DE19928232B4 - Schieber aus faserverstärktem thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Schieber aus faserverstärktem thermoplastischem Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE19928232B4
DE19928232B4 DE19928232A DE19928232A DE19928232B4 DE 19928232 B4 DE19928232 B4 DE 19928232B4 DE 19928232 A DE19928232 A DE 19928232A DE 19928232 A DE19928232 A DE 19928232A DE 19928232 B4 DE19928232 B4 DE 19928232B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic
lubricant
fiber
plastic
zipper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19928232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19928232A1 (de
Inventor
Akira Ishibashi
Mamoru Tanaka
Mutsuo Hirota
Yoshifumi Kurobe Miyajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Publication of DE19928232A1 publication Critical patent/DE19928232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19928232B4 publication Critical patent/DE19928232B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/10Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material characterised by the additives used in the polymer mixture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/041Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with metal fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/042Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with carbon fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/043Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249942Fibers are aligned substantially parallel
    • Y10T428/249945Carbon or carbonaceous fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249942Fibers are aligned substantially parallel
    • Y10T428/249946Glass fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Schieber aus thermoplastischem Kunststoff zur Verwendung in einem Reißverschluß bestehend aus einem thermoplastischen Kunststoff mit Verstärkungsfasern und einem Gleitmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff ausgewählt ist aus der Gruppe aus Polybutylenterephthalat, Polyethylenterephtalat und Polycarbonat, und das Gleitmittel ausgewählt ist aus der Gruppe aus Fluorpolymeren und Polyethylen und einen elastischen Speichermodul im Bereich von 3,5 × 108 Pa bis 5,0 × 108 Pa in einem Einsatztemperaturbereich von 30°C bis 70°C aufweist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Schieber nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Begriff „Gleitmittel" („sliding property-imparting agent") bezeichnet daher eine Substanz, die dem Formgegenstand aus thermoplastischen Kunststoff Gleiteigenschaften verleiht und seinen Reibungskoeffizienten verringert.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bislang war es üblich, für Kunststoffprodukte, die in Gleitelementen bzw. Schiebern verwendet werden, Kunststoffe mit sehr guter Wärmebeständigkeit und mechanischer Festigkeit zu verwenden. Insbesondere herrschte die Vorstellung vor, daß der zu verwendende Kunststoff eine verbesserte Abnutzungsbeständigkeit aufweisen sollte, indem er fester ist. Diese zunehmende Festigkeit des Kunststoffs wird im allgemeinen erzielt durch den Zusatz von Ver stärkungsfasern zu dem Kunststoff. Wenn jedoch ein durch dieses Verfahren hergestellter Kunststoff insbesondere bei einem Schieber in einem Reißverschluß verwendet wird, zeigt der Schieber nur eine geringe Dauerhaftigkeit, weil er eine so schlechte Abnutzungsbeständigkeit zeigt, daß er bei einem wiederholten Schließtest entsprechend dem japanischen Indusstriestandard (JIS) S3015 nach ungefähr 60 Auf-Zu-Bewegungen nicht mehr funktioniert.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 3444813 A1 beschreibt Verfahren zur Herstellung von Reißverschlußschiebern aus einem glasfaserverstärkten Werkstoff auf Polyamidbasis, dem als Gleitzusatz Molybdänsulfid oder PTFE zugesetzt ist.
  • Die japanische Patentanmeldung JP 06313050 A offenbart Formmassen aus Aramidfaser verstärkten Thermoplasten sowie einem Gleitmittel.
  • Aus der Patentschrift US 5346737 sind faserverstärkte und mit Schmiermitteln versehene Polyacetale bekannt sowie aus US 4695602 schmelzverarbeitbare, faserverstärkte und mit Schmierstoffen versehene thermoplastische Materialien.
  • Auch die deutsche Offenlegungsschrift DE 19742884 A1 lehrt thermoplastische Formmassen für Reißverschlüsse enthaltend Verstärkungsstoffe, Gleitstoffe sowie oxidierte Polyethylenwachse.
  • Darstellung der Erfindung
  • Wenn ein Gegenstand aus thermoplastischem Kunststoff eine schlechte Festigkeit zeigt, wird dem verwendeten thermoplastischen Kunststoff üblicherweise eine geeignete Menge Verstärkungsfasern zugesetzt, um den Mangel in der mechanischen Festigkeit auszugleichen. Jedoch verhalten sich die verstärkten thermoplastischen Kunststoffe im Hinblick auf die Abnutzungsbeständigkeit tatsächlich so, daß die Verstärkungsfasern die Abnutzungsbeständigkeit des thermoplastischen Kunststoffs verschlechtern, weil sie im Gegenteil als Abriebmittel wirken. Ein Schieber nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist in der DE 34 44 813 A1 angegeben.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen Schieber aus thermoplastischem Kunststoff anzugeben, der im Hinblick auf die Verbesserung der Abnutzungsbeständigkeit eines durch Zusatz von Verstärkungsfasern wesentlich verschlechterten faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffs, wie oben erwähnt, eine geeignete Menge eines Materials mit einem geeigneten elastischen Speichermodul im Standardbereich der Einsatztemperaturen oder Be triebstemperaturen als Gleitmittel enthält und dadurch eine verbesserte Abnutzungsbeständigkeit zeigt und als Gleitelement bzw. Schieber geeignet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Weiterbildung der bekannten Schieber vor.
  • Die Erfindung sieht einen Schieber aus thermoplastischem Kunststoff vor, der sich dadurch auszeichnet, daß er aus einem thermoplastischen Kunststoff aus der Gruppe Polybutylenterephthalat, Polyethylenterephthalat und Polycarbonat mit Verstärkungsfasern besteht, der zusätzlich als Gleitmittel ein Fluorpolymer oder Polyethylen mit einem elastischen Speichermodul im Bereich von 3,5 × 108 bis 5,0 × 108 Pa in einem Einsatztemperaturbereich von 30°C –70°C in einem Anteil im Bereich von 4–20 Gew.-% enthält, und zwar auf der Basis des Gesamtgewichts des oben erwähnten Kunststoffs und der Verstärkungsfasern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung zusammen mit den Zeichnungen deutlich, wobei:
  • 1 ein Diagramm ist, das Veränderungen im Betrag des Abriebs bei einem Abriebwiderstandstest von Polybutylenterephthalat mit 30 Gew.-% Glasfasern und einem faserverstärkten Kunststoff mit den eben erwähnten Glasfasern enthaltenden Polymer und zusätzlich 10 Gew.-% Polytetrafluorethylen darin;
  • 2 ein Diagramm ist, das Veränderungen des elastischen Speichermoduls von Polytetrafluorethylen und von Polybutylenterephthalat mit 30 Gew.-% Glasfasern mit der Temperatur zeigt;
  • 3 ein Diagramm ist, das Veränderungen des elastischen Speichermoduls von Polyethylen und von Polybutylenterephthalat mit 30 Gew.-% Glasfaser mit der Temperatur zeigt;
  • 4 ein Diagramm ist, das den Bereich des elastischen Speichermoduls eines als erfindungsgemäßes Gleitmittel geeigneten Materials zeigt;
  • 5 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Reißverschlusses aus Kunststoff ist;
  • 6 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Reißverschlusses aus Kunststoff ist;
  • 7 eine Draufsicht auf noch eine weitere Ausführungsform eines Reißverschlusses aus Kunststoff ist; und
  • 8 eine eine weitere Ausführungsform eines Reißverschlusses aus Kunststoff darstellende Draufsicht ist, wobei Teile weggeschnitten sind.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfinder haben als Schlußfolgerung aus einer sorgfältigen Untersuchung im Hinblick auf die Abnutzungsbeständigkeit von mit Verstärkungsfasern verstärkten thermoplastischen Kunststoffen die Korrelation zwischen der Temperaturabhängigkeit des das viskoelastische Verhalten eines als Gleitmittel verwendeten Materials darstellenden Elastizitätsmoduls, nämlich des die Elastizität ohne Energiedissipation darstellenden Speichermoduls (storage elastic modulus), und des Energiedissipation betreffenden verlustbehafteten elastischen Moduls (loss elastic modulus) (Quelle: Seiichi Nakahama et al., „Essential Polymer Science", Kodansha Scientific, 1998, Seiten 218–222), und der Abnutzungsbeständigkeit eines faserverstärkten Kunststoffs, der darin das Gleitmittel enthält, aufgefunden und in der Konsequenz herausgefunden, daß bei Zusatz eines Materials mit einem geeigneten elastischen Speichermodul im Standardbereich der Einsatztemperaturen als Gleitmittel in geeigneter Menge zu einem faserverstärkten Kunststoff das so erzeugte Material eine erheblich verbesserte Abnutzungsbeständigkeit zeigt, wie sich aus der Tatsache ergibt, daß es auch nach geringfügig auf einen Einsatztemperaturbereich oder Betriebstemperaturbereich (im allgemeinen 30–70°C) eines Gleitelements bzw. Schiebers, erhöhten Temperaturen, die durch die Gleitbewegung erzeugte Reibungswärme erzeugt werden, eine geeignete Elastizität beibehält. Das Resultat war die vorliegende Erfindung. Demzufolge zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß zu einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff in geeigneter Menge als Gleitmittel ein Material zugesetzt wird mit einem elastischen Speichermodul in dem Bereich von 3,5 × 108 Pa bis 5,0 bis 108 Pa in einem Einsatztemperaturbereich von 30°C bis 70°C, wodurch ein Material erzeugt wird, das die Herstellung von Formgegenständen erlaubt, die eine bisher durch Formgegenstände dieser Art unerreichbare Abnutzungsbeständigkeit zeigen. Genauer gesagt wird die hervorragende Abnutzungsbeständigkeit erzielt durch Mischen des Materials mit dem elastischen Speichermodul in dem erwähnten Bereich als Gleitmittel in einem vorgeschriebenen Mengenverhältnis mit Verstärkungsfasern und einem thermoplastischen Kunststoff oder mit einem Verstärkungsfasern enthaltenden thermo plastischen Kunststoff und dann Formen der entstandenen Mischung mit der Spritzgußtechnik oder der Extrusionstechnik, wodurch ein Formgegenstand entsteht.
  • Wenn ein Gleitelement aus einem thermoplastischen Kunststoff mit Verstärkungsfasern wie Glasfasern und ein Gleitelement aus einem gleichen thermoplastischen Kunststoff jedoch ohne Verstärkungsfasern im Hinblick auf die Abnutzungsbeständigkeit verglichen werden und die Resultate des Vergleichs ausgedrückt werden durch die Anzahl von dem Gleitelement mit den Reißverschlußketten durchgeführten Gleitbewegungen und den Umfang des Abriebs, ergibt sich, daß das erstgenannte Gleitelement eine erheblich geringere Zahl von Gleitbewegungen und einen erheblich größeren Umfang des Abriebs zeigt. Diese Resultate zeigen, daß das erstere Gleitelement eine sehr viel schlechtere Abnutzungsbeständigkeit als das letztere Gleitelement zeigt. Diese sehr schlechte Abnutzungsbeständigkeit ergibt sich logisch aus der Annahme, daß die Verstärkungsfasern, etwa Glasfasern, solange als Verstärkungsmaterial funktionieren, wie sie in dem Formgegenstand vorliegen, jedoch als Abriebmittel funktionieren, wenn sie einmal an der Oberfläche des Formgegenstands freiliegen, und das Gleitelement selbst und das damit in Kontakt stehende Teil abreiben, weil sie fester sind, als der als Matrix dienende thermoplastische Kunststoff. Die Verwendung von Verstärkungsfasern steht unter der Voraussetzung, daß sie für ein Element eingesetzt werden, das sehr fest sein muß. Wann immer ein thermoplastischer Kunststoff für ein solches Element verwendet werden muß, ist der Einsatz von Verstärkungsfasern unverzichtbar.
  • In Anbetracht der obigen konventionellen Vorstellungen und der daraus resultierenden Gesichtspunkte stellt sich die Erfindung aus folgendem Blickwinkel dar. Kurz gesagt verhindert die Erfindung den Abrieb eines geformten Gegenstands aus thermoplastischem Kunststoff mit solchen Verstärkungsfasern, indem der geformte Gegenstand ein weicheres Material enthält, nämlich ein einen niedrigeren elastischen Speichermodul und verlustbehafteten elastischen Modul als der faserverstärkte thermoplastische Kunststoff in einem vorgeschriebenen Temperaturbereich besitzendes Materials, und zwar als Gleitmittel in geeigneter Menge.
  • Der richtige Anteil des Zusatzes des Gleitmittels liegt im Bereich von 4–20 Gew.-%, und zwar auf der Basis des Gesamtgewichts des Kunststoffs und der Verstärkungsfasern. Wenn die Zusatzmenge des Gleitmittels niedriger als die untere Grenze des obigen Bereichs ist, ist die Abnutzungsbeständigkeit des erzeugten Materials nicht völlig zufriedenstellend. Wenn der Anteil größer als die obere Grenze des Bereichs ist, zeigt der geformte Gegenstand daraufhin eine schlechte Festigkeit. Da das als Gleitmittel geeignete Material im allgemeinen teuer ist, bildet ein Überschreiten des Verhältnisses einen wesentlichen Produktionskostenfaktor bei dem geformten Gegenstand und ist aus ökonomischer Sicht ungünstig.
  • Das obige Gleitmittel muß ein Material sein, das einen elastischen Speichermodul im Bereich von 3,5–5,0 × 108 Pa im Einsatztemperaturbereich des Gleitelements von 30–70 °C zeigt. Konkrete Beispiele dafür sind Fluorpolymere, etwa Polytetrafluorethylen (PTFE), Tetrafluorethylen- Hexafluorethylen-Copolymer (FEP), Tetrafluorethylen-Perfluoralkylvinyl-Ether-Copolymer (PFA), modifiziertes Tetrafluorethylen-Ethylen-Copolymer (E/TFE-Polymer), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polychlortrifluorethylen (PCTFE), Chlortrifluorethylen-Ethylen-Copolymer (E/CTFE-Polymer) und Polyvinylfluorid (PVF) und Polyethylen. Unter den aufgezählten Materialien erweist sich Polytetrafluorethylen als besonders günstig.
  • Die Funktionsweise der Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt die Veränderungen in der Stärke des Abriebs bei einem Abriebwiderstandsfähigkeitstest mit einem Teststück, das hergestellt wurde aus einem faserverstärkten Kunststoff erzeugt durch Kombination von Polybutylenterephthalat (PBT) mit 30 Gew.-% (auf der Basis des PBT) Glasfasern (GF) und einem Teststück hergestellt aus einem faserverstärkten Kunststoff erzeugt durch Kombinieren des obigen faserverstärkten Kunststoffs mit 10 Gew.-% (auf der Basis des Gewichts des faserverstärkten Kunststoffs) Polytetrafluorethylen (PTFE). In dem Diagramm zeigt die Abszisse die Skala der Temperatur der Atmosphäre am Ort des Abriebstests und die Ordinate die Skala des Gewichtsprozentwerts der verbleibenden Menge des Teststücks nach einer vorbestimmten Testperiode, wobei das Gewicht des Teststücks vor dem Test als 100 % angenommen wird.
  • Der Abriebtest wurde durchgeführt mit einem Verfahren, bei dem ein scheibenartiges Abriebselement unter Drehung gehalten und mit dem Gewicht des Teststücks von oben gegen das drehende Abriebselement gedrückt wurde. Bei diesem Test war die Last eingestellt auf 0,5 kgf/mm2 und die Geschwindigkeit auf 19,4 m/min. Die Testdauer lag bei 30 min.
  • Wie in 1 dargestellt, zeigte der faserverstärkte Kunststoff, der eine geeignete Menge des im Hinblick auf Festigkeit deutlich schlechteren und im Hinblick auf den elastischen Speichermodul nachteiligen Kunststoffs (PTFE) als Gleitmittel enthält, im Vergleich zu dem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff im Bereich einer normalen Raumtemperatur von ungefähr 20°C nicht die Wirkung des Zusatzes des Kunststoffs, jedoch zeigten alle Typen faserverstärkter Kunststoffe in einem Temperaturbereich über dem Bereich von 30°C Zunahmen im absoluten Umfang des Abriebs, obwohl die Zuwächse klein waren im Vergleich zu dem Zuwachs bei einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff ohne Zu satz von Kunststoff mit niedrigem elastischem Speichermodul. Diese Resultate zeigen, daß das Zusatzmittel eine Verbesserung der Abnutzungsbeständigkeit gebracht hat. Übrigens besteht diese Tendenz bis in den Bereich von 80°C.
  • Somit war die Abnutzungsbeständigkeit eines mit Fasern verstärkten thermoplastischen Kunststoffs im ungefähren Temperaturbereich von 30°C–80°C erheblich verbessert durch Einbau einer geeigneten Menge des Kunststoffs (PTFE) mit niedrigerem elastischen Speichermodul als der faserverstärkte Kunststoff als Gleitmittel. Die Temperaturabhängigkeit des elastischen Speichermoduls des Gleitmittels (PTFE) ist in 2 gezeigt. Der elastische Speichermodul wurde gemessen mit einem automatischen dynamischen Viskoelastizitätsmeßgerät.
  • In 2 ist der elastische Speichermodul des faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffs (PBT + 30 Gew.-% GF) ohne Einbau von PTFE gezeigt zusammen mit dem elastischen Speichermodul von PTFE. Es ergibt sich ohne weiteres aus dem Diagramm, daß der faserverstärkte thermoplastische Kunststoff ohne Einbau des PTFE im Bereich der Einsatztemperaturen einen großen elastischen Speichermodul zeigt.
  • Noch wichtiger ist die Tatsache, daß die Wirkung des als Gleitmittel zugesetzten Materials sich nicht bei 20° zeigt sondern über einer Temperatur von etwa 30°C. Diese Tatsache impliziert, daß die Temperaturabhängigkeit des Gleitmittels einen großen Beitrag zu der Abnutzungsbeständigkeit des faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffs leistet. Quantitativ genauer ausgedrückt heißt das, daß es wichtig ist, daß der elastische Speichermodul des Gleitmittels bei Temperaturen über 30°C nicht über 5 × 108 Pa liegt.
  • Was die Wirkung bei Temperaturen von über 30°C angeht, so steigt die Temperatur eines Gleitelements oder Schiebers beim Verschieben, insbesondere beim Aufsetzen z.B. eines Schiebers eines Reißverschlusses auf eine Reißverschlußkette und Hin- und Herbewegen bei normaler Raumtemperatur, auf 35°C. Hieraus wird abgeleitet, daß die Temperaturen über 30°C der praktisch bedeutsame Bereich sind.
  • Die erfindungsgemäß als Gleitmittel verwendbaren Materialien haben elastische Speichermodule in dem in 4 dargestellten Bereich.
  • Wie in 4 gezeigt, ist es eine wichtige Anforderung an das als Gleitmittel in dem Schieber aus faserverstärktem thermoplastischem Kunststoff einzusetzende Material, damit es seine Wirkung richtig entfaltet, daß der elastische Speichermodul des Materials in einem Temperaturbereich von 30°C bis 70°C nicht über 5 × 108 Pa liegt. Solange der elastische Speichermodul des Materials als Gleitmittel nicht unter 3,5 × 108 Pa liegt, beeinträchtigt das Material die mit dem faserverstärkten thermoplastischen Kunstsstoff angestrebte hohe Festigkeit nicht und wird als praktisch einsetzbar betrachtet.
  • Der Temperaturbereich bis 70°C wird im Hinblick auf die Umgebung der Verwendung des Schiebers des Reißverschlusses, als praktischer Bereich betrachtet.
  • Der wesentliche Gesichtspunkt der Erfindung liegt, wie oben beschrieben, in dem Zusatz eines Materials mit einem elastischen Speichermodul in dem Bereich von 3,5 × 108 Pa bis 5,0 × 108 Pa im Temperaturbereich von 30°C bis 70°C als Gleitmittel zu dem mit Fasern verstärkten thermoplastischen Kunststoff.
  • Wie in 2 dargestellt, erfüllt Polytetrafluorethylen die Anforderungen an den elastischen Speichermodul an das als erfindungsgemäßes Gleitmittel geeignete Material perfekt. Die Verwendung von Polytetrafluorethylen oder einer analogen Verbindung als Gleitmittel ist daher von Vorteil, wobei seine chemische Stabilität ein zusätzlicher Gesichtspunkt ist.
  • Der erfindungsgemäß zu verwendende thermoplastische Kunststoff muß grundsätzlich ein sehr fester Kunststoff sein. Konkrete Beispiele hierfür sind Polybutylenterephthalat, Polyethylenterephthalat und Polycarbonat. Bevorzugt ist ferner ein thermoplastischer Kunststoff mit einem höheren Glasübergangspunkt Tg als der Tg des Gleitmittels. Der Grund für diese obige Anforderung ist der, daß sich der Vorteil der Verwendung des weichen Materials als Gleitmittel nicht einstellt, wenn nicht ein Unterschied gewissen Umfangs in der Festigkeit bzw. im elastischen Speichermodul zwischen dem thermoplastischen Kunststoff und dem Gleitmittel besteht. Daher wird Polybutylenterephthalat besonders vorteilhaft verwendet.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzend Verstärkungsfasern sind in den thermoplastischen Kunstsstoff eingebaut, um seine Festigkeit zu erhöhen. Wie zuvor bereits festgestellt, führen die Verstärkungsfasern in dem thermoplastischen Kunststoff zu einer erheblichen Verschlechterung der Abnutzungsbeständigkeit desselben im Vergleich zu dem gleichen Kunststoff ohne irgendwelche Verstärkungsfasern. Die beste Maßnahme zur Verbesserung der Abnutzungsbeständigkeit würde daher in einem gänzlichen Weglassen oder möglichst starken Verringern der Verwendung von Verstärkungsfasern bestehen, die die Ursache für die Verschlechterung der Abnutzungsbeständigkeit sind. Jedoch muß das aus Kunststoff bestehende Gleitelement gleichzeitig eine verbesserte Abnutzungsbeständigkeit und eine hohe Festigkeit zeigen. Bei einer Verwendung eines thermoplastischen Kunststoffs in dem Gleit element ist der Einsatz solcher Verstärkungsfasern wohl unverzichtbar, wenn man sich auf die Wirkung der Fasern zur Verbesserung der Festigkeit verläßt. Zum Ausgleich des Gesichtspunkts dieser Festigkeit gegen den Gesichtspunkt der Abnutzungsbeständigkeit ist es daher notwendig, daß die Zusatzmenge der Verstärkungsfasern in dem Bereich von 20–60 Gew.-% auf der Basis des Gewichts des thermoplastischen Kunststoffs liegt. Als Verstärkungsfasern sind verwendbar Glasfasern, Kohlenstoffasern und Metallfasern, die leicht und kostengünstig sind. Diese Typen Verstärkungsfasern können entweder einzeln oder als Mischung von zwei oder mehr Elementen eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß werden der thermoplastische Kunststoff, die Verstärkungsfasern und das Gleitmittel, die jeweils durch allgemein bekannte Verfahren hergestellt worden sind, ohne besondere Einschränkungen in effektiver Weise verwendet. Auch im Hinblick auf Polytetrafluorethylen, Polybutylenterephthalat, Glasfasern, Kohlenstoffasern und Metallfasern gilt, daß diese durch allgemein bekannte Verfahren hergestellt und ohne besondere Einschränkungen in effektiver Weise verwendet werden können.
  • Es bestehen keine besonderen Einschränkungen für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Schiebers. Die typischsten für die verschiedenen zur Verfügung stehenden Herstellungsverfahren beinhalten die Schritte eines vorbereitenden Mischens vom Polybutylenterephthalat mit einer Mischmaschine (kneading machine) mit einer vorgeschriebenen Menge Glasfasern, denen durch eine Oberflächenbehandlung eine Kompatiblität verliehen worden ist, zusetzen einer vorgeschriebenen Menge Polytetrafluorethylen zu dem glasfaserenthaltenden Polybutylenterephthalat, weiter mischen (kneading) und Formen des resultierenden Kunststoffs mit einer Spritzgußmaschine. Dieses Verfahren erlaubt eine einfache und gut reproduzierbare Herstellung des geformten Gegenstands aus thermoplastischem Kunststoff mit hervorragender Abnutzungsbeständigkeit und hoher Festigkeit.
  • Auch für die Mischtemperatur bestehen keine besonderen Einschränkungen, sie muß jedoch über der Temperatur liegen, bei der der verwendete thermoplastische Kunststoff schmilzt. Das Mischverfahren kann auch ein Verfahren ohne Mischgerät sein, z.B. das als Trockenmischen (dry blending) bezeichnete Verfahren. Die Reihenfolge der Vermischung der Komponenten unterliegt keinen besonderen Beschränkungen. Die Komponenten können in beliebiger Reihenfolge oder alle auf einmal vermischt werden.
  • Der erfindungsgemäße Schieber aus thermoplastischem Kunststoff mit hervorragender Abnutzungsbeständigkeit zeigt eine besonders vorteilhafte Wirkung bei Verwendung in einem Schieber für einen Reißverschluß. Der Schieber eines Reißverschlusses, der z.B. hergestellt ist unter Verwendung von Polybutylenterephthalat als thermoplastischem Kunststoff, Glasfasern als Verstärkungsfasern und Polytetrafluorethylen als Gleitmittel durch Mischen und Formen der resultierenden Mischung zu einer geeigneten Form, zeigt bei einem Test hinsichtlich der Abnutzungsbeständigkeit ausgedrückt durch die Zahl der vom Reißverschluß ausgehaltenen Öffnung-Schließbewegungen entsprechend dem japanischen Industriestandard (JIS) S 3015 einen Wert von 4000 Öffnung-Schließ-Bewegungen. Im Gegensatz dazu hält ein durch die oben erwähnte Prozedur unter Weglassung des Gleitmittels hergestellter Schieber nur 60 Öffnung-Schließ-Bewegungen aus.
  • Die erfindungsgemäßen Schieber können in Reißverschlüssen aus verschiedenen Arten von Kunststoffen eingesetzt werden. In den 58 sind verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • 5 zeigt einen Reißverschluß 1 zum Öffnen und Schließen der Öffnung in einem Kleidungsstück oder einer Tasche und zeigt das Erzeugnis in einer Form, in der das obere und das untere Ende von lateral im Paar auftretenden Reißverschlußstreifen 2 weggeschnitten ist. Die Reißverschlußstreifen 2 bestehen aus Reißverschlußbändern 3 aus Kunststoff und einer Reihe Kopplungselemente (wicklungsförmigen Kopplungselemente) 4 aus Kunststoff und einer Reihe Kopplungselemente (wicklungsförmigen Kopplungselementen) 4 aus Kunststoff, die fest an den jeweiligen gegenüberliegenden Längskanten der Reißverschlußbänder 3 befestigt sind. Die Reißverschlußbänder 3 sind hergestellt durch Weben und/oder Stricken von Kunststoffasern aus einem nicht gewebten Textil oder aus einer Kunststoffschicht. Die Kopplungselemente 4 sind in verschiedenen Formen bekannt, z.B. als durch Spritzgießen der einzelnen Kopplungselemente und gleichzeitig Befestigen an den Kanten der Reißverschlußbänder hergestellter Typ, als kontinuierliche Kopplungselemente wie die wicklungsförmigen Kopplungselemente, die durch Aufwickeln eines Monofilaments aus Kunststoff in der Form einer Schraubenlinie (coil) hergestellt sind, und die sogenannten Zick-Zack-Kopplungselemente, die durch abwechselndes vertikales Verbinden der in die Form eines Buchstabens U in der Lateralrichtung in einer Ebene gebogenen Abschnitte in einem Zick-Zack-Muster in der Längsrichtung hergestellt sind, und die extrudierten Kopplungselemente, die durch Befestigen der entgegengesetzten Endabschnitte der einzelnen Kopplungselemente durch Extrusion an den beiden getrennten Verbindungsschnüren (Kernschnüre, core cords), die parallel zueinander in der Längsrichtung liegen, um dadurch einen einer Leiter ähnelnden zusammengesetzten Aufbau zu erhalten, und Biegen des Aufbaus in der Form eines Buchstabens U um die Längsmittenlinie hergestellt sind. Die Bezugsziffer 5 bezeichnet einen Schieber, der entlang den gegenüberliegenden Reihen Kopplungselemente zum Herstellen und Auflösen eines Eingriffs der Kopplungselemente verschiebbar ist. Der Schieber 5 be steht aus dem erfindungsgemäßen faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff mit dem Gleitmittel darin.
  • In 6 ist ein Reißverschluß 1a in der Form mit weggeschnittenen oberen Enden der beiden Reißverschlußstreifen 2 dargestellt. Er unterscheidet sich von dem Reißverschluß aus 7 dadurch, daß ein unteres Anschlagteil 6 durch Verschmelzen vorbestimmter unterer Abschnitte der in Eingriff stehenden Reihen Kopplungselemente 4 hergestellt worden ist.
  • Der in 7 dargestellte Reißverschluß 1b unterscheidet sich von dem in 5 dargestellten Reißverschluß dadurch, daß an den oberen Enden der fest an den Reißverschlußbändern 3b der Reißverschlußstreifen 2b befestigten Reihen Kopplungselemente 4b jeweils obere Anschlagelemente 7 befestigt sind und ein unteres Anschlagelement 8 an den unteren Enden befestigt ist.
  • 8 zeigt einen Reißverschluß 1c vom Typ mit offener Verbindung. An die unteren Endabschnitte von Reißverschlußbändern 3c von Reißverschlußstreifen 2c sind vermittelt durch eine Adhäsionsschicht (nicht gezeigt) flache Verstärkungselemente (taffeta) 9 angeschweißt. Ein kastenartiges Aufnahmeelement 11 einer Stift-Aufnahme-Trennvorrichtung 10 (pin-and-box separator) ist an dern Innenkante eines der gegenüberliegenden flachen Verstärkungselemente 9 befestigt, und an der Innenkante des anderen flachen Verstärkungselements 9 ist ein Schmetterlingsstab oder -stift 13 befestigt. Das Aufnahmeelement 11 ist einstückig mit einem Aufnahmeelementstab 12 gebildet. Die Bezugsziffer 14 bezeichnet eine Kernschnur, die in der Längsrichtung durch den leeren Raum innerhalb der Schraubenlinie der wicklungsförmigen Kopplungselemente 4c geführt ist, und die Bezugsziffer 15 bezeichnet einen die Kernschnur 14 und die wicklungsförmigen Kopplungselemente 4c entlang der Längskante des Reißverschlußbandes 3c als Naht haltenden Nähfaden.
  • Wenn die Schieber für die verschiedenen oben erwähnten Typen der Reißverschlüsse hergestellt werden aus dem erfindungsgemäßen faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff mit dem Gleitmittel darin, zeigen sie bei Öffnung-Schließ-Bewegungen eine äußerst hohe Dauerhaftigkeit. Bislang war die Schwierigkeit der Herstellung eines Schiebers aus Kunststoff mit oher Festigkeit und hoher Abnutzungsbeständigkeit oder Dauerhaftigkeit Hindernis für alle Versuche, sämtliche Bauteile des Reißverschlusses unterschiedslos aus Kunststoff herzustellen. Da die Erfindung die Herstellung eines Schiebers aus Kunststoff mit hoher Festigkeit und hoher Abnutzungsbeständigkeit oder Dauerhaftigkeit erlaubt, ist die Herstellung aller Bauteile eines Reißverschlusses unterschiedslos aus Kunststoff möglich geworden. Wenn Erzeugnisse wie Kleidungsstücke und Taschen, an denen solche Reißverschlüsse befestigt sind, nach Gebrauch weggeworfen werden, können die Reißverschlüsse daher aus den weggeworfenen Erzeugnissen wiedergewonnen und wieder verwendet werden. Diese Tatsache trägt bei zur Verringerung des durch Gewerbe verursachten Mülls und gleichzeitig zur Wiederverwendung von Müll und zum Schutz der Umwelt.
  • Im Folgenden werden Beispiele angeführt, um die Erfindung noch genauer zu beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Bei diesem Beispiel wurde ein glasfaserenthaltendes Polybutylenterephthalat (hergestellt von Mitsubishi Rayon Company Ltd und verkauft unter der Handelsbezeichnung „Toughpet PBT 1101 G30",. Glasfasergehalt: 30 Gew.-%) ausgewählt und als Verstärkungsfasern enthaltender thermoplastischer Kunsstoff verwendet (Ausgangsmaterial 1-A). Ferner wurde Polytetrafluorethylen als Gleitmittel mit elastischen Speichermodulen in dem Bereich von 3,5 × 108 Pa bis 5,0 × 108Pa in einem Temperaturbereich von 30°C bis 70°C ausgewählt. Es wurden Pillen hergestellt, bei denen dieses Mittel dem oben erwähnten Glasfasern enthaltenden Polybutylenterephthalat in einem Anteil von 5 Gew.-% (Ausgangsmaterial 1-B) oder 10 Gew.-% (Ausgangsmaterial 1-C) zugefügt war. Zunächst wurden diese Pillen bei einem verringerten Druck bei 120°C für vier Stunden getrocknet. Die getrockneten Pillen wurden sofort mit einer Spritzgußmaschine geformt, um einen Schieber für einen Reißverschluß herzustellen. In dieser Weise wurden als Formgegenstände Schieber aus den Ausgangsmaterialien 1-A, 1-B und 1-C hergestellt.
  • Die Formgegenstände 1-A, 1-B und 1-C wurden jeweils auf ihre Dauerhaftigkeit bei Öffnung-Schließ-Bewegungen des Schiebers entsprechend JIS S 3015 hin getestet. Die Hin-und-her-Bewegung des Schiebers hatte einen Hub von 3 Zoll (76,2 mm) und eine Geschwindigkeit von 30 Hin-und-her Bewegungen pro Minute. Die Resultate sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, war bei dem Dauerhaftigkeitstest hinsichtlich Öffnung-Schließ-Bewegungen des Schiebers der Durchschnittswert bei insgesamt 5 Testdurchläufen 4129 im Falle des Formgegenstands 1-B mit 5 Gew.-% Polytetrafluorethylen und 980 im Fall des Formgegenstands 1-C mit 10 Gew.-% Polytetrafluorethylen, während es 66 im Fall des Formgegenstands 1-A ohne Polytetrafluorethylen war. Der Vergleich dieser Resultate zeigt deutlich, daß die aufgefundenen Mittelwerte für die Formgegenstände mit Polytetrafluorethylen bei weitem größer als die für den Formgegenstand ohne Polytetrafluorethylen waren. Somit gelangt der faserverstärkte thermoplastische Kunststoff durch Einbau eines Materials mit einem elastischen Speichermodul in einem bestimmten Bereich als Gleitmittel in einer bestimmten Menge zu erheblich verbesserter Abnutzungsbeständigkeit. Wenn der Schieber als Gleitelement in einem Reißverschluß hergestellt wird aus dem das Gleitmittel enthaltenden faserstärkten thermoplastischen Kunststoff, zeigt er erheblich verbesserte Dauerhaftigkeit hinsichtlich Öffnung-Schließ-Bewegungen des Schiebers. Tabelle 1
    Figure 00140001
  • Da die erfindungsgemäßen Schieber aus thermoplastischem Kunststoff, wie oben beschrieben, hergestellt werden, indem eine geeignete Menge eines Materials mit einem elastischen Speichermodul im Bereich von 3,5 × 108 Pa bis 5,0 × 108 Pa bei einem Einsatztemperaturbereich von 30°C bis 70°C einem mit Fasern verstärkten thermoplastischen Kunststoff zugefügt wird, zeigt er die durch den Zusatz der Verstärkungsfasern vermittelte hohe Festigkeit und gleichzeitig eine erhebliche Verbesserung der Abnutzungsbeständigkeit, und zeit insbesondere eine auffällig verbesserte Abnutzungsbeständigkeit im Einsatztemperaturbereich, in dem die Temperatur durch die durch die Gleitbewegung eines Gleitelements bewirkte Reibungswärme erhöht ist.
  • Der erfindungsgemäße Schieber aus thermoplstischem Kunststoff kann daher vorteilhaft als gleitendes Bauteil unterschiedlichster Art engesetzt werden. Er zeigt eine äußerst hohe Dauerhaftigkeit gegenüber Öffnung-Schließ-Bewegungen bei Verwendung als Schieber in einem Reißverschluß.
  • Obwohl bislang verschiedene spezifische Ausführungsformen und Arbeitsbeispiele beschrieben worden sind, kann die Erfindung natürlich auch in anderer spezifischer Form ausgeführt werden, ohne ihre grundsätzlichen Merkmale zu verlassen. Die beschriebenen Ausführungsformen und Beispiele sind daher nur zur Veranschaulichung gedacht und nicht einschränkend, und der Schutzbereich der Erfindung ist im wesentlichen durch die beiliegenden Ansprüche anstelle der vorstehenden Beschreibung festgelegt, und daher sind alle im Bereich der Äquivalenz der Ansprüche liegenden Veränderungen als eingeschlossen zu betrachten.

Claims (5)

  1. Schieber aus thermoplastischem Kunststoff zur Verwendung in einem Reißverschluß bestehend aus einem thermoplastischen Kunststoff mit Verstärkungsfasern und einem Gleitmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff ausgewählt ist aus der Gruppe aus Polybutylenterephthalat, Polyethylenterephtalat und Polycarbonat, und das Gleitmittel ausgewählt ist aus der Gruppe aus Fluorpolymeren und Polyethylen und einen elastischen Speichermodul im Bereich von 3,5 × 108 Pa bis 5,0 × 108 Pa in einem Einsatztemperaturbereich von 30°C bis 70°C aufweist.
  2. Schieber nach Anspruch 1, bei dem das Gleitmittel in einer Menge von 4–20 Gew.-% auf der Basis des Gesamtgewichts des thermoplastischen Kunststoffs und der Verstärkungsfasern vorhanden ist.
  3. Schieber nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem das Gleitmittel Polytetrafluorethylen ist.
  4. Schieber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Verstärkungsfasern in einer Menge von 20–60 Gew.-% auf der Basis des Gewichts des thermoplastischen Kunststoffs vorhanden sind.
  5. Schieber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Verstärkungsfasern zumindest ein Element aus der Gruppe aus Glasfasern, Kohlenstoffasern und Metallfasern sind.
DE19928232A 1998-06-24 1999-06-21 Schieber aus faserverstärktem thermoplastischem Kunststoff Expired - Fee Related DE19928232B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-192349 1998-06-24
JP10192349A JP2000007924A (ja) 1998-06-24 1998-06-24 耐摩耗性に優れた熱可塑性樹脂成形品

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19928232A1 DE19928232A1 (de) 1999-12-30
DE19928232B4 true DE19928232B4 (de) 2006-11-23

Family

ID=16289806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19928232A Expired - Fee Related DE19928232B4 (de) 1998-06-24 1999-06-21 Schieber aus faserverstärktem thermoplastischem Kunststoff

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6383622B1 (de)
JP (1) JP2000007924A (de)
CN (1) CN1163544C (de)
DE (1) DE19928232B4 (de)
GB (1) GB2338721B (de)
HK (1) HK1024257A1 (de)
TW (1) TW483920B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6811862B2 (en) 2001-10-31 2004-11-02 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Slide fastener
US20050066485A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 Taiwan Paiho Limited Side lining for zippers
JP6050113B2 (ja) * 2010-06-30 2016-12-21 Ykk株式会社 スライドファスナー及びスライドファスナーの製造方法
CN103813732B (zh) * 2011-09-21 2016-03-23 Ykk株式会社 拉链及拉链的制造方法
WO2013098978A1 (ja) * 2011-12-27 2013-07-04 Ykk株式会社 スライドファスナー用成形部品及びそれを備えたスライドファスナー
CN103540127A (zh) * 2012-07-12 2014-01-29 中国石油化工股份有限公司 耐磨碳纤维增强尼龙66树脂组合物及其合成方法
EP2893829B1 (de) * 2012-09-06 2019-02-06 YKK Corporation Formteil für reissverschlüsse und reissverschluss damit
WO2014068790A1 (ja) * 2012-11-05 2014-05-08 京都市 ファスニング部品及びファスニング部品の製造方法
US9879722B2 (en) * 2013-03-11 2018-01-30 Bell Helicopter Textron Inc. Low shear modulus transition shim for elastomeric bearing bonding in torsional applications
KR101544571B1 (ko) * 2013-09-24 2015-08-13 케이피피지퍼 주식회사 강화 플라스틱 지퍼 및 그의 제조방법
CN104693696B (zh) * 2013-12-05 2017-05-10 上海杰事杰新材料(集团)股份有限公司 一种改性聚对苯二甲酸丁二醇酯材料及其制备方法
CN104231589A (zh) * 2014-10-11 2014-12-24 江苏宏达拉链制造有限公司 一种高强树脂拉链
US10882224B2 (en) 2015-12-25 2021-01-05 Toray Industries, Inc. Method for manufacturing structure material
WO2017122735A1 (ja) * 2016-01-13 2017-07-20 旭硝子株式会社 プリプレグ、その製造方法、および繊維強化成形品
JP6813969B2 (ja) * 2016-07-04 2021-01-13 旭化成株式会社 強化ポリアミド樹脂成形体
US10633535B2 (en) 2017-02-06 2020-04-28 Ticona Llc Polyester polymer compositions
CN107467809A (zh) * 2017-07-31 2017-12-15 佛山市南海旺鸿兴拉链配件有限公司 一种全方位旋转拉头
CN107353455A (zh) * 2017-08-22 2017-11-17 江苏鑫鼎瑞运动用品科技有限公司 一种具有香味的环保型跳绳材料
EP3749710A1 (de) 2018-02-08 2020-12-16 Celanese Sales Germany GmbH Polymerkomposit mit recycelten kohlenstoffasern
CN109679302B (zh) * 2018-12-19 2021-01-12 中广核俊尔新材料有限公司 一种高模量耐水洗pbt拉链材料及其应用
CN110079017A (zh) * 2019-05-21 2019-08-02 义乌市华灵拉链有限公司 一种耐磨型金属光泽持久型的树脂拉链的制备方法
CN112266582A (zh) * 2020-05-25 2021-01-26 江苏大棕辅料有限公司 一种抗静电拉链链牙的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444813A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Opti Patent-, Forschungs- Und Fabrikations-Ag, Riedern-Allmeind Verfahren zur herstellung von reissverschlussschiebern und nach dem verfahren hergestellte reissverschlussschieber
US4695602A (en) * 1985-02-28 1987-09-22 Lnp Corporation Fiber reinforced thermoplastics containing silicone interpenetrating polymer networks
US5346737A (en) * 1991-11-21 1994-09-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Lubricated polyacetal compositions
DE19742884A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Ticona Polymerwerke Gmbh Thermoplastische Formmasse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5851120A (ja) 1981-09-22 1983-03-25 Toho Rayon Co Ltd 滑材含有プリプレグ及びその製造法
JPS6198767A (ja) * 1984-10-22 1986-05-17 Taiho Kogyo Co Ltd 樹脂軸受材料
JPS6313050A (ja) 1986-07-03 1988-01-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子写真感光体
JPH06313050A (ja) 1993-04-28 1994-11-08 Aisin Chem Co Ltd 成形材料
EP0783532A1 (de) * 1994-09-26 1997-07-16 Empak Inc. Durch gemahlene kohlenstofffaser verstärkte polymerzusammensetzung
JP3668748B2 (ja) 1995-11-08 2005-07-06 ダイキン工業株式会社 摺動部品用非付着性成形材料、分離爪及び排紙コロ
DE19606948A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Hoechst Ag Kunststoff-Formmassen mit geringerem Verschleiß

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444813A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Opti Patent-, Forschungs- Und Fabrikations-Ag, Riedern-Allmeind Verfahren zur herstellung von reissverschlussschiebern und nach dem verfahren hergestellte reissverschlussschieber
US4695602A (en) * 1985-02-28 1987-09-22 Lnp Corporation Fiber reinforced thermoplastics containing silicone interpenetrating polymer networks
US5346737A (en) * 1991-11-21 1994-09-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Lubricated polyacetal compositions
DE19742884A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Ticona Polymerwerke Gmbh Thermoplastische Formmasse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 06313050 A, in Form des Derwent Ref., 1995- 027714 [04] *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1243135A (zh) 2000-02-02
DE19928232A1 (de) 1999-12-30
US6383622B1 (en) 2002-05-07
TW483920B (en) 2002-04-21
GB9913829D0 (en) 1999-08-11
JP2000007924A (ja) 2000-01-11
US20020051874A1 (en) 2002-05-02
GB2338721B (en) 2002-12-24
HK1024257A1 (en) 2000-10-05
GB2338721A (en) 1999-12-29
CN1163544C (zh) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19928232B4 (de) Schieber aus faserverstärktem thermoplastischem Kunststoff
DE69915095T3 (de) Treibriemen
DE4320281C2 (de) Thermoplastische elastomere Schläuche mit hervorragender Flexibilität
EP1136248B1 (de) Presspolster
DE60013996T2 (de) Verschleissfeste riemen und verfahren zu deren herstellung
DE112009001734B4 (de) Leistungsübertragungsriemen
DE69814493T2 (de) Verstärkungsband für Reissverschluss
EP1539490A1 (de) Stumpf verschweissbares transportband
DE2433401A1 (de) Gleitlager sowie masse und verfahren zu deren herstellung
DE102011013787A1 (de) Zahnriemen
DE2724509B2 (de) Keilriemen
WO2000015536A1 (de) Handlauf
DE19839603A1 (de) Destatisierende thermoplastische Harzzusammensetzung
DE2752838C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spaltfasern, Fäden oder Bändchen
DE602004007030T2 (de) Zahnriemen und herstellungsverfahren
EP1512154A1 (de) Strahlenschutzmaterial sowie verfahren zur hertellung eines strahlenschutzmaterials und verwendung desselben
DE112004001562T5 (de) Geräuscharmer Flächenverschluss
DE3532805A1 (de) Harzmasse
DE4430048A1 (de) Copolyesterschmelzklebemassen
DE1569448C3 (de) Form-, Imprägnier-, Klebe- oder Überzugsmassen
DE2616613C2 (de) Vulkanisierbare Kautschukmasse
DE2134463C2 (de) Antistatische thermoplastische Polyestermasse mit guter Beständigkeit gegen Verschmutzung
DE10029470A1 (de) Zahnriemen
EP2585535B2 (de) Verpackungselement
EP0844320A2 (de) Schmelzextrudiertes Monofilament

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103