DE2304059B2 - Wegwerfwindel - Google Patents

Wegwerfwindel

Info

Publication number
DE2304059B2
DE2304059B2 DE2304059A DE2304059A DE2304059B2 DE 2304059 B2 DE2304059 B2 DE 2304059B2 DE 2304059 A DE2304059 A DE 2304059A DE 2304059 A DE2304059 A DE 2304059A DE 2304059 B2 DE2304059 B2 DE 2304059B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaper
top sheet
sheet
weakness
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2304059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304059A1 (de
DE2304059C3 (de
Inventor
Dale Albert Aurora Ind. Gellert (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2304059A1 publication Critical patent/DE2304059A1/de
Publication of DE2304059B2 publication Critical patent/DE2304059B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304059C3 publication Critical patent/DE2304059C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/512Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/515Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers characterised by the interconnection of the topsheet and the backsheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/53409Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad having a folded core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wegwerfwindel, bestehend aus einem flüssigkeitsaufsaugenden Polster, einem das Polster überlagernden flüssigkeitsdurchlässigen Oberblatt und aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Rückblatt, das unter dem Polster entlang seines Umfangs angeordnet und daran befestigt ist
Die Probleme der Befestigung von mit Kot beschmutzten Wegwerfwindeln sind bisher nur unvollständig gelöst. Zwar haben viele Wegwerfwindeln ein saugfähiges Polstergebilde, das meist ein saugfähiges Polster und ein dieses bedeckendes, zum Kontakt mit dem Körper bestimmtes Oberblatt besitzt, und durch Wegspülen im Wasserklosett beseitigt werden kann, doch hat diese Art der Beseitigung wesentliche Nachteile. Das Polstergebilde soll nämlich so in das fließende Wasserklosett gehalten werden, daß das Polster durch das fließende Wasser nach und nach zerlegt wird. Das wird aber als Unbequemlichkeit empfunden und ist einer der Gründe, welche die Wirksamkeit dieser an sich bestimmungsgemäßen Art der Beseitigung der verbrauchten Windeln beschränken.
Bei einer bekannten derartigen Windel, die aus einem saugfähigen Polster, aus einem das saugfähige Polster bedeckenden Oberblatt das zum Kontakt mit dem Kleinkind bestimmt ist und aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Rückblatt besteht werden die flüssigen Verdauungsreste durch eine in dem Oberblatt angeordnete öffnung dem saugfähigen Polster zugeführt und
dort zurückgehalten. Da das Oberblatt mit dem werden.
Rückblatt längs der Seitenränder verbunden ist kann das Oberblatt nicht abgenommen werden. Es muß daher die gesamte Windel in einem Stück nach dem Gebrauch weggeworfen werden.
Die Befestigung von mit Kot verschmutzten We«- werfwindeln mit dem Haushaltsabfall ist unangenehm und kann auch unhygienisch sein. Zur Vermeidung der Nachteile der Beseitigung von mit Kot verschmutzten Windein mit dem Haushaltsabfall müßte zuerst der Kot ίο abgestreift oder abgespült und die Wegwerfwindel erst dann mit dem Haushaltsabfall beseitigt werden.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile, und zwar dadurch, daß das Oberblatt innerhalb seines Umfangs einen durch eine kontinuierliche Schwächungslinie is begrenzten abtrennbaren Mittelteil aufweist und an der Schwächungslinie mit Mitteln zur Abtrennung und Entfernung des Mittelteils von dem Rest des Oberblattes versehen ist Nach der Entfernung des abtrennbaren Mittelteils des Oberblattes kann dieser Teil mit dem darauf befindlichen Kot aber ohne den restlichen Teil der Windel, insbesondere ohne den harnaufsaugenden voluminösen Teil, weggeworfen werden.
Zwar ist bereits eine Windel mit einer vollständig entfernbaren absorbierenden Einlage innerhalb eines
losen äußeren Überzugs bekannt Mit dieser Windel wird jedoch das Problem der / btrennung der durch feste Verunreinigungen verschmutzten Teile einer einheitlichen Windel von den restlichen Teilen der Windel zum Zwecke des Wegwerfens der Windel nach Gebrauch nicht gelöst Bei einer weiteren bekannten Wegwerfwindel, die mit einem absorbierenden Körper und mit einem entfernbaren Mittelteil ausgestattet ist muß nach der Entfernung des Mittelteils der verschmutzte absorbierende Körper vor dem Wegwerfen zunächst zerstört werden, was manuell schwierig und zudem ästhetisch unangenehm ist.
Nach bevorzugten weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung ist die Wegwerfwindel entlang der Schwächungslinie mit Perforationen versehen. Weiter ist das Material des Oberblattes mit einer Maserung versehen, wobei die Schwächungslinie zwei quer zu dieser Maserung verlaufende Einschnitte besitzt Und schließlich weist die Schwächungslinie außer den Perforationen Einschnitte auf, die beide Seiten des
Mittelteils anfaßbar und zugänglich machen.
Durch diese Ausbildungen der Windel wird eine sichere Handhabung beim Gebrauch gewährt die eine Zerstörung der Windel verhindert und die verschmutzten Teile mühelos, leicht und einfach abziehen läßt So können die verschmutzten Teile mit einer Hand erfaßt werden, während die andere Hand zum Ergreifen des Restes der Windel verwendet wird. Die Wegwerfwindel ermöglicht, ohne die Nachteile der Handhabung loser Einlagen, die getrennte Beseitigung von festen Verschmutzungen, da die festen Verschmutzungen zusammen mit einem möglichst geringen Anteil an Windeloberblattmaterial, aber ohne das voluminöse saugfähige Polster, beseitigt werden können.
Das in den erfindungsgemäßen Windeln vorhandene abtrennbare wasserdurchlässige kotaufnehmende Blatt kann zusammen mit dem darauf befindlichen festen Schmutz getrennt vom restlichen Teil der Windel beseitigt werden, wobei zur Gewährleistung der Abtrennbarkeit bei verschiedenen Formen von Windein, Schnitte, Perforationen, Ausnehmungen, Befestigungsvorrichtungen und andere, vorstehend allgemein als Schwächungslinien bezeichnete Mittel verwendet
Die bekannte Anordnung von Schnitten und Schlitzen an der mit dem Körper in Berührung kommenden Oberfläche von Wegwerfwindeln löst nicht das Problem der leichten Entfernung oder des leichten Abtrennens von durch feste Verunreinigungea verschmutzten Teilen aus einer einheitlichen Wegwerfwindel zum Zweck der separaten Beseitigung solcher Teile.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Ausfflhrungsfonn der Windel,
Fig.2—5 Draufsichten auf weitere Ausführungsformen von Windeln,
F i g. 6 die Draufsicht auf eine bekannte Wegwerfwindel, wobei die Lagen zur Darstellung des Gesamtaufbaues teilweise aufgebrochen dargestellt sind,
Fig.7 die Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform der Windel, wobei deren eines Ende zur Vorbereitung der Verwendung ausgefächert ist,
F i g. 8 einen Querschnitt durch die Windel entlang der Linie 8-8 in F i g. 7 und
F i g. 9 einen Querschnitt ähnlich wie in F i g. 8, jedoch bei einer anderen Ausführungsform der Windeln.
Bei den in den Zeichnungen dargestellten typischen Ausführungsformen der Windeln werden zur Bezeichnung ähnlicher Teile bzw. Merkmale jeweils gleiche Zahlen, gegebenenfalls mit unterschiedlichen Buchstabenindizes, verwendet
F i g. 6 zeigt eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf eine übliche Wegwerfwindel lla. Die verschiedenen Materiallagen der Windel lla sind an den Enden 12a und den Seiten 13a gebunden. Die Windel Ua umfaßt ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückblatt 14a, ein saugfähiges, d. h. flüssigkeitsabsorbierendes Polster 15a und ein zum Kontakt mit dem Körper bestimmtes Oberblatt 16a. Die Bindung an den Enden 12a und den Seiten 13a wird dadurch erzielt, daß die End- und Seitenkanten des Oberblattes 16a unter das Polster 15a geschlagen und mit dem Polster 15a und/oder dem Rückblatt 14a befestigt werden. Das Rückblatt 14a kann aus Kunststoff, behandeltem Papier o. dgl. hergestellt oder aber fortgelassen werden, z.B. wenn die Wegwerfwindel mit speziellen Kunststoffhöschen verwendet werden solL Obwohl dies in den Fig. 1—6 zur besseren Obersicht nicht dargestellt ist, wird das Rückblatt normalerweise über die Kanten der saugfähigen Polsteranordnung geschlagen, weil dies die Rückhalteeigenschaften der Windel verbessert (siehe Fig.7—9). Das Polster 15a kann aus mehreren Einzellagen gekreppter Cellulosewatte gebildet werden. Zerkleinertes Rohpapier (Pulpe), auch als »Luftfilz« bezeichnet, kann ebenfalls als saugfähiges Polster 15a verwendet werden und ist bei einer solchen Verwendung normalerweise in Papierblattmaterial eingeschlagen, das eine mindestens mäßige Naßfestigkeit besitzt (siehe Fig.8 und 9). Das Oberblatt i6a ist ein flüssigkeitsdurchlässiges und vorzugsweise hydrophobes Material. Zur Verwendung als Oberblatt 16a geeignete Materialien haben normalerweise eine »Maserung«, die darauf zurückzuführen ist, daß sich die das Blatt bildenden Fasern während der Schichtbildung vorzugsweise längs und nicht quer zur Fertigungsrichtung orientieren. Obwohl das Oberblatt 16a bezüglich seiner Fertigungsrichtung quer oder längs der Läng der Windel Ua angeordnet werden kann, wird die Queranordnung, d.h. zwischen den Seiten 13a und parallel ZU den Enden 12ä, bevorzugt, im folgenden Wird diese bevorzugte Anordnung jeweils als gegeben angenommen.
Fig. 1 zeigt die bevorzugte Ausführungsform einer Windel 116, wobei nur das Obet blatt 166 sichtbar ist Der Mittelteil 176 des Oberblattes 166 dient als kotaufnehmendes Blatt und ist längs der Schwächungslinie 18 abtrennbar mit dem restlichen Teil des Oberblattes 166 verbunden. Die Schwächungslinie 18 umfaßt querliegende Teile 18a, bogenförmige Übergangsteile 186 sowie in Längsrichtung sich erstreckende Teile 18c und ermöglicht die Abtrennung, wenn der Mittelteil 176 des Oberblattes 166 bei der Verwendung abgezogen wird. An Zwischenbereichen der Teile 18a und 18c können zur Erleichterung des Beginnes der Abtrennung Schnitte 19a vorgesehen sein. Einer der Schnitte 19a oder beide Schnitte 19a können als Mittel zum Anfassen des Mittelteils 176 des Oberblattes 166 dienen, indem sie beide Seiten des Oberblattes 166 zugänglich machen. Normalerweise würde man die Windel 116 bei der Verwendung an dem jeweils zweckmäßigen Ende 126 halten. Die Windel kann über einen Behälter zur Aufnahme fester Abfallstoffe, typischerweise einem Wasserklosett, gehalten werden, wobei die Ecke des Mittelteils 176, die durch den oben liegenden Schnitt 19a definiert ist, zum Anfassen und Abziehen des Mittelteils 176 nach unten verwendet werden, was zur Abtrennung längs der Schwächungslinie 18 führt Der Kot und der abgetrennte Mittelteil 176 können dann im Wasserklosett weggespült werden, während der restliche Teil der Windel auf andere Art beseitigt werden kann.
Der entfernbare Teil 176 kann praktisch ebenso groß sein, wie die Außenfläche des Oberblattes 166 oder kann so klein ausgebildet werden, wie dies dem normalerweise verschmutzten Teil der Windel entspricht Zweckmäßigerweise ist er so klein, wie diese im Bereich der oben angegebenen Grenzen zweckmäßig ist, wodurch die jeweils mit dem Schmutz der Windel weggespülte Menge an Oberblattmaterial verringert wird. Dies ist auch deswegen zweckmäßig, weil sich Werkstoffe, die zur Verwendung als Oberblatt geeignet sind, meist weniger rasch zerlegen. Im typischen Fall hat der Mittelteil 176 eine Breite von 12 bis 28 cm, vorzugsweise 25 cm, und eine Länge von 22 bis 33 cm, vorzugsweise 33 cm, und ist im wesentlichen in der Mitte der Außenfläche des Oberblattes 166 angeordnet
Die Schwächungslinie 18 kann auf verschiedene Arten gebildet werden und ganz unterschiedliche Formen aufweisen, und zwar in Abhängigkeit von dem für das Oberblatt 166 verwendeten Material und dessen für die Verwendung normalerweise erforderlicher Festigkeit Ein typisches Material für das Oberblatt 166 ist ein naß abgelegtes Reyonvlies (Nonwoven) mit einem Bindemittel, wie Ethyl- oder Methylmethacrylaten, in Form von nicht-ionischen Latizes mit Selbstvernetzungseigenschaften, wie sie beispielsweise von der Firma Rohm & Haas hergestellt und unter den Handelsbezeichnungen »Rhoplex HA-8« und »Rhoplex HA-24« vertrieben werden, mit Dicken von etwa 0,1—0,13 mm, Flächengewichten von etwa 19 g/0,84 m2 und Reißfestigkeiten von etwa 1000 g/25 mm in der FertigungsrichMng bzw. etwa 550 g/25 mm quer zur Fertigungsrichtung. Bei einem solchen Oberblatt 166 ist eine Schwächungslinie 18 aus Perforationen mit geraden Schnitten von jeweils 1,6 mm und dazwischenliegenden nichtgeschnittenen Abschnitten von 0,8 mm Länge parallel zur Fertigungsrichtung des Blattes zweckmäßg, Während die Scnniüe quer zur Feriigungsrichiung
Längen von jeweils 0,8 mm haben und durch nichtgeschnittene Bereiche von 0,4 mm voneinander getrennt sind. Die Schnitte 19a können Teil der Schwächungslinie 18 sein und so bemessene Längen aufweisen, daß man mit dem Finger unter das Blatt greifen und dieses fassen kann, z. B. ein rechtwinkliger Schnitt mit Schenkellängen von etwa 25 mm. Nach dem Perforieren und Schneiden hat das Oberblatt 166 parallel zur Fertigungsrichtung (d. h. quer zur Windel) vorzugsweise eine Reißfestigkeit von mindestens etwa 300 g/25 mm, und quer zur Fertigungsrichtung (d.h. längs der Windel) vorzugsweise eine Reißfestigkeit von mindestens etwa 175 g/25 im
Bogenförmige Obergangsabschnitte 186 der Schwächungslinie 18 verbinden die Abschnitte 18c die praktisch parallel zu den Seiten 136 liegen, mit den Abschnitten 18a, die praktisch parallel zu den Enden 126 verlaufen. Diese Obergangsabschnitte 186 müssen mit einer gewissen Sorgfalt gewählt werden. Die Maserung bzw. Faserorientierung des Oberblattes 166 macht das Reißen des Oberblattes 166 längs der Maserung bzw. Faserorientierung (d.h. quer zur Windel), wie oben erwähnt, relativ leicht, das Reißen des Oberblattes 166 quer zur Maserung bzw. Faserorientierung (d. h. längs der Windel) aber relativ schwierig. Dementsprechend würde ein längs der Perforationen 18a begonnener Riß direkt zu den Seiten 136 weiterführen, wenn die Perforationen 186 keinen geeigneten Übergang zu den Perforationen 18c bilden würden. Für das oben erwähnte Oberblattmaterial und die oben erwähnte Perforationsanordnung können die Abschnitte 18c als Kreisbögen ausgebildet sein, vorzugsweise mit Radien von etwa 75 mm, und in solcher Anordnung, daß die Kreisbögen tangential in die Abschnitte 18a bzw. 18c übergehen. Die quer zur Fertigungsrichtung liegenden kleineren Perforationen werden auch am Obergangsabschnitt 186 verwendet Der entfernbare Teil kann aber auch rechteckig ausgebildet sein, wobei an den Rißrichtungsübergängen, d. h. den Ecken, entsprechend bemessene Schnitte (z. B. etwa 25 — 75 mm) vorgesehen sind.
F i g. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Windel lic', bei welcher die Schwächungslinie Perforationen ISd aufweist, die einen rechteckig abgerundeten entfernbaren Teil i7dbestimmen, der mit Schnitten 19t/ etwa mittig zu den Enden 12t/ versehen und dort zur Abtrennung gegriffen werden kann. Wiederum ist auf einen glatten Übergang von den Perforationen längs der Maserung zu den Perforationen quer zur Maserung zu achten.
F i g. 3 zeigt eine Windel He mit einem entfernbaren Teil 17e, ähnlich der Windel Udvon F i g. 2. Der Zugang zum entfernbaren Teil 17e erfolgt durch Löcher 15e, welche durch die Schnitte 19ebestimmt sind. Löcher 15e der in Fig.3 dargestellten Art können auch bei allen anderen Ausfühningsformen verwendet werden bzw. einen Teil der Schwächungslinien 18e bilden. Die durch die Schnitte 19e definierten Löcher 15 e sollten so groß sein, daß man mit dem Finger hindurchgreifen kann, andererseits aber klein genug sein, um Kontakt zwischen dem saugfähigen Polster und dem Kind möglichst gering zu halten. Vorzugsweise sind die Löcher 15e als Halbkreise mit Durchmessern von etwa 25 bis etwa 50 mm ausgebildet
Fig.4 zeigt die Windel 11/gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die Linien 20/ sind keine körperlichen Merkmale der Windel, sondern sollen Maserungslinien 20/des Oberblattes 16/darstellen, welche die Enden der Schnitte 19/verbinden. Eine derartige Linie 20/ parallel zu den Fasern des Oberblattes 16/ stellt eine Schwächungslinie dar, ohne daß dabei Perforationen verwendet werden. Dementsprechend kann längs der Linie 20/ohne Verwendung von Perforationen gerissen werden. Bei dieser Ausführungsform ist der abtrennbare Mittelteil 17/ des Oberblattes 16/durch Schwächungslinien bestimmt, die querliegende Maserungslinien 20/ und Schnitte 19/
ίο umfassen, wobei sich die Maserungslinien 20/von den Enden eines der beiden Schnitte 19/ erstrecken und diesen mit dem anderen Schnitt verbinden.
F i g. 5 zeigt eine Windel 1 ig mit einem entfernbaren kotaufnehmenden Blatt i7g. Das Blatt i7g besteht vorzugsweise aus dem gleichen Material wie das Oberblatt 16 der in den F i g. 1 —4 gezeigten Ausführungsformen. Bei dieser Ausführungsform ist das kotaufnehmende Blatt i7g längs der Linien Wg (d. h. nahe seiner Peripherie) mit dem saugfähigen Polster 15g durch Klebstoff, Prägung o. dgl. verbunden. Diese Ausführungsform zeigt die Möglichkeit eines kotaufnehmenden Blattes 17g, das mit der Oberseite des darunterliegenden saugfähigen Polsters i5g verbunden ist und nicht ein abtrennbarer Teil eines größeren Blattes ist, das eine gleiche Flächengröße wie das saugfähige Polster \5g hat und an dessen Kanten befestigt ist Die Ecken 19c des kotaufnehmenden Blattes V7g sind nicht am saugfähigen Polster \5g befestigt und erleichtern daher den Beginn der Abtrennung des kotaufnehmenden Blattes \7g vom saugfähigen Polster \5g in einer ähnlichen Weise, wie die Schnitte 19 der in den F i g. 1 —4 dargestellten Ausführungsformen. Die unbefestigten Ecken und die Befestigungslinien 18^ stellen die Schwächungslinie dar, während die Befestigungslinien Wg eine solche
Festigkeit aufweisen sollten, daß das kotaufnehmende Blatt \7g bei Verwendung entsprechend gehalten aber
trotzdem zur Beseitigung abgeschält werden kann.
Fig.7 erläutert eine bevorzugte Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Wegwerfwindel in gefalteter, teilweise aufgefächerter Form und ist allgemein mit 20 bezeichnet Die allgemeine Form einer solchen Windel ist bekannt Wie Fig.8 zeigt, besitzt die Windel 20 mehrere übereinandergelegte Materiallagen, die analog einer Schachtelfaltung angeordnet sind.
An der Unterseite der ganzen Windel liegt ein Flüssigkeit zurückhaltendes Rückblatt 21 aus Polyethylen o. dgL, wobei das -Blatt 21 vorzugsweise um die Kanten gezogen ist und die Randbereiche der Kanten
so überdeckt, und zwar unter Bildung von nach innen gewendeten Seitenlappen 22. Auf dem Rückblatt 21 ist eine absorbierende Schicht angeordnet und vorzugsweise an das Rückblatt 21 gebunden. Die absorbierende Schicht besteht vorzugsweise aus zerkleinerter HoIzpulpe 23, die sandwichartig zwischen einem oberen Blatt 24 und einem unteren Blatt 24' aus gekrepptem Papiertuch angeordnet ist, das eine mäßige Naßfestigkeit besitzt Wie in F i g. 7 dargestellt, endet die relativ voluminöse absorbierende Lage vorzugsweise an den Linien 25, die von den Längsenden 26 der Windel 20 etwas nach innen beabstandet angeordnet sind. Dies ermöglicht die Faltung des zwischen den Linien 25 und 26 liegenden Teils des Rückblattes 21 nach innen, wodurch an der Hüfte des die Windel tragenden
Kleinkindes eine Art Dichtung gebildet wird.
Das kotaufnehmende Oberblatt 27 gemäß F i g. 7 und 8 ist abtrennbar mit der Windel verbunden, beispielsweise durch einen Klebstoffstreifen 28. Besonders zweck-
mäßig als Material für das Oberblatt 27 ist ein flaumiges Blatt mit einer Dichte von etwa 0,05—0,15 g/cm3. Ein besonders geeignetes Blatt dieser Art besteht aus kurzen (weniger als 6,4 mm) Cellulosefasern und langen (etwa 19—40 mm) Baumwoll- oder Reyonfasern, die trocken abgelegt und mit einer selbstvernetzenden Acrylemulsion gebunden sind, wie dies bekannt ist. Ein derartiges Oberblatt 27 hat ausgezeichnete Durchlässigkeitseigenschaften, weil es relativ offen ist und nicht leicht benetzt wird, so daß es über die Seitenlappen 22 gelegt werden kann, ohne daß dies einen nachteiligen Einfluß auf die Rückhaltefähigkeit der Windel für Harn hat.
Das Oberblatt 27 ist von der Windel 20 abtrennbar und bietet die Möglichkeit, Kot von der Windel in das Wasserklosett zu beseitigen, ohne dabei das saugfähige Polster ebenfalls durch das Klosett zu entfernen. Das bevorzugte flaumige Material ist auch besonders gut zum Abwischen von Kotresten von der Haut des Kindes geeignet und das Oberblatt 27 ist so ausgebildet, daß es während oder nach seiner Abtrennung vom restlichen Teil der Windel 20 hierzu verwendet werden kann. Um die gewünschte Abtrennbarkeit sicherzustellen, sollte die Verbindung zwischen dem Oberblatt 27 und dem restlichen Teil der Windel möglichst schwach sein (insbesondere bei Einwirkung von Abschälkräften), und zwar so, wie dies mit dem Erfordernis der Halterung des Oberblattes 27 während des Wickeins bzw. der Windelverwendung noch vereinbar ist. Eine diesen Zielen entsprechende Befestigung kann mit Haftmitteln oder Klebstoffen aus der Gruppe der Kontaktklebstoffe, mit Latex oder Acrylklebstoffen, oder aber mit den schwächer bindenden Heißschmelzbindemitteln erzielt werden. Ein Streifen 28 aus einem solchen Haftmittel oder Klebstoff, der sich längs über die gesamte Länge des Oberblattes 27 erstreckt und durch dessen Mitte verläuft, ist zum Erzielen der Bindung geeignet und bietet dabei auch große nicht befestigte Bereiche, die sich zum Abtrennen des Oberblattes 27 vom Rest der Windel leicht greifen lassen. Das Oberblatt 27 ist vorzugsweise in Längsrichtung gleich groß wie das Rückblatt 21 (siehe F i g. 7), wodurch sichergestellt ist, daß der für die Beseitigung anzufassende Abschnitt frei von Kot ist
Das Oberblatt 27 ist etwas schmaler als der Rest der Windel, wie dies in den F i g. 7 und 8 dargestellt ist Dies vermindert die für das Oberblatt 27 erforderliche Materialmenge und schaltet praktisch alle Schwierigkeiten der Beseitigung dieses Blattes im Wasserklosett aus. Da das Oberblatt 27 praktisch nicht absorbierend ist und dadurch Flüssigkeiten von der Haut des Kindes fernhält vermindert seine verringerte Größe auch die Voluminosität der Windel 20 (verglichen mit einem ähnlichen Oberblatt das wie üblich in beiden Richtungen ebenso groß ist wie das saugfähige Polster) ohne daß dadurch die Saugfähigkeit der Windel vermindert wird.
Entlang jeder Längskante der Windel 20 ist vorzugsweise ein hydrophobes Blatt 31 vorgesehen, das so bemessen ist, daß es mindestens diejenigen Teile der saugfähigen Polsteranordnung bedeckt, die nicht von dem Oberblatt 27 überdeckt sind, so daß das Kind trockengehalten wird und nicht mit dem saugfähigen Polster in Berührung kommt. Das hydrophobe Blatt 31 ist an der Oberseite des absorbierenden Polsters (oberes Blatt 24), nicht aber am darüberliegenden Oberblatt 27 befestigt, was beim Ausfalten der Windel 20 und beim Wickeln eine relative Bewegung zwischen diesen
ίο Schichten zuläßt. Ein geeignetes hydrohphobes Blatt 31 besteht aus einem Polypropylenblatt mit einer Dicke von etwa 25 Mikron, das durchbrochen und relativ offen ist Ein derartiges Material wird von der Firma Hercules, Inc. unter der Handelsbezeichnung »Delnet« vertrieben.
Obwohl erfindungsgemäße Windeln mit Nadeln befestigt werden können, sind an bevorzugten Windeln zur Befestigung Bänder 29 mit Abziehstreifen 30 vorgesehen, welche über den noch freien Teilen der Bänder liegen und diese schützen. Ein wesentlicher Vorteil von Bändern besteht darin, daß Bänder die Haltekräfte auf dem Rückblatt 21 verteilen und nicht wie Nadeln auf der Festigkeit des saugfähigen Polsters und des Oberblattes beruhen. Dementsprechend führt das Fehlen eines Oberblattes zwischen den Längskanten der Windel nicht zu einer erheblichen Veränderung seiner tatsächlichen Gebrauchsfestigkeit
Eines der Hauptprobleme bei bekannten Wegwerfwindeln beruht auf den sich widersprechenden Anforderungen an das saugfähige Polster. Beim Gebrauch muß das saugfähige Polster fest und gegen Verballungen bzw. Verklumpungen beständig sein. Die Beseitigung des saugfähigen Polsters und des Oberblattes im Wasserklosett erfordert ein schwaches Oberblatt und schwaches saugfähiges Polster. Die vorliegende Erfindung vermindert nicht nur die im Wasserklosett zu beseitigende Menge an Windelmaterial erheblich, sondern schaltet die Notwendigkeit der Verwendung von schwachen, in Wasser verteilbaren, saugfähigen Polstern aus und ermöglicht daher die Verwendung von »festen« Polstern, die bisher wegen der empfohlenen Beseitigungsmethoden als nicht zweckmäßig angesehen wurden.
In Fig.9 ist eine abgeänderte Form der Windel gemäß F i g. 7 und 8 dargestellt wobei das abtrennbar befestigte Oberblatt 27a unter den nach innen gewendeten Seitenlappen 22a der Windel 20a liegt Bei dieser Ausführungsform wird kein hydrophobes Blatt (vergleichbar dem Blatt 31 der Ausführungsformen gemäß F i g. 7 und 8) verwendet Bei Weglassen des gesonderten hydrophoben Blattes in dieser und anderen Ausführungsformen ist es häufig zweckmäßig, die frei liegenden Teile der Hülle des saugfähigen Polsters wenigstens etwas hydrophob zu machen, beispielsweise durch Behandlung des Polsters mit bekannten Fluorkohlenwasserstoffen. Die restlichen Teile der Windel 20a sind identisch wie die der Windel 20 und mit gieichen Bezugszeichen, jedoch unter Hinzufügung des Index a, bezeichnet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wegwerfwindel, bestehend aus einem flüssigkeitsaufsaugenden Polster, einem das Polster überlagernden flüssigkeitsdurchlässigen Oberblatt und aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Rückblatt, das unter dem Polster entlang seines Umfangs angeordnet und daran befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberblatt (16b, 164 \6e, i6f) innerhalb seines Umfangs einen durch eine kontinuierliche Schwächungslinie (18,18a, 186,16c; 18418e, Wg, 2Hf) begrenzten abtrennbaren Mittelteil (176, 174 He, t?f, \7g) aufweist und an der Schwächungslinie (18, 18a, 186, 18c; 184 «e, Mg, 20/? des Mittelteils (176,174 Me, Hf, 17g) mit Mitteln (15e; 19* 194 19ei t9f, i9g) zur Abtrennung und Entfernung des Mittelteils (176, 174 17e; 17f, 17g) von dem Rest des Oberblattes (166, 164 16e; I6f) versehen ist
2. Wegwerfwindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Schwächungslinie (18,18a, 186, 18c, 184 18e, \8g) mit Perforationen versehen ist
3. Wegwerfwindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Material des Oberblattes (166,164 16e, i6f) mit einer Maserung versehen ist wobei die Schwächungslinie (18, 18a, 186, 18c, 184 18e, 18g; 2Of) zwei quer zu dieser Messung verlaufende Einschnitte besitzt
4. Wegwerfwindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Schwächungslinie (18,18a, 186, 18c, 184 18e, 18g) außer den Perforationen Einschnitte (19a, 194 19e, \9f, \%g) aufweist, die beide Seiten des Mittelteils (176,174 17e, \7f, \7g) anfaßbar und zugänglich machen.
DE2304059A 1972-01-31 1973-01-27 Wegwerfwindel Expired DE2304059C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22206572A 1972-01-31 1972-01-31
US00313079A US3842838A (en) 1972-01-31 1972-12-07 Removable diaper topsheet portion for disposal of solid wastes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304059A1 DE2304059A1 (de) 1973-08-23
DE2304059B2 true DE2304059B2 (de) 1979-03-29
DE2304059C3 DE2304059C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=26916410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304059A Expired DE2304059C3 (de) 1972-01-31 1973-01-27 Wegwerfwindel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3842838A (de)
JP (1) JPS5429932B2 (de)
AT (1) AT335943B (de)
AU (1) AU470993B2 (de)
BE (1) BE794748A (de)
CH (1) CH549966A (de)
DE (1) DE2304059C3 (de)
DK (1) DK133766B (de)
FR (1) FR2170035B1 (de)
GB (2) GB1422591A (de)
IE (1) IE37251B1 (de)
IT (1) IT985575B (de)
NL (1) NL7301272A (de)
NO (1) NO133995C (de)
SE (1) SE379270B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5138536U (de) * 1974-09-10 1976-03-23
US3994299A (en) * 1975-02-24 1976-11-30 Colgate-Palmolive Company Absorbent article
JPS52125931U (de) * 1976-03-18 1977-09-24
EP0319314A3 (de) * 1987-12-03 1990-01-24 The Procter & Gamble Company Wegwerfbare, absorbierende Einlage mit zwei Funktionen und mit abziehbarem Abdeckblatt
ES2047165T3 (es) * 1989-02-08 1994-02-16 Kao Corp Articulo absorbente.
CA1282904C (en) * 1989-07-17 1991-04-16 Lee, Peter H. T. Diapering system with detachable linings
US5246431A (en) * 1990-01-31 1993-09-21 Pope & Talbot Company Diaper with source reduction overlay and having improved fecal containment characteristics
JP3213017B2 (ja) * 1991-06-21 2001-09-25 花王株式会社 使い捨ておむつ
JPH05277149A (ja) * 1992-04-01 1993-10-26 Uni Charm Corp 使い捨てオムツ
US6623466B1 (en) 1997-10-23 2003-09-23 Irene Richardson Absorbent article having detachable components
US6262331B1 (en) 1998-06-05 2001-07-17 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a topsheet that includes selectively openable and closable openings
US5873868A (en) * 1998-06-05 1999-02-23 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a topsheet that includes selectively openable and closable openings
US7179951B2 (en) * 2000-06-21 2007-02-20 The Procter & Gamble Company Absorbent barrier structures having a high convective air flow rate and articles made therefrom
US20030130641A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-10 Richlen Sandra A. Absorbent garment having a weakened region
US7059505B2 (en) * 2002-12-02 2006-06-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and system for breaking a web perforation
JP5130095B2 (ja) * 2008-03-31 2013-01-30 大王製紙株式会社 吸収性物品
US8894626B2 (en) 2009-05-20 2014-11-25 Sandra C. BECK Washable diaper and methods of assembly and manufacture
US8216201B2 (en) * 2009-05-20 2012-07-10 Beck Sandra C Washable diaper and method of assembly
US11229558B2 (en) 2012-07-02 2022-01-25 Sandra C. BECK Washable diaper
CN106794094B (zh) 2014-09-29 2018-12-11 金伯利-克拉克环球有限公司 用于吸收制品的固定且可移除的吸收芯
BR112017004106B1 (pt) 2014-09-29 2022-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Artigo absorvente multiuso
US10159609B2 (en) 2014-09-29 2018-12-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fixed and removable absorbent cores for absorbent articles
US10052241B2 (en) * 2016-03-17 2018-08-21 Irene Richardson Detachable disposable absorbent article
USD931440S1 (en) 2018-01-11 2021-09-21 Sandra C. BECK Diaper

Also Published As

Publication number Publication date
AU470993B2 (en) 1976-04-08
AU5125073A (en) 1974-07-25
NO133995C (de) 1976-08-04
BE794748A (fr) 1973-07-30
IT985575B (it) 1974-12-10
DK133766C (de) 1977-01-31
FR2170035A1 (de) 1973-09-14
CH549966A (de) 1974-06-14
FR2170035B1 (de) 1976-05-14
ATA84273A (de) 1976-08-15
NL7301272A (de) 1973-08-02
GB1422591A (en) 1976-01-28
GB1422592A (en) 1976-01-28
JPS5429932B2 (de) 1979-09-27
JPS4892140A (de) 1973-11-30
IE37251L (en) 1973-07-31
NO133995B (de) 1976-04-26
US3842838A (en) 1974-10-22
DE2304059A1 (de) 1973-08-23
DK133766B (da) 1976-07-19
DE2304059C3 (de) 1979-11-29
IE37251B1 (en) 1977-06-08
SE379270B (de) 1975-10-06
AT335943B (de) 1977-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304059C3 (de) Wegwerfwindel
DE2551481C2 (de)
EP0563971B1 (de) Wegwerfwindel
DE2535058C2 (de) Wegwerfwindel
DE2657220A1 (de) Wegwerfwindel
DE60318641T2 (de) Einzeln verpackte Hygienevorlage
DE3642150C2 (de) Ostomiebeutel für Körperausscheidungen
DE60116006T2 (de) Wegwerfwindel in Höschenform
DE2351273A1 (de) Wegwerfwindel
DE2556501C2 (de) Wegwerfwindel u.dgl.
DE10119487A1 (de) Wasserabsorbierende Einlage, wasserabsorbierendes Produkt und Windel mit wasserabsorbierender Einlage und Verfahren zum Waschen der Windel
DE1435891A1 (de) Papierwindel fuer einmaligen Gebrauch
DE60103057T2 (de) Verpackung mit mehreren beuteln für einen mit einem hautpflegemittel getränkten träger und für hautschutzmittel
DE2443667A1 (de) Wegwerfwindel
DE2112460A1 (de) Zum einmaligen Gebrauch bestimmte Windel
EP0421473A2 (de) Wegwerfwindel
DE2712069A1 (de) Wegwerfwindel
DE2107723A1 (de) Zum einmaligen Gebrauch bestimmte Windeln
DE2532111A1 (de) Windel
DE1302189B (de)
DE69929412T2 (de) Wegwerfwindel
DE2657221A1 (de) Wegwerfwindel
DE3200624A1 (de) Umhang aus flexiblem material
DE112010002841T5 (de) Absorbierender Artikel zur medizinischen Behandlung oder für die Menstruation
DE2504299A1 (de) Windelverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)