DE602004007030T2 - Zahnriemen und herstellungsverfahren - Google Patents

Zahnriemen und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE602004007030T2
DE602004007030T2 DE602004007030T DE602004007030T DE602004007030T2 DE 602004007030 T2 DE602004007030 T2 DE 602004007030T2 DE 602004007030 T DE602004007030 T DE 602004007030T DE 602004007030 T DE602004007030 T DE 602004007030T DE 602004007030 T2 DE602004007030 T2 DE 602004007030T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastomeric material
resistant layer
timing belt
plastomer
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004007030T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007030D1 (de
Inventor
Marco Di Meco
Tommaso Di Giacomo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dayco Europe SRL
Original Assignee
Dayco Europe SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dayco Europe SRL filed Critical Dayco Europe SRL
Publication of DE602004007030D1 publication Critical patent/DE602004007030D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007030T2 publication Critical patent/DE602004007030T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L15/00Compositions of rubber derivatives
    • C08L15/005Hydrogenated nitrile rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09D127/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/18Polymers of nitriles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2096/00Use of specified macromolecular materials not provided for in a single one of main groups B29K2001/00 - B29K2095/00, as moulding material
    • B29K2096/005Ionomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/02Copolymers with acrylonitrile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Zahnriemen, und genauer gesagt auf eine Beschichtungsschicht für ein Gewebe für Zahnriemen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein bekannter Zahnriemen umfasst einen Körper aus einem Elastomermaterial, in dem eine Vielzahl von dünnen, widerstandsfähigen Längseinsätzen eingebettet sind, die auch als sogenannte "Cords" bezeichnet werden, sowie eine Vielzahl von Zähnen, die mit einem Beschichtungsgewebe beschichtet sind.
  • Jede Komponente des Riemens trägt dazu bei, die Leistung in Bezug auf die mechanische Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, um die Gefahr eines Versagens des Riemens zu verringern und um die spezifische übertragbare Energie zu erhöhen.
  • Das Beschichtungsgewebe der Riemen vergrößert den Widerstand gegen Abrasion und schützt somit die Arbeitsfläche des Riemens vor Verschleiß aufgrund eines Reibens zwischen den Seiten und den schrägen Flächen der Riemenzähne und den Seiten und den unteren Flächen der Laufringe der Riemenscheibe, mit welcher der Riemen zusammenwirkt.
  • Zudem verringert das Beschichtungsgewebe den Reibungskoeffizienten an der Arbeitsfläche und reduziert die Verformbarkeit der Zähne, wodurch ein Versagen verhindert wird.
  • Das verwendete Beschichtungsgewebe kann aus einer einzelnen Schicht oder alternativ aus einer doppelten Schicht ausgebildet sein, um eine größere Stabilität und Steifheit zu gewährleisten.
  • Das Gewebe wird normalerweise mit einem Klebstoff behandelt, beispielsweise mit Resorcin-Formaldehyd-Latex (RFL), um die Haftung zwischen dem Körper und dem Gewebe zu erhöhen.
  • Ferner werden eine Anzahl von Verfahren zur Erhöhung des Verschleißwiderstands der Antriebsriemen verwendet, um die Struktur des Beschichtungsgewebes zu modifizieren oder um andere Behandlungen an dem Gewebe durchzuführen, beispielsweise Behandlungen des Gewebes mit Halogenpolymeren.
  • Derartige Behandlungen führen jedoch nicht zu einer großen Erhöhung des Verschleißwiderstandes, da das Beschichtungsgewebe des Zahnriemens während des Gebrauchs auf jeden Fall die Arbeitsfläche bildet.
  • EP-A-1 157 813 offenbart einen Zahnriemen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und dessen Herstellungsprozess.
  • Zur Lösung des zuvor beschriebenen Problems wurde in der EP-A-1 157 813 , die im Namen des vorliegenden Anmelders eingereicht wurde, vorgeschlagen, das Beschichtungsgewebe mit einer widerstandsfähigen Schicht zu beschichten, die ein fluoriertes Plastomer, ein Elastomermaterial und ein Vulkanisierungsmittel umfasst. Das fluorierte Plastomer ist in der widerstandsfähigen Schicht in einer Menge vorhanden, die größer als diejenige des Elastomermaterials ist.
  • Durch die Verwendung dieser widerstandsfähigen Schicht konnten sehr gute Ergebnisse in Bezug auf eine Erhöhung des Verschleißwiderstandes erzielt werden.
  • Die widerstandsfähige Schicht wird unter Verwendung eines fluorierten Plastomers gebildet, das Partikel aufweist, die eine durchschnittliche Größe von 20 μm oder mehr haben und in der Form von Agglomeraten vorliegen. Entsprechend haben die Agglomerate Größen, die zu einer schweren Mischbarkeit in Lösung mit dem Elastomer führen. Die Agglomerate sind deshalb auch in der fertigen widerstandsfähigen Schicht vorhanden, die somit nicht homogen ist, und diese mangelnde Homogenität kann zu einem höheren Geräuschniveau führen.
  • Es wurden Untersuchungen in Bezug auf Lösungen durchgeführt, die es ermöglichen, zusammen mit einem hohen Verschleißwiderstand auch ein verbessertes und geringeres Geräuschniveau während des Betriebs des Zahnriemens zu erzielen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Zahnriemen zu schaffen, der einen hohen Verschleißwiderstand aufweist und der gleichzeitig ein geringes Geräuschniveau während des Betriebs sowohl bei hohen als auch bei geringen Laufgeschwindigkeiten erzielen kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die zuvor genannte Aufgabe durch einen Zahnriemen nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Verfahren nach Anspruch 7.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Für ein besseres Verständnis wird die vorliegende Erfindung nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegende Figur beschrieben, bei der es sich um eine perspektivische Teilansicht eines Zahnriemens gemäß der vorliegenden Erfindung handelt.
  • BESTER MODUS ZUM DURCHFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In der Figur ist ein Zahnriemen insgesamt mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet. Der Riemen 1 umfasst einen Körper 2 aus einem Elastomermaterial, in das eine Vielzahl von dünnen widerstandsfähigen Längseinsätzen oder Cords 3 eingebettet ist.
  • Der Körper 2 hat eine Verzahnung 4, die mit einem Beschichtungsgewebe 5 beschichtet ist.
  • Der Körper 2 umfasst eine Mischung aus Elastomermaterial, das mit Fasern verstärkt sein kann und ein Hauptelastomer aufweist, das bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Acrylnitril/Butadien, hydriertem Acrylnitril/Butadien, Polyethylen-Chlorsulfonat, EPDM und Chloropren besteht.
  • Besser noch ist das Hauptelastomer hydriertes Acrylnitril/Butadien.
  • Die Mischung, die aus Elastomermaterial hergestellt ist, kann zusätzlich zu dem Hauptelastomer auch andere Elastomere aufweisen, und zudem herkömmliche Additive, beispielsweise Verstärkungsmittel, Füllstoffe, Pigmente, Stearinsäure, Härter, Vulkanisierungsmittel, Antioxidationsmittel, Aktivierungsmittel, Initiatoren, Plastifizierer, vorvulkanisierende Inhibitoren, und dergleichen. Beispielsweise kann als Füllstoff Carbon Black oder weißer Füllstoff verwendet werden, der normalerweise in Mengen zwischen 5 und 200 phr, bevorzugt etwa 70 phr zugegeben wird. Es können auch Talkumpulver, Calciumcarbonat, Kieselsäure und dergleichen in Mengen von normalerweise zwischen 5 und 150 phr, oder Dispergierungen in Öl, die Füllstoff enthalten, zugegeben werden. Es können Organosilane in Mengen zwischen 0,1 und 20 phr verwendet werden. Als Vulkanisierungsmittel können Schwefelgeber, beispielsweise Amino-Disulfide und polymerische Polysulfide, oder freier Schwefel, oder organische und anorganische Peroxide verwendet werden. Die zugegebene Menge variiert in Abhängigkeit von der Art des Gummis und der Art des Vulkanisierungsmittels, das verwendet wird, und beträgt normalerweise zwischen 0,1 und 10 phr. Unter den am häufigsten verwendeten Konservierungsstoffen in der Zusammensetzung der Mischung sind mikrokristalline Wachse, Parafinwachse, Monophenole, Bisphenole, Thiophenole, Polyphenole, Derivate von Hydrochinon, Phosphite, Mischungen von Phosphaten, Thioester, Naphthylamine, Diphenolamine, substituierte und nicht-substituierte Derivate von Diarylaminen, Diarylphenylendiamine, Paraphenylendiamine, Chinoline, und Mischungen von Aminen. Die Konservierungsstoffe werden normalerweise in Mengen zwischen 0,1 und 10 phr verwendet. Beispiele, die verwendbare Prozessöle repräsentieren, sind Dithiobisbenzanylid, Polyparadinitrosobenzen, Xylylmercaptane, Polyethylenglykol, Parafinöle, vulkanisierte Pflanzenöle, Phenolharze, synthetische Öle, Parafinharze und Polymerester. Prozessöle können in herkömmlichen Mengen zwischen 0 und 140 phr verwendet werden. Unter den Initiatoren wird normalerweise Stearinsäure in einer Menge zwischen 1 und 4 phr verwendet. Es können ferner herkömmliche Additive zugegeben werden, wie beispielsweise Calciumoxid, Zinkoxid und Magnesiumoxid, normalerweise in Mengen zwischen 0,1 und 25 phr. Es werden auch herkömmliche Härtemittel oder Kombinationen von Härtemitteln verwendet, wie beispielsweise Amine, Disulfide, Guanidin, Thioharnstoff, Thiazole, Thiole, Sulfenamide, Dithiocarbamate und Xanthate, normalerweise in Mengen zwischen 0,1 und 100 phr.
  • Die widerstandsfähigen Einsätze oder Cords 3 sind beispielsweise aus hochwiderstandsfähigen Glasfasern hergestellt, sie können jedoch auch Aramidfasern oder Fasern mit hohen Modulen sein, beispielsweise PBO.
  • Das Beschichtungsgewebe 5 des Zahnriemens 1 kann aus einer oder aus mehreren Schichten ausgebildet sein, und es kann mit Hilfe der Textiltechniken hergestellt werden, die als 2 × 2-Croisé (2 × 2 Twill) bekannt sind.
  • Alternativ kann das Beschichtungsgewebe 5 mit Hilfe von Textiltechniken hergestellt werden, mit deren Hilfe wenigstens eine raue Fläche zur Verbesserung der mechanischen Haftung erzielbar ist.
  • Das Gewebe 5 besteht bevorzugt aus einem Polymermaterial, vorzugsweise aliphatisches oder aromatisches Polyamid, besser noch 6/6 Polyamid mit hoher Temperaturbeständigkeit und hoher Zähigkeit.
  • Das Gewebe 5 kann auch von derjenigen Art sein, bei der jeder Schussfaden aus einem elastischen Faden als Kern und aus wenigstens einem Verbundfaden gebildet ist, der um den elastischen Faden gewickelt ist, wobei der Verbundfaden einen Faden mit hoher thermischer und mechanischer Festigkeit und wenigstens einen Beschichtungsfaden aufweist, der auf den Faden mit hoher thermischer und mechanischer Festigkeit gewickelt ist.
  • Ein Zahnriemen 1 gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ferner eine widerstandsfähige Schicht 8, die auf der Außenseite des Gewebes 5 angeordnet ist. Die widerstandsfähige Schicht 8 ist aus einem fluorierten Plastomer mit der Zugabe eines Elastomermaterials gebildet, und das fluorierte Plastomer ist in einer Menge nach Gewicht vorhanden, die größer als diejenige des Elastomermaterials ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das fluorierte Plastomer vorherrschend, d.h. zu mehr als 50% aus Teilchen gebildet, die eine durchschnittliche Größe aufweisen, die kleiner als 10 μm ist, bevorzugt eine Größe zwischen 5 und 9 μm.
  • Diese Partikel bilden im Gegensatz zum Stand der Technik keine Agglomerate mit Abmessungen, die den bekannten entsprechen, sondern weisen viele kleinere Abmessungen auf, beispielsweise 6 μm.
  • Vorzugsweise ist das fluorierte Plastomer eine auf Polytetrafluoroethylen basierende Verbindung, beispielsweise kann DYNEON TF9201 verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist das Elastomermaterial, mit dem das fluorierte Plastomer zur Bildung der widerstandsfähigen Schicht 8 gemischt wird, HNBR; besser noch ist ein HNBR, das mit einem Zinksalz von Polymethacrylsäure modifiziert ist – beispielsweise kann ZEOFORTE ZSC (Nippon Zeon, eingetragene Handelsmarke) verwendet werden.
  • Zudem steht das Beschichtungsgewebe 5 in direkten Kontakt mit der widerstandsfähigen Schicht 8, so dass kein Klebstoffmaterial zwischen diesem vorhanden ist.
  • Gemäß dem Stand der Technik, der in dem Patentdokument EP 1157813 beschrieben ist, ist zwischen dem Gewebe und der widerstandsfähigen Schicht ein Klebstoffmaterial angeordnet, um eine Haftung der widerstandsfähigen Schicht 8 an dem Gewebe 5 zu verbessern.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik ist die widerstandsfähige Schicht 8 gemäß der vorliegenden Erfindung direkt an dem Gewebe 5 angeklebt.
  • Um den erforderlichen Widerstand sicherzustellen, umfasst die widerstandsfähige Schicht 8 bevorzugt ein Gewicht zwischen 50 und 80 g/m2, was einer durchschnittlichen Dicke zwischen 30 und 50 μm entspricht.
  • Bevorzugt ist das fluorierte Plastomer in einer Menge zwischen 101 und 150 Gewichtsteilen pro 100 Teile des Elastomermaterials vorhanden.
  • Die Widerstandsschicht 8 umfasst ferner ein Peroxid als Vulkanisierungsmittel. Das Peroxid wird normalerweise in einer Menge zwischen 1 und 15 Gewichtsteilen pro 100 Teile des Elastomermaterials zugegeben.
  • Die widerstandsfähige Schicht 8 wird direkt auf das Gewebe 5 aufgetragen, bevorzugt mittels Streichen direkt auf dem Gewebe.
  • Anschließend wird der Zahnriemen 1 gemäß herkömmlich angewendeten und bekannten Verfahren vulkanisiert, die vorliegend entsprechend nicht genauer beschrieben werden.
  • Aus einer Untersuchung der Eigenschaften des Zahnriemens, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, gehen dessen Vorteile eindeutig hervor.
  • Genauer gesagt wurde überraschend festgestellt, dass, wenn ein Beschichtungsgewebe 5 eines Zahnriemens mit einer widerstandsfähigen Schicht 8 der zuvor beschriebenen Art beschichtet wird, der Verschleißwiderstand des Zahnriemens ausgesprochen gut ist, und dass der Zahnriemen gleichzeitig während des Betriebs ein geringes Geräuschniveau sowohl bei hohen als auch bei geringen Betriebsdrehzahlen aufweist.
  • Zudem zeigt die neue Rezeptur des fluorierten Plastomers einen sehr guten Abrasionswiderstand, der typisch für auf Fluor basierende Additive ist, zusammen mit sehr guten mechanischen Eigenschaften der Elastomermaterialien, und kann an dem Gewebe 5 ohne die Verwendung irgendeines Klebstoffes haften.
  • Die Tatsache, dass die Verwendung von Klebstoffen vermieden wird, ermöglicht ferner die vorteilhafte Eliminierung eines Schrittes während des Herstellungsprozesses des Riemens 1, so dass große Einsparungen in Bezug auf Zeit und Kosten zu verzeichnen sind.
  • Dank der verbesserten Eigenschaften der widerstandsfähigen Schicht 8 gemäß der vorliegenden Erfindung und insbesondere des fluorierten Plastomers wird ferner eine geringere Menge des teureren fluorierten Materials verwendet, und es wird eine dünnere widerstandsfähige Schicht 8 aufgetragen, obwohl die mechanischen Eigenschaften und die Verschleißwiderstandseigenschaften aufrecht erhalten werden.
  • Schließlich kann aufgrund des Auftragens mittels Streichen in einfacher Weise eine widerstandsfähige Schicht 8 mit einer gleichmäßigen Dicke erzielt werden.
  • Der Zahnriemen gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend auch anhand von Beispielen beschrieben, die jedoch den Schutzbereich der Erfindung in keiner Weise einschränken sollen.
  • BEISPIEL 1
  • In Tabelle 1 sind die Eigenschaften eines fluorierten Plastomers dargestellt, das in einer widerstandsfähigen Schicht 8 gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Tabelle 1
    DYNEON TF9201
    Hauptdichte ASTM D 1457
    Schmelztemperatur ASTM D 1457
    Größenverteilung der Partikel (Microtac Laser) durchschnittlich 6 μm
    spezifischer Flächenbereich (Absorption von Stickstoff) 11
  • BEISPIEL 2
  • In Tabelle 2 sind die Eigenschaften eines Elastomermaterials in einer widerstandsfähigen Schicht 8 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Tabelle 2
    ZETPOL 2010
    gebundenes Acrylnitril Gew.-% 36
    Mooney-Viskosität MS 1 + 4 ml 100°C 85
    spezifisches Gewicht 0,98 (g/cm3)
  • BEISPIEL 3
  • In Tabelle 3 ist die chemische Zusammensetzung einer widerstandsfähigen Schicht 8 dargestellt, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde. Die widerstandsfähige Schicht hat eine Dicke von 0,037 mm. Tabelle 3
    Elastomermaterial wie im Beispiel 2 100 phr
    Fluoropolymer-basiertes Additiv wie in Beispiel 1 125 phr
    Peroxid 6 phr

Claims (7)

  1. Vulkanisierter Zahnriemen (1), der einen Körper (2) und eine Vielzahl von Zähnen (4) umfasst, wobei die Zähne mit einem Gewebe (5) beschichtet sind und das Gewebe (5) an der Außenseite mit einer widerstandsfähigen Schicht (8) beschichtet ist, die widerstandsfähige Schicht (8) ein fluoriertes Plastomer, ein Elastomermaterial und ein Vulkanisierungsmittel umfasst und das fluorierte Plastomer in der widerstandsfähigen Schicht (8) in einer Menge nach Gewicht vorhanden ist, die größer ist als die des Elastomermaterials, die widerstandsfähige Schicht (8) direkt an dem Gewebe angeklebt ist und der Zahnriemen dadurch gekennzeichnet ist, dass das fluorierte Plastomer um mehr als 50% von Teilchen einer durchschnittlichen Größe von weniger als 10 μm gebildet wird.
  2. Zahnriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das fluorierte Plastomer Polytetrafluorethylen ist.
  3. Zahnriemen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Elastomermaterial HNBR umfasst.
  4. Zahnriemen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Elastomermaterial HNBR umfasst, das mit einem Zinksalz von Polymethacrylsäure modifiziert ist.
  5. Zahnriemen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsschicht (8) das fluorierte Plastomer in einer Menge nach Gewicht zwischen 101 und 150 Gewichtsteilen in Bezug auf das Elastomermaterial umfasst.
  6. Zahnriemen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die widerstandsfähige Schicht (8) ein Gewicht zwischen 50 und 80 g/m2 hat.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Zahnriemens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die widerstandsfähige Schicht (8) durch Streichen direkt auf dem Gewebe (5) aufgetragen wird.
DE602004007030T 2003-10-17 2004-10-15 Zahnriemen und herstellungsverfahren Active DE602004007030T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000821A ITTO20030821A1 (it) 2003-10-17 2003-10-17 Cinghia dentata.
ITTO20030821 2003-10-17
PCT/EP2004/052559 WO2005038294A1 (en) 2003-10-17 2004-10-15 A toothed belt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007030D1 DE602004007030D1 (de) 2007-07-26
DE602004007030T2 true DE602004007030T2 (de) 2008-02-14

Family

ID=34452290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007030T Active DE602004007030T2 (de) 2003-10-17 2004-10-15 Zahnriemen und herstellungsverfahren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7985152B2 (de)
EP (1) EP1682797B1 (de)
JP (1) JP2007508510A (de)
KR (1) KR101228468B1 (de)
CN (1) CN100420875C (de)
AT (1) ATE364805T1 (de)
BR (1) BRPI0415592B1 (de)
DE (1) DE602004007030T2 (de)
ES (1) ES2286688T3 (de)
IT (1) ITTO20030821A1 (de)
PL (1) PL1682797T3 (de)
WO (1) WO2005038294A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20070643A1 (it) * 2007-09-12 2009-03-13 Dayco Europe Srl Cinghia di trasmissione comprendente un trattamento di copertura del tessuto e trattamento di copertura relativo
ITTO20070675A1 (it) * 2007-09-26 2009-03-27 Dayco Europe Srl Cinghia dentata comprendente uno strato resistente e strato resistente relativo
IT1397575B1 (it) * 2009-03-27 2013-01-16 Dayco Europe Srl Composizioni elastomeriche comprendenti additivi fluorurati e relativo uso per la fabbricazione di cinghie di trasmissione
US9322455B2 (en) * 2009-04-06 2016-04-26 Dayco Europe S.R.L. Toothed belt and use of a toothed belt in oil
DE102010017781A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Contitech Antriebssysteme Gmbh Kraftübertragungsriemen, insbesondere Zahnriemen, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010017783A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Contitech Antriebssysteme Gmbh Kraftübertragungsriemen, insbesondere Zahnriemen, und Verfahren zu dessen Herstellung
JP5914202B2 (ja) * 2012-06-18 2016-05-11 三ツ星ベルト株式会社 伝動ベルト用カバー布および歯付ベルト
DE102012016661A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Amtz Beteiligungs GmbH & Co. KG Wärmereflektierender Kraftübertragungsriemen
JP5945562B2 (ja) * 2013-03-28 2016-07-05 三ツ星ベルト株式会社 伝動用ベルト及びベルト変速装置
US9339159B2 (en) * 2014-06-13 2016-05-17 Aerus Llc Vacuum brush drive
CN110546400B (zh) * 2017-04-27 2021-06-29 盖茨公司 带有单向织物增强件的同步带
JP6902394B2 (ja) * 2017-05-15 2021-07-14 ポリプラスチックス株式会社 シール性を有する複合成形品
DE102019212077A1 (de) 2019-08-13 2021-02-18 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zahnriemen zur Verwendung in Ölumgebung
JP7196317B2 (ja) * 2020-07-03 2022-12-26 バンドー化学株式会社 歯付ベルトを用いた伝動システム及びそれに使用される歯付ベルト
CN114539647B (zh) * 2022-01-26 2023-09-19 青岛科技大学 一种耐油耐高温低摩擦系数齿布胶及其制备方法和应用

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600309A (en) * 1968-01-12 1971-08-17 Wyrough & Loser Solid lubricant for reducing die-plating and die-drag during the extrusion of viscous rubber and elastomeric plastic compositions
US4196249A (en) * 1978-01-09 1980-04-01 Networks Electronic Corp. Self lubricating ball joint liner characterized by a surface comprising hard metal particles
US5171190A (en) * 1991-04-30 1992-12-15 Bando Chemical Industries, Ltd. Synchronous belt
US5238991A (en) * 1991-05-17 1993-08-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Vulcanizable rubber composition with improved durability
JPH07167222A (ja) * 1993-12-17 1995-07-04 Bando Chem Ind Ltd 動力伝動ベルト
US6013218A (en) * 1994-09-28 2000-01-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire cure bladders cured with brominated phenolic resigns and containing PTFE and/or graphite
CA2138590C (en) 1994-09-30 2005-05-10 George Philemon Patitsas Tire cure bladders containing polytetrafluoroethylene powder and use thereof
JP3601550B2 (ja) * 1995-06-07 2004-12-15 日本ゼオン株式会社 接着剤組成物およびゴムと繊維との複合体
CA2203617C (en) * 1996-04-26 2000-08-08 Hiroshi Jonen Power transmission belt
JP3468265B2 (ja) * 1996-11-25 2003-11-17 ゲイツ・ユニッタ・アジア株式会社 帆布およびこの帆布を用いた歯付きベルト
CA2229629C (en) * 1997-03-13 2007-08-14 The Goodyear Tire & Rubber Company High modulus belt composition and belts made therewith
US6352488B1 (en) * 1999-03-05 2002-03-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Power transmission belt
GB2349113B (en) * 1999-04-21 2003-07-02 Gates Corp Wear resistant belts and a process for their manufacture
JP4409664B2 (ja) * 1999-05-14 2010-02-03 三ツ星ベルト株式会社 ゴムベルト
DE10016351C2 (de) 2000-04-03 2002-09-26 Contitech Antriebssysteme Gmbh Treibriemen
US6962639B2 (en) * 2000-04-28 2005-11-08 Mitsuboshi Belting Ltd. Power transmission belt and a method of forming a power transmission belt
IT1320359B1 (it) 2000-05-23 2003-11-26 Dayco Europe Srl Cinghia dentata.
DE50207508D1 (de) 2002-09-07 2006-08-24 Contitech Antriebssysteme Gmbh Keilrippenriemen und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2286688T3 (es) 2007-12-01
JP2007508510A (ja) 2007-04-05
DE602004007030D1 (de) 2007-07-26
CN1867789A (zh) 2006-11-22
PL1682797T3 (pl) 2007-09-28
KR20060126468A (ko) 2006-12-07
BRPI0415592B1 (pt) 2017-11-07
KR101228468B1 (ko) 2013-01-31
US20070135251A1 (en) 2007-06-14
US7985152B2 (en) 2011-07-26
BRPI0415592A (pt) 2007-01-02
EP1682797B1 (de) 2007-06-13
ITTO20030821A1 (it) 2005-04-18
CN100420875C (zh) 2008-09-24
EP1682797A1 (de) 2006-07-26
WO2005038294A8 (en) 2005-10-06
WO2005038294A1 (en) 2005-04-28
ATE364805T1 (de) 2007-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100139T2 (de) Zahnriemen
DE602004013050T2 (de) Zahnriemen
DE602004007030T2 (de) Zahnriemen und herstellungsverfahren
DE60013996T2 (de) Verschleissfeste riemen und verfahren zu deren herstellung
EP1396658B1 (de) Keilrippenriemen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008001377B4 (de) Transmissionsriemen und Verfahren zur Herstellung eines Transmissionsriemens
DE102014200920A1 (de) Zahnriemen
DE60009982T2 (de) Mehrschichtiges Kraftstoffrohr
DE102011013787A1 (de) Zahnriemen
DE60122851T2 (de) Treibriemen
EP2567122A1 (de) Kraftübertragungsriemen, insbesondere zahnriemen
DE112007002633T5 (de) Treibriemen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013104757A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Riemens mit präparierten Zugträgern mit Hüllschicht
WO2010006831A1 (de) Ölbeständiger antriebsriemen, insbesondere zahnriemen
DE69908208T2 (de) Seil für Gummiverstärkung und Materialien welche dafür gebraucht werden
EP2379314B1 (de) Zahnriemen zum antrieb einer nockenwelle in hochleistungsmotoren
EP2773808B1 (de) Verfahren zur präparation eines zugträgers, insbesondere carbon-zugträgers, bei der fertigung eines riemens
DE2608113C2 (de) Kautschukmasse
DE2832235B2 (de) Verfahren zum direkten Verbinden von Kautschuk mit Metalloberflächen
EP2811200A2 (de) Verfahren zur Fertigung eines PU-Riemens mit Zugträgern
EP2106511B1 (de) Gummizahnriemen
DE102010060216A1 (de) Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008037415A1 (de) Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, mit einer Textilauflage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2559470C3 (de) Mit einer Kautschukmischung verklebbares Glasfaser-Verstärkungselement
DE952228C (de) Aus Schichten aufgebaute Gummierzeugnisse, insbesondere Fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition