DE60103057T2 - Verpackung mit mehreren beuteln für einen mit einem hautpflegemittel getränkten träger und für hautschutzmittel - Google Patents

Verpackung mit mehreren beuteln für einen mit einem hautpflegemittel getränkten träger und für hautschutzmittel Download PDF

Info

Publication number
DE60103057T2
DE60103057T2 DE60103057T DE60103057T DE60103057T2 DE 60103057 T2 DE60103057 T2 DE 60103057T2 DE 60103057 T DE60103057 T DE 60103057T DE 60103057 T DE60103057 T DE 60103057T DE 60103057 T2 DE60103057 T2 DE 60103057T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
pouch
bag
carrier material
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103057T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103057D1 (de
Inventor
Serge Wendel
Wilton Dos Santos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60103057D1 publication Critical patent/DE60103057D1/de
Publication of DE60103057T2 publication Critical patent/DE60103057T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D37/00Sachet pads specially adapted for liquid toiletry or cosmetic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • A61F13/0206Adhesive bandages or dressings with fluid retention members with absorbent fibrous layers, e.g. woven or non-woven absorbent pads or island dressings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • A61F15/001Packages or dispensers for bandages, cotton balls, drapes, dressings, gauze, gowns, sheets, sponges, swabsticks or towels
    • A61F15/002Packages or dispensers for bandages, cotton balls, drapes, dressings, gauze, gowns, sheets, sponges, swabsticks or towels dispensers for web or tape like bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
    • A45D2200/1018Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like comprising a pad, i.e. a cushion-like mass of soft material, with or without gripping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00897Plasters package for individual plaster
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00902Plasters containing means
    • A61F2013/0091Plasters containing means with disinfecting or anaesthetics means, e.g. anti-mycrobic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/812Packaged towel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung für mit einem Produkt zur kutanen Anwendung durchfeuchteten Trägermaterial, welche ein erstes Täschchen umfasst, welches im wesentlichen aus zwei Wänden gebildet ist, die aneinander durch geeignete Befestigungsmittel, die es bei der Verwendung ermöglichen, wenigstens teilweise die Wände zu trennen, befestigt sind, wobei das Täschchen ein mit einem anzuwendenden Produkt durchfeuchtetes Trägermaterial enthält und das durchtränkte Trägermaterial durch geeignete Mittel an der Innenseite mindestens einer der Wände des ersten Täschchens befestigt ist.
  • Durchtränkte Trägermaterialien mit Produkten zur kutanen Anwendung in zum einmaligen Gebrauch bestimmten Täschchen werden in der Pharmazie, Kosmetik oder Parfümerie häufig benutzt. Das Täschchen wird geöffnet und das durchtränkte Trägermaterial des aufzutragenden Produkt herausgeholt, um auf die gewünschte Hautpartie aufgetragen zu werden. Diese zum einmaligen Gebrauch bestimmten Täschchen werden häufig als Werbeträger oder auf Reisen verwendet, sowie auch im Bereich der Pharmazie, wenn der Verwendung einer Einzeldosis der Vorzug gegeben wird, zum Beispiel, wenn die Sterilität des aufzutragenden Produkts gewährleistet sein muss.
  • Derartige Täschchen sind insbesondere im WO 98 / 56 568 oder im EP 0 953 303 beschrieben. Ein wesentlicher Nachteil dieser Täschchen besteht darin, das das durchfeuchtete Trägermaterial zum Auftragen auf die gewünschte Hautpartie ergriffen werden muss. Dadurch gelangt das aufzutragende Produkt nicht nur auf die gewünschte Hautpartie, sondern auch auf die Finger, mit denen das durchtränkte Produkt gehandhabt wird. Das kann sich als sehr unangenehm erweisen, zum Beispiel aufgrund der Farbe des aufzutragenden Produkts, zum Beispiel bei dem in der Pharmazie verwendeten Eosin, das ein sorgfältiges Waschen der Hände nach dem Auftragen erfordert. Außerdem ist es häufig der Fall, dass das Auftragen unter hygienisch bedenklichen Bedingungen erfolgt. Das ist insbesondere der Fall bei mit Desinfektions- oder Wundheilungsmitteln getränkten Feuchttüchern, die auf Ausflügen verwendet werden, wenn kein Wasser zum vorherigen Händewaschen verfügbar ist. Selbst wenn sich das aufzutragende Produkt in einer Hülle befindet, welche die Sterilität bei der Lagerung gewährleistet, ist diese Sterilität nicht mehr gegeben und das durchfeuchtete Trägermaterial wird durch die Finger verschmutzt, wobei die Gefahr einer Verschmutzung der Wunde und späteren Infektion besteht.
  • Um diesen Nachteil zu beheben, werden Täschchen vorgeschlagen, in denen das durchfeuchtete Trägermaterial an mindestens einer Wand des Täschchens befestigt ist. Solche Täschchen sind aus den Schriften US 5 487 932 A , US 4 360 020 A , WO 85 03 275 A und FR 1 408 584 A bekannt.
  • Außerdem zeigt das US 4 360 020 eine Verpackung mit doppeltem Täschchen, bei der jedes Täschchen ein durchfeuchtetes Trägermaterial enthält.
  • Im Bereich der Ersten Hilfe ist es jedoch gelegentlich notwendig, nicht nur ein durchfeuchtetes Trägermaterial für örtliche Anwendung, wie zum Beispiel ein Desinfektions- oder Wundheilungsmittel zu besitzen, sondern auch etwas, um die so behandelte Partie zu schützen. Man muss daher daran denken, das zur Wundbehandlung und außerdem das zum Schützen der Wunde bestimmte Mittel zusammen zu lagern oder mitzunehmen. Es besteht ein großes Risiko, zum Beispiel auf Ausflügen oder auf Reisen, das eine oder andere Element in einem Gepäckstück nicht wiederzufinden. Außerdem erhöht sich die Zahl der bei Verwendung mehrerer Verpackungen wegzuwerfenden Elemente, so dass die Gefahr besteht, einige am Wegrand zu vergessen.
  • Die Erfindung verfolgt den Zweck, eine Verpackung gemäß der Beschreibung in der Vorbemerkung zu schaffen, die es möglich macht die zur Behandlung und zum Schutz einer Hautpartie notwendigen Elemente ohne weiteres zu finden.
  • Dieser Zweck wird durch eine Verpackung der oben beschriebenen Art erreicht, die mindestens ein zusätzliches Täschchen besitzt, das im wesentlichen aus zwei, miteinander durch geeignete Befestigungsmittel verbundenen Wänden besteht, wobei die Wände bei der Verwendung zumindest teilweise voneinander getrennt werden können, und das dazu bestimmt ist, die Schutzmittel der behandelten Hautpartie aufzunehmen. Auf diese Weise enthält die gleiche Verpackung in zwei verschiedenen Täschchen einerseits das durchfeuchtete Trägermaterial und andererseits das Schutzmittel für die behandelte Zone. Die Schutzmittel können aus einer Binde, einer Kompresse, einem Heftpflaster oder einem Pflaster bestehen.
  • Um das Auftragen des Produkts zu erleichtern, sollte die oder jede Wand des ersten Täschchens, auf der das durchfeuchtete Trägermaterial befestigt ist, vorzugsweise aus einem weichen Werkstoff hergestellt werden. Es ist auf diese Weise einfacher, das Produkt auf nach innen oder außen gewölbte Hautpartien aufzutragen.
  • Um die Form und die Lagerung der erfindungsgemäßen Verpackungen zu optimieren, ist vorgesehen, mindestens zwei Täschchen so aufeinander zu legen, dass jeweils zwei aufeinanderfolgende Täschchen durch eine gemeinsame Wand miteinander verbunden sind. Diese gemeinsame Wand kann gebildet werden, indem die Außenseiten der Wände von zwei Täschchen miteinander verbunden werden, d.h. indem die einzelnen Täschchen aneinander befestigt werden. Sie kann ebenfalls erhalten werden, indem die beiden Seiten einer einzigen Wand in der Weise benutzt werden, dass die eine Seite die Innenseite des einen Täschchens und die andere Seite die Innenwand des nächstens Täschchens darstellen.
  • Diese zusätzlichen Täschchen sind im wesentlichen dazu vorgesehen, je nach Bestimmung der Verpackung eine Binde, eine Kompresse, ein Heftpflaster, ein Pflaster oder ein zusätzliches, mit dem gleichen oder einem anderen Produkt durchfeuchtetes Trägermaterial aufzunehmen, wobei die Kompresse oder das zusätzliche durchfeuchtete Trägermaterial an mindestens einer Wand des genannten Täschchens befestigt werden können. Auf diese Weise können ein Desinfektionsmittel und/oder ein Wundheilungsmittel mit einem Pflaster kombiniert werden.
  • In den insbesondere für sterile pharmazeutische Produkte bestimmten Täschchen können Mittel vorgesehen werden, welche die Sterilität des enthaltenen Produkts während der Lagerung garantieren. Man wird zum Beispiel zur Herstellung der Wände dieser Täschchen einen Werkstoff wählen, der die Sterilität des Produkts garantiert, wie zum Beispiel Schichtstoffe oder Schichtstoffkomplexe. Die Befestigung dieser Wände erfolgt dann beispielsweise durch Verschweißen, Kleben oder Schmelzfixieren.
  • Um ein Öffnen der Täschchen zu erleichtern, sollten die Befestigungsmittel der Wände jedes Täschchens ein Trennen, vorzugsweise durch Abziehen der genannten Wände beim Öffnen des betreffenden Täschchens, erlauben.
  • Erfindungsgemäß können Zerreißschutzmittel vorgesehen werden, zumindest bei dem ersten Täschchen, um beim Öffnen des betreffenden Täschchens zu verhindern, dass die Wände, aus denen es besteht, nicht völlig voneinander getrennt werden. Diese Zerreißschutzmittel der ein durchfeuchtetes Trägermaterial enthaltenen Täschchen können insbesondere durch Befestigung des genannten durchfeuchteten Trägermaterials an den beiden Wänden des dieses enthaltenen Täschchens bestehen. Auf diese Weise verhindert das durchfeuchtete Trägermaterial, wenn es einmal gefaltet und an den beiden Wänden des Täschchens befestigt ist, durch seine eigene Festigkeit das komplette Trennen der Wände. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die beiden Wände in einem bestimmten Abschnitt durch eine erheblich widerstandsfähigere Befestigungsart zu befestigen als im übrigen Bereich des Täschchens. Wenn das Täschchen durch zwei rechteckige Folien gebildet ist, die zum Beispiel aufeinander verschweißt sind, werden drei dieser Schweißungen einfach durch Abziehen geöffnet, während die vierte Schweißung dem Abziehen widersteht, zum Beispiel dank des an beiden Wänden befestigten durchtränkten Trägermaterials oder einer anderen Art von Schweißverbindung mit höherer Festigkeit. In diesem letzten Fall kann die festere Schweißverbindung als Griff verwendet werden, um die Handhabung des durchfeuchteten Trägermaterials zu erleichtern. Bei der Anwendung wird das erste Täschchen geöffnet, der Benutzer ergreift die eine oder mehrere Wände, an denen das durchfeuchtete Trägermaterial befestigt ist, um das Produkt aufzutragen. Wenn das Auftragen beendet ist, wird die freie Wand des ersten Täschchens heruntergeklappt, um das durchfeuchtete Trägermaterial abzudecken und das zweite Täschchen geöffnet, um an seinen Inhalt zu gelangen. Indem beide Täschchen mit derartigen Zerreißschutzmitteln versehen werden, wird die Anzahl der nach Gebrauch wegzuwerfenden Teile verringert, wodurch die Gefahr, dass Verpackungsteile wegfliegen oder verloren gehen und damit zur Umweltverschmutzung beitragen, vermieden wird.
  • Um das Öffnen jedes Täschchens zu erleichtern, können diese Öffnungsmittel besitzen. Zum Beispiel können Zungen, die eine Verlängerung der Wände der Täschchen bilden und über eine der Schweißungen hinausreichen, als Öffnungsmittel dienen.
  • Wenn mehrere übereinanderliegende Täschchen diese Zerreißschutz- und Öffnungsmittel aufweisen, sollten die Zerreißschutzmittel und/oder die Öffnungsmittel eines Täschchens auf der gemeinsamen Wand zweier Täschchen in bezug auf das jeweilige Zerreißschutz- bzw. Öffnungsmittel des nachfolgenden Täschchens vorzugsweise versetzt oder gegenüberliegend angeordnet werden. Durch diese versetzte oder gegenüberliegende Anordnung der Öffnungsmittel wird vermieden, dass ein Täschchen beim Öffnen eines anderen Täschchens versehentlich geöffnet wird.
  • Einige Ausführungsbeispiele sind in den nachstehenden Zeichnungen gezeigt:
  • 1 das erste Täschchen mit einem an eine einzige Wand des Täschchens befestigten, durchfeuchteten Trägermaterial,
  • 2 das erste Täschchen der 1 nach dem Öffnen,
  • 3 das erste Täschchen, das ein durchfeuchtetes Trägermaterial enthält, das an den beiden Wänden des Täschchens befestigt ist, offen,
  • 4 Verpackung mit 2 Täschchen, das ein mit den beiden Wänden des ersten Täschchens verbundenes, durchfeuchtetes Trägermaterial enthält sowie einem Pflaster in dem zweiten Täschchen, geschlossen,
  • 5 Verpackung mit 3 Täschchen, mit zwei durchfeuchteten Trägermaterialien und einem Pflaster, geschlossen,
  • 6 Benutzer beim Öffnen einer Verpackung mit zwei Täschchen.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung mit einem ersten Täschchen (3, 11, 31) in dem ein durchfeuchtetes Trägermaterial (2, 14, 32) befestigt ist, sowie mindestens einem zweiten Täschchen, (17, 39), das Schutzmittel für die behandelte Hautpartie enthält, wie zum Beispiel Heftpflaster, Verbände, Kompressen oder Pflaster (22, 40).
  • Die Täschchen können verschiedenartig aufgebaut sein:
  • In einer ersten Ausführungsart besteht das Täschchen (3) aus einem weichen Band (1) aus Schichtwerkstoff oder einem Schichtwerkstoffkomplex. Das Band (1) ist in der Mitte gefaltet, um den durchfeuchteten Trägerwerkstoff oder die Schutzmittel für die Wunde in einer Art Täschchen (3) zu umschließen. Das Täschchen (3) wird durch aufeinander Fixieren der beiden Halb-Bänder mittels Verschweißen, Kleben oder Thermofixieren der Ränder am Umfang (4) des Bandes (1) geschlossen. Die beiden Halb-Bänder bilden damit die Wände der Täschchen (3).
  • In einer zweiten Ausführungsart wird die Täschchen (11, 17, 31, 35, 39) unter Verwendung von zwei Bändern (12, 13, 18, 19, 33, 34, 37, 38) realisiert, die über den gesamten Umfang aufeinander fixiert sind.
  • Das durchfeuchtete Trägermaterial (2, 14, 32) wird in dem ersten Täschchen (3, 11, 31) zum Beispiel durch Verschweißen befestigt. Das durchfeuchtete Trägermaterial (2, 14, 32) kann aus einem synthetischen oder halb-synthetischen Werkstoff hergestellt werden. Der Werkstoff des durchfeuchteten Trägermaterials (2, 14, 32) wird aufgrund seiner Fähigkeit, das aufzutragende Produkt zu absorbieren, gewählt. Das durchfeuchtete Trägermaterial (2, 14, 32) kann entweder mit einer einzigen Wand des Täschchens verbunden sein, wie die 1 und 2 zeigen, oder mit beiden Wänden, wie die 3, 4 und 5 zeigen.
  • Um eine zu hohe Zahl von wegzuwerfenden Teilen nach der Anwendung zu vermeiden, ist vorzuziehen, dass die verschiedenen Täschchen (3, 11, 17, 31, 35, 39) mit Zerreißsicherungen (5) versehen werden, die verhindern, dass die beiden Wände eines Täschchens vollständig voneinander getrennt werden. So bleibt in dem in 2 gezeigten Beispiel die freie Wand dank einer festeren Verbindung (in den Abbildungen fett dargestellt) mit der Verpackung verbunden, so dass am Ende der Anwendung nur ein einziges Teil wegzuwerfen ist. Außerdem kann diese Wand über das durchtränkte Trägermaterial heruntergeklappt werden, um zu vermeiden, dass Reste des aufzutragenden Produkts nach der Benutzung unabsichtlich aufgetragen werden. In den Beispielen in 3, 4 und 5 bestehen diese Zerreißsicherungen aus dem durchfeuchteten Trägermaterial selbst (2, 14, 32), das in einem Stück mit den beiden Wänden verbunden ist.
  • Außerdem wird, wenn das durchfeuchtete Trägermaterial (2) nicht im Bereich der Falte des Bandes (1), sondern in einer gewissen Entfernung davon, und die beiden Halbbänder, zum Beispiel durch Verschweißen in diesem Bereich, d.h. außerhalb des Bereichs der Falte des durchfeuchteten Trägermaterials aufeinander fixiert werden, eine Art Griff (5) gebildet, welcher die Handhabung des durchfeuchteten Trägermaterials (2) erleichtert.
  • Um das Öffnen der Täschchen zu erleichtern, besteht die Möglichkeit, zwei Zungen (6, 7, 15, 16, 20, 21, 41, 42, 43, 44, 45) auf beiden Seiten der Öffnungsschweißung auszubilden, vorzugsweise auf der den Zerreißsicherungsmitteln gegenüberliegenden Seite. Die im allgemeinen rechteckige Form ist nicht unbedingt erforderlich. Es können auch kreisförmige Formen gewählt werden, insbesondere, wenn das durchfeuchtete Trägermaterial nur an einer Wand der Täschchen befestigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung kann durch Überlagerung mindestens zweier einfacher Täschchen der in 1 bis 3 gezeigten Art erhalten werden.
  • Hierzu können die einfachen Täschchen entweder miteinander verbunden, oder ein Band mehrmals ziehharmonikaartig aufeinander gefaltet werden, damit sich aufeinanderfolgende Täschchen bilden, deren Ränder anschließend verschweißt werden.
  • Das Beispiel in Abbildung enthält ein erstes Täschchen (11), gebildet aus zwei Bändern (12, 13), die an ihrem Umfang aufeinander geschweißt werden und so die beiden Hauptwände des ersten Täschchens (11) bilden. Ein durchfeuchtetes Trägermaterial (14) wird an den beiden Wänden (12, 13) des ersten Täschchens (11) befestigt. Wenn der Benutzer, wie in 6 gezeigt, an den von den Enden der Bänder (12, 13) gebildeten Zungen (15, 16) zieht, öffnet er die Täschchen durch Abziehen. Durch Umklappen des äußeren Bandes (13) wird das durchfeuchtete Trägermaterial (14) entfaltet und das Produkt kann aufgetragen werden. Das durchfeuchtete Trägermaterial (14) ist an den Wänden (12, 13) der Täschchen (11) befestigt, so dass diese sich nicht voneinander trennen können. Wenn das durchfeuchtete Trägermaterial (14) nur an einer der Wände, zum Beispiel der Mittelwand (1) befestigt wäre, könnte die Außenwand (13) an der Mittelwand (12) durch eine festere Schweißung in der Randzone am Umfang befestigt werden, um zu vermeiden, dass sich die Außenwand (13) nicht von der übrigen Verpackung löst. Diese festere Schweißung würde dann die Funktion der Zerreißsicherung haben.
  • Ein zweites Täschchen (17), das von zwei Bändern (18, 19) gebildet wird, ist an der Wand (12) des ersten Täschchens (11) befestigt. Es sind ebenfalls Mittel zum leichteren Öffnen dieses zweiten Täschchens (17) vorgesehen, die in Form von Zungen (20, 21) von den Enden der Bänder (18, 19) gebildet werden, welche das zweite Täschchen (17) bilden. Die Befestigung des äußeren Bandes (18) an dem mittleren Band (19) ist so ausgebildet, dass eine zumindest teilweise Trennung der Wände durch Abziehen möglich ist. Die Befestigung, die den Zungen (20, 21) gegenüberliegt, ist vorzugsweise von höherer Festigkeit, um zu vermeiden, dass die Wand (18) sich völlig von der übrigen Verpackung löst. Die Bänder (12, 19) bilden eine beiden Täschchen gemeinsame Wand.
  • Die zweite Täschchen enthält Mittel zum Schutz der behandelten Hautzone, zum Beispiel ein Heftpflaster, ein Pflaster (22), eine Kompresse oder einen Verband.
  • Ein Täschchen dieser Art kann ebenfalls durch zweimaliges ziehharmonikaartiges Falten eines Bandes gebildet werden, oder indem zwei äußere Bänder auf einem mittleren Band befestigt werden, das die gemeinsame Wand bildet.
  • Die Mittel zum leichteren Öffnen (15, 16, 20, 21) der beiden Täschchen (11, 17) werden dabei gegenüberliegend angeordnet, wodurch vermieden wird, dass ein Täschchen anstelle eines anderen geöffnet wird.
  • Die 5 zeigt ein anderes Beispiel einer Verpackung mit drei Täschchen. Das erste Täschchen (31) enthält ein durchfeuchtetes Trägermaterial (32), das an zwei Wänden (33, 34) befestigt ist, ein weiteres Täschchen (35) enthält ein zweites, durchfeuchtetes Trägermaterial (36), das an den zwei Wänden (37, 38) befestigt ist und das zweite Täschchen (39), das von den Außenseiten der Wände (34, 38) der beiden anderen Täschchen gebildet wird, enthält die Schutzmittel für die behandelte Hautzone, zum Beispiel ein Heftpflaster, ein Pflaster (40), einen Verband oder eine Kompresse. Diese Verpackung kann als Erste-Hilfe-Kit verwendet werden. Der Benutzer öffnet das erste Täschchen (31), indem er die Zungen (41, 42) auseinanderzieht, so dass er das erste durchfeuchtete Trägermaterial (32), zum Beispiel mit Desinfektionsmittel, entfalten kann. Wenn die Wunde desinfiziert ist, klappt der Benutzer die Wand (33) um und öffnet das zusätzliche Täschchen (35), um an das zweite durchfeuchtete Trägermaterial (36), zum Beispiel mit einem Wundheilungsmittel, zu gelangen. Um das Öffnen der zusätzlichen Täschchen (35) zu erleichtern, besitzen diese ebenfalls zwei Zungen (42, 43). Das Pflaster (40), das sich in dem zweiten Täschchen (39) befindet, kann durch Öffnen dieses letzten Täschchens mit Hilfe der Zungen (44, 45) herausgeholt werden. Auch hier ist es vorzuziehen, dass dieses zweite Täschchen mit einer Zerreißsicherung versehen ist, zum Beispiel durch ein festeres Verschweißen der beiden Wände auf der den Zungen (44, 45) gegenüberliegenden Seite. Am Ende der Benutzung sind alle Verpackungselemente miteinander verbunden, so dass nur ein Teil weggeworfen wird. Es besteht daher keine Gefahr, dass Teile des Erste-Hilfe-Kits liegen gelassen werden.
  • Wenn die Zungen wie in den 4, 5 und 6 angeordnet werden, wird das aufeinander folgende Öffnen der verschiedenen Täschchen erleichtert, ohne dass die Gefahr besteht, dass ein Täschchen anstelle eines anderen geöffnet wird.
  • Die hier als Ausführungsbeispiele zitierten Verpackungen enthalten zwar nur zwei oder drei Täschchen, es ist aber selbstverständlich, dass deren Zahl nicht beschränkt ist und die Möglichkeit besteht, Verpackungen mit einer erheblich größeren Zahl, je nach vorgesehenem Verwendungszweck, herzustellen.
  • Es ist außerdem möglich, die Zerreißsicherung oder die das Öffnen der aufeinanderfolgenden Täschchen erleichternden Mittel nicht einander gegenüberliegend sondern auf versetzt anzuordnen. Das wird beispielsweise der Fall sein, wenn man eine Verpackung mit drei Täschchen in Dreiecksform wählt. Die Zerreißsicherungen werden dann jede an einer Kante des Dreiecks angeordnet und die das Öffnen erleichternden Mittel an der gegenüberliegenden Ecke.
  • Man kann die Täschchen auch in einer Reihe anordnen, anstatt sie übereinander zu legen. Eine Verpackung mit zwei Täschchen kann zum Beispiel aus einem verlängerten unteren Band bestehen, auf dem zwei obere Bänder mit kleineren Abmessungen so befestigt werden, dass zwei Täschchen nebeneinander entstehen. Diese Täschchen können, wie in den vorstehend genannten Beispielen, mit Zerreißsicherungen ausgestattet werden, die zum Beispiel aus widerstandsfähigeren Befestigungen oder durch das an den beiden Wänden befestigte, durchtränkte Trägermaterial bestehen, sowie durch Mittel, die das Öffnen erleichtern, zum Beispiel in Form von Zungen, die gegeneinander versetzt angeordnet werden können.
  • Die Zusammensetzung der die Wände bildenden Bänder hängt vom Verwendungszweck der Täschchen ab. Die ein flüssiges oder pastöses Produkt enthaltenen Täschchen werden aus dichten Werkstoffen gefertigt, die mit dem enthaltenen Produkt kompatibel sind, zum Beispiel aus Polyester-, Aluminium- oder Polyethylen-Schichtstoffen oder Schichtstoffkomplexen. Gegebenenfalls muss der Werkstoff die Sterilität des in dem Täschchen enthaltenen Produkts gewährleisten. Bei Täschchen mit Heftpflastern, Kompressen, Pflastern oder Verbänden können Papierbänder mit einer Acrylbeschichtung verwendet werden. Das durchfeuchtete Trägermaterial kann zum Beispiel aus einem Polyesterschaum hergestellt werden. Durch Realisieren von Verpackungen, bei denen mehrere einfache Täschchen aufeinander befestigt werden, können verschiedene Werkstoffe für die verschiedenen Inhalte verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung besitzt daher zahlreiche Vorzüge im Vergleich mit bekannten Verpackungen. Der wesentlichste Vorteil ist die Tatsache, dass die gleiche Verpackung sowohl das auf die Haut aufzutragende Produkt enthält, als auch die Mittel zum Schutz der behandelten Hautpartie. Es besteht daher nicht die Gefahr, das eine oder andere zu vergessen oder eines der Elemente zu verlieren.
  • Die verschiedenen Bestandteile der Verpackung können miteinander durch Zerreißsicherungen verbunden werden, so dass der Benutzer während aller Schritte der Benutzung nur ein einziges Teil zu handhaben und schließlich wegzuwerfen hat.
  • 1
    Band
    2
    Durchfeuchtetes Trägermaterial
    3
    Täschchen
    4
    Rand der Täschchen
    5
    Griff
    6
    Zunge
    7
    Zunge
    11
    Täschchen
    12
    Band
    13
    Band
    14
    Durchfeuchtetes Trägermaterial
    15
    Zunge
    16
    Zunge
    17
    Täschchen
    18
    Band
    19
    Band
    20
    Zunge
    21
    Zunge
    22
    Pflaster
    31
    Täschchen
    32
    Durchfeuchtetes Trägermaterial
    33
    Band
    34
    Band
    35
    Täschchen
    36
    Durchfeuchtetes Trägermaterial
    37
    Band
    38
    Band
    39
    Täschchen
    40
    Pflaster
    41
    Zunge
    42
    Zunge
    43
    Zunge
    44
    Zunge
    45
    Zunge

Claims (10)

  1. Verpackung für mit einem Produkt zur kutanen Anwendung durchfeuchtetes Trägermaterial, welche ein erstes Täschchen (3, 11, 31) umfasst, welches im wesentlichen aus zwei Wänden (1, 12, 13, 33, 34) gebildet ist, die aneinander durch geeignete Befestigungsmittel, die es bei der Verwendung ermöglichen, wenigstens teilweise die Wände (1, 12, 13, 33, 34) zu trennen, befestigt sind, wobei das Täschchen (3,11, 31) ein mit einem anzuwendenden Produkt durchfeuchtetes Trägermaterial (2, 14, 32) enthält, wobei das durchtränkte Trägermaterial (2, 14, 32) durch geeignete Mittel an der Innenseite wenigstens einer der Wände (1, 12, 13, 33, 34) des ersten Täschchens (3, 11, 31) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein zweites Täschchen (17, 39) umfasst, welches im wesentlichen aus zwei Wänden (18, 19, 34, 38) gebildet ist, die aneinander durch geeignete Befestigungsmittel, die es bei der Verwendung ermöglichen, wenigstens teilweise die Wände zu trennen, befestigt sind, und Mittel zum Schutz (22, 40) des behandelten kutanen Bereichs enthält.
  2. Verpackung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Schutz des behandelten kutanen Bereichs gebildet sind aus einer Binde, einer Kompresse, einem Heftpflaster oder einem Pflaster (22, 40),
  3. Verpackung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Wand (1, 12, 13, 33, 34) des ersten Täschchens (3, 11, 31), auf welcher das durchfeuchtete Trägermaterial (2, 14, 32) befestigt ist, aus einem weichen Material hergestellt ist.
  4. Verpackung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Täschchen (11, 17, 31, 35, 39) übereinander gelegt sind, so dass zwei aufeinanderfolgende Täschchen durch eine gemeinsame Wand (12, 34, 38) verbunden sind.
  5. Verpackung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oder den zum Aufnehmen eines sterilen Inhalts bestimmten Täschchen Mittel vorgesehen sind, um die Sterilität des Inhalts bei der Lagerung sicherzustellen.
  6. Verpackung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel der Wände (1, 12, 13, 18, 33, 34, 37, 38) jedes Täschchens (3, 11, 17, 31, 35, 39) ein Trennen durch Abziehen der Wände bei Öffnen des in Betracht gezogenen Täschchens ermöglichen.
  7. Verpackung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel gegen Zerreißen (2, 14, 32, 35) wenigstens an dem ersten Täschchen (3, 11, 31) vorgesehen sind, um bei Öffnen des in Betracht gezogenen Täschchens zu verhindern, dass die Wände (1, 12, 13, 33, 34), die dieses bilden, sich vollständig voneinander trennen.
  8. Verpackung gemäß dem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel gegen Zerreißen der ein durchfeuchtetes Trägermaterial (2, 14, 32, 36) enthaltenden Täschchen (3, 11, 31, 36) insbesondere gebildet sind durch Befestigung des durchfeuchteten Trägermaterials an den beiden Wänden des dieses enthaltenden Täschchens.
  9. Verpackung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder jedes Täschchen (3, 11, 17, 31, 35, 39) Mittel zum Öffnen (6, 7, 15, 16, 20, 21, 41, 42, 43, 44, 45) umfasst, um sein Öffnen zu erleichtern.
  10. Verpackung gemäß den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel gegen Zerreißen und/oder die Mittel zum Öffnen (6, 7, 15, 16, 20, 21, 41, 42, 43, 44, 45) eines Täschchens versetzt oder gegenüber liegend angeordnet sind im Hinblick jeweils auf die Mittel gegen Zerreißen und/oder die Mittel zum Öffnen des folgenden Täschchens, auf der den beiden Täschchen gemeinsamen Wand.
DE60103057T 2000-07-06 2001-07-06 Verpackung mit mehreren beuteln für einen mit einem hautpflegemittel getränkten träger und für hautschutzmittel Expired - Lifetime DE60103057T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0008869 2000-07-06
FR0008869A FR2811302B1 (fr) 2000-07-06 2000-07-06 Emballage pour support impregne d'un produit pour application cutanee
PCT/EP2001/007773 WO2002002042A1 (fr) 2000-07-06 2001-07-06 Emballage a pochettes multiples pour un support impregne d'un produit pour application cutanee et pour des moyens de protection de la zone cutanee traitee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103057D1 DE60103057D1 (de) 2004-06-03
DE60103057T2 true DE60103057T2 (de) 2005-01-27

Family

ID=8852227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103057T Expired - Lifetime DE60103057T2 (de) 2000-07-06 2001-07-06 Verpackung mit mehreren beuteln für einen mit einem hautpflegemittel getränkten träger und für hautschutzmittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7240790B2 (de)
EP (1) EP1296627B1 (de)
AT (1) ATE265196T1 (de)
AU (2) AU2001289627C1 (de)
CA (1) CA2414571C (de)
DE (1) DE60103057T2 (de)
DK (1) DK1296627T3 (de)
ES (1) ES2220801T3 (de)
FR (1) FR2811302B1 (de)
PT (1) PT1296627E (de)
TR (1) TR200401852T4 (de)
WO (1) WO2002002042A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2846635B1 (fr) * 2002-10-30 2005-07-01 D Lab Conditionnement a usage unique pour une dose de produit
FR2848535B1 (fr) * 2002-12-17 2005-07-15 D Lab Conditionnement a usage unique pour produit liquide, pateux ou pulverulent
US20060142721A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Cindy Price Pouch with wiping capability
EP1885432B1 (de) * 2005-05-31 2008-12-24 Laboratoire Tetra Medical Hermetisch versiegelte verpackung für einen mit einem produkt imprägnierten träger
US20070131342A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making, using and applying a composition to an exposed surface
FR2914847B1 (fr) * 2007-04-13 2009-07-10 Urgo Soc Par Actions Simplifie Nouveau protecteur pour pansements
US8240472B2 (en) * 2007-11-09 2012-08-14 Khan Sitara R Combination bandage and wound treatment system
US8262305B2 (en) * 2008-03-31 2012-09-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Package and applicator for liquid or semi-liquid composition
NO330398B1 (no) * 2009-03-03 2011-04-04 Padtech As Pad med fluidbarriere
US20130126388A1 (en) * 2011-11-23 2013-05-23 Anne Hannahan Medical product package assembly
US20130256171A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 Andrew Kerdemelidis Packaging unit with folded enclosure
KR101704950B1 (ko) * 2012-12-18 2017-02-08 가부시키가이샤 타이키 피부용 약액 유지체의 포장체와 그 제조방법
WO2015089258A1 (en) 2013-12-11 2015-06-18 Cotton Mary Jane Alcohol pad system, alcohol pad, and method for cleaning a medicine vial
WO2015095209A1 (en) 2013-12-17 2015-06-25 Mary Kay Inc. Delivery of active ingredients from plant materials to skin
US10899517B2 (en) * 2014-04-04 2021-01-26 Taso Georgas Drink container sanitary wipe attachable to a drink container
US10702670B2 (en) * 2014-09-24 2020-07-07 B. Braun Melsungen Ag Utilization of packaging paper as stabilization device
WO2016069923A1 (en) * 2014-10-30 2016-05-06 Veltek Associates, Inc. Wipe container
US10271694B2 (en) 2015-03-12 2019-04-30 Material Encapsulation Inc. Method to manufacture substrate with latent wetting device
JP6665209B2 (ja) * 2015-03-12 2020-03-13 チャールズ プロクター, 手で濡らすペーパー
FR3042404B1 (fr) * 2015-10-19 2020-11-27 Abdelrani Djebli Pochette de soin contenant une lingette et un pansement
USD864755S1 (en) 2017-06-15 2019-10-29 Mars, Incorporated Flexible package
AU201717553S (en) 2017-06-15 2018-01-09 Mars Inc Flexible Package
US10815041B2 (en) * 2017-11-22 2020-10-27 Arye Binder Selectively opening multiple compartment packages and methods for making selectively opening multiple compartment packages
USD894012S1 (en) 2018-08-23 2020-08-25 Mars, Incorporated Pouch

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1408584A (fr) * 1964-09-22 1965-08-13 Emballage pour substances liquides ou pâteuses à faire agir sur des surfaces
US4304333A (en) * 1979-10-15 1981-12-08 Kozlow Sr William Adhesive bandage and package
US4360020A (en) * 1980-05-15 1982-11-23 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Disposable swab
US4332319A (en) * 1980-06-25 1982-06-01 Hurwood David L Hygienic comfort product
US4519795A (en) * 1980-12-15 1985-05-28 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Disposable swab
US4557381A (en) * 1983-09-09 1985-12-10 Alba-Waldensian, Inc. Wrap for impregnated dressing
JPS61501019A (ja) * 1984-01-23 1986-05-22 ライツプリイ・ト−マス・シ− アルコ−ルふき装置および方法
US4796751A (en) * 1988-03-28 1989-01-10 Madkour Catherine M Portable eyeglass cleaning device
US4915102A (en) * 1988-09-01 1990-04-10 Bertek, Inc. Hinged dermal applicator
US4946033A (en) * 1988-11-25 1990-08-07 Conner Bruce E Skin cleaner/towel package
US5487932A (en) * 1992-06-12 1996-01-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Applicator wipe for viscous fluids
US5460620A (en) * 1992-07-31 1995-10-24 Creative Products Resource, Inc. Method of applying in-tandem applicator pads for transdermal delivery of a therapeutic agent
US5242433A (en) * 1992-12-07 1993-09-07 Creative Products Resource Associates, Ltd. Packaging system with in-tandem applicator pads for topical drug delivery
US5254109A (en) * 1992-12-07 1993-10-19 Creative Products Resource Associates, Ltd. Separately packaged applicator pads for topical delivery of incompatable drugs
US5368581A (en) * 1992-12-07 1994-11-29 Creative Products Resource Associates, Ltd. Method of using a packaging system with folded applicator pads for topical drug delivery
US5261531A (en) * 1993-01-08 1993-11-16 Nieves Felipe A Feminine hygiene package
US6326069B1 (en) 1997-06-13 2001-12-04 Arcade, Inc. Fluid sampler pouch with internal supportive structure
IT245629Y1 (it) 1998-04-29 2002-03-22 Micronasa Di Patarchi Alberto Salvietta imbevuta di soluzione neutra
US6215939B1 (en) * 1998-07-02 2001-04-10 Preformed Line Products Company Optical fiber splice case with integral cable clamp, buffer cable storage area and metered air valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP1296627B1 (de) 2004-04-28
US20030194426A1 (en) 2003-10-16
AU8962701A (en) 2002-01-14
FR2811302A1 (fr) 2002-01-11
WO2002002042A1 (fr) 2002-01-10
AU2001289627B2 (en) 2005-09-01
DK1296627T3 (da) 2004-08-30
PT1296627E (pt) 2004-09-30
CA2414571C (fr) 2006-05-16
AU2001289627C1 (en) 2006-02-09
US7240790B2 (en) 2007-07-10
FR2811302B1 (fr) 2002-10-31
TR200401852T4 (tr) 2004-09-21
ATE265196T1 (de) 2004-05-15
ES2220801T3 (es) 2004-12-16
DE60103057D1 (de) 2004-06-03
CA2414571A1 (fr) 2002-01-10
EP1296627A1 (de) 2003-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103057T2 (de) Verpackung mit mehreren beuteln für einen mit einem hautpflegemittel getränkten träger und für hautschutzmittel
DE2411253C3 (de) Hygienisches Gesichtstuch
DE19983228B4 (de) Einzeln verpackter, absorbierender Artikel, und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2429387C2 (de) Sterile Verpackung mit einer gefalteten Kunststoffolie
DE60003022T2 (de) Trennfolie mit trennbarer bruchstelle um das entfernen von klebstreifen zu erleichtern
DE3438601C2 (de)
DE2304059C3 (de) Wegwerfwindel
EP1440019B1 (de) Verpackungsbehältnis für feuchttücher oder feuchte kosmetikpads
DE2107723A1 (de) Zum einmaligen Gebrauch bestimmte Windeln
DE2112460A1 (de) Zum einmaligen Gebrauch bestimmte Windel
DE2622109A1 (de) Damenbinde
DE2708831A1 (de) Kardiovaskulaeres abdecktuch
DE2602562A1 (de) Chirurgisches abdecktuch
DE2504299A1 (de) Windelverschluss
DE2900206C2 (de)
DE2602563A1 (de) Chirurgisches abdecktuch
DE2755083A1 (de) Wegwerfwindel
DE3240214A1 (de) Applikatorhandschuh
DE60106746T2 (de) Ein körperpflegemittel enthaltender, tragbarer, wegwerfbarer persönlicher artikel
EP0225865B1 (de) Papiertaschentuchpackung
DE1541281A1 (de) Sterile Verpackung und Methode zu ihrer Herstellung
EP0981483B1 (de) Mehrphasenauflagesystem mit verpackung
DE602004010623T2 (de) Gefalteter saugfähiger gegenstand, der in einer verpackungshülle verpackt ist
DE69820307T2 (de) Einzeln verpackter absorbierender artikel
EP0730853B2 (de) Nothilfepackung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition