DE19926592A1 - Verstellbare Konsole für ein Baugerüst - Google Patents

Verstellbare Konsole für ein Baugerüst

Info

Publication number
DE19926592A1
DE19926592A1 DE19926592A DE19926592A DE19926592A1 DE 19926592 A1 DE19926592 A1 DE 19926592A1 DE 19926592 A DE19926592 A DE 19926592A DE 19926592 A DE19926592 A DE 19926592A DE 19926592 A1 DE19926592 A1 DE 19926592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
scaffolding
console according
scaffold
rectangular tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19926592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19926592B4 (de
Inventor
Stephan Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIETRICH, STEPHAN, DIPL.-ING. (FH), 60318 FRANKFUR
Original Assignee
Stephan Dietrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stephan Dietrich filed Critical Stephan Dietrich
Priority to DE19926592A priority Critical patent/DE19926592B4/de
Publication of DE19926592A1 publication Critical patent/DE19926592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19926592B4 publication Critical patent/DE19926592B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/152Platforms made of metal or with metal-supporting frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • E04G5/061Consoles; Brackets specially adapted for attachment to scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G2001/158Platforms supported by spigots which engage through holes in the platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Abstract

Eine verstellbare Gerüstkonsole gewährleistet einen Absturzschutz insbesondere dann, wenn auf eine Fassade eine Wärmedämmschicht oder Vormauerwerk aufgebracht werden soll und aus diesem Grund das Gerüst zunächst weiter von der Fassade entfernt errichtet werden muß als dies normalerweise zulässig ist. Des Weiteren kann ein optimaler Schutz gegen herabfallende Gegenstände erreicht werden, da die Konsole bis direkt an die Fassade vorgeschoben werden kann. Die individuelle Ausbildung eines Baugerüstes bei komplizierten Fassaden mit unterschiedlichen Vor- und Rücksprüngen wird durch verstellbare Konsolen ebenfalls vereinfacht. DOLLAR A Die Erfindung betrifft eine verstellbare Konsole, welche an ein Baugerüst montiert wird, bestehend aus zwei Vorschubelementen (1), die an die Vertikalrahmen (2) des bestehenden Baugerüstes angekoppelt werden, wobei eine Anschlußmöglichkeit (3) für die benachbarten Felder integriert ist. Die verschiebbaren Innenrohre (4) der Vorschubelemente (1) sind an den Enden zur Fassade hin derart mit Aussparungen (5) ausgebildet, daß die Oberkonstruktion abhebesicher eingelegt werden kann. Die Oberkonstruktion, bestehend aus einem Riffelblech (6) und einem Kastenprofil (7), ist somit auf dem Bohlenboden und in den Aussparungen der Vorschubelemente (1) gelagert und kann nun nach Bedarf verschoben werden. DOLLAR A Die Konsole eignet sich für alle von einem Baugerüst auskragenden Arbeitsflächen.

Description

Die Erfindung betrifft eine verstellbare Konsole, die eine den baulichen Erfordernissen entsprechende Anpassung des Abstandes zwischen Baugerüst und Arbeitsbereich ermöglicht. Sie besteht aus zwei Vorschubelementen (1), die sich aus je zwei Rechteck- Innenrohren (4) und zwei Rechteck-Außenrohren (3) zusammensetzten, wobei die Außenrohre über ein im rechten Winkel angeschweißtes Rohrelement (8) mit je einer angeschweißten Gerüstkupplung (9) an den Vertikalrahmen (2) des Baugerüstes befestigt werden. Die unverschiebbaren, senkrecht zur Fassade stehenden und unter dem Bohlenboden angebrachten Außenrohre (3) der Vorschubelemente (1) dienen als Führung für die Innenrohre (4), welche die Verschiebbarkeit der Konsole ermöglichen. Die Innenrohre sind an den der Fassade abgewandten Enden durch eingepaßte Querbolzen (10) gegen Herausrutschen gesichert. Die der Fassade zugewandten Enden weisen Aussparungen (5) auf, die als abhebegesicherte Auflager für die Oberkonstruktion (6 u. 7) dienen. Die Breite der Konsole entspricht der Breite des jeweiligen Feldes, für die sie verwendet wird (z. B. 1,00 m, 1,50 m, 2,00 m, 2,50 m oder 3,00 m).
Die Oberkonstruktion besteht aus einem Riffelblech (6), an dessen Stirnseite durch Schraubverbindung oder einem anderen geeigneten Verbindungsmittel ein Rechteckrohr (7) befestigt ist. Eine Fertigung in einem Stück, mit gekantetem Rechteckprofil, stellt hierzu die Alternative dar. Das Rechteckrohr (7), welches die Höhendifferenz zwischen dem Auflager der Unterkonstruktion und der Oberseite des Bohlenbodens (11) ausgleicht, wird in die Aussparungen (5) der Innenrohre der Vorschubelemente abhebegesichert eingelegt.
Die Oberkonstruktion ist somit auf dem Bohlenboden (11) und in den Aussparungen (5) der Innenrohre der Vorschubelemente gelagert und kann nun verschoben werden. Die Festlegung der Verschiebeposition wird durch Splinte (12) über jeweils eine Bohrung in den Außenrohren (3) und mehrere Bohrungen in den Innenrohren ermöglicht. Durch andere geeignete Arretierungsmittel, z. B. Feststellschraube (12), kann auch eine stufenlose Festlegung der Verschiebeposition ermöglicht werden. Die erforderliche Stabilität für das Betreten der auskragenden Fläche ergibt sich aus einer angemessenen Überschneidungslänge von Innen- und Außenrohren. Die Unterkonstruktion ist aus Stahl. Die Oberkonstruktion aus Aluminium-Riffelblech. Alternativen: Alles aus Stahl. Alles aus Aluminium. Unterkonstruktion aus Stahl oder Aluminium, Oberkonstruktion aus Kunststoff oder belastungsfähigem Holz. Um Stolperstellen zu vermeiden, sollte der Belag ausreichend dünn und an den Kanten, die auf dem Bohlenboden aufliegen, abgeflacht sein.
Die Erfindung geht aus folgender Problemstellung hervor:
  • 1. Soll auf eine Fassade eine Wärmedämmschicht oder Vormauerwerk aufgebracht werden, so kann das Gerüst aus arbeitstechnischen Gründen nicht mit dem vorgeschriebenen Mindestsicherheitsabstand von 30 cm errichtet werden. Die Verwendung von herkömmlichen, starren Gerüstkonsolen ist unzweckmäßig und unwirtschaftlich, da während der gesamten Zeit der Baumaßnahme mindestens zwei Gerüstmonteure zur Demontage der Konsolen anwesend sein müßten. Mit verstellbaren Konsolen der genannten Art sind die Arbeiter in der Lage, den nötigen Abstand selbständig und schnell zu variieren.
  • 2. Ein Schutz gegen herabfallende Gegenstände ist bislang nur für die gebäudeabgewandte Seite der Gerüste vorgesehen. Die Unfallverhütungsvorschrift schreibt hierfür sogenannte Bordbretter vor. Für die gebäudezugewandte Seite gibt es bisher keine Absicherung, wobei die Gefahr von herabfallendem Werkzeug oder Abraum hier größer ist. Verstellbare Konsolen können bis direkt an die Fassade herangeschoben werden und bieten somit größtmöglichen Schutz für Arbeiter auf unteren Gerüstlagen und Passanten.
  • 3. Die individuelle Ausbildung eines Baugerüstes bei komplizierten Fassaden mit unterschiedlichen Vor- und Rücksprüngen wird durch verstellbare Konsolen vereinfacht.
  • 4. Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht.
Fig. 2 Vorderansicht.
Fig. 3 Rückansicht.
Fig. 4 Perspektivische Darstellung.

Claims (8)

1. Eine verstellbare Gerüst-Konsole, die an ein Baugerüst montiert wird, wobei die Auskragungslänge der parallel zum bestehenden Gerüstboden auskragenden Konsolenfläche den baulichen Erfordernissen entsprechend verstellbar ist.
2. Konsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Bohlenbodens (11) zwei Vorschubelemente (1) an die Vertikalrahmen (2) des, bestehenden Gerüstes befestigt werden, wobei die Vorschubelemente die Verschiebbarkeit der Konsole ermöglichen und Auflager für die Oberkonstruktion aufweisen.
3. Konsole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkonstruktion (6 u. 7), bestehend aus Aluminium-Riffelblech (6) oder einem anderen geeigneten Material, an deren Stirnseite von unten ein Rechteckrohr (7) aus Aluminium oder einem anderem geeignetem Material befestigt ist, abhebegesichert in die Auflager (5) der Vorschubelemente (1) eingelegt wird und von dort geführt, auf dem Bohlenboden (11) aufliegend, auskragend verschiebbar ist.
4. Konsole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechteckrohr (7) der Oberkonstruktion durch Schrauben, Nieten oder Aufschweißen mit dem Riffelblech (6) verbunden ist, wobei als Alternative auch das Kanten in einem Stück möglich ist.
5. Konsole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorschubelement (1) aus zwei Rechteck-Innenrohren (4) und zwei Rechteck-Außenrohren (3) besteht, wobei die beiden Außenrohre mit einem dritten, breiteren und kürzeren Rechteckrohr (8) im rechten Winkel zueinander verschweißt sind und daß an dem kürzeren Rechteckrohr eine Schraubschelle oder eine Gerüstkupplung (9) aufgeschweißt ist, die das gesamte Vorschubelement mit dem Vertikalrahmen (2) des Gerüsts verbindet.
6. Konsole nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung der Konsole in einer gewählten Position durch ein geeignetes Arretierungsmittel möglich ist, wofür Feststellschrauben (12) verwendet werden oder Sicherungssplinte (12), die mittels mehrerer Bohrungen in den Innenrohren und je einer Bohrung in den Außenrohren die Konsole in der gewählten Position feststellen.
7. Konsole nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorschubelement (1) die Verstellbarkeit zweier nebeneinanderliegender Konsolen ermöglicht.
8. Konsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auskragende Konsolenfläche nicht durch horizontales Verschieben den baulichen Erfordernissen angepaßt wird, sondern durch ein Umklappen, vertikal nach unten, wobei eine geeignete Arretierung in der horizontalen Position, die Begehbarkeit der Konsolenfläche gewährleistet.
DE19926592A 1998-09-09 1999-06-11 Verstellbare Konsole für ein Baugerüst Expired - Fee Related DE19926592B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926592A DE19926592B4 (de) 1998-09-09 1999-06-11 Verstellbare Konsole für ein Baugerüst

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841865 1998-09-09
DE19841865.5 1998-09-09
DE19926592A DE19926592B4 (de) 1998-09-09 1999-06-11 Verstellbare Konsole für ein Baugerüst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19926592A1 true DE19926592A1 (de) 2000-03-30
DE19926592B4 DE19926592B4 (de) 2005-08-18

Family

ID=7880801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19926592A Expired - Fee Related DE19926592B4 (de) 1998-09-09 1999-06-11 Verstellbare Konsole für ein Baugerüst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19926592B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2497875A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-12 Graziano Rustico Stützstruktur
EP2578772A2 (de) 2011-10-07 2013-04-10 ASB Produktions GmbH Klappbare Gerüstbodenerweiterung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030838A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Altrad Plettac Assco Gmbh Gerüst Wechselkonsole

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2038638A5 (de) * 1969-03-20 1971-01-08 Vernuccio Vinzenco
DE7733145U1 (de) * 1977-10-27 1981-12-10 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Konsole fuer baugeruest
DE4319664C2 (de) * 1993-06-14 2003-03-20 Plettac Ag Verstellbarer Ausleger für ein Baugerüst

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2497875A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-12 Graziano Rustico Stützstruktur
EP2578772A2 (de) 2011-10-07 2013-04-10 ASB Produktions GmbH Klappbare Gerüstbodenerweiterung
DE102011115058A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 ASB Produktions GmbH Klappbare Gerüstbodenerweiterung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19926592B4 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69803731T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbau eines aufzugs
DE3390404C2 (de)
EP3926125B1 (de) Absturzsicherungsvorrichtung
DE3117409A1 (de) "kletterschalung"
DE3015532A1 (de) Bohrmaschinenstaender
DE3014212A1 (de) Baugeruest, insbesondere fahrgeruest
DE102004004883B4 (de) Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung
DE19926592A1 (de) Verstellbare Konsole für ein Baugerüst
EP2267242A2 (de) Wechselkonsole
EP3717715B1 (de) Stützvorrichtung für den baubereich
DE2407103A1 (de) Eine arbeitsbuehne aufweisendes leitergeruest
DE3209746A1 (de) Hinterlueftete aussenwandbekleidung
DE102016111211A1 (de) Schalungssystem für die Errichtung niedriger Bauabschnitte aus Ortbeton
EP1371788B1 (de) Montagegestell für Sanitärapparate
DE19500705A1 (de) Leitergestützte Arbeitsplattform
EP0268197A2 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
DE3420052A1 (de) Dachgeruest wie dachdeckerstuhl
DE3522632C1 (de) Dachgerüst
EP3922784A1 (de) Nivellier- und abziehvorrichtung
DE19927393C2 (de) Absturzsicherungsvorrichtung für Personen bei Dachmontagen beim Hallenbau
DE102016010789B4 (de) Schienengerüst
EP0803018B1 (de) Rahmenadapter für gerüstgruppen
DE3324306A1 (de) Vorrichtung zum verputzen, insbesondere an gebaeudeinnenwaenden
EP1321416A1 (de) Führungsschienenanordnung für Aufzüge
DE10014953A1 (de) Bohr-Hilfsvorrichtung zur Herstellung horizontaler Durchgangsbohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIETRICH, STEPHAN, DIPL.-ING. (FH), 60318 FRANKFUR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee