DE212015000195U1 - Webstoff einschließlich Bindefasern - Google Patents

Webstoff einschließlich Bindefasern Download PDF

Info

Publication number
DE212015000195U1
DE212015000195U1 DE212015000195.4U DE212015000195U DE212015000195U1 DE 212015000195 U1 DE212015000195 U1 DE 212015000195U1 DE 212015000195 U DE212015000195 U DE 212015000195U DE 212015000195 U1 DE212015000195 U1 DE 212015000195U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
woven fabric
weft
warp threads
fibers
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212015000195.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE212015000195U1 publication Critical patent/DE212015000195U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0053Flexible straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • A44C27/001Materials for manufacturing jewellery
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/547Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads with optical functions other than colour, e.g. comprising light-emitting fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/587Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads adhesive; fusible
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/005Tapes or ribbons not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/06Fabrics of varying width
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/10Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/032Flat fabric of variable width, e.g. including one or more fashioned panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Gewebtes Uhrenarmband, das Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Kettfäden; mindestens einen Schussfaden, der mit der Vielzahl der Kettfäden gekoppelt ist; und eine Verbindung, die zwischen den Kettfäden und Schussfäden aus geschmolzenen Bindefasern in mindestens einer der folgenden Positionen geformt ist: parallel zur Vielzahl der Kettfäden, und parallel zu dem mindestens einen Schussfaden.

Description

  • GEBIET
  • Die Offenbarung bezieht sich generell auf einen Webstoff und insbesondere auf einen Webstoff, der Bindefasern enthält und auf einen Webstoff, der durch Nutzung von Bindefasern verstärkt wird.
  • HINTERGRUND
  • Konventioneller Webstoff oder Gewebe wird in einer Vielzahl von Anwendungen oder Industrien benutzt. Webstoff wird beispielsweise in Kleidung/Bekleidung (z. B. Hemden, Hosen, Röcke, usw.), für Modeaccessoires (z. B. Armbänder, Uhrarmbänder, Halsketten, usw.), in der Elektronik (z. B. gewebte Leitschichten, äußerer Schutzmantel für Lichtwellenleiter) und für andere verschiedene Industrieanwendungen (z. B. Seil, Klebeband, Schutzkleidung, Haushalt/Küchengeräte, usw.) verwendet. Aufgrund der vielen Verwendungen und Einsatzbereiche wird konventioneller Webstoff unter Verwendung eines spezifischen Materials und/oder zur Ausstattung mit bestimmten physikalischen Eigenschaften hergestellt. Wenn der Webstoff beispielsweise zur Gestaltung eines Armbandes oder einer Halskette verwendet wird, kann ein elastisches gewebtes Material wünschenswert sein, um sich den Körperkonturen, an denen der Webstoff getragen wird, anzupassen (z. B. Handgelenk, Hals). Zusätzlich sollte der zur Gestaltung von Armbändern und Halsketten verwendete Webstoff dauerhaft und flexibel sein und/oder den typischen Abnutzungen/Behandlungen eines Armbandes oder einer Halskette standhalten können. Darüber hinaus kann es wünschenswert sein, mit dem zur Gestaltung von Armbändern und Halsketten verwendeten Webstoff einzigartige Verzierungen oder Verschönerungen formen zu können, einschließlich exklusiver Farbmuster oder Abschnitte in unterschiedlichen Größen (z. B. verjüngte Abschnitte).
  • Um diese einzigartigen Verzierungen oder Verschönerungen formen zu können, werden die Fäden des Webstoffs (z. B. Kette, Schuss) verändert oder angepasst. Um beispielsweise einen Teil im Armband oder in der Halskette mit anderen Abmessungen zu formen, muss ein verjüngter Abschnitt in den Webstoff eingearbeitet werden. Der verjüngte Abschnitt kann durch Vergrößern des Abstands zwischen den Kettfäden gebildet werden, während das Schussmaterial weiterhin durch die Kettfäden gewebt wird. Durch Vergrößern des Abstands zwischen den Kettfäden des Webstoffs kann auch dessen Gesamtdicke oder -breite zunehmen.
  • Allerdings kann sich durch Vergrößern des Abstands zwischen den Kettfäden des Webstoffs, dessen Fadendichte im verjüngten Abschnitt verringern. Durch die Verringerung der Fadendichte im verjüngten Abschnitt ist der Webstoff in diesem Bereich wesentlich weniger steif. Dies kann letztendlich zu einer Schwächung des Webstoffs im verjüngten Abschnitt, der ungewollten Bewegung des Webstoffs am verjüngten Abschnitt und/oder einer unerwünschten optischen oder oberflächlichen Verformung am verjüngten Abschnitt führen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Webstoff kann eine Vielzahl von Kettfäden und mindestens einen Schussfaden, der mit der Vielzahl von Kettfäden gekoppelt ist, enthalten. Der Webstoff kann außerdem eine Vielzahl von Bindefasern enthalten. Die Bindefasern können parallel zur Vielzahl von Kettfäden und/oder parallel zu dem mindestens einen Schussfaden angeordnet sein.
  • Zur Verstärkung des Webstoffs kann der Webstoff bereitgestellt werden. Der Webstoff kann eine Vielzahl von Kettfäden und mindestens einen Schussfaden, der mit der Vielzahl von Kettfäden gekoppelt ist, enthalten. Die Verstärkung kann außerdem die Anordnung einer Vielzahl von Bindefasern in mindestens einem Abschnitt des Webstoffs und das Schmelzen der in dem mindestens einen Abschnitt des Webstoffs positionierten Bindefasern umfassen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Offenbarung wird leicht durch die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen verstanden, in denen gleiche Bezugsziffern gleiche strukturelle Elemente bezeichnen, und in denen:
  • 1 eine erklärende Frontansicht eines aus Webstoff hergestellten tragbaren Bandes gemäß Ausführungsformen zeigt.
  • 2 eine Vergrößerung eines verjüngten Abschnitts des in 1 abgebildeten tragbaren Bandes aus Webstoff gemäß Ausführungsformen zeigt.
  • 3A eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des tragbaren Bandes aus 1 entlang der Linie CS gemäß Ausführungsformen zeigt.
  • 3B eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des tragbaren Bandes aus 1 entlang der Linie CS nach Ausführung des Schmelzprozesses gemäß Ausführungsformen zeigt.
  • 4A eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des tragbaren Bandes aus 1 entlang der Linie CS gemäß zusätzlichen Ausführungsformen zeigt.
  • 4B eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des tragbaren Bandes aus 1 entlang der Linie CS nach Ausführung des Schmelzprozesses gemäß zusätzlichen Ausführungsformen zeigt.
  • 5 eine Vergrößerung eines verjüngten Abschnitts des in 1 abgebildeten tragbaren Bandes aus Webstoff gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt.
  • 6A eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des tragbaren Bandes aus 1 entlang der Linie CS gemäß weiteren Ausführungsformen zeigt.
  • 6B eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des tragbaren Bandes aus 1 entlang der Linie CS nach Ausführung des Schmelzprozesses gemäß weiteren Ausführungsformen zeigt.
  • 7 eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des tragbaren Bandes aus 1 entlang der Linie CS gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt.
  • 8 eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des tragbaren Bandes 1 entlang der Linie CS gemäß zusätzlichen Ausführungsformen zeigt.
  • 9 eine Vergrößerung eines gleichmäßigen Abschnitts des in 1 abgebildeten tragbaren Bandes aus Webstoff gemäß zusätzlichen Ausführungsformen zeigt.
  • 10 ein Ablaufschema zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Verstärkung eines Webstoffs zeigt. Dieses Verfahren kann an dem in 29 gezeigten Webstoff durchgeführt werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun detailliert auf stellvertretende Ausführungsformen Bezug genommen, die in den begleitenden Zeichnungen veranschaulicht sind. Es sollte verstanden werden, dass die folgenden Beschreibungen nicht als die Ausführungsformen auf eine einzige bevorzugte Ausführungsform einschränkend beabsichtigt sind. Im Gegenteil ist es beabsichtigt, dass Alternativen, Modifikationen und Äquivalente abgedeckt sind, wie sie innerhalb des Geistes und Umfangs der beschriebenen, durch die angehängten Ansprüche definierten Ausführungsformen eingeschlossen sein können.
  • Die folgende Offenbarung bezieht sich auf einen Webstoff und insbesondere auf einen Webstoff, der Bindefasern enthält, und auf einen Webstoff, der durch Nutzung von Bindefasern verstärkt wird.
  • In einer bestimmten Ausführungsform kann der Webstoff Bindefasern enthalten, die parallel zu einer Vielzahl von Kettfäden und/oder parallel zu mindestens einem Schussfaden angeordnet sind. Die Bindefasern können aus einem Material mit einer geringeren Schmelztemperatur als die Schmelztemperaturen des Materials, welches die Kett- und Schussfäden des Webstoffs bildet, hergestellt sein. Durch die Positionierung und Schmelztemperatur der Bindefasern im Webstoff können die Bindefasern zum Verbinden und/oder Verstärken der Kett- und Schussfäden im Webstoff geschmolzen werden, ohne die Kett- und Schussfaden zu verschmelzen,. Das heißt, die in den Webstoff eingewebten Bindefasern können geschmolzen werden, um die Kett- und Schussfäden im Wesentlichen zu verbinden und somit die Rigidität des Webstoffs zu erhöhen. Wenn Webstoff zur Gestaltung einer Struktur mit verjüngtem Abschnitt verwendet wird, können Bindefasern im verjüngten Abschnitt des Webstoffs eingearbeitet und geschmolzen werden, um die Rigidität des verjüngten Abschnitts des Webstoffs zu erhöhen. Des Weiteren können die Bindefasern innerhalb oder neben der Außenoberfläche des Webstoffs positioniert werden, ohne sichtbar zu sein. Dementsprechend wird der kosmetische Effekt der Außenoberfläche durch das Schmelzen der Bindefasern innerhalb des Webstoffs nicht beeinträchtigt.
  • Diese und weitere Ausführungsformen werden nachstehend unter Bezugnahme auf 1 bis 10 erläutert. Für den Fachmann wird jedoch leicht ersichtlich sein, dass die hierin in Hinblick auf diese Figuren gegebene, detaillierte Beschreibung nur erklärenden Zwecken dient und nicht als einschränkend aufgefasst werden sollte.
  • 1 zeigt eine erklärende Frontansicht eines tragbaren Bandes 10 aus Webstoff 100 gemäß Ausführungsformen. In nicht einschränkenden Beispielen kann das tragbare Band 10 ein Schmuckband (z. B. Armband, Stirnband, Halskette, usw.), ein Uhrenarmband sowie ein tragbares Band zum Halten einer elektronischen Vorrichtung, insbesondere für: ein Smartphone, ein Spielgerät, ein Bildschirm, ein digitaler Musikplayer ein tragbares Computergerät oder -bildschirm und ein Gesundheitsüberwachungsgerät umfassen. Wie in 1 gezeigt, kann das tragbare Band 10 ein Uhrenarmband umfassen.
  • Das tragbare Band 10 kann eine Kupplungskomponente 12 enthalten, welche an verschiedenen Enden 18, 20 des tragbaren Bandes 10 positioniert ist. Das tragbare Band 10 kann eine Kupplungskomponente 12 enthalten, um die Enden 18, 20 zu verbinden und/oder das tragbare Band 10 am Benutzer zu befestigen. Die Kupplungskomponente 12 kann jeder passende Kupplungsmechanismus oder eine Ausführungsform dessen sein, welche die Enden 18, 20 des tragbaren Bandes 10 lösbar verschließen kann. In einem nicht eingeschränkten Beispiel, wie in 1, enthält die Kupplungskomponente 12 eine Vielzahl von Löchern 22, die durch das angrenzende Ende 18 des tragbaren Bandes 10 gestanzt wurden, und einen am Ende 20 positionierten Schnallenverschluss 24. Wenn ein Nutzer das tragbare Band 10 trägt, wird das Ende 18 durch den verbindenden Schnallenverschluss 24 so positioniert, dass ein Abschnitt des Schnallenverschlusses 24 in eines der mehren Löcher 22, die in das tragbare Band 10 eingestanzt wurden, passt, um das tragbare Band 10 zu befestigen. Das Ende 18 kann unter Verwendung einer im Wesentlichen um das tragbare Band 10 positionierten Durchzugsschlaufe 26 noch weiter am tragbaren Band 10 befestigt werden. Die Durchzugsschlaufe 26 kann eine Öffnung (nicht sichtbar) aufweisen, die sich zwischen dem tragbaren Band 10 und der Durchzugsschlaufe 26 befindet und so geformt ist, dass sie das Ende 18 aufnimmt und/oder das Ende 18 gegen einen Abschnitt des tragbaren Bandes 10 positioniert. Wie hierin erörtert, kann auch die Durchzugsschlaufe 26 aus Webstoff 100 hergestellt sein. Indem sowohl das tragbare Band 10 als auch die Durchzugsschlaufe 26 aus Webstoff 100 hergestellt werden, können die Kosten und/oder die Zeit zur Herstellung des tragbaren Bandes 10, einschließlich der Durchzugsschlaufe 26, wesentlich reduziert werden.
  • In einem anderen nicht eingeschränkten und nicht dargestellten Beispiel kann die Kupplungskomponente 12 aus einem am Ende 18 positionierten Klettverschlusssystem und einem am Ende 20 positionierten Ring bestehen. Wenn ein Nutzer das tragbare Band 10 trägt, wird das Ende 18 so durch den Ring geführt und umgeschlagen, dass der Hakenabschnitt den Schlaufenabschnitt des Klettverschlusses berührt und/oder sich damit verankert, um das tragbare Band 10 am Nutzer zu befestigen.
  • Wie in 1 gezeigt, kann das tragbare Band 10 einen verjüngten Abschnitt 28 zwischen dem Ende 18 und dem Ende 20 enthalten. Genauer, der verjüngte Abschnitt 28 kann zwischen den gleichmäßigen Abschnitten 30 des tragbaren Bandes 10 positioniert werden, wobei der verjüngte Abschnitt 28 eine unterschiedliche Breite im tragbaren Band 10 aufweisen und die gleichmäßigen Abschnitte 30 eine einheitliche Breite im tragbaren Band 10 aufweisen. Wie hierin erörtert, kann der verjüngte Abschnitt 28 im tragbaren Band 10 aus Webstoff 100 gebildet werden. Das Einfügen des verjüngten Abschnitts 28 in einem tragbaren Band 10 beruht zumindest teilweise auf der Funktion und/oder der beabsichtigten Verwendung des tragbaren Bandes 10. In einem nicht eingeschränkten Beispiel, wobei das tragbare Band 10 ein Uhrenband ist, kann der verjüngte Abschnitt 28 in das tragbare Band 10 eingearbeitet sein, um ein Uhrengehäuse mit Anzeige (nicht gezeigt) am tragbaren Band 10 zu positionieren und/oder zu befestigen. In einem zusätzlichen nicht eingeschränkten Beispiel, wo das tragbare Band 10 ein Band zum Halten eines elektronischen Gerätes ist, kann der verjüngte Abschnitt 28 zusätzliche Oberfläche für den Halt des elektronischen Gerätes bieten und/oder dieses mit dem tragbaren Band 10 verbinden. In einem weiteren nicht eingeschränkten Beispiel, wo das tragbare Band 10 ein Schmuckband ist, kann der verjüngte Abschnitt 28 zusätzlichen Platz für ein optisch ansprechendes dekoratives Element (z. B. Logo, Edelstein, Grafik, usw.) bieten.
  • Obwohl sie im Wesentlichen im Zentrum oder in der Mitte des tragbaren Bandes 10 dargestellt werden, versteht es sich, dass ein tragbares Band 10 einen oder mehrere verjüngte Abschnitte 28 am Ende/an den Enden 18, 20 enthalten kann. In einem nicht eingeschränkten Beispiel können verjüngte Abschnitte 28 an den Enden 18, 20 eingearbeitet sein, um die Befestigung der Kupplungskomponente 12 am tragbaren Band 10 zu unterstützen und/oder um ein leichtes Einführen von Ende 18 in und/oder ein Koppeln von Ende 18 mit der Kupplungskomponente 12 zu unterstützen. Außerdem kann der verjüngte Abschnitt 28 eine konvergierende Verjüngung aufweisen. In einem nicht eingeschränkten Beispiel und anders als in 1, welches den verjüngten Abschnitt 28 als eine divergierende oder ausweitende Verjüngung zeigt, kann der verjüngte Abschnitt 28 einen Abschnitt aus Webstoff 100 enthalten, der zusammenlaufen und/oder eine schmalere Breite als der gleichmäßige Abschnitt 30 des tragbaren Bandes 10 haben kann.
  • 2 zeigt einen vergrößerten Abschnitt 2 des in 1 abgebildeten tragbaren Bandes 10 aus Webstoff 100. Genauer gesagt zeigt 2 eine vergrößerte Ansicht eines Teils des verjüngten Abschnitts 28 eines aus Webstoff 100 gebildeten tragbaren Bandes 10. Der Webstoff 100 des tragbaren Bandes 10 kann eine Vielzahl von Kettfäden 102 und mindestens einen Schussfaden 104, der mit der Vielzahl von Kettfäden 102 gekoppelt ist, enthalten. Genauer gesagt kann der Webstoff 100 aus einer Vielzahl von Kettfäden 102, die entlang des tragbaren Bandes 10 angeordnet sind, und aus mindestens einem Schussfaden 104, der senkrecht zu der Vielzahl von Kettfäden 102 positioniert und damit gekoppelt, verwebt oder verflochten ist, bestehen. Es wird davon ausgegangen, dass die Vielzahl von Kettfäden 102 entlang der gesamten Länge des aus Webstoff 100 gebildeten tragbaren Bandes 10 verlaufen kann. Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass der mindestens eine Schussfaden 104 aus einem einzigen Faden bestehen kann, der kontinuierlich durch die Vielzahl von Kettfäden 102 gewebt werden kann oder dass dieser aus einer Vielzahl von Fäden bestehen kann, welche durch die Vielzahl von Kettfäden 102 gewebt werden können. Der durch die Vielzahl von Kettfäden 102 gewebte Schussfaden 104 kann im Zusammenhang mit der Vielzahl von Kettfäden 102 aufeinanderfolgende Kreuzlagen bilden, um Webstoff 100 herzustellen. Wie hierin erörtert, kann Webstoff 100 unter Verwendung einer geeigneten Webtechnologie und/oder Webmaschine hergestellt werden. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann der Webstoff 100 unter Verwendung einer Schaftwebmaschine angefertigt werden.
  • Es versteht sich, dass ähnlich benannte oder ähnlich nummerierte Komponenten in einer im Wesentlichen gleichen Weise funktionieren, ähnliche Materialien enthalten und/oder ähnliche Interaktionen mit anderen Komponenten aufweisen können. Eine redundante Erklärung dieser Komponenten wurde der Klarheit willen weggelassen.
  • Zusätzlich ist zu verstehen, dass die Anzahl der in 2 gezeigten Fäden zum Herstellen von Webstoff 100 lediglich als Beispiel dient. Das heißt, die in 2 gezeigte Anzahl der Kettfäden 102 und Schussfäden 104 soll nur als Beispiel dienen, um die Offenbarung klar und vollständig zu beschreiben und soll nicht die tatsächliche Anzahl der zur Herstellung von Webstoff 100 verwendeten Kettfäden 102 und/oder Schussfäden 104 repräsentieren. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann der Webstoff 100 aus mehr als 200 Kettfäden 102 und einem einzelnen Schussfaden 104, der mit der Vielzahl von Kettfäden 102 gekoppelt, verwebt oder verflochten ist, bestehen.
  • Die Kettfäden 102 und der Schussfaden 104 können aus einem Polyamid- (z. B. Nylon), Polyester- oder Polypropylenmaterial hergestellt sein oder eins dieser Materialien enthalten. Die Kettfäden 102 und der Schussfaden 104 des Webstoffs 100 können auch aus jedem anderen geeigneten Polymermaterial hergestellt sein, das ähnliche physikalische Eigenschaften wie Polyester und/oder Polypropylen aufweisen kann. Wie hierin erörtert, kann das für Kettfäden 102 und Schussfäden 104 verwendete Material auch Schmelztemperaturen zwischen etwa 180°C und 260°C aufnehmen. Die Kettfäden 102 und der Schussfaden 104 können bei der Herstellung von Webstoff 100 aus demselben Material bestehen oder verschiedene Materialien enthalten.
  • Wie aus 2 ersichtlich, kann der verjüngte Abschnitt 28 im Webstoff 100 des tragbaren Bandes 10 gebildet werden, um den Abstand (D) zwischen den Kettfäden 102 im Webstoff 100 zu erhöhen. Das heißt, um einen verjüngten Abschnitt 28 im tragbaren Band 10 zu formen, wird die Gesamtbreite des Webstoffs 100 durch Erhöhen des Abstandes (D) zwischen jedem einzelnen der vielen Kettfäden 102 erhöht. Wie aus 2 ersichtlich, kann der Abschnitt 106 des Webstoffs 100, der nicht zum verjüngten Abschnitt 28 gehört, einen ersten Abstand (D1) zwischen jedem Kettfaden 102 enthalten. Im Vergleich dazu kann der Abschnitt der Kettfäden 102, die einen verjüngten Abschnitt 28 im Webstoff 10 bilden, einen zweiten Abstand (D2) zwischen jedem Kettfaden 102 enthalten, wobei dieser Abstand (D2) größer als der erste (D1) ist.
  • Zur Formung des verjüngten Abschnittes 28 wird der Abstand (D) zwischen jedem einzelnen der vielen Kettfäden 102 erhöht. Auf diese Weise kann sich die Fadendichte des Webstoffs 100 im verjüngten Abschnitt 28 verringern und der Webstoff 100 ist dadurch im verjüngten Abschnitt 28 letztlich weniger steif. Um den verjüngten Abschnitt 28 mit zusätzlicher Rigidität auszustatten, kann der Webstoff 100 auch eine Vielzahl von Bindefasern 108 enthalten (gestrichelt dargestellt). Wie aus 2 ersichtlich, kann die Vielzahl von Bindefasern 108 parallel zu der Vielzahl von Kettfäden 102 positioniert werden. Genauer gesagt kann die Vielzahl von Bindefasern 108 parallel zu der Vielzahl von Kettfäden 102 und innerhalb des verjüngten Abschnitts 28 des Webstoffs 100 positioniert werden. Aufgrund des parallelen Anordnens der Vielzahl von Bindefasern 108 zu den Kettfäden 102 können die Bindefasern 108 entlang der gesamten Länge des tragbaren Bandes 10 aus Webstoff 100 positioniert werden. Wie hierin erörtert, kann die Vielzahl von Bindefasern 108 auch parallel zu dem mindestens einen Schussfaden 104 positioniert werden (siehe 5). Zusätzlich ist zu verstehen, dass der Webstoff 100 parallel zur Vielzahl von Kettfäden 102 und parallel zu dem mindestens einen Schussfaden 104 angeordnete Bindefasern 108 enthalten kann (siehe 7).
  • Die Vielzahl von Bindefasern 108 sind gestrichelt dargestellt, da die Bindefasern 108 innerhalb des Webstoffs 100 und/oder des tragbaren Bandes 10 angeordnet sind. Wie hierin erörtert, heißt das, dass im Webstoff 100 die Bindefasern 108 im Wesentlichen von den Kettfäden 102 und dem Schussfaden 104 umschlossen sein können, sodass die Bindefasern 108 nicht sichtbar und/oder in die Außenoberfläche des tragbaren Bandes 10 aus Webstoff 100 eingearbeitet sind. Wie hierin erörtert kann jedoch die Vielzahl von Bindefasern 108 in die Außenoberfläche des Webstoffs 100 eingearbeitet sein und/oder freiliegen (siehe 4A).
  • Die Vielzahl von Bindefasern 108, wie in 2, kann aus einem Polyamid- (z. B. Nylon), Polyester- oder Polypropylenmaterial oder einem thermoplastischen Polyurethan hergestellt sein oder eins dieser Materialien enthalten. Das für Bindefasern 108 verwendete Material kann auch eine wesentlich niedrigere Schmelztemperatur aufnehmen als die Schmelztemperatur des für Kettfäden 102 und des für den mindestens einen Schussfaden 104 verwendeten Materials. In einem nicht eingeschränkten Beispiel kann die Schmelztemperatur der Vielzahl von Bindefasern 108 zwischen etwa 90°C und 160°C liegen. Wie hierin erörtert, können, durch die Aufnahme einer wesentlich niedrigeren Schmelztemperatur als die Schmelztemperatur des restlichen Materials (z. B. Kettfaden 102, Schussfaden 104) des Webstoffs 100, die Bindefasern 108 geschmolzen werden, ohne dabei die äußere Erscheinung und/oder die Eigenschaften des restlichen Webstoffs 100 zu beeinträchtigen. Darüber hinaus, wie hierin erörtert, kann das Schmelzen der Bindefasern 108 den Webstoff 100 des tragbaren Bandes 10 Rigidität verleihen.
  • 3A zeigt eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des tragbaren Bandes 10 aus 1 entlang der Linie CS. Die Querschnittsansicht aus 3 kann aus einer Kreuzung des Webstoffs 100 vor dem Übergang oder der Positionsänderung der Kettfäden im Webstoff 100 sein. Wie hierin erörtert, heißt das, dass die Vielzahl von Kettfäden mit mindestens einem Schussfaden gekoppelt oder kontinuierlich damit verwebt ist (z. B. von oben, von unten), um Webstoff 100 zu bilden. Dementsprechend sind die Kettfäden in dem Querschnitt des Webstoffs 100 in 3A in einer Momentanposition um den Schussfaden herum, bevor und/oder nachdem die Kettfäden durch den Schussfaden gewebt werden, dargestellt. Es wird davon ausgegangen, dass die Position der Kettfäden in 3A nicht dauerhaft ist und/oder dass die Kettfäden in der dargestellten Position nicht fixiert sind.
  • Zusätzlich ist zu verstehen, dass die Anzahl der in 3A gezeigten Fäden zum Herstellen von Webstoff 100 lediglich als Beispiel dient und nicht die tatsächliche Anzahl der zur Herstellung von Webstoff 100 verwendeten Kettfäden und/oder Schussfäden repräsentiert. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann der Webstoff 100 aus mehr als 200 Kettfäden und einem einzelnen Schussfaden, der mit der Vielzahl von Kettfäden gekoppelt, verwebt oder verflochten ist, bestehen. Der in 3 dargestellte Abstand zwischen den Kettfäden und/oder den Schussfäden kann im Zusammenhang auch nur als Beispiel dienen, um den Webstoff 100 klar und vollständig zu beschreiben. Es ist zu verstehen, dass zur Herstellung von Webstoff 100 der Abstand zwischen den Fäden des Webstoffs 100 nur ausreichend groß sein muss, um mindestens einen Schussfaden mit der Vielzahl von Kettfäden (z. B. 200 Kettfäden) zu koppeln und/oder sie miteinander zu verweben. Zusätzlich kann der Abstand zwischen den Fäden des gewebten Materials 100 im Wesentlichen minimal sein, sodass der Benutzer nicht durch den Webstoff 100 hindurchsehen kann.
  • Wie hierin erörtert, kann das tragbare Band 10 aus Webstoff 100 hergestellt sein, der eine Vielzahl von Kettfäden 102 und mindestens einen Schussfaden 104 enthält. Der Webstoff 100 kann eine erste Gruppe 110 mit Kettfäden 102 sowie eine zweite Gruppe 112 mit Kettfäden 102 enthalten, die im Wesentlichen die erste Gruppe 110 der Kettfäden 102 umschließt. Das heißt, die erste Gruppe 110 der Kettfäden 102 kann einen inneren Abschnitt des Webstoffs 100, und die zweite Gruppe 112 der Kettfäden 102 einen äußeren Abschnitt oder eine Außenoberfläche 118 des Webstoffs 100, bilden. Die erste Gruppe 110 Kettfäden 102 kann vom Benutzer des tragbaren Bandes 10 nicht gesehen werden. Die zweite Gruppe 112 Kettfäden 102, die eine Außenoberfläche 118 des Webstoffs 100 bilden, kann vom Benutzer des tragbaren Bandes 10 gesehen werden.
  • Wie in 3A dargestellt, kann der Webstoff 100 zudem einen einzelnen Schussfaden 104 enthalten, der mit der ersten 110 und zweiten Gruppe 112 der Kettfäden 102 gekoppelt, verwebt oder verflochten ist. Genauer gesagt kann der einzelne Schussfaden 104 einen äußeren Schussfadenabschnitt 120, der mit der zweiten Gruppe 112 Kettfäden 102 gekoppelt ist, und einen inneren Schussfadenabschnitt 122, der mit der ersten Gruppe 110 Kettfäden 102 gekoppelt ist, umfassen. Da der Schussfaden 104 ein einzelner Faden ist, können der äußere 120 und innere 122 Schussfadenabschnitt bei der Herstellung von Webstoff 100 teilweise doppeltes Gewebe oder doppelte Dicke des Schussfadens 104, wie in 3A zu sehen ist, enthalten. Durch das Einschließen der ersten 110 und zweiten 112 Gruppe der Kettfäden 102 sowie dem äußeren 120 und inneren 122 Schussfadenabschnitt des Schussfadens 104, kann der Webstoff 100 auf die Notwendigkeit von Füllstoff (siehe 4A) und/oder zusätzlicher Strukturstütze und/oder Steifigkeit verzichten.
  • Der Schussfaden 104 kann kontinuierlich mit Kettfäden 102 verwebt und/oder gekoppelt sein, um die verschiedenen Schichten oder Reihen von Webstoff 100 zu bilden. D. h., wie bereits hierin erörtert, kann durch Verkoppeln oder kontinuierliches Weben des Schussfadens 104 durch die Kettfäden 102, der Webstoff 100 geformt werden, um verschiedene Schichten des Schussfadens 104, der durch die Vielzahl von Kettfäden 102 gewebt ist, zu bilden. Somit kann, wie in 3A gezeigt, der Schussfaden 104 des Webstoffs 100 einen vorhergehenden Schichtabschnitt 121, der den Anfang des Schussfadens 104 für die angezeigte oder gegenwärtige Schicht bilden kann, und einen nachfolgenden Schichtabschnitt 123, welcher gegenüber dem vorhergehenden Schichtabschnitt 121 positioniert ist, enthalten. Der vorhergehende Schichtabschnitt 121 kann einen Abschnitt mit Schussfaden 104 enthalten, der in die vorhergehende Schicht des Webstoffs 100 eingearbeitet sein kann und zuvor durch die Kettfäden 102 gewebt worden ist. Dagegen kann der nachfolgende Schichtabschnitt 123 des Schussfadens 104 durch die Kettfäden 102 der angezeigten oder laufenden Schicht von Webstoff 100 gewebt und so positioniert werden, dass er anschließend durch die nachfolgende Schicht des Webstoffs 100 gewebt wird.
  • Auch Bindefasern 108 können, wie in 3A gezeigt, in den Webstoff 100 eingearbeitet werden. Die Vielzahl von Bindefasern 108 des Webstoffs 100 kann eine erste Ansammlung 124 von Bindefasern 108 enthalten, die im Wesentlichen von der ersten Gruppe 110 der Kettfäden 102 umschlossen ist. Wie in 3A dargestellt, kann auch die erste Ansammlung 124 der Bindefasern 108 im inneren Schussfadenabschnitt 122 des einzelnen Schussfadens 104 im Webstoff 100 positioniert sein. D. h., die erste Ansammlung 124 der Bindefasern 108 kann innerhalb des Webstoffs 100 zwischen den Kettfäden 102 positioniert und nicht mit dem einzelnen Schussfaden 104 des Webstoffs 100 gekoppelt sein. Als solche kann die erste Ansammlung 124 der Bindefasern 108 im Inneren eines Abschnitts des Webstoffs 100 enthalten und für den Benutzer des tragbaren Bandes 10 nicht sichtbar sein. Die erste Ansammlung 124 der Bindefasern 108 kann im Wesentlichen ähnliche Eigenschaften wie die Bindefasern 108 aufweisen, welche hierin mit Bezug auf 2 bereits erörtert wurden. Zum Beispiel kann die erste Ansammlung 124 von Bindefasern 108 aus einem Material mit einer wesentlich niedrigeren Schmelztemperatur als die Schmelztemperatur des für Kettfäden 102 und des für den Schussfaden 104 verwendeten Materials, bestehen.
  • Des Weiteren, wie in 3A dargestellt, kann die Vielzahl von Bindefasern 108 zudem auch eine zweite Ansammlung 126 von Bindefasern 108 umfassen, die zwischen der ersten Gruppe 110 Kettfäden 102 und der zweiten Gruppe 112 Kettfäden 102 positioniert ist. Die zweite Ansammlung 126 der Bindefasern 108 kann auch zwischen dem inneren 122 und äußeren 120 Schussfadenabschnitt positioniert und im Wesentlichen vom äußeren Schussfadenabschnitt 120 umschlossen sein. Ähnlich wie bei der ersten Ansammlung 124, kann die zweite Ansammlung 126 von Bindefasern 108 nicht mit dem einzelnen Schussfaden 104 des Webstoffs 100 gekoppelt sein. Infolge der Positionierung der zweiten Ansammlung 126 von Bindefasern 108 innerhalb des Webstoffs 100 kann darüber hinaus die zweite Ansammlung 126 von Bindefasern 108 nicht auf der Außenoberfläche 118 des tragbaren Bandes 10 positioniert werden und/oder ist für den Benutzer des tragbaren Bandes 10 nicht sichtbar. Wie bei der ersten Ansammlung 124 von Bindefasern 108, kann die zweite Ansammlung 126 von Bindefasern 108 im Wesentlichen ähnliche Eigenschaften wie die Bindefasern 108 aufweisen, welche hierin mit Bezug auf 2 bereits erörtert wurden. Das heißt, dass die zweite Ansammlung 126 der Bindefasern 108 aus einem Material mit einer wesentlich niedrigeren Schmelztemperatur als die Schmelztemperatur des für Kettfäden 102 und des für den Schussfaden 104 verwendeten Materials, bestehen. Ferner können die erste 124 und zweite Ansammlung 126 von Bindefasern 108 im Wesentlichen ähnliche oder unterschiedliche Materialien enthalten, solange die Schmelztemperatur für dieses Material niedriger ist als die Schmelztemperatur der anderen Komponenten (z. B. Kettfäden 102, Schussfaden 104), die den Webstoff 100 bilden.
  • Wie hierin erörtert, können die Bindefasern 108 aus einem Material mit einer wesentlich niedrigeren Schmelztemperatur bestehen als die Schmelztemperatur des für die Vielzahl von Kettfäden 102 und dem mindestens einen Schussfaden 104 verwendeten Materials des Webstoffs 100. Infolgedessen können die Bindefasern 108 im Wesentlichen innerhalb des Webstoffs 100 geschmolzen werden, ohne sich dabei negativ auf die Vielzahl von Kettfäden 102 und dem mindestens einen Schussfaden 104 auszuwirken (z. B. durch Schmelzen).
  • 3B zeigt eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des tragbaren Bandes 10 aus 1 entlang der Linie CS, nachdem ein Schmelzverfahren durchgeführt worden ist. Wie in 3B dargestellt, können die Bindefasern 108 innerhalb des Webstoffs 100 im Wesentlichen geschmolzen werden und eine Verbindung zwischen den Kettenfäden 102 und/oder dem Schussfaden 104 des Webstoffs 100 bilden. Genauer ausgedrückt können die Bindefasern 108 innerhalb des Webstoffs 100 geschmolzen werden, um Verbindungen zwischen den Kettfäden 102 und/oder dem Schussfaden 104 des Webstoffs 100 zu bilden, ohne dabei zu schmelzen, oder allgemeiner ausgedrückt, die Eigenschaften der Kettfäden 102 und des Schussfadens 104 zu verändern (z. B. Stärke, Position, Stadium usw.). Die erste Ansammlung 124 von Bindefasern 108 kann die erste Gruppe 110 von Kettfäden 102, welche im Wesentlichen die erste Ansammlung 124 von Bindefasern 108 umschließt, weitgehend verbinden. Genauer ausgedrückt und wie in 3B dargestellt, kann die erste Ansammlung 124 von Bindefasern 108 beim Schmelzen die erste Gruppe 110 von Kettfäden 102 und den inneren Schussfadenabschnitt 122 des einzelnen Schussfadens 104, der im Wesentlichen auch die erste Ansammlung 124 umschließen kann, weitgehend miteinander verbinden.
  • Darüber hinaus kann die zweite Ansammlung 126 von Bindefasern 108 die zweite Gruppe 112 von Kettfäden 102 des Webstoffs 100 im Wesentlichen verbinden. Genauer ausgedrückt und wie in 3B dargestellt, kann die zweite Ansammlung 126 von Bindefasern 108 beim Schmelzen die zweite Gruppe 112 von Kettfäden 102 und den äußeren Schussfadenabschnitt 120 des einzelnen Schussfadens 104 des Webstoffs 100 im Wesentlichen miteinander verbinden. Des Weiteren kann die zweite Ansammlung 126 von Bindefasern 108 die erste Gruppe 110 Kettfäden 102 mit der zweiten Gruppe 112 Kettfäden 102 im Wesentlichen verbinden. D. h., durch die Positionierung der zweiten Ansammlung 126 von Bindefasern 108 zwischen der ersten Gruppe 110 und der zweiten Gruppe 112 der Kettfäden 102, kann die zweite Ansammlung 126 von Bindefasern 108 eine Verbindung zwischen der ersten Gruppe 110 und der zweiten Gruppe 112 der Kettfäden 102 bilden. Diese durch die zweite Ansammlung 126 von Bindefasern 108 gebildete Verbindung zwischen der ersten Gruppe 110 und der zweiten Gruppe 112 von Kettfäden 102, kann die Notwendigkeit eines Verbindungsgarns (nicht gezeigt) innerhalb des Webstoffs 100, negieren. Der Verbindungsgarn des Webstoffs 100 kann den inneren Abschnitt des Webstoffs 100 (z. B. erste Gruppe 110 von Kettfäden 102, innerer Schussfadenabschnitt 122 des einzelnen Schussfadens 104) mit dem äußeren Abschnitt (z. B. zweite Gruppe 112 von Kettfäden 102, äußerer Schussfadenabschnitt 120 des einzelnen Schussfadens 104) oder der Außenoberfläche 118 des Webstoffs 100 verbinden oder verkoppeln. In einem nicht einschränkenden Beispiel, welches nicht dargestellt ist, kann die zweite Ansammlung 126 von Bindefasern 108 keine Verbindung zwischen der ersten Gruppe 110 und der zweiten Gruppe 112 von Kettfäden 102 bilden. In diesem Beispiel kann ein Verbindungsgarn innerhalb des Webstoffs 100 eingearbeitet werden, um den inneren Abschnitt und äußeren Abschnitt der Außenoberfläche 118 des Webstoffs 100 zu verbinden oder zu verkoppeln.
  • Wie hierin erörtert, können die Bindefasern 108 innerhalb des Webstoffs 100 geschmolzen werden, indem das tragbare Band 10 einer externen Wärmequelle (nicht gezeigt) ausgesetzt wird. Die Wärmequelle kann den Webstoff 100 des tragbaren Bandes 10 auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des für die Bindefasern 108 verwendeten Materials, jedoch wesentlich unterhalb der Schmelztemperatur der für die Kettfäden 102 und Schussfäden 104 verwendeten Materialien, erhitzen. In einem nicht einschränkenden Beispiel können Bindefasern 108 aus einem Nylonmaterial (z. B. Polyamid) mit einer Schmelztemperatur von 100°C, und die Kettfäden 102 und der Schussfaden 104 aus einem Polyestermaterial mit einer Schmelztemperatur von 180°C hergestellt sein. In dem Beispiel kann der Webstoff 100 des tragbaren Bandes 10 einer externen Wärmequelle (nicht gezeigt) ausgesetzt werden um die Temperatur des Webstoffs zum Schmelzen der Bindefasern 108 auf 105°C zu erhitzen, ohne dabei die Kettfäden 102 und den Schussfaden 104 im Wesentlichen zu schmelzen. Somit können Bindefasern 108 nach einer festgesetzten Zeit im Wesentlichen verschmolzen sein, während Kettfäden 102 und Schussfaden 104 des Webstoffs unverändert bleiben.
  • Die Verbindung der Komponenten (z. B. Kettfäden 102, Schussfaden 104) des Webstoffs 100 kann zumindest teilweise von den Eigenschaften der Bindefasern 108 und/oder dem Verfahren zum Schmelzen von Bindefasern 108 abhängen. Zum Beispiel können die zwischen den Komponenten des Webstoffs 100 geformten Verbindungen zumindest teilweise von Folgendem abhängen: der Größe/Abmessungen von Bindefasern 108, der Anzahl der im Webstoff 100 positionierten Bindefasern 108, der Position der Bindefasern 108 im Webstoff 100, den physikalischen/chemischen Eigenschaften (z. B. Ausdehnungseigenschaften) des für die Bindefasern 108 verwendeten Materials, der Zeit, während der die Fasern der externen Wärmequelle ausgesetzt sind, der Temperatur der externen Wärmequelle, der Größe/Abmessungen/Menge/Bildung des Webstoffs 100 und seinen Komponenten (z. B. Kettfäden 102, Schussfaden 104) usw.
  • Um Verbindungen zwischen der Vielzahl von Kettfäden 102 und/oder dem mindestens einen Schussfaden 104 zu formen, werden die Bindefasern 108 geschmolzen, wodurch dem Webstoff 100 eine erhöhte Steifigkeit und Rigidität verliehen werden kann. Genauer ausgedrückt kann die Vielzahl von Kettfäden 102 und/oder der mindestens eine Schussfaden 104 des Webstoffs, durch Schmelzen der im verjüngten Abschnitt 28 des Webstoffs 100 eingearbeiteten Bindefasern 108, wie in 13B dargestellt, im Wesentlichen miteinander verbunden werden, was zu einer zusätzlichen Steifigkeit und/oder Rigidität des Webstoffs 100 führen kann. Dies kann im Wesentlichen im verjüngten Abschnitt 28 des Webstoffs 100 von Vorteil sein, welcher durch einen erhöhten Abstand zwischen Kettfäden 102 und letztendlich abnehmender Faserdichte für Webstoff 100 gebildet werden kann. D. h., die im verjüngten Abschnitt 28 des Webstoffs 100 geformten Verbindungen können durch Schmelzen der Bindefasern 108 die Rigidität oder Steifigkeit des Webstoffs 100 im verjüngten Abschnitt 28 im Wesentlichen erhöhen, und letztendlich die negativen Auswirkungen oder Aspekte bezüglich der Bildung eines verjüngten Abschnitts 28 innerhalb des Webstoffs 100 (z. B. Schwäche, unerwünschte Bewegung, optische oder oberflächliche Verformung) minimieren oder eliminieren, wie hierin erörtert.
  • 4A zeigt eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des tragbaren Bandes 10 aus 1 entlang der Linie CS, gemäß einer anderen Ausführungsform. Wie in 4A gezeigt und im Vergleich zu 3A, kann das tragbare Band 10 ein einlagiges Band aus dem Webstoff 100 umfassen. Genauer gesagt, kann das tragbare Band 10 nur aus der zweiten Gruppe 112 der Kettfäden 102 und dem äußeren Schussfadenabschnitt 120 des Schussfadens 104 geformt werden. Infolgedessen kann der Webstoff 100 eine Öffnung 128 enthalten, die durch das tragbare Band 10 verläuft. Wie in 4A gezeigt, können die gegenüberliegenden Außenoberflächen 118 des Webstoffs 100 getrennt sein und/oder die im Webstoff 100 enthaltene Öffnung 128 im Wesentlichen umschließen. Der Webstoff 100 mit der Öffnung 128 kann wahlweise innerhalb der Öffnung 128 positionierte Füllfasern 130 (gestrichelt dargestellt) enthalten. Wie in 4A dargestellt, können die Füllfasern 130 parallel zu den Kettfäden 102 des Webstoffs 100 positioniert werden, und von der Vielzahl von Kettfäden 102 und dem Schussfaden 104 im Webstoff 100 im Wesentlichen umschlossen werden und/oder darin enthalten sein. Darüber hinaus können Füllfasern 130 nicht in den Webstoff 100 oder in die verschiedenen Komponenten des Webstoffs 100 (z. B. Kettfäden 102, Schussfaden 104) gewebt werden. Stattdessen können Füllfasern 130 innerhalb des Webstoffs 100 positioniert werden, um dem aus Webstoff 100 hergestellten tragbaren Band 10 zusätzlichen Halt und/oder Struktur zu geben, indem die Öffnung 128 des Webstoffs 100 gefüllt wird.
  • Wenn der Webstoff 100 eine Öffnung 128 aufweist, können die Bindefasern 108 auf der Außenoberfläche 118 des Webstoffs 100 positioniert werden. Genauer ausgedrückt und wie in 4A dargestellt, können die Bindefasern 108 auf der Außenoberfläche 118 des Webstoffs 100 positioniert werden, wenn der Webstoff 100 eine Öffnung 128 und nur die zweite Gruppe 112 von Kettfäden 102 und den äußeren Schussfadenabschnitt 120 des Schussfadens 104 enthält. Bindefasern 108, wie in 4A dargestellt, können mit der Vielzahl von Kettfäden 102 des Webstoffs 100 parallel und/oder integral positioniert werden. D. h. die Bindefasern 108 können angrenzend an und innerhalb der Vielzahl der Kettfäden 102 positioniert werden, die zur Bildung des Webstoffs 100 benutzt werden. Somit können, im Unterschied zu 3A, der Schussfaden 104 des Webstoffs 100 ebenso wie die Kettfäden 102 an die Bindefasern 108 gekoppelt werden. Genauer gesagt und wie in 4A dargestellt, kann der Schussfaden 104 zwischen den Kettfäden 102 und den Bindefasern 108, welche auf der Außenoberfläche 118 des Webstoffs 100 positioniert sind, gekoppelt, eingewebt oder verflochten werden. Der Schussfaden 104 kann an die Bindefasern 108 in einer im Wesentlichen ähnlichen Art gekoppelt werden, oder man benutzt eine ähnliche Technik wie bei der Koppelung von Schussfaden 104 an die Vielzahl von Kettfäden 102, wie hierin erörtert. Wie hierin bereits in Bezug auf 3A und 3B und nachstehend detailliert erörtert, können Bindefasern 108 auf die Außenoberfläche 118 von Webstoff 100 positioniert und an den Schussfaden 104 gekoppelt werden, um im Wesentlichen die Rigidität oder Steifigkeit des Webstoffs 100 an dem verjüngten Abschnitt 28 zu erhöhen (s. 1 und 2).
  • Auf der Außenoberfläche 118 des Webstoffs 100 positionierte Bindefasern 108, wie in 4A dargestellt, können aus einem im Wesentlichen transparenten Stoff geformt sein oder diesen beinhalten. Genau gesagt können Bindefasern 108, welche auf einer Außenoberfläche 118 des Webstoffs 100 positioniert sind, aus einem im Wesentlichen transparenten Stoff geformt sein oder diesen beinhalten, einschließlich Stoffe aus Polyamid (z. B. Nylon), Polyester, Polyproyplen oder thermoplastischem Polyurethan. An Stellen, an denen Bindefasern 108 auf der Außenoberfläche 118 positioniert sind, kann es erforderlich sein, dass die Bindefasern 108 aus einem transparenten Material geformt werden, so dass die Bindefasern 108 das Muster oder die Kosmetik des tragbaren Bandes 10, welches durch die Vielzahl von Kettfäden 102 und/oder dem Schussfaden 104 geformt ist, nicht unterbrechen. D. h., durch das Formen von Bindefasern 108 aus transparentem Material, Bindefasern 108 geschmolzen oder nicht geschmolzen, wie hierin in Bezug auf 4B erörtert, dürfen diese nicht unerwünscht das Muster und/oder die Farbe von Webstoff 100 ändern, der das tragbare Band 10 formt.
  • 4B zeigt, ähnlich wie 3B, eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des tragbaren Bandes 10 aus 1 entlang der Linie CS, nachdem ein Schmelzverfahren durchgeführt worden ist. Wie hierin erörtert, darf Webstoff 100, welcher das tragbare Band 10 formt, wie dargestellt in 4B, nur die zweite Gruppe 112 von Kettfäden 102, den äußeren Schussfaden-Abschnitt 120 des Schussfadens 104 und die (geschmolzenen) Bindefasern 108 enthalten, die im Wesentlichen die Öffnung 128 umgeben. Wie in 4B dargestellt, können Bindefasern 108 innerhalb des Webstoffs 100 im Wesentlichen geschmolzen werden und eine Verbindung zwischen den Kettenfäden 102 und/oder dem Schussfaden 104 des Webstoffs 100 bilden. Genauer gesagt können Bindefasern 108 innerhalb des Webstoffs 100 geschmolzen werden, um Verbindungen zwischen der zweiten Gruppe 112 von Kettfäden 102 und/oder dem Schussfaden-Außenabschnitt 120 vom Schussfaden 104 des Webstoffs 100 zu bilden, ohne zu schmelzen, oder allgemeiner ausgedrückt, Eigenschaften von den Kettfäden 102 und dem Schussfaden 104 zu verändern (z. B. Reißfestigkeit, Position, Stadium usw.). In einem nicht eingeschränkten Beispiel können Bindefasern 108 auch geschmolzen werden, um einen Abschnitt der Füllfasern 130 (in der Darstellung gezeigt) mit Kettfäden 102 und/oder dem Schussfaden 104 zu verbinden, welche die Außenoberfläche 118 des Webstoffs 100 bilden.
  • Wie hierin ähnlich erörtert in Bezug auf 3B, können Bindefasern 108, wie in 4B gezeigt, mit Webstoff 100 geschmolzen werden, indem das tragbare Band 10 einer externen Wärmequelle (nicht gezeigt) ausgesetzt und der Webstoff auf eine Temperatur über der Schmelztemperatur des Materials erhitzt wird, welches die Bindefasern 108 bildet. Wie hierin des Weiteren erörtert, kann der Webstoff auch bis zu einer Temperatur erhitzt werden, die im Wesentlichen unter der Schmelztemperatur des Materials liegt, das die Kettfäden 102 und Schussfäden 104 bildet, damit sichergestellt werden kann, dass die Kettfäden 102 und der Schussfaden 104 nicht zusammen mit den Bindefasern 108 verschmolzen werden. Die Verbindung zwischen den Komponenten (z. B. Kettfäden 102, Schussfaden 104) des Webstoffs 100 gemäß 4B kann auch, zumindest in Teilen, von den Eigenschaften der Bindefasern 108 und/oder dem Verfahren für das Schmelzen von Bindefasern 108 abhängen, wie hierin erörtert.
  • Durch die Positionierung von Bindefasern 108 auf der äußeren Oberfläche 118 des Webstoffs 100 und das anschließende Schmelzen von Bindefasern 108 kann das tragbare Band 10, welches aus Webstoff 100 geformt ist, eine erhöhte Steifigkeit und Rigidität enthalten, wie bereits hierin erörtert. Insbesondere kann durch die Positionierung und das anschließende Schmelzen von Bindefasern 108 auf der Außenoberfläche 118 Webstoff 100 mit zusätzlicher Steifigkeit und Rigidität versehen werden, als das Resultat der geschmolzenen Bindefasern 108, welche ein gehärtetes Gehäuse oder Exoskelett auf der Außenoberfläche 118 des Webstoffs 100 bilden. Im Vergleich zu 3B können Bindefasern 108, welche auf der Außenoberfläche 118 positioniert sind, wenn sie geschmolzen werden, einen gehärteten Abschnitt der Außenoberfläche 118 des Webstoffs 100 bilden, der freiliegen kann. Die gehärteten freiliegenden Abschnitte der Außenoberfläche 118 können den Webstoff 100 mit erhöhter Rigidität versehen. Dies kann im Wesentlichen im verjüngten Abschnitt 28 des Webstoffs 100 von Vorteil sein, welcher durch einen erhöhten Abstand zwischen Kettfäden 102 und letztendlich abnehmender Faserdichte für Webstoff 100 gebildet werden kann. Die geformten Verbindungen im verjüngten Abschnitt 28 des Webstoffs 100 können durch das Schmelzen der Bindefasern 108 im Wesentlichen die Rigidität oder Steifigkeit des Webstoffs 100 beim verjüngten Abschnitt 28 erhöhen und letztendlich die negativen Auswirkungen oder Aspekte (z. B. Schwäche, unerwünschte Bewegung, visuelle oder kosmetische Deformation) minimieren oder eliminieren, in Verbindung mit dem Formen eines verjüngten Abschnitts 28 innerhalb des Webstoffs 100, wie hierin erörtert. Des Weiteren kann die Positionierung und das anschließende Schmelzen von Bindefasern 108 auf der Außenoberfläche 118 des Webstoffs 100 dazu führen, dass der Webstoff 100 ein akzeptabler Stoff für das Formen einer Reetschleife 26 ist (s. 1B), die eventuell zusätzliche Reißfestigkeit und Rigidität benötigt, um während der Benutzung des tragbaren Bandes 10 ihre Form beizubehalten.
  • 5 zeigt einen vergrößerten Abschnitt 5 des in 1 abgebildeten tragbaren Bandes 10 aus Webstoff 100. Insbesondere und ähnlich wie 2 zeigt 5 eine erweiterte Ansicht des verjüngten Abschnitts 28 des tragbaren Bandes 10, geformt aus Webstoff 100 gemäß einer zusätzlichen Ausführungsform. 5 bildet unterschiedliche Eigenschaften und/oder zusätzliche Ausführungsformen des Webstoffs 100 ab. Das bedeutet, 5 bildet die Vielzahl von Bindefasern 508 (abgebildet in der Darstellung) ab, parallel angeordnet mit zumindest einem Schussfaden 104 und/oder senkrecht zu den Kettfäden 102 im verjüngten Abschnitt 28 des Webstoffs 100 positioniert, der das tragbare Band 10 bildet. Ebenso, im Unterschied zu den Bindefasern 108, abgebildet in 2, und wie hierin erörtert, können Bindefasern 508 nur im Abschnitt der gesamten Länge des tragbaren Bandes 10 positioniert sein, das aus dem Webstoff 100 besteht. Wie in 5 dargestellt, können Bindefasern 508 vollständig innerhalb des verjüngten Abschnitts 28 und in Abschnitten des tragbaren Bandes 10 direkt neben dem verjüngten Abschnitt 28 positioniert werden. Bindefasern 508 können innerhalb des Webstoffs 100 in einer im Wesentlichen ähnlichen Art geformt werden und/oder eine im Wesentlichen ähnliche Technik benutzen, wie hierin in Bezug auf die in 2 und 3A abgebildeten Bindefasern 108 erörtert. Zusätzlich können Bindefasern 508 aus einem im Wesentlichen ähnlichen Material wie in den in 2 und 3A abgebildeten Bindefasern 108 gebildet sein. Eine redundante Erklärung dieser Merkmale wurde aus Gründen der Anschaulichkeit weggelassen.
  • Die Vielzahl von Bindefasern 508 ist als gestrichelte Linie abgebildet, die daraus resultiert, dass die Bindefasern 508 innerhalb des Webstoffs 100 und/oder tragbaren Bandes 10 positioniert sind. Genau gesagt und wie in 6A dargestellt, kann die Vielzahl von Bindefasern 508 als ein Schussfaden geformt werden (z. B. Schussfaden 104) und an die Vielzahl von Kettfäden 102 des Webstoffs 100 gekoppelt werden. Somit können Bindefasern 508 unsichtbar sein und/oder sind nicht in der Außenoberfläche 118 des tragbaren Bandes 10 aus Webstoff 100 enthalten. Allerdings, wie hierin in Bezug auf 7 und 8 erörtert, kann die Vielzahl von Bindefasern 508 in einer Außenoberfläche 118 des Webstoffs 100 angeordnet und/oder darauf freigelegt sein.
  • Bezugnehmend auf 6A ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des tragbaren Bandes 10 aus 1 entlang der Linie CS gemäß zusätzlichen Ausführungsformen abgebildet. Genau gesagt und im Unterschied zu 3A bildet 6A eine Querschnittsansicht des verjüngten Abschnitts 28 vom tragbaren Band 10 aus Webstoff 100 ab, wobei der Webstoff 100 Bindefasern 508 umschließt, welche parallel zu Schussfäden 104 und/oder senkrecht zu Kettfäden 102 positioniert sind. Wie in 6A abgebildet und hierin ähnlich erörtert, kann Webstoff 100 die erste Gruppe 110 von Kettfäden 102 umschließen, welche einen inneren Abschnitt von Webstoff 100 formen können. Zusätzlich kann Webstoff 100 die zweite Gruppe 112 von Kettfäden 102 beinhalten, welche im Wesentlichen die erste Gruppe 110 von Kettfäden 102 umschließt, wobei die zweite Gruppe 112 von Kettfäden 102 den äußeren Abschnitt der Außenoberfläche 118 aus Webstoff 100 formt. Kettfäden 102 und Schussfäden 104, wie in 6A dargestellt, können im Wesentlichen ähnlich und/oder im Wesentlichen ähnliche Eigenschaften besitzen wie Kettfäden 102 und Schussfäden 104, hierin erörtert in Bezug auf 2 und 3A. Kettfäden 102 und Schussfäden 104 können aus einem Stoff mit einer Schmelztemperatur geformt sein, welche höher ist als die Schmelztemperatur des Stoffes, der die Bindefasern 508 bildet. Eine redundante Erklärung dieser Merkmale wurde aus Gründen der Anschaulichkeit weggelassen.
  • Wie in 6A dargestellt, kann der Webstoff 100 den Schussfaden 104 und die Bindefasern 508 enthalten, welche an die Vielzahl von Kettfäden 102 gekoppelt sind. Wie in ähnlicher Weise hierin und in Bezug auf 3A erörtert, kann der Schussfaden 104 einen äußeren Schussfaden-Abschnitt 120 enthalten, der mit der zweiten Gruppe 112 von Kettfäden 102 gekoppelt, verwoben oder verflochten ist. Ungleich zu 3 kann der Schussfaden 104 nicht an die erste Gruppe 110 von Kettfäden 102 des Webstoffs 100 gekoppelt werden. Genau gesagt und wie in 6A dargestellt, können die Bindefasern 508 (Einzelfaser abgebildet) an die zweite Gruppe 112 von Kettfäden 102 gekoppelt, mit ihr verwoben oder verflochten werden, wobei diese innerhalb eines Innenabschnitts des Webstoffs 100 positioniert ist. Resultierend daraus, dass die Bindefasern 508 innerhalb eines Innenabschnitts des Webstoffs 100 positioniert und/oder an die erste Gruppe 110 von Kettfäden 102 gekoppelt sind, können die Bindefasern 508 von einem Nutzer eines tragbaren Bandes 10 nicht gesehen werden.
  • Ähnlich wie bei dem Schussfaden 104, wie hierin in Bezug auf 3A erörtert, können parallel zum Schussfaden 104 des Webstoffs 100 positionierte Bindefasern 508 einen vorausgehenden Bindefaserschicht-Abschnitt 521 enthalten und anschließend einen Bindefaserschicht-Abschnitt 523, welcher gegenüber dem Bindefaserschicht-Abschnitt 521 positioniert ist. Der vorausgehende Bindefaserschicht-Abschnitt 521 und der nachfolgende Bindefaserschicht-Abschnitt 523 der Bindefasern 508, wie in 6A dargestellt, können im Wesentlichen ähnlich wie der vorhergehende Schichtabschnitt 121 und der nachfolgende Schichtabschnitt 123 des Schussfadens 104 funktionieren, wie hierin erörtert. Das heißt, dass der vorhergehende Bindefaserschicht-Abschnitt 521 einen Abschnitt von Bindefasern 508 enthalten kann, die in die vorhergehende Schicht aus Webstoff 100 einbezogen werden können und zuvor durch die erste Gruppe 110 der Kettfäden 102 verwoben werden. Dagegen kann der nachfolgende Bindefaserschicht-Abschnitt 523 aus Bindefasern 508 durch die erste Gruppe 110 von Kettfäden 102 der angezeigten oder laufenden Schicht von Webstoff 100 verwoben werden und kann so positioniert werden, dass er anschließend durch die nachfolgende Schicht von Webstoff 100 verwoben wird.
  • Wie in 6A dargestellt, kann es sich bei dem Schussfaden 104 und den Bindefasern 508 um unterschiedliche Fäden und/oder Fasern handeln, die zwischen jeweils der ersten Gruppe 110 und der zweiten Gruppe 112 aus Kettfäden 102 im Webstoff 100, gekoppelt, verwoben oder verflochten sind. Das heißt, wenn der Webstoff 100 geformt wird, können der Schussfaden 104 und die Bindefasern 508 an die Vielzahl von Kettfäden 102 gekoppelt werden, im Wesentlichen unter Verwendung von unterschiedlichen Fäden, Fasern und/oder Stoffen. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass der Schussfaden 104 und die Bindefasern 508 einen einzelnen vorgefertigten Faden oder eine Faser beinhalten können, welcher/welche an die Vielzahl von Kettfäden 102 zur Bildung des Webstoffs 100 gekoppelt werden kann. Das bedeutet, ein einzelner Faden oder eine Faser, welche den Schussfaden 104 und die Bindefasern 508 formen, können einen vorgefertigten Faden beinhalten, einschließlich alternierende Abschnitte von Stoffen, welche dem Stoff für die Bildung des Schussfadens 104 und der Bindefasern 508 ähnlich sind. In dieser Ausführungsform können Abschnitte aus alternierendem Stoff eine vorbestimmte Länge beinhalten, die dem Webemuster und/oder -verfahren des Webstoffs 100 in der Art und Weise entspricht, dass, wenn ein einzelner Faden oder eine Faser um die erste Gruppe 110 von Kettfäden 102 gewoben wird, der Stoff eines Einzelfadens einem ähnlichen Stoff entspricht, wie er für das Formen von Bindefasern 508 verwendet wird.
  • 6B zeigt eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des tragbaren Bandes 10 aus 1 entlang der Linie CS, nachdem ein Schmelzverfahren durchgeführt worden ist. Wie hierin erörtert, können Bindefasern 508 im Wesentlichen mit dem Webstoff 100 verschmolzen werden und eine Verbindung zwischen den Kettfäden 102 und/oder dem Schussfaden 104 des Webstoffs 100 bilden. Genauer ausgedrückt können Bindefasern 508 innerhalb des Webstoffs 100 geschmolzen werden, um Verbindungen zwischen den Kettfäden 102 und/oder dem Schussfaden 104 des Webstoffs 100 zu bilden, ohne diese dabei zu schmelzen, oder allgemeiner ausgedrückt, die Eigenschaften der Kettfäden 102 und des Schussfadens 104 zu verändern (z. B. Stärke, Position, Stadium usw.). Wie in 6B dargestellt können Bindefasern 508, die an die zweite Gruppe 110 von Kettfäden 102 gekoppelt und/oder in einem Innenabschnitt des Webstoffs 100 positioniert sind, geschmolzen werden, um im Wesentlichen die erste Gruppe 110 von Kettfäden 102 miteinander zu verbinden.
  • Obwohl sie in 6B als nur die erste Gruppe 110 von Kettfäden 102 bindend abgebildet sind, können die Bindefasern 508 jede Komponente des Webstoffs 100 binden. Das bedeutet, dass in einer anderen Ausführungsform, in der Bindefasern 508 an die erste Gruppe 110 von Kettfäden 102 gekoppelt sind, das Schmelzverfahren bei den Bindefasern 508 zur Bildung einer Verbindung zwischen der ersten Gruppe 110 von Kettfäden 102, der zweiten Gruppe 112 von Kettfäden 102 und/oder dem Schussfaden 104, gekoppelt an die zweite Gruppe 112 von Kettfäden 102, führen kann. Wie hierin erörtert, kann der Abschnitt des Webstoffs 100, welcher die Verbindung beinhalten kann, die durch die Bindefasern 508 geformt ist, zumindest in Teilen von Eigenschaften der Bindefasern 508 abhängen, wie z. B. Größe/Abmessung von Bindefasern 508, Anzahl von Bindefasern 508, physikalischen/chemischen Eigenschaften (z. B. Ausdehnungseigenschaften) des Stoffes, der Bindefasern 508 formt, der Zeit, die die Fasern einer externen Wärmequelle ausgesetzt sind, der Temperatur der externen Wärmequelle, der Größe/Abmessungen/Menge/Bildung von Webstoff 100 und seinen Komponenten (z. B. Kettfäden 102, Schussfaden 104) usw.
  • Wie hierin in ähnlicher Weise erörtert, kann die Bildung von Komponenten (z. B. Kettfäden 102, Schussfaden 104) des Webstoffs 100 durch das Schmelzen von Bindefasern 508 die Steifigkeit und Rigidität bei Webstoff 100 erhöhen. Genauer gesagt, indem Bindefasern 508 geschmolzen werden, die innerhalb eines verjüngten Abschnitts 28 aus Webstoff 100 geformt sind, wie dargestellt in 56B, kann die Vielzahl von Kettfäden 102 und/oder mindestens ein Schussfaden 104 des Webstoffs im Wesentlichen miteinander verbunden werden, was zu einer zusätzlichen Steifigkeit und/oder Rigidität für Webmaterial 100, welches das tragbare Band 10 formt, führen kann.
  • 7 und 8 sind Querschnittsansichten eines Abschnitts des tragbaren Bandes 10 aus 1 entlang der Linie CS gemäß zusätzlichen Ausführungsformen. Wie in 7 und 8 wiedergegeben, können Bindefasern 508 parallel zu dem Schussfaden 104 und senkrecht zu den Kettfäden 102 positioniert werden, wie ähnlich hierin in Bezug auf 5 und 6A erörtert. 7 und 8 können zusätzliche, voneinander verschiedene Ausführungsformen beinhalten, welche sich auch vom Webstoff 100 in 6A unterscheiden.
  • Wie in 7 abgebildet, kann der Schussfaden 104 an die innere Gruppe 110 von Kettfäden 102 gekoppelt und innerhalb eines inneren Abschnitts des Webstoffs 100 positioniert werden. Zusätzlich können Bindefasern 508 an die zweite Gruppe 112 von Kettfäden 102 des Webstoffs 100 gekoppelt, mit ihr verwoben oder verflochten werden. Als Resultat der Ankopplung von Bindefasern 508 an die zweite Gruppe 112 von Kettfäden 102 können Bindefasern 508 zwischen einem Außenabschnitt oder der Außenoberfläche 118 des Webstoffs 100 positioniert werden. Wie hierin in ähnlicher Weise in Bezug auf den Schussfaden 104 in 3A erörtert, können Bindefasern 508, die an die zweite Gruppe 112 des Kettfadens 102 gekoppelt sind, innerhalb der Außenoberfläche 118 positioniert werden, sie können jedoch im Wesentlichen von einer zweiten Gruppe 112 von Kettfäden bedeckt sein und/sind für den Benutzer eines tragbaren Bandes 10 nicht sichtbar. An die zweite Gruppe 112 von Kettfäden 102 gekoppelte Bindefasern 508 können geschmolzen werden, damit sie eine Verbindung zwischen der zweiten Gruppe 112 von Kettfäden 102 bilden. Zusätzlich können in einigen Fällen Bindefasern 508 geschmolzen werden, um eine Verbindung zwischen der zweiten Gruppe 112 von Kettfäden 102, der ersten Gruppe 110 von Kettfäden 102 und/oder dem Schussfaden 104 zu formen, wobei der Schussfaden an die erste Gruppe 110 von Kettfäden 102 gekoppelt ist.
  • Wie aus 7 ersichtlich, kann der Webstoff 100 auch Bindefasern 108 enthalten (als gestrichelte Linie dargestellt) die parallel zur Vielzahl von Kettfäden 102 positioniert sind. Parallel zu den Kettfäden 102 positionierte Bindefasern 108 können im Wesentlichen von der ersten Gruppe 110 von Kettfäden 102 und dem Schussfaden 104 umschlossen sein, wie ähnlich hierin in Bezug auf 3A erörtert. Zusätzlich können Bindefasern 108 innerhalb des Webstoffs 100 positioniert sein und einen/eine im Wesentlichen ähnlichen Stoff und/oder Funktion beinhalten, wie ähnlich hierin in Bezug auf die erste Sammlung 124 von Bindefasern 108 in 3A erörtert. Um der Anschaulichkeit willen wird hier auf die redundante Erklärung verzichtet.
  • In einer anderen Ausführungsform, wie in 8 abgebildet, kann der Schussfaden 104 (s. 3A7) vollkommen durch Bindefasern 508 ersetzt werden. Genau gesagt, Bindefasern 508 können sowohl an die erste Gruppe 110 und die zweite Gruppe 112 von Kettfäden 102 gekoppelt, mit ihnen verwoben oder verflochten sein, um den Webstoff 100 zu formen. Hierfür ist ein einzelner Schussfaden 104 möglicherweise nicht erforderlich, um Webstoff 100 zu formen, wie dargestellt in der Ausführungsform in 8. Bindefasern 508 können eine Vielzahl von Bindefasern enthalten, welche an Kettfäden 102 gekoppelt sind, oder sie können eine Einzelbindefaser 508 enthalten, die an Kettfäden 102 gekoppelt ist, wie ähnlich hierin in Bezug auf den Schussfaden 104 in 3A erörtert. Bindefasern 508 können einen inneren Bindefaserabschnitt 532 enthalten, der an die erste Gruppe 110 der Kettfäden 102 gekoppelt ist, und einen äußeren Bindefaserabschnitt 534, welcher an die zweite Gruppe 112 von Kettfäden 102 gekoppelt ist. Nach dem Schmelzen können die Bindefasern 508 von 8 eine Verbindung zwischen den Kettfäden 102 formen. Genauer gesagt, der innere Bindefaserabschnitt 532 kann eine Verbindung zwischen den Fäden der ersten Gruppe 110 von Kettfäden 102 formen und der äußere Bindefaserabschnitt 534 kann eine Verbindung zwischen den Fäden der zweiten Gruppe 112 von Kettfäden 102 bilden. Zusätzlich können der innere Bindefaserabschnitt 532 und der äußere Bindefaserabschnitt 534 getrennt oder zusammen eine Verbindung zwischen der ersten Gruppe 110 und der zweiten Gruppe 112 der Kettfäden 102 des Webstoffs 100 formen.
  • Bindefasern 508, wie jeweils in 7 und 8 dargestellt, können anhand jeder geeigneten Schmelztechnik geschmolzen werden und dem Webstoff 100 zusätzliche Steifigkeit und Rigidität verleihen, welcher das tragbare Band 10 formt, wie hierin erörtert.
  • Wie hierin erörtert, können Bindefasern 508 innerhalb nur eines Abschnitts des Webstoffs 100 geformt werden. Genau gesagt, dort wo Bindefasern 508 parallel zum Schussfaden 104 und/oder senkrecht zu den Kettfäden 102 des Webstoffs 100 positioniert sind, können Bindefasern 508 selektiv in vorbestimmten Abschnitten des Webstoffs 100 positioniert werden und das tragbare Band 10 formen. Wie hierin bereits erörtert, haben Abschnitte (z. B. gleichförmiger Abschnitt 30) eventuell nicht den Bedarf an erhöhter Steifigkeit und/oder Rigidität, daher darf der Webstoff 100, der das tragbare Band 10 formt, keine Bindefasern 508 in diesen Abschnitten enthalten.
  • 9 zeigt einen vergrößerten Abschnitt 9 des in 1 abgebildeten tragbaren Bandes 10 aus Webstoff 100. Genauer gesagt zeigt 9 eine vergrößerte Ansicht eines gleichförmigen Abschnitts 30 des tragbaren Bandes 10, welches aus Webstoff 100 geformt ist. Der Webstoff 100 des tragbaren Bandes 10 kann eine Vielzahl von Kettfäden 102, mindestens einen Schussfaden 104, gekoppelt an die Vielzahl der Kettfäden 102 und Bindefasern 508 enthalten, welche innerhalb des Webstoffs 100 positioniert sind. Ähnlich wie in 5 können Bindefasern 508, wie in 9 dargestellt, parallel zum Schussfaden 104 und/oder senkrecht zur Vielzahl von Kettfäden 102 positioniert werden. Bindefasern 508 können jedoch nur in einem Abschnitt des Webstoffs 100 positioniert werden. D. h. Bindefasern 508 können nur in einem ersten Abschnitt 936 eines gleichförmigen Abschnitts 30 eines tragbaren Bandes 10, geformt aus Webstoff 100, positioniert werden. Wie in 9 dargestellt, und mit fortgesetztem Bezug auf 1, kann der erste Abschnitt 936 eines gleichförmigen Abschnitts 30 bei einem tragbaren Band 10 nur direkt angrenzend an den verjüngten Abschnitt 28 des tragbaren Bandes 10 positioniert werden. D. h. Bindefasern 508 können im Webstoff 100 enthalten sein, welcher den ersten Abschnitt 936 des gleichförmigen Abschnitts 30 des tragbaren Bandes 10 formt. Wie hierin erörtert, können Bindefasern 508, welche im Webstoff 100 enthalten sind, der den ersten Abschnitt 936 des tragbaren Bandes 10 formt, geschmolzen werden und die Steifigkeit und Rigidität des Webstoffs 100 erhöhen, welcher das tragbare Band 10 formt.
  • Wie in 9 abgebildet, darf ein zweiter Abschnitt 938 des gleichförmigen Abschnitts 30 des tragbaren Bandes 10 keine Bindefasern 508 enthalten. Genau gesagt, der Abschnitt von Webstoff 100, welcher im zweiten Abschnitt 938 des tragbaren Bandes 10 enthalten ist, darf keine Bindefasern 508 enthalten, welche parallel zu Schussfaden 104 positioniert sind. Als Ergebnis darf der zweite Abschnitt 938 des gleichförmigen Abschnitts 30 des tragbaren Bandes 10 keiner Wärmequelle ausgesetzt sein und/oder ist möglicherweise nicht mit einer erhöhten Steifigkeit und Rigidität von geschmolzenen Bindefasern 508 versehen. D. h., dort wo ein verjüngter Abschnitt 28 von Webstoff 100 ein tragbares Band 10 formt und der erste Abschnitt 936 eines gleichförmigen Abschnitts 30 eventuell eine erhöhte Steifigkeit und Rigidität von Bindefasern 508 besitzt, kann der zweite Abschnitt 938 des tragbaren Bandes 10 im Wesentlichen unverändert bleiben (z. B. die Steifigkeit aufrechterhalten).
  • Ähnlich wie 2 wird davon ausgegangen, dass die Anzahl der Fäden, wie in 3A9 abgebildet, zum Formen des Webstoffs 100 eventuell nur exemplarisch ist. Das heißt, die in 3A9 gezeigte Anzahl von Kettfäden 102, Schussfäden 104, und/oder Bindefasern 108, 508 können rein exemplarisch für eine deutliche und vollständige Beschreibung der Offenbarung sein und repräsentieren ggf. nicht die aktuelle Anzahl von Kettfäden 102, Schussfäden 104 und/oder Bindefasern 108, 508, die zum Formen des Webstoffs 100 benutzt werden. Es wird auch davon ausgegangen und hierin erörtert, dass die Reetschleife 26 (s. 1) aus Webstoff 100 geformt werden kann. D. h. jede der verschiedenen Ausführungsformen des Webstoffs 100, erörtert und abgebildet in 29, kann zur Bildung des tragbaren Bandes 10 und/oder Reetschleife 26 des tragbaren Bandes 10 benutzt werden.
  • Im Hinblick auf 10, wird nun eine Methode zur Stärkung des Webstoffs 100 (29) erörtert. Genau gesagt ist 10 ein Flussdiagramm, das eine Mustermethode 1000 für das Formen eines verstärkten Webstoffs zeigt, wie hierin mit Bezug auf 19 erörtert.
  • In Vorgang 1002 kann ein Webstoff bereitgestellt werden. Der zur Verfügung gestellte Webstoff kann eine Vielzahl von Kettfäden und mindestens einen Schussfaden, der mit der Vielzahl von Kettfäden gekoppelt ist, enthalten. In einer Ausführungsform können die Kettfäden eine erste Gruppe von Kettfäden enthalten, die im inneren Abschnitt des Webstoffs liegt, sowie eine zweite Gruppe von Kettfäden, die die erste Gruppe von Kettfäden im Wesentlichen umgibt. Die zweite Gruppe von Kettfäden kann den äußeren Abschnitt oder die Außenoberfläche des Webstoffs bilden. Der Schussfaden, von dein es mindestens einen gibt, kann sowohl mit der ersten Gruppe als auch mit der zweiten Gruppe von Kettfäden gekoppelt werden. Der Webstoff mit der ersten und zweiten Gruppe an Kettfäden kann im Wesentlichen dem in Bezug auf 3A hier erörterten Webstoff ähneln. In einer anderen Ausführungsform können die Kettfäden und der Schussfaden des Webstoffs die Füllfasern umhüllen, wobei der Schussfaden mit der Vielzahl von Kettfäden gekoppelt ist. Der Webstoff mit den Füllfasern kann im Wesentlichen dem in Bezug auf 4A hier erörterten Webstoff ähneln.
  • In Vorgang 1004 kann eine Vielzahl von Bindefasern in mindestens einem Abschnitt des Webstoffs angeordnet werden. Insbesondere kann eine Vielzahl von Bindefasern während der Anordnung des Webstoffs in den Webstoff eingewebt werden, so dass die Bindefasern in mindestens einem Abschnitt des Webstoffs angeordnet werden. Die Anordnung einer Vielzahl von Bindefasern in mindestens einem Abschnitt des Webstoffs kann auch die Anordnung einer Vielzahl von Bindefasern parallel zu den Kettfäden des Webstoffs und/oder die Anordnung einer Vielzahl von Bindefasern parallel zum Schussfaden des Webstoffs umfassen. Durch die Anordnung der Bindefasern parallel zu den Kettfäden können die Bindefasern entlang der gesamten Länge des Webstoffs positioniert werden. Durch die Anordnung der Bindefasern parallel zum Schussfaden können die Bindefasern mindestens entlang einem Abschnitt der Breite des Webstoffs und/oder mindestens entlang einem Abschnitt der Länge des Webstoffs positioniert werden. Die Bindefasern können aus einem Material hergestellt sein, das sich vom Material unterscheidet, welches die Kett- und Schussfäden des Webstoffs bildet. Zusätzlich kann das Material, aus dem die Bindefasern hergestellt sind, aus einem Material mit einer geringeren Schmelztemperatur als die Schmelztemperaturen des Materials, welches die Kett- und Schussfäden des Webstoffs bildet, hergestellt sein. Die Anordnung der Bindefasern im Webstoff kann einen Webstoff bilden, der im Wesentlichen dem in 29 erörterten Webstoff ähnelt.
  • In Vorgang 1006 kann die Vielzahl von Bindefasern, die in mindestens einem Abschnitt des Webstoffs angeordnet werden, geschmolzen werden. Das heißt, der Webstoff einschließlich der Vielzahl von Bindefasern wird einer externen Hitzequelle ausgesetzt und die im Webstoff angeordneten Bindefasern können im Wesentlichen unter Zuhilfenahme der externen Hitzequelle verflüssigt werden. Durch die Verflüssigung der im Webstoff angeordneten Bindefasern können verflüssigte Bindefasern eine Bindung zur Vielzahl von Kettfäden und/oder mindestens einem Schussfaden des Webstoffs herstellen. Das heißt, die verflüssigten Bindefasern können eine Bindung zwischen einer Gruppe oder aller Kettfäden und/oder zwischen einer Gruppe der Kettfäden und des Schussfadens herstellen. Zum Verfestigen und/oder um sicherzustellen, dass mithilfe der Bindefasern eine Bindung im Webstoff hergestellt wird, darf der Webstoff der externen Hitzequelle nur so lange ausgesetzt werden, dass die Bindefasern schmelzen, jedoch nicht die Kett- oder Schussfäden des Webstoffs. Der Webstoff sollte daher der externen Hitzequelle nicht weiter ausgesetzt werden, wenn die Bindefasern im Webstoff geschmolzen sind. Dadurch können die verflüssigten Bindefasern nun härten und eine Bindung zu den Kettfäden und/oder zum Schussfaden des Webstoffs herstellen.
  • Durch das Weben von Bindefasern in den Webstoff kann eine Komponente, die durch den Webstoff hergestellt wurde, verstärkt und mit zusätzlicher oder erhöhter Steifigkeit und Rigidität ausgestattet werden. Außerdem können die in den Webstoff gewebten Bindefasern, dort, wo sie aus einem Material mit einer geringeren Schmelztemperatur als die Schmelztemperaturen des Materials, welches die Kett- und Schussfäden des Webstoffs bildet, hergestellt sind, innerhalb des Webstoffs geschmolzen werden, ohne dass dabei die übrigen Komponenten des Webstoffs schmelzen. Dies kann dazu führen, dass die strukturellen Eigenschaften der Kett- und Schussfäden des Webstoffs aufrechterhalten werden und gleichzeitig durch das Schmelzen der Bindefasern eine Bindung herstellen. Zusätzlich können dort, wo sich die Bindefasern innerhalb des Webstoffs befinden (z. B. nicht exponiert sind), die Bindungen durch das Schmelzen der Bindefasern hergestellt werden, ohne dass sich dadurch das Erscheinungsbild oder die Ästhetik des Webstoffs verändern. Alternativ können die Bindefasern dort, wo Bindefasern exponiert sind oder die Bindefasern auf einer Außenoberfläche des Webstoffs positioniert sind, aus einem transparenten Material hergestellt werden. Infolgedessen können die Bindefasern aus dem transparenten Material ebenfalls geschmolzen werden, ohne dass sich dabei das Erscheinungsbild oder die Ästhetik des Webstoffs verändern.
  • Die vorhergehende Beschreibung verwendete zu Zwecken der Erklärung eine spezifische Nomenklatur, um ein vollständiges Verständnis der beschriebenen Ausführungsformen bereitzustellen. Es wird jedoch für den Fachmann ersichtlich sein, dass die spezifischen Details nicht benötigt werden, um die beschriebenen Ausführungsformen auszuführen. Somit werden die vorstehenden Beschreibungen der spezifischen Ausführungsformen zu Zwecken der Veranschaulichung und Beschreibung vorgelegt. Sie haben nicht zum Ziel, umfassend zu sein oder die Ausführungsformen auf die präzisen, offenbarten Formen zu beschränken. Es wird für den Fachmann ersichtlich sein, dass viele Modifikationen und Variationen in Hinblick auf die vorstehenden Lehren möglich sind.

Claims (15)

  1. Gewebtes Uhrenarmband, das Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Kettfäden; mindestens einen Schussfaden, der mit der Vielzahl der Kettfäden gekoppelt ist; und eine Verbindung, die zwischen den Kettfäden und Schussfäden aus geschmolzenen Bindefasern in mindestens einer der folgenden Positionen geformt ist: parallel zur Vielzahl der Kettfäden, und parallel zu dem mindestens einen Schussfaden.
  2. Gewebtes Uhrenarmband nach Anspruch 1, wobei die Bindefasern eine Schmelztemperatur beinhalten, die niedriger als die Schmelztemperatur der Vielzahl der Kettfäden ist.
  3. Gewebtes Uhrenarmband nach Anspruch 2, wobei die Schmelztemperatur der Bindefasern niedriger als eine Schmelztemperatur des mindestens einen Schussfadens ist.
  4. Gewebtes Uhrenarmband nach Anspruch 1, wobei die Bindefasern ein Material beinhalten, das aus der Gruppe der Polyamide, Polyester, Polypropylene und thermoplastischen Polyurethane gewählt wird.
  5. Gewebtes Uhrenarmband nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl der Kettfäden ein Material beinhaltet, das aus einer Gruppe von Polyamiden, Polyester und Polypropylen gewählt wird.
  6. Das gewebte Uhrenarmband nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Schussfaden ein Material beinhaltet, das aus einer Gruppe von Polyamiden, Polyester und Polypropylen gewählt wird.
  7. Gewebtes Uhrenarmband nach Anspruch 1, wobei die Verbindung nur innerhalb eines Abschnitts des Webstoffs positioniert ist.
  8. Gewebtes Uhrenarmband nach Anspruch 1, das ferner einen verjüngten Abschnitt umfasst, welcher durch die Vielzahl der Kettfäden und den mindestens einen, mit der Vielzahl der Kettfäden gekoppelten Schussfaden geformt wird, wobei die Verbindung innerhalb und direkt neben dem verjüngten Abschnitt positioniert ist.
  9. Gewebtes Uhrenarmband nach Anspruch 1, wobei die Bindefasern auf einer Außenoberfläche des Webstoffs positioniert sind.
  10. Gewebtes Uhrenarmband nach Anspruch 9, wobei die Bindefasern im Wesentlichen transparent sind.
  11. Gewebtes Uhrenarmband nach Anspruch 9, wobei dadurch, dass die Bindefasern parallel zur Vielzahl der Kettfäden angeordnet sind, der mindestens eine Schussfaden mit der Verbindung gekoppelt ist.
  12. Gewebtes Uhrenarmband nach Anspruch 1, wobei die Bindefasern im Wesentlichen von der Vielzahl der Kettfäden umgeben sind und wobei die Bindefasern im Wesentlichen von dem mindestens einen Schussfaden umgeben sind, der mit der Vielzahl der Kettfäden gekoppelt ist.
  13. Gewebtes Uhrenarmband nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl der Kettfäden außerdem Folgendes umfasst: eine erste Gruppe von Kettfäden; und eine zweite Gruppe von Kettfäden, welche die erste Gruppe von Kettfäden im Wesentlichen umgeben.
  14. Gewebtes Uhrenarmband nach Anspruch 13, wobei der mindestens eine Schussfaden ferner umfasst: einen inneren Schussfadenabschnitt, der mit der ersten Gruppe von Kettfäden gekoppelt ist; und einen äußeren Schussfadenabschnitt, der mit der zweiten Gruppe von Kettfäden gekoppelt ist.
  15. Gewebtes Uhrenarmband nach Anspruch 13, wobei die Vielzahl der Bindefasern ferner mindestens eines der Folgenden umfasst: eine erste Ansammlung von Bindefasern, die im Wesentlichen von der ersten Gruppe von Kettfäden umgeben sind, und eine zweite Ansammlung von Bindefasern, die zwischen der ersten Gruppe von Kettfäden und der zweiten Gruppe von Kettfäden angeordnet ist.
DE212015000195.4U 2014-08-09 2015-07-12 Webstoff einschließlich Bindefasern Active DE212015000195U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462035401P 2014-08-09 2014-08-09
US62/035,401 2014-08-09
US201514735095A 2015-06-09 2015-06-09
US14/735,095 2015-06-09
PCT/US2015/040077 WO2016025110A1 (en) 2014-08-09 2015-07-12 Woven material including bonding fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212015000195U1 true DE212015000195U1 (de) 2017-04-12

Family

ID=53758538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212015000195.4U Active DE212015000195U1 (de) 2014-08-09 2015-07-12 Webstoff einschließlich Bindefasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10568396B2 (de)
CN (2) CN204959237U (de)
DE (1) DE212015000195U1 (de)
WO (1) WO2016025110A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107705926B (zh) * 2016-04-28 2019-04-16 杭州富通电线电缆有限公司 一种同轴电缆生产工艺
DE102016208116A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Contitech Mgw Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Ladeluftrohres
LT6668B (lt) * 2017-12-18 2019-10-10 MB "Tvarios inovacijos" Laikrodžio dirželio gamybos būdas
CN108274845B (zh) * 2018-04-18 2023-11-21 南通市肺科医院(南通市第六人民医院) 一种用于婴幼儿的医用腕带及制备方法
CN112471713A (zh) * 2020-11-28 2021-03-12 国网天津市电力公司 兼容uwb定位装置的附着式表带

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1217530A (fr) 1959-02-26 1960-05-04 Bracelet-montre
US4351874A (en) * 1980-03-24 1982-09-28 Jwi, Ltd. Low permeability dryer fabric
FR2608176B1 (fr) 1986-12-15 1991-01-11 Ebauchesfabrik Eta Ag Ruban tisse
US5219636A (en) 1991-04-19 1993-06-15 Murdock Webbing Company, Inc. Cut and abrasion resistant webbing
US6107220A (en) * 1996-10-18 2000-08-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rapid fabric forming
ATE231570T1 (de) * 1997-05-11 2003-02-15 Alexander Buesgen Gewebe mit veränderlicher breite
JPH11332633A (ja) 1998-05-29 1999-12-07 Ykk Corp 帯 体
WO2009059209A2 (en) 2007-10-31 2009-05-07 Movado Llc Integrated watchband and methods therefor
CN202415821U (zh) 2012-01-09 2012-09-05 浙江三鼎织造有限公司 一种织带
CN103397429A (zh) 2013-07-30 2013-11-20 叶晓华 用于热塑性纤维增强复合材料的混编织物及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20170224064A1 (en) 2017-08-10
WO2016025110A1 (en) 2016-02-18
US10568396B2 (en) 2020-02-25
CN204959237U (zh) 2016-01-13
CN105369470A (zh) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212015000195U1 (de) Webstoff einschließlich Bindefasern
DE102012206062B4 (de) Schuhoberteil
DE102013207163B4 (de) Schuhoberteil
DE102016119059B4 (de) Verfahren zum Oberflächenformen eines haftenden Gestrickes, hergestellt durch ein Flachstrick-Jacquard-Verfahren
EP3119933B1 (de) Abstandsgewirke sowie verfahren zur herstellung eines abstandsgewirkes
EP2312029B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachgestricks mit gesichertem Abschlussrand, insbesondere einer Bandage
DE102015208524B3 (de) Karkasse für einen Sportball
DE202009017985U1 (de) Ein künstliches Paneel und Möbelstücke daraus
DE102015108065A1 (de) Biometrisches sensorpaket zum anbringen an einem bekleidungsstück
EP0873849A2 (de) Beanspruchungsgerechtes Verstärkungsbebilde
DE102004058959A1 (de) Gestrickter Strumpf
DE19847333C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken mit integrierten Befestigungselementen
DE3020644C2 (de) Badngewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102019208734A1 (de) Abriebfestes Material und Herstellungsverfahren
EP3585937B1 (de) Schlingengebilde, verfahren zur herstellung eines schlingengebildes und element
DE3140900A1 (de) Elastischer, heissklebefaehiger faden
EP3811910B1 (de) Textilteil
EP3819115A1 (de) Drahtgewebelage und verfahren zum herstellen eines mehrlagigen erzeugnisses
EP1378596A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem tubusförmigen Strickbereich
DE3319163C2 (de)
DE102017116709B4 (de) Webstoff
DE2339887A1 (de) Verfahren zur herstellung von stoppteilen an reissverschluessen
DE4321443A1 (de) Gürtel für Bekleidungsstücke sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gürtels
DD153616A1 (de) Seilereierzeugnis und verfahren zur herstellung desselben
DE202006014010U1 (de) Paar-Strümpfe mit einem ersten und mit einem zweiten vzw. im wesentlichen identisch aussehenden Strumpf

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years