DE19931193A1 - Abstandsgewirke mit Luftverteilungswirkung - Google Patents

Abstandsgewirke mit Luftverteilungswirkung

Info

Publication number
DE19931193A1
DE19931193A1 DE19931193A DE19931193A DE19931193A1 DE 19931193 A1 DE19931193 A1 DE 19931193A1 DE 19931193 A DE19931193 A DE 19931193A DE 19931193 A DE19931193 A DE 19931193A DE 19931193 A1 DE19931193 A1 DE 19931193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitted
air permeability
layer
air
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19931193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19931193C2 (de
Inventor
Stefan Mueller
Frank Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19931193A priority Critical patent/DE19931193C2/de
Publication of DE19931193A1 publication Critical patent/DE19931193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19931193C2 publication Critical patent/DE19931193C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/002Mattress or cushion tickings or covers
    • A47C27/007Mattress or cushion tickings or covers permeable to liquid or air in a special way
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/04Devices for ventilating, cooling or heating
    • A47C21/042Devices for ventilating, cooling or heating for ventilating or cooling
    • A47C21/044Devices for ventilating, cooling or heating for ventilating or cooling with active means, e.g. by using air blowers or liquid pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/04Devices for ventilating, cooling or heating
    • A47C21/048Devices for ventilating, cooling or heating for heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/006Use of three-dimensional fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/748Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0112One smooth surface, e.g. laminated or coated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Abstandsgewirke zur Polsterung von Sitz- oder Lehnenpolstern oder von Matratzen, mit einer Zwangsbelüftung, die Druckluft aus dem Polsterunterbau zuführt und aus dem Polsterbezug austreten läßt (aktive Polsterbelüftung), wobei das Abstandsgewirke aus zwei Gewirkelagen und einer diese verbindenden Polfadenstruktur besteht, wobei die eine der Gewirkelagen einen ersten Bereich zur Luftzuführung aufweist, der mit größtmöglicher Luftdurchlässigkeit ausgeführt ist, wobei diesem ersten Bereich in der anderen Gewirkelage ein zweiter Bereich gegenüberliegt, der mit der geringsten Luftdurchlässigkeit ausgeführt ist, und wobei sich an diesem zweiten Bereich dritte Bereiche anschließen, deren Luftdurchlässigkeit mit zunehmendem Abstand vom ersten Bereich mit zunehmender Luftdurchlässigkeit ausgeführt ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Abstandsgewirke zur Polsterung von Sitz- oder Lehnenpolstern oder von Matratzen, mit einer Zwangs­ belüftung, die Druckluft aus dem Polsterunterbau zuführt und aus dem Polsterbezug austreten läßt oder Saugluft über den Polster­ bezug ansaugt und über den Polsterunterbau ableitet (aktive Polsterbelüftung), wobei das Abstandsgewirke aus zwei Gewirkela­ gen und einer diese verbindenden Polfadenstruktur besteht.
Sitz- und Lehnenpolster der genannten Art sind bereits für Fahr­ zeugsitze im Einsatz und sind in diesem Zusammenhang beispiels­ weise in der DE 196 34 370 A1 und der DE 197 03 516 C1 beschrie­ ben. Sie sind jedoch in gleicher Weise auch für Polstermöbel im Wohnbereich und für Matratzen, hier insbesondere im Krankenhaus­ bereich zur Steigerung des Sitz- und Liegekomforts, insbesondere unter erhöhten Temperaturen einsetzbar. Die hierfür erforderli­ chen elektrischen Lüfter sind insbesondere im Polsterkörper bzw. Matratzenkörper integriert, wobei die Sitzpolster- oder Matrat­ zenunterseite bzw. die Lehnenrückwand im wesentlichen luftun­ durchlässig ausgeführt ist. Die Druckluft wird auf eine von zwei möglichen Arten der Ventilationsschicht zugeführt, verteilt sich in dieser und tritt dann über die mit gleichmäßig verteilten Löchern versehene Druckverteilungsschicht und den in üblicher Weise porösen Bezugsstoff an der Oberfläche aus, um die sich dort beispielsweise durch Sonneneinstrahlung aufgeheizte Ober­ fläche zu kühlen und/oder um Transpirationsfeuchtigkeit des Benutzers abzuleiten.
Die oben angesprochene Zuführung der Druckluft kann zum einen über eine Kante der Ventilationsschicht erfolgen, d. h. die Druckluft wird von einer Schnittkante her zwischen die beiden Gewirkelagen eingeblasen. Hieraus resultieren sehr lange Wege innerhalb der Ventilationsschicht, so daß ein erheblicher Druck­ verlust eintritt und mit der Entfernung von der genannten Kante die über die eine der Gewirkelagen aus dem Bezugsstoff austre­ tende Luftströmung zunehmend schwächer wird, so daß die ange­ strebte Wirkung nicht mehr in ausreichendem Maße eintritt.
Nach der zweiten Möglichkeit werden in der Polsterauflage z. B. kreisförmige oder rechteckige Luftzuführungen vorgesehen, über die Druckluft der Ventilationsschicht zugeführt wird, die dann zunächst durch eine der Gewirkelagen hindurchtreten muß, um sich anschließend in der Gewirkelage zu verteilen, um über die andere Gewirkelage aus dem Bezugsstoff austreten zu können. Bei zen­ traler Anordnung einer Luftzuführung können hiermit die Strö­ mungswege in der Ventilationsschicht verkürzt werden. Auch hier jedoch ist der Druckabfall noch so groß, daß bisher ein zen­ traler Lüfter durch mehrere Miniventilatoren in Randbereichen ergänzt werden muß.
Hierbei ist zu beachten, daß eine einfache Leistungssteigerung des zentralen Lüfters nicht möglich ist, da dann in Lüfternähe eine unzulässig hohe Luftaustrittsrate aus dem Bezugsstoff ent­ steht, die den Komfort wesentlich beeinträchtigt und zu Unter­ kühlungen des Benutzers führen kann.
Während nach den vorbeschriebenen Beispielen vorgesehen ist, daß Luft aus dem Polsterunterbau angesaugt wird und als Druckluft über eine Ventilationsschicht verteilt wird, um schließlich aus dem Polsterbezug auszutreten, sind unter vollständiger Umkehr des Strömungsweges auch Ausführungsformen möglich, bei denen Luft über den Polsterbezug angesaugt wird und über eine Ventila­ tionsschicht als Saugluft abgezogen wird, um schließlich über den Polsterunterbau abgeleitet zu werden.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Abstandsgewirke für die Verwendung als Ventilationsschicht in einem Polster oder einer Matratze der genannten Art vorzuschla­ gen, mit der bei geringer Anzahl der erforderlichen Lüfter, beispielsweise auch mit einem einzigen Lüfter, ein gleichmäßiges Belüftungsresultat erzielt werden kann.
Die Lösung hierfür besteht darin, daß die eine der Gewirkelagen einen ersten Bereich zur Luftzuführung/Luftableitung aufweist, der mit größtmöglicher Luftdurchlässigkeit ausgeführt ist, daß diesem ersten Bereich in der anderen Gewirkelage ein zweiter Bereich gegenüberliegt, der mit der geringsten Luftdurchlässig­ keit ausgeführt ist, und daß sich an diesen zweiten Bereich dritte Bereiche anschließen, deren Luftdurchlässigkeit mit zu­ nehmendem Abstand vom ersten Bereich mit zunehmender Luftdurch­ lässigkeit ausgeführt sind.
Die Luftzuführung zur Ventilationsschicht/Luftableitung aus der Ventilationsschicht erfolgt hierbei also über eine der Gewirke­ lagen, die im Bereich der Luftzuführung/Luftableitung eine größtmögliche Luftdurchlässigkeit aufweisen soll, um den Druck­ verlust gering zu halten und damit einen guten Wirkungsgrad zu ermöglichen. Auf die Luftführung über eine der Schnittkanten wird vorzugsweise verzichtet. Die weitere Ausgestaltung der genannten ersten Gewirkelage außerhalb des ersten Bereiches zur Luftzuführung/Luftableitung ist beliebig, sofern eine Folie oder ein anliegender dichter Vlies verwendet wird, der eine Rück­ strömung aus der Ventilationsschicht in den Polsterunterbau bzw. Zuströmung in die Ventilationsschicht aus dem Polsterunterbau verhindert. In diesem Fall ist eine einheitliche Gestaltung der ersten Gewirkelage fertigungstechnisch am günstigsten, wobei gleichzeitig ein geringes Gewicht erreicht wird. Nach einer abweichenden Ausgestaltung kann auf eine derartige Folie oder Vliesschicht verzichtet werden, wenn außerhalb des ersten Berei­ ches zur Luftzuführung/Luftableitung die entsprechende Gewirke­ lage aus möglichst dichtem luftundurchlässigen Material her­ gestellt ist. Um dies zu erreichen, können beispielsweise auch Schmelzfäden in die entsprechende Gewirkelage eingearbeitet sein, die nach dem Wirken zu einer geschlossenen Schicht er­ schmolzen sind. Die der einen Gewirkelage, durch die die Luft­ zuführung/Luftableitung erfolgt, gegenüberliegende andere Ge­ wirkelage hat in dem dem Luftzuführungs-/Luftableitungsbereich gegenüberliegenden ersten Bereich eine geringe Luftdurchlässig­ keit und in der übrigen Fläche eine mit Abstand vom Luftzufüh­ rungs-/Luftableitungsbereich zunehmende Luftdurchlässigkeit. Hiermit wird mit zunehmendem Druckabfall innerhalb der Ventila­ tionsschicht der Strömungswiderstand, der dem Abströmen über die genannte andere Gewirkelage hindurch aus dem Polsterstoff bzw. dem Zuströmen über den Polsterstoff in diese Gewirkelage ent­ gegensteht, zunehmend reduziert, um das abnehmende Druckpoten­ tial zu kompensieren, so daß tendenziell unabhängig vom Abstand von der Luftzuführung/Luftableitung ein gleichmäßiges Ausströ­ men/Einströmen der Luft über der Fläche sichergestellt wird. Sofern die zur Verfügung stehende Luftmenge groß genug, bzw. die Lüfterleistung ausreichend ist, kann auf die im wesentlichen luftundurchlässige Ausführung der ersten Gewirkelage außerhalb des ersten Bereiches verzichtet werden und stattdessen die Luft­ durchlässigkeit in dieser Gewirkelage so eingestellt werden, daß sie sich über der Entfernung von der Luftzuführung/Luftableitung komplementär zu der Luftdurchlässigkeit der gegenüberliegenden Gewirkelage verhält, die unmittelbar unter dem Bezugsstoff liegt. Hierbei findet eine Abströmung der zugeführten Luft auch in den Polsterunterbau bzw. eine Ansaugung von abzuführender Luft aus dem Polsterunterbau statt. Dies ist besonders günstig, da ohne diese genannte Möglichkeit die Abführung von Transpira­ tionsfeuchtigkeit dort, wo der Körper des Benutzers anliegt, in der Ebene der Ventilationsschicht über einen weiten Weg erfolgen muß, während die direkte Abströmung/Zuströmung den Abtrocken­ effekt wesentlich steigert.
Die Bereiche unterschiedlicher Luftdurchlässigkeit können vor­ zugsweise als zueinander parallele Streifen ausgeführt sein. Dies ist fertigungstechnisch besonders günstig, damit Änderungen in der Struktur der Gewirkelagen hinsichtlich der Luftdurchläs­ sigkeit immer die gesamte Breite des Materials erfassen können. Es ist jedoch auch möglich, daß die ersten und zweiten Bereiche in den beiden Lagen als im wesentlichen konzentrische Kreise ausgeführt sind und sich die dritten und gegebenenfalls weiteren Bereiche abgestufter Luftdurchlässigkeit als konzentrische Ringe um diese herumlegen. Dies ist z. B. günstig bei der Verwendung eines Axialgebläses mit kreisrundem Austritt als Lüfter. Die Bereiche abnehmender bzw. zunehmender Luftdurchlässigkeit können jeweils definierte Breite haben - gleich ob als Parallelbereiche oder als Ringbereiche - und innerhalb der Bereiche im wesentli­ chen gleichmäßige Luftdurchlässigkeit aufweisen, die von Bereich zu Bereich abgestuft ist. Die genannten Bereiche können aus Flächenanteilen mit höchstmöglicher Luftdurchlässigkeit und Flächenanteilen mit geringstmöglicher Luftdurchlässigkeit zu­ sammengesetzt sein, wobei das Flächenverhältnis dann von Bereich zu Bereich variiert. Mit fertigungstechnisch größerem Aufwand können auch die Bereiche mit zunehmender bzw. abnehmender Luft­ durchlässigkeit infinitesimal breit sein, d. h. die Luftdurch­ lässigkeit würde sich hierbei mit Abstand vom ersten Bereich zur Luftzuführung und seinem diesem gegenüberliegenden zweiten Be­ reich stetig verändern.
Grundsätzlich wird eine große Luftdurchlässigkeit dadurch er­ zeugt, daß die Maschenstäbchen in jeder n'ten Reihe abwechselnd mit den jeweils rechts und links benachbarten Maschenstäbchen verbunden sind, so daß etwa ein Rautenmuster aus Maschenstäbchen mit offenen Rautenfeldern entsteht. Dagegen kann eine geringe Luftdurchlässigkeit dadurch erzeugt werden, daß die Maschenstäb­ chen in jeder n'ten Reihe abwechselnd mit den jeweils rechts und links benachbarten Maschenstäbchen verbunden sind, so daß etwa ein Rautenmuster aus Maschenstäbchen entsteht, in dem ein Teil der Rautenfelder offen ist und ein Teil der Rautenfelder mit im wesentlichen spannungslos gelegten Schußfäden geschlossen ist. Eine einheitlich geringe Luftdurchlässigkeit kann jedoch auch dadurch erzeugt werden, daß die Gewirkelage im wesentlichen strukturlos gleichmäßig dicht gewirkt ist. Daneben treten die bereits genannten Möglichkeiten, daß ein einheitlich geringe Luftdurchlässigkeit dadurch erzeugt ist, daß in der entsprechen­ den Gewirkelage Schmelzfäden eingearbeitet sind, die zu einer geschlossenen Schicht erschmolzen sind, oder daß eine einheit­ lich geringe Luftdurchlässigkeit dadurch erzeugt ist, daß auf die entsprechende Gewirkelage eine Folie aufkaschiert ist.
Ein erfindungsgemäßes Sitz- oder Rückenpolster bzw. eine erfin­ dungsgemäße Matratze umfaßt einen Polsterträger oder Polster­ kern, eine Polsterauflage aus Gummihaar, Schaumstoff oder der­ gleichen mit zumindest einem darin ausgebildeten Luftkanal, eine Ventilationsschicht bestehend aus einem Abstandsgewirke der vorstehend im einzelnen beschriebenen Art, eine Druckvertei­ lungsschicht und einen Polsterbezug, und ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem zumindest einen Luftkanal ein erster Bereich größtmöglicher Luftdurchlässigkeit von übereinstimmender Form und Größe in der diesem zugewandten Gewirkelage des Abstands­ gewirkes zugeordnet ist. Hierbei kann eine Folie oder ein im wesentlichen luftundurchlässiges Vlies zwischen Polsterauflage und Abstandsgewirke eingelegt sein, die den weiteren Bereich außerhalb des ersten Bereiches abdeckt. Besonders günstig ist es jedoch, wie zuvor beschrieben, wenn die erste Gewirkelage au­ ßerhalb des ersten Bereiches zur Luftzuführung ihrerseits prak­ tisch luftundurchlässig ausgeführt ist und den Einsatz der ge­ nannten luftundurchlässigen Zwischenschichten erübrigt. Das Abstandsgewirke kann in weiter verbesserter Ausgestaltung auch eingewirkte Heizfäden aufweisen. Dem Polsterbezug ist üblicher­ weise auch eine Bezugsfüllung unterlegt. Es ist auch möglich, die Heizfäden in diese Bezugsfüllung einzuarbeiten.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dar­ gestellt und nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Abstandsgewirke in einer ersten Ausführung
  • a) im Querschnitt
  • b) in einer ersten Ansicht
  • c) in einer zweiten Ansicht;
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Abstandsgewirke in einer zweiten Ausführung
  • a) im Querschnitt
  • b) in einer ersten Ansicht
  • c) in einer zweiten Ansicht;
Fig. 3 eine konkrete Ausgestaltungsform eines Gewirkes nach Fig. 2b.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Abstandsgewirke 11 gezeigt, an dem eine untere Gewirkelage 21, eine obere Gewirkelage 22 und eine dazwischenliegende Polfadenstruktur 23 im Querschnitt er­ kennbar sind. Die eine der Gewirkelagen 21 schließt an eine nicht zum Gewirke gehörende Luftzuführung 24 an, die beispiels­ weise aus einem Kanal in einer darunterliegenden Polsterauflage gebildet sein kann. Wie durch Strömungspfeile angedeutet, soll der durch die eine der Gewirkelagen 21 eintretende Luftstrom 25 in möglichst gleichmäßiger Verteilung aus der anderen Gewirkela­ ge 22 austreten, wobei die dargestellten Teilströme 26 nur sym­ bolisch aufgefaßt werden dürfen, da eine gleichmäßige Verteilung über die Fläche erfolgen soll. Die eine der Gewirkelagen 21 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit gleichmäßig größtmögli­ cher Luftdurchlässigkeit ausgeführt, was durch eine weite Kreuz­ schraffur symbolisiert ist. Hierbei ist der erste Bereich 27 innerhalb der Luftzuführung 24 in gleicher Weise ausgeführt wie die weiteren Bereiche 28, die notwendigerweise mit einer Folie abgedeckt werden müssen. Gegenüber dem ersten Bereich 27 in der einen Gewirkelage 21 liegt ein zweiter Bereich 29 in der anderen Gewirkelage 22, der mit geringster Luftdurchlässigkeit ausge­ führt ist, was durch die dichteste Kreuzschraffur symbolisiert ist. An diesen Bereich schließen sich zweite Bereiche 30, 30' an, die mit zunehmendem Abstand vom ersten Bereich 27 in der Flächenerstreckung mit zunehmender Luftdurchlässigkeit ausge­ führt sind, was durch eine zunehmend weitere Kreuzschraffur symbolisiert ist. Der erste Bereich 27 und der zweite Bereich 29 sind kreisförmig und insbesondere von etwa gleicher Größe. Die dritten Bereiche 30, 30' schließen an den zweiten Bereich 29 ringförmig an, wobei die Ringe hier durch Schnittkanten begrenzt sind. Die rechts und links anzunehmenden Wirkkanten sind nicht dargestellt. Die Strömungsrichtung kann bei gleicher Strömungs­ verteilung auch umgekehrt sein.
In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes Abstandsgewirke 31 gezeigt, an dem eine untere Gewirkelage 41, eine obere Gewirkelage 42 und eine dazwischenliegende Polfadenstruktur 43 im Querschnitt er­ kennbar sind. Die eine der Gewirkelagen 41 schließt an eine nicht zum Gewirke gehörende Luftzuführung 44 an, die beispiels­ weise aus einem Kanal in einer darunterliegenden Polsterauflage gebildet sein kann. Wie durch Strömungspfeile angedeutet, soll der durch die eine der Gewirkelagen 41 eintretende Luftstrom 45 in möglichst gleichmäßiger Verteilung aus der anderen Gewirkela­ ge 42 austreten, wobei die dargestellten Teilströme 46 nur sym­ bolisch aufgefaßt werden dürfen, da eine gleichmäßige Verteilung über die Fläche erfolgen soll. Die eine der Gewirkelagen 41 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in einem ersten Bereich 47 innerhalb der Luftzuführung 44 mit größtmöglicher Luftdurch­ lässigkeit ausgeführt, was durch eine weite Kreuzschraffur sym­ bolisiert ist. An den ersten Bereich schließen sich weitere Bereiche 48, 48' an, die mit zunehmendem Abstand vom ersten Bereich mit abnehmender Luftdurchlässigkeit ausgeführt sind, was durch eine zunehmend engere Kreuzschraffur symbolisiert ist. Gegenüber dem ersten Bereich 47 in der einen Gewirkelage 41 liegt ein zweiter Bereich 49 in der anderen Gewirkelage 42, der mit geringster Luftdurchlässigkeit ausgeführt ist, was durch die dichteste Kreuzschraffur symbolisiert ist. An diesen Bereich schließen sich zweite Bereiche 50, 50' an, die mit zunehmendem Abstand vom ersten Bereich 47 in der Flächenerstreckung mit zunehmender Luftdurchlässigkeit ausgeführt sind, was durch eine zunehmend weitere Kreuzschraffur symbolisiert ist. Der erste Bereich 47 und der zweite Bereich 49 sind parallel begrenzt und insbesondere von etwa gleicher Größe. Die dritten und die weite­ ren Bereiche schließen an die erstgenannten in parallelen Strei­ fen an, wobei die Bereiche hier durch Schnittkanten begrenzt sind. Die rechts und links anzunehmenden Wirkkanten sind nicht dargestellt. Die Strömungsrichtung kann bei gleicher Strömungs­ verteilung auch umgekehrt sein.
In Fig. 3 ist eine Gewirkelage 42 nach Fig. 2b gezeigt, wobei ein zweiter Bereich 49 mit hoher Dichte ausgeführt ist, an den sich dritte Bereiche 50, 50' und 50'' abnehmender Luftdurch­ lässigkeit anschließen, wobei diese abnehmende Luftdurchlässig­ keit durch einen zunehmend größeren Teil von offenen Rauten­ feldern erzeugt wird. Die offenen Rautenfelder sind durch Ma­ schenstäbchen 51 gebildet, die in Herstellungsrichtung querver­ laufend in Abständen mit ihrem rechts und links benachbarten Maschenstäbchen zusammengewirkt sind. Die geschlossenen Rauten­ felder werden durch zwischen den Maschenstäbchen im wesentlichen spannungsfrei verlaufende Schußfäden 52 ausgefüllt.

Claims (17)

1. Abstandsgewirke (11, 31) zur Polsterung von Sitz- oder Lehnenpolstern oder von Matratzen, mit einer Zwangsbelüf­ tung, die Druckluft aus dem Polsterunterbau zuführt und aus dem Polsterbezug austreten läßt oder Saugluft über den Polsterbezug ansaugt und über den Polsterunterbau ableitet (aktive Polsterbelüftung), wobei das Abstandsgewirke aus zwei Gewirkelagen und einer diese verbindenden Polfaden­ struktur besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine der Gewirkelagen (21, 41) einen ersten Bereich (27, 47) zur Luftzuführung/Luftableitung aufweist, der mit größtmöglicher Luftdurchlässigkeit ausgeführt ist,
daß diesem ersten Bereich (27, 47) in der anderen Gewirke­ lage (22, 42) ein zweiter Bereich (29, 49) gegenüberliegt, der mit der geringsten Luftdurchlässigkeit ausgeführt ist,
und
daß sich an diesen zweiten Bereich (29, 49) dritte Bereiche (30, 50) anschließen, deren Luftdurchlässigkeit mit zuneh­ mendem Abstand vom ersten Bereich (27, 47) mit zunehmender Luftdurchlässigkeit ausgeführt sind.
2. Abstandsgewirke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Gewirkelage (21) mit einheitlich größtmögli­ cher Luftdurchlässigkeit ausgeführt ist.
3. Abstandsgewirke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Gewirkelage (21, 41) außerhalb des ersten Bereiches (24, 47) zur Luftzuführung/Luftableitung ein­ heitlich mit geringstmöglicher Luftdurchlässigkeit ausge­ führt ist.
4. Abstandsgewirke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der einen Gewirkelage (41) außerhalb des ersten Bereiches (47) zur Luftzuführung/Luftableitung weitere Bereiche (48) anschließen, deren Luftdurchlässigkeit mit Abstand vom ersten Bereich (47) abnimmt.
5. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Bereiche (30, 50) und gegebenenfalls die weiteren Bereiche (28, 48) jeweils definierte Breite und innerhalb der Bereiche im wesentlichen gleichmäßige Luft­ durchlässigkeit haben.
6. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Bereiche (30, 50) und gegebenenfalls die weiteren Bereiche (28, 48) Flächenanteile mit höchstmögli­ cher Luftdurchlässigkeit und Flächenanteile mit geringst­ möglicher Luftdurchlässigkeit haben und deren Anteilsver­ hältnis von Bereich zu Bereich variiert.
7. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Bereiche (30, 50) und gegebenenfalls die weiteren Bereiche (28, 48) infinitesimal breit sind, so daß sich die Luftdurchlässigkeit stetig mit zunehmendem Abstand vom ersten Bereich (27, 47) verändert.
8. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten, zweiten, dritten und weiteren Bereiche (27, 29, 30, 28; 47, 49, 50, 48) als jeweils zueinander parallele Streifen ausgeführt sind.
9. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Bereiche (27, 29; 47, 49) als im wesentlichen konzentrische Kreise und die dritten Bereiche (30, 50) und gegebenenfalls die weiteren Bereiche (28, 48) als dazu konzentrische Ringe ausgeführt sind.
10. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine große Luftdurchlässigkeit in einer der Gewirke­ lagen (21, 22; 41, 42) dadurch erzeugt ist, daß die Ma­ schenstäbchen (51) in jeder n'ten Reihe abwechselnd mit den jeweils rechts und links benachbarten Maschenstäbchen (51) verbunden sind, so daß etwa ein Rautenmuster aus Maschen­ stäbchen (51) mit offenen Rautenfeldern entsteht.
11. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine geringe Luftdurchlässigkeit in einer der Gewirke­ lagen (21, 22; 41, 42) dadurch erzeugt ist, daß die Ma­ schenstäbchen (51) in jeder n'ten Reihe abwechselnd mit den jeweils rechts und links benachbarten Maschenstäbchen (51) verbunden sind, so daß etwa ein Rautenmuster aus Maschen­ stäbchen (51) entsteht, in dem ein Teil der Rautenfelder offen ist und ein Teil der Rautenfelder mit im wesentlichen spannungslos gelegten Schußfäden (52) geschlossen ist.
12. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine einheitlich geringe Luftdurchlässigkeit in einer der Gewirkelagen (21, 41) dadurch erzeugt ist, daß die Gewirkelage im wesentlichen strukturlos gleichmäßig dicht gewirkt ist.
13. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine einheitlich geringe Luftdurchlässigkeit in einer der Gewirkelagen (21, 41) dadurch erzeugt ist, daß in der entsprechenden Gewirkelage Schmelzfäden eingearbeitet sind, die zu einer geschlossenen Schicht erschmolzen sind.
14. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine einheitlich geringe Luftdurchlässigkeit in einer der Gewirkelagen (21, 41) dadurch erzeugt ist, daß auf die entsprechende Gewirkelage eine Folie aufkaschiert ist.
15. Sitz- oder Lehnenpolster oder Matratze, umfassend einen Polsterträger oder Polsterkern, eine Polsterauflage aus Gummihaar, Schaumstoff oder dergleichen mit zumindest einem darin ausgebildeten Luftkanal, eine Ventilationsschicht bestehend aus einem Abstandsgewirke nach einem der Ansprü­ che 1 bis 14, eine Druckverteilungsschicht und einen Pol­ sterbezug, dadurch gekennzeichnet, daß dem zumindest einen Luftkanal (24, 44) ein erster Be­ reich (27, 47) mit größtmöglicher Luftdurchlässigkeit von übereinstimmender Form und Größe in der diesem zugewandten Gewirkelage (21, 41) des Abstandsgewirkes zugeordnet ist.
16. Sitz- oder Lehnenpolster oder Matratze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie oder ein im wesentlichen luftundurchlässiges Vlies zwischen Polsterauflage und Abstandsgewirke eingelegt ist, die die weiteren Bereiche (28, 48) außerhalb des er­ sten Bereiches (27, 47) abdeckt.
17. Sitz- oder Lehnenpolster oder Matratze nach einem der An­ sprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in eine der Gewirkelagen des Abstandsgewirkes Heiz­ drähte eingewirkt sind.
DE19931193A 1999-07-07 1999-07-07 Abstandsgewirke mit Luftverteilungswirkung Expired - Fee Related DE19931193C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931193A DE19931193C2 (de) 1999-07-07 1999-07-07 Abstandsgewirke mit Luftverteilungswirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931193A DE19931193C2 (de) 1999-07-07 1999-07-07 Abstandsgewirke mit Luftverteilungswirkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19931193A1 true DE19931193A1 (de) 2001-01-18
DE19931193C2 DE19931193C2 (de) 2003-04-24

Family

ID=7913839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931193A Expired - Fee Related DE19931193C2 (de) 1999-07-07 1999-07-07 Abstandsgewirke mit Luftverteilungswirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19931193C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464533A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-06 Catem GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugsitz und Gebläsemodul für einen solchen Kraftfahrzeugsitz
DE202005016938U1 (de) * 2005-10-28 2007-03-08 Militz, Detlef Bettsystem
US7276275B2 (en) 2004-04-22 2007-10-02 Highland Industries, Inc. Laminated spacer fabric
JP2007538162A (ja) * 2004-04-22 2007-12-27 ハイランド インダストリーズ,インコーポレーテッド スペーサ織物
GB2446572A (en) * 2007-02-15 2008-08-20 Richards Morphy N I Ltd Temperature controlled mattress pad
DE102008025855B3 (de) * 2008-05-29 2009-11-12 Daimler Ag Kraftfahrzeugsitz mit Heizelement und Lüfter in der Seitenwange
DE102008020287B3 (de) * 2008-04-22 2010-02-18 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke mit geraden Kanälen in sich kreuzender Anordnung zwischen den Gewirkelagen
EP1888368B2 (de) 2005-06-08 2015-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer luftführungsschicht unter einem oberflächenbezug
US9440567B2 (en) 2005-08-19 2016-09-13 Gentherm Gmbh Automotive vehicle seat insert
EP3075282A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-05 MAN Truck & Bus AG Liege in einem fahrerhaus eines nutzfahrzeugs
EP3086943A4 (de) * 2013-12-23 2017-10-04 The North Face Apparel Corporation Textile konstrukte mit schmelzbaren fasern
DE202018105647U1 (de) 2018-10-01 2018-10-15 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verwendung eines Abstandsgewirkes als Matratzenbezugsstoff
US10151054B2 (en) 2013-03-19 2018-12-11 Mueller Textil Gmbh Spacer knit fabric and method for producing a spacer knit fabric section
NL2025002A (nl) 2019-03-20 2020-09-22 Mueller Textil Gmbh Afstandsweefsel en gebruik van een afstandsweefsel
WO2021013471A1 (de) 2019-07-24 2021-01-28 Mahle International Gmbh Kindersitzanordnung
US11248320B2 (en) 2014-03-20 2022-02-15 Mueller Textil Gmbh Spacing knitted fabric and method for producing a spacing knitted fabric
DE102021002914A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Mercedes-Benz Group AG Polster für einen Fahrzeugsitz eines Kraftwagens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261902B4 (de) * 2002-12-23 2014-10-30 Volkswagen Ag Polsteraufbau für Belüftungssitze
DE102015013195A1 (de) 2015-10-09 2016-04-14 Daimler Ag Polster für eine Sitzanlage eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628698C1 (de) * 1996-07-17 1997-10-09 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz
DE19736951A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Titv Greiz Sitzaufbau, insbesondere für Sitze in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628698C1 (de) * 1996-07-17 1997-10-09 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz
DE19736951A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Titv Greiz Sitzaufbau, insbesondere für Sitze in Kraftfahrzeugen

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464533A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-06 Catem GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugsitz und Gebläsemodul für einen solchen Kraftfahrzeugsitz
US7276275B2 (en) 2004-04-22 2007-10-02 Highland Industries, Inc. Laminated spacer fabric
JP2007538162A (ja) * 2004-04-22 2007-12-27 ハイランド インダストリーズ,インコーポレーテッド スペーサ織物
EP1888368B2 (de) 2005-06-08 2015-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer luftführungsschicht unter einem oberflächenbezug
US9440567B2 (en) 2005-08-19 2016-09-13 Gentherm Gmbh Automotive vehicle seat insert
DE202005016938U1 (de) * 2005-10-28 2007-03-08 Militz, Detlef Bettsystem
GB2446572A (en) * 2007-02-15 2008-08-20 Richards Morphy N I Ltd Temperature controlled mattress pad
GB2446572B (en) * 2007-02-15 2011-09-07 Richards Morphy N I Ltd Temperature controlled mattress pad
DE102008020287B3 (de) * 2008-04-22 2010-02-18 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke mit geraden Kanälen in sich kreuzender Anordnung zwischen den Gewirkelagen
DE102008020287C5 (de) * 2008-04-22 2012-09-27 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke mit geraden Kanälen in sich kreuzender Anordnung zwischen den Gewirkelagen
DE102008025855B3 (de) * 2008-05-29 2009-11-12 Daimler Ag Kraftfahrzeugsitz mit Heizelement und Lüfter in der Seitenwange
US10151054B2 (en) 2013-03-19 2018-12-11 Mueller Textil Gmbh Spacer knit fabric and method for producing a spacer knit fabric section
EP3086943A4 (de) * 2013-12-23 2017-10-04 The North Face Apparel Corporation Textile konstrukte mit schmelzbaren fasern
US10544528B2 (en) 2013-12-23 2020-01-28 The North Face Apparel Corp. Textile constructs formed with fusible filaments
US11248320B2 (en) 2014-03-20 2022-02-15 Mueller Textil Gmbh Spacing knitted fabric and method for producing a spacing knitted fabric
EP3075282A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-05 MAN Truck & Bus AG Liege in einem fahrerhaus eines nutzfahrzeugs
DE202018105647U1 (de) 2018-10-01 2018-10-15 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verwendung eines Abstandsgewirkes als Matratzenbezugsstoff
NL2025002A (nl) 2019-03-20 2020-09-22 Mueller Textil Gmbh Afstandsweefsel en gebruik van een afstandsweefsel
DE102019107176A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verwendung eines Abstandsgewirkes
DE102019107176B4 (de) 2019-03-20 2022-10-20 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verwendung eines Abstandsgewirkes
WO2021013471A1 (de) 2019-07-24 2021-01-28 Mahle International Gmbh Kindersitzanordnung
DE102019210985A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Mahle International Gmbh Kindersitzanordnung
DE102021002914A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Mercedes-Benz Group AG Polster für einen Fahrzeugsitz eines Kraftwagens
WO2022258258A1 (de) 2021-06-07 2022-12-15 Mercedes-Benz Group AG Polster für einen fahrzeugsitz eines kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
DE19931193C2 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931193C2 (de) Abstandsgewirke mit Luftverteilungswirkung
DE19805178C2 (de) Polster für Sitzteil und/oder Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
EP1086852B1 (de) Sitzpolster für Fahrzeugsitze
DE3609095C2 (de)
DE102005018445B3 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen Sitz
DE10024880C1 (de) Aktiv belüftbares Sitzmodul für einen Fahrzeugsitz
DE102006035541A1 (de) Klimatisierter Sitz
EP0909677B1 (de) Polster für einen Fahrzeugsitz
DE19804284C2 (de) Fahrzeugsitz
DE19857386C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftbeaufschlagbaren Kissens
DE60009306T2 (de) Verbesserungen an oder in bezug auf abstandsstoffe
DE102005049466A1 (de) Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Stauchhärte
DE19805174C1 (de) Fahrzeugsitz
DE202014105623U1 (de) Heizeinrichtung für eine Kraftfahrzeugsitzheizung
WO2017088857A1 (de) Matratzenbezug
EP1915926B1 (de) Formstrickbezug und Sitzmöbel mit einem Formstrickbezug
EP3220777B1 (de) Luftzuführeinrichtung
DE19634370C2 (de) Fahrzeugsitz
DE4407097A1 (de) Textilware, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestelltes Verbundmaterial
DE102020127913A1 (de) Luftströmung für belüfteten/gekühlten sitz
EP2091779B1 (de) Schonbezug für einen sitz
DE102004056056A1 (de) Matratze für eine verstellbare Liege
DE102020105998B4 (de) Textiles Gewirk mit verbesserter Wärmeableitung
DE202020004809U1 (de) Einleger für die Klimatisierung eines Fahrzeugs
EP3369614B1 (de) Polsteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee