DE112015006841B4 - Tiefziehteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Tiefziehteils - Google Patents

Tiefziehteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Tiefziehteils Download PDF

Info

Publication number
DE112015006841B4
DE112015006841B4 DE112015006841.4T DE112015006841T DE112015006841B4 DE 112015006841 B4 DE112015006841 B4 DE 112015006841B4 DE 112015006841 T DE112015006841 T DE 112015006841T DE 112015006841 B4 DE112015006841 B4 DE 112015006841B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
layer
textile
spacer
drawn part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015006841.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015006841A5 (de
Inventor
Frank Müller
Stefan Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Textil GmbH
Original Assignee
Mueller Textil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Textil GmbH filed Critical Mueller Textil GmbH
Publication of DE112015006841A5 publication Critical patent/DE112015006841A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015006841B4 publication Critical patent/DE112015006841B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/002Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • B29C51/004Textile or other fibrous material made from plastics fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • B29C51/145Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets having at least one layer of textile or fibrous material combined with at least one plastics layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/44Furniture or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/58Upholstery or cushions, e.g. vehicle upholstery or interior padding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Tiefziehteil mit einer flexiblen, aus Fäden gebildeten Textillage, mit einer gegenüber der flexiblen Textillage steifen Trägerschicht (3'), die durch ein zumindest teilweises Aufschmelzen einer zweiten Textillage gebildet ist, und mit Abstandsfäden (4) zwischen der flexiblen Textillage und der Trägerschicht (3'), wobei die Abstandsfäden (4) mit der flexiblen Textillage insbesondere wirktechnisch verbunden und in der Trägerschicht (3') stoffschlüssig eingebunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tiefziehteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Tiefziehteils.
  • Tiefziehteile sind aus der Praxis bekannt und werden unter anderem als Gehäuse, Verkleidungsteile aller Art, Verpackungen und andere schichtförmige Funktionselemente eingesetzt.
  • In vielen Anwendungen soll das Tiefziehteil selbst nicht die sichtbare Oberfläche bilden, wozu dann nachträglich eine Deckschicht oder auch zunächst nur eine Zwischenschicht aufkaschiert wird. So ist es beispielsweise bei der Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen üblich, dass tiefgezogene Teile an dem Dachhimmel, den Verkleidungen der Türen, an dem Armaturenbrett oder auch an den Säulen des Fahrzeugs mit einer hochwertigen Deckschicht, beispielsweise einem textilen Material oder Leder versehen wird. Um eine besonders angenehme und hochwertige Haptik zu erzeugen, wird häufig auch eine weiche, nachgiebige Zwischenschicht vorgesehen, wozu beispielsweise ein Abstandsventil, insbesondere ein Abstandsgewirke oder eine Schaumstofflage eingesetzt werden kann.
  • Das Kaschieren mehrerer verschiedener Materialien stellt sich in der Praxis aufwendig dar, so dass entsprechend ein Bedürfnis nach einer Vereinfachung der Herstellungsverfahren sowie einer Reduzierung der Kosten besteht.
  • Aus der EP 0 103 129 B1 ist ein flexibles aber in einem gewisse Maße in seiner Form angepasstes Abstandsgewirke bekannt. Um ein Miederwarenteil, insbesondere die Schale eines Büstenhalters zu bilden, wird ein Abstandsgewirke in einer entsprechenden Form unter Temperatureinwirkung schalenförmig ausgeformt, wobei das Material zwar eine vorgegebene Struktur aufweist, jedoch insgesamt relativ weich und elastisch bleibt, so dass sich für einen Benutzer auch ein hoher Tragekomfort ergibt. Ein solches umgeformtes Abstandsgewirke für Bekleidungsteile ist auch aus der DD 129 155 bekannt.
  • Um ein trägerloses Interieurteil zu bilden, wird gemäß der DE 10 2011 075 720 A1 eine Haptikschicht aus Textil, insbesondere einem Abstandstextil mit einem zusätzlichen Versteifungsmaterial versehen, welches in einem separaten Verfahrensschritt in das Textil eingebracht wird. Auch dabei ergibt sich eine relativ aufwendige Verfahrensführung. Ein entsprechender Ansatz wird auch gemäß der DE 10 2013 213 681 A1 verfolgt, wonach als zusätzliches Material ein Kunststoffschaum eingebracht wird.
  • Ein Versteifen eines Abstandsgewirkes durch ein Aushärten mittels Harz ist aus der DE 3 813 741 C1 bekannt, wobei dem gesamten Abstandsgewirke eine hohe Steifheit und Formstabilität verliehen wird. Die weichen, elastischen Eigenschaften des Abstandsgewirkes gehen dabei vollständig verloren.
  • Aus der EP 1 910 597 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines formangepassten Abstandsgewirkes bekannt, bei dem das Abstandsgewirke in einem zu verformenden Bereich erwärmt und in einem nicht zu verformenden Bereich gekühlt wird. Durch das Erwärmen und Kühlen können die Grenzen der verformten Abschnitte bezogen auf die Fläche des Abstandsgewirkes voneinander klar getrennt werden. In dem zu verformenden Bereichen wird das Abstandsgewirke als Ganzes verformt, wie es bereits von der Herstellung von Bekleidungsteilen und insbesondere Miederwaren aus der oben genannten EP 0 103 129 B1 bzw. der DD 129 155 bekannt ist.
  • Die DE 10 2013 102 813 A1 offenbart ein Abstandsgewirke mit einer ersten und einer zweiten flächigen Gewirkelage, die durch eingewirkte Abstandsfäden miteinander verbunden sind. Die Fäden eines die erste Gewirkelage bildenden Fadensystems sind nur durch eine gegenseitige Verschlingung miteinander verbunden, während Fäden eines die zweite Gewirkelage bildenden Fadensystems durch eine Verschlingung sowie durch eine zumindest teilweise Verschmelzung miteinander verbunden sind. Das Abstandgewirke ist als Materialbahn für übliche Anwendungen vorgesehen, wobei je nach Bedarf Zuschnitte in beliebiger Größe gebildet werden können. Die Versteifung der entsprechenden Gewirkelage ist dabei konkret dazu vorgesehen, bei der Weiterverarbeitung eine leichtere Handhabung zu ermöglichen und insbesondere eine Reduzierung der Dehnbarkeit in Längs- und Querrichtung zu bewirken.
  • Die DE 10 2014 103 861 A1 beschäftigt sich ebenfalls damit, eine leichtere Handhabung zu ermöglichen und insbesondere eine Reduzierung der Dehnbarkeit in Längs- und Querrichtung zu bewirken. Der aus der DE 10 2013 192 813 A1 bekannte Ansatz wird dabei derart weitergebildet, dass die versteifte Gewirkelage maschenbildende Maschenfäden aus thermoplastischem Kunststoff und nicht maschenbildende Zusatzfäden aus thermoplastischem Kunststoff aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass dieser Gewirkelage lediglich die Zusatzfäden zumindest teilweise aufgeschmolzen sind und durch das zumindest teilweise Aufschmelzen eine Versteifung der ersten Gewirkelage bewirken, wobei auch Maschenfäden durch die zumindest teilweise aufgeschmolzenen Zusatzfäden miteinander verklebt sein können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt vor diesem Hintergrund die Aufgabe zugrunde, ein Tiefziehteil anzugeben, welches sich durch gute mechanische Eigenschaften auszeichnet und leicht hergestellt werden kann. Insbesondere soll das Tiefziehteil auf besonders einfache Weise mit einer weichen Haptikschicht ausgerüstet sein. Des Weiteren soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Tiefziehteils angegeben werden.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe sind ein Tiefziehteil gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Tiefziehteils gemäß Patentanspruch 8.
  • Gegenstand der Erfindung ist damit also zunächst ein Tiefziehteil, welches vorzugsweise vollständig aus einem Abstandstextil, insbesondere einem Abstandsgewirke gebildet ist. Das Tiefziehteil umfasst eine flexible, aus Fäden gebildete Textillage, insbesondere Gewirkelage als weiche Haptikschicht, eine im Vergleich zu der flexiblen Textillage steife Trägerschicht, die durch ein zumindest teilweises Aufschmelzen einer zweiten Textillage, insbesondere Gewirkelage gebildet ist, und Abstandsfäden zwischen der Textillage und der Trägerschicht, wobei die Abstandsfäden mit der flexiblen Textillage bevorzugt wirktechnisch verbunden und in der Trägerschicht stoffschlüssig eingebunden sind.
  • Erfindungsgemäß kann das Tiefziehteil vollständig aus einem entsprechend angepassten Abstandstextil gebildet werden, wobei der Tiefziehprozess derart durchgeführt wird und das Abstandstextil so ausgeführt ist, dass zur Bildung einer stark asymmetrischen Struktur die steife Trägerschicht auf der einen Seite erzeugt wird, während auf der anderen Seite die dort angeordnete erste Textillage ihre weichen und flexiblen Eigenschaften behält. Durch die Trägerschicht hält das Tiefziehteil seine dreidimensionale Form, während die Abstandsfäden und die flexible Textillage eine besonders angenehme weiche und nachgiebige, der Trägerschicht gegenüberliegende Oberfläche bilden. Bei dem Einsatz als Verkleidungsteil ist also ein Kaschieren mit einer elastischen, nachgiebigen Zwischenschicht nicht mehr notwendig.
  • Bei dem Tiefziehteil ist ohne weiteres zu erkennen, dass die steife Trägerschicht durch ein zumindest teilweises Aufschmelzen einer zweiten Textillage, insbesondere Gewirkelage gebildet ist. Der Verlauf der Abstandsfäden entspricht auch an der Trägerschicht der üblichen Struktur in einem herkömmlichen Abstandstextil, wobei jedoch die ursprünglich vorhandene Fadenstruktur der zunächst die entsprechenden Textillage bildenden Fäden zumindest teilweise aufgehoben ist, so dass die Abstandsfäden ohne das Hinzufügen eines weiteren Harzes oder eines zusätzlichen Versteifungsmaterials stoffschlüssig befestigt sind.
  • Gewissermaßen wird bei der Herstellung des Tiefziehteils die zunächst weiche und flexible zweite Textillage durch das zumindest teilweise Aufschmelzen in eine steife Schicht umgewandelt, welche dazu in der Lage ist, dem Tiefziehteil dauerhaft eine dreidimensionale Form zu verleihen.
  • Die vorliegende Erfindung beruht in diesem Zusammenhang auf der Erkenntnis, dass zwischen der ersten Textillage und der zweiten Textillage, aus der bei dem Tiefziehen die Trägerschicht gebildet wird, eine Asymmetrie hinsichtlich der Materialien und/oder der Einwirkung von Druck und Temperatur bei dem Tiefziehen vorhanden sein muss.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass bei gleichen oder vergleichbaren Materialien der ersten Textillage und der zweiten Textillage durch einen entsprechenden Kontakt in einer Tiefziehform die zweite Textillage zur Bildung der Trägerschicht stärker aufgeheizt und dadurch zumindest teilweise aufgeschmolzen wird, während die erste Textillage weich und flexibel bleibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Trägerschicht aus einem Polymer gebildet ist oder zumindest ein Polymer enthält, welches einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Fäden der flexiblen Textillage aufweist. Eine unterschiedliche Temperierung von Formhälften einer Tiefziehform ist dann nicht zwingend notwendig, kann aber auch im Rahmen einer solchen Ausgestaltung optional vorgesehen sein.
  • Um die Trägerschicht bei dem Tiefziehen zu bilden, kann die entsprechende Textillage beispielsweise aus einem Schmelzfaden gebildet sein oder zumindest bei einem Mehrfaden-System einen Schmelzfaden aufweisen, der dann bei einer entsprechenden Temperatureinwirkung zumindest teilweise aufschmilzt.
  • Vorzugsweise ist die Trägerschicht zumindest teilweise aus Multikomponenten-Fasern und/oder Multifilamentgarn mit unterschiedlichen Filamenten gebildet. Multikomponentenfasern können zwei unterschiedliche Abschnitte oder auch mehr Abschnitte aufweisen. Bei zwei unterschiedlichen Abschnitten ergeben sich Bikomponentenfasern, wobei die Abschnitte nebeneinander angeordnet sein können. Besonders bevorzugt ist eine Kern-Mantel-Struktur, wobei der Mantel aus niedrigschmelzendem Polymer gebildet ist und der Kern eine höhere Schmelztemperatur aufweist.
  • Ein ähnliches Konzept kann bei einem Multifilamentgarn mit unterschiedlichen Filamenten vorgesehen sein. Ein Teil der Filamente ist dann niedrigschmelzend, während andere Filamente eine höhere Schmelztemperatur aufweisen.
  • Durch die beschriebenen Maßnahmen kann erreicht werden, dass die Textillage, welche durch ein zumindest teilweises Aufschmelzen die Trägerschicht bildet, nicht völlig aufschmilzt und so die Gefahr besteht, dass sich die Abstandsfäden aus der Schmelze lösen können. Die erst bei einer hohen Temperatur aufschmelzenden Bestandteile der Multikomponenten-Fasern bzw. des Multifilamentgarns bleiben dann in der ursprünglich vorgesehenen Struktur (bei einem Gewirke der Legestruktur) der Textillage erhalten, während sich die zumindest eine weitere niedrigschmelzende Komponente zur Bildung einer einheitlichen Schicht verteilen kann.
  • Im Rahmen der Erfindung soll ein Tiefziehteil gebildet werden, welches sich an der Trägerschicht durch eine hohe Festigkeit und Stabilität auszeichnet, so dass dieses beispielsweise für Innenverkleidungen, Gehäuse, Verkleidungen der A-, B- oder C-Säule eines Kraftfahrzeuges oder auch zur Bildung einer Sitzschale geeignet ist. Weitere denkbare Anwendungen sind beispielsweise Möbel, insbesondere Gartenmöbel, Protektoren für Motorradbekleidung, Arbeitskleidung oder Sportbekleidung, Wandelemente von Funktionsteilen wie Kinderwagen, Kindersitzen oder dergleichen.
  • Eine entsprechende Stabilität kann einerseits durch ein entsprechendes Flächengewicht der Trägerschicht erreicht werden. So kann die Trägerschicht beispielsweise ein Flächengewicht zwischen 10 g/m2 und 1.000 g/m2 aufweisen.
  • Zusätzlich oder alternativ können neben niedrigschmelzenden Fäden auch besonders stabile Fäden vorgesehen sein, die eine Versteifung bzw. Verstärkung bewirken.
  • Wenn wie zuvor beschrieben Multikomponenten-Fasern und/oder Multifilamentgarnen mit unterschiedlichen Filamenten eingesetzt werden, können auch bei den Multikomponenten-Fasern Stränge bzw. bei dem Multifilmanentgarn mit unterschiedlichen Filamenten Filamente vorgesehen sein, welche aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe Aramidfaser, Carbonfaser, Basaltfaser und Glasfaser bestehen. Darüber hinaus sind auch andere Verstärkungsfasern geeignet. Bei einem zuvor beschriebenen Mehrfadensystem für die bei dem Tiefziehen die Trägerschicht bildende Textillage können auch entsprechende Fasertypen eingesetzt werden. Bei einem Aufschmelzen der niedrigschmelzenden Komponente bilden dann diese zusätzlichen Fäden, Stränge oder Filamente ein besonders stabiles, festes Gitter, wodurch das Tiefziehteil einerseits hochbelastbar und widerstandsfähig ist und andererseits auch mit einer hohen Maßhaltigkeit die durch das Tiefziehen vorgegebene Form beibehält.
  • Um den Anteil der niedrigschmelzenden Komponente zu erhöhen, können auch weitere Fäden beispielsweise als Steh- oder Schussfäden eingearbeitete werden, die sich ggf. auch vor dem Aufschmelzen unterhalb der entsprechenden Oberfläche befinden.
  • Die Gesamtdicke des Tiefziehteils bzw. des dafür eingesetzten Abstandstextil liegt typischerweise zwischen 1 mm und 60 mm, vorzugsweise zwischen 1,5 mm bis 30 mm und insbesondere zwischen 2 mm bis 15 mm.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Trägerschicht mit einem Flächenanteil von zumindest 50 %, weiter bevorzugt 70 % und besonders bevorzugt vollständig geschlossen. Die durch das Aufschmelzen der entsprechenden Textillage gebildete Trägerschicht weist dann eine besonders dichte, folienartige Struktur auf, wobei jedoch die Abstandsfäden sicher eingebunden sind. Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann für die Trägerschicht jedoch auch eine Lochstruktur vorgesehen sein, wenn die entsprechende Textillage zuvor mit einer entsprechenden Lochstruktur bereitgestellt wird.
  • Die gegenüberliegende, auch bei dem Tiefziehteil noch flexible und die Haptikschicht bildende Textillage ist hinsichtlich ihrer Ausgestaltung nicht eingeschränkt und kann entweder eine im Wesentlichen geschlossene Maschenstruktur oder eine Maschenstruktur mit Öffnungen aufweisen, die sich in Produktionsrichtung und quer zur Produktionsrichtung über mehrere Maschen erstrecken.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung des zuvor beschriebenen Tiefziehteils. Das Verfahren umfasst die Schritte Bilden, insbesondere Wirken eines Abstandstextils mit einer ersten Textillage, einer zweiten Textillage und Abstandsfäden zwischen den Textillagen, Einbringen des Abstandstextils in eine Tiefziehform, Tiefziehen des Abstandstextils in der Tiefziehform unter Temperatureinwirkung derart, dass lediglich die zweite Textillage zumindest teilweise aufgeschmolzen wird und eine Trägerschicht bildet.
  • Optional kann das Abstandstextil vor dem Einbringen in die Tiefziehform auf einem Spannrahmen thermofixiert werden. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die erste und die zweite Textillage nicht aufgeschmolzen werden, damit danach noch das Tiefziehen in die gewünschte Form erfolgen kann und das Abstandstextil zunächst noch leicht gehandhabt werden kann. Bei einem Thermofixieren wird das Abstandstextil derart erwärmt, dass der Kunststoff der Fäden lediglich weich wird ohne schmelzflüssig zu werden. Durch den Wirkprozess und das Abwinkeln der Fäden resultierende Spannungen an den Knickstellen der Fäden werden durch ein solches Thermofixieren beseitigt, weil die Polymerketten durch eine gewisse Beweglichkeit unter Erwärmung zäh fließen können, um die von außen aufgebrachten Spannungen auszugleichen. Ein Aufschmelzen bzw. Verschmelzen der einzelnen Fäden ist dabei durch eine geeignete Temperatursteuerung zu vermeiden.
  • Alternativ kann das Abstandstextil auch ohne ein Thermofixieren verarbeitet werden, wobei die Fixierung des Artikels dann erst bei dem Tiefziehen erfolgt. Dazu kann es zweckmäßig sein, eine Tiefziehform auch an ihrer der flexiblen, die Haptikschicht bildenden Textillage zugewandten Seite zu beheizen, damit ohne ein Aufschmelzen dieser Textillage die beschriebene Thermofixierung erfolgen kann.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, das Abstandstextil vor dem Tiefziehen vorzuwärmen, so dass der für den Umformprozess und die Bildung der Trägerschicht notwendige Wärmeeintrag reduziert wird.
  • Das Abstandstextil wird vorzugsweise in einer Tiefziehform mit zwei Formhälften tiefgezogen, wobei ein in der Schließstellung zwischen den Formhälften verbleibender Spalt zweckmäßiger größer ist als die Dicke des Abstandsgewirkes im komprimierten Zustand. Dadurch wird vermieden, dass bei einem Aufschmelzen einer der Textillagen zur Bildung der Trägerschicht auch die andere, als Haptikschicht vorgesehene Textillage mitverklebt bzw. von dem schmelzflüssigen Kunststoff benetzt wird. Üblicherweise ist der zwischen den Formhälften verbleibende Spalt zumindest 1 mm, besonders bevorzugt zumindest 2 mm größer als die Dicke des Abstandsgewirkes in einem vollständig komprimierten Zustand.
  • Im Rahmen der Erfindung können also feste, stabile Tiefziehteile gebildet werden, die als integralen Bestandteil eine weiche, durch Abstandsfäden abgestützte Haptikschicht aufweisen. Ein aufwendiges, nachträgliches Kaschieren ist nicht notwendig, wobei aber die Haptikschicht selbstverständlich auch mit einer weiteren Deckschicht, beispielsweise Leder, Kunstleder, Stoff oder dergleichen versehen werden kann.
  • Zumindest im Hinblick auf die Trägerschicht und die integral damit gefertigte, über die Abstandsfäden abgestützte Textillage als Haptikschicht besteht auch - anders als bei einem Kaschieren - nicht die Gefahr einer Delaminierung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Abstandsgewirke zur Bildung eines Tiefziehteils,
    • 2 ein aus dem Abstandsgewirke gemäß der 1 gebildetes Tiefziehteil,
    • 3a eine schematische Seitenansicht des in der 1 dargestellten Abstandsgewirkes,
    • 3b eine schematische Seitenansicht des daraus gebildeten Tiefziehteils gemäß der 2.
  • Die 1 zeigt ein als Abstandsgewirke 1 ausgeführtes Abstandstextil, welches gemäß dem üblichen Aufbau eine erste Gewirkelage 2, eine zweite Gewirkelage 3 sowie Abstandfäden 4 zwischen den beiden Gewirkelagen 2, 3 aufweist. Die Gewirkelagen 2, 3 sind aus lediglich schematisch angedeuteten Maschen gebildet, wobei im Rahmen der Erfindung unterschiedlichste Legemuster für die beiden Gewirkelagen 2, 3 in Betracht kommen.
  • Die erste Gewirkelage 2 und die zweite Gewirkelage 3 sind aus unterschiedlichen polymeren Materialien für die jeweiligen Fäden gebildet. Die zweite Gewirkelage 3 ist so ausgeführt, dass diese bei einer Temperatureinwirkung bei einer niedrigeren Temperatur zumindest teilweise aufschmilzt.
  • Insbesondere kann die zweite Gewirkelage 3 teilweise aus Mulitkomponenten-Fasern und/oder Multifilamentgarnen mit unterschiedlichen Filamente gebildet sein, wobei bei Multikomponentenfasern Stränge bzw. bei Multifilamentgarnen mit unterschiedlichen Filamenten Filamente vorgesehen sind, welche aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe Aramidfaser, Carbonfaser, Basaltfaser und Glasfaser bestehen.
  • Alternativ können für die zweite Gewirkelage auch zumindest zwei unterschiedliche Fadensysteme eingesetzt werden.
  • Wesentlich ist im Rahmen der Erfindung jedoch, dass bei einem Tiefziehen in einer Tiefziehform lediglich die zweite Gewirkelage 3 zumindest teilweise aufgeschmolzen wird und dann eine vergleichsweise steife, folienartige Trägerschicht 3` bildet. Das Flächengewicht der Trägerschicht 3' kann ohne die darin eingebundenen Abstandsfäden 4 beispielsweise zwischen 10 g/m2 und 1.000 g/m2 betragen.
  • Ein entsprechendes Tiefziehteil ist exemplarisch in der 2 dargestellt. Erfindungsgemäß ist die Trägerschicht 3' für die Maßhaltigkeit und Stabilität des Tiefziehteils verantwortlich, während die erste, über die Abstandsfäden 4 auf der Trägerschicht 3' abgestützte Gewirkelage 2 eine weiche Haptikschicht bildet. Es wird also aus einem einzigen Abstandsgewirke 1 ohne das Hinzuführen weiterer Materialien ein starres, stabiles Tiefziehteil gebildet, welches gleichzeitig jedoch integral mit einer Polsterwirkung durch die erste Gewirkelage 2 als Haptikschicht versehen ist.
  • Im Gegensatz zu Ausgestaltungen gemäß dem Stand der Technik ist also eine Kaschierung eines Tiefziehteils mit einer zusätzlichen elastischen Schicht in Form eines Abstandsgewirkes oder eines Schaumstoffmaterials nicht mehr notwendig, wodurch sich erhebliche Verfahrenserleichterungen und geringere Kosten ergeben.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Trägerschicht 3' vollständig geschlossen und bildet eine ebene Folienstruktur, wobei jedoch die Abstandsfäden 4 sicher in der Trägerschicht 3' verankert sind.
  • Die Struktur des Abstandsgewirkes vor dem Tiefziehen ist exemplarisch in 3a dargestellt, während 3b die durch das Aufschmelzen der zweiten Gewirkelage 3 gebildete Trägerschicht 3' zeigt.
  • Alternativ kann die Trägerschicht 3' jedoch auch Poren oder auch größere Öffnungen aufweisen.
  • Die Gesamtdicke des Tiefziehteils gemäß der 2 bzw. des Abstandsgewirkes 1 gemäß der 1 liegt typischerweise zwischen 1 mm und 60 mm.
  • Das Tiefziehteil ist für unterschiedlichste Anwendungsfälle geeignet. Beispielsweise können daraus besonders kostengünstig Verkleidungsteile, Sitzschalen, Wandelemente, Protektoren, Verstärkungselemente oder dergleichen gebildet werden.

Claims (11)

  1. Tiefziehteil mit einer flexiblen, aus Fäden gebildeten Textillage, mit einer gegenüber der flexiblen Textillage steifen Trägerschicht (3'), die durch ein zumindest teilweises Aufschmelzen einer zweiten Textillage gebildet ist, und mit Abstandsfäden (4) zwischen der flexiblen Textillage und der Trägerschicht (3'), wobei die Abstandsfäden (4) mit der flexiblen Textillage insbesondere wirktechnisch verbunden und in der Trägerschicht (3') stoffschlüssig eingebunden sind.
  2. Tiefziehteil nach Anspruch 1, wobei die Trägerschicht (3') aus einem Polymer gebildet ist oder zumindest ein Polymer enthält, welches einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Fäden der flexiblen Textillage aufweist.
  3. Tiefziehteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Trägerschicht (3') zumindest teilweise aus Multikomponenten-Fasern und/oder Multifilamentgarn mit unterschiedlichen Filamenten gebildet ist.
  4. Tiefziehteil nach Anspruch 3, wobei bei Multikomponenten-Fasern Stränge bzw. bei Multifilamentgarnen mit unterschiedlichen Filamenten Filamente vorgesehen sind, welche aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe Aramidfaser, Carbonfaser, Basaltfaser und Glasfaser bestehen.
  5. Tiefziehteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Trägerschicht (3') mit einem Flächenanteil von zumindest 50 %, vorzugsweise 70 % und besonders bevorzugt vollständig geschlossen ist.
  6. Tiefziehteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Trägerschicht (3') ohne die darin eingebundenen Abstandsfäden (4) ein Flächengewicht zwischen 10 g/m2 und 1.000 g/m2 aufweist.
  7. Tiefziehteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Gesamtdicke zwischen 1 mm und 60 mm beträgt.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Tiefziehteils, insbesondere eines Tiefziehteils nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die Schritte: Bilden, insbesondere Wirken eines Abstandstextils mit einer ersten Textillage, einer zweiten Textillage und Abstandsfäden (4) zwischen den Textillagen; Einbringen des Abstandstextils in eine Tiefziehform; Tiefziehen des Abstandstextils in der Tiefziehform unter Temperatureinwirkung derart, dass lediglich die zweite Textillage zumindest teilweise aufgeschmolzen wird und eine Trägerschicht (3') bildet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Abstandstextil vor dem Einbringen in die Tiefziehform auf einem Spannrahmen thermofixiert wird, ohne dass die erste oder zweite Textillage aufgeschmolzen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Abstandstextil vor dem Tiefziehen vorgewärmt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Abstandstextil in einer Tiefziehform mit zwei Formhälften tiefgezogen wird, wobei ein in einer Schließstellung zwischen den Formhälften verbleibender Spalt größer ist als die Dicke des Abstandstextils in einem komprimierten Zustand.
DE112015006841.4T 2015-08-27 2015-08-27 Tiefziehteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Tiefziehteils Active DE112015006841B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/069629 WO2017032419A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Tiefziehteil sowie verfahren zur herstellung eines tiefziehteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015006841A5 DE112015006841A5 (de) 2018-05-17
DE112015006841B4 true DE112015006841B4 (de) 2024-08-29

Family

ID=54014813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015006841.4T Active DE112015006841B4 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Tiefziehteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Tiefziehteils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112015006841B4 (de)
WO (1) WO2017032419A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD129155A1 (de) 1976-12-20 1978-01-04 Siegfried Wolf Verfahren und vorrichtung zum formen von bekleidungsteilen
EP0103129B1 (de) 1982-09-11 1986-04-16 Arwed W. Fischer Miederwarenteil, insbesondere Büstenhalter
DE3813741A1 (de) 1988-04-23 1989-11-02 Vorwerk Co Interholding Bauteil auf gewirkebasis und verfahren zu seiner herstellung
DE19931193A1 (de) 1999-07-07 2001-01-18 Stefan Mueller Abstandsgewirke mit Luftverteilungswirkung
DE10359043A1 (de) 2003-12-17 2005-07-21 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Verfahren zur Stabilisierung textiler Halbzeuge
DE102005010540A1 (de) 2005-03-04 2006-09-07 Mattes & Ammann Kg Stromleitfähiges Gewirk oder Gestrick für Heizzwecke, seine Verwendung und Wirk- oder Strickmaschine
DE102006022494A1 (de) 2006-05-13 2007-11-22 Hänsel Textil GmbH Textiler Einlagestoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1910597B1 (de) 2005-06-24 2012-05-02 Heinrich Essers GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines FORMANGEPASSTEn ABSTANDSGEWIRKEs
WO2012152503A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Trägerloses interieurteil
DE102013102813A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkeabschnitts
DE102013213681A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Verbundbauteil
DE102014103861A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408769A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten formkoerpern und profilen
US6820406B2 (en) * 2001-05-14 2004-11-23 Cargill, Incorporated Hybrid yarns which include plant bast fiber and thermoplastic fiber, reinforcement fabrics made with such yarns and thermoformable composites made with such yarns and reinforcement fabrics

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD129155A1 (de) 1976-12-20 1978-01-04 Siegfried Wolf Verfahren und vorrichtung zum formen von bekleidungsteilen
EP0103129B1 (de) 1982-09-11 1986-04-16 Arwed W. Fischer Miederwarenteil, insbesondere Büstenhalter
DE3813741A1 (de) 1988-04-23 1989-11-02 Vorwerk Co Interholding Bauteil auf gewirkebasis und verfahren zu seiner herstellung
DE19931193A1 (de) 1999-07-07 2001-01-18 Stefan Mueller Abstandsgewirke mit Luftverteilungswirkung
DE10359043A1 (de) 2003-12-17 2005-07-21 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Verfahren zur Stabilisierung textiler Halbzeuge
DE102005010540A1 (de) 2005-03-04 2006-09-07 Mattes & Ammann Kg Stromleitfähiges Gewirk oder Gestrick für Heizzwecke, seine Verwendung und Wirk- oder Strickmaschine
EP1910597B1 (de) 2005-06-24 2012-05-02 Heinrich Essers GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines FORMANGEPASSTEn ABSTANDSGEWIRKEs
DE102006022494A1 (de) 2006-05-13 2007-11-22 Hänsel Textil GmbH Textiler Einlagestoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012152503A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Trägerloses interieurteil
DE102011075720A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Trägerloses Interieurteil
DE102013102813A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkeabschnitts
DE102013213681A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Verbundbauteil
DE102014103861A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkes

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015006841A5 (de) 2018-05-17
WO2017032419A1 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3119933B1 (de) Abstandsgewirke sowie verfahren zur herstellung eines abstandsgewirkes
DE102008063545C5 (de) Multiaxialgelege, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkunststoffs und Faserverbundkunststoff
EP2662480B1 (de) Textilteil, Verbundwerkstoffelement mit Textilteil und deren Herstellungsverfahren
DE4214636A1 (de) Formbares, multiaxiales Verstärkungsgebilde
DE102013102813B4 (de) Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkeabschnitts
EP0758693A1 (de) Halbzeug für Verbundwerkstoff
DE19716666A1 (de) Beanspruchungsgerechtes Verstärkungsgebilde
DE102018114566B3 (de) Verwendung eines Abstandstextils, Innenverkleidung und Abstandsgewirke
EP0691197B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbundkörpers
EP1567385B1 (de) Instrumententafel sowie verfahren zu deren herstellung
EP0774343A1 (de) Mehrlagiges Formteil
DE102015115458A1 (de) Strukturbauteil eines Kraftfahrzeugs
DE212015000195U1 (de) Webstoff einschließlich Bindefasern
EP2707530B1 (de) Textile mehrschicht-verstärkungsstruktur mit integrierter thermoplastischer matrix zur herstellung von umformbaren faserverbund-halbzeugstrukturen
DE102008052000A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkunststoffbauteils
DE102012220979A1 (de) Flexibilisierung, Stabilisierung und Fixierung von Kohlenstofffasermatten
DE112015006841B4 (de) Tiefziehteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Tiefziehteils
DE102009004825A1 (de) Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger
EP2150397B1 (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen aus faserverstärkten kunststoffen
EP1593876A2 (de) Kraftübertragungsriemen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019109758A1 (de) Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils
WO2015104178A1 (de) Faserverbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE102013009932A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
EP3811910B1 (de) Textilteil
EP3122543B1 (de) Faserverbundbauteil und verfahren zum herstellen eines faserverbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0051000000

Ipc: D04B0021000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division