DE19932561A1 - Steckdose, insbesondere mehrpolige Steckdose - Google Patents

Steckdose, insbesondere mehrpolige Steckdose

Info

Publication number
DE19932561A1
DE19932561A1 DE19932561A DE19932561A DE19932561A1 DE 19932561 A1 DE19932561 A1 DE 19932561A1 DE 19932561 A DE19932561 A DE 19932561A DE 19932561 A DE19932561 A DE 19932561A DE 19932561 A1 DE19932561 A1 DE 19932561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
sockets
housing part
contact
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19932561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19932561C2 (de
Inventor
Volker Lazzaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aloys Mennekes Anlagengmbh & C
Original Assignee
Aloys Mennekes Anlagengmbh & C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aloys Mennekes Anlagengmbh & C filed Critical Aloys Mennekes Anlagengmbh & C
Priority to DE19932561A priority Critical patent/DE19932561C2/de
Publication of DE19932561A1 publication Critical patent/DE19932561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19932561C2 publication Critical patent/DE19932561C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/10Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall
    • H02G3/105Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall in association with a plinth, channel, raceway or similar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Steckdose, insbesondere mehrpolige Steckdose, mit ein oder mehreren Kontaktaufnahmen für Kontaktstifte eines in die Steckdose einsteckbaren Steckers und mit ein oder mehreren mit den Kontaktaufnahmen verbundenen elektrisch leitenden Anschlußeinrichtungen für an die Steckdose anschließbare elektrische Leitungen. Die Anschlußleitungen sind als gabelförmige Schneidklemmen mit einander zugeordneten Schneidklemmenschenkeln für die elektrischen Leitungen ausgebildet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Steckdose, insbesondere mehrpo­ lige Steckdose, mit einer oder mehreren Kontaktaufnahmen für Kontaktstifte eines in die Steckdose einsteckbaren Steckers und mit einer oder mehreren mit den Kontakt­ aufnahmen verbundenen elektrisch leitenden Anschlußein­ richtungen für an die Steckdose anschließbare elektrische Leitungen. Die Erfindung umfaßt insbesondere auch Haus­ haltssteckdosen.
Bei den bekannten Steckdosen der eingangs beschriebenen Art sind die Anschlußeinrichtungen für die an die Steckdose an­ zuschließenden Leitungen regelmäßig als Schraubanschlußein­ richtungen ausgebildet. Diese Maßnahmen sind in montage­ technischer Hinsicht aufwendig, weil die einzelnen Leitun­ gen mit einem Werkzeug, z. B. einem Schraubendreher, an den Anschlußeinrichtungen der Steckdose befestigt werden. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckdose der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, die auf einfache und zugleich zuverlässige Weise ohne Werkzeuge an elektrischen Leitungen anschließbar ist.
Diese Aufgabe wird im Rahmen der Erfindung dadurch gelöst, daß die Anschlußeinrichtungen als gabelförmige Schneid­ klemmen mit einander zugeordneten Schneidklemmenschenkeln für die elektrischen Leitungen ausgebildet sind. - Die Er­ findung geht von der Erkenntnis aus, daß auf Schrauben oder dergleichen Befestigungsmittel zur Verbindung der elek­ trischen Leitungen mit der Steckdose vollständig verzichtet werden kann, wenn die Anschlußeinrichtungen als Schneid­ klemmen ausgebildet sind. Die gabelförmigen Schneidklemmen werden in einfacher Weise auf die elektrischen Leitungen aufgesteckt bzw. die Leitungen in die Schneidklemmen einge­ steckt, so daß die elektrischen Leitungen zwischen den pa­ rallel zueinander angeordneten Schneidklemmenschenkeln fixiert sind. Es versteht sich, daß die Dimensionierungen der Schneidklemmenschenkel und der elektrischen Leitungen aufeinander abgestimmt sein müssen, um sowohl eine einwand­ freie elektrische Kontaktierung als auch eine zuverlässige mechanische Fixierung zu gewährleisten. Die Schneidklemmen zeichnen sich dadurch aus, daß die Fixierung der Leitung innerhalb der Kontaktaufnahme sowohl durch Klemmwirkung als auch durch ein Einschneiden der Schneidklemmen bzw. ihrer Schneidklemmenschenkel in die elektrischen Leitungen be­ wirkt wird.
Nach bevorzugter Ausführungsform sind die Kontaktaufnahmen und die mit ihnen verbundenen Schneidklemmen jeweils als einstückig geformte Kontaktbauteile ausgebildet. Dabei sind die Kontaktbauteile als im Bereich der Schneidklemmenschen­ kel geschlitzte Leiterplatten ausgebildet, wobei sich an die Leiterplatten an den den Schneidklemmenschenkel abge­ wandten Enden beidseitig ösenförmige, z. B. U-förmig ge­ bogene Bereiche anschließen, welche die Kontaktaufnahmen bilden. Kontaktaufnahme einerseits und Schneidklemme an­ dererseits lassen sich folglich als einteiliges Kontaktbau­ teil fertigen und in die Steckdose einsetzen. Dabei ragt die geschlitzte Leiterplatte des Kontaktbauteils, welche den Schneidklemmanschluß bildet, rückseitig aus der Steck­ dose heraus, so daß eine einfache Kontaktierung möglich ist. Neben einer einfachen Montage wird durch die einteilige Bauweise gewährleistet, daß ein einwandfreier elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktaufnahmen für die Kontaktstifte des in die Steckdose einsteckbaren Steckers und den Schneidklemmen besteht. Ferner ist vorgesehen, daß die Innenseiten der Schneidklemmenschenkel scharfkantig ausgebildet sind, so daß nicht nur eine einwandfreie Klemm­ wirkung der Schneidklemmen sondern auch eine besonders gute Schneidwirkung entsteht. Die Steckdose weist zweckmäßiger­ weise ein zweiteiliges Gehäuse auf, bestehend aus Steck­ dosentopf und Steckdosenkontaktträger, welche miteinander verbunden, insbesondere verrastet sind. Dabei trägt der Steckdosenkontaktträger die Kontaktbauteile mit den Kontaktaufnahmen und Schneidklemmen. Die Kontaktaufnahmen sind dabei fluchtend zu in dem Steckdosentopf angeordneten Kontaktstiftausnehmungen angeordnet. Durch die zweiteilige Bauweise der Steckdose wird eine einfache Montage und ins­ besondere ein einfaches Einsetzen der Kontaktbauteile in die Steckdose erreicht. Denn zunächst lassen sich die Kon­ taktbauteile in den Steckdosenkontaktträger einsetzen und anschließend erfolgt durch das Aufrasten des Steckdosen­ topfes auf den Steckdosenkontaktträger zugleich eine Fixie­ rung des Kontaktbauteils.
In besonders bevorzugter Weiterbildung betrifft die Erfin­ dung eine Mehrfachsteckdose mit ein oder mehreren in Reihe anzuordnenden Steckdosen der erfindungsgemäßen Art. Diese Mehrfachsteckdose ist gekennzeichnet durch einen Leitungs­ kanal und in dem Leitungskanal in vorgegebenem Abstand parallel zueinander angeordneten Leitungen zum wahlweisen Aufstecken der Steckdosen. Es versteht sich, daß die Ab­ stände der in dem Leitungskanal angeordneten Leitungen auf die Abstände der in der Steckdose angeordneten Schneid­ klemmen abgestimmt sind. Die einzelnen Steckdosen lassen sich folglich in einfacher Weise unter Bildung einer Mehr­ fachsteckdose auf den Leitungskanal aufstecken, ohne daß eine aufwendige und separate Kontaktierung der einzelnen Leitungen mit den einzelnen Anschlußeinrichtungen erforder­ lich ist. Vielmehr erfolgt eine gemeinsame Kontaktierung sämtlicher Leitungen mit sämtlichen Schneidklemmen einer Steckdose im Zuge des Aufsteckens der Steckdose auf dem Leitungskanal. Folglich wird eine in besonders einfacher Weise den individuellen Erfordernissen anpaßbare Mehrfach­ steckdose zur Verfügung gestellt. So läßt sich beispiels­ weise zunächst ein Leitungskanal mit großer Länge in einem Raum verlegen und anschließend erfolgt, je nach individu­ ellen Erfordernissen, das Aufstecken einer gewünschten An­ zahl von Steckdosen mit der erfindungsgemäßen Schneidklemm­ technik, so daß die Mehrfachsteckdose fertiggestellt wird. Dabei ist vorgesehen, daß die Leitungen auf dem Leitungs­ kanalboden fixiert, insbesondere in Leitungsrinnen verlegt sind und daß beidseitig der Leitungen Einsteckausnehmungen für die gabelförmigen Schneidklemmen angeordnet sind, damit eine einwandfreie Kontaktierung erfolgt. Ferner weisen der Leitungskanal beidseitig Montageprofile, insbesondere Mon­ tageleisten, und die Steckdose Montageflansche zur Befesti­ gung der Steckdose an den Montageprofilen auf. Die Befestigung kann mittels Schrauben, die durch entsprechende Bohrungen in den Montageflanschen in die Montageprofile eingebracht werden, erfolgen. Es besteht aber auch die Mög­ lichkeit, die Montageflansche mit den Montageprofilen zu verkleben. Auch eine Rastverbindung zwischen Montage­ flanschen und Montageprofilen ist denkbar. Auf jeden Fall wird verhindert, daß die elektrische Verbindung zwischen Leitungen und Schneidklemmen durch mechanische Bean­ spruchung gelöst wird. Schließlich sind Leitungskanalab­ deckungen vorgesehen, die auf den Leitungskanal aufsteck­ bar, insbesondere aufrastbar sind. Solche Leitungskanalab­ deckungen sind als Berührungsschutz vor allem bei langen Mehrfachsteckdosen zwischen den einzelnen Steckdosen bzw. in Bereichen, in denen keine Steckdosen vorgesehen sind, erforderlich.
In weiterer Ausgestaltung betrifft die Erfindung eine Steckdosenleiste mit ein oder mehreren Steckdosen der er­ findungsgemäßen Art, mit Gehäuseoberteil und Gehäuseunter­ teil, wobei die Steckdosen in dem Gehäuseunterteil be­ festigt sind. Die Steckdosenleiste ist dadurch gekennzeich­ net, daß die an die Steckdosen anschließbaren elektrischen Leitungen in dem Gehäuseunterteil in vorgegebenem Abstand in etwa parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Steckdosen mit den Schneidklemmen durch Aufstecken, insbe­ sondere Aufrasten des Gehäuseoberteils auf das Gehäuse­ unterteil auf die Leitungen aufsteckbar sind. Auch in diesem Fall versteht es sich, daß die Abstände zwischen den Leitungen an die entsprechenden Abstände zwischen den Schneidklemmen angepaßt sind. Im Rahmen der Erfindung wer­ den daher besonders einfach zu montierende Steckdosen­ leisten zur Verfügung gestellt, die sich zudem auf einfach Weise erweitern oder verkleinern lassen. Denn eine Kontak­ tierung zwischen Schneidklemmen und den Leitungen erfolgt gleichsam von selbst im Zuge des Zusammensteckens von Ge­ häuseoberteil und Gehäuseunterteil. Insbesondere ist nicht länger eine Vielzahl von Leitungen innerhalb der Steck­ dosenleiste erforderlich, die jeweils einzeln zu den An­ schlußeinrichtungen der jeweiligen Steckdose geführt sind. Vielmehr reicht es auch, eine verhältnismäßig geringe An­ zahl von Leitungen (z. B. einen Nulleiter, einen Phasenlei­ ter und einen Erdleiter) in der Steckdosenleiste zu verle­ gen, wobei sämtliche Steckdosen auf diese Leitungen aufge­ steckt werden. Dabei empfiehlt sich eine verhältnismäßig starre Anordnung der entsprechenden Leitungen, beispiels­ weise innerhalb von parallel zueinander angeordneten Lei­ tungsrinnen.
Schließlich ist vorgesehen, daß in dem Gehäuseunterteil an zumindest einem Ende ein oder mehrere schraubenlose An­ schlußklemmen angeordnet sind, an welche einerseits die in dem Gehäuseunterteil angeordneten Leitungen und anderer­ seits die Kabeladern eines in die Steckdosenleiste einge­ führten Versorgungskabel anschließbar sind. Diese Anschluß­ klemmen sind als Metallklemmen mit Klemmkörper und inner­ halb des Klemmkörpers angeordneten Klemmfedern ausgebildet, welche gegen die als Widerlager wirkenden Klemmkörperinnen­ flächen wirken. Damit läßt sich eine zuverlässige und zu­ gleich beidseitig lösbare Verbindung zwischen Leitungen einerseits und Kabeladern des Versorgungskabels anderer­ seits herstellen. Werkzeuge wie beispielsweise ein Schrau­ bendreher sind wiederum nicht erforderlich. Im Rahmen der Erfindung besteht auch die Möglichkeit, daß man das Gehäuseunterteil in einem Kabelkanal fixiert, eine Flach­ leitung, z. B. ein Stegleitung, in das Gehäuseunterteil einlegt und durch Aufbringen des Gehäuseoberteils mit den darin befindlichen Steckdosen über deren Schneidklemmen anschließt. Die Flexibilität der erfindungsgemäßen Steck­ dosenleisten wird folglich nochmals erhöht. Die Anschluß­ klemmen können als beidseitige Doppelklemmen für jeweils zwei Leitungen und zwei Kabeladern des Versorgungskabels ausgebildet sein. Außerdem schlägt die Erfindung vor, daß das Gehäuseunterteil Aufnahmekammern für die Anschluß­ klemmen aufweist, welche einstückig an das Gehäuseunterteil angeformt sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläu­ tert. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Steckdose in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in einer anderen An­ sicht,
Fig. 3 ein Kontaktbauteil der erfindungsgemäßen Steckdose,
Fig. 4 ausschnittweise eine Mehrfachsteckdose in vormon­ tiertem Zustand,
Fig. 5 eine Steckdosenleiste in vormontiertem Zustand,
Fig. 6 das Gehäuseoberteil der Steckdosenleiste gemäß Fig. 5 in einer anderen Ansicht,
Fig. 7 das Steckdosenunterteil der Steckdosenleiste gemäß Fig. 5 ohne Leitungen und Anschlußklemmen,
Fig. 8 eine Anschlußklemme der Steckdosenleiste gemäß Fig. 5 in perspektivischer Darstellung und
Fig. 9 einen Schnitt A-A durch den Gegenstand nach Fig. 8.
In den Fig. 1 und 2 ist eine mehrpolige Haushaltssteckdose 1 mit drei Kontaktaufnahmen 2 für drei Kontaktstifte eines in die Steckdose 1 einsteckbaren Steckers dargestellt. Der Stecker ist in den Figuren nicht gezeigt. Mit den drei Kon­ taktaufnahmen 2 sind drei Anschlußeinrichtungen 3 für an die Steckdose 1 anschließbare elektrische Leitungen 4 ver­ bunden. Diese Anschlußeinrichtungen 3 sind als gabelförmige Schneidklemmen 3 mit einander zugeordneten Schneidklemmen­ schenkeln 5 für die elektrischen Leitungen 4 ausgebildet.
Insbesondere Fig. 3 läßt erkennen, daß die Kontaktaufnahmen 2 und die mit ihnen verbundenen Schneidklemmen 3 jeweils als einstückig geformte Kontaktbauteile 6 ausgebildet sind. Diese Kontaktbauteile 6 sind als im Bereich der Schneid­ klemmenschenkel 5 geschlitzte Leiterplatten ausgebildet. An die Leiterplatten schließen sich an den den Schneid­ klemmenschenkeln 5 abgewandten Enden beidseitig U-förmig gebogene Bereiche 7 an, welche zwischen sich die Kontakt­ aufnahme 2 für den Kontaktstift des Steckers bilden. Die Innenseiten der zueinander parallelen Schneidklemmen­ schenkel 5 sind scharfkantig ausgebildet. Die Steckdose 1 weist ein im wesentlichen zweiteiliges Gehäuse auf, das aus Steckdosentopf 8 und Steckdosenkontaktträger 9 besteht.
Diese sind miteinander verrastet. Dazu wird auch auf die Fig. 6 verwiesen, die links eine montierte Steckdose 1 mit Steckdosenkontaktträger 9 zeigt und in der Mitte und rechts jeweils lediglich den Steckdosentopf 8. Der Steckdosen­ kontaktträger 9 trägt die Kontaktbauteile 6 mit den Kon­ taktaufnahmen 2 und den Schneidklemmen 3. Dabei sind die Kontaktaufnahmen 2 fluchtend zu in dem Steckdosentopf 8 an­ geordneten Kontaktstiftausnehmungen 10 angeordnet. Die Kon­ taktstifte des in die Steckdose einzusteckenden Steckers greifen folglich durch die Kontaktstiftausnehmungen 10 hin­ durch und in die Kontaktaufnahmen 2 des Kontaktbauteils 6 ein.
In Fig. 4 ist eine Mehrfachsteckdose mit mehreren in Reihe angeordneten Steckdosen 1 gemäß Fig. 1 ausschnittsweise dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist jedoch lediglich eine einzige Steckdose 1 detailliert gezeigt. Die Mehrfachsteckdose besteht im wesentlichen aus einem Leitungskanal 11 und in dem Leitungskanal 11 in vorgege­ benem Abstand parallel zueinander angeordneten Leitungen 4 zum wahlweisen Aufstecken der Steckdosen 1. Die Leitungen 4 sind auf dem Leitungskanalboden in Leitungsrinnen 12 ver­ legt und fixiert. In regelmäßigen Abständen sind beidseitig der Leitungen 4 Einsteckausnehmungen 13 für die gabelförmi­ gen Schneidklemmen 3 angeordnet. Dementsprechend lassen sich die Steckdosen 1 an nahezu beliebiger Stelle auf den Leitungskanal 11 aufstecken, so daß sich die Mehrfachsteck­ dose an unterschiedlichste Erfordernisse anpassen läßt. Der Leitungskanal 11 weist beidseitig Montageprofile 14 auf und die Steckdose 1 weist beidseitig Montageflansche 15 zur Be­ festigung der Steckdose 1 auf den Montageprofilen 14 auf.
Im übrigen sind Bohrungen 16 in dem Montageflansch 15 der gezeigten Steckdose 1 erkennbar, durch welche sich die Steckdose 1 mittels Schrauben an den Montageprofilen 14 be­ festigen läßt. In Fig. 4 ist ferner angedeutet, daß auf den Leitungskanal 11 Leitungskanalabdeckungen 17 aufrastbar sind. Dazu sind entsprechende Raststege 18 an der Leitungs­ kanalabdeckung und entsprechende Rastausnehmungen 19 für die Raststege 18 an den Außenseiten des Leitungskanals 11 vorgesehen.
Die Fig. 5 zeigt eine Steckdosenleiste mit drei Steckdosen 1 gemäß Fig. 1. Die Steckdosenleiste besteht aus Gehäuse­ oberteil 20 und Gehäuseunterteil 21, wobei die Steckdosen 1 in dem Gehäuseoberteil 20 befestigt sind. Fig. 6 zeigt dieses Steckdosenoberteil aus einer anderen Ansicht. Dabei sind die mittlere und die rechte Steckdose in vormontiertem Zustand, d. h. ohne Steckdosenkontaktträger dargestellt. Die an die Steckdosen 1 anschließbaren elektrischen Leitun­ gen 4 sind in dem Gehäuseunterteil 21 in etwa parallel zu­ einander und mit vorgegebenen Abständen zueinander angeord­ net (vgl. Fig. 5). Fig. 5 läßt außerdem erkennen, daß die Steckdosen 1 mit den Schneidklemmen 3 durch Aufstecken des Gehäuseoberteils 20 auf das Gehäuseunterteil 21 auf die Leitungen 4 aufsteckbar sind. Dabei ist zwischen Gehäuse­ oberteil 20 und Gehäuseunterteil 21 eine Rastverbindung verwirklicht. Ferner zeigt Fig. 5, daß in dem Gehäuseunter­ teil 21 beidseitig mehrere schraubenlose Anschlußklemmen 22 angeordnet sind, an welche einerseits die in dem Gehäuse­ unterteil 21 angeordneten Leitungen 4 und andererseits die Kabeladern eines in die Steckdosenleiste eingeführten Ver­ sorgungskabel anschließbar sind. Das Versorgungskabel bzw. die Kabeladern des Versorgungskabels sind nicht gezeigt. Die Anschlußklemmen 22 sind als Metallklemmen mit Klemm­ körper 23 und innerhalb des Klemmkörpers 23 angeordneten Klemmfedern 24 ausgebildet, welche gegen die Widerlager bildenden Klemmkörperinnenflächen 25 wirken. Dieses ist insbesondere den Fig. 8 und 9 zu entnehmen. Diese Anschluß­ klemmen 22 sind als beidseitige Doppelklemmen 22 für je­ weils zwei Leitungen 4 und zwei Kabeladern ausgebildet. Schließlich zeigt Fig. 7, daß das Gehäuseunterteil 21 Auf­ nahmekammern 26 für die Anschlußklemmen 22 aufweist. Diese Aufnahmekammern 26 sind einstückig an das Gehäuseunterteil 21 angeformt. Ebenfalls ist in Fig. 7 angedeutet, daß zwischen den jeweils an dem einen und dem anderen Ende der Steckdosenleiste angeordneten Aufnahmekammern 26 Leitungs­ rinnen 12 für die in dem Gehäuseunterteil 21 angeordneten Leitungen 4 vorgesehen sind. Dadurch wird die Montage der Leitungen 4 vereinfacht und zugleich gewährleistet, daß die Leitungen 4 stets in gerader bzw. paralleler Ausrichtung und in vorgegebenem Abstand zueinander verbleiben. Auch diese Leitungsrinnen 12 sind einstückig an das Gehäuse­ unterteil 21 angeformt.

Claims (14)

1. Steckdose (1), insbesondere mehrpolige Steckdose, mit einer oder mehreren Kontaktaufnahmen (2) für Kontaktstifte eines in die Steckdose einsteckbaren Steckers und mit einer oder mehreren mit den Kontaktaufnahmen (2) verbundenen elektrisch leitenden Anschlußeinrichtungen (3) für an die Steckdose (1) anschließbare elektrische Leitungen (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtungen (3) als gabelförmige Schneid­ klemmen (3) mit einander zugeordneten Schneidklemmenschen­ keln (5) für die elektrischen Leitungen (4) ausgebildet sind.
2. Steckdose (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktaufnahmen (2) und die mit ihnen verbundenen Schneidklemmen (3) jeweils als einstückig geformte Kontakt­ bauteile (6) ausgebildet sind.
3. Steckdose (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbauteile (6) als im Bereich der Schneid­ klemmenschenkel (5) geschlitzte Leiterplatten ausgebildet sind, und daß sich an die Leiterplatten an den den Schneid­ klemmenschenkeln (5) abgewandten Enden beidseitig ösenför­ mige, z. B. U-förmig gebogene Bereiche (7) anschließen, welche die Kontaktaufnahmen (2) bilden.
4. Steckdose (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten der Schneidklemmen­ schenkel (5) scharfkantig ausgebildet sind.
5. Steckdose (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steckdose (1) ein zwei- oder mehrteiliges Gehäuse aufweist, mit Steckdosentopf (8) und Steckdosenkon­ taktträger (9), welche miteinander verbunden, insbesondere verrastet sind, wobei der Steckdosenkontakträger (9) die Kontaktbauteile (6) mit Kontaktaufnahmen (2) und Schneid­ klemmen (3) trägt, welche fluchtend zu in dem Steckdosen­ topf (8) angeordneten Kontaktstiftausnehmungen (10) ange­ ordnet sind.
6. Mehrfachsteckdose mit ein oder mehreren in Reihe anzu­ ordnenden Steckdosen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Leitungskanal (11) und in dem Leitungskanal (11) in vorgegebenem Abstand parallel zuein­ ander angeordneten Leitungen (4) zum wahlweisen Aufstecken der Steckdosen (1).
7. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Leitungen (4) auf dem Leitungskanalboden fixiert, insbesondere in Leitungsrinnen (12) verlegt sind und daß beidseitig der Leitungen (4) Einsteckausnehmungen (13) für die gabelförmigen Schneidklemmen (3) angeordnet sind.
8. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Leitungskanal (11) beidseitig Mon­ tageprofile (14), insbesondere Montageleisten, und die Steckdosen (1) Montageflansche (15) zur Befestigung der Steckdosen (1) an den Montageprofilen (14) aufweisen.
9. Mehrfachsteckdose nach einem der Ansprüche 6 bis 8, ge­ kennzeichnet durch ein oder mehrere Leitungskanalabdeckun­ gen (17), die auf den Leitungskanal (11) aufsteckbar, ins­ besondere aufrastbar sind.
10. Steckdosenleiste mit ein oder mehreren in Reihe ange­ ordneten Steckdosen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, mit Gehäuseoberteil (20) sowie Gehäuseunterteil (21), wobei die Steckdosen (1) in dem Gehäuseoberteil (20) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Steckdosen (1) anschließbaren elektrischen Leitungen (4) in dem Gehäuse­ unterteil (21) in vorgegebenem Abstand in etwa parallel zu­ einander angeordnet sind, wobei die Steckdosen (1) mit den Schneidklemmen (3) durch Aufstecken, insbesondere Aufrasten des Gehäuseoberteils (20) auf das Gehäuseunterteil (21) auf die Leitungen (4) aufsteckbar sind.
11. Steckdosenleiste nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß in dem Gehäuseunterteil (21) an zumindest einem Ende ein oder mehrere schraubenlose Anschlußklemmen (22) angeordnet sind, an welche einerseits die in dem Gehäuse­ unterteil (21) angeordneten Leitungen (4) und andererseits die Kabeladern eines in die Steckdosenleiste eingeführten Versorgungskabels anschließbar sind.
12. Steckdosenleiste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anschlußklemmen (22) als Metallklemmen mit Klemmkörper (23) und innerhalb des Klemmkörpers (23) ange­ ordneten Klemmfedern (24) ausgebildet sind, welche gegen die Klemmkörperinnenflächen (25) wirken.
13. Steckdosenleiste nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anschlußklemmen (22) als beidseitige Doppelklemmen (22) für zwei Leitungen (4) und zwei Kabel­ adern des Versorgungskabels ausgebildet sind.
14. Steckdosenleiste nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (21) Auf­ nahmekammern (26) für die Anschlußklemmen aufweist, welche einstückig an das Gehäuseunterteil (21) angeformt sind.
DE19932561A 1999-07-13 1999-07-13 Mehrfach-Steckdose Expired - Fee Related DE19932561C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932561A DE19932561C2 (de) 1999-07-13 1999-07-13 Mehrfach-Steckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932561A DE19932561C2 (de) 1999-07-13 1999-07-13 Mehrfach-Steckdose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19932561A1 true DE19932561A1 (de) 2001-02-01
DE19932561C2 DE19932561C2 (de) 2003-07-24

Family

ID=7914521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19932561A Expired - Fee Related DE19932561C2 (de) 1999-07-13 1999-07-13 Mehrfach-Steckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19932561C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004077907A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-10 Rittal Gmbh & Co. Kg Rahmengestell mit einer elektrifiziereinrichtung
WO2005057736A1 (en) * 2003-12-06 2005-06-23 Interplast Co. Limited Improvements in and relating to Electrical Power, Communication And Data Cable Management Systems
DE102004017336A1 (de) * 2004-04-06 2005-11-03 "Apsa" Elektrotechnische Fabrik Ing. Wilhelm Sauerwein Gmbh & Co. Kg Steckdosenleiste
EP1638168A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-22 Alombard SAS Schraubenlosefederklemme mit zwei Doppeleinführungen
DE102007044468A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-18 Powertech Industrial Co., Ltd., Chung Ho Längenverstellbare, leitende Vorrichtung und Steckdosenvorrichtung
DE10359489B4 (de) * 2003-02-27 2009-06-04 Rittal Gmbh & Co. Kg Elektrifiziereinrichtung für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes oder Racks
ITRI20090005A1 (it) * 2009-04-30 2009-07-30 Manlio Lelli Blindosbarra dove possono essere montate prese atte a ricevere spine di elettrodomestici, apparecchi audiovisivi apparecchiature elettriche ed elettroniche
US7661966B2 (en) 2003-12-06 2010-02-16 Interplast Co., Limited Electrical power, communication and data cable management systems
WO2014000877A3 (de) * 2012-06-29 2014-04-10 Rixen, Wolfgang Kanalsystem
FR2997568A1 (fr) * 2012-10-26 2014-05-02 Legrand France Module de prise de courant a boitier rotatif et ensemble electrique comprenant un tel module
DE102017131062B3 (de) 2017-12-22 2019-02-14 Schulte-Elektrotechnik Gmbh & Co Kg Steckdose
DE102020132407A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Michael Bunga Vorrichtung zur Anbindung von elektrischen Verbrauchern an eine Energieversorgungseinheit
TWI811944B (zh) * 2021-02-18 2023-08-11 日商歐姆龍股份有限公司 電線連接裝置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103887634A (zh) * 2014-01-28 2014-06-25 万马电子医疗有限公司 新型可单独插拔式pdu
DE102014014881A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Reichle lnstallation Technologies AG Elektroinstallationseinheit sowie Verfahren zum Anschluss zumindest einer Elektroinstallationseinheit an ein Kabel, insbesondere Rundkabel, Flachbandkabel oder eine Stegleitung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2204748B (en) * 1987-05-15 1992-01-15 Mitsuku Denshi Kogyo Connection system for connecting wire to circuit element
DE3902124A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-02 Meyer A & H Leuchten Bueroelek Steckdosenbox
DE9320735U1 (de) * 1992-01-17 1994-12-22 Popp + Co GmbH, 95460 Bad Berneck Mehrfachsteckdose
DE29622813U1 (de) * 1996-07-23 1997-06-19 Paul Hochköpper GmbH & Co KG, 58511 Lüdenscheid Elektrisches Einbauinstallationsgerät

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7275947B2 (en) 2003-02-27 2007-10-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Frame comprising an electrifying device
DE10359489B4 (de) * 2003-02-27 2009-06-04 Rittal Gmbh & Co. Kg Elektrifiziereinrichtung für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes oder Racks
WO2004077907A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-10 Rittal Gmbh & Co. Kg Rahmengestell mit einer elektrifiziereinrichtung
WO2005057736A1 (en) * 2003-12-06 2005-06-23 Interplast Co. Limited Improvements in and relating to Electrical Power, Communication And Data Cable Management Systems
US7661966B2 (en) 2003-12-06 2010-02-16 Interplast Co., Limited Electrical power, communication and data cable management systems
DE102004017336B4 (de) * 2004-04-06 2011-02-17 "Apsa" Elektrotechnische Fabrik Ing. Wilhelm Sauerwein Gmbh & Co. Kg Steckdosenleiste
DE102004017336A1 (de) * 2004-04-06 2005-11-03 "Apsa" Elektrotechnische Fabrik Ing. Wilhelm Sauerwein Gmbh & Co. Kg Steckdosenleiste
EP1638168A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-22 Alombard SAS Schraubenlosefederklemme mit zwei Doppeleinführungen
DE102007044468A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-18 Powertech Industrial Co., Ltd., Chung Ho Längenverstellbare, leitende Vorrichtung und Steckdosenvorrichtung
DE102007044468B4 (de) * 2007-06-08 2009-04-30 Powertech Industrial Co., Ltd., Chung Ho Längenverstellbare Steckdosenvorrichtung
DE102007044468B9 (de) * 2007-06-08 2009-09-17 Powertech Industrial Co., Ltd., Chung Ho Längenverstellbare Steckdosenvorrichtung
ITRI20090005A1 (it) * 2009-04-30 2009-07-30 Manlio Lelli Blindosbarra dove possono essere montate prese atte a ricevere spine di elettrodomestici, apparecchi audiovisivi apparecchiature elettriche ed elettroniche
WO2014000877A3 (de) * 2012-06-29 2014-04-10 Rixen, Wolfgang Kanalsystem
US9368949B2 (en) 2012-06-29 2016-06-14 Wolfgang Rixen Channel system
FR2997568A1 (fr) * 2012-10-26 2014-05-02 Legrand France Module de prise de courant a boitier rotatif et ensemble electrique comprenant un tel module
DE102017131062B3 (de) 2017-12-22 2019-02-14 Schulte-Elektrotechnik Gmbh & Co Kg Steckdose
DE102020132407A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Michael Bunga Vorrichtung zur Anbindung von elektrischen Verbrauchern an eine Energieversorgungseinheit
TWI811944B (zh) * 2021-02-18 2023-08-11 日商歐姆龍股份有限公司 電線連接裝置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19932561C2 (de) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003064B4 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE102005009856B4 (de) Anschluss- oder Geräteadapter
DE19932561A1 (de) Steckdose, insbesondere mehrpolige Steckdose
DE3919741A1 (de) Flacher elektrischer verbinder
EP3276757A1 (de) Stromschienenverbinder und set aus zwei komplementären stromschienenverbindern und metalltrögen mit jeweils darin aufgenommenem stromführungsprofil
DE102012007086A1 (de) Kupplung für eine Stromschiene
DE19603960B4 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE19547557A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE19615597B4 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren der Leiteradern von mehreren bandförmig verlaufenden bielektrischen Leitungen mit den Leiteradern von elektrischen Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere den Leuchten einer Schienenleuchte
DE4017453A1 (de) Elektrische steckverbindervorrichtung
DE102008025432A1 (de) KLemmenanschlußblock
DE102008025433B4 (de) Klemmenanschlußblock
DE102007018399B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung von Leiteradern mit Phasenwahl
EP1166413B1 (de) Schaltgerätegruppe mit isoliergekapseltem sammelschienensystem
DE3238483A1 (de) Sammelschienensystem
EP1085605B1 (de) Busleiterabschnitt für ein elektrisches Gerät
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE8111418U1 (de) Anschlußverteiler
DE2712723A1 (de) Elektrischer verteiler
DE2529258A1 (de) Kabelbaum
DE3016856C2 (de) Tischsteckdose
DE2119572B2 (de) Stromverteilungssystem
EP0105538B1 (de) Steckdose oder Steckerleiste aus Kunststoff
EP0951104B1 (de) Steckdose, insbesondere Einbaudose für Elektroinstallationssysteme
DE19602052A1 (de) Steckdosenbox

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee