DE10119487A1 - Wasserabsorbierende Einlage, wasserabsorbierendes Produkt und Windel mit wasserabsorbierender Einlage und Verfahren zum Waschen der Windel - Google Patents

Wasserabsorbierende Einlage, wasserabsorbierendes Produkt und Windel mit wasserabsorbierender Einlage und Verfahren zum Waschen der Windel

Info

Publication number
DE10119487A1
DE10119487A1 DE10119487A DE10119487A DE10119487A1 DE 10119487 A1 DE10119487 A1 DE 10119487A1 DE 10119487 A DE10119487 A DE 10119487A DE 10119487 A DE10119487 A DE 10119487A DE 10119487 A1 DE10119487 A1 DE 10119487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
diaper
insert
absorbing
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10119487A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoichi Shinkai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shinkai Co Ltd
Original Assignee
Shinkai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shinkai Co Ltd filed Critical Shinkai Co Ltd
Publication of DE10119487A1 publication Critical patent/DE10119487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49003Reusable, washable fabric diapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F13/15211Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency soluble or disintegratable in liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/505Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators with separable parts, e.g. combination of disposable and reusable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F13/15211Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency soluble or disintegratable in liquid
    • A61F2013/15235Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency soluble or disintegratable in liquid by its solubility in water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15276Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency washable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Eine Papierwindel, in der ein wasserabsorbierendes Polymer verwendet wird, weist eine bessere Saugfähigkeit bzw. ein besseres Wasseraufnahmevermögen auf als eine Stoffwindel, ihr Nachteil besteht jedoch darin, daß sie Abfall erzeugt und teuer ist. Es wird eine wasserabsorbierende Einlage gebildet, in dem ein wasserabsorbierendes Polymer, das sich in einer elektrolytischen wässrigen Lösung zersetzt, auflöst oder verflüssigt, oder dessen Vernetzungen in einer elektrolytischen wässrigen Lösung aufbrechen, durch ein wasserlösliches Material gehalten wird. Es wird ein wasserabsorbierendes Produkt bereitgestellt, indem die derart hergestellte wasserabsorbierende Einlage zwischen Lagen aus Stoff oder anderen Materialien angeordnet wird. Die im Produkt gesicherte wasserabsorbierende Einlage löst sich auf, wenn sie mit einer elektrolytischen wässrigen Lösung gewaschen wird und das Produkt selbst ist wiederverwendbar.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine wasserabsorbie­ rende Einlage, durch die die Saugfähigkeit eines wasserab­ sorbierenden Produkts, z. B. einer Windel oder einer Urinauf­ nahmeeinlage, verbessert wird, ein wasserabsorbierendes Pro­ dukt, in dem diese wasserabsorbierende Einlage verwendet wird, und ein Verfahren zum Waschen einer Windel oder ande­ rer wasserabsorbierender Produkte, in denen die wasserabsor­ bierende Einlage verwendet wird.
Im allgemeinen besteht eine Windel für Säuglinge oder Kleinkinder, kranke und ältere Personen aus einem Satz aus einer Stoffwindel und einer darauf angeordneten Windelhülle. Insbesondere im Fall eines älteren Trägers werden häufig mehrere Stoffwindeln (z. B. drei Windeln) in Lagen verwendet, um die Saugfähigkeit zu verbessern.
Eine solche Windel hat den Nachteil, daß Exkremente zwischen der Stoffwindel und der Haut des Trägers verbleiben und tendentiell Hautprobleme oder -irritationen (Windelhaut­ ausschlag oder Windel-Dermatitis) verursachen. Wenn mehrere Stoffwindellagen verwendet werden, wird die Windel außerdem unbequem tragbar sein, weil die Stoffwindeln oder die Stoff­ windeln und die Windelhülle sich verschieben, usw.
Die Saugfähigkeit der Stoffwindel selbst kann verbes­ sert werden, indem der Stoff so gewebt wird, daß die Fäden oder Fasern so locker wie möglich sind, so daß Feuchtigkeit dazwischen gehalten wird. Wenn ein Stoff beispielsweise auf die vorstehend beschriebene Weise gewebt ist, muß die Stoff­ windel jedoch noch immer dicker und schwerer hergestellt werden, um eine ausreichende Saugfähigkeit zu gewährleisten, wenn sie durch einen Erwachsenen verwendet wird, und eine Windel, in der ein Satz aus drei Stoffwindeln verwendet wird, die in einem trockenen Zustand jeweils etwa 220 g wie­ gen, wird ziemlich schwer sein.
Andererseits wurden in den vergangenen Jahren zunehmend Papierwindeln mit einer durch die Verwendung eines wasserab­ sorbierenden Polymers verbesserten Saugfähigkeit und mit ei­ nem verbesserten Aufnahmevermögen verwendet. Diese Papier­ windeln können, obwohl sie leichtgewichtig sind, eine aus­ reichende Saugfähigkeit gewährleisten und haben den Vorteil, daß sie aufgrund ihres hohen Wasseraufnahmevermögens kaum Hautprobleme oder -irritationen verursachen.
Papierwindeln sind jedoch im allgemeinen teuer, und weil sie Wegwerfartikel sind, ergeben sich Abfallprobleme.
Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine wasserabsorbierende Einlage bereitzustellen, durch die die Saugfähigkeit und das Wasseraufnahmevermögen eines Pro­ dukts, z. B. von Windeln, verbessert werden, und durch das das Produkt wiederverwendbar gemacht wird, indem ermöglicht wird, daß es leicht waschbar ist. Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wasserabsorbierendes Produkt oder eine Windel bereitzustellen, die eine solche wasserab­ sorbierende Einlage verwendet, sowie ein Verfahren zum Wa­ schen dieser Produkte.
Um die vorstehend erwähnten Aufgaben zu lösen, besteht eine wasserabsorbierende Einlage erfindungsgemäß aus einem wasserabsorbierenden Polymer, das sich in einer elektrolyti­ schen wässerigen Lösung (z. B. einer Salzlösung, einer wäss­ rigen Natriumhypochloritlösung, einer wässrigen Calciumchlo­ ridlösung) zersetzt, auflöst oder verflüssigt, oder aus ei­ nem wasserabsorbierenden Polymer, dessen Vernetzungen in ei­ ner elektrolytischen wässerigen Lösung aufbrechen (z. B. ei­ nem vernetzten Polyacrylatharz oder einem vernetzten Poly­ stärkeacrylatharz), wobei die Einlage z. B. gehalten wird, indem sie in einem wasserlöslichen Material, z. B. einem was­ serlöslichen Lagenmaterial, eingewickelt wird.
Die wasserabsorbierende Einlage ist zwischen Lagen aus Stoff oder anderen Materialien für wasserabsorbierende Pro­ dukte, z. B. Windeln oder Urinaufnahmeeinlagen, angeordnet. Weil die Saugfähigkeit und das Wasseraufnahmevermögen des wasserabsorbierenden Produkts durch die Verwendung dieser wasserabsorbierenden Einlage ausreichend gewährleistet sind, müssen die Materialien des Produkts selbst keine hohe Saug­ fähigkeit aufweisen, so daß ein dünnes und leichtgewichtiges Material verwendet werden kann, wodurch das Gewicht des Pro­ dukts insgesamt reduziert werden kann. Im Fall einer her­ kömmlichen Windel ist es erforderlich, eine Windel, die aus einem Satz von drei Windeln besteht, um die Taille des Trä­ gers zu wickeln, um einen Verlust von Urin oder anderen Flüssigkeiten zu verhindern; durch die erfindungsgemäße Win­ del wird jedoch das Erfordernis zum Wickeln einer Stoffwin­ del um die Taille eliminiert, so daß ein Windelwechsel ver­ einfacht wird.
Durch Verwendung einer Lage aus einem Material, das Feuchtigkeit (z. B. Urin) von seiner Oberflächenseite zur Seite der wasserabsorbierenden Einlage leicht, in umgekehr­ ter Richtung jedoch kaum durchläßt, als mindestens eine der Lagen, zwischen denen die wasserabsorbierende Einlage ange­ ordnet ist (z. B. als hautseitige Lage), wird verhindert, daß durch die Einlage absorbierte Feuchtigkeit zurückfließt, so daß der Träger kein unangenehmes Gefühl empfindet und keine Hautirritationen auftreten.
Wenn ein gebrauchtes wasserabsorbierendes Produkt mit einer elektrolytischen wässerigen Lösung, z. B. mit einer Salzlösung, auf gewöhnliche Weise gewaschen wird, wobei die wasserabsorbierende Einlage im Produkt angeordnet ist, löst sich die wasserabsorbierende Einlage auf, wodurch kein Ab­ fall zurückbleibt, so daß nicht nur das zum Waschen verwen­ dete Wasser ohne besondere Abwasserbehandlung abgeleitet werden kann, sondern darüber hinaus auch das wasserabsorbie­ rende Produkt wiederverwendet werden kann.
Auch wenn das wasserlösliche Lagenmaterial sich auf­ löst, wenn die wasserabsorbierende Einlage Wasser absor­ biert, ist, weil die Einlage zwischen den Lagen angeordnet worden ist, die Gefahr gering, daß das restliche wasserab­ sorbierende Polymer aus dem Produkt ausdringt. Hinsichtlich einer vollständigen Zersetzung, Auflösung oder Verflüssigung oder des Aufbrechens der Vernetzungen des wasserlöslichen Polymers durch den Waschvorgang ist die Auflösung des was­ serabsorbierenden Polymers durch Wasseraufnahme eher vor­ teilhaft.
Außerdem wird ein Satz Windellagen, zwischen denen die wasserabsorbierende Einlage angeordnet ist, von der Windel­ hülle lösbar gemacht. Dadurch wird nicht nur die erhaltene Windel einfacher oder bequemer tragbar, weil der Satz Win­ dellagen (und die dazwischen angeordnete wasserabsorbierende Einlage) integral an der Hülle befestigt ist, sondern die Windelhülle kann darüber hinaus, wenn der Satz Windellagen fleckig oder beschädigt und dadurch unbrauchbar ist, zusam­ men mit einem neuen Satz Windellagen wiederverwendet werden.
Außerdem kann das Erfordernis zum Beimischen einer elektrolytischen Substanz zum Waschwasser, immer wenn das wasserabsorbierende Produkt gewaschen wird, durch die fol­ genden Maßnahmen eliminiert werden: Durch Imprägnieren der wasserabsorbierenden Einlage mit einer elektrolytischen Sub­ stanz; durch Beimischen einer elektrolytischen Substanz oder einer elektrolytischen wässerigen Lösung in eine Klebemasse oder einen Klebstoff, der zum Verkleben der wasserlöslichen Lage verwendet wird, oder durch Verwendung eines Detergens oder Waschmittels, das eine geeignete Menge einer elektro­ lytischen Substanz enthält.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer wasser­ absorbierenden Einlage, die eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 2 zeigt eine Querschnittansicht der wasserabsor­ bierenden Einlage;
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Windel, in der die wasserabsorbierende Einlage verwendet wird;
Fig. 4 zeigt eine Querschnittansicht der Windel;
Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht einer Urinauf­ nahmeeinlage, die eine zweite Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung darstellt;
Fig. 6 zeigt eine Querschnittansicht der Urinaufnahme­ einlage;
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Inkon­ tinenzhose, die eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Windel­ hülle, die eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung darstellt;
Fig. 9 zeigt eine schematische Ansicht einer Urinauf­ nahmeeinlage, die eine fünfte Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung darstellt;
Fig. 10 zeigt eine schematische Ansicht einer Urinauf­ nahmeeinlage, die eine sechste Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung darstellt; und
Fig. 11 zeigt eine entfaltete Ansicht des Hüllenlagen­ materials für eine Urinaufnahmeeinlage, die eine siebente Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine wasserabsorbierende Einlage, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Bezugszeichen 1 bezeichnet die vorstehend be­ schriebene wasserabsorbierende Einlage, und Bezugszeichen 2 bezeichnet wasserlösliches Papier (wasserlösliches Lagenma­ terial), das die Oberfläche der wasserabsorbierenden Einlage bildet.
Das wasserlösliche Papier 2, das beispielsweise durch Formung von feingeschreddertem Zellstoff in die Form eines Lagenmaterials unter Verwendung von Stärke als Bindemittel hergestellt wird, löst sich in Wasser (und einer elektroly­ tischen wässerigen Lösung). Beispielsweise wird ein Stück wasserlösliches Papier 2 in der Hälfte gefaltet und Rand auf Rand verklebt, um eine Hülle zu bilden.
Das wasserlösliche Papier 2 kann ein Papier sein, das durch ein beliebiges anderes Verfahren hergestellt wird, und an Stelle des wasserlöslichen Papiers 2 kann ein wasserlös­ licher Vliesstoff oder können beliebige andere wasserlösli­ che Lagenmaterialien verwendet werden.
Bezugszeichen 3 bezeichnet ein pulver- oder granulat­ förmiges wasserabsorbierendes Polymer, das im hüllenförmigen wasserlöslichen Papier 2 eingeschlossen ist. Als das wasser­ absorbierende Polymer 3 wird ein Polymermaterial mit einer hohen Saugfähigkeit und einem hohen Wasseraufnahmevermögen verwendet, das sich in einer elektrolytischen wässerigen Lö­ sung zersetzt, löst oder verflüssigt, oder ein Polymermate­ rial, dessen Vernetzungen in einer elektrolytischen wässeri­ gen Lösung aufbrechen. Beispiele hierfür sind vernetzte Po­ lyacrylatharze und vernetzte Polystärkeacrylatharze.
Alternativ wird die wasserabsorbierende Einlage 1 bei­ spielsweise hergestellt durch Beschichten oder Aufsprühen eines wasserlöslichen Klebstoffs, z. B. Stärkeklebstoff oder -leim, auf eine Seite eines wasserlöslichen Lagenmaterials, wodurch ermöglicht wird, daß ein wasserabsorbierendes Poly­ mer z. B. durch Aufsprühen auf der klebstoffbeschichteten Oberfläche gehalten wird, Verkleben von zwei wasserlöslichen Lagen miteinander, wobei ihre polymerbeschichteten Seiten innen angeordnet sind, und Trocknen.
Die derart hergestellte wasserabsorbierende Einlage 1 wird für eine in den Fig. 3 und 4 dargestellte Windel 1 (wasserabsorbierendes Produkt) verwendet.
In diesen Figuren bezeichnet Bezugszeichen 11 eine Win­ delhülle, die aus einer hochgradig wasserundurchlässigen Kunstfaser hergestellt ist. Beispiele solcher Kunstfasern sind Nylon, Polyester, Polyurethan, Polyvinylchlorid und ähnliche Materialien.
Ein Klettverschluß 15b ist an der Innenseite jedes En­ des von Erweiterungen auf der linken und der rechten Seite des hinteren Körpers der Windelhülle 11 befestigt. Durch Drücken der Klettverschlüsse 15b gegen erhöhte Stoffstreifen 16, die am äußeren Mittelabschnitt des vorderen Körpers der Windelhülle 11 befestigt sind, nimmt die Windelhülle 11 (d. h. die Windel 10) insgesamt die Form einer Hose an.
Auf der Innenseite jeder Erweiterung des hinteren Kör­ pers der Windelhülle 11 ist ein erhöhter Stoffstreifen 15a in der unmittelbaren Nähe jedes Klettverschlusses 15b und bezüglich des Klettverschlusses innen und parallel dazu an­ geordnet.
Haltebänder 17 sind an der Innenseite des vorderen Kör­ pers der Windelhülle 11 befestigt. Der Windelkörper und die darin gesicherte wasserabsorbierende Einlage 1, die später beschrieben wird, werden zwischen den Bändern und der Win­ delhülle gehalten. Die Haltebänder 17 können aus Gummi oder Stoff bestehen. Durch Bereitstellen solcher Haltebänder 17 kann die Windel dem Träger angepaßt werden, wobei der Win­ delkörper enganliegend an der Hülle gehalten wird, so daß die Windel einfacher tragbar ist.
Die Haltebänder 17 sind nicht notwendigerweise schräg befestigt, wie in Fig. 3 dargestellt, sondern sie können auf eine beliebige Weise befestigt sein, vorausgesetzt, daß sie den Windelkörper an der Hülle halten können. Beispielsweise können die Bänder in Querrichtung befestigt sein.
Bezugszeichen 12 bezeichnet eine Unterlage, die auf der Innenseite des hinteren Körpers der Windelhülle 11 aufgenäht ist, so daß, wenn Exkremente, z. B. Urin, einer auf ihrem Rücken liegenden Person aus dem Windelkörper austritt, diese absorbiert werden können. Wenn die Windeln 10 gewaschen wer­ den, wird der Windelkörper tendentiell beispielsweise da­ durch gestreckt, daß er sich mit anderen Windelkörpern ver­ heddert, wobei die Unterlage 12 in diesem Fall auch als Ver­ steifungs- oder Verstärkungsstoffstück dient.
Der Windelkörper besteht aus einem Fixierstoffstück 13 (Windellage) für die wasserabsorbierende Einlage, und einem rückflußhemmenden Lagenmaterial 14 (Windellage), die aufein­ ander angeordnet sind. Ein Längsende davon ist, unter Ver­ wendung eines Klettverschlusses oder einer ähnlichen Ein­ richtung, an der Hülle lösbar befestigt, so daß es den unte­ ren Randabschnitt der Unterlage 12 fast überlappt.
Das rückflußhemmende Lagenmaterial 14 ist durch ein Längsende am Fixierstoffstück 13 für die wasserabsorbierende Einlage befestigt, und das andere Ende kann vom Fixier­ stoffstück 13 für die wasserabsorbierende Einlage angehoben werden.
Das Material des Fixierstoffstücks 13 für die wasserab­ sorbierende Einlage ist das gleiche Material wie dasjenige der Unterlage 12 oder ein anderes Material, wobei Baumwolle oder ein ähnliches Material verwendbar ist.
Das rückflußhemmende Lagenmaterial 14 besteht aus einem Basismaterial 14, z. B. aus einem dreidimensionalen Maschen­ textilmaterial oder einem wasserabsorbierenden, schnell­ trocknenden Material, und einem darauf aufgenähten Stoffstück 14b. Aufgrund der Eigenschaften des Basismateri­ als 14a kann Feuchtigkeit das rückflußhemmende Lagenmaterial 14 von seiner Oberflächenseite (von der Oberfläche, die mit der Haut des Trägers in Kontakt gebracht wird) leicht zur Rückseite durchdringen, die Lage ermöglicht es jedoch der Flüssigkeit kaum, von der Rückseite zur Oberflächenseite durchzudringen. D. h., die Lage 14 hat die Eigenschaft, den Rückfluß einer Flüssigkeit zu blockieren oder zu hemmen.
Wenn die Windel 10 mit der vorstehend beschriebenen Struktur getragen wird, wird zunächst der Windelkörper inte­ gral an der Windelhülle 11 befestigt. Dann wird die wasser­ absorbierende Einlage 1 zwischen dem Fixierstoffstück 13 für die wasserabsorbierende Einlage und dem rückflußhemmenden Lagenmaterial 14 des Windelkörpers angeordnet. Außerdem wird das freie Ende des Windelkörpers (und die wasserabsorbieren­ de Einlage 1) zwischen die Haltebänder 17 und die Windelhül­ le 11 eingesetzt, um zu verhindern, daß der Windelkörper (und die wasserabsorbierende Einlage 1) sich von seiner ge­ eigneten Position bezüglich der Windelhülle 11 verschiebt. Durch Verwendung der vorstehend beschriebenen Klettver­ schlüsse 15b wird die Windel dann dem Träger angepaßt. Weil der Windelkörper (und die wasserabsorbierende Einlage 1) enganliegend an der Windelhülle 11 befestigt worden ist, ist die erfindungsgemäße Windel im Vergleich zu einer herkömmli­ chen Windel, bei der sich der Windelkörper und die Hülle verschieben können, leichter tragbar.
Im Vergleich zu einer Windel, in der nur Stoffwindeln verwendet werden, können, wenn die Windel 10 am Träger ge­ halten wird, die Materialien des Windelkörpers dünner und kleinformatiger sein, weil die darin befestigte Einlage 1 eine ausreichende Saugfähigkeit und ein ausreichendes Was­ seraufnahmevermögen aufweist. Außerdem ist die vorliegende Ausführungsform der Windel 10 im Vergleich zu einer herkömm­ lichen Windel, die in Verbindung mit drei Stoffwindeln ver­ wendet wird, leichtgewichtiger, d. h. sie ist für die Pflege­ person, die dem Benutzer dabei behilflich ist, die Windel 10 anzulegen, leichter handhabbar und erlaubt eine glattere Be­ wegung des Trägers während seiner/ihrer Rehabilitation.
Wenn der Träger der Windel 10 Urin oder andere Exkre­ mente ausscheidet, dringt Feuchtigkeit durch das rückfluß­ hemmende Lagenmaterial 14 und erreicht die wasserabsorbie­ rende Einlage 1. Die Feuchtigkeit, die die wasserabsorbie­ rende Einlage 1 erreicht hat, wird durch das wasserabsorbie­ rende Polymer 13 absorbiert, während das wasserlösliche Pa­ pier 2 sich auflöst.
Auch wenn das wasserlösliche Papier 2 aufgelöst ist, ist die Gefahr, daß das wasserabsorbierende Polymer 3 aus dem Windelkörper austritt, sehr gering, weil das wasserab­ sorbierende Polymer 3 Wasser schnell absorbiert und zu einem Gel aufquillt und das wasserabsorbierende Polymer 3 zwischen dem Fixierstoffstück 13 für die wasserabsorbierende Einlage und dem rückflußhemmenden Lagenmaterial 14 angeordnet ist. Außerdem ist das Auflösen der wasserlöslichen Lage aus dem Gesichtspunkt einer vollständigen Zersetzung, Auflösung oder Verflüssigung oder eines Aufbrechens der Vernetzungen des wasserabsorbierenden Polymers 3 durch Waschen eher vorteil­ haft.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Eigenschaft des rückflußhemmenden Lagermaterials 14 fließt Feuchtigkeit, die das rückflußhemmende Lagenmaterial 14 einmal durchdrungen hat, kaum zur Hautseite zurück, so daß der Träger kein unan­ genehmes Gefühl empfindet und Hautirritationen vermieden werden.
Die gebrauchte Windel 10 ist insgesamt oder vollständig waschbar, ohne daß die wasserabsorbierende Einlage 1 jedes­ mal davon entfernt werden muß. D. h., die Windel 10 ist waschbar, während die wasserabsorbierende Einlage 1 zwischen dem Fixierstoffstück 13 für die wasserabsorbierende Einlage und dem rückflußhemmenden Lageninaterial 14 angeordnet ist. Außerdem können, nachdem der Windelkörper mit der darin ge­ sicherten wasserabsorbierenden Einlage 1 von der Hülle 11 entfernt worden ist, der Windelkörper und die Hülle getrennt gewaschen werden.
Als Waschwasser (oder Spülwasser) werden eine elektro­ lytische wässerige Lösung, die aus Wasser (z. B. Leitungswas­ ser) und einer geeigneten Menge von darin gelöstem Salz, Ma­ gnesiumhydroxid, Natriumhypochlorit oder Calciumchlorid her­ gestellt wird, und ein Detergens verwendet. Es kann ein im voraus mit einer geeigneten Menge einer elektrolytischen Substanz vermischtes Detergens verwendet werden. Außerdem kann einer elektrolytischen wässerigen Lösung, in der Salz oder eine ähnliche Substanz gelöst ist, eine Chemikalie, z. B. unterchlorige Säure, beigemischt werden. Die vorstehend beschriebene wässerige Lösung kann zum Spülen der mit einem Detergens gewaschenen Windel verwendet werden.
Durch Waschen der Windel mit einer elektrolytischen wässerigen Lösung werden das wasserlösliche Papier 2 und das wasserabsorbierende Polymer 3 zersetzt oder verflüssigt, oder die Vernetzungen des wasserabsorbierenden Polymers 3 werden aufgebrochen, so daß kein Abfall (nicht-brennbarer Abfall) zurückbleibt. Weil das Fixierstoffstück 13 für die wasserabsorbierende Einlage und das rückflußhemmende Lagen­ material 14 jeweils ein freies Ende aufweisen, schlägt Waschwasser gegen beide Seiten des Fixierstoffstücks 13 für die wasserabsorbierende Einlage oder das rückflußhemmende Lagenmaterial 14, wodurch Flecken effektiv ausgewaschen wer­ den.
Wenn die Windelhülle 11 gewaschen wird, werden, wie durch Pfeile in Fig. 3 dargestellt, die Erweiterungen, auf denen die Klettverschlüsse 15b angeordnet sind, gefaltet, um sie an den erhöhten Stoffstreifen 15a anzuhaften und dadurch zu verhindern, daß Schmutz oder andere Materialien während des Waschens an den Klettverschlüssen anhaften.
Durch getrenntes Waschen des Windelkörpers und det Win­ delhülle 11, wie vorstehend beschrieben, kann nicht nur bes­ ser verhindert werden, daß Abfall an den Klettverschlüssen 15b anhaftet, sondern wird auch die Gefahr eliminiert, daß die Hülle 11 durch Schmutz des Windelkörpers kontaminiert wird.
Kontaminiertes Waschwasser kann, nachdem es an einer Abwasserentsorgungsanlage einer normalen Abwasserbehandlung unterzogen wurde (z. B. einer Koagulationssedimentierung oder einer Koagulationsflotationsbehandlung), um Verunreinigungen bis zu einem Pegel zu entfernen, der niedriger ist als der durch die nationale Behörde, die oberste Verwaltungsbehörde oder die örtliche Behörde oder das öffentliche Gesundheits­ amt- bzw. -zentrum festgelegte Grenz- oder Referenzwert, ab­ geleitet werden. Auch wenn das Waschwasser in einen Abwas­ serkanal abgeleitet wird, wird eine Reinigung bis zu einem Pegel ausreichend sein, der niedriger ist als der durch die nationale oder eine andere Behörde festgelegte Grenzwert.
Die derart gewaschene und getrocknete Windel 10 wird wiederverwendbar, indem eine neue wasserabsorbierende Einla­ ge 1 zwischen den den Windelkörper bildenden Lagen angeord­ net wird. Wenn der Windelkörper jedoch aufgrund von Flecken, die nicht mehr ausgewaschen werden können, oder weil er be­ schädigt ist, nicht mehr verwendbar ist, wird der von der Hülle 11 lösbare Windelkörper durch einen neuen ersetzt, und nur die Windelhülle 11 wird wiederverwendet.
In der vorliegenden Ausführungsform wurde nur der Fall beschrieben, in dem nur ein Längsende des Fixierstoffstücks 13 für die wasserabsorbierende Einlage am rückflußhemmenden Lagenmaterial 14 fixiert ist und das andere Ende vom Fixier­ stoffstück 13 für die wasserabsorbierende Einlage angehoben werden kann; das rückflußhemmende Lagenmaterial 14 kann je­ doch in Form einer Tasche auf das Fixierstoffstück 13 für die wasserabsorbierende Einlage aufgenäht werden, vorausge­ setzt, daß das Einsetzen der wasserabsorbierenden Einlage 1 nicht behindert wird.
Außerdem ist in der vorliegenden Ausführungsform die wasserabsorbierende Einlage zwischen dem Fixierstoffstück 13 für die wasserabsorbierende Einlage und dem rückflußhemmen­ den Lagenmaterial 14 angeordnet, die Einlage 1 kann jedoch auch zwischen zwei Stoffwindeln angeordnet sein.
Außerdem ist in der vorliegenden Ausführungsform der Windelkörper von der Windelhülle 11 lösbar, er kann jedoch auch integral an der Windelhülle befestigt sein.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Urinaufnahmeeinlage (wasserabsorbierendes Produkt), die die zweite Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung darstellt.
Die Urinaufnahmeeinlage 18 besteht aus einem Fixier­ stoffstück (Lagenmaterial) 13' für die wasserabsorbierende Einlage als abdeckendes Stoffstück, einem rückflußhemmenden Lagenmaterial 14', einer dazwischen angeordneten wasserab­ sorbierenden Einlage 1' und einem unter dem Fixierstoffstück 13' für die wasserabsorbierende Einlage angeordneten wasser- undurchlässigen Lagenmaterial 11'.
Die wasserabsorbierende Einlage 1', das Fixier­ stoffstück 13' für die wasserabsorbierende Einlage und das rückflußhemmende Lagenmaterial 14' sind die gleichen Elemen­ te wie die wasserabsorbierende Einlage 1, das Fixier­ stoffstück 13 für die wasserabsorbierende Einlage bzw. das rückflußhemmende Lagenmaterial 14, die in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurden. Diese Komponenten sind jedoch im Vergleich zu den in der ersten Ausführungs­ form verwendeten Elementen, nur halb so groß. Das wasserun­ durchlässige Lagenmaterial 11' besteht aus dem gleichen Ma­ terial wie das der Windelhülle 11 der ersten Ausführungsform oder aus einem Material mit ähnlichen Eigenschaften. Das wasserundurchlässige Lagenmaterial 11' hat etwa die gleiche Größe wie das Fixierstoffstück 13' für die wasserabsorbie­ rende Einlage oder ist etwas größer.
Die Urinaufnahmeeinlage 18', die eine derartige Struk­ tur hat, wird beispielsweise auf dem Windelkörper (Fixier­ stoffstück 13 für die wasserabsorbierende Einlage und das rückflußhemmende Lagenmaterial 14) der in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschriebenen Windel 10 oder auf ei­ ner Stoffwindel angeordnet, d. h. auf der der Haut des Trä­ gers zugewandten Seite.
Wenn die wasserabsorbierende Einlage 18 einer männli­ chen Person angepaßt wird, wird die Einlage vorzugsweise in einer von der Mitte des Windelkörpers in Richtung des vorde­ ren Windelkörperteils versetzten Position angeordnet. Wenn der Träger weiblich ist, wird die Einlage vorzugsweise in einer von der Mitte des Windelkörpers in Richtung des hinte­ ren Windelkörperteils versetzten Position angeordnet.
Wenn der Träger lediglich Urin ausscheidet, wird der Windelkörper aufgrund der Saugfähigkeit der Urinaufnahmeein­ lage 18, der rückflußhemmenden Funktion des rückflußhemmen­ den Lagenmaterials 14' und der Wasserundurchlässigkeit der wasserundurchlässigen Lage 11' kaum durch Urin genäßt, so daß lediglich die Urinaufnahmeeinlage 18 gewechselt werden muß. Daher wird im Vergleich zu einem Fall, in dem die Win­ del 10 vollständig durch eine neue ersetzt wird, der soge­ nannte "Windelwechsel" vereinfacht.
Die Urinaufnahmeeinlage 18 wird, während die wasserab­ sorbierende Einlage 1' in der Urinaufnahmeeinlage 18 gesi­ chert ist, auf ähnliche Weise gewaschen wie in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben worden ist. Weil die wasserabsorbierende Einlage 18 wesentlich kleiner ist als die Windel 10, kann eine große Anzahl von Einlagen gleichzeitig gewaschen werden.
Weil nur wenige Komponenten verwendet werden, kann ein kompaktes wasserabsorbierendes Produkt hergestellt und kön­ nen Kosteneinsparungen erreicht werden.
Wie durch lange unterbrochene Linien in Fig. 5 darge­ stellt ist, können die freien Ränder des Fixierstoffstücks 13' für die wasserabsorbierende Einlage und des rückflußhem­ menden Lagenmaterials 14' einzeln durch Fäden mit einer von den Lagenmaterialien verschiedenen Farbe vernäht werden. Mit den Farbnähten entlang der freien Ränder des Fixier­ stoffstücks 13' für die wasserabsorbierende Einlage und des rückflußhemmenden Lagenmaterials 14' als Markierungen wird die gebrauchte Urinaufnahmeeinlage 18 mit seiner Farbnaht­ seite nach oben aus der Windel entnommen, wodurch die Ge­ fahr, daß das wasserabsorbierende Polymer aus der Einlage ausläuft, reduziert wird.
Die erste und die zweite Ausführungsform sind Windeln, in denen die wasserabsorbierenden Einlagen 1 und 1' verwen­ det werden, es kann jedoch auch für Inkontinenzhosen, Hand­ tücher und für von Windeln verschiedene Produkte, die eine hohe Saugfähigkeit aufweisen müssen, eine wasserabsorbie­ rende Einlage mit der gleichen Struktur verwendet werden.
Ein Beispiel einer Inkontinenzhose ist in Fig. 7 darge­ stellt. In dieser Figur bezeichnen Bezugszeichen 21 und 22 den Körper einer Hose bzw. einen Schrittabschnitt.
Der Schrittabschnitt 22 hat die Form einer Tasche, die aus zwei schichtförmig angeordneten Lagen besteht (Innensei­ te: rückflußhemmendes Lagenmaterial, Außenseite: Baumwolle oder wasserundurchlässiges Lagenmaterial). Eine an der Sei­ tenöffnung angeordnete Lasche 24 ist durch einen Klettver­ schluß 24 befestigt.
Nachdem eine wasserabsorbierende Einlage 1" (z. B. eine wasserabsorbierende Einlage mit der gleichen Struktur wie diejenige der zweiten Ausführungsform) mit einer geeigneten Größe, so daß sie in den Schrittabschnitt 22 paßt, von der Seitenöffnung in den Schrittabschnitt 22 eingesetzt wurde, wird die Lasche 24 geschlossen.
Aufgrund des Saugvermögens und der Wasseraufnahmefunk­ tion der wasserabsorbierenden Einlage 1" kann die Inkonti­ nenzhose, die eine solche Struktur aufweist, auch Urin und andere Flüssigkeiten ausreichend absorbieren. Die Hose wird nach ihrem Gebrauch auf die gleiche Weise gewaschen wie im Fall der Windel 10, um wiederverwendet zu werden. Dadurch wird kein Abfall erzeugt.
Die vorstehend beschriebenen ersten bis dritten Ausfüh­ rungsformen stellen Fälle dar, in denen eine wasserabsorbie­ rende Einlage verwendet wird, die aus einem wasserlöslichen Lageninaterial in der Form einer Hülle und aus einem darin eingeschlossenen wasserabsorbierenden Polymer besteht, wobei die Einlage jedoch auch durch Verwendung eines wasserlösli­ chen Materials mit den gleichen Eigenschaften wie diejenigen des wasserlöslichen Papiers mit dem wasserabsorbierenden Po­ lymer oder durch Einfügen des Polymers in die Einlage herge­ stellt werden kann. Die wasserabsorbierende Einlage muß in jedem Fall nur so ausgebildet sein, daß die wasserlösliche Komponente sich in einer elektrolytischen wässerigen Lösung auflöst und das wasserabsorbierende Polymer sich darin zer­ setzt, auflöst oder verflüssigt oder seine Vernetzungen dar­ in aufbrechen.
In der ersten Ausführungsform wird die Windel 10 mit Waschwasser gewaschen, in dem eine elektrolytische Substanz, z. B. Salz, gelöst worden ist; die elektrolytische Substanz kann jedoch auch in die wasserabsorbierende Einlage imprä­ gniert werden. Beispielsweise kann die elektrolytische Sub­ stanz mit dem wasserabsorbierenden Polymer vermischt werden. Die Ecken des wasserlöslichen Papiers 2 können mit der elek­ trolytischen Substanz imprägniert werden. Alternativ kann die elektrolytische Substanz, die in ein vom wasserlöslichen Papier 2 verschiedenes wasserlösliches Papier eingewickelt ist, in einer Tasche des wasserlöslichen Papiers 2 angeord­ net werden. Außerdem kann die elektrolytische Substanz oder eine elektrolytische wässerige Lösung im voraus mit einem wasserlöslichen Klebstoff vermischt werden, der zum Verkle­ ben des wasserlöslichen Papiers 2 der Einlage 1 verwendet wird. Durch diese Vorgehensweise löst sich die der wasserab­ sorbierenden Einlage oder dem Klebstoff beigemischte elek­ trolytische Substanz beim Waschen in Waschwasser (Wasser) auf, so daß der Benutzer, wenn er die Windel wäscht, keine elektrolytische Substanz im Waschwasser auflösen muß und der Waschvorgang erleichtert wird.
Fig. 8 zeigt eine Windelhülle für eine Windel, die die vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Ein schlupf- oder gleithemmendes Stoffstück 81 ist an der Innenseite des hinteren Körpers der Windelhülle befestigt, wodurch verhindert wird, daß eine auf der Hülle 80 angeord­ nete Stoffwindel (mit einer darin gesicherten wasserabsor­ bierenden Einlage) verrutscht.
Fig. 9 zeigt eine schematische Querschnittansicht einer Urinaufnahmeeinlage (eines wasserabsorbierenden Produkts), das die fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
Eine in Fig. 9 dargestellte Urinaufnahmeeinlage 90 be­ steht aus einer wasserabsorbierenden Einlage 1", die auf die gleiche Weise hergestellt ist wie im Fall jeder der vor­ stehend beschriebenen Ausführungsformen und in einer gefal­ teten Hüllenlage 91 eingeschlossen ist.
Die Hüllenlage 91 weist einen Einlagenhalterungsab­ schnitt auf, der aus einem Basismaterial 14a", z. B. aus ei­ nem dreidimensionalen Maschentextilmaterial oder einem was­ serabsorbierenden, schnelltrocknenden Material, besteht, und einem darauf aufgenähten Stoffstück 14b" besteht. Ein Paar Laschen 92 und 93 sind auf beiden Seiten des Einlagenhalte­ rungsabschnitts angeordnet, wobei die Laschen aus einem (ge­ gebenenfalls mit dem Stoffstück 14b integral ausgebildeten) Fixierstoffstück 13" für die wasserabsorbierende Einlage und einem damit vernähten wasserundurchlässigen Lagenmateri­ al 11" bestehen. Ein Paar kleine Laschen 94 und 95, die aus dem Fixierstoffstück 13" für die wasserabsorbierende Einla­ ge hergestellt sind, sind an der Vorder- und an der Rücksei­ te des Einlagenhalterungsabschnitts angeordnet. Wenn die wasserabsorbierende Einlage 1" auf dem Einlagenhalterungs­ abschnitt angeordnet ist, werden zunächst die kleinen La­ schen 94 und 95 der Hüllenlage 91 gefaltet. Dann werden die Laschen 92 und 93 alternierend gefaltet.
Farbfäden 31 und 32 mit einer von der Farbe der Lagen­ materialien verschiedenen Farbe werden verwendet, um die Ränder der Laschen 92 und 93 zu vernähen.
Der Farbfaden 31 (oder 32) liegt an der zu öffnenden Seite der gefalteten Hüllenlage 91 frei.
Durch Abnehmen der gebrauchten Urinaufnahmeeinlage 90, wobei die durch den Farbfaden 31 (oder 32) genähte Seite (d. h. der Rand mit Markierungen) nach oben weist, wird ver­ hindert, daß das wasserabsorbierende Polymer aus der Einlage 90 austritt.
Fig. 10 zeigt eine schematische Querschnittansicht ei­ ner Urinaufnahmeeinlage (wasserabsorbierendes Produkt), das eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar­ stellt.
Die in Fig. 10 dargestellte Urinaufnahmeeinlage 100 be­ steht aus einer wasserabsorbierenden Einlage 1", die auf die gleiche Weise hergestellt ist wie in jeder der vorste­ hend beschriebenen Ausführungsformen, und einer Hüllenlage 101. Die Einlage ist in der gefalteten Hüllenlage angeord­ net.
Die Hüllenlage 101 weist auf: einen Einlagenhalterungs­ abschnitt, der aus einem wasserundurchlässigen Lagenmaterial 11" und einem darauf aufgenähten Fixierstoffstück 13" für die wasserabsorbierende Einlage besteht, ein Paar Laschen 102 und 103, die auf beiden Seiten des Einlagenhalterungsab­ schnitts angeordnet sind, und einem Paar kleine Laschen 104 und 105, die an der Vorder- und an der Rückseite des Einla­ genhalterungsabschnitts angeordnet sind.
Zwischen der linken und der rechten Lasche 102 bzw. 103 besteht die größere, d. h. die Lasche 103 (die etwa die glei­ che Fläche aufweist wie der Einlagenhalterungsabschnitt) aus einem Basismaterial 14a", z. B. aus einem dreidimensionalen Textilmaterial oder einem wasserabsorbierenden, schnell­ trocknenden Material, und einem darauf aufgenähten Stoffstück 14b" (das mit dem Fixierstoffstück 13" für die wasserabsorbierende Einlage integral sein kann).
Während die wasserabsorbierende Einlage 1" auf dem Einlagenhalterungsabschnitt angeordnet ist, werden zuerst die vordere und die hintere Lasche 104 und 105 der Hüllenla­ ge 101 gefaltet. Als zweites wird die kleinere Lasche 102 und dann die Lasche 103 gefaltet.
Die Faltlinie der Lasche 102 wird mit einem Farbfaden 33 vernäht, der eine von der Farbe der Hüllenlage verschie­ dene Farbe aufweist, und der freie Rand der Lasche 103 wird mit einem Farbfaden 34 vernäht, der eine andere Farbe hat als die Hüllenlage.
Die Farbfäden 33 und 34 liegen auf der zu öffnenden Seite der gefalteten Hüllenlage 101 frei. Durch Abnehmen der gebrauchten Urinaufnahmeeinlage 100, während die Ränder, die mit den Farbfäden 33 und 34 vernäht sind (d. h. mit Markie­ rungen), nach oben weisen, wird verhindert, daß das wasser­ absorbierende Polymer aus der Einlage 100 ausläuft.
In der fünften und in der sechsten Ausführungsform, die vorstehend beschrieben wurden, besteht die wasserundurchläs­ sige Einlage 11" aus dem gleichen Material wie das der in Verbindung mit der ersten und der zweiten Ausführungsform beschriebenen Windelhülle, oder aus einem Material mit ähn­ lichen Eigenschaften.
Die Art und Weise, wie die Hüllenlage gefaltet wird, die Größe jeder Lasche und das Markierungsverfahren, die in Verbindung mit der fünften und mit der sechsten Ausführungs­ form beschrieben wurden, dienen lediglich zur Erläuterung und können geeignet modifiziert werden.
Fig. 11 zeigt eine andere Ausführungsform der Hüllenla­ ge für die Urinaufnahmelage der fünften oder der sechsten Ausführungsform.
In der fünften und in der sechsten Ausführungsform wer­ den, wenn ein Satz aus dem Basismaterial 14a", z. B. aus ei­ nem dreidimensionalen Maschentextilmaterial oder einem was­ serabsorbierenden, schnelltrocknenden Material, und dem Stoffstück 14b", und ein Satz aus dem Fixierstoffstück 13" für die wasserabsorbierende Einlage und der wasserundurch­ lässigen Lage 11" einzeln entlang ihren Rändern vernäht sind, diese, wenn sie gewaschen werden, nach außen ge­ spreizt, so daß sie an ihren Nähte auseinandergehen, oder sie können aufgrund des verschiedenen Schrumpfungsvermögens der Materialien locker werden.
Um ein solches Aufgehen der Naht oder eine solche Lok­ kerung zu vermeiden, werden, wie durch gestrichelte Linien in Fig. 11 dargestellt, in Bereichen, die bezüglich den Rän­ dern der zweilagigen Abschnitte (der Einlagenhalterungsab­ schnitt, die Laschen 92 und 93 (102, 103)) innen angeordnet sind, diese beiden Lagen miteinander vernäht (z. B. durch ei­ ne Nahtlinie in Querrichtung, zwei Nahtlinien in Längsrich­ tung), wodurch ein Aufgehen der Naht oder eine Lockerung ef­ fektiv verhindert werden.
Wenn die Positionen der Nähte im Einlagenhalterungsab­ schnitt und in der linken und der rechten Lasche 92 und 93 (102, 103) miteinander übereinstimmen, wenn die Hüllenlage gefaltet ist, könnte Wasser (z. B. Urin) durch die Nähte hin­ durchdringen. Daher sind in der vorliegenden Ausführungsform die Nähte im Einlagenhalterungsabschnitt und in der linken und der rechten Lasche 92 und 93 (102, 103) so voneinander versetzt, daß sie sich nicht überlappen, wenn die Hülle ge­ faltet ist.
D. h., nicht nur die Höhen der beiden Nähte in der lin­ ken Lasche 92 (102) sind von denjenigen der Nähte in der rechten Lasche 93 (103) verschieden, sondern darüber hinaus sind die Längsnähte in der linken und in der rechten Lasche 92 und 93 (102, 103) von den jeweiligen Mitten der Laschen in Richtung des Einlagenhalterungsabschnitts versetzt.
Durch diese Vorgehensweise wird verhindert, daß Wasser durch die Nähte hindurchdringt. Die Positionen und die An­ zahl der in Fig. 11 dargestellten Nähte dienen lediglich zur Erläuterung, sie können jedoch geeignet ausgewählt werden.
In der Hüllenlage der vorliegenden Ausführungsform sind, wie durch das Bezugszeichen 35 dargestellt, die Brei­ ten der vorderen und der hinteren Lasche 94 und 95 (104, 105) so festgelegt, daß sie kleiner sind als die Breite des Einlagenhalterungsabschnitts.
Wenn die Breiten der Laschen 94 und 95 (104, 105) und diejenige des Einlagenhalterungsabschnitts gleich sind, wenn die linke und die rechte Lasche 92 und 93 (102, 103) gefal­ tet sind, nachdem die vordere und die hintere Lasche 94 und 95 (104, 105) gefaltet worden sind, muß darauf geachtet wer­ den, daß die Laschen nicht faltig werden oder knittern, so daß die Hülle schwierig faltbar wird.
Außerdem werden, wenn die Breiten der Laschen und des Einlagenhalterungsabschnitts nicht gleich sind, in Abhängig­ keit vom Schrumpfungsgrad nach dem Waschen die Seiten der vorderen und der hinteren Lasche 94 und 95 (104, 105), die ihren anderen Seiten, die mit dem Einlagenhalterungsab­ schnitt verbunden sind, gegenüberliegen, länger sein als die Breite des Einlagenhalterungsabschnitts. Dadurch können, wenn die Hülle gefaltet wird, Knitter und Falten entstehen, oder das Material kann sich lockern.
Dieses Problem wird gelöst, indem die Breite der vorde­ ren und der hinteren Lasche 94 und 95 (104, 105) kürzer ge­ macht wird als diejenige des Einlagenhalterungsabschnitts, so daß die Hülle leicht faltbar sein wird.
Vorstehend wurden Urinaufnahmeeinlagen als fünfte bis siebente Ausführungsformen beschrieben, ihre Struktur ist jedoch auch auf Windeln anwendbar. Eine Windel mit der glei­ chen Struktur wie diejenige der Urinaufnahmeeinlage kann als von der Windelhülle lösbare Windel verwendet werden.
Wie vorstehend beschrieben wurde, wird, weil die erfin­ dungsgemäße wasserabsorbierende Einlage zwischen Lagen aus Stoff oder aus einem anderen Material angeordnet ist, die für durch Windeln repräsentierte wasserabsorbierende Produk­ te verwendet werden, eine ausreichende Saugfähigkeit und ein ausreichendes Wasseraufnahmevermögen als ein wasserabsorbie­ rendes Produkt gewährleistet. Daher müssen die Materialien des Produkts selbst keine hohe Saugfähigkeit aufweisen, so daß dünne und leichtgewichtige Textilien verwendbar sind. Dadurch kann das Gewicht des gesamten Produkts reduziert werden.
Eine herkömmliche Stoffwindel muß um die Taille des Trägers gewickelt werden, um zu verhindern, daß Urin oder andere Flüssigkeiten austreten; durch Verwendung der erfin­ dungsgemäßen Windel ist es jedoch nicht erforderlich, die Stoffwindel auf diese Weise um zu wickeln, wodurch ein Win­ delwechsel wesentlich vereinfacht wird.
Außerdem wird durch Verwendung einer Lage aus einem Ma­ terial, das Feuchtigkeit (z. B. Urin) von seiner Oberflächen­ seite zur Seite der wasserabsorbierenden Einlage durchläßt, das jedoch kaum einen umgekehrten Fluß ermöglicht, als min­ destens eine der Lagen, zwischen denen die wasserabsorbie­ rende Einlage angeordnet ist (z. B. die hautseitige Lage), verhindert, daß durch die Einlage aufgesaugte Feuchtigkeit zurückfließt, so daß der Träger kein unangenehmes Gefühl oder Hautirritationen empfindet.
Durch normales Waschen eines gebrauchten wasserabsor­ bierenden Produkts mit einer elektrolytischen wässerigen Lö­ sung, z. B. einer Salzlösung, wobei die wasserabsorbierende Einlage im Produkt angeordnet ist, löst sich die wasserab­ sorbierende Einlage auf, so daß kein Abfall zurückbleibt. Dadurch wird nicht nur erreicht, daß das zum Waschen verwen­ dete Wasser ohne besondere Abwasserbehandlung abgeleitet werden kann, sondern kann auch das wasserabsorbierende Pro­ dukt wiederverwendet werden.
Indem veranlaßt wird, daß ein Satz von Windellagen, zwischen denen die wasserabsorbierende Einlage angeordnet ist, von der Windelhülle lösbar ist, wird nicht nur er­ reicht, daß die Windel leichter tragbar ist, wobei der Satz von Windellagen (und die dazwischen angeordnete wasserabsor­ bierende Einlage) integral an der Hülle befestigt ist, son­ dern kann auch, selbst wenn die Windellagen fleckig oder be­ schädigt und damit nicht mehr verwendbar sind, die Windel­ hülle zusammen mit einem neuen Satz Windellagen wiederver­ wendet werden.
Das Erfordernis, dem Waschwasser jedesmal, wenn das wasserabsorbierende Produkt gewaschen wird, eine elektroly­ tische Substanz beizumischen, kann eliminiert werden, indem die wasserabsorbierende Einlage mit einer elektrolytischen Substanz imprägniert wird, einem Klebemittel bzw. Leim oder einem Klebstoff, der zum Verkleben des wasserlöslichen La­ genmaterials verwendet wird, eine elektrolytische Substanz oder eine elektrolytische wässerige Lösung beigemischt wird, oder ein Detergens verwendet wird, das im voraus mit einer geeigneten Menge einer elektrolytischen Substanz vermischt wird.

Claims (29)

1. Wasserabsorbierende Einlage mit: einem wasserabsorbie­ renden Polymer, das sich in einer elektrolytischen wäs­ serigen Lösung zersetzt, auflöst oder verflüssigt, oder einem wasserabsorbierenden Polymer, dessen Vernetzungen in einer elektrolytischen wässerigen Lösung aufbrechen; und einem wasserlöslichen Material zum Halten des Poly­ mers.
2. Einlage nach Anspruch 1, wobei das wasserlösliche Mate­ rial ein wasserlösliches Lagenmaterial ist und das was­ serabsorbierende Polymer in einem wasserlöslichen La­ genmaterial eingewickelt ist.
3. Einlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei das wasserabsor­ bierende Polymer ein vernetztes Polyacrylatharz oder ein vernetztes Polystärkeacrylatharz ist.
4. Einlage nach Anspruch 2, wobei das wasserlösliche La­ genmaterial eine Lage aus wasserlöslichem Papier ist.
5. Einlage nach Anspruch 2, wobei das wasserlösliche La­ genmaterial ein wasserlöslicher Vliesstoff ist.
6. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer dar­ in enthaltenen elektrolytischen Substanz.
7. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die elektrolytische Substanz oder eine elektrolytische wäs­ serige Lösung einem Klebemittel oder einem beliebigen anderen Klebstoff zum Verkleben des wasserlöslichen La­ genmaterials beigemischt ist.
8. Wasserabsorbierendes Produkt mit einer wasserabsorbie­ renden Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und mit Lagen aus Stoff oder anderen Materialien, wobei die wasserabsorbierende Einlage zwischen den Lagen aus Stoff oder den anderen Materialien angeordnet ist.
9. Produkt nach Anspruch 8, wobei mindestens eine der La­ gen, zwischen denen die wasserabsorbierende Einlage an­ geordnet ist, eine Lage aus einem Material ist, das Feuchtigkeit von seiner Oberflächenseite zur Seite der wasserabsorbierenden Einlage leicht durchläßt, jedoch kaum ermöglicht, daß Feuchtigkeit von der Seite der wasserabsorbierenden Einlage zur Oberflächenseite durchdringt.
10. Produkt nach Anspruch 9, wobei ein wasserundurchlässi­ ges Lagenmaterial an der Außenseite der anderen der La­ gen befestigt ist, zwischen denen die wasserabsorbie­ rende Einlage angeordnet ist.
11. Produkt nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die wasserabsorbierende Einlage in den gefalteten Lagen eingeschlossen ist, wobei die zu öffnende Seite der ge­ falteten Lagen durch Farbfäden oder andersartig mar­ kiert ist.
12. Produkt nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die wasserabsorbierende Einlage durch Falten des Satzes von Lagen so, daß sie auf einer Seite der wasserabsorbie­ renden verdoppelt sind, eingewickelt wird, wobei jeder der verdoppelten Abschnitte aus einem Satz aus minde­ stens zwei Lagen besteht, die aufeinander vernäht sind, und wobei Nähte der verdoppelten Abschnitte so ausge­ bildet sind, daß sie einander nicht überlappen, wenn die Lagen gefaltet sind.
13. Produkt nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die wasserabsorbierende Einlage in dem Satz von Lagen ein­ gewickelt wird, indem vier Laschen um ihren Einlagen­ halterungsabschnitt gefaltet werden, auf dem die was­ serabsorbierende Einlage angeordnet ist, und wobei ein Laschenpaar der vier Laschen eine geringere Breite auf­ weist als der Einlagenhalterungsabschnitt.
14. Verfahren zum Waschen eines wasserabsorbierenden Pro­ dukts, das besteht aus: einer wasserabsorbierenden Ein­ lage, die gebildet wird, indem ein wasserabsorbierendes Polymer, das sich in einer elektrolytischen wässerigen Lösung zersetzt, auflöst oder verflüssigt, oder ein wasserabsorbierendes Polymer, dessen Vernetzungen in einer elektrolytischen wässerigen Lösung aufbrechen, in einem wasserlöslichen Material gehalten wird; und Lagen aus Stoff oder anderen Materialien, zwischen denn die Einlage angeordnet ist, wobei das Verfahren den Schritt zum Waschen des wasserlöslichen Produkts mit einer elektrolytischen wässerigen Lösung aufweist, während die wasserabsorbierende Einlage zwischen den Lagen an­ geordnet ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das wasserabsorbie­ rende Produkt mit einem Detergens gewaschen wird, das im voraus mit einer elektrolytischen Substanz vermischt wird.
16. Windel mit einem wasserabsorbierenden Produkt nach ei­ nem der Ansprüche 8 bis 13 und mit Lagen aus Stoff oder anderen Windelmaterialien, die zusammen mit dem wasser­ absorbierenden Produkt verwendet werden.
17. Windel, die mit der wasserabsorbierenden Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7 verwendet wird, die zwi­ schen Lagen aus Stoff oder anderen Windelmaterialien angeordnet ist.
18. Windel nach Anspruch 17, wobei von den Windellagen, zwischen denen die wasserabsorbierende Einlage angeord­ net ist, eine Lage, die mit der Haut eines Trägers in Kontakt gebracht wird, eine Lage aus einem Material ist, das Feuchtigkeit von seiner Oberflächenseite zur Seite der wasserabsorbierenden Einlage leicht durch­ läßt, jedoch kaum ermöglicht, daß Feuchtigkeit von der Seite der wasserabsorbierenden Einlage zur Oberflächen­ seite durchdringt.
19. Windel nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die wasserabsorbierende Einlage im Satz der gefalteten Win­ dellagen eingewickelt ist, wobei die zu öffnende Seite der gefalteten Windellagen durch einen Farbfaden oder auf andere Weise markiert ist.
20. Windel nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei die wasserabsorbierende Einlage eingewickelt wird, indem der Satz von Windellagen so gefaltet wird, daß er auf einer Seite der wasserabsorbierenden Einlage verdoppelt ist, wobei jeder der verdoppelten Abschnitte aus einem Satz aus mindestens zwei aufeinander vernähten Lagen besteht, und wobei Nähte der verdoppelten Abschnitte derart ausgebildet sind, daß sie sich nicht überlappen, wenn die Windellagen gefaltet sind.
21. Windel nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei die wasserabsorbierende Einlage in dem Satz der Windellagen eingewickelt wird, indem vier Laschen um ihre Einlagen­ halterungsabschnitt gefaltet werden, auf dem die was­ serabsorbierende Einlage angeordnet ist, wobei ein La­ schenpaar der vier Laschen eine kleinere Breite auf­ weist als der Einlagenhalterungsabschnitt.
22. Windel nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei der Satz von Windellagen von einer Windelhülle lösbar ist.
23. Windel nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei der Satz von Windellagen integral an der Windelhülle befe­ stigt ist.
24. Windel nach Anspruch 22 oder 23, wobei ein Klettver­ schluß an der Windelhülle befestigt ist, wobei, um die Windelhülle in der Form einer Hose zu halten, ein am Klettverschluß anhaftender erhöhter Stoffstreifen in unmittelbarer Nähe des Klettverschlusses angeordnet ist, und wobei der Abschnitt der Windelhülle, in dem der Klettverschluß angeordnet ist, im von der Hosenform entfalteten Zustand umgefaltet wird, um den Klettver­ schluß mit dem erhöhten Stoffstreifen zu verbinden.
25. Windel nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei ein Textilstück, das verhindert, daß der Satz von Windella­ gen sich verschiebt, an der Innenseite der Windelhülle befestigt ist.
26. Verfahren zum Waschen einer Windel, die besteht aus: einer wasserabsorbierenden Einlage, die gebildet wird, indem ein wasserabsorbierendes Polymer, das sich in ei­ ner elektrolytischen wässerigen Lösung zersetzt, auf­ löst oder verflüssigt, oder einem wasserabsorbierenden Polymer, dessen Vernetzungen in einer elektrolytischen wässerigen Lösung aufbrechen, in einem wasserlöslichen Material gehalten wird; und Lagen aus Stoff oder ande­ ren Materialien, zwischen denen die Einlage angeordnet ist, wobei das Verfahren den Schritt zum Waschen der Windel mit einer elektrolytischen wässerigen Lösung aufweist, während die wasserabsorbierende Einlage zwi­ schen den Windellagen angeordnet ist.
27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die Windel mit einem Detergens gewaschen wird, das im voraus mit einer elek­ trolytischen Substanz vermischt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, wobei die Windel eine Windelhülle aufweist, an der der Satz von Windel­ lagen lösbar oder integral befestigt ist, und wobei die Windel mit dem Satz von Windellagen gewaschen wird, zwischen denen die wasserabsorbierende Einlage angeord­ net oder der integral an der Windelhülle befestigt ist.
29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei ein Klettverschluß an der Windelhülle befestigt ist, wobei, um die Windelhül­ le in der Form einer Hose zu halten, ein erhöhter Stoffstreifen in unmittelbarer Nähe des Klettverschlus­ ses angeordnet ist, und wobei der Abschnitt der Windel­ hülle, in dem der Klettverschluß angeordnet ist, im von der Form einer Hose entfalteten Zustand umgefaltet wird, um den Klettverschluß am erhöhten Stoffstreifen zu befestigen, und wobei die Windel gewaschen wird.
DE10119487A 2000-04-21 2001-04-20 Wasserabsorbierende Einlage, wasserabsorbierendes Produkt und Windel mit wasserabsorbierender Einlage und Verfahren zum Waschen der Windel Withdrawn DE10119487A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000121368 2000-04-21
JP2000403060A JP3457279B2 (ja) 2000-04-21 2000-12-28 吸水パッド、吸水パッドを用いた吸水性製品・おむつおよびこれらの洗濯方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10119487A1 true DE10119487A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=26590578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10119487A Withdrawn DE10119487A1 (de) 2000-04-21 2001-04-20 Wasserabsorbierende Einlage, wasserabsorbierendes Produkt und Windel mit wasserabsorbierender Einlage und Verfahren zum Waschen der Windel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6562016B2 (de)
JP (1) JP3457279B2 (de)
CN (1) CN1326789A (de)
DE (1) DE10119487A1 (de)
FR (1) FR2808692A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110578178A (zh) * 2019-10-11 2019-12-17 振德医疗用品股份有限公司 一种低温水洗聚乙烯醇纤维的装置及其方法

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6817992B1 (en) * 2002-12-31 2004-11-16 Diane Sassak Male incontinence garment
US8262635B2 (en) * 2006-09-08 2012-09-11 Jennifer Lynn Labit Reusable diapers
US8062276B2 (en) 2006-09-08 2011-11-22 Jennifer Lynn Labit Reusable diapers
USD708321S1 (en) 2006-09-08 2014-07-01 Jennifer Lynn Labit Panel for an inner portion of a reusable diaper
USD708320S1 (en) 2006-09-08 2014-07-01 Jennifer Lynn Labit Panel for an inner portion of a reusable diaper
USD708319S1 (en) 2006-09-08 2014-07-01 Jennifer Lynn Labit Panel for an inner portion of a reusable diaper
US8430857B2 (en) 2006-09-08 2013-04-30 Jennifer Lynn Labit Reusable diapers
US9592165B2 (en) 2006-09-08 2017-03-14 Jennifer Lynn Labit Reusable diapers having seam allowances and/or 3×3 arrays of snap members
US7629501B2 (en) * 2006-09-08 2009-12-08 Jennifer Lynn Labit Reusable diapers
US8409163B2 (en) 2006-09-08 2013-04-02 Jennifer Lynn Labit Reusable diapers having first and second liquid-absorbent flaps
USD708739S1 (en) 2006-09-08 2014-07-08 Jennifer Lynn Labit Panel for an inner portion of a reusable diaper
US8992498B2 (en) 2008-03-31 2015-03-31 Jennifer Lynn Labit Reusable diapers
JP2012515059A (ja) 2009-01-15 2012-07-05 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 2部分からなる着用可能吸収性物品用の外側カバー
WO2010083306A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-22 The Procter & Gamble Company Reusable outer cover for an absorbent article having zones of varying properties
US20100179502A1 (en) 2009-01-15 2010-07-15 Donald Carroll Roe Reusable Wearable Absorbent Articles With Anchoring Subsystems
CN102281846A (zh) 2009-01-15 2011-12-14 宝洁公司 具有锚定子系统的可重复使用的可穿着吸收制品
CN102281847B (zh) * 2009-01-15 2014-10-22 宝洁公司 用于吸收制品的可重复使用的外覆盖件
US9387138B2 (en) 2009-01-15 2016-07-12 The Procter & Gamble Company Reusable outer covers for wearable absorbent articles
JP5371504B2 (ja) * 2009-03-19 2013-12-18 株式会社リブドゥコーポレーション 吸収性物品
JP2010233602A (ja) * 2009-03-30 2010-10-21 Livedo Corporation 失禁パンツ
US8808263B2 (en) * 2010-01-14 2014-08-19 The Procter & Gamble Company Article of commerce including two-piece wearable absorbent article
US8652114B2 (en) 2010-05-21 2014-02-18 The Procter & Gamble Company Insert with advantageous fastener configurations and end stiffness characteristics for two-piece wearable absorbent article
US8585667B2 (en) 2010-05-21 2013-11-19 The Procter & Gamble Company Insert with advantageous fastener configurations and end stiffness characteristics for two-piece wearable absorbent article
US8652115B2 (en) 2010-05-21 2014-02-18 The Procter & Gamble Company Insert with advantageous fastener configurations and end stiffness characteristics for two-piece wearable absorbent article
CA2805907A1 (en) * 2010-07-22 2012-01-26 The Procter & Gamble Company Outer cover for an absorbent article
US20120022491A1 (en) 2010-07-22 2012-01-26 Donald Carroll Roe Flexible Reusable Outer Covers For Disposable Absorbent Inserts
US8309508B2 (en) * 2010-12-03 2012-11-13 The Clorox Company Fibrous substrate with a solid hypohalite precipitate formed therein
US9078792B2 (en) 2011-06-30 2015-07-14 The Procter & Gamble Company Two-piece wearable absorbent article having advantageous front waist region and landing zone configuration
US8932273B2 (en) 2012-06-29 2015-01-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent insert for two-piece wearable absorbent article
US8936586B2 (en) 2013-03-08 2015-01-20 The Procter & Gamble Company Ergonomic grasping aids for reusable pull-on outer covers
US8926579B2 (en) 2013-03-08 2015-01-06 The Procter & Gamble Company Fastening zone configurations for outer covers of absorbent articles
US9078789B2 (en) 2013-03-08 2015-07-14 The Procter & Gamble Company Outer covers and disposable absorbent inserts for pants
US9060905B2 (en) 2013-03-08 2015-06-23 The Procter & Gamble Company Wearable absorbent articles
US9872800B2 (en) * 2013-08-29 2018-01-23 Tailored Technologies, Inc. Diaper with pocketed sling and stretchable cover
US9877878B2 (en) * 2014-07-29 2018-01-30 Days For Girls International Reusable shield and liner for use during menstruation
US10842684B2 (en) * 2014-07-29 2020-11-24 Days For Girls International Reusable shield and liner for use during menstruation
WO2016032488A1 (en) * 2014-08-28 2016-03-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Extendable absorbent article
JP1547533S (de) * 2015-02-27 2016-04-11
EP3187654B1 (de) 2015-12-30 2021-05-05 Livinguard AG Waschbeständige antimikrobielle textilmaterialen mit fleckschutzfähigkeiten, insbesondere für wiederverwendbare damenbinde
JP1557383S (de) * 2015-07-10 2016-08-29
JP1592702S (de) 2017-04-18 2020-12-07
WO2021203158A1 (en) * 2020-04-10 2021-10-14 BN IP Pty Ltd An incontinence garment
US20230149225A1 (en) * 2021-11-18 2023-05-18 Velicia Kelly-Banks Padded undergarment
US20230240904A1 (en) * 2022-02-03 2023-08-03 Thinx Inc. High absorbency garment layer and method of manufacturing same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573987A (en) * 1985-03-27 1986-03-04 Kw Marketing Incorporated Reusable multi-layered diaper with wicking action
GB8620778D0 (en) * 1986-08-28 1986-10-08 Smiths Industries Ltd Medico-surgical articles
US4923454A (en) * 1988-01-20 1990-05-08 The Procter & Gamble Company Microfiber-containing absorbent structures and absorbent articles
US5472518A (en) * 1994-12-30 1995-12-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of disposal for dispersible compositions and articles
US5767168A (en) * 1995-03-30 1998-06-16 The Proctor & Gamble Company Biodegradable and/or compostable polymers made from conjugated dienes such as isoprene and 2,3-dimethyl-1, 3-butadiene
JP3378204B2 (ja) * 1998-09-16 2003-02-17 武志 長 使用済み紙おむつの使用材料の再生処理方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110578178A (zh) * 2019-10-11 2019-12-17 振德医疗用品股份有限公司 一种低温水洗聚乙烯醇纤维的装置及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1326789A (zh) 2001-12-19
US6562016B2 (en) 2003-05-13
JP3457279B2 (ja) 2003-10-14
JP2002000643A (ja) 2002-01-08
FR2808692A1 (fr) 2001-11-16
US20010034510A1 (en) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10119487A1 (de) Wasserabsorbierende Einlage, wasserabsorbierendes Produkt und Windel mit wasserabsorbierender Einlage und Verfahren zum Waschen der Windel
DE2551481C2 (de)
DE69929288T2 (de) Urinabsorbierende Vorlage für Männer
DE60318641T2 (de) Einzeln verpackte Hygienevorlage
DE10084712B4 (de) Absorbierende Artikel mit farbverändernden Grafiken
DE60207616T2 (de) Wegwerfwindel mit sichtbarer Feuchtigkeitsanzeige
DE2535058C2 (de) Wegwerfwindel
EP0421473B2 (de) Wegwerfwindel
DE2304059C3 (de) Wegwerfwindel
DE69705867T3 (de) Eine mit öffnungen versehene deckschicht sowie verfahren zur herstellung dieser deckschicht
DE60104769T2 (de) Wegwerfunterwäsche
DE60022826T2 (de) Wegwerfartikel zum Umgang mit Fäkalien
DE69920073T2 (de) Erziehungshöschen für Kleinkinder
DE3004743A1 (de) Feuchtigkeitspermeable einwegwindel
DE60223861T2 (de) Wegwerfwindel
DE2853243A1 (de) Hygienevorlage
DE1435891A1 (de) Papierwindel fuer einmaligen Gebrauch
DE2525987A1 (de) Absorptionsfaehiger wegwerfgegenstand, der einen mit schlitzen versehenen hydrogelfilm enthaelt
DE112013001832T5 (de) Saugfähige Artikel mit Entfärbungsstrukturen
DE2556501A1 (de) Saugfaehige einrichtung
DE2406525A1 (de) Saugfaehiges gebilde
DE1914179A1 (de) Wegwerfwindel
DE69929412T2 (de) Wegwerfwindel
DE112010002841T5 (de) Absorbierender Artikel zur medizinischen Behandlung oder für die Menstruation
DE2922988A1 (de) Wegwerf-hygieneartikel mit hydrophober folie gegen ruecknaessen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee