DE19932697C2 - Kompresse zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Körperflüssigkeiten - Google Patents

Kompresse zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Körperflüssigkeiten

Info

Publication number
DE19932697C2
DE19932697C2 DE19932697A DE19932697A DE19932697C2 DE 19932697 C2 DE19932697 C2 DE 19932697C2 DE 19932697 A DE19932697 A DE 19932697A DE 19932697 A DE19932697 A DE 19932697A DE 19932697 C2 DE19932697 C2 DE 19932697C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compress
plaster
slot
opening
cannula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19932697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19932697A1 (de
Inventor
Ulrich Frick
Albrecht Kauffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19932697A priority Critical patent/DE19932697C2/de
Priority to DE29923683U priority patent/DE29923683U1/de
Publication of DE19932697A1 publication Critical patent/DE19932697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19932697C2 publication Critical patent/DE19932697C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • A61F15/006Bandage fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01021Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00246Wound bandages in a special way pervious to air or vapours
    • A61F2013/00251Wound bandages in a special way pervious to air or vapours with macroscopic openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00412Plasters use for use with needles, tubes or catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00544Plasters form or structure
    • A61F2013/00553Plasters form or structure with detachable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00855Plasters pervious to air or vapours
    • A61F2013/00859Plasters pervious to air or vapours with macroscopic openings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kompresse zur Aufnahme von Flüssig­ keiten, insbesondere von Körperflüssigkeiten, nach dem Oberbeg­ riff des Anspruches 1.
Es sind Lochkompressen bekannt, die aus einem saugfähigen Mate­ rial bestehen und mit einer Öffnung zur Aufnahme einer Kanüle versehen sind. Um einen Kompressenwechsel vornehmen zu können, muß zunächst die Kanüle entfernt werden, erst danach kann die gebrauchte Kompresse entlang der Kanüle abgestreift und eine frische Kompresse angelegt werden.
Eine derartige Kompresse wird beispielsweise in der Druck­ schrift DE 36 43 985 C2 beschrieben. Diese Druckschrift offen­ bart ein sandwichartig aus mehreren Schichten aufgebautes Fi­ xiersystem zur Befestigung von Kathetern und Kanülen. Die ver­ schiedenen Schichten des Fixiersystems sollen unterschiedlichen Anforderungen genügen, beispielsweise soll eine an der Haut des Patienten anliegende Hautfolie hautverträglich ausgebildet sein, wohingegen der Kanülenstützkörper des Fixiersystems in der Lage sein muss, die Kanüle in einer bestimmten Winkelposi­ tion zu fixieren.
Darüber hinaus sind aus der Druckschrift DE 32 14 741 C2 auch geschlitzte Lochkompressen bekannt, die einen sich zwischen der Öffnung und dem Rand der Kompresse erstreckenden Schlitz auf­ weisen, der aufgeweitet oder aufgeklappt werden kann, um eine Kanüle von Kompressenrand durch den Schlitz bis zur Öffnung in der Kompresse einführen zu können. Diese geschlitzten Kompres­ sen haben den Vorteil, daß ein Anlegen und Entfernen oder Wech­ seln ohne Entfernen der Kanüle möglich ist.
Eine geschlitzte Kompresse zeigt auch die Druckschrift DE-AS 15 16 467. Die Kompresse besteht aus zwei zusammenklappbaren Ein­ zellagen, in die jeweils ein Schlitz eingebracht ist, wobei die beiden Schlitze der Einzellagen sich in unterschiedlichen Rich­ tungen erstrecken, so dass in Faltposition der Kompresse ein in eine zentrale Ausnehmung eingestecktes Rohr bzw. Kanüle form­ schlüssig gehalten ist. Zum Einführen bzw. zum Herausnehmen des Rohres kann die Kompresse aufgefaltet werden, so dass es mög­ lich ist, das Rohr in den jeweiligen Schlitz einzufädeln bzw. aus diesem heraus zu nehmen.
Das Rohr bzw. die Kanüle ist bei dieser Kompresse nur einsetz­ bar bzw. herauszunehmen, wenn die beiden Lagen aufgeklappt wer­ den, wodurch die Handhabung der Kompresse erschwert wird.
Ein mit der DE-AS 15 16 467 vergleichbarer Gegenstand ist auch aus der DE 197 45 336 A1 bekannt.
Die geschlitzte Lochkompresse kann leichter angelegt und ent­ fernt werden, andererseits bietet die ungeschlitzte Lochkom­ presse mehr Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Verrutschen oder Verlieren der Kompresse. Eine Ausführung der Kompresse mit Schlitz und eine Ausführung der Kompresse ohne Schlitz macht eine doppelte Lagerhaltung mit entsprechend doppelter Kapital­ bindung erforderlich, wodurch die Disposition und die Vorrats­ planung erschwert werden.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine einfach aufge­ baute und variabel einsetzbare Lochkompresse zu schaffen.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An­ spruches 1 gelöst.
Gemäß der Neuerung ist vorgesehen, daß die benachbarten Schlitzseiten von einer Verbindung überbrückt werden, die zum Aufklappen des Schlitzes gelöst werden kann. Dies hat den Vor­ teil, daß mit nur einer Ausführung sowohl eine geschlitzte Kom­ presse als auch eine Kompresse mit verschlossenem Schlitz dar­ stellbar ist. Solange kein äußerer Eingriff stattfindet, wird der Schlitz von der Verbindung überbrückt. Wird die Verbindung gelöst, kann der Schlitz aufgeklappt oder aufgeweitet werden, wobei das Lösen der Verbindung insbesondere manuell und mit ge­ ringem Aufwand durchgeführt werden kann.
In einer zweckmäßigen Ausführung ist die Verbindung stoff­ schlüssig ausgebildet. Der Stoffschluß wird als Einmal- Verbindung ausgeführt, wobei nach dem ersten Lösen die Stoff­ verbindung zerstört wird. Die Verbindung wird als ein vom Kom­ pressenmaterial unabhängiges Teil ausgeführt, nämlich als ein den Schlitz überbrückendes Pflaster, welches zum Freigeben des Schlitzes entweder von der Oberfläche der Kompresse gelöst oder aber durchtrennt wird.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungsformen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, in der eine Draufsicht auf eine Lochkompresse mit einem Schlitz zwischen Kompressenrand und Öffnung dargestellt ist.
Die als Lochkompresse ausgeführte Kompresse 1 wird insbesondere zur Aufnahme von Sekret aus dem Tracheostoma eingesetzt und be­ steht aus einem Zellstoffmaterial bzw. einem zellstoffähnlichem oder sonstigem Material, welches sich durch hohe Saugfähigkeit auszeichnet. In die Kompresse ist mit Abstand zum Kompressen­ rand 4 eine Öffnung 2 eingebracht, die zur Aufnahme einer Kanü­ le vorgesehen ist. Zwischen der Öffnung 2 und dem Kompressen­ rand 4 erstreckt sich ein durchgängiger Schlitz 3, welcher zu­ mindest abschnittsweise auf wenigstens einer Seite der Kompres­ se 1 von einem Pflaster 5 überdeckt ist, welches den Schlitz ü­ berbrückt und benachbarte Schlitzseiten miteinander verbindet. Das Pflaster 5 ist zweckmäßig als hypoallergener und transpa­ renter Pflasterstreifen ausgebildet, der vorteilhaft auf die O­ berfläche der Kompresse 1 aufgeklebt ist und auf diese Weise eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den benachbarten Schlitzseiten schafft. Das Pflaster 5 kann ohne weiteres mit nur geringem Kraftaufwand exakt entlang des Schlitzes durch­ trennt werden, woraufhin der Schlitz aufgeklappt werden kann und eine Kanüle entweder aus der Öffnung 2 entfernt oder in die Öffnung 2 eingeschoben werden kann. Das Pflaster kann sich über die gesamte Breite der Kompresse erstrecken und gegebenenfalls die Kompressenoberfläche - mit oder ohne Rand - ganzflächig be­ decken. Das Pflaster kann sowohl auf nur einer Seite als auch auf beiden Seiten der Kompresse aufgeklebt sein. Darüberhinaus kann zusätzlich oder alternativ auch auf dem Kompressenrand 4 ein Pflaster vorgesehen sein. Es kann zweckmäßig sein, das Pflaster mit Perforationen zu versehen, um das Pflaster at­ mungsaktiv zu gestalten und insbesondere das Durchtrennen des Pflasters zu erleichtern.
Im Bereich der Öffnung 2 sind kleinere, radial zur kreisförmi­ gen Öffnung verlaufende Einschnitte 6 vorgesehen, welche auf radial gegenüberliegenden Seiten der Öffnung angeordnet sind und die Funktion haben, ein Durchschieben einer Kanüle durch die Öffnung 2 zu erleichtern, indem die Öffnungsränder aufgrund der Einschnitte 6 in Durchschieberichtung nachgeben.
Der Durchmesser der Öffnung in der Kompresse kann in Abhängigkeit der zu verwendenden Kanüle variieren. Bei Verwendung sehr dünner Kanülen kann auf ein Ausstanzen einer Öffnung verzichtet werden, da Kanülen mit kleinem Durchmesser aufgrund der Nach­ giebigkeit des Kompressenmaterials innerhalb des Schlitzes ei­ nen Durchgang ausreichender Größe finden.
Der Schlitz kann einen zick-zack-förmigen Verlauf aufweisen. Der Schlitz kann aber auch vollständig geradlinig ausgebildet sein und sich sowohl winklig als auch koaxial oder parallel zur Längsmittelebene der Kompresse erstrecken.
Die Kompresse kann sowohl einlagig als auch mehrlagig aufgebaut sein, wobei im letzteren Fall die Kompresse aus mehreren Schichten besteht, die verklebt, vernäht oder in sonstiger Wei­ se verbunden sind.
Bei Verwendung eines Pflasters kann dieses auf einer Seite der Kompresse eine für Sekret undurchlässige, jedoch zugleich at­ mungsaktive Schicht bilden. Das Pflaster bzw. eine Folie aus Pflastermaterial kann als Bestandteil der Kompresse die äußere Lage der Kompresse bilden und eine im Stand der Technik übliche äußere Sperrschicht für Sekret ersetzen. Das Pflaster bzw. die Folie aus Pflastermaterial ist in dieser Ausführung einteilig mit der Kompresse ausgebildet.

Claims (8)

1. Kompresse zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Körperflüssigkeiten, mit einem die Kompresse (1) teilweise durchtrennenden Schlitz (3), der sich bis zum Kompressenrand (4) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß auf zumindest einer Seite der Kompresse (1) ein durchtrenn­ bares, den Schlitz (3) überbrückendes Pflaster (5) als Einmal- Verbindung vorgesehen ist.
2. Kompresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Pflaster (5) Perforationen eingebracht sind.
3. Kompresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflaster (5) als hypoallergener und transparenter Pflasterstreifen ausgebildet ist.
4. Kompresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflaster (5) auf die Oberfläche der Kompresse (1) auf­ geklebt ist.
5. Kompresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflaster (5) sich zumindest über einen Abschnitt der Schlitzlänge erstreckt.
6. Kompresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompressenoberfläche ganzflächig vom Pflaster (5) be­ deckt ist.
7. Kompresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompresse (1) aus einem saugfähigen Material besteht.
8. Kompresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung (2) zur Aufnahme einer Kanüle in der Kompresse (1) vorgesehen ist und der Schlitz (3) sich zwischen der Öffnung (2) und dem Kompressenrand (4) erstreckt.
DE19932697A 1999-07-15 1999-07-15 Kompresse zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Körperflüssigkeiten Expired - Lifetime DE19932697C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932697A DE19932697C2 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Kompresse zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Körperflüssigkeiten
DE29923683U DE29923683U1 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Kompresse zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Körperflüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932697A DE19932697C2 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Kompresse zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Körperflüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19932697A1 DE19932697A1 (de) 2001-01-18
DE19932697C2 true DE19932697C2 (de) 2001-05-31

Family

ID=7914607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19932697A Expired - Lifetime DE19932697C2 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Kompresse zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Körperflüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19932697C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239938A1 (de) * 2002-08-30 2004-06-09 Ralf Bohlender Fixierverband

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026689B3 (de) * 2004-02-09 2005-03-31 Medicomeditec Gesellschaft Zum Vertrieb Medizinischer Hilfsmittel Mbh Vorrichtung zur Unterfütterung, Ummantelung und Lagesicherung von Trachealkanülen
DE102005003350B4 (de) * 2005-01-25 2007-01-18 Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb Gmbh Kompresse mit einem flächigen Körper und einer Öffnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1516467B1 (de) * 1965-02-23 1970-10-22 Leonard D Kurtz Verband mit einer Durchbrechung
DE3643985C2 (de) * 1986-05-28 1988-05-19 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied, De
DE3214741C2 (de) * 1981-06-01 1990-11-29 The Kendall Co., Walpole, Mass., Us
DE19745336A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Brecht Thomas Katheterumschließende Doppel - Schlitz - Kompresse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1516467B1 (de) * 1965-02-23 1970-10-22 Leonard D Kurtz Verband mit einer Durchbrechung
DE3214741C2 (de) * 1981-06-01 1990-11-29 The Kendall Co., Walpole, Mass., Us
DE3643985C2 (de) * 1986-05-28 1988-05-19 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied, De
DE19745336A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Brecht Thomas Katheterumschließende Doppel - Schlitz - Kompresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239938A1 (de) * 2002-08-30 2004-06-09 Ralf Bohlender Fixierverband

Also Published As

Publication number Publication date
DE19932697A1 (de) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708831C2 (de)
EP1959065B1 (de) Dichtband für das Abdichten einer Fuge
DE3517640C2 (de) Absorptionsartikel
DE102006017194B4 (de) Flüssigkeitsdurchlässiger Primärverband
DE2727039A1 (de) Operations-abdecktuch
DD269550A5 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wunde und Verfahren zur Application d ieser Vorrichtung
CH617577A5 (de)
DD239983A5 (de) Laminatabschnitte mit abdeckung und abziehhilfe hierfuer
DE202006005966U1 (de) Verband zur Umlage um eine chirurgisch angelegte Leitung aus einer menschlichen oder tierischen Körperöffnung oder -höhle
DE2136382A1 (de) Säuglings-Windelträger
EP2701646A1 (de) Wundpflegeartikel mit einem muster aus inzisionen und/oder stanzungen
EP3908236B1 (de) Vorlage für die anwendung bei einem harnkatheter für den mann
DE2504299A1 (de) Windelverschluss
DE2304059B2 (de) Wegwerfwindel
EP0171520B1 (de) Kräuterpackung
DE60017961T2 (de) Erste-Hilfe Klebepflaster
EP0824478B1 (de) Verfahren zum herstellen von an einem träger gehaltenen produkten, wie kredit-, identifikations- und ausweiskarten und dergleichen
DE3326026A1 (de) Damenbinde, slipeinlage oder dergl. mit klebeetikett
DE19932697C2 (de) Kompresse zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Körperflüssigkeiten
DE102009001059A1 (de) Bodenmatte
EP2110110B1 (de) Windelverschlussband, Windel, Halbzeugstreifen, Applikationsverfahren für ein Windelverschlussband und Herstellverfahren für einen Halbzeugstreifen
DE2504298A1 (de) Windelverschluss
DE2854792C2 (de) Windelhose o.dgl.
DE102017128313B4 (de) Pflasteranordnung
DE102009060967A1 (de) Pflastersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation