DE2304059B2 - Wegwerfwindel - Google Patents
WegwerfwindelInfo
- Publication number
- DE2304059B2 DE2304059B2 DE2304059A DE2304059A DE2304059B2 DE 2304059 B2 DE2304059 B2 DE 2304059B2 DE 2304059 A DE2304059 A DE 2304059A DE 2304059 A DE2304059 A DE 2304059A DE 2304059 B2 DE2304059 B2 DE 2304059B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diaper
- top sheet
- sheet
- weakness
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 35
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 8
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002550 fecal effect Effects 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical class COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/84—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
- A61F13/512—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
- A61F13/515—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers characterised by the interconnection of the topsheet and the backsheet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/53409—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad having a folded core
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18027—Drive off, accelerating from standstill
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/08—Electric propulsion units
- B60W2710/083—Torque
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transportation (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wegwerfwindel, bestehend aus einem flüssigkeitsaufsaugenden Polster, einem
das Polster überlagernden flüssigkeitsdurchlässigen Oberblatt und aus einem flüssigkeitsundurchlässigen
Rückblatt, das unter dem Polster entlang seines Umfangs angeordnet und daran befestigt ist
Die Probleme der Befestigung von mit Kot beschmutzten Wegwerfwindeln sind bisher nur unvollständig
gelöst. Zwar haben viele Wegwerfwindeln ein saugfähiges Polstergebilde, das meist ein saugfähiges
Polster und ein dieses bedeckendes, zum Kontakt mit dem Körper bestimmtes Oberblatt besitzt, und durch
Wegspülen im Wasserklosett beseitigt werden kann, doch hat diese Art der Beseitigung wesentliche
Nachteile. Das Polstergebilde soll nämlich so in das fließende Wasserklosett gehalten werden, daß das
Polster durch das fließende Wasser nach und nach zerlegt wird. Das wird aber als Unbequemlichkeit
empfunden und ist einer der Gründe, welche die Wirksamkeit dieser an sich bestimmungsgemäßen Art
der Beseitigung der verbrauchten Windeln beschränken.
Bei einer bekannten derartigen Windel, die aus einem saugfähigen Polster, aus einem das saugfähige Polster
bedeckenden Oberblatt das zum Kontakt mit dem Kleinkind bestimmt ist und aus einem flüssigkeitsundurchlässigen
Rückblatt besteht werden die flüssigen Verdauungsreste durch eine in dem Oberblatt angeordnete
öffnung dem saugfähigen Polster zugeführt und
dort zurückgehalten. Da das Oberblatt mit dem werden.
Rückblatt längs der Seitenränder verbunden ist kann das Oberblatt nicht abgenommen werden. Es muß daher
die gesamte Windel in einem Stück nach dem Gebrauch weggeworfen werden.
Die Befestigung von mit Kot verschmutzten We«- werfwindeln mit dem Haushaltsabfall ist unangenehm
und kann auch unhygienisch sein. Zur Vermeidung der Nachteile der Beseitigung von mit Kot verschmutzten
Windein mit dem Haushaltsabfall müßte zuerst der Kot ίο abgestreift oder abgespült und die Wegwerfwindel erst
dann mit dem Haushaltsabfall beseitigt werden.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile, und zwar dadurch, daß das Oberblatt innerhalb seines Umfangs
einen durch eine kontinuierliche Schwächungslinie is begrenzten abtrennbaren Mittelteil aufweist und an der
Schwächungslinie mit Mitteln zur Abtrennung und Entfernung des Mittelteils von dem Rest des Oberblattes
versehen ist Nach der Entfernung des abtrennbaren Mittelteils des Oberblattes kann dieser Teil mit dem
darauf befindlichen Kot aber ohne den restlichen Teil der Windel, insbesondere ohne den harnaufsaugenden
voluminösen Teil, weggeworfen werden.
Zwar ist bereits eine Windel mit einer vollständig entfernbaren absorbierenden Einlage innerhalb eines
losen äußeren Überzugs bekannt Mit dieser Windel wird jedoch das Problem der / btrennung der durch
feste Verunreinigungen verschmutzten Teile einer einheitlichen Windel von den restlichen Teilen der
Windel zum Zwecke des Wegwerfens der Windel nach Gebrauch nicht gelöst Bei einer weiteren bekannten
Wegwerfwindel, die mit einem absorbierenden Körper und mit einem entfernbaren Mittelteil ausgestattet ist
muß nach der Entfernung des Mittelteils der verschmutzte absorbierende Körper vor dem Wegwerfen
zunächst zerstört werden, was manuell schwierig und zudem ästhetisch unangenehm ist.
Nach bevorzugten weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung ist die Wegwerfwindel entlang der
Schwächungslinie mit Perforationen versehen. Weiter ist das Material des Oberblattes mit einer Maserung
versehen, wobei die Schwächungslinie zwei quer zu dieser Maserung verlaufende Einschnitte besitzt Und
schließlich weist die Schwächungslinie außer den Perforationen Einschnitte auf, die beide Seiten des
Durch diese Ausbildungen der Windel wird eine sichere Handhabung beim Gebrauch gewährt die eine
Zerstörung der Windel verhindert und die verschmutzten Teile mühelos, leicht und einfach abziehen läßt So
können die verschmutzten Teile mit einer Hand erfaßt werden, während die andere Hand zum Ergreifen des
Restes der Windel verwendet wird. Die Wegwerfwindel ermöglicht, ohne die Nachteile der Handhabung loser
Einlagen, die getrennte Beseitigung von festen Verschmutzungen, da die festen Verschmutzungen zusammen
mit einem möglichst geringen Anteil an Windeloberblattmaterial, aber ohne das voluminöse saugfähige
Polster, beseitigt werden können.
Das in den erfindungsgemäßen Windeln vorhandene abtrennbare wasserdurchlässige kotaufnehmende Blatt kann zusammen mit dem darauf befindlichen festen Schmutz getrennt vom restlichen Teil der Windel beseitigt werden, wobei zur Gewährleistung der Abtrennbarkeit bei verschiedenen Formen von Windein, Schnitte, Perforationen, Ausnehmungen, Befestigungsvorrichtungen und andere, vorstehend allgemein als Schwächungslinien bezeichnete Mittel verwendet
Das in den erfindungsgemäßen Windeln vorhandene abtrennbare wasserdurchlässige kotaufnehmende Blatt kann zusammen mit dem darauf befindlichen festen Schmutz getrennt vom restlichen Teil der Windel beseitigt werden, wobei zur Gewährleistung der Abtrennbarkeit bei verschiedenen Formen von Windein, Schnitte, Perforationen, Ausnehmungen, Befestigungsvorrichtungen und andere, vorstehend allgemein als Schwächungslinien bezeichnete Mittel verwendet
Die bekannte Anordnung von Schnitten und Schlitzen an der mit dem Körper in Berührung kommenden
Oberfläche von Wegwerfwindeln löst nicht das Problem der leichten Entfernung oder des leichten Abtrennens
von durch feste Verunreinigungea verschmutzten Teilen aus einer einheitlichen Wegwerfwindel zum
Zweck der separaten Beseitigung solcher Teile.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. In
dieser zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Ausfflhrungsfonn der
Windel,
Fig.2—5 Draufsichten auf weitere Ausführungsformen
von Windeln,
F i g. 6 die Draufsicht auf eine bekannte Wegwerfwindel, wobei die Lagen zur Darstellung des Gesamtaufbaues
teilweise aufgebrochen dargestellt sind,
Fig.7 die Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform
der Windel, wobei deren eines Ende zur Vorbereitung der Verwendung ausgefächert ist,
F i g. 8 einen Querschnitt durch die Windel entlang der Linie 8-8 in F i g. 7 und
F i g. 9 einen Querschnitt ähnlich wie in F i g. 8, jedoch bei einer anderen Ausführungsform der Windeln.
Bei den in den Zeichnungen dargestellten typischen Ausführungsformen der Windeln werden zur Bezeichnung
ähnlicher Teile bzw. Merkmale jeweils gleiche Zahlen, gegebenenfalls mit unterschiedlichen Buchstabenindizes,
verwendet
F i g. 6 zeigt eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf eine übliche Wegwerfwindel lla. Die verschiedenen
Materiallagen der Windel lla sind an den Enden 12a und den Seiten 13a gebunden. Die Windel Ua umfaßt
ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückblatt 14a, ein saugfähiges, d. h. flüssigkeitsabsorbierendes Polster 15a
und ein zum Kontakt mit dem Körper bestimmtes Oberblatt 16a. Die Bindung an den Enden 12a und den
Seiten 13a wird dadurch erzielt, daß die End- und Seitenkanten des Oberblattes 16a unter das Polster 15a
geschlagen und mit dem Polster 15a und/oder dem Rückblatt 14a befestigt werden. Das Rückblatt 14a kann
aus Kunststoff, behandeltem Papier o. dgl. hergestellt oder aber fortgelassen werden, z.B. wenn die
Wegwerfwindel mit speziellen Kunststoffhöschen verwendet werden solL Obwohl dies in den Fig. 1—6 zur
besseren Obersicht nicht dargestellt ist, wird das Rückblatt normalerweise über die Kanten der saugfähigen
Polsteranordnung geschlagen, weil dies die Rückhalteeigenschaften der Windel verbessert (siehe
Fig.7—9). Das Polster 15a kann aus mehreren
Einzellagen gekreppter Cellulosewatte gebildet werden. Zerkleinertes Rohpapier (Pulpe), auch als »Luftfilz«
bezeichnet, kann ebenfalls als saugfähiges Polster 15a verwendet werden und ist bei einer solchen Verwendung
normalerweise in Papierblattmaterial eingeschlagen, das eine mindestens mäßige Naßfestigkeit besitzt
(siehe Fig.8 und 9). Das Oberblatt i6a ist ein flüssigkeitsdurchlässiges und vorzugsweise hydrophobes
Material. Zur Verwendung als Oberblatt 16a geeignete Materialien haben normalerweise eine
»Maserung«, die darauf zurückzuführen ist, daß sich die
das Blatt bildenden Fasern während der Schichtbildung vorzugsweise längs und nicht quer zur Fertigungsrichtung
orientieren. Obwohl das Oberblatt 16a bezüglich seiner Fertigungsrichtung quer oder längs der Läng der
Windel Ua angeordnet werden kann, wird die Queranordnung, d.h. zwischen den Seiten 13a und
parallel ZU den Enden 12ä, bevorzugt, im folgenden Wird
diese bevorzugte Anordnung jeweils als gegeben angenommen.
Fig. 1 zeigt die bevorzugte Ausführungsform einer
Windel 116, wobei nur das Obet blatt 166 sichtbar ist Der Mittelteil 176 des Oberblattes 166 dient als
kotaufnehmendes Blatt und ist längs der Schwächungslinie 18 abtrennbar mit dem restlichen Teil des
Oberblattes 166 verbunden. Die Schwächungslinie 18 umfaßt querliegende Teile 18a, bogenförmige Übergangsteile
186 sowie in Längsrichtung sich erstreckende Teile 18c und ermöglicht die Abtrennung, wenn der
Mittelteil 176 des Oberblattes 166 bei der Verwendung
abgezogen wird. An Zwischenbereichen der Teile 18a und 18c können zur Erleichterung des Beginnes der
Abtrennung Schnitte 19a vorgesehen sein. Einer der Schnitte 19a oder beide Schnitte 19a können als Mittel
zum Anfassen des Mittelteils 176 des Oberblattes 166 dienen, indem sie beide Seiten des Oberblattes 166
zugänglich machen. Normalerweise würde man die Windel 116 bei der Verwendung an dem jeweils
zweckmäßigen Ende 126 halten. Die Windel kann über einen Behälter zur Aufnahme fester Abfallstoffe,
typischerweise einem Wasserklosett, gehalten werden, wobei die Ecke des Mittelteils 176, die durch den oben
liegenden Schnitt 19a definiert ist, zum Anfassen und Abziehen des Mittelteils 176 nach unten verwendet
werden, was zur Abtrennung längs der Schwächungslinie 18 führt Der Kot und der abgetrennte Mittelteil 176
können dann im Wasserklosett weggespült werden, während der restliche Teil der Windel auf andere Art
beseitigt werden kann.
Der entfernbare Teil 176 kann praktisch ebenso groß
sein, wie die Außenfläche des Oberblattes 166 oder kann so klein ausgebildet werden, wie dies dem normalerweise
verschmutzten Teil der Windel entspricht Zweckmäßigerweise ist er so klein, wie diese im Bereich der oben
angegebenen Grenzen zweckmäßig ist, wodurch die jeweils mit dem Schmutz der Windel weggespülte
Menge an Oberblattmaterial verringert wird. Dies ist auch deswegen zweckmäßig, weil sich Werkstoffe, die
zur Verwendung als Oberblatt geeignet sind, meist weniger rasch zerlegen. Im typischen Fall hat der
Mittelteil 176 eine Breite von 12 bis 28 cm, vorzugsweise 25 cm, und eine Länge von 22 bis 33 cm, vorzugsweise
33 cm, und ist im wesentlichen in der Mitte der Außenfläche des Oberblattes 166 angeordnet
Die Schwächungslinie 18 kann auf verschiedene Arten gebildet werden und ganz unterschiedliche
Formen aufweisen, und zwar in Abhängigkeit von dem für das Oberblatt 166 verwendeten Material und dessen
für die Verwendung normalerweise erforderlicher Festigkeit Ein typisches Material für das Oberblatt 166
ist ein naß abgelegtes Reyonvlies (Nonwoven) mit einem Bindemittel, wie Ethyl- oder Methylmethacrylaten,
in Form von nicht-ionischen Latizes mit Selbstvernetzungseigenschaften, wie sie beispielsweise von der
Firma Rohm & Haas hergestellt und unter den Handelsbezeichnungen »Rhoplex HA-8« und »Rhoplex HA-24«
vertrieben werden, mit Dicken von etwa 0,1—0,13 mm, Flächengewichten von etwa 19 g/0,84 m2 und Reißfestigkeiten
von etwa 1000 g/25 mm in der FertigungsrichMng bzw. etwa 550 g/25 mm quer zur Fertigungsrichtung. Bei einem solchen Oberblatt 166 ist eine
Schwächungslinie 18 aus Perforationen mit geraden Schnitten von jeweils 1,6 mm und dazwischenliegenden
nichtgeschnittenen Abschnitten von 0,8 mm Länge parallel zur Fertigungsrichtung des Blattes zweckmäßg,
Während die Scnniüe quer zur Feriigungsrichiung
Längen von jeweils 0,8 mm haben und durch nichtgeschnittene
Bereiche von 0,4 mm voneinander getrennt sind. Die Schnitte 19a können Teil der Schwächungslinie
18 sein und so bemessene Längen aufweisen, daß man mit dem Finger unter das Blatt greifen und dieses fassen
kann, z. B. ein rechtwinkliger Schnitt mit Schenkellängen
von etwa 25 mm. Nach dem Perforieren und Schneiden hat das Oberblatt 166 parallel zur Fertigungsrichtung
(d. h. quer zur Windel) vorzugsweise eine
Reißfestigkeit von mindestens etwa 300 g/25 mm, und quer zur Fertigungsrichtung (d.h. längs der Windel)
vorzugsweise eine Reißfestigkeit von mindestens etwa 175 g/25 im
Bogenförmige Obergangsabschnitte 186 der Schwächungslinie 18 verbinden die Abschnitte 18c die
praktisch parallel zu den Seiten 136 liegen, mit den Abschnitten 18a, die praktisch parallel zu den Enden 126
verlaufen. Diese Obergangsabschnitte 186 müssen mit einer gewissen Sorgfalt gewählt werden. Die Maserung
bzw. Faserorientierung des Oberblattes 166 macht das Reißen des Oberblattes 166 längs der Maserung bzw.
Faserorientierung (d.h. quer zur Windel), wie oben
erwähnt, relativ leicht, das Reißen des Oberblattes 166
quer zur Maserung bzw. Faserorientierung (d. h. längs der Windel) aber relativ schwierig. Dementsprechend
würde ein längs der Perforationen 18a begonnener Riß direkt zu den Seiten 136 weiterführen, wenn die
Perforationen 186 keinen geeigneten Übergang zu den Perforationen 18c bilden würden. Für das oben
erwähnte Oberblattmaterial und die oben erwähnte Perforationsanordnung können die Abschnitte 18c als
Kreisbögen ausgebildet sein, vorzugsweise mit Radien von etwa 75 mm, und in solcher Anordnung, daß die
Kreisbögen tangential in die Abschnitte 18a bzw. 18c übergehen. Die quer zur Fertigungsrichtung liegenden
kleineren Perforationen werden auch am Obergangsabschnitt 186 verwendet Der entfernbare Teil kann aber
auch rechteckig ausgebildet sein, wobei an den Rißrichtungsübergängen, d. h. den Ecken, entsprechend
bemessene Schnitte (z. B. etwa 25 — 75 mm) vorgesehen sind.
F i g. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Windel lic', bei welcher die Schwächungslinie Perforationen
ISd aufweist, die einen rechteckig abgerundeten
entfernbaren Teil i7dbestimmen, der mit Schnitten 19t/
etwa mittig zu den Enden 12t/ versehen und dort zur Abtrennung gegriffen werden kann. Wiederum ist auf
einen glatten Übergang von den Perforationen längs der Maserung zu den Perforationen quer zur Maserung
zu achten.
F i g. 3 zeigt eine Windel He mit einem entfernbaren Teil 17e, ähnlich der Windel Udvon F i g. 2. Der Zugang
zum entfernbaren Teil 17e erfolgt durch Löcher 15e, welche durch die Schnitte 19ebestimmt sind. Löcher 15e
der in Fig.3 dargestellten Art können auch bei allen
anderen Ausfühningsformen verwendet werden bzw.
einen Teil der Schwächungslinien 18e bilden. Die durch
die Schnitte 19e definierten Löcher 15 e sollten so groß sein, daß man mit dem Finger hindurchgreifen kann,
andererseits aber klein genug sein, um Kontakt zwischen dem saugfähigen Polster und dem Kind
möglichst gering zu halten. Vorzugsweise sind die Löcher 15e als Halbkreise mit Durchmessern von etwa
25 bis etwa 50 mm ausgebildet
Fig.4 zeigt die Windel 11/gemäß einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung. Die Linien 20/ sind keine körperlichen Merkmale der Windel, sondern
sollen Maserungslinien 20/des Oberblattes 16/darstellen,
welche die Enden der Schnitte 19/verbinden. Eine derartige Linie 20/ parallel zu den Fasern des
Oberblattes 16/ stellt eine Schwächungslinie dar, ohne daß dabei Perforationen verwendet werden. Dementsprechend
kann längs der Linie 20/ohne Verwendung von Perforationen gerissen werden. Bei dieser Ausführungsform
ist der abtrennbare Mittelteil 17/ des Oberblattes 16/durch Schwächungslinien bestimmt, die
querliegende Maserungslinien 20/ und Schnitte 19/
ίο umfassen, wobei sich die Maserungslinien 20/von den
Enden eines der beiden Schnitte 19/ erstrecken und diesen mit dem anderen Schnitt verbinden.
F i g. 5 zeigt eine Windel 1 ig mit einem entfernbaren kotaufnehmenden Blatt i7g. Das Blatt i7g besteht
vorzugsweise aus dem gleichen Material wie das Oberblatt 16 der in den F i g. 1 —4 gezeigten Ausführungsformen.
Bei dieser Ausführungsform ist das kotaufnehmende Blatt i7g längs der Linien Wg (d. h.
nahe seiner Peripherie) mit dem saugfähigen Polster 15g durch Klebstoff, Prägung o. dgl. verbunden. Diese
Ausführungsform zeigt die Möglichkeit eines kotaufnehmenden Blattes 17g, das mit der Oberseite des
darunterliegenden saugfähigen Polsters i5g verbunden ist und nicht ein abtrennbarer Teil eines größeren
Blattes ist, das eine gleiche Flächengröße wie das saugfähige Polster \5g hat und an dessen Kanten
befestigt ist Die Ecken 19c des kotaufnehmenden Blattes V7g sind nicht am saugfähigen Polster \5g
befestigt und erleichtern daher den Beginn der Abtrennung des kotaufnehmenden Blattes \7g vom
saugfähigen Polster \5g in einer ähnlichen Weise, wie die Schnitte 19 der in den F i g. 1 —4 dargestellten
Ausführungsformen. Die unbefestigten Ecken und die Befestigungslinien 18^ stellen die Schwächungslinie dar,
während die Befestigungslinien Wg eine solche
trotzdem zur Beseitigung abgeschält werden kann.
der erfindungsgemäßen Wegwerfwindel in gefalteter, teilweise aufgefächerter Form und ist allgemein mit 20
bezeichnet Die allgemeine Form einer solchen Windel ist bekannt Wie Fig.8 zeigt, besitzt die Windel 20
mehrere übereinandergelegte Materiallagen, die analog
einer Schachtelfaltung angeordnet sind.
An der Unterseite der ganzen Windel liegt ein Flüssigkeit zurückhaltendes Rückblatt 21 aus Polyethylen
o. dgL, wobei das -Blatt 21 vorzugsweise um die Kanten gezogen ist und die Randbereiche der Kanten
so überdeckt, und zwar unter Bildung von nach innen gewendeten Seitenlappen 22. Auf dem Rückblatt 21 ist
eine absorbierende Schicht angeordnet und vorzugsweise an das Rückblatt 21 gebunden. Die absorbierende
Schicht besteht vorzugsweise aus zerkleinerter HoIzpulpe 23, die sandwichartig zwischen einem oberen
Blatt 24 und einem unteren Blatt 24' aus gekrepptem Papiertuch angeordnet ist, das eine mäßige Naßfestigkeit
besitzt Wie in F i g. 7 dargestellt, endet die relativ voluminöse absorbierende Lage vorzugsweise an den
Linien 25, die von den Längsenden 26 der Windel 20 etwas nach innen beabstandet angeordnet sind. Dies
ermöglicht die Faltung des zwischen den Linien 25 und 26 liegenden Teils des Rückblattes 21 nach innen,
wodurch an der Hüfte des die Windel tragenden
Das kotaufnehmende Oberblatt 27 gemäß F i g. 7 und 8 ist abtrennbar mit der Windel verbunden, beispielsweise
durch einen Klebstoffstreifen 28. Besonders zweck-
mäßig als Material für das Oberblatt 27 ist ein flaumiges Blatt mit einer Dichte von etwa 0,05—0,15 g/cm3. Ein
besonders geeignetes Blatt dieser Art besteht aus kurzen (weniger als 6,4 mm) Cellulosefasern und langen
(etwa 19—40 mm) Baumwoll- oder Reyonfasern, die
trocken abgelegt und mit einer selbstvernetzenden Acrylemulsion gebunden sind, wie dies bekannt ist. Ein
derartiges Oberblatt 27 hat ausgezeichnete Durchlässigkeitseigenschaften, weil es relativ offen ist und nicht
leicht benetzt wird, so daß es über die Seitenlappen 22 gelegt werden kann, ohne daß dies einen nachteiligen
Einfluß auf die Rückhaltefähigkeit der Windel für Harn hat.
Das Oberblatt 27 ist von der Windel 20 abtrennbar und bietet die Möglichkeit, Kot von der Windel in das
Wasserklosett zu beseitigen, ohne dabei das saugfähige Polster ebenfalls durch das Klosett zu entfernen. Das
bevorzugte flaumige Material ist auch besonders gut zum Abwischen von Kotresten von der Haut des Kindes
geeignet und das Oberblatt 27 ist so ausgebildet, daß es während oder nach seiner Abtrennung vom restlichen
Teil der Windel 20 hierzu verwendet werden kann. Um die gewünschte Abtrennbarkeit sicherzustellen, sollte
die Verbindung zwischen dem Oberblatt 27 und dem restlichen Teil der Windel möglichst schwach sein
(insbesondere bei Einwirkung von Abschälkräften), und zwar so, wie dies mit dem Erfordernis der Halterung des
Oberblattes 27 während des Wickeins bzw. der Windelverwendung noch vereinbar ist. Eine diesen
Zielen entsprechende Befestigung kann mit Haftmitteln oder Klebstoffen aus der Gruppe der Kontaktklebstoffe,
mit Latex oder Acrylklebstoffen, oder aber mit den schwächer bindenden Heißschmelzbindemitteln erzielt
werden. Ein Streifen 28 aus einem solchen Haftmittel oder Klebstoff, der sich längs über die gesamte Länge
des Oberblattes 27 erstreckt und durch dessen Mitte verläuft, ist zum Erzielen der Bindung geeignet und
bietet dabei auch große nicht befestigte Bereiche, die sich zum Abtrennen des Oberblattes 27 vom Rest der
Windel leicht greifen lassen. Das Oberblatt 27 ist vorzugsweise in Längsrichtung gleich groß wie das
Rückblatt 21 (siehe F i g. 7), wodurch sichergestellt ist, daß der für die Beseitigung anzufassende Abschnitt frei
von Kot ist
Das Oberblatt 27 ist etwas schmaler als der Rest der Windel, wie dies in den F i g. 7 und 8 dargestellt ist Dies
vermindert die für das Oberblatt 27 erforderliche Materialmenge und schaltet praktisch alle Schwierigkeiten
der Beseitigung dieses Blattes im Wasserklosett aus. Da das Oberblatt 27 praktisch nicht absorbierend ist und
dadurch Flüssigkeiten von der Haut des Kindes fernhält vermindert seine verringerte Größe auch die Voluminosität
der Windel 20 (verglichen mit einem ähnlichen Oberblatt das wie üblich in beiden Richtungen ebenso
groß ist wie das saugfähige Polster) ohne daß dadurch die Saugfähigkeit der Windel vermindert wird.
Entlang jeder Längskante der Windel 20 ist vorzugsweise ein hydrophobes Blatt 31 vorgesehen, das
so bemessen ist, daß es mindestens diejenigen Teile der saugfähigen Polsteranordnung bedeckt, die nicht von
dem Oberblatt 27 überdeckt sind, so daß das Kind trockengehalten wird und nicht mit dem saugfähigen
Polster in Berührung kommt. Das hydrophobe Blatt 31 ist an der Oberseite des absorbierenden Polsters (oberes
Blatt 24), nicht aber am darüberliegenden Oberblatt 27
befestigt, was beim Ausfalten der Windel 20 und beim Wickeln eine relative Bewegung zwischen diesen
ίο Schichten zuläßt. Ein geeignetes hydrohphobes Blatt 31
besteht aus einem Polypropylenblatt mit einer Dicke von etwa 25 Mikron, das durchbrochen und relativ offen
ist Ein derartiges Material wird von der Firma Hercules, Inc. unter der Handelsbezeichnung »Delnet« vertrieben.
Obwohl erfindungsgemäße Windeln mit Nadeln befestigt werden können, sind an bevorzugten Windeln
zur Befestigung Bänder 29 mit Abziehstreifen 30 vorgesehen, welche über den noch freien Teilen der
Bänder liegen und diese schützen. Ein wesentlicher Vorteil von Bändern besteht darin, daß Bänder die
Haltekräfte auf dem Rückblatt 21 verteilen und nicht wie Nadeln auf der Festigkeit des saugfähigen Polsters
und des Oberblattes beruhen. Dementsprechend führt das Fehlen eines Oberblattes zwischen den Längskanten
der Windel nicht zu einer erheblichen Veränderung seiner tatsächlichen Gebrauchsfestigkeit
Eines der Hauptprobleme bei bekannten Wegwerfwindeln beruht auf den sich widersprechenden Anforderungen
an das saugfähige Polster. Beim Gebrauch muß das saugfähige Polster fest und gegen Verballungen
bzw. Verklumpungen beständig sein. Die Beseitigung des saugfähigen Polsters und des Oberblattes im
Wasserklosett erfordert ein schwaches Oberblatt und schwaches saugfähiges Polster. Die vorliegende Erfindung
vermindert nicht nur die im Wasserklosett zu beseitigende Menge an Windelmaterial erheblich,
sondern schaltet die Notwendigkeit der Verwendung von schwachen, in Wasser verteilbaren, saugfähigen
Polstern aus und ermöglicht daher die Verwendung von »festen« Polstern, die bisher wegen der empfohlenen
Beseitigungsmethoden als nicht zweckmäßig angesehen wurden.
In Fig.9 ist eine abgeänderte Form der Windel
gemäß F i g. 7 und 8 dargestellt wobei das abtrennbar befestigte Oberblatt 27a unter den nach innen
gewendeten Seitenlappen 22a der Windel 20a liegt Bei dieser Ausführungsform wird kein hydrophobes Blatt
(vergleichbar dem Blatt 31 der Ausführungsformen gemäß F i g. 7 und 8) verwendet Bei Weglassen des
gesonderten hydrophoben Blattes in dieser und anderen Ausführungsformen ist es häufig zweckmäßig, die frei
liegenden Teile der Hülle des saugfähigen Polsters wenigstens etwas hydrophob zu machen, beispielsweise
durch Behandlung des Polsters mit bekannten Fluorkohlenwasserstoffen.
Die restlichen Teile der Windel 20a sind identisch wie die der Windel 20 und mit
gieichen Bezugszeichen, jedoch unter Hinzufügung des Index a, bezeichnet
Claims (4)
1. Wegwerfwindel, bestehend aus einem flüssigkeitsaufsaugenden
Polster, einem das Polster überlagernden flüssigkeitsdurchlässigen Oberblatt und
aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Rückblatt, das unter dem Polster entlang seines Umfangs angeordnet
und daran befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberblatt (16b, 164 \6e, i6f)
innerhalb seines Umfangs einen durch eine kontinuierliche Schwächungslinie (18,18a, 186,16c; 18418e,
Wg, 2Hf) begrenzten abtrennbaren Mittelteil (176,
174 He, t?f, \7g) aufweist und an der Schwächungslinie
(18, 18a, 186, 18c; 184 «e, Mg, 20/? des
Mittelteils (176,174 Me, Hf, 17g) mit Mitteln (15e;
19* 194 19ei t9f, i9g) zur Abtrennung und
Entfernung des Mittelteils (176, 174 17e; 17f, 17g)
von dem Rest des Oberblattes (166, 164 16e; I6f)
versehen ist
2. Wegwerfwindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Schwächungslinie (18,18a,
186, 18c, 184 18e, \8g) mit Perforationen versehen
ist
3. Wegwerfwindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Material des Oberblattes
(166,164 16e, i6f) mit einer Maserung versehen ist
wobei die Schwächungslinie (18, 18a, 186, 18c, 184 18e, 18g; 2Of) zwei quer zu dieser Messung
verlaufende Einschnitte besitzt
4. Wegwerfwindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Schwächungslinie (18,18a,
186, 18c, 184 18e, 18g) außer den Perforationen Einschnitte (19a, 194 19e, \9f, \%g) aufweist, die
beide Seiten des Mittelteils (176,174 17e, \7f, \7g)
anfaßbar und zugänglich machen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22206572A | 1972-01-31 | 1972-01-31 | |
US00313079A US3842838A (en) | 1972-01-31 | 1972-12-07 | Removable diaper topsheet portion for disposal of solid wastes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2304059A1 DE2304059A1 (de) | 1973-08-23 |
DE2304059B2 true DE2304059B2 (de) | 1979-03-29 |
DE2304059C3 DE2304059C3 (de) | 1979-11-29 |
Family
ID=26916410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2304059A Expired DE2304059C3 (de) | 1972-01-31 | 1973-01-27 | Wegwerfwindel |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3842838A (de) |
JP (1) | JPS5429932B2 (de) |
AT (1) | AT335943B (de) |
AU (1) | AU470993B2 (de) |
BE (1) | BE794748A (de) |
CH (1) | CH549966A (de) |
DE (1) | DE2304059C3 (de) |
DK (1) | DK133766B (de) |
FR (1) | FR2170035B1 (de) |
GB (2) | GB1422591A (de) |
IE (1) | IE37251B1 (de) |
IT (1) | IT985575B (de) |
NL (1) | NL7301272A (de) |
NO (1) | NO133995C (de) |
SE (1) | SE379270B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5138536U (de) * | 1974-09-10 | 1976-03-23 | ||
US3994299A (en) * | 1975-02-24 | 1976-11-30 | Colgate-Palmolive Company | Absorbent article |
JPS52125931U (de) * | 1976-03-18 | 1977-09-24 | ||
EP0319314A3 (de) * | 1987-12-03 | 1990-01-24 | The Procter & Gamble Company | Wegwerfbare, absorbierende Einlage mit zwei Funktionen und mit abziehbarem Abdeckblatt |
EP0382022B1 (de) * | 1989-02-08 | 1994-01-05 | Kao Corporation | Saugfähiger Artikel |
CA1282904C (en) * | 1989-07-17 | 1991-04-16 | Lee, Peter H. T. | Diapering system with detachable linings |
US5246431A (en) * | 1990-01-31 | 1993-09-21 | Pope & Talbot Company | Diaper with source reduction overlay and having improved fecal containment characteristics |
JP3213017B2 (ja) * | 1991-06-21 | 2001-09-25 | 花王株式会社 | 使い捨ておむつ |
JPH05277149A (ja) * | 1992-04-01 | 1993-10-26 | Uni Charm Corp | 使い捨てオムツ |
US6623466B1 (en) | 1997-10-23 | 2003-09-23 | Irene Richardson | Absorbent article having detachable components |
US5873868A (en) * | 1998-06-05 | 1999-02-23 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having a topsheet that includes selectively openable and closable openings |
US6262331B1 (en) | 1998-06-05 | 2001-07-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having a topsheet that includes selectively openable and closable openings |
US7179951B2 (en) * | 2000-06-21 | 2007-02-20 | The Procter & Gamble Company | Absorbent barrier structures having a high convective air flow rate and articles made therefrom |
US20030130641A1 (en) * | 2001-12-28 | 2003-07-10 | Richlen Sandra A. | Absorbent garment having a weakened region |
US7059505B2 (en) * | 2002-12-02 | 2006-06-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and system for breaking a web perforation |
JP5130095B2 (ja) * | 2008-03-31 | 2013-01-30 | 大王製紙株式会社 | 吸収性物品 |
US8216201B2 (en) * | 2009-05-20 | 2012-07-10 | Beck Sandra C | Washable diaper and method of assembly |
US8894626B2 (en) | 2009-05-20 | 2014-11-25 | Sandra C. BECK | Washable diaper and methods of assembly and manufacture |
US11229558B2 (en) | 2012-07-02 | 2022-01-25 | Sandra C. BECK | Washable diaper |
MX362728B (es) | 2014-09-29 | 2019-02-05 | Kimberly Clark Co | Núcleos absorbentes fijos y removibles para artículos absorbentes. |
MX368018B (es) | 2014-09-29 | 2019-09-12 | Kimberly Clark Co | Núcleos absorbentes fijos y removibles para artículos absorbentes. |
US10159609B2 (en) | 2014-09-29 | 2018-12-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fixed and removable absorbent cores for absorbent articles |
US10052241B2 (en) | 2016-03-17 | 2018-08-21 | Irene Richardson | Detachable disposable absorbent article |
USD931440S1 (en) | 2018-01-11 | 2021-09-21 | Sandra C. BECK | Diaper |
-
0
- BE BE794748D patent/BE794748A/xx unknown
-
1972
- 1972-12-07 US US00313079A patent/US3842838A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-01-19 AU AU51250/73A patent/AU470993B2/en not_active Expired
- 1973-01-25 DK DK41673AA patent/DK133766B/da unknown
- 1973-01-26 SE SE7301130A patent/SE379270B/xx unknown
- 1973-01-26 IE IE127/73A patent/IE37251B1/xx unknown
- 1973-01-27 DE DE2304059A patent/DE2304059C3/de not_active Expired
- 1973-01-30 NL NL7301272A patent/NL7301272A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-01-30 CH CH131273A patent/CH549966A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-01-30 IT IT19818/73A patent/IT985575B/it active
- 1973-01-30 FR FR7303265A patent/FR2170035B1/fr not_active Expired
- 1973-01-30 NO NO390/73A patent/NO133995C/no unknown
- 1973-01-31 JP JP1280673A patent/JPS5429932B2/ja not_active Expired
- 1973-01-31 AT AT84273A patent/AT335943B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-01-31 GB GB484273A patent/GB1422591A/en not_active Expired
- 1973-01-31 GB GB3023275A patent/GB1422592A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7301272A (de) | 1973-08-02 |
GB1422591A (en) | 1976-01-28 |
NO133995B (de) | 1976-04-26 |
BE794748A (fr) | 1973-07-30 |
JPS5429932B2 (de) | 1979-09-27 |
GB1422592A (en) | 1976-01-28 |
DE2304059C3 (de) | 1979-11-29 |
DK133766B (da) | 1976-07-19 |
JPS4892140A (de) | 1973-11-30 |
DE2304059A1 (de) | 1973-08-23 |
IE37251L (en) | 1973-07-31 |
CH549966A (de) | 1974-06-14 |
FR2170035A1 (de) | 1973-09-14 |
IT985575B (it) | 1974-12-10 |
IE37251B1 (en) | 1977-06-08 |
DK133766C (de) | 1977-01-31 |
ATA84273A (de) | 1976-08-15 |
AU470993B2 (en) | 1976-04-08 |
NO133995C (de) | 1976-08-04 |
FR2170035B1 (de) | 1976-05-14 |
SE379270B (de) | 1975-10-06 |
US3842838A (en) | 1974-10-22 |
AT335943B (de) | 1977-04-12 |
AU5125073A (en) | 1974-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2304059C3 (de) | Wegwerfwindel | |
DE2551481C2 (de) | ||
EP0563971B1 (de) | Wegwerfwindel | |
DE2535058C2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE2657220A1 (de) | Wegwerfwindel | |
EP0421473B1 (de) | Wegwerfwindel | |
DE60318641T2 (de) | Einzeln verpackte Hygienevorlage | |
DE69619851T2 (de) | Individuelle verpackung für absorbierende produkte mit befestigungsflügeln | |
DE2351273A1 (de) | Wegwerfwindel | |
DE2657221C2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE10119487A1 (de) | Wasserabsorbierende Einlage, wasserabsorbierendes Produkt und Windel mit wasserabsorbierender Einlage und Verfahren zum Waschen der Windel | |
DE1435891A1 (de) | Papierwindel fuer einmaligen Gebrauch | |
DE60103057T2 (de) | Verpackung mit mehreren beuteln für einen mit einem hautpflegemittel getränkten träger und für hautschutzmittel | |
DE2443667A1 (de) | Wegwerfwindel | |
DE2112460A1 (de) | Zum einmaligen Gebrauch bestimmte Windel | |
DE69314431T2 (de) | Hygienevorlage | |
DE2712069A1 (de) | Wegwerfwindel | |
DE2107723A1 (de) | Zum einmaligen Gebrauch bestimmte Windeln | |
DE69929412T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE3200624A1 (de) | Umhang aus flexiblem material | |
DE112010002841T5 (de) | Absorbierender Artikel zur medizinischen Behandlung oder für die Menstruation | |
DE69219153T2 (de) | Absorbierender artikel | |
DE2504299A1 (de) | Windelverschluss | |
DE2602563A1 (de) | Chirurgisches abdecktuch | |
DE2755083A1 (de) | Wegwerfwindel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |