DE19924888A1 - Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE19924888A1
DE19924888A1 DE19924888A DE19924888A DE19924888A1 DE 19924888 A1 DE19924888 A1 DE 19924888A1 DE 19924888 A DE19924888 A DE 19924888A DE 19924888 A DE19924888 A DE 19924888A DE 19924888 A1 DE19924888 A1 DE 19924888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
cover
outer shell
shell
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19924888B4 (de
Inventor
Johannes Menzel
Bernhard Duerr
Gerd Woellhaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE19924888A priority Critical patent/DE19924888B4/de
Priority to CA002310291A priority patent/CA2310291C/en
Priority to AU37799/00A priority patent/AU763407B2/en
Priority to US09/586,417 priority patent/US6422338B1/en
Publication of DE19924888A1 publication Critical patent/DE19924888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19924888B4 publication Critical patent/DE19924888B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/185Mechanical joints the connection being realised by deforming housing, tube, baffle, plate, or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/083Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using transversal baffles defining a tortuous path for the gases or successively throttling gas flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/089Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using two or more expansion chambers in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/002Apparatus adapted for particular uses, e.g. for portable devices driven by machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/06Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for extinguishing sparks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2885Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with exhaust silencers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/06Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for hand-held tools or portables devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Ein Abgasschalldämpfer (1) für Verbrennungsmotoren, insbesondere für Zweitaktmotoren in handgeführten Arbeitsgeräten, wie Motorkettensägen, Freischneider oder dgl. weist ein aus zwei Schalen (2, 3) bestehendes Gehäuse auf. Eine Schale (3) ist mit mindestens einer Austrittsöffnung (12) für das Abgas versehen. Außerdem ist eine das Abgas lenkende Abdeckung (15) mit einer darin befindlichen Abströmöffnung (20) vorgesehen, durch die Abgas in die Umgebungsluft tritt. Innerhalb der Abdeckung (15) ist ein Abgasraum (17) gebildet und im Bereich der Abströmöffnung (20) befindet sich ein Siebelement (30), so daß der Abgasstrom durch das Siebelement geführt ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Abgasschalldämpfer für Ver­ brennungsmotoren, der im Oberbegriff des Anspruchs 2 an­ gegebenen Gattung.
In der WO 96/25590 ist ein Abgasschalldämpfer für einen Verbrennungsmotor in einem tragbaren Arbeitsgerät be­ schrieben. Der Abgasschalldämpfer besteht im wesentlichen aus zwei ein Gehäuse bildenden Schalen mit einer sich zwischen den Schalen erstreckenden Trennwand. Die Trennwand teilt das Gehäuse in zwei Kammern, wobei in eine der Kammern das Abgas aus dem Verbrennungsmotor einströmt. Da­ nach gelangt das Abgas in die zweite Kammer innerhalb der anderen Schale und von dort wird das Abgas durch ein Rohr zu einer Austrittsöffnung geführt, die wiederum in der ersten Schale angeordnet ist. Durch diese Lage der Aus­ trittsöffnung soll das den Abgasschalldämpfer verlassende Abgas möglichst intensiv mit dem auf den Abgasschalldämpfer gerichteten Kühlluftstrom des Verbrennungsmotors vermischt werden. Dadurch ergibt sich nicht nur eine rasche Abkühlung des Abgasstromes, sondern ebenso eine Kühlung des Abgas­ schalldämpfers, wodurch eine Reduzierung der Temperatur an den Außenflächen des Abgasschalldämpfers erreicht werden soll. Maßnahmen zur Verhinderung des Austritts von Funken sind nicht vorgesehen.
Die DE 25 39 516 A1 beschreibt einen Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen für land- und forstwirtschaftliche Arbeitsgeräte. Da der Abgassschalldämpfer bei Betrieb des Arbeitsgerätes sehr heiß wird, ist in dieser Druckschrift vorgeschlagen, daß die Wand des Abgasschalldämpfers, welche die Austrittsöffnung enthält, von einer schalenartigen Wand überdeckt wird, wobei zwischen der Wand des Abgasschall­ dämpfers und der überdeckenden Wand ein Kühlkanal mit düsenartiger Verengung gebildet wird. An diese Verengung schließt sich eine diffusorartige Erweiterung an, in welche die aus der Austrittsöffnung strömenden Abgase gelangen und mit der durch die Injektorwirkung der düsenartigen Ver­ engung angesaugten Kühlluft vermischt werden. Auch bei dieser Anordnung sind Maßnahmen, die ein Austreten glimmen­ der Partikel verhindern, nicht getroffen.
Die US 4,370,855 beschreibt einen Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren in einem handgeführten Gerät, wobei an der Außenseite, d. h. der dem Verbrennungsmotor entlegenen Seite eine Abdeckung befestigt ist, die zwischen sich und dem Abgasschalldämpfer Kühlkanäle bildet. Innerhalb des Ge­ häuses ist ein Diffusorelement angeordnet, das von einem Gitter umgeben ist, durch welches im Abgasstrom mitgeführte Partikel zurückgehalten werden sollen. Der Abgasstrom tritt an der dem Verbrennungsmotor benachbarten Seite des Abgas­ schalldämpfers aus, wobei der Abgasstrom durch ent­ sprechende Umlenkung an die Außenseite des Abgasschall­ dämpfers beaufschlagt. Damit der Abgasschalldämpfer nicht überhitzt wird, ist es erforderlich, daß der Kühlluftstrom des Verbrennungsmotors auf den Abgasschalldämpfer gerichtet ist, damit dieser Kühlluftstrom die Temperatur an der Außenseite des Abgasschalldämpfergehäuses reduziert. Bei der bekannten Anordnung muß das Gitterelement aus hoch­ temperaturfesten Werkstoffen gebildet werden, da es in un­ mittelbarer Nähe zu der Eintrittsöffnung, durch die die Ab­ gase in den Abgasschalldämpfer gelangen, angeordnet ist. Somit können auch die Drähte, die das Gitter bilden nicht beliebig dünn sein, so daß auch die Maschenweite des Gitterelementes entsprechend groß ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abgasschalldämpfer der gattungsgemäßen Art zu schaf­ fen, bei dem das Austragen von Partikeln mit dem Abgasstrom deutlich reduziert ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Abgasschalldämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Außenseite der Abdeckung hat im Betrieb des handge­ führten Arbeitsgerätes eine geringere Temperatur als das aus den Schalen gebildete Gehäuse und durch die Anordnung des Siebelementes in unmittelbarer Nähe der Abströmöffnung wird verhindert, daß selbst kleine im Abgasstrom enthaltene Partikel nach außen treten und sowohl während des Einsatzes als auch bei Stillstand der Maschine Schmutz durch die Ab­ strömöffnung in den Abgasraum gelangen kann. Durch die Aus­ bildung der Abdeckung als Überschale wird eine Berührung des Abgasschalldämpfers selbst verhindert; die Temperatur an der Außenschale ist stark reduziert, so daß Verbren­ nungen oder das Entzünden von Gegenständen, wie Ästen oder dgl. vermieden werden. Diese Maßnahmen gehen daher hin­ sichtlich des Brandschutzes über die bestehenden Vor­ schriften hinaus.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Siebelement unmittelbar an der Innenwandung der Abdeckung anliegen, so daß Abdeckung und Siebelement ein gemeinsames Bauteil bil­ den. Bei einer solchen Ausgestaltung sind Maßnahmen zur Ab­ stützung des Siebelementes gegen die Abdeckung nicht er­ forderlich. Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung befindet sich das Siebelement in einem definierten, vor­ zugsweise geringen Abstand zur Innenwandung der Abdeckung, wobei an der Innenwandung der Abdeckung Niederhalter vor­ gesehen sind, die das Siebelement abstützen. Die Nieder­ halter können in einfacher Weise durch nach innen verformte Wandabschnitte der Abdeckung gebildet werden. Damit bei einem feinmaschigen Siebelement der Strömungswiderstand für die Abgase nicht zu groß wird, ist es zweckmäßig, das Sieb­ element möglichst großflächig zu gestalten und eine Viel­ zahl von Abströmöffnungen vorzusehen. Es wird daher als zweckmäßig angesehen, daß das Siebelement sich über min­ destens die Hälfte der Innenfläche der Abdeckung erstreckt.
In bevorzugter Ausgestaltung ist die Abdeckung als Außen­ schale ausgebildet, welche die Schale mit der Austritts­ öffnung des Gehäuses mindestens annähernd vollständig über­ greift. Da die Schalen des Gehäuses des Abgasschalldämpfers üblicherweise mittels eines Bördelrandes verbunden sind, ist es zweckmäßig, die Außenschale derart zu gestalten, daß deren Rand sich entlang des Bördelrandes erstreckt. Auf diese Weise ist das Gehäuse des Abgasschalldämpfers an der dem Verbrennungsmotor entlegenen Seite vollständig abge­ schirmt. Die Befestigung der Außenschale an dem Gehäuse des Abgasschalldämpfers kann auf unterschiedliche Weise er­ folgen, beispielsweise dadurch daß der Rand der Außenschale mindestens partiell derart geformt ist, daß er den Bördel­ rand des Gehäuses formschlüssig übergreift. Alternativ hierzu können auch an der Außenschale angeformte Halte­ klammern oder aufgesteckte Halteklammern vorgesehen sein. Außerdem ist es möglich, die Außenschale mittels Schrauben zu befestigen.
Sofern aufgrund der Einbauverhältnisse des Abgasschall­ dämpfers im tragbaren Arbeitsgerät Gehäuseabschnitte des Abgasschalldämpfers vor Berührung gesichert werden sollen, kann an der Außenschale ein Abschirmblech angeformt sein, das sich vorzugsweise parallel zu der Kontur des Gehäuses des Abgasschalldämpfers erstreckt. Um den fertigungs­ technischen Aufwand zu minimieren, ist es vorteilhaft, die Außenschale einstückig auszuführen. Damit die Außenschale eine große Stabilität zu besitzt, so daß bei Kraftein­ wirkung von außen der Abgasraum bezüglich seines Volumens nicht zu stark reduziert wird, ist in dem Abgasraum ein Stützelement vorgesehen, das sich zwischen der Schale des Gehäuses und der Außenschale erstreckt. Dieses Stützelement ist vorzugsweise als Trennwand ausgebildet und besitzt eine Blendenöffnung, so daß das Stützelement gleichzeitig als Strömungsteiler dient. Ein solcher Strömungsteiler ist zweckmäßig, wenn über die Fläche der Abdeckung mehrere Ab­ strömöffnungen verteilt angeordnet sind, so daß nicht ein gebündelter, sondern ein diffuser Abgasstrom in die Um­ gebungsluft austritt.
Es ist darüber hinaus von Vorteil, in der Abdeckung min­ destens eine Einströmöffnung für Kühlluft oder Umgebungs­ luft vorzusehen. Aufgrund des Abgasstromes innerhalb der Abdeckung wird in dem Abgasraum eine Injektorwirkung er­ zeugt, durch die Luft durch die Einströmöffnung angesaugt wird, welche sich mit dem Abgasstrom vermischt und auf diese Weise eine Reduzierung der Abgastemperatur an den Ab­ strömöffnungen bewirkt.
Zusätzlich zu dem innerhalb der Abdeckung angeordneten Siebelement kann ein Funkenschutzgitter unmittelbar benach­ bart zu den Austrittsöffnungen an der das Gehäuse bildenden Schale vorgesehen sein. Ein solches Funkenschutzgitter kann beispielsweise durch ein entsprechend dimensioniertes Loch­ blech gebildet sein, wodurch der Strömungswiderstand gering gehalten werden kann. Um dem Abgasstrom in dem Abgasraum eine definierte Strömungsrichtung zu geben, ist es zweck­ mäßig, an den Austrittsöffnungen Strömungsleitelemente aus­ zubilden oder eine die Austrittsöffnungen übergreifende und in den Abgasraum gewölbte Haube vorzusehen, die in den Ab­ gasraum führende Durchtrittsöffnungen aufweist, wobei die Durchtrittsöffnungen von strömungslenkenden Elementen be­ grenzt sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Abgasschall­ dämpfer,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Ausführungs­ variante zu Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht des Abgasschalldämpfers in Rich­ tung des Pfeiles IV der Fig. 3,
Fig. 5 eine Teildarstellung des Schnittes V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Ausführungsvariante der Einzelheit VI in Fig. 5,
Fig. 7 einen Ausschnitt einer Ausführungsvariante zu Fig. 3,
Fig. 8 bis 10 unterschiedliche Ausführungen der Befestigung einer Außenschale,
Fig. 11 eine Ausführungsvariante zu Fig. 7,
Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII in Fig. 11,
Fig. 13 eine Ausführungsvariante zu Fig. 12.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Abgasschalldämpfer 1 gezeigt, dessen Gehäuse aus zwei Schalen 2 und 3 gebildet wird, näm­ lich der eingangsseitigen Schale 2 und der ausgangsseitigen Schale 3. Innerhalb des Abgasschalldämpfers 1 ist zwischen den Schalen 2 und 3 eine Zwischenwand 4 angeordnet, deren äußerer Umfangsrand zwischen den Rändern der Schalen 2 und 3 eingespannt ist. Unter Zwischenschaltung des Umfangs­ randes der Zwischenwand 4 sind die Schalen 2 und 3 mittels einer Bördelverbindung 6 zu einem dichten Gehäuse ver­ schlossen. In der Zwischenwand 4 befindet sich ein Kata­ lysator 5, durch den eine von der Zwischenwand 4 und der eingangsseitigen Schale 2 begrenzte Eintrittskammer 7 mit einer von der Zwischenwand 4 und der Schale 3 begrenzten Austrittskammer 8 verbunden ist. Das Abgas strömt von der Eintrittskammer 7 durch den Katalysator 5 in die Austritts­ kammer 8. In der Schale 2 befindet sich eine Eintritts­ öffnung 9, durch die der Abgasstrom vom Zylinder des Ver­ brennungsmotors kommend gemäß Pfeil A in die Eintritts­ kammer 7 gelangt.
Durch die Eintrittskammer 7 und die Austrittskammer 8 er­ strecken sich zwei orthogonal zur Zwischenwand 4 ver­ laufende Rohrkörper 10, von denen aufgrund der Schnittdar­ stellung in Fig. 1 lediglich ein Rohrkörper 10 zu sehen ist. Aus der Darstellung in Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Abgasschalldämpfer 1 von zwei Rohrkörpern 10 durchsetzt ist. Die Schale 3 weist eine nach Innen gezogene Vertiefung 11 auf, die gemäß Darstellung in Fig. 2 eine längliche Form hat. In dieser Vertiefung befinden sich mehrere Austritts­ öffnungen 12, durch die das Abgas die Austrittskammer 8 verläßt. Über der Vertiefung 11 erstreckt sich ein Funken­ schutzgitter 13, das zwischen einer die Vertiefung 11 mit den Austrittsöffnungen 12 übergreifende Haube 14 eingesetzt ist.
An der Außenseite der Schale 3 ist eine als Außenschale gestaltete Abdeckung 15 angeordnet, wobei diese Außenschale 15 einen Rand 16 aufweist, der sich an der Schale 3 entlang des Bördelrandes 6 erstreckt. Zwischen der Außenschale 15 und der Schale 3 ist ein Abgasraum 17 gebildet, in den hinein die Haube 14 gewölbt ist. In der Haube 14 sind Durchtrittsöffnungen 18 vorgesehen, die von strömungs­ lenkenden Elementen 19 begrenzt sind. Auf diese Weise wird dem Abgasstrom beim Eintritt in den Abgasraum 17 eine Hauptrichtung vorgegeben. In der Außenschale 15 sind mehrere Abströmöffnungen 20, 20' angeordnet, wobei die Ab­ strömöffnungen 20 im Bereich des Bodens der Außenschale 15 und die Abströmöffnungen 20 an einer Seitenwand vorgesehen sind.
An der Innenseite der Abdeckung 15 ist ein an der Innenwan­ dung anliegendes Siebelement 30 eingesetzt, daß sich über eine große Fläche erstreckt und zumindest alle Abström­ öffnungen 20, 20' abdeckt. Auf diese Weise wird der gesamte Abgasstrom, unabhängig davon durch welche Abströmöffnung 20 er aus der Abdeckung 15 austritt, durch das Siebelement 30 geführt.
Zwischen der Schale 3 und der Außenschale 15 ist in dem Ab­ gasraum 17 ein Stützelement 21 vorgesehen, daß als Trenn­ wand mit einer Blendenöffnung 22 ausgeführt ist. Durch die Größe der Blendenöffnung 22 wirkt das Element 21 als Gas­ teiler, so daß eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Gesamtabgasstromes auf die verschiedenen Abströmöffnungen 20, 20' erfolgt. Außerdem sind in der Außenschale 15 zwei Einströmöffnungen 23 vorgesehen, durch die Umgebungsluft in den Abgasraum 17 einströmen kann. Aufgrund des aus den Durchtrittsöffnungen 18 in den Abgasraum 17 eintretenden Abgasstromes ergibt sich eine Ejektorwirkung, durch die Um­ gebungsluft durch die Eintrittsöffnungen 23 nachgesaugt wird. Diese nachgesaugte Luft vermischt sich in dem Abgas­ raum 17 mit dem Abgasstrom, wodurch die Temperatur des an den Abströmöffnungen 20 austretenden Abgases deutlich re­ duziert wird.
Wie Fig. 1 zeigt, ist der Rand 16 der Außenschale 15 par­ tiell als ein eine Nut bildender Bogen 24 gestaltet, mittels dem die Außenschale 15 den Bördelrand 6 formschlüs­ sig übergreift. Wie aus dem oberen Teil in Fig. 1 ersicht­ lich ist, kann die Außenschale 15 mit einem Abschirmblech 25 versehen sein, das als verlängerter Abschnitt der Außenschale 15 ausgeführt ist. Dieses Abschirmblech 25 er­ streckt sich vorzugsweise parallel zur Wand des Gehäuses des Abgasschalldämpfers 1, wobei diese Außenwand der Schale 2 mit einem Stützelement 26 versehen ist, an dem das Ab­ schirmblech 25 anliegt.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind die Haube 14 und das Stützelement 21 einstückig ausgeführt, was aufgrund der Re­ duzierung der Einzelteile und wegen der erleichterten Mon­ tage zweckmäßig ist. Die Haube 14 weist einen angeformten Vorsprung 27 auf, der in eine Öffnung 28 in der Schale 3 einsteckbar ist. Am anderen Ende der Haube 14 ist das Stützelement 21 angeformt, daß doppelwandig ausgeführt ist und mit dem der Schale 3 benachbarten Bereichen des Stütz­ elementes an der Schale 3 anliegt. Da das Stützelement 21 zwischen der Innenseite der Außenschale 15 und der Schale 3 eingespannt ist und außerdem der Vorsprung 27 in die Öffnung 28 greift, sind sowohl die Haube 14 als auch das Stützelement 21 fixiert.
Die Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen Abgas­ schalldämpfer 31, der an einem Verbrennungsmotor 29 be­ festigt ist, so daß eine Eintrittsöffnung 39 des Abgas­ schalldämpfers deckungsgleich zu einem Auslaßkanal 29' des Verbrennungsmotors liegt. Der Abgasschalldämpfer 31 besteht ähnlich wie der zu Fig. 1 beschriebene aus zwei Schalen 32, 33 und einer zwischen diesen eingesetzten Zwischenwand 34, die einen Katalysator 5 trägt. Die beiden Schalen 32, 33 sind unter Einfügung des Umfangsrandes der Zwischenwand 34 mittels einer Bördelverbindung 36 zusammengefügt. In dem Abgasschalldämfper 32 ist eine Eintrittskammer 37 und eine Austrittskammer 38 gebildet, wobei das Abgas aus der Aus­ trittskammer 38 durch Austrittsöffnungen 42 in einer Aus­ formung 41 der Schale 33 austreten kann. Auf der der Aus­ trittskammer 38 zugewandten Seite der Ausformung 41 befin­ det sich ein Funkenschutzgitter 45, das mittels eines Gitterhalters 45' an der Schale 33 befestigt ist.
Über der Schale 33 erstreckt sich eine als Außenschale ge­ staltete Abdeckung 35, die mit ihrem Umfangsrand 35' an der Schale 33 bzw. der Bördelverbindung 36 anliegt. Hierzu ist die Außenschale 35 an ihrem Rand 35' als Bogen 46 geformt, der zur Aufnahme des Bördelrandes 36 dient. In einem Teil­ bereich ist der Rand 35' als Haken 47 gestaltet, der über den Bördelrand 36 gebracht werden kann und gemäß Darstel­ lung in Fig. 3 diesen übergreift. Auf diese Weise ist die Außenschale 35 an dem aus den Schalen 32, 33 gebildeten Gehäuse befestigt. Das Funkenschutzgitter 45 liegt in einem durch die Schale 33 und dem Gitterhalter 45' gebildeten Rahmen und kann durch einen Schlitz in der Schale 33 bei abgenommener Außenschale 35 nach oben herausgezogen werden.
Zwischen der Schale 33 und der Abdeckung 35 wird ebenso wie in Fig. 1 ein Abgasraum 17 gebildet, in welchem ein Sieb­ element 50 angeordnet ist, das sich vor den Abström­ öffnungen 40, die in der Außenschale 35 vorgesehen sind, erstreckt. Damit das Siebelement 50 einen definierten, wenn auch geringen Abstand zu den Abströmöffnungen 40 einhält, sind Stützelemente 49 vorgesehen, an denen das Siebelement 50 anliegt. Das Siebelement 50 ist einerseits an dem durch den Haken 47 gebildeten Teil des Randes 35' befestigt und andererseits zwischen einem Absatz 43 der Schale 33 und einer nach Innen gerichteten Verformung 44 der Außenschale 35 eingespannt. Damit die Spannung zwischen dem Absatz 43 und der Verformung 44 bzw. die Klemmwirkung für das Sieb­ element 50 auch bei den betriebsbedingten Temperatur­ änderungen aufrechterhalten wird, werden zusätzliche Be­ festigungsschrauben 48 vorgesehen, durch die eine ent­ sprechende Spannkraft in diesem Anlagebereich aufrechter­ halten wird.
Die Fig. 4 zeigt eine Ansicht des Abgasschalldämpfers 31 in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 3. Es ist daraus ersicht­ lich, daß die Außenschale 35 mit einer Vielzahl von als Langlöchern gestalteten Abströmöffnungen 40 versehen ist. Die in Fig. 4 verwendeten Bezugszeichen stimmen für gleiche Teile mit denjenigen der Fig. 3 überein.
Die Fig. 5 zeigt eine Teildarstellung des Schnitte V-V in Fig. 4. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß das Siebelement 50 bezüglich seiner Form der Kontur der Außen­ schale 35 entspricht und über die gesamte Länge unter Auf­ rechterhaltung eines annähernd gleichen Abstandes zu diesem angeordnet ist. Damit dieser Abstand aufrechterhalten bleibt, sind mehrere Stützelemente 49 vorgesehen, die zweckmäßigerweise durch nach innen verformte Abschnitte der Abdeckung 35 gebildet sind. Diese Stützelemente 49 können beispielweise bis zu sieben oder acht mm in den Abgasraum 17 einragen. In der Abdeckung 35 sind mehrere Abström­ öffnungen 40 vorgesehen, die nicht nur im Bodenbereich der Außenschale 35, sondern auch nahe des Randbereichs angeord­ net sein können, wie dies auf der linken Seite der Fig. 5 dargestellt ist. Fig. 5 zeigt außerdem, daß in der Ausfor­ mung 41 zwei Austrittsöffnungen 42 vorgesehen sind, wobei an deren Rand strömungsleitende Elemente vorgesehen sind, durch die der Abgasstrom eine bevorzugte Richtung erhält. Auf der rechten Seite in Fig. 5 sind an der Abdeckung 35 Einströmöffnungen 51 vorgesehen, die bezüglich ihrer Funktion den Einströmöffnungen 23 in Fig. 2 entsprechen. Im übrigen stimmen die Bezugszeichen in Fig. 5 mit denjenigen der Fig. 3 und 4 für gleiche Teile überein.
Die Fig. 6 zeigt eine Ausführungsvariante der Einzelheit VI in Fig. 5. Hierbei ist der Gitterhalter 45' als Lochblech ausgeführt, wobei im mittleren Bereich dieses Lochblech aufgrund einer entsprechenden Wölbung an dem Funkenschutz­ gitter 45 anliegt. Die Lochzahl des Gitterhalters 45' kann variabel gestaltet sein, so daß durch Auslegung des Gitter­ halters 45' der Gegendruck bestimmt werden kann.
Die Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt einer Ausführungsvariante zu Fig. 3. Bei dieser Anordnung ist gegenüber der Fig. 3 der Abschnitt der Schale 33 mit den Austrittsöffnungen 42 eben gestaltet und es ist kein inneres Funkenschutzgitter vogesehen. Neben der Austrittsöffnung 42 erhebt sich das strömungslenkende Element, das in einfacher Weise durch einen aus der Schale 33 abgebogenen Blechstreifen gebildet ist. Bezüglich aller übrigen Merkmale, abgesehen von der konkreten Form des Hakens 47 stimmen alle Elemente mit den­ jenigen der Fig. 3 überein, so daß zur Vermeidung von Wiederholungen auf die dortige Beschreibung verwiesen wird.
In den Fig. 8, 9 und 10 sind verschiedene Möglichkeiten der Befestigung der Außenschale 35 an dem Gehäuse des Abgas­ schalldämpfers dargestellt. Dabei zeigt Fig. 8 die Befesti­ gung mittels Schrauben 48, die die Außenschale 35 durchra­ gen und in die Schale 33 gedreht sind. Bei einer solchen Befestigungsanordnung kann der Rand 35' der Außenschale 35 sehr einfach gestaltet sein, da er lediglich an der Schale 33 zur Anlage gebracht werden muß und keine formschlüssige Verbindung mit dem Bördelrand erforderlich ist. Die Fig. 9 zeigt eine Ausführung, bei der die Außenschale 35 an ihrem Umfangsrand 35' mit angeformten Klammern 52 versehen ist, wobei diese Klammern 52 den Bördelrand 36 umgreifen und somit die Außenschale 35 an dem Gehäuse des Abgasschall­ dämpfers halten. Die Fig. 10 zeigt eine Ausführung der Außenschale 35, die mit einem nach außen gebörtelten Rand 53 versehen ist. Dieser Bördelrand 53 ist in Anlage an der Bördelverbindung 36 der beiden Schalen 32, 33 und mittels aufgesetzten Klammern 54 befestigt.
Die Fig. 11 zeigt eine Ausführungsvariante zu Fig. 7, bei der die Austrittsöffnungen 42 in der Schale 33 durch ausge­ stanzte Löcher gebildet sind. Eine Außenschale 55 ist aus zwei Schalenteilen 56 und 57 gebildet, wobei zwischen diesen Schalenteilen der Abgasraum 17 vorgesehen ist. In dem Abgasraum 17 ist ein Siebelement 60 angeordnet, daß sich über Durchtrittsöffnungen 58 in dem Schalenteil 57 er­ streckt und auf der Innenseite des Schalenteils 56 alle Ab­ strömöffnungen 59 abdeckt.
Die Fig. 12 zeigt einen Schnitt entlang der Linie XII-XII in Fig. 12. Daraus ist ersichtlich, daß das Siebelement 60 in Längsrichtung annähernd die gleiche Form aufweist wie das bereits zuvor beschriebene Siebelement 50. Innerhalb des Abgasraumes 17 sind Streubleche 61 angeordnet, durch die eine gleichmäßigere Beaufschlagung aller Abströmöff­ nungen 59 erreicht wird. Im übrigen stimmen die Bezugs­ zeichen für gleiche Teile mit denjenigen der bereits be­ schriebenen Fig. 5 überein.
In Fig. 13 ist eine Ausführungsvariante zu Fig. 12 darge­ stellt, die sich von der bereits beschriebenen Ausführung dadurch unterscheidet, daß auf der Innenseite, d. h. in Strömungsrichtung vor den Durchtrittsöffnungen 58 ein Funkenschutzgitter 61 eingesetzt ist.

Claims (22)

1. Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren, insbeson­ dere für Zweitaktmotoren in handgeführten Arbeitsge­ räten, wie Motorkettensägen, Freischneider oder dgl. mit einem Gehäuse, das wenigstens zwei Schalen (2, 3; 32, 33) umfaßt, von denen eine mit mindestens einer Austrittsöffnung (12, 42) für das Abgas versehen ist, wobei sich über dieser mindestens einen Austritts­ öffnung (12, 42) eine das Abgas lenkende Abdeckung (15, 35, 55) befindet und in dieser Abdeckung (15, 35, 55) mindestens eine Abströmöffnung (20, 40, 59) vorgesehen ist, durch die Abgas in die Umgebungsluft tritt, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Abdeckung (15, 35, 55) ein Abgasraum (17) gebildet und im Bereich der Abströmöffnung (20, 40, 59) ein Siebelement (30, 50, 60) angeordnet ist, so daß der Abgasstrom durch das Siebelement geführt ist.
2. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebelement (30) an der Innenwandung der Abdeckung (15) anliegt.
3. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwandung der Ab­ deckung (35, 55) Niederhalter bzw. Stützelemente (49) vorgesehen sind, an denen das Siebelement (50, 60) ab­ gestützt ist.
4. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Niederhalter bzw. Stützelemente (49) nach innen verformte Wandabschnitte der Abdeckung (35, 55) dienen.
5. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebelement (30, 50, 60) sich über mindestens die Hälfte der Innenfläche der den Abgasraum (17) begrenzenden Abdeckung (15, 35, 55) erstreckt.
6. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (15, 35, 55) als Außenschale ausgebildet ist, die die Schale (3, 33) mit der Austrittsöffnung (12, 42) mindestens annähernd vollständig übergreift.
7. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (2, 3; 32, 33) des Gehäuses des Abgasschalldämpfers (1, 31) mittels eines Bördelrandes (6, 36) verbunden sind und der Rand (26, 35') der Außenschale (15, 35) sich entlang des Bördelrandes (6, 36) erstreckt.
8. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (16, 35') der Außenschale (15, 35) mindestens partiell derart geformt ist, daß er den Bördelrand (6, 36) formschlüssig über­ greift.
9. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (35') der Außenschale (35) mit angeformten Halteklammern (52) versehen ist.
10. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Außen­ schale (35) Schrauben (48) vorgesehen sind.
11. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Außenschale (35) mindestens partiell radial nach außen gebördelt ist und die Außenschale (35) mittels aufgesteckter Hal­ teklammern (54) an dem Bördelrand (36) des Gehäuses be­ festigt ist.
12. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenschale (15) mindestens ein Abschirmblech (25) angeformt ist, daß sich vorzugsweise parallel zu der Kontur des Gehäuses erstreckt.
13. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale (15, 35) einstückig ausgeführt ist.
14. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abgasraum (17) ein Stützelement (21) vorgesehen ist, daß sich zwischen der Schale (3) des Gehäuses und der Außenschale (15) er­ streckt.
15. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (21) als Trennwand mit einer Blendenöffnung (22) ausgebildet ist.
16. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abdeckung (15, 35, 55) mehrere Abströmöffnungen (20', 40, 59) vorgesehen sind, die vorzugsweise über eine Teilfläche der Ab­ deckung (15, 35, 55) verteilt angeordnet sind.
17. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abdeckung (15, 35, 55) mindestens eine Einströmöffnung (23, 51) vorgesehen ist.
18. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schale (3) mit den Austrittsöffnungen (12) ein Funkenschutzgitter ange­ ordnet ist.
19. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Austrittsöffnungen (12) übergreifende und in den Abgasraum (17) gewölbte Haube (14) vorgesehen ist, die in den Abgasraum (17) führende Durchtrittsöffnungen (18) aufweist.
20. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (18) von strömungslenkenden Elementen (19) begrenzt sind.
21. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 14 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (21) und die Haube (14) einstückig ausgeführt und mechanisch an der Schale (3) befestigt ist.
22. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse des Abgas­ schalldämpfers (1, 31) ein Katalysator (5) angeordnet ist.
DE19924888A 1999-06-01 1999-06-01 Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren Expired - Fee Related DE19924888B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924888A DE19924888B4 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren
CA002310291A CA2310291C (en) 1999-06-01 2000-05-30 Exhaust gas muffler for internal combustion engines
AU37799/00A AU763407B2 (en) 1999-06-01 2000-05-31 Exhaust-gas muffler for internal combustion engines
US09/586,417 US6422338B1 (en) 1999-06-01 2000-06-01 Exhaust gas muffler for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924888A DE19924888B4 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19924888A1 true DE19924888A1 (de) 2000-12-07
DE19924888B4 DE19924888B4 (de) 2013-07-11

Family

ID=7909757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924888A Expired - Fee Related DE19924888B4 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6422338B1 (de)
AU (1) AU763407B2 (de)
CA (1) CA2310291C (de)
DE (1) DE19924888B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20300769U1 (de) * 2003-01-17 2004-05-27 Dolmar Gmbh Abgasschalldämpfer
DE10260899A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Deutz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anhebung oder Absenkung der Abgastemperatur bei Dieselmotoren
DE10335864B4 (de) * 2003-08-06 2014-12-04 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Abgasschalldämpfer

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8404217B2 (en) 2000-05-10 2013-03-26 Novartis Ag Formulation for pulmonary administration of antifungal agents, and associated methods of manufacture and use
US8132646B2 (en) * 2003-08-06 2012-03-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Exhaust gas muffler
DE10361216B4 (de) * 2003-12-24 2012-11-15 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Abgasschalldämpfer
US7156202B2 (en) * 2004-04-05 2007-01-02 Mtd Products Inc Method and apparatus for venting exhaust gas from an engine
US20060065480A1 (en) * 2004-09-28 2006-03-30 Leehaug David J Muffler and heat shield assembly
DE102004054966A1 (de) * 2004-11-13 2006-05-18 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Abgasschalldämpfer
JP2007262984A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Komatsu Zenoah Co マフラー
JP5066344B2 (ja) * 2006-06-21 2012-11-07 ハスクバーナ・ゼノア株式会社 マフラー
DE202006013280U1 (de) * 2006-08-30 2008-02-07 Dolmar Gmbh Schalldämpfer mit Kiemenauslass
US9404499B2 (en) * 2006-12-01 2016-08-02 Emerson Climate Technologies, Inc. Dual chamber discharge muffler
US8057194B2 (en) * 2006-12-01 2011-11-15 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor with discharge muffler attachment using a spacer
JP5624850B2 (ja) * 2010-10-29 2014-11-12 株式会社マキタ エンジン
JP6084487B2 (ja) * 2013-03-11 2017-02-22 本田技研工業株式会社 触媒コンバータ付きマフラ
JP2022163291A (ja) * 2021-04-14 2022-10-26 株式会社やまびこ 層状掃気式エンジン用マフラ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539516A1 (de) * 1975-09-05 1977-04-07 Boysen Friedrich Kg Auspuffvorrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere an land- und forstwirtschaftlichen handarbeitsgeraeten
DE2643240A1 (de) * 1976-09-25 1978-04-06 Stihl Maschf Andreas Schalldaempfer, insbesondere fuer tragbare motorkettensaegen
DE2725899A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-21 Stihl Maschf Andreas Auspuff-schalldaempfer
US4370855A (en) * 1979-06-25 1983-02-01 Emerson Electric Co. Muffler for portable engine
US4324314A (en) * 1980-09-30 1982-04-13 Ross Operating Valve Company Muffler
FR2550820B1 (fr) * 1983-08-18 1987-08-21 Jourdan Charles Dispositif d'echappement pour moteur a combustion interne
US5548955A (en) * 1994-10-19 1996-08-27 Briggs & Stratton Corporation Catalytic converter having a venturi formed from two stamped components
SE509355C2 (sv) * 1995-02-14 1999-01-18 Electrolux Ab Ljuddämpare
US5866859A (en) * 1995-02-14 1999-02-02 Aktiebolaget Electrolux Spark arresting structure for a muffler having a catalytic converter
DE29609405U1 (de) * 1996-05-25 1996-08-14 Stihl Maschf Andreas Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren
JP3816581B2 (ja) * 1996-06-21 2006-08-30 株式会社共立 内燃エンジンのマフラー
DE29802099U1 (de) * 1998-02-07 1998-03-26 Stihl Maschf Andreas Abgasschalldämpfer für einen Zweitaktmotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260899A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Deutz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anhebung oder Absenkung der Abgastemperatur bei Dieselmotoren
DE20300769U1 (de) * 2003-01-17 2004-05-27 Dolmar Gmbh Abgasschalldämpfer
DE10335864B4 (de) * 2003-08-06 2014-12-04 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Abgasschalldämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
AU3779900A (en) 2000-12-07
CA2310291C (en) 2008-02-19
DE19924888B4 (de) 2013-07-11
US6422338B1 (en) 2002-07-23
CA2310291A1 (en) 2000-12-01
AU763407B2 (en) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19924888A1 (de) Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren
DE2725899C2 (de)
DE102007037599B4 (de) Heckkonstruktion eines Kraftfahrzeugs
DE19726059B4 (de) Schalldämpfer für einen Verbrennungsmotor
DE2643240C2 (de)
WO2000008315A9 (de) Abgasschalldämpfer mit einem katalysator
DE2220445A1 (de) Auspuffschalldämpfer
DE10304326A1 (de) Schalldämpferanordnung
DE102015106876A1 (de) Abgasreinigungsbaugruppe und Abgasleitung mit einer solchen Baugruppe
DE10146513B4 (de) Schalldämpferanordnung für einen Verbrennungsmotor
DE4407088A1 (de) Außenliegender Katalysator für kleine Verbrennungsmotoren
DE3829668A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer zweitaktmotoren
DE19514828A1 (de) Auspufftopfanordnung für einen Verbrennungsmotor
DE102005033823B4 (de) Mit einem Katalysator verbundener Auspufftopf für einen Verbrennungsmotor
DE19747914A1 (de) Abgasschalldämpfer
DE3811181C2 (de)
DE2223655A1 (de) Vorrichtung zur vorwaermung des angesaugten kraftstoff-luft-gemisches durch die abgase bei verbrennungsmotoren mit gesteuerter fremdzuendung, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE19849118B4 (de) Abgasschalldämpfer
DE2312447A1 (de) Katalytischer fallstrom-konverter
DE10335864B4 (de) Abgasschalldämpfer
DE20300769U1 (de) Abgasschalldämpfer
DE4412517C2 (de) Ausblaseschalldämpfer
DE7016878U (de) Schalldaempfer
DE10349887B4 (de) Kühler für ein Abgas-Rückführ-System bei einem Verbrennungsmotor
EP1486649B1 (de) Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131012

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee