DE19931125A1 - Ferroelektrischer Transistor - Google Patents

Ferroelektrischer Transistor

Info

Publication number
DE19931125A1
DE19931125A1 DE19931125A DE19931125A DE19931125A1 DE 19931125 A1 DE19931125 A1 DE 19931125A1 DE 19931125 A DE19931125 A DE 19931125A DE 19931125 A DE19931125 A DE 19931125A DE 19931125 A1 DE19931125 A1 DE 19931125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferroelectric
intermediate layer
layer
dielectric
dielectric intermediate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19931125A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Haneder
Harald Bachhofer
Georg Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE19931125A priority Critical patent/DE19931125A1/de
Priority to PCT/DE2000/001964 priority patent/WO2001003196A1/de
Publication of DE19931125A1 publication Critical patent/DE19931125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/78391Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate the gate comprising a layer which is used for its ferroelectric properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/401Multistep manufacturing processes
    • H01L29/4011Multistep manufacturing processes for data storage electrodes
    • H01L29/40111Multistep manufacturing processes for data storage electrodes the electrodes comprising a layer which is used for its ferroelectric properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/51Insulating materials associated therewith
    • H01L29/516Insulating materials associated therewith with at least one ferroelectric layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)

Abstract

In einem ferroelektrischen Transistor, der in einem Halbleitersubstrat (11) zwei Source-/Drain-Gebiete (13) und einen dazwischen angeordneten Kanalbereich aufweist, ist an der Oberfläche des Kanalbereichs eine erste dielektrische Zwischenschicht (14) angeordnet. Oberhalb der ersten dielektrischen Zwischenschicht (14) sind eine ferroelektrische Schicht (15), eine zweite dielektrische Zwischenschicht (16) und eine Gateelektrode (17) angeordnet. Durch die zweite dielektrische Zwischenschicht (16) werden Leckströme durch die ferroelektrische Schicht (15) an die Grenzfläche zwischen erster dielektrischer Schicht (14) und ferroelektrischer Schicht reduziert und die Datenhaltung dadurch verbessert.

Description

Die Erfindung betrifft einen ferroelektrischen Transistor, der zwei Source-/Drain-Gebiete, einen Kanalbereich und eine Gateelektrode aufweist, wobei zwischen der Gateelektrode und dem Kanalbereich eine ferroelektrische Schicht, das heißt ei­ ne Schicht aus ferroelektrischem Material, vorgesehen ist. Die Leitfähigkeit dieses Transistors ist von dem Polarisati­ onszustand der Schicht aus ferroelektrischem Material abhän­ gig. Derartige ferroelektrische Transistoren werden unter an­ derem im Hinblick auf nichtflüchtige Speicher untersucht. Da­ bei werden zwei verschiedenen logischen Werten einer digita­ len Information zwei verschiedene Polarisationszustände der ferroelektrischen Schicht zugeordnet. Weitere Einsatzmöglich­ keiten für derartige ferroelektrische Transistoren sind zum Beispiel neuronale Netze.
Da ferroelektrisches Material, das an der Oberfläche eines Halbleitersubstrats angeordnet ist, schlechte Grenzflächenei­ genschaften zeigt, die einen negativen Einfluß auf die elek­ trischen Eigenschaften eines ferroelektrischen Transistors ausüben, ist vorgeschlagen worden, in einem ferroelektrischen Transistor zwischen der ferroelektrischen Schicht und dem Halbleitermaterial eine Zwischenschicht zu verwenden, die ei­ ne ausreichend gute Grenzfläche an der Oberfläche des Halb­ leitersubstrats sicherstellt (siehe EP 0 566 585 B1 und H. N. Lee et al. Ext. Abst. Int. Conf. SSDM, Hamatsu, 1997, Seiten 382 bis 383). Für die Zwischenschicht werden meist isolieren­ de stabile Oxide wie CeO2 oder ZrO2 verwendet.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen ferroelektri­ schen Transistor anzugeben, bei dem die Zeit für die Daten­ haltung im Vergleich zu dem Stand der Technik verlängert ist.
Dieses Problem wird gelöst durch einen ferroelektrischen Transistor gemäß Anspruch 1. Weitere Ausgestaltungen der Er­ findung gehen aus den weiteren Ansprüchen hervor.
Als Zeit für die Datenhaltung wird die Zeit bezeichnet, wäh­ rend der die Polarisation der ferroelektrischen Schicht und damit die gespeicherte Information erhalten bleibt.
Der Erfindung liegt dabei folgende Überlegung zugrunde: Mes­ sungen haben gezeigt, daß in einer ferroelektrischen Schicht, die zwischen zwei Elektroden angeordnet ist, Leckströme auf­ treten. In einem ferroelektrischen Transistor, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist, ist die ferroelektrische Schicht zwischen der Zwischenschicht und der Gateelektrode angeordnet. Zur Kompensation des remanenten elektrischen Fel­ des, das durch die Polarisation in der ferroelektrischen Schicht auftritt, sind auf der Gateelektrode einerseits und im Halbleitersubstrat im Bereich des Kanals des Transistors andererseits Kompensationsladungen vorhanden. Die beobachte­ ten Leckströme in der ferroelektrischen Schicht bewirken, daß Ladungen von der Gateelektrode durch die ferroelektrische Schicht an die Grenzfläche zwischen ferroelektrischer Schicht und Zwischenschicht wandern. Wird der Transistor nachfolgend unter entgegengesetzter Polarität betrieben, kompensieren diese Ladungen nun das von der Polarisation der ferroelektri­ schen Schicht verursachte elektrische Feld und der darunter liegende Transistorkanal kann nicht mehr durch die Polarisa­ tion der ferroelektrischen Schicht gesteuert werden. Die Zeit für die Datenhaltung des ferroelektrischen Transistors wird dadurch vermindert.
In dem erfindungsgemäßen ferroelektrischen Transistor wird dieser Effekt dadurch vermieden, daß die ferroelektrische Schicht zwischen einer ersten dielektrischen Zwischenschicht und einer zweiten dielektrischen Zwischenschicht angeordnet ist. Die erste dielektrische Zwischenschicht ist dabei an der Oberfläche eines Halbleitersubstrats angeordnet, in dem zwei Source-/Drain-Gebiete und ein dazwischen angeordneter Kanal­ bereich vorgesehen sind. Die erste dielektrische Zwischen­ schicht ist dabei an der Oberfläche des Kanalbereichs ange­ ordnet. Der ferroelektrische Transistor umfaßt darüber hinaus eine Gateelektrode, die oberhalb der zweiten dielektrischen Zwischenschicht angeordnet ist. In diesem ferroelektrischen Transistor sind die Kompensationsladungen wiederum im Halb­ leitersubstrat in dem Kanalbereich und auf der Gateelektrode angeordnet. Da jedoch die Gateelektrode nicht unmittelbar an die ferroelektrische Schicht angrenzt, sondern von dieser durch die zweite dielektrische Zwischenschicht isoliert ist, werden Leckströme aus der Gateelektrode durch die ferroelek­ trischen Schicht unterdrückt. Dadurch wird die Funktionsfä­ higkeit des ferroelektrischen Transistors verbessert und die Datenhaltungszeit verlängert.
Zur Änderung der Polarisation der ferroelektrischen Schicht des ferroelektrischen Transistors wird üblicherweise eine Spannung zwischen das Halbleitersubstrat und die Gateelektro­ de angelegt. Dabei stellen die erste dielektrische Zwischen­ schicht, die ferroelektrische Schicht und die zweite dielek­ trische Zwischenschicht eine Serienschaltung von Kapazitäten dar. Daher ist es vorteilhaft, die erste dielektrische Zwi­ schenschicht und/oder die zweite dielektrische Zwischen­ schicht aus einem Material mit einer ausreichend großen Die­ lektrizitätskonstante zu bilden, damit die Kapazitäten der ersten dielektrischen Zwischenschicht und der zweiten dielek­ trischen Zwischenschicht den ferroelektrischen Transistor elektrisch möglichst wenig beeinflussen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die erste dielektrische Zwischenschicht und/oder die zweite dielektrische Zwischen­ schicht aus CeO2 oder ZrO2 zu bilden. Die erste dielektrische Zwischenschicht und die zweite dielektrische Zwischenschicht können dabei sowohl aus demselben als auch aus zwei verschie­ denen Materialien gebildet werden. Besonders geeignet sind alle Materialien, die eine große Dielektrizitätskonstante aufweisen.
Ferner können die erste dielektrische Zwischenschicht und/oder die zweite dielektrische Zwischenschicht jeweils als Mehrfachschicht ausgebildet sein, falls dieses technologisch vorteilhaft ist. Die erste dielektrische Zwischenschicht und/oder die zweite dielektrische Zwischenschicht können da­ bei zusätzlich eines der Materialien Si3N4 oder SiO2 enthal­ ten.
Um Leckströme durch die ferroelektrische Schicht vollständig auszuschließen, ist es vorteilhaft, die ferroelektrische Schicht auch seitlich durch dielektrische Flankenbedeckungen zu isolieren. Für die dielektrischen Flankenbedeckungen sind insbesondere ebenfalls CeO2 oder ZrO2 geeignet.
Das Halbleitersubstrat enthält mindestens im Bereich des fer­ roelektrischen Transistors ein Material, das zur Realisierung einer elektronischen Schaltungskomponente geeignet ist. Vor­ zugsweise enthält es Silizium und/oder Germanium. Insbesonde­ re ist als Halbleitersubstrat eine monokristalline Silizium­ scheibe oder SOI-Substrat geeignet.
Als Material für die ferroelektrische Schicht sind alle fer­ roelektrischen Materialien geeignet, die zum Einsatz in einem ferroelektrischen Transistor tauglich sind. Insbesondere ent­ hält die ferroelektrische Schicht SBT (SrBi2Ta2O9), PZT (PbZrxTi1-xO2), LiNbO3 oder BMF (BaMgF4).
Für die Gateelektrode sind insbesondere dotiertes Polysilizi­ um, Platin oder Wolfram geeignet. Darüber hinaus kann die Ga­ teelektrode als Mehrschichtstruktur realisiert sein. Insbe­ sondere kann in einer derartigen Mehrschichtstruktur eine Diodenstruktur realisiert werden.
Der ferroelektrische Transistor kann sowohl als p- als auch n-Kanal-Transistor realisiert werden. Er kann sowohl als En­ hancement-Transistor als auch als Depletion-Transistor reali­ siert werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen, die in den Figuren dargestellt sind, näher erläu­ tert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen ferroelektrischen Transistor, bei dem eine ferroelektrische Schicht zwischen einer ersten dielektrischen Zwischenschicht und einer zweiten dielektrischen Zwischenschicht an­ geordnet ist.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen ferroelektrischen Transistor, bei dem eine ferroelektrische Schicht vollständig von dielektrischem Material umgeben ist.
In einem Halbleitersubstrat 11 aus n-dotiertem, monokristal­ linem Silizium mit einer Dotierstoffkonzentration von einigen 1015 cm-3 ist eine p-dotierte Wanne 12 angeordnet, die eine Dotierstoffkonzentration von einigen 1016 cm-3 aufweist (sie­ he Fig. 1). In der p-dotierten Wanne 12 sind zwei Source- /Drain-Gebiete 13 angeordnet, die jeweils n+-dotiert sind mit einer Dotierstoffkonzentration von einigen 1020 cm-3.
Der zwischen den beiden Source-/Drain-Gebieten 13 an die Oberfläche des Halbleitersubstrats 11 angrenzende Teil der p- dotierten Wanne 12 wirkt als Kanalbereich. Dieser Bereich des Transistors kann eine zusätzlich Dotierung zur Einstellung der Einsatzspannung enthalten. An der Oberfläche des Kanalbe­ reichs ist eine erste dielektrischen Zwischenschicht 14 ange­ ordnet. Die erste dielektrische Zwischenschicht 14 enthält CeO2 oder ZrO2 und weist eine Dicke von 5 bis 7 nm auf.
An der Oberfläche der ersten dielektrischen Zwischenschicht 14 ist eine ferroelektrische Schicht 15 angeordnet, die SBT enthält und die eine Dicke von ca. 100 bis 150 nm aufweist.
An der Oberfläche der ferroelektrischen Schicht 15 ist eine zweite dielektrische Zwischenschicht 16 angeordnet, die CeO2 oder ZrO2 in einer Dicke von 5 bis 7 nm enthält.
An der Oberfläche der zweiten dielektrischen Zwischenschicht 16 ist eine Gateelektrode 17 aus Platin angeordnet. Die Ga­ teelektrode 17 weist eine Dicke von ca. 50 bis 100 nm auf.
In einem Halbleitersubstrat 21 aus n-dotiertem, monokristal­ linem Silizium mit einer Dotierstoffkonzentration von einigen 1015 cm-3 ist eine p-dotierte Wanne 22 mit einer Dotierstoff­ konzentration von einigen 1016 cm-3 angeordnet (siehe Fig. 2). In der p-dotierten Wanne 22 sind zwei Source-/Drain- Gebiete 23 angeordnet, die n+-dotiert sind mit einer Dotier­ stoffkonzentration von einigen 1020 cm-3.
Der zwischen den beiden Source-/Drain-Gebieten 23 angeordnete Teil der p-dotierten Wanne 22 wirkt als Kanalbereich. Dieser Bereich des Transistors kann eine zusätzlich Dotierung zur Einstellung der Einsatzspannung enthalten. An der Oberfläche des Kanalbereichs ist eine erste dielektrische Zwischen­ schicht 24 angeordnet, die zusammengesetzt ist aus einer 1 bis 2 nm dicken SiO2-Schicht 241 und einer 3 bis 4 nm dicken CeO2-Schicht 242. An der Oberfläche der ersten dielektri­ schen Schicht 24 ist eine ferroelektrische Schicht 25 aus SBT mit einer Dicke von 100 bis 150 nm angeordnet.
An der Oberfläche der ferroelektrischen Schicht 25 ist eine zweite dielektrische Zwischenschicht 26 angeordnet, die aus einer CeO2-Schicht 261 mit einer Dicke von 3 bis 4 nm und ei­ ner 1 bis 3 nm dicken Si3N4-Schicht 262 zusammengesetzt ist. Die Flanken der ferroelektrischen Schicht 25 und der zweiten dielektrischen Zwischenschicht 26 sind mit dielektrischen Flankenbedeckungen 27 aus CeO2 bedeckt.
An der Oberfläche der zweiten dielektrischen Schicht 26 ist eine Gateelektrode 28 angeordnet, die n+-dotiertes Polysili­ zium enthält. Die Gateelektrode 28 weist eine Dicke von 100 bis 200 nm auf.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen ferroelektrischen Tran­ sistors erfolgt ähnlich zu der eines Standard-MOS-Tran­ sistors. Die erste Zwischenschicht 14 bzw. 24, die ferroelek­ trische 15 bzw. 25 und die zweite dielektrische Zwischen­ schicht 16 bzw. 26 werden durch Abscheiden zum Beispiel in einem CVD-Prozeß und anschließende Strukturierung gebildet. Die p-dotierte Wanne 12 bzw. 22 sowie die Source-/Drain- Gebiete 13 bzw. 23 werden durch Implantation oder Diffusion gebildet.
Die Gateelektrode 17 bzw. 28 wird durch Abscheidung oder Sputtern und nachfolgende Strukturierung erzeugt. Sie kann als Hartmaske zur Strukturierung der darunter angeordneten Schichten verwendet werden.
Die dielektrischen Flankenbedeckungen 27 können durch Ab­ scheidung und anisotropes Rückätzen als Spacer erzeugt wer­ den. Alternativ können sie aus dem gleichen Material wie die zweite dielektrische Zwischenschicht erzeugt werden. In die­ sem Fall wird die zweite dielektrische Schicht nach Struktu­ rierung der ferroelektrischen Schicht abgeschieden und struk­ turiert. Die zweite dielektrische Zwischenschicht und die dielektrischen Flankenbedeckungen bilden in diesem Fall eine zusammenhängende Struktur.

Claims (7)

1. Ferroelektrischer Transistor,
  • - bei dem in einem Halbleitersubstrat (11) zwei Source- /Drain-Gebiete (13) und ein dazwischen angeordneter Kanal­ bereich vorgesehen sind,
  • - bei dem an der Oberfläche des Kanalbereichs eine erste di­ elektrische Zwischenschicht (14) angeordnet ist,
  • - bei dem oberhalb der ersten dielektrischen Zwischenschicht (14) eine ferroelektrische Schicht (15), eine zweite die­ lektrische Zwischenschicht (16) und eine Gateelektrode (17) angeordnet sind.
2. Ferroelektrischer Transistor nach Anspruch 1, bei dem die erste dielektrische Zwischenschicht (14) und/oder die zweite dielektrische Zwischenschicht (16) CeO2 oder ZrO2 enthalten und eine Dicke zwischen 2 und 20 nm aufweisen.
3. Ferroelektrischer Transistor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die erste dielektrische Zwischenschicht und/oder die zweite dielektrische Zwischenschicht als Mehrfachschicht aus­ gebildet sind.
4. Ferroelektrischer Transistor nach Anspruch 3, bei dem die erste dielektrische Zwischenschicht und/oder die zweite dielektrische Zwischenschicht SiO2 oder Si3N4 enthal­ ten.
5. Ferroelektrischer Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die ferroelektrische Schicht 15 seitlich von dielek­ trischen Flankenbedeckungen (27) umgeben ist.
6. Ferroelektrischer Transistor nach Anspruch 5, bei dem die dielektrischen Flankenbedeckungen (27) CeO2, ZrO2, SiO2 oder Si3N4 enthalten.
7. Ferroelektrischer Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
  • - bei dem die ferroelektrische Schicht (15) SBT (SrBi2Ta2O9), PZT (PbZrxTi1-xO2), LiNbO3 oder BMF (BaMgF4) enthält,
  • - bei dem die Gateelektrode (17) dotiertes Polysilizium, Pla­ tin oder Wolfram enthält.
DE19931125A 1999-07-06 1999-07-06 Ferroelektrischer Transistor Withdrawn DE19931125A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931125A DE19931125A1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Ferroelektrischer Transistor
PCT/DE2000/001964 WO2001003196A1 (de) 1999-07-06 2000-06-15 Ferroelektrischer transistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931125A DE19931125A1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Ferroelektrischer Transistor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19931125A1 true DE19931125A1 (de) 2001-01-25

Family

ID=7913795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931125A Withdrawn DE19931125A1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Ferroelektrischer Transistor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19931125A1 (de)
WO (1) WO2001003196A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369926A2 (de) * 2002-06-04 2003-12-10 Sharp Kabushiki Kaisha Ferroelektrischer Speichertransistor und dessen Herstellungsverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992012518A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Speicherzellenanordnung und verfahren zu deren betrieb
EP0540993A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-12 Ramtron International Corporation Struktur und Herstellung eines MOS-Feldeffekttransistors mit hoher Transkonduktanz unter Verwendung eines Gatedielektrikums, das aus einer übereinanderliegenden Pufferschicht/Ferroelektrikum/Pufferschicht besteht
JPH1126704A (ja) * 1997-07-02 1999-01-29 Asahi Chem Ind Co Ltd 強誘電体記憶素子
JPH11177037A (ja) * 1997-12-16 1999-07-02 Asahi Chem Ind Co Ltd Mfs型強誘電体記憶素子とその製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369926A2 (de) * 2002-06-04 2003-12-10 Sharp Kabushiki Kaisha Ferroelektrischer Speichertransistor und dessen Herstellungsverfahren
EP1369926A3 (de) * 2002-06-04 2005-06-15 Sharp Kabushiki Kaisha Ferroelektrischer Speichertransistor und dessen Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001003196A1 (de) 2001-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018204283B4 (de) Programmierbare logikelemente und verfahren zum betreiben derselben
DE19610907B4 (de) Ferroelektrisches Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2705503C3 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE19946437A1 (de) Ferroelektrischer Transistor
WO2002013275A1 (de) Elektronisches bauelement und herstellungsverfahren für ein elektronisches bauelement
DE19747776A1 (de) Halbleiterspeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2810597A1 (de) Elektrische bauelementstruktur mit einer mehrschichtigen isolierschicht
DE102005040847B4 (de) Single-Poly-EPROM-Baustein und Verfahren zur Herstellung
DE19840824C1 (de) Ferroelektrischer Transistor, dessen Verwendung in einer Speicherzellenanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2614698C2 (de) Halbleiterspeicher
EP1145319B1 (de) Integrierte schaltungsanordnung und verfahren zu deren herstellung
EP1149421B1 (de) Femfet-vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP1138084B1 (de) Ferroelektrischer transistor und verfahren zu dessen herstellung
DE3109074A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19931124C1 (de) Speicherzellenanordnung mit einem ferroelektrischen Transistor
DE19947117B4 (de) Ferroelektrischer Transistor und dessen Verwendung in einer Speicherzellenanordnung
DE3915594C2 (de) Kondensator, insbesondere für integrierte Halbleiterschaltungen
DE4435461A1 (de) Dünnfilmtransistoren und Verfahren zum Herstellen
DE3230067A1 (de) Permanentspeichervorrichtung
DE3920451C2 (de) EPROM-Zellstruktur mit einer Graben-Isolation und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19845066C2 (de) Integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19931125A1 (de) Ferroelektrischer Transistor
DE10230674B4 (de) Halbleiterkondensator und damit aufgebauter MOSFET
DE4223313A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
WO1998015007A1 (de) Integrierte halbleiterspeicheranordnung mit 'buried-plate-elektrode'

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal