die erste Öffnung zu verschließen. Durch das Umklappen wird der Beutel nicht oder nur geringfügig deformiert, so dass beispielsweise Dokumente nicht geknickt werden. Insbesondere eine Öffnung, die beispielsweise einen Zugschnur verwendet, um die Öffnung bis zum vollständigen Verschließen zu verengen, wäre für Dokumente weniger geeignet.
  • Vorzugsweise lässt sich die erste Öffnung mit mindestens einem ersten Klebestreifen verschließen. Dieser erstreckt sich vorzugsweise längs des oberen Beutelendes, insbesondere entlang (und ggf. beabstandet von) der Oberkante von Beutevorder- und/oder Beutelrückwand. Klebestreifen gestatten ein schnelles und sicheres Versiegeln. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Öffnung mit einem Befestigungsmittel, vorzugsweise mit mindestens einem ersten Klebestreifen verschließbar, wobei vorzugsweise die Beutelrückwand innenseitig und/oder die Beutelvorderwand außenseitig besagte Befestigungsmittel aufweist, insbesondere so, dass diese mit der Beutelvorderwand bzw. der Beutelrückwand zur Anlage kommen, falls ein Abschnitt der Beutelrückwand auf die Beutelvorderwand geklappt wird.
  • Besagte Klebestreifen haben vorzugsweise eine Breite zwischen 0,3 cm und 3 cm, insbesondere zwischen 0,5 cm und 2 cm. Durch die geeignete Breite wird ein sicherer Verschluss der Öffnung gewährleistet, wobei insbesondere ein unbeabsichtigtes Öffnen des Versandbeutels vermieden wird. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verkleben die Klebestreifen gegenüberliegende Folienlagen irreversibel. Irreversibel bedeutet dabei, dass die Klebung ohne eine Zerstörung zumindest eines, insbesondere benachbarten, Teilbereichs der Folie nicht mehr öffnen lässt. Dies ist vorteilhaft, da so sichergestellt wird, dass die Öffnung sich während des Transports, insbesondere beim Tragen am Tragegriff oder an der Trageschlaufe, nicht unbeabsichtigt öffnen kann. Auch kann so ein unautorisiertes Öffnen festgestellt werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist die erste Öffnung eine Länge auf, die geringer ist als die Länge der Oberkanten der Beutelvorderwand und/oder Beutelrückwand, vorzugsweise jedoch größer als 70 % der Länge der Oberkanten, insbesondere 90 % der Länge der besagten Oberkanten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die verschließbare Öffnung mit zwei beabstandeten, vorzugsweise im Wesentlichen parallelen, Klebestreifen an Beutelvorder- und/oder Beutelrückwand ausgestattet, wobei sich zwischen besagten Klebestreifen ein zerstörbarer Folienbereich erstreckt. Somit kann der Klebestreifen, welcher dem oberen Beutelende näher ist, verwendet werden, um den Beutel erstmalig zu verschließen. Der zerstörbare Folienbereich kann zum Öffnen der Versandtasche zerstört werden. Durch das Zerstören des Folienbereichs wird die erste Öffnung freigegeben. Der zweite Klebestreifen, welcher von dem oberen Beutelende weiter beabstandet ist, lässt sich verwenden, um die erste Öffnung erneut zu verschließen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der besagte Folienbereich mindestens eine Schwächungslinien oder Schwächungszone zwischen beabstandeten Klebestreifen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind der erste und zweite Klebestreifen im Wesentlichen parallel und beabstandet ausgerichtet. Im Wesentlichen parallel bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass die Abweichung von einer parallelen Ausrichtung weniger als 10°, vorzugsweise weniger als 5° beträgt. Vorzugsweise ist der mittlere Abstand zwischen den beabstandeten Klebestreifen weniger als 9 cm, insbesondere weniger als 7 cm und insbesondere bevorzugt weniger als 5 cm.
  • In einer Ausführungsform weist der Versandbeutel nur eine erste Öffnung auf, so dass der Warenaufnahmebereich für Versandartikel durch Verschließen der ersten Öffnung eingeschlossen wird und keine Befeuchtung/Kontaminierung/Verschmutzung durch weitere Öffnungen erfolgt. Es sei daraufhingewiesen, dass eine Schwächungszonen, insbesondere Schwächungslinien in Form von Perforationslinien, noch keine Öffnung zu Aufnahme und Entnahme von Waren im Sinne der Erfindung darstellt, sondern nur ein Bereich in welchem sich ggf. eine zweite Öffnung durch Zerstörung von besagter Schwächungszone besonders einfach erzeugen lässt.
  • Da die erste Öffnung erfindungsgemäß beim Tragen am Tragegriff bzw. an der Trageschlaufe meist nach unter zeigt, ist es vorteilhaft, mindestens einen irreversibel klebenden Klebestreifen für die erste Öffnung zu verwenden. So kann ein versehentliches Wiederöffnen ausgeschlossen werden. Das irreversible Kleben des ersten Klebestreifens ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn mindestens eine zweite Öffnung, beispielsweise aufgrund von hierfür ausgelegten und eingerichteten Schwächungszonen, insbesondere Schwächungslinien, problemlos ausbildbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Beutelvordenvand, Beutelrückwand und/oder Beutelbodenwand eine Schwächungszone, wobei die Zerstörung der Schwächungszone die mindestens eine zweite Öffnung freigibt. Dies ermöglicht das Bilden der zweiten Öffnung, um einen Versandartikel zu entnehmen. Die Schwächungszone kann eine Schwächungslinie sein, welche gekrümmt oder vorzugsweise linear verläuft. Vorzugsweise lässt sich die erste und/oder zweite Öffnung mit mindestens einem Klebestreifen verschließen. Die Schwächungszone zum Bilden einer zweiten Öffnung ist vorzugsweise nicht in unmittelbarer Nähe der ersten Öffnung angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist besagte Schwächungszone, insbesondere Schwächungslinie, zum Bilden der zweiten Öffnung am Beutelboden angeordnet. Dies ist vorteilhaft, da die zweite Öffnung dann an dem Ende (unteres Beutelende) ausgebildet werden kann, welche beim Tragen nach oben zeigt, so dass eine besonders einfache Entnahme möglich ist. Ferner ist es vorteilhaft, dass ein versehentliches Zerstören der Schwächungszone während des Tragens nicht zu einem schwerkraftgetriebenem Entfallen der Artikel führt, da die zweite Öffnung beim Tragen nach oben zeigen würde.
  • Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Beutels, insbesondere eines Versandbeutels, wie er vorstehend beschrieben wurde, umfassend die folgenden Verfahrensschritte, vorzugsweise in dieser Reihenfolge:
    • Bereitstellung einer ersten Folie oder einer ersten kontinuierlichen Folienbahn zur Ausbildung der Beutelvorderwand, Beutelrückwand und Beutelbodenwand;
    • Bereitstellung einer zweiten Folie oder einer zweiten kontinuierlichen Folienbahn zur Ausbildung der Trageschlaufe oder des Tragegriffs;
    • Falten der ersten Folie oder der ersten kontinuierlichen Folienbahn, so dass eine W-Faltung vorliegt, wobei die zweite Folie oder die zweite kontinuierliche Folienbahn von der W-Faltung umschlossen ist;
    • Ausbildung von zwei, vorzugsweise parallel, beabstandeten Schweißnähten, so dass die W-Faltung und die umschlossene zweite Folie bzw. die umschlossene zweite kontinuierliche Folienbahn fixiert wird.
  • Vorstehend genannte erste und zweite Folien sind dabei vorzugsweise Folienbereiche einer kontinuierlichen Folienbahn, die bereits im Wesentlichen auf die Dimensionen der Beutelvorderwand, Beutelrückwand und Beutelbodenwand bzw. die Dimensionen des Tragegriffs oder der Trageschlaufe zugeschnitten wurden. Eine kontinuierliche Folienbahn wurde dagegen noch nicht auf besagte Dimensionen zugeschnitten, sondern bezieht sich auf ein kontinuierliches Band des Produktionsprozesses, welches zu einem späteren Zeitpunkt in die Versandbeutelsegmente unterteilt wird. Besagter Zeitpunkt ist vorzugsweise nach dem oder bei dem Ausbilden der Schweißnähte. Vorzugsweise handelt es sich um eine kontinuierliche Folienbahn. Vorzugsweise handelt es sich um ein Verfahren zu Herstellung des erfindungsgemäßen Versandbeutels, wie er in den Patentansprüchen und der Beschreibung umschrieben wird.
  • Durch den erfindungsgemäßen Versandbeutel wird ein hervorragender Schutz gegen Umweltbedingungen insbesondere gegen Regen und Schnee bereitgestellt. Das untere Ende weist beim Tragen nach oben und somit wird das obere Ende mit der Öffnung auch bei Regen oder Schneefall nicht benetzt. Ferner sind die Tragegriffe und Trageschlaufen stabiler, insbesondere stabiler im Hinblick auf eine Zugbelastung. Die Öffnung zur Warenaufnahme (erste Öffnung) beeinträchtigt die Stabilität der Tragegriffe bzw. Trageschlaufen nicht mehr nachteilig. Auch sind die Tragegriffe oder Trageschlaufen so angebracht, dass die Öffnung nicht eingeschränkt wird. Ferner, können die Tragegriffe oder Trageschlaufen vorzugsweise in der W-Faltung der Beutelbodenwand untergebracht werden, so dass diese beim Transport nicht stören (falls sie zwischenzeitlich nicht benötigt werden).
  • Somit ist es aufgrund der genannten Maßnahmen möglich, Tragegriffe oder Trageschlaufen ohne nachteilige Auswirkungen, wie sie eingangs diskutiert wurden, in Versandbeutel zu integrieren. Tragegriffen oder Trageschlaufen stellen in diesem Fall ein deutlicher Mehrwert für einen Versandunternehmer bzw. Zustellboten dar. Sie verhindern effektiv, dass der Versandbeutel entgleiten kann, so dass ein Fallenlassen der Ware unwahrscheinlich ist. Auch ist ein Tragen am Tragegriff bzw. an der Trageschlaufe meist angenehmer für den Zustellboten. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn der Zustellbote berufsbedingt Versandbeutel sehr häufig tragen muss. Durch die Bereitstellung von Tragegriffen oder Trageschlaufen kann somit auch Berufskrankheiten, beispielsweise Rückenschmerzen, vorgebeugt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachgehenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand schematischer Zeichnungen erläutert sind. Dabei zeigen:
  • Figur 1 a) - c)
    schematische Frontansichten verschiedener Ausführungsformen der oberen Hälfte des Versandbeutels;
    Figur 2 a) - b)
    schematische Frontansichten verschiedener Ausführungsformen der unteren Hälfte des Versandbeutels;
    Figur 3
    perspektivische Ansicht der Ecke des Versandbeutels am unteren Beutelende gemäß der Ausführungsform in 2 a), wobei die Unterkanten der Beutelvorder- und Beutelrückwand auseinandergezogen wurden, so dass die Trageschlaufe sichtbar wird;
    Figur 4
    schematische Querschnittsansicht des Versandbeutels am unteren Beutelende gemäß der Ausführungsform in 2 a), wobei der Quer schnitt längs des Versandbeutel mittig erfolgt.
  • Figur 1 a) bis c) zeigen verschiedene Ausführungsformen des oberen Abschnitts 1 des Versandbeutels, wobei jeweils die Beutelvorderwand 2 und eine gegenüberliegende am oberen Beutelende 16 etwas längere Beutelrückwand 3 sichtbar ist. In den besagten Ausführungformen ist die Oberkante 8 der Beutelvorderwand niedriger als die Oberkante 7 der Beutelrückwand. Die verschließbare Öffnung liegt zwischen den besagten Oberkanten 7 und 8.
    Die erste Seitenkante 4 der Beutelvorderwand 2 liegt an der ersten Seitenkante 10 der Beutelrückwand 3 an, wobei letztere im oberen Abschnitt etwas länger ist. Der sichtbare Abschnitt der Beutelrückwand 3, ist also ein über die Beutelvorderwand 2 hinausragender Abschnitt 29. Die zweite Seitenkante 5 der Beutelvorderwand 2 liegt an der zweiten Seitenkante 9 der Beutelrückwand 3 an, wobei letztere in Richtung des oberen Beutelendes 16 etwas länger ist. Der Versandbeutel weist ein oberes Beutelende 16, einen ersten Beutelrand 14 und einen zweiten Beutelrand 15 auf.
  • Die Ausführungsform der Figur 1 a) zeigt einen ersten Beutelrand 14, umfassend eine erste Schweißnaht 11, welche Beutelvorderwand 2 und Beutelrückwand 3 beabstandet von der ersten Seitenkante 4 verbindet. Der zweite Beutelrand 15 umfasst eine zweite Schweißnaht 12, welche Beutelvorderwand 2 und Beutelrückwand 3 beabstandet von der zweiten Seitenkante 5 verbindet. Der Abstand zwischen den Seitenkanten 4 bzw. 5 und den zugehörigen Schweißnähten 11 bzw. 12 ist im Wesentlich konstant. Die Schweißnähte 11 und 12 erstrecken sich über die gesamte Länge des Beutels, wobei die Schweißnaht auch oberhalb der Oberkante 8 der Beutelvorderwand vorliegt. Dies ist vorteilhaft, da sich in der Herstellung durchgehende Schweißnähte leichter fertigen lassen. Die verschließbare Öffnung lässt sich mit einem Klebestreifen 13 versiegeln, indem der über die Beutelvorderwand 2 hinausragende Abschnitt 29 der Beutelrückwand 3 auf die Beutelvorderwand 2 umgeklappt wird. Üblicherweise wird zuvor ein Abdeckstreifen an dem Klebestreifen entfernt, welcher verhindert, dass der Klebestreifen 13 schon zu einem früheren Zeitpunkt unkontrolliert an andere Objekte, beispielsweise Versandartikel, anbindet. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn besagte Versandbeutel in Form von Versandbeutelstapeln vertrieben werden. Eine solcher Abdeckstreifen in Form von einer Folie, der ein unabsichtliches Kleben von Klebestreifen verhindert, ist bei gattungsgemäßen Klebestreifen allgemein üblich.
  • Figur 1 b) zeigt eine weitere Ausführungsform des oberen Abschnitts 1 des Versandbeutels. Ebenso wie in der Ausführungsform gemäß Figur 1 a) wird ein Beutel gezeigt, mit einem ersten Beutelrand 14 umfassend eine erste Schweißnaht 11, welche Beutelvorderwand 2 und Beutelrückwand 3 beabstandet von der ersten Seitenkante 4 verbindet. Der zweite Beutelrand 15 umfasst eine zweite Schweißnaht 12, welche Beutelvorderwand 2 und Beutelrückwand 3 beabstandet von der zweiten Seitenkante 5 verbindet. Der Abstand zwischen den Seitenkanten 4 bzw. 5 und den zugehörigen Schweißnähten 11 bzw. 12 ist im Wesentlichen konstant. Die Schweißnähte 11 bzw. 12 erstrecken sich nicht über die gesamte Länge des Versandbeutels, sondern nur bis zur Oberkante 8 der Beutelvorderwand 2. Da hier die Beutelvorderwand 2 endet, sind Schweißnähte oberhalb der Oberkante 8 nicht unbedingt erforderlich. Ferner weist die Ausführungsform der Figur 1 b) im Gegensatz zur Ausführungsform der Figur 1 a) neben dem Klebestreifen 13 einen weiteren parallelen Klebestreifen 13' auf. Zwischen den besagten Klebestreifen 13 und 13' ist eine zerstörbare Linie 17, beispielsweise eine Schwächungslinie in Form einer Perforationslinie, vorgesehen. Die Linie 17 kann alternativ auch mittels einer Schere durchtrennt werden.
  • Die Zerstörung der Linie 17 zerstört auch den Bereich zwischen den Klebestreifen 13 und 13' im Sinne der Erfindung. Der Beutel kann mit dem Klebestreifen 13 verschlossen werden, indem der Abdeckstreifen des Klebestreifens 13 entfernt und der über die Beutevorderwand 2 hinausragende Abschnitt 29 der Beutelrückwand 3 auf die Beutelvorderwand 2 umgeklappt wird, so dass der Klebestreifen 13 klebend auf der Beutelvorderwand 2 zur Anlage kommt. Es ist nun allerdings möglich, den Versandbeutel zu öffnen, obgleich der Klebestreifen 13 irreversibel bindet, indem eine Zerstörung des Bereichs entlang der Linie 17 erfolgt. Somit wird entlang der Linie 17 die erste Öffnung wieder freigegeben. Besagte erste Öffnung lässt sich erneut verschließen, indem der Abschnitt der Beutelrückwand 3 unterhalb der Linie 17 nach vorne auf die Beutelvorderwand 2 umgeklappt und mit den Klebestreifen 13' wieder verschlossen wird. Somit weist die Ausführungsform trotz des irreversiblen Klebens mit den Klebestreifen 13 und 13' eine Möglichkeit auf, den Beutel einmalig zu öffnen und erneut zu versiegeln. Es ist dem Fachmann klar, dass auch mehr Klebestreifen denkbar sind, wodurch ein mehrmaliges Öffnen und Verschließen möglich wird. Solche Ausführungsformen, mit Klebestreifen, die durch zerstörbare Folienbereiche unterbrochen werden, sind besonders bevorzugt.
  • Figur 1 c) zeigt eine weitere Ausführungsform des oberen Abschnitts des Versandbeutels 1. Schweißnähte sind nicht erkennbar. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Schweißnähte nicht beabstandet von den Seitenkanten 4 und 5 sind, sondern dass die Seitenkanten 4 und 10 bzw. 5 und 9 selbst zusammengeschweißt wurden (zumindest im Abschnitt unterhalb der Oberkante 8 der Beutelvorderwand 2). Ferner wurden die Beutelrückwand 3 im Abschnitt 29 oberhalb der Oberkante 8 der Beutelvorderwand 2 angeschrägt, so dass Seitenkanten 9 und 10 nicht linear über die gesamte Länge des Beutels sind. So können die Seitenkanten 9 und 10 der Beutelrückwand 3 im Abschnitt oberhalb der Oberkante 8 bei einem Umschlagen eines Abschnitts der Beutelrückwand auf die Beutelvorderwand nicht abstehen.
  • Figur 2 a) zeigt eine Ausführungsform des unteren Abschnitts 18 des Versandbeutels. Besagte Ausführungsform kann beispielsweise mit den oberen Abschnitten 1 der Ausführungsformen gemäß 1 a) oder 1 b) kombiniert werden. Der Versandbeuteln weist ein unteres Beutelende 19, einen ersten Beutelrand 14 und einen zweiten Beutelrand 15 auf. Der erste Beutelrand 14 umfasst eine erste Schweißnaht 11, welche die Beutelvorderwand 2 und die Beutelrückwand (nicht dargestellt, da vollständig durch Beutelvorderwand 2 verdeckt) beabstandet von der ersten Seitenkante 4 verbindet. Die Beutelvorderwand 2 wird durch die Unterkante 21 in Richtung des unteren Beutelendes 19 begrenzt. Der zweite Beutelrand 15 umfasst eine zweite Schweißnaht 12, welche Beutel vorderwand 2 und Beutelrückwand beabstandet von der zweiten Seitenkante 5 verbindet. Die Beutelbodenwand ist V-förmig gefaltet und liegt zwischen Beutelvorderwand 2 und Beutelrückwand am unteren Beutelende 19 an. Zusammen mit der Beutelvorderwand 2 und Beutelrückwand bildet die Beutelbodenwand eine W-förmige Faltung. Zu Verdeutlichung ist die Faltkante der V-förmigen Faltung der Beutelbodenwand (bzw. der mittleren Faltkante der W-förmigen Faltung) durch die gestrichelte Linie 22 dargestellt. Besagte Faltkante 22 ist jedoch üblicherweise nicht sichtbar, da diese durch die Beutelvorderwand 2 verdeckt wird (bzw. bei einer Drehung des Versandbeutels um 180° durch die Beutelrückwand). Die Beutelbodenwand erstreckt sich von dem ersten Beutelrand 14 bis zum zweiten Beutelrand 15 und ist dort mit der Beutelvorderwand 2 und Beutelrückwand durch die Schweißnähte 4 und 5 verschweißt. In der V-förmigen Faltung (bzw. in der W-förmigen Faltung) ist eine Trageschlaufe in Form eines Kunststoffstreifens 20 eingebracht. Die Trageschlaufe 20 erstreckt sich ebenfalls von dem ersten Beutelrand 14 bis zum zweiten Beutelrand 15 und ist dort an den jeweiligen Anbindungsstellen mit der Beutelvorderwand 2 und Beutelrückwand durch die Schweißnähte 4 und 5 verschweißt.
  • Figur 2 b) zeigt eine weitere Ausführungsform des unteren Abschnitts 18 des Versandbeutels. Analog zu Figur 1 c) sind Schweißnähte nicht gekennzeichnet, sondern die Seitenkanten 4 und 10 bzw. 5 und 9 direkt verschweißt. Die Beutelbodenwand erstreckt sich von dem ersten Beutelrand 14 bis zum zweiten Beutelrand 15 und ist dort mit Seitenkanten 4 und 10 bzw. 5 und 9 verschweißt. In dieser Ausführungsform ist die Trageschlaufe eine Gewebeschlaufe 23, welcher an der Beutelbodenwand befestigt ist. Sie ist so in die Faltung der Beutelbodenwand eingefügt, dass er im gefalteten Zustand durch die Beutelvorderwand 2 verdeckt wird.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ecke 27 des Versandbeutels am unteren Beutelende 19 gemäß der Ausführungsform in 2 a), wobei die Unterkanten 21 und 26 der Beutelvorderwand 2 und Beutelrückwand auseinandergezogen wurden. Der hier wiedergegeben Zustand der Beutels ist also ein deformierter Zustand, um den Blick auf die Trageschlaufe in Form eines Kunststoffbandes bzw. Kunststoffstreifens 20 zu gewähren. Die Beutelbodenwand 24 ist hinter besagtem Kunststoffstreifen 20 als schwarze Fläche sichtbar. Die zweite Schweißnaht 12 ist beabstandet von der zweiten Seitenkante 5 der Beutelvorderwand 2 ebenfalls wiedergegeben. Die Trageschlaufe ist an der Anbindungsstelle 25 mit der Schweißnaht 12 verschweißt.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht 28 des Versandbeutels am unteren Beutelende gemäß der Ausführungsform 2 a), wobei der Querschnitt längs des Versandbeutels mittig erfolgt. Somit sind die Seitenkanten und Beutelränder nicht sichtbar. Der Querschnittsansicht lässt sich die Art der W-Faltung entnehmen, wobei die beiden Außenschenkel durch die Beutelvorderwand 2 und Beutelrückwand 3 gebildet werden, während die Beutelbodenwand 24 den Mittelteil bildet und selbst einfach V-förmig an der Faltkante 22 gefaltet ist. Die Faltkanten zwischen Beutelvorderwand 2 bzw. Beutelrückwand 3 und Beutelbodenwand 24 sind auch gleichzeitig die Unterkanten 21 und 26 der Beutelvorderwand 2 bzw. Beutelrückwand 3. Die Trageschlaufe in Form eines Kunststoffstreifens 20 ist in die W-Faltung eingebracht.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln aus auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (17)

  1. Versandbeutel, umfassend ein oberes Beutelende, ein gegenüberliegendes unteres Beutelende, einen ersten Beutelrand und einen zweiten Beutelrand sowie eine Beutelvorderwand und eine gegenüberliegende Beutelrückwand, wobei die Beutelvorderwand und Beutelrückwand jeweils eine Oberkante, eine Unterkante, eine erste Seitenkante und eine zweite Seitenkante enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Beutelende geschlossen ist und mindestens einen Tragegriff oder eine Trageschlaufe aufweist und dass das obere Beutelende eine verschließbare, insbesondere wiederverschließbare, erste Öffnung zur Aufnahme von Versandartikeln aufweist.
  2. Versandbeutel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Beutelende einen Beutelboden umfasst, welcher einen Warenaufnahmebereich für Versandartikel in Richtung des unteren Beutelendes begrenzt,
    wobei der Beutelboden durch eine Beutelbodenwand und/oder durch mindestens eine Schweiß- oder Klebenaht und/oder durch mindestens eine Faltung ausgebildet ist,
    wobei besagte mindestens eine Schweiß- oder Klebenaht vorzugsweise beabstandet zur oder an der Unterkante von Beutelrückwand und Beutelvorderwand verläuft, insbesondere mit einem mittleren Abstand kleiner 2 cm, und/oder wobei die Unterkanten von Beutelrückwand und Beutelvorderwand vorzugsweise Faltkanten der besagten mindestens einen Faltung sind.
  3. Versandbeutel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Beutelende eine im Querschnitt W- oder V-förmige Faltung aufweist, wobei die W-förmige Faltung (auch W-Faltung genannt) vorzugsweise durch die Beutelvorderwand, Beutelrückwand und Beutelbodenwand ausgebildet ist und/oder wobei die V-förmige Faltung vorzugsweise durch die Beutelvorderwand und Beutelrückwand ausgebildet ist.
  4. Versandbeutel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beutelvorderwand und Beutelrückwand auf einem zusammenhängenden Abschnitt eines zusammenhängenden Materialstreifens basieren, insbesondere einer zusammenhängenden Kunststofffolie, wobei vorzugsweise die Beutelbodenwand ebenfalls Bestandteil des besagten Abschnitts eines zusammenhängenden Materialstreifens ist.
  5. Versandbeutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutelvorderwand, Beutelrückwand und Beutelbodenwand Bestandteil eines Abschnitts eines zusammenhängenden Materialstreifens sind, wobei sich Beutelvorderwand und Beutelrückwand durch Faltungen, insbesondere Faltungen die Teil einer W-Faltung sind, von der Beutelbodenwand abgrenzen.
  6. Versandbeutel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Beutelrand durch das Verschweißen der ersten Seitenkanten von Beutelvorderwand und Beutelrückwand zu einer ersten Schweißnaht ausgebildet ist und dass der zweite Beutelrand durch das Verschweißen der zweiten Seitenkanten von Beutelvorderwand und Beutelrückwand zu einer zweiten Schweißnaht ausgebildet ist oder
    dass der erste Beutelrand eine erste Schweißnaht umfasst, welche in einem ersten mittleren Abstand zu den ersten Seitenkanten von Beutelvorderwand und Beutelrückwand verläuft und dass der zweite Beutelrand ein zweite Schweißnaht umfasst, welche in einem zweiten mittleren Abstand zu den zweiten Seitenkanten von Beutelvorderwand und Beutelrückwand verläuft, wobei der erste mittlere Abstand und der zweite mittlere Abstand vorzugsweise im Wesentlichen gleich groß und insbesondere kleiner 2 cm sind oder
    dass Beutelvorderwand und Beutelrückwand am ersten oder zweiten Beutelrand beabstandet von den entsprechenden Seitenkanten, insbesondere durch Schweißnähte, verbunden sind und am gegenüberliegenden zweiten bzw. ersten Beutelrand die entsprechenden Seitenkanten direkt miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind.
  7. Versandbeutel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine Tragegriff, insbesondere mindestens eine Folienlage des Tragegriffs, oder die Trageschlaufe über Anbindungsstellen, insbesondere mit Schweißnähten, vorzugsweise mit der ersten und zweiten Schweißnaht gemäß Anspruch 6, an dem Beutelboden und/oder an Beutelvorderwand und Beutelrückwand befestigt ist und/oder
    dass eine W-Faltung, insbesondere die W-Faltung gemäß Anspruch 3, mit randständigen Schweißnähten, insbesondere der ersten und zweiten Schweißnaht gemäß Anspruch 6, verschweißt ist.
  8. Versandbeuteln gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beutelvorderwand, die Beutelrückwand, die Beutelbodenwand, der Tragegriff und/oder die Trageschlaufe, insbesondere mindestens eine Folienlage der Trageschlaufe, mindestens einen thermoplastischen Kunststoff, insbesondere einen Polyester und/oder ein Polyolefin, umfassen, vorzugsweise aus mindestens einem thermoplastischem Kunststoff, insbesondere einem Polyester und/oder Polyolefin, bestehen und/oder
    dass die Beutelvorderwand und/oder Beutelrückwand und/oder Beutelbodenwand wasser- und/oder lichtundurchlässig sind.
  9. Versandbeutel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine Tragegriff, insbesondere mindestens eine Folienlage des Tragegriffs, oder die mindestens eine Trageschlaufe aus einem anderen Material, insbesondere mindestens einem anderen thermoplastischen Kunststoff, besteht und/oder eine andere Materialstärke aufweist als die Beutelvorderwand und Beutelrückwand, wobei das Material vorzugsweise einer höheren Zugbelastung standhält als das Material der Beutelvorderwand und Beutelrückwand.
  10. Versandbeutel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine Tragegriff oder die mindestens eine Trageschlaufe zumindest teilweise zwischen Beutelvorderwand und Beutelrückwand angeordnet und/oder von der Beutelbodenwand umschlossen ist, insbesondere so dass der mindestens eine Tragegriff oder die mindestens eine Trageschlaufe, vorzugsweise mittig, zwischen den Seitenfalten der W-förmigen Faltung vorliegt.
  11. Versandbeutel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Trageschlaufe ein Folienband, insbesondere mit einer Breite von 0,5 bis 5 cm, vorzugsweise 1 bis 3 cm, ist, welcher sich von dem ersten bis zum zweiten Beutelrand erstreckt.
  12. Versandbeutel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beutelvorderwand eine erste Länge hat, welche dem mittleren Abstand zwischen Oberkante und Unterkante der Beutelvorderwand entspricht und dass die Beutelrückwand eine zweite Länge hat, welche dem mittleren Abstand zwischen Oberkante und Unterkante der Beutelrückwand entspricht, wobei die erste Länge kürzer ist als die zweite Länge, so dass die Beutelrückwand am oberen Beutelende über die Beutelvorderwand hinausragt und dieser über die Beutelvorderwand hinausragende Abschnitt auf die Beutelvorderwand klappbar ist.
  13. Versandbeutel gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutelvorder- oder Beutelrückwand, insbesondere der über die Beutelvorderwand hinausragenden Abschnitt, am oberen Beutelende mindestens ein Befestigungsmittel aufweist, wobei dieses mindestens eine Befestigungsmittel, insbesondere nach dem Umklappen des besagten hinausragenden Abschnitts der Beutelrückwand auf die Beutelvorderwand, dazu ausgelegt ist, die erste Öffnung am oberen Beutelende zu verschließen.
  14. Versandbeutel gemäß Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    das mindestens eine Befestigungsmittel mindestens ein erster Klebestreifen ist, der sich insbesondere von einem Beutelrand bis zum anderen Beutelrand erstreckt, wobei vorzugsweise die erste Öffnung durch einen zweiten Klebestreifen wiederverschließbar ist, und/oder
    die Beutelrückwand eine Schwächungszone umfasst, welche zwischen dem ersten und einem beabstandeten zweiten Klebestreifen angeordnet ist, wobei der zweite Klebestreifen vorzugsweise im Wesentlichen parallel zum ersten Klebestreifen verläuft.
  15. Versandbeutel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung sich zwischen erstem Beutelrand und zweiten Beutelrand erstreckt und vorzugsweise am ersten bzw. zweiten Beutelrand durch Schweißnähte, insbesondere die erste und zweite Schweißnaht, begrenzt wird.
  16. Verwendung eines Versandbeutels gemäß einem der vorstehenden Ansprüche für das Transportieren von Versandgut, insbesondere Versandgut des Online-Handels.
  17. Verfahren zum Herstellen eines Beutels, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, umfassend die folgenden Verfahrensschritte in dieser oder abweichende Reihenfolge:
    • Bereitstellung einer ersten Folie oder einer ersten kontinuierlichen Folienbahn zur Ausbildung der Beutelvorderwand, Beutelrückwand und Beutelbodenwand;
    • Bereitstellung einer zweiten Folie oder zweiten kontinuierlichen Folienbahn zur Ausbildung der Trageschlaufe oder des Tragegriffs;
    • Falten der ersten Folie oder der ersten kontinuierlichen Folienbahn, so dass eine W-Faltung vorliegt, wobei die zweite Folie oder die zweite kontinuierliche Folienbahn von der W-Faltung umschlossen ist;
    • Ausbildung von zwei, vorzugsweise parallel, beabstandeten Schweißnähten, so dass die W-Faltung und die umschlossene zweite Folie bzw. die umschlossene zweite kontinuierliche Folienbahn fixiert wird.
EP14191359.0A 2014-10-31 2014-10-31 Versandbeutel Withdrawn EP3015393A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14191359.0A EP3015393A1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Versandbeutel
US14/928,888 US9969531B2 (en) 2014-10-31 2015-10-30 Delivery bag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14191359.0A EP3015393A1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Versandbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3015393A1 true EP3015393A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=51845330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14191359.0A Withdrawn EP3015393A1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Versandbeutel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9969531B2 (de)
EP (1) EP3015393A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2122070A5 (de) * 1971-01-13 1972-08-25 Huni Christian
DE102009007985A1 (de) 2008-08-11 2010-02-25 Zimmermann, Philipp wiederverschließbare Papiertragetasche/Versandtragetasche
DE202012006901U1 (de) * 2012-07-17 2012-08-10 Papier-Mettler Inhaber Michael Mettler e.K. Beutel, insbesondere Versandbeutel, mit mindestens zwei Klebemitteln zum Wiederverschließen

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033868A (en) * 1982-06-14 1991-07-23 Paramount Packaging Corporation Flexible plastic bag with perforated handle
DK158254C (da) * 1987-06-01 1990-09-17 Schur Plastic As Pose i blokform og med baeregreb, samt fremgangsmaade til fremstilling af en saadan pose
US4759643A (en) * 1987-08-24 1988-07-26 Equitable Bag Company, Inc. Self-sealing envelope
DE3815881A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Unilever Nv Tragetasche
US4874256A (en) * 1988-05-24 1989-10-17 Venture Packaging, Inc. Bag with carrying handle for containing merchandise
DE3831823A1 (de) * 1988-09-19 1990-03-22 Windmoeller & Hoelscher Beutel mit randnahen loechern fuer haltestifte
US4846587A (en) * 1988-09-30 1989-07-11 The Proctor & Gamble Company Flaccid bag having improved integrally formed carrying handle
US4913693A (en) * 1988-12-02 1990-04-03 Cello Bag Co. Method of manufacturing a top gusset bag with integral handle
US4931033A (en) * 1989-02-01 1990-06-05 Equitable Bag Co., Inc. Plastic bag construction
US5160308A (en) * 1990-01-11 1992-11-03 Canon Kabushiki Kaisha Flexible bag with pouring spout
US5121995A (en) * 1990-08-27 1992-06-16 Kimberly-Clark Corporation Loop-handle bag with improved accessibility feature
US5158368A (en) * 1992-02-28 1992-10-27 Rexham Corporation Handle bag
DE4225998C2 (de) * 1992-08-06 1998-04-16 Mildenberger & Willing Verpack Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln mit Griffstück
US5338118A (en) * 1993-01-14 1994-08-16 Dematteis Robert B Plastic bags and handle construction for plastic bags
US5378220A (en) * 1993-10-26 1995-01-03 Bunn; Robert W. Method of constructing reusable yard waste container
US5722773A (en) * 1994-11-29 1998-03-03 Bemis Company Inc. Plastic bag having a handle integral with the gusset
US20050036716A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Ampac Plastics Llc Tamper indicating security bag
US20050105832A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Thomas Trinko Dispensable resealable bag for food
ATE547337T1 (de) * 2007-05-31 2012-03-15 Nordenia D Halle Gmbh Folienverpackungsbeutel
US20100142859A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-10 Com-Pac International, Inc. Reclosable food preparation bag with integral shaker handles
US8790009B2 (en) * 2010-07-06 2014-07-29 B3 Plastics, Llc Bag with secondary handle
ES1074142Y (es) * 2011-02-14 2011-06-22 Vidal Josep Teixido Bolsa de papel con asa integrada
US8873350B2 (en) * 2012-07-27 2014-10-28 Seagate Technology Llc Heat assisted media recording apparatus with compensating heater

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2122070A5 (de) * 1971-01-13 1972-08-25 Huni Christian
DE102009007985A1 (de) 2008-08-11 2010-02-25 Zimmermann, Philipp wiederverschließbare Papiertragetasche/Versandtragetasche
DE202012006901U1 (de) * 2012-07-17 2012-08-10 Papier-Mettler Inhaber Michael Mettler e.K. Beutel, insbesondere Versandbeutel, mit mindestens zwei Klebemitteln zum Wiederverschließen

Also Published As

Publication number Publication date
US9969531B2 (en) 2018-05-15
US20160122083A1 (en) 2016-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3015394B1 (de) Versandbeutel
DE69936205T2 (de) Leicht zu öffnender beutel
DE3629563C2 (de)
EP0388364B1 (de) Verfahren zum Verschliessen eines Versandsackes
EP2148820A1 (de) Folienverpackungsbeutel
DE2444303A1 (de) Transportbeutel fuer schuettgut
DE102008026342A1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP1618043B1 (de) Wiederverschliessbare tragetasche
DE202014011111U1 (de) Versandtasche
EP2345595B1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung
DE19831584A1 (de) Tasche aus Papier und/oder Kunststoff
EP2998236A1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
EP0540923A1 (de) Behälter mit wiederverschliessbarer Verschlussfolie
EP3015393A1 (de) Versandbeutel
EP3757036B1 (de) Folienbeutel
EP2905236B1 (de) Kreuzbodensack mit Tragegriff, Innenriegel und Aufreißstreifen
EP3770078B1 (de) Halteschlaufe für eine kunststofftragetasche
EP2471724B1 (de) Verwendung eines flachgelegten folienbeutels in automatischen abfüllanlagen
EP3075679B1 (de) Kunststoffversandbeutel, insbesondere für den online-versandhandel
EP3812295B1 (de) Kunststoffversandtasche sowie verwendung der kunststoffversandtasche
DE202008015097U1 (de) Aufreißhilfe für PE-Torfsäcke
DE4204181A1 (de) Mischpackbeutel
DE202023103038U1 (de) Kunststofftragetasche, insbesondere Kunststoffversandtasche
DE8623292U1 (de) Tragbarer Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie
DE202007002916U1 (de) Flachliegender Folienbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161105

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230331