DE1993225U - Spuelluftvorsatz. - Google Patents

Spuelluftvorsatz.

Info

Publication number
DE1993225U
DE1993225U DE1968S0065119 DES0065119U DE1993225U DE 1993225 U DE1993225 U DE 1993225U DE 1968S0065119 DE1968S0065119 DE 1968S0065119 DE S0065119 U DES0065119 U DE S0065119U DE 1993225 U DE1993225 U DE 1993225U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer tube
air
tube
inner tube
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968S0065119
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Sick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1968S0065119 priority Critical patent/DE1993225U/de
Publication of DE1993225U publication Critical patent/DE1993225U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • G01N2021/151Gas blown

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

.315 2 27*31.
' ueforauchsmusteranmeldimg
Erwin SiCk9 Icking/Isertal,, Stifterweg 6
Spülluftvorsatz
Die Neuerung betrifft einen Spül-luf t¥orsata sum Schutz optischer Flächen bei Rauchdichtemeßge.räten oder dergleichen gegen Yerschfimtaung«
Bei- optischen Rauchdichtemeßgeräten itfird ein Licht bündel auf einer Meßstrecke durch einen zu überx-i?achenden Kamin ο .dgl1, geleitet= Ss sind Rauchdichtemeßgeräte bekannt, "bei denen auf. der einen Seite ein Sender- und Empfängerteil angeordnet ist„ Von - diesem- wird ein Lichtbünäel au einem auf der- anderen Seite des Rauchgaskanal angeordneten.Umkehrreflefctor geleitet» Yon dem Omkehrreflektor 'wird das Licht= "bündel-in-sich-Kurückgelenkt-. und gelangt nach einem zweiten Durchgang durch den Rauchgaskanal wieder zu dem Sender- und Empfängerteils wo esauf einen photo= elektrischen Empfänger geleitet" wird«■ Es ist bekannt s den Sender- und Empfängerteil gegen den Rauchgaskanal durch ein Fenster -abzuschließen.. Es kommt'entscheidend darauf an9 daß äi.ese:s Fendsr nicht durch die Rauchgase verschmutzt-werden kann.1 In.·"ähnlicher
- a
Weise muß man dafür Sorge tragen s: daß der auf der anderen Seite des. Rauchgaskanals angeordnete-. Umkehrreflektor nicht verschmutzt. line solche Verschmutzung geht unmittelbar in die Messung ein. Es sind zahlreiche Vorschläge,gemacht-worden9 wie man die Verschmutzung solcher optischer-Flächen bei Rauchdichtemeßgeräten verhindern kann» Es ist auch.bekannt, zu diesem Zweck einen Spülluftstrom über die dem Rauchgaskanal zugewandte optische Fläche zu leiten.
.Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde9'einen-besonders einfach ausgebauten und wirkungsvollen Spülluftvorsatz zum Sehuts ogtischer Flächen bei Rauchdicht emeßgeräten oder dgl. gegen Verschmutzung 2« schaffen«. Der Spülluitvorsatz nach der. Neuerung igt gekennzeichnet durch ein vor die au schützende Fläche gesetztes äußeres Rohr3. ein koaxial in dem äußeren Rohr gehalters inneres Rohrs .welches auf der-der Fläche abgewandten Seite mit dem äußeren, Rohr verbunden ist und im. Abstand vor der Fläche endet, einen ΙαχΪt-UKälenkring ,-■ der in dem äußeren Rohr* sitzt unä auf der inneren Stirnseite eine Ringnut-" von. na-" oder v-förmiger QuerschnittsgruMform besitzt „ in welche das End© des inneren Rohres hineinragt und einen . Lufteinlaß-.zu dem -zwischen din - Rohren gebildeten Mantelraum, . - . \
Bei einem solchen Spülluftvorsatz fließt dann ein Luftstrom von dem Lufteinlaß durch den Mantelraum» Dieser Luftstrom wird durch den Luftumlenkring um etwa 18o° umgelenkt und strömt gleichmäßig von allen Seiten in den Innenraura des inneren Rohres, durch welchen das Lichtbündel des Rauehdichtemaßgerätes ο »dgl, verläuft« Bs entsteht dabei ein im wesentlichen -homogener Luftstrom über "den gesamten Querschnitt des Innenrohres hinweg, der ein -Eindringen von Sehmutzpartikeln gegen diesen Luftstrom su der zu schützenden optischen Fläche /"verhindert.. Der Umlenkring bringt dabei eine Düsenwirkung» Vorteilhafterweise ist der Ltafturalenkring sum Beispiel mittels eines Gewindes axial verstellbar= Dadurch kann dfe Luftgeschwiridigkeit eingestellt werden«
Um einen gleichmäßigen Luftstrom in dem Mantelr-aum um das Innenrohr herum zu gewährleisten f kann die Anordnung weiterhin vorteilhafterweise so getroffen werden, daß sich das äußere Rohr auf der Seite, die von der su überwachenden Fläche abgewandt ist,-zn einer au dem inneren Rohr exzentrischen Kammer erweitert und ein Spülluftanschluß in der Mitte des inneren Rohr und'exsentxiseher Kammerwandung: gebildeten Mondsichelraumes mündet.- Hierdurch wird "eine möglichst gleichmäßige Verteilung der angeführten Spülluft auf den Umfang des inneren Rohres ermöglicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den Ab bildungen dargestellt und im folgenden beschrieben:
Fig. i zeigt einen Längsschnitt; durch einen Spülluftvorsatz nach der Neuerung»
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie 11-11 von Fig. 1.
Der SpülluftYorsatz nach der Feuerung- enthält ein äußeres Rohr 1* welches .an beiden Seiten mit Befe- · stigungsf!ansehen 2 und 3 versehen ist» Mit diesen Befestigungsflanschen kann der Spülluftwor'satg mit einem Gerät bzw. mit der Wandung-des Rauchgaskanals verbunden werden ο '."Der !Plansch 3 erstreckt sich über das Röhr 1 nae.h innen. An dem. Flansch 3 ist konzentrisch au dem äußerer: Rohr 1 ein dünnwandiges inneres Rohr M- 'gehaltert. Dieses .innere Rohr 4 ist "also auf der Seite, welche der zu überwachenden Fläche abgev/andt ists mit dem äußeren Bohr 1 über den Plansch 3 verbunden» Auf der anderen Seite endet es im Ab* · stand vor der au überwachenden Fläche.» Dort ist in das Rohr Λ ein Luftumlenkring 5 eingesetzt» Dieser Luftumlenk ring 5 "Weist-auf seiner inneren Stirnseite eine Ringnut 6 von u- oder v-förmiger Quer- schnittsgrundform auf. Xn diese...Ringnut ragt das freie Ende, des inneren Rohres ^-""hinein. .
Auf der Seite 9 die von der·- zu üb erwachenden fläche abgewandt ist, erweitert sich, das äußere Rohr 1 zu einer zn dem inneren Rohr 4 exzentrischen Kammer f. Zwischen der Wandung dieser exzentrischen Kammer 7 unct&em - inneren Eoto 4- wird ein mondsichelförmiger Raum gebildet» In der Mitte dieses Mondsichelraumes mündet der Spülluftanschluß 8» Wie aus-Fig«, 2 am besten ersichtlich-ist„ erfolgt in dem .Mondsichelraum eine Verteilung der über den Ahschluß'"" 8- züge— führten Spülluft auf den Umfang des" inneren Rohres <,
Das beschriebene Gerät "kann sowohl, als Überdruekgerät benutzt werden, indem der Spülluftanschlüß 8 mit einem Gebläse verbunden' wird. Es kann aber-" auch der Saugzug in einem - Kamin . ausgenutzt werden 9' um den erforderlichen Spülluftstrom über den Anschluß 8 anzusaugen. ¥οχ·* dem Ansehliaß 8 kann eine (nicht dargestellte) Drosselklappe vorgesehen sein;, um die
: V
Stärke des Spüliuftstromes zn regulieren»
Der isuf tumlenkring 5 kann mit einem Gexifinde iri das . ■äußere Rohr 1 eingeschraubt.; sein und- auf diese .Meise axial verstellbar'-aein.-". Hierdurch "[wird" der Luftspalt gwischen dem inneren Rohr 4 und dem.'.Luftuialentering" 3 reguliert9 um eine optimale Luftströmung zu erhalten.'' -■" . ,- ■ ■'""■"■ -■■■".■"

Claims (1)

.A.315 m*n 5.68 Schutsansprüche
1.) SpülliiftvoEsata zum Schute optischer Flächen bei Rauchdichtemeßgeräten oder dergleichen gegen Verschmutzung gekennzeichnet durch ein vor die ssw schützende. Fläche geset&tes-äußeres Rohr "(1)',. ein koaxial in dem äußeren Röhr (1) gehaltertes inneres Rohr (4), welches auf'"der ler -Fläche abgewandten Seite mit dem 'äußeren Rohr (1) verbunden ist und im Abstand vor der lläche endet9 einen Luftumlenkring (5) s-'der--in dem äußeren Rohr (1) sitzt und auf der inneren-Stirnseite ■ eine Ringnut (6) von u- oder v-förmiger Querschnitt sgrundform besitzt 3 in welche das Ende des inneren Rohres- (4) .hineinragt^" und' einen Lufteinlaß (8) zu dem zwischen den Rohren (1, 4) gebildeten Mantelrausn. ■ . " "
2o) Spülluftvorsata nach Anspruch 1S
dadurch gekennseichnet 9
daß der "Iiuft-wml-enkring (5) s" z.B, mittels eines .Gewindes, axial verstellbar ist»
5«) Spülluftvorsatz nach Ansprach 1 oder 2$ dadurch gekennzeichnets
daß"sich das äußere Rohr.(1) auf der Seite, die von der zu überwachenden Fläche abgewandt ist, zu einer zu dem inneren Rohr exzentrischen Kammer1 (7) erweitert und ein Spülluftanschluß (8) in der Mitte des zwischen inneren] Rohr (^-) und e3c~ aentrischer Kammerwandwng gebildeten Mondsichel- räumes mündet» ';..-■ - - -
4-») Spülluftvorsatz nach' einem der "Ansprüche 1 bis
dadurch gekennzeichnet $ daß das äußere Rohr (1) beiderseits mit radialen Befestigungsflanschen (2S 3) ssur Anbringung an einem Gerät bsw," einem Kamin versehen ist«, ■-..-■■'. .■■■-■
DE1968S0065119 1968-05-31 1968-05-31 Spuelluftvorsatz. Expired DE1993225U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968S0065119 DE1993225U (de) 1968-05-31 1968-05-31 Spuelluftvorsatz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968S0065119 DE1993225U (de) 1968-05-31 1968-05-31 Spuelluftvorsatz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1993225U true DE1993225U (de) 1968-09-05

Family

ID=33383769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968S0065119 Expired DE1993225U (de) 1968-05-31 1968-05-31 Spuelluftvorsatz.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1993225U (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524119A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Bergwerksverband Gmbh Stationaeres tyndallometer
DE3524118A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Bergwerksverband Gmbh Stationaeres tyndallometer fuer unter tage
DE3628072A1 (de) * 1986-08-19 1987-04-09 Fruengel Frank Dr Ing Aerosol- und feinstaubmessgeraet nach dem streulichtprinzip
DE3838622A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Heinz Meitinger Zusatzeinrichtung fuer optoelektronische pruefsysteme
DE102004028420B3 (de) * 2004-06-04 2006-02-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur optischen Detektion von in Abgasen chemischer Prozesse enthaltenen Stoffen
WO2007076204A2 (en) 2005-12-21 2007-07-05 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Dust mitigation and surface cleaning system
EP1975601A1 (de) 2007-03-24 2008-10-01 SICK Engineering GmbH Verschmutzungsmessung
EP2081010A1 (de) 2008-01-16 2009-07-22 SICK Engineering GmbH Modulare Staubmessung
EP2428793A1 (de) 2010-09-08 2012-03-14 SICK MAIHAK GmbH Vorrichtung zur Gasspülung einer optischen Grenzfläche und optische Analysevorrichtung
DE102013213730A1 (de) 2013-07-12 2015-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Prozess-Schnittstelle eines nach dem Durchlichtverfahren arbeitenden Prozess-Gasanalysators

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524119A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Bergwerksverband Gmbh Stationaeres tyndallometer
DE3524118A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Bergwerksverband Gmbh Stationaeres tyndallometer fuer unter tage
DE3628072A1 (de) * 1986-08-19 1987-04-09 Fruengel Frank Dr Ing Aerosol- und feinstaubmessgeraet nach dem streulichtprinzip
DE3838622A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Heinz Meitinger Zusatzeinrichtung fuer optoelektronische pruefsysteme
DE102004028420B3 (de) * 2004-06-04 2006-02-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur optischen Detektion von in Abgasen chemischer Prozesse enthaltenen Stoffen
US7525664B2 (en) 2004-06-04 2009-04-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Device and method for optical detecting substances contained in waste gases of chemical processes
EP1965685A2 (de) * 2005-12-21 2008-09-10 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Staubabschwächung und oberflächenreinigungssystem zur staubfreiheit einer oberfläche und anderer materialien
WO2007076204A2 (en) 2005-12-21 2007-07-05 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Dust mitigation and surface cleaning system
EP1965685A4 (de) * 2005-12-21 2011-03-30 Itt Mfg Enterprises Inc Staubabschwächung und oberflächenreinigungssystem zur staubfreiheit einer oberfläche und anderer materialien
EP1975601A1 (de) 2007-03-24 2008-10-01 SICK Engineering GmbH Verschmutzungsmessung
EP2081010A1 (de) 2008-01-16 2009-07-22 SICK Engineering GmbH Modulare Staubmessung
EP2428793A1 (de) 2010-09-08 2012-03-14 SICK MAIHAK GmbH Vorrichtung zur Gasspülung einer optischen Grenzfläche und optische Analysevorrichtung
DE102013213730A1 (de) 2013-07-12 2015-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Prozess-Schnittstelle eines nach dem Durchlichtverfahren arbeitenden Prozess-Gasanalysators
US9274050B2 (en) 2013-07-12 2016-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Process interface of a process gas analyzer operating by the transmitted light method
DE102013213730B4 (de) * 2013-07-12 2020-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Prozess-Schnittstelle eines nach dem Durchlichtverfahren arbeitenden Prozess-Gasanalysators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1993225U (de) Spuelluftvorsatz.
DE1775929C3 (de) Ventilspindelabdichtung
DE2216360A1 (de) Ablenker
DE845168C (de) Motorblock fuer Kraftraeder
DE3000410C2 (de) Meßeinrichtung zur Gaskonzentrationsmessung
DE2114449C3 (de) Lasergerät für den Einsatz in Schlagwetter- oder explosionsgefährdeten Betrieben
DE2221162C3 (de) Feststoff-Raketentriebwerk
DE949016C (de) Innengekuehlte Turbinenschaugel
DE463819C (de) Tieflochbohrmaschine
DE657589C (de) OElzerstaeuberbrenner mit gleichachsig zwischen zwei Luftzufuehrungsrohren angeordnetem ringfoermigem OElzuleitungskanal
DE956546C (de) Vorrichtung zur Schallbehandlung
AT127243B (de) Vorrichtung zum Abkühlen der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen mittels Luft.
DE20120080U1 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Mörtel in ein Bohrloch
AT164867B (de) Sandstrahlgebläse
DE805525C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Dampfkessel
DE719456C (de) Vorrichtung zur Geschwindigkeitsmessung von Gasen oder in Gasen bewegten Koerpern
DE826048C (de) Einbau fuer Flammrohre
DE1223123B (de) Mit fluessigem Brennstoff befeuertes Raumheizgeraet
DE1108962B (de) Durch den statischen Druck eines Druckmittels angetriebener Vibrator
DE852644C (de) Loetlampe mit selbstreinigender Duese
DE900902C (de) Rueckschlagklappe fuer Lueftungsanlagen, insbesondere fuer Schutzraumbelueftungsanlagen
DE1857718U (de) Abgas-verbrennungs-aggregat.
DE1275740B (de) Vorrichtung zur Zufuehrung der Verbrennungsluft und Abfuehrung der Verbrennungsgase fuer gasbefeuerte Waermegeraete, insbesondere Raumheizoefen
DE1858745U (de) Schalungsstutze mit staubdicht in fettkammer liegender gewindespindel.
DE1629942A1 (de) Schneidbrenner,insbesondere zum Abschneiden des Halbzeugs in einer Anlage zum kontinuierlichen Metallguss