DE102015106876A1 - Abgasreinigungsbaugruppe und Abgasleitung mit einer solchen Baugruppe - Google Patents

Abgasreinigungsbaugruppe und Abgasleitung mit einer solchen Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102015106876A1
DE102015106876A1 DE102015106876.1A DE102015106876A DE102015106876A1 DE 102015106876 A1 DE102015106876 A1 DE 102015106876A1 DE 102015106876 A DE102015106876 A DE 102015106876A DE 102015106876 A1 DE102015106876 A1 DE 102015106876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
tongue
assembly according
upstream
peripheral edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015106876.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015106876B4 (de
Inventor
Frédéric Greber
Séverine Dubois
Yannick Godard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Systemes dEchappement SAS
Original Assignee
Faurecia Systemes dEchappement SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Systemes dEchappement SAS filed Critical Faurecia Systemes dEchappement SAS
Publication of DE102015106876A1 publication Critical patent/DE102015106876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015106876B4 publication Critical patent/DE102015106876B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/14Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for modifying or adapting flow area or back-pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Abgasreinigungsbaugruppe (1) ist mit einem Ablenkblech (19) ausgestattet, das eine Zunge (37) umfasst, die sich in Längsrichtung von einem Bereich (39) des Umfangsrands (41) des Einlasses (13) zu einem anderen, diametral gegenüberliegenden Bereich (43) des Umfangsrands (41) erstreckt, wobei die Zunge (37) in der orthogonalen Projektion auf den Einlass gesehen zwei freie Bereiche (45) auf beiden Seiten der Zunge (37) definiert, die 20–70% einer Gesamtfläche des Einlasses (13), vorzugsweise 30–60% einer Gesamtfläche des Einlasses (13) bedecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Abgasreinigungsbaugruppen.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung gemäß einer ersten Ausgestaltung eine Abgasreinigungsbaugruppe, die Folgendes umfasst:
    • – eine stromauwärtige Leitung, in der ein erstes Abgasreinigungselement angeordnet ist;
    • – eine stromabwärtige Leitung, in der ein zweites Abgasreinigungselement angeordnet ist, wobei die stromaufwärtige und die stromabwärtige Leitung parallel zueinander angeordnet sind;
    • – einen Raum mit einem Abgaseinlass, der mit der stromaufwärtigen Leitung in Verbindung steht, und einem Abgasauslass, der mit der stromabwärtigen Leitung in Verbindung steht, wobei der Raum einen Durchgang begrenzt, der die Abgase von dem Einlass zu dem Auslass führt, und wobei der Einlass durch einen Umfangsrand begrenzt ist;
    • – ein Ablenkblech, das dem Einlass gegenüberliegend in dem Raum angeordnet ist;
    • – eine Vorrichtung zum Einspritzen eines Stickoxide reduzierenden Produkts in den Raum.
  • Eine solche Baugruppe wird z. B. in FR 2 977 632 beschrieben. In diesem Dokument weist die Einspritzvorrichtung einen Injektor auf, der dazu vorgesehen ist, einen Strom eines flüssigen Reduktionsmittels in Richtung von Impaktoren, die von dem Ablenkblech getragen werden, in den Raum hinein zu injizieren. Das Ablenkblech hat die Form einer spiralförmigen Rampe und begrenzt eine Öffnung, durch die Abgase strömen, um in einer im Wesentlichen tangentialen Weise über die Impaktoren zu streichen.
  • Eine solche Baugruppe hat den Nachteil, dass die Qualität der Mischung zwischen dem Reduktionsmittel und den Abgasen nicht konstant ist und insbesondere aufgrund der Strömungsgeschwindigkeit der Abgase schwankt.
  • In diesem Kontext soll mit der Erfindung eine Reinigungsbaugruppe vorgeschlagen werden, die unabhängig von der Strömungsgeschwindigkeit der Abgase eine gute Mischungsqualität besitzt.
  • Dazu betrifft die Erfindung eine Reinigungsbaugruppe der oben genannten Art, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkblech eine Zunge umfasst, die sich in Längsrichtung von einem Bereich des Umfangsrands des Einlasses zu einem anderen, in der orthogonalen Projektion auf den Einlass gesehen diametral gegenüberliegenden Bereich des Umfangsrands erstreckt, der zwei freie Zonen auf beiden Seiten der Zunge definiert und 20–80% einer Gesamtfläche des Einlasses, vorzugsweise 30–70% einer Gesamtfläche des Einlasses bedeckt.
  • Die Reinigungsbaugruppe kann zudem eines oder mehrere der oben genannten Merkmale aufweisen, einzeln genommen oder gemäß allen technisch möglichen Kombinationen:
    • – die Zunge ist zu dem Einlass hin konkav;
    • – die Zunge besitzt eine Basis, die in einem Stück mit dem Bereich des Umfangsrands des Einlasses gebildet ist und sich über 10–40% eines Umfangs des Einlasses erstreckt;
    • – in der Längsrichtung hat die Zunge eine Länge von 50–100% einer Breite des Einlasses in der Längsrichtung;
    • – entgegengesetzt zu dem Bereich des Umfangsrands hat die Zunge ein abgerundetes freies Ende;
    • – senkrecht zu der Längsrichtung hat die Zunge eine Breite, die sich von dem Bereich des Umfangsrands zu dem anderen, diametral gegenüberliegenden Bereich verjüngt;
    • – die Einspritzvorrichtung umfasst einen Injektor, der dazu geeignet ist, einen Strom von flüssigem Reduktionsmittel von dem anderen Bereich aus, der in Längsrichtung diametral gegenüberliegt, in den Raum einzuspritzen;
    • – die Baugruppe umfasst mindestens einen ersten Impaktor, der an der Zunge befestigt ist und so angeordnet ist, dass er mindestens einen Teil des Stroms von Reduktionsmittel abfängt;
    • – der erste Impaktor ist bogenförmig und weist zu dem Injektor hin;
    • – der Raum weist eine der stromaufwärtigen und stromabwärtigen Leitung gegenüberliegende Abdeckung auf, wobei die Baugruppe mindestens einen zweiten Impaktor aufweist, der an der Abdeckung befestigt ist und so angeordnet ist, dass er mindestens einen Teil des Stroms von Reduktionsmittel abfängt;
    • – der stromaufwärtigen und stromabwärtigen Leitung gegenüberliegend weist der Raum eine Abdeckung auf, die so ausgeführt ist, dass sie den Durchgang definiert;
    • – der Durchgang umfasst einen stromaufwärtigen Kanal, der in Längsrichtung langgestreckt ist und der Zunge gegenüberliegend angeordnet ist;
    • – die Zunge hat eine Basis, die in einem Stück mit dem Bereich des Umfangsrands des Einlasses ausgebildet ist, wobei der stromaufwärtige Kanal dieselbe Breite hat wie die Basis senkrecht zur Längsrichtung; und
    • – der Durchgang umfasst einen mittleren Kanal zwischen dem Einlass und dem Auslass, wobei der Bereich des Umfangsrands zu einem stromaufwärtigen Ende des mittleren Kanals hin gebogen ist.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung betrifft die Erfindung eine Fahrzeugabgasleitung, die eine Reinigungsbaugruppe mit den obigen Merkmalen umfasst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung deutlich, die lediglich als Beispiel dient und sich auf die hier beigefügten Figuren bezieht; darin zeigen:
  • 1 eine Draufsicht einer Abgasreinigungsbaugruppe gemäß der Erfindung, wobei die innenliegenden Komponenten der Baugruppe durch einen Ausschnitt in der Motorhaube zu sehen sind;
  • 2 ist eine ausgeschnittene Ansicht in Richtung der Pfeile II von 1;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Einfassung und des Ablenkblechs der Reinigungsbaugruppe von 1;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Einfassung, des Ablenkblechs, der Impaktoren und des Injektors der Baugruppe von 1;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Motorhaube der Baugruppe von 1; und
  • 6 und 7 sind jeweils ausgeschnittene Ansichten in Richtung der Pfeile VI und VII von 1.
  • In der nun folgenden Beschreibung sind die Begriffe 'stromaufwärtig' und 'stromabwärtig' in Bezug auf die Zirkulationsrichtung der Abgase zu verstehen.
  • Die insbesondere in 1 und 2 dargestellte Baugruppe 1 dient zur Reinigung des Abgases von einem Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs. Das Fahrzeug ist typischerweise ein Automobil, z. B. ein Auto oder Lastwagen.
  • Insbesondere soll sie die aus einem Dieselmotor stammenden Abgase reinigen.
  • Die in 1 und 2 dargestellte Baugruppe 1 umfasst:
    • – eine stromaufwärtige Leitung 3, in der ein erstes Abgasreinigungselement 5 angeordnet ist;
    • – eine stromabwärtige Leitung 7, in der ein zweites Abgasreinigungselement 9 angeordnet ist;
    • – einen Raum 11 mit einem Abgaseinlass 13, der mit der stromaufwärtigen Leitung 3 in Verbindung steht, und einem Abgasauslass 15, der mit der stromabwärtigen Leitung in Verbindung steht, wobei der Raum 11 einen Durchgangsweg 17 begrenzt, der die Abgase von dem Einlass 13 zu dem Auslass 15 führt;
    • – ein Ablenkblech 19, das dem Einlass 13 gegenüberliegend in dem Raum 11 angeordnet ist;
    • – eine Vorrichtung 21 zum Einspritzen eines Stickoxide reduzierenden Produkts in den Raum 11.
  • Die stromaufwärtige Leitung 3 ist in stromaufwärtiger Richtung mit einem Abgassammler (nicht dargestellt) verbunden, der die Abgase von den Brennkammern des Verbrennungsmotors sammelt. Weitere Geräte können zwischen der stromaufwärtigen Leitung und dem Abgassammler angeordnet sein, z. B. ein Turbolader.
  • Das erste Reinigungselement 5 ist typischerweise ein Oxidationskatalysator für Dieselmotoren ('DOC'). In einer Variante umfasst die stromaufwärtige Leitung mehrere Abgasreinigungselemente, insbesondere einen Partikelfilter und einen oder mehrere Oxidationskatalysatoren.
  • Das erste Reinigungselement 5 ist im Inneren der stromaufwärtigen Leitung 3 angeordnet, so dass die Abgase gezwungen sind, dieses Element 5 zu durchströmen, wenn diese Abgase von dem Abgassammler zu dem Einlass 13 zirkulieren.
  • Das erste Reinigungselement 5 besitzt eine Auslassfläche 23, durch die die Abgase das Reinigungselement 5 verlassen. Die Auslassfläche 23 korrespondiert im Wesentlichen mit dem Einlass 13. Die stromaufwärtige Leitung 3 mündet direkt in den Einlass 13. In einer Variante ist die Auslassfläche 23 stromaufwärts mit einem leichten Abstand von dem Einlass 13 verschoben.
  • Die stromaufwärtige Leitung 7 ist in stromabwärtiger Richtung mit einer Abgaskanüle (nicht dargestellt) verbunden, durch die die Abgase nach der Reinigung in die Atmosphäre geleitet werden. Weitere Geräte, wie zum Beispiel Schalldämpfer, sind zwischen der stromabwärtigen Leitung und der Abgaskanüle angeordnet.
  • Das zweite Reinigungselement ist ein als 'SCR' (Selektive katalytische Reduktion) bekannter Katalysator. Der SCR-Katalysator dient zur Verringerung des N2-Gases des in den Abgasen enthaltenen NOx in Gegenwart eines Stickstoff reduzierenden Produkts wie zum Beispiel Ammoniak (NH3). Die stromabwärtige Leitung kann außerdem nicht nur einen SCR-Katalysator enthalten, sondern auch einen Partikelfilter und/oder mehrere andere Katalysatoren oder Reduktionsmittel, die in der stromabwärtigen Leitung vor oder nach dem SCR-Katalysator angeordnet sind. Zum Beispiel ist das zweite Reinigungselement 9 ein SCR-Filter, d. h. ein Partikelfilter, der mit demselben katalysierenden Material imprägniert ist wie die SCR-Katalysatoren.
  • Das zweite Reinigungselement 9 ist so in der stromabwärtigen Leitung angeordnet, dass die durch den Auslass 15 austretenden und in Richtung zu der Kanüle zirkulierenden Abgase gezwungen sind, das Reinigungselement 9 zu durchströmen. Das Reinigungselement 9 besitzt eine Einlassfläche 25, durch die die Abgase in das Element 9 eindringen. Diese Einlassfläche 25 ist im Wesentlichen so angeordnet, dass sie mit dem Auslass 15 korrespondiert. In einer Variante ist die Einlassfläche entlang der stromabwärtigen Leitung in einem Abstand von dem Auslass 15 verschoben. In einer Variante ist ein Partikelfilter oder ein weiterer Katalysator zwischen dem Auslass 15 und dem Reinigungselement 9 angeordnet.
  • Die stromauwärtige Leitung 3 und die stromabwärtige Leitung 7 sind im Wesentlichen parallel zueinander. Sie sind nebeneinander angeordnet. Das heißt, um Platz zu sparen, sind die stromaufwärtige Leitung 3 und die stromabwärtige Leitung 7 Seite an Seite angeordnet. Insbesondere sind die in der Nähe des Raums 11 jeweils angeordneten Teile der stromaufwärtigen Leitung und der stromabwärtigen Leitung Seite an Seite angeordnet. Diese Teile umfassen typischerweise das erste und das zweite Reinigungselement.
  • 'Seite an Seite' bezeichnet hier die Tatsache, dass die jeweiligen Mittelachsen X und Y der stromaufwärtigen und stromabwärtigen Leitung (2) im Wesentlichen parallel zueinander sind oder leicht geneigt zueinander oder nahe beieinander.
  • Die stromauwärtige und stromabwärtige Leitung 3, 7 sind einander gegenüberliegend angeordnet. Mit anderen Worten, die stromaufwärtige und stromabwärtige Leitung 3, 7 haben jeweils Seitenflächen, die einander im Wesentlichen gegenüberliegen.
  • Die Abgase zirkulieren in entgegengesetzte Richtungen durch das erste Reinigungselement 5 und das zweite Reinigungselement 9.
  • In dem dargestellten Beispiel umfasst der Raum 11 eine Einfassung 27, in der der Einlass 13 und der Auslass 15 angeordnet sind, sowie einen auf der Einfassung 27 angeordneten Deckel 29. Die Einfassung ist insbesondere in 3 und 4 dargestellt, und die Motorhaube ist in 5 dargestellt.
  • Die Einfassung 27 ist ein ausgestanztes Metallteil. Der Einlass und der Auslass sind z. B. kreisrund. Sie sind auf einer einzigen Ebene angeordnet, wie in 24 dargestellt. In einer Variante sind sie auf zwei Ebenen angeordnet, die zueinander parallel sind und leicht zueinander verschoben sind.
  • Die Einfassung 27 ist entlang einer durch die jeweiligen Mittelpunkte C und C' von Einlass 13 und Auslass 15 verlaufenden Hauptachse P langgestreckt (3). In dem dargestellten Beispiel belegen der Einlass und der Auslass zwei Enden der Einfassung. Der Einlass 13 belegt im Wesentlichen das gesamte eine Ende der Einfassung, und der Auslass 15 belegt ebenso das gesamte zweite Ende der Einfassung. Die Einfassung ihrerseits umfasst ein vollständiges mittleres Teil 31 zwischen dem Einlass und dem Auslass. Die Breite des mittleren Teils 31, parallel zur Hauptachse, wird bestimmt durch den Abstand zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Leitung.
  • Der Deckel 29 ist ein konkav geformtes Metallteil, das der Einfassung 27 eine wellige Form verleiht. Somit hat er einen komplexen Innenraum und eine durch einen Umfangsrand 33 begrenzte Öffnung (2). Die Einfassung 27 schließt die Öffnung; der Umfangsrand 35 der Einfassung ist so montiert, dass er eine Dichtung auf dem Umfangsrand 33 der Öffnung bildet. Zum Beispiel sind die Ränder 33 und 35 luftdicht miteinander verschweißt.
  • In dem dargestellten Beispiel definiert der Deckel 29 einen Durchgangsweg 17 in dem Sinn, dass man die verschiedenen Abschnitte des Abgaskanals durch Formen des Deckels 29 erhält. In einer Variante erhält man die verschiedenen Abschnitte durch Formen der Einfassung oder durch gleichzeitiges Formen von Einfassung und Motorhaube.
  • Der Durchgangsweg 17 korrespondiert mit dem Teil des Raumes 11, durch den fast die gesamten Abgase strömen, wenn sie von dem Einlass zu dem Auslass gelangen. Der Durchgang nimmt nicht den gesamten Raum 11 ein.
  • Andererseits ist der Raum 11 so ausgeführt, dass praktisch keine Abgase in den Bereichen außerhalb des Durchgangs zirkulieren.
  • Wie insbesondere aus 3 und 4 hervorgeht, umfasst das Ablenkblech 19 eine Zunge 37, die sich in Längsrichtung von einem Bereich 39 des Umfangsrands 41 des Einlasses zu einem anderen, dem Bereich 39 diametral gegenüberliegenden Bereich des Umfangsrands 43 erstreckt.
  • Wenn der Einlass kreisrund ist, wie in 3 und 4 dargestellt, ist die Längsrichtung im Wesentlichen radial. Die Bereiche 39 und 43 sind also zueinander symmetrisch in Bezug auf den Mittelpunkt des Kreises, der den Einlass begrenzt.
  • Wenn der Einlass 13 nicht kreisrund ist, sind die Bereiche 39 und 43 zueinander symmetrisch in Bezug auf den geometrischen Mittelpunkt des Einlasses 13.
  • Ferner definiert die Zunge 37, in der orthogonalen Projektion auf den Einlass 13 gesehen, zwei freie Bereiche 45 auf beiden Seiten der Zunge. In der orthogonalen Projektion auf den Einlass bedeckt die Zunge 20–70% der Gesamtfläche des Einlasses 13. Vorzugsweise bedeckt sie 30–60% der Gesamtfläche und mehr bevorzugt 35–45% der Gesamtfläche.
  • Die freien Bereiche 45 sind vorzugsweise gleich groß und in Bezug auf die Zunge 37 zueinander symmetrisch.
  • Die Zunge 37 ist, wie aus 3 und 4 hervorgeht, in Bezug auf den Einlass 13 leicht zur Innenseite des Raumes hin verschoben. Sie besteht aus einer dünnen Metallplatte, und ihre allgemeine Ausrichtung ist im Wesentlichen parallel zu dem Einlass 13.
  • In dem dargestellten Beispiel ist sie in die Einfassung 27 integriert. Zum Beispiel wird sie durch Stanzen der Einfassung 27 hergestellt.
  • In einer Variante wird die Zunge 37 von der Einfassung 27 getragen.
  • Die Zunge 37 besitzt eine Basis 45 in der Nähe des ersten Bereichs 39, die sich umlaufend über 10–40% eines Umfangs des Einlasses erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich diese Basis umlaufend über 15–35% des Umfangs des Einlasses und, mehr bevorzugt, über 20–25% des Umfangs des Einlasses.
  • In der Längsrichtung hat die Zunge 37 eine Länge von 50–100% der Breite des Einlasses in der Längsrichtung. Bei einem runden Eintritt entspricht diese Breite dem Durchmesser des Einlasses. Vorzugsweise hat die Zunge eine Länge in Längsrichtung von 66–100% der Länge des Einlasses und, mehr bevorzugt, von 66–80% der Länge des Einlasses in Längsrichtung.
  • Ferner ist die Zunge 37, wie in 3 und 4 dargestellt, zu dem Einlass hin konkav.
  • Insbesondere ist die Zunge 37 um eine Achse (nicht dargestellt) parallel zur Längsrichtung gekrümmt und zur Innenseite des Raumes zu der Zunge 37 hin verschoben. Die seitlichen Ränder der Zunge 37 sind also leicht zur Innenseite des Raumes hin in Bezug auf einen mittleren Bereich der Zunge 37 erhöht.
  • In dem in 3 und 4 dargestellten Beispiel hat die Zunge 37 ein freies Ende, gegenüber der Basis 45, das durch einen abgerundeten Rand 47 begrenzt wird. Dieser abgerundete Rand erstreckt sich über ungefähr 180°. Der abgerundete Rand 47 ist durch zwei seitliche Ränder 49 zu der Basis 45 hin gestreckt. Die seitlichen Ränder 49 sind gerade.
  • In dem Beispiel von 3 und 4 hat die Zunge 37 senkrecht zur Längsrichtung eine Breite, die sich von dem Bereich 39 zu dem gegenüberliegenden Bereich 43 hin verjüngt. Insbesondere verjüngt sich die Länge der Zunge von der Basis 45 zu dem freien Ende. Die zwei seitlichen Ränder 49 laufen also von der Basis 45 zu dem freien Ende zusammen.
  • In einer Variante hat die Zunge 37 eine konstante Breite.
  • In dem dargestellten Beispiel ist die Zunge 37 durch eine Vielzahl von Öffnungen 51 perforiert. In einer Variante ist die Zunge 37 ausgefüllt.
  • Die Basis 45 der Zunge 37 ist mit dem Bereich 39 des Umfangsrands über eine aufrechte Rand 51 verbunden. In dem Ausführungsbeispiel von 3 und 4 läuft dieser aufrechte Rand über ungefähr 240°. Der aufrechte Rand 51 ist zur Mitte des Einlasses 13 hin gekrümmt. Er ragt von dem Umfangsrand 41 zur Innenseite des Raumes.
  • Der Durchgangsweg 17 weist verschiedene Abschnitte auf, die nachfolgend als 'Kanäle' bezeichnet sind. Insbesondere hat der Durchgangsweg 17, wie in 5 gezeigt, einen dem Einlass gegenüberliegenden stromaufwärtigen Kanal 53, einen dem Auslass 15 gegenüberliegenden stromabwärtigen Kanal 55 und einen mittleren Kanal 57, der den stromauwärtigen Kanal 53 mit dem stromabwärtigen Kanal 55 verbindet.
  • Der mittlere Kanal 57 liegt dem mittleren Bereich 31 der Einfassung gegenüber.
  • Der stromaufwärtige Kanal 53 ist in Längsrichtung langgestreckt und verläuft gegenüber der Zunge 37.
  • Senkrecht zu der Längsrichtung hat der stromaufwärtige Kanal 53 im Wesentlichen dieselbe Breite wie die Basis 45.
  • Der stromabwärtige Kanal 55 ist spiralförmig. Er windet sich um die Achse Y.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der mittlere Kanal 57 im Wesentlichen gerade. Er ist zu einer Seite der Hauptrichtung P verschoben. Er ist im Wesentlichen parallel zu dieser Hauptrichtung P. Er verläuft tangential zu dem Einlass 13 und dem Auslass 15.
  • Eine Einspritzkammer für das Reduktionsmittel ist zwischen der Zunge 37 und dem Deckel 29 begrenzt. Diese Einspritzkammer korrespondiert im Wesentlichen mit dem stromaufwärtigen Kanal 53.
  • In dem in 16 dargestellten Beispiel umfasst die Einspritzvorrichtung einen Injektor 59, der dazu geeignet ist, einen Strom J von flüssigem Reduktionsmittel (in 4 dargestellt) von dem anderen Bereich 43 des Randes des Einlasses in Längsrichtung in den Raum 11 einzuspritzen. Der Injektor 59 ist also im Wesentlichen in der Längserstreckung der Zunge 37 angeordnet. Typischerweise ist der Injektor an dem Deckel 29 befestigt. In einer Variante ist er an der Einfassung 27 befestigt.
  • Das flüssige Reduktionsmittel ist z. B. Ammoniak oder ein Ammoniakvorläufer wie zum Beispiel Harnstoff, oder ein anderes geeignetes Reduktionsmittel.
  • Der Injektor 59 ist mit einem Vorratsbehälter für flüssiges Reduktionsmittel (nicht dargestellt) verbunden.
  • Des weiteren umfasst die Reinigungsbaugruppe mindestens einen ersten Impaktor 61, der an der Zunge 37 befestigt ist und so angeordnet ist, dass er wenigstens einen Teil des Stroms von Reduktionsmittel abfängt. Typischerweise umfasst die Baugruppe ferner mindestens einen zweiten Impaktor 62, der an der Abdeckung 29 befestigt ist und so angeordnet ist, dass er einen weiteren Teil des Stroms J von Reduktionsmittel abfängt.
  • In dem dargestellten Beispiel besitzt die Baugruppe einen einzigen ersten Impaktor 61 und zwei zweite Impaktoren 62. Wie insbesondere aus 3 hervorgeht, ist der erste Impaktor bogenförmig und zeigt zu dem Injektor 59.
  • Insbesondere umfasst der erste Impaktor 61 zwei zueinander geneigte Flügel 63, die entlang eines Grates 65 miteinander verbunden sind. Der Grat 65 zeigt zu dem Injektor. Die Oberflächen der Flügel 63 zur Aufnahme des Stromes bilden einen Winkel von 120–150° zu der Längsrichtung.
  • Ein Fenster 67 ist an der Basis des ersten Impaktors 61, d. h. in dem Teil des Impaktors 61, der der Zunge 37 am nächsten liegt, unterteilt.
  • Die Oberflächen der zweiten Impaktoren 62 zur Aufnahme des Stromes J sind zueinander gewandt und bilden einen Winkel von 30–60° zu der Längsrichtung.
  • Zusammen fangen die drei Impaktoren 61, 62 den gesamten Strom J ab.
  • In einer Variante ist die Einspritzvorrichtung 21 dazu vorgesehen, ein gasförmiges Reduktionsmittel und kein flüssiges Reduktionsmittel einzuspritzen. Bei dem Reduktionsmittel handelt es sich z. B. um gasförmigen Ammoniak oder Wasserstoff oder ein anderes geeignetes gasförmiges Reduktionsmittel.
  • In diesem Fall umfasst die Reinigungsbaugruppe keine Impaktoren 62, 63. Die Einspritzung erfolgt z. B. in dem Bereich zwischen der Zunge 37 und der Motorhaube, oder etwas stromabwärts von der Zunge 37, am Einlass des mittleren Kanals 57.
  • Es sei angemerkt, dass der Injektor 59 dem stromaufwärtigen Ende des mittleren Kanals 57 diametral gegenüberliegt. Somit ist der Strom J von Reduktionsmittel zu dem stromaufwärtigen Ende hin gerichtet. Dies rührt insbesondere daher, dass der Bereich 39 des Umfangsrands, an der die Basis der Zunge 37 befestigt ist, zu dem stromaufwärtigen Ende des mittleren Kanals 57 hin gewandt ist.
  • In einer Variante kann der mittlere Kanal nicht relativ zur Hauptrichtung verschoben sein und erstreckt sich vielmehr in die Hauptrichtung oder in eine beliebige Position dazwischen. Die Ausrichtung der Längsrichtung ist so gewählt, dass der Bereich 39 immer zum stromaufwärtigen Ende des mittleren Kanals 57 hin gewandt ist. Somit ist der Strom von Reduktionsmittel immer zu diesem stromaufwärtigen Ende hin gerichtet. Zum Beispiel erstreckt sich der mittlere Kanal 57 in die Hauptrichtung; in diesem Fall verschmilzt die Längsrichtung mit der Hauptrichtung.
  • Die Funktionsweise der Abgasreinigungsbaugruppe wird nun im Einzelnen beschrieben.
  • Die von dem Abgassammler eintreffenden Abgase durchströmen zunächst das erste Reinigungselement 5 und dringen durch den Einlass 13 in den Raum 11 ein.
  • Einige der Abgase werden durch das Ablenkblech 19 zu dem freien Bereich 45 auf einer Seite der Zunge 37 abgelenkt. Ein weiterer Teil der Abgase wird durch das Ablenkblech 19 zu dem freien Bereich 45 auf der anderen Seite der Zunge 37 abgelenkt. Aufgrund der Anordnung und Form der Zunge 37 bilden die Abgase zwei Wirbel V auf beiden Seiten der Zunge 37, die zur Längsrichtung im Wesentlichen parallel Drehachsen aufweisen.
  • Diese Situation ist in 6 dargestellt.
  • Die Bildung dieser Wirbel V wird durch die Form des Durchgangswegs 17 weiter erleichtert, insbesondere durch die Form des stromaufwärtigen Kanals 53 unmittelbar über der Zunge 37.
  • Wie in 6 dargestellt haben die Wirbel V auf beiden Seiten der Zunge 37 umgekehrte Drehrichtungen um ihre jeweiligen Achsen. Die Abgase werden in der Tat durch Drehbewegungen animiert, die die Gase zur Mitte der Zunge 37 hin zwischen die Zunge 37 und den Deckel 29 bewegen. Diese Drehbewegungen werden wenigstens teilweise in dem mittleren Kanal 57 aufrechterhalten.
  • Durch die vorhandenen zwei Wirbel V, deren Achsen zur Längsrichtung parallel sind, und durch die Symmetrie der freien Bereiche 45 ist die Strömung der Abgase entlang des Durchgangs besonders stabil, vor allem wenn die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases am Einlass 13 schwankt. Dasselbe Phänomen ist unabhängig von der Strömungsgeschwindigkeit des Gases zu beobachten.
  • Dies ist besonders wichtig, wenn die Reinigungsbaugruppe mit einer Einspritzvorrichtung für ein flüssiges Reduktionsmittel ausgestattet ist, wie in 16 gezeigt.
  • Der Strom von flüssigem Reduktionsmittel wird von dem Injektor 59 in Längsrichtung zu den Impaktoren 61, 62 hin ausgestoßen. Der Strom J zerfällt beim Auftreffen auf die Impaktoren 61, 62 in feine Tröpfchen. Weil sich die Impaktoren an der Zunge 37 auf einer dem Einlass gegenüberliegenden Seite der Zunge 37 befinden, treffen die Tröpfchen nicht auf das erste Reinigungselement 5 auf.
  • Wenn sich ferner die Tröpfchen von flüssigem Reduktionsmittel von dem Strom J lösen, bevor sie auf die Impaktoren treffen, werden diese Tröpfchen auf die Zunge 37 fallen, weil der Strom J in Längsrichtung über der Zunge 37 ausgestoßen wird. In diesem Sinn ist es nicht notwendig, die Zunge 37 bis zu dem Bereich 43, d. h. bis zu dem Injektor 21 zu verlängern. In der Tat wird sich kein Tröpfchen von flüssigem Reduktionsmittel unmittelbar nach Austritt aus dem Impaktor von dem Strom J lösen. Weil die Zunge 37 nicht übermäßig in Längsrichtung verlängert ist, kann der Gegendruck verringert werden.
  • Die Länge muss jedoch ausreichend sein, damit die Wirbel V entstehen können.
  • Die Tatsache, dass die Zunge 37 konkav ist, trägt auch zur Entstehung stabiler Wirbel bei.
  • Die Tatsache, dass die Wirbel zur Einspritzrichtung parallele Drehachsen aufweisen, d. h. parallel zur Einspritzrichtung verlaufen, bedeutet, dass die Qualität der Mischung zwischen dem Reduktionsmittel und dem Abgas nur minimal, wenn überhaupt, durch die Schwankungen der Strömungsgeschwindigkeit der Abgase am Einlass 13 beeinflusst wird.
  • Des weiteren erlaubt die Tatsache, dass die Längsrichtung zum stromaufwärtigen Ende des mittleren Kanals hin ausgerichtet ist, einen problemlosen Ausgleich der beiden Wirbel zueinander. In der Tat sind die beiden Wirbel somit aufgrund der Symmetrie zu der Zunge 37 im Wesentlichen symmetrisch zu der allgemeinen Richtung der Strömung entlang des stromaufwärtigen Kanals zu dem mittleren Kanal hin. Das Gleichgewicht zwischen den beiden Wirbeln wird also selbst dann aufrechterhalten, wenn die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases am Einlass 13 schwankt.
  • Es sei angemerkt, dass die bogenartige Form des ersten Impaktors zur Längsrichtung symmetrisch ist. Er ist höchst gasdurchlässig und beeinträchtigt nicht die Symmetrie der Strömung der Abgase auf beiden Seiten der Längsrichtung.
  • Die Abgase der beiden Wirbel V treffen in Höhe der Impaktoren 61, 62 zusammen, was in dem Bereich, in dem das Reduktionsmittel verdampft, einen konstanten Beitrag von Gasen erlaubt, die nicht mit Reduktionsmittel beladen sind.
  • Das Mischen zwischen dem Reduktionsmittel und den Abgasen erfolgt zum Teil in dem stromaufwärtigen Kanal. Das Mischen ist beendet, wenn die Abgase an dem mittleren Abschnitt 57 entlangströmen. Es wird vor allem dadurch erleichtert, dass die Abgase ihre Drehbewegung im Inneren des mittleren Abschnitts 57 beibehalten.
  • Die den mittleren Kanal 57 verlassenden Abgase werden geführt, bis sie durch den Kanal 55 austreten, der spiralförmig ist. Das Mischen zwischen dem Reduktionsmittel und den Abgasen ist bereits beendet, wenn die Abgase in den Kanal 55 eindringen. Die Spiralform erlaubt eine gleichmäßige Verteilung der Abgase über die Einlassfläche 25 des zweiten Reinigungselements 9.
  • Weil die Basis 45 der Zunge 37 perforiert ist, kann die Verwirbelung in der Strömung der Abgase erhöht werden, wenn sie durch den stromaufwärtigen Kanal strömen. Dadurch können sich das Reduktionsmittel und die Abgase besser vermischen.
  • Es sei angemerkt, dass die Stellung der Impaktoren für die Mischleistung von minimaler Bedeutung ist. Andererseits ist es wichtig, dass sie den gesamten Strom J von Reduktionsmittel aufnehmen. Ihre Form dagegen, insbesondere der von den den Strom J aufnehmenden Flächen gebildete Winkel zur Längsrichtung, beeinflusst den Gegendruck.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2977632 [0003]

Claims (15)

  1. Baugruppe zur Reinigung von Abgasen, wobei die Baugruppe (1) Folgendes umfasst: – eine stromaufwärtige Leitung (3), in der ein erstes Element (5) zur Reinigung von Abgasen untergebracht ist; – eine stromabwärtige Leitung (7), in der ein zweites Element (9) zur Reinigung von Abgasen untergebracht ist, wobei die stromaufwärtige Leitung (3) und die stromabwärtige Leitung (5) parallel zueinander positioniert sind; – einen Raum (11) mit einem Einlass (13) für Abgase, der mit der stromaufwärtigen Leitung (3) in Verbindung steht, und einem Auslass (15) für Abgase, der mit der stromabwärtigen Leitung (5) in Verbindung steht, wobei der Raum (11) einen Durchgangsweg (17) begrenzt, der die Abgase von dem Einlass (13) zu dem Auslass (15) führt, wobei der Einlass (13) durch einen Umfangsrand (41) begrenzt ist; – ein Ablenkblech (19), das dem Einlass (13) gegenüberliegend in dem Raum (11) positioniert ist; – eine Vorrichtung (21) zum Einspritzen eines die Stickoxide reduzierenden Produkts in den Raum (11); dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkblech (19) eine Zunge (37) umfasst, die sich in Längsrichtung von einem Bereich (39) des Umfangsrands (41) des Einlasses (13) zu einem anderen, dem Umfangsrand (41) diametral gegenüberliegenden Bereich (43) erstreckt, wobei die Zunge (37) als orthogonale Projektion auf den Einlass (13) betrachtet wird, der zwei freie Bereiche (45) auf beiden Seiten der Zunge (37) definiert und zwischen 20% und 70% einer Gesamtfläche des Einlasses (13) bedeckt, vorzugsweise zwischen 30% und 60% einer Gesamtfläche des Einlasses (13).
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (37) zu dem Einlass (13) hin konkav ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (37) eine Basis (45) besitzt, die an dem Bereich (39) des Umfangsrands (41) des Einlasses (13) befestigt ist und sich über 10 bis 40% einer Umfangs des Einlasses (13) erstreckt.
  4. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (37) entlang der Längsrichtung eine Länge im Bereich zwischen 50% und 100% einer Breite des Einlasses (13) hat, gesehen entlang der Längsrichtung.
  5. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (37) entgegengesetzt zu dem Bereich (39) des Umfangsrands ein abgerundetes freies Ende besitzt.
  6. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (37) senkrecht zur Längsrichtung eine Breite hat, die von dem Bereich (39) des Umfangsrands bis zu dem anderen diametral entgegengesetzten Bereich (43) abnimmt.
  7. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzvorrichtung (21) einen Injektor (59) umfasst, der dazu ausgelegt ist, von dem anderen diametral entgegengesetzten Bereich (43) aus entlang der Längsrichtung einen Strahl (J) eines flüssigen Reduktionsmittels in den Raum (11) einzuspritzen.
  8. Baugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen ersten Impaktor (61) aufweist, der an der Zunge (37) befestigt ist und so ausgelegt ist, dass er mindestens einen Teil des Strahls (J) von Reduktionsmittel abfängt.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Impaktor (61) die Form eines zu dem Injektor (59) hin weisenden Stiels hat.
  10. Baugruppe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (11) einen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Leitung (3, 5) entgegengesetzten Deckel (29) aufweist, wobei die Baugruppe (1) mindestens einen zweiten Impaktor (62) aufweist, der an dem Deckel (29) befestigt ist und dazu ausgelegt ist, mindestens einen Teil des Strahls (J) von Reduktionsmittel abzufangen.
  11. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (11) entgegengesetzt zu der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Leitung (3, 4) einen Deckel (29) aufweist, der so geformt ist, dass er den Durchgangsweg (17) definiert.
  12. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangsweg (17) einen stromaufwärtigen Kanal (53) aufweist, der entlang der Längsrichtung langgestreckt ist und der Zunge (37) zugewandt ist.
  13. Baugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (37) eine Basis (45) besitzt, die an dem Bereich (39) des Umfangsrands (41) des Einlasses (13) befestigt ist, wobei der stromaufwärtige Kanal (53) senkrecht zur Längsrichtung im Wesentlichen dieselbe Breite besitzt wie die Basis (45).
  14. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangsweg (17) einen mittleren Kanal (57) zwischen dem Einlass und dem Auslass (13, 15) aufweist, wobei der Bereich (39) des Umfangsrands (41) zu einem stromaufwärtigen Ende des mittleren Kanals (57) hin gewandt ist.
  15. Fahrzeugabgasleitung mit einer Reinigungsbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015106876.1A 2014-05-07 2015-05-04 Baugruppe zur Reinigung von Abgas und Fahrzeugabgasleitung mit einer solchen Baugruppe Active DE102015106876B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1454149 2014-05-07
FR1454149A FR3020835B1 (fr) 2014-05-07 2014-05-07 Ensemble de purification de gaz d'echappement et ligne d'echappement comprenant un tel ensemble

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015106876A1 true DE102015106876A1 (de) 2015-11-12
DE102015106876B4 DE102015106876B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=50933434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106876.1A Active DE102015106876B4 (de) 2014-05-07 2015-05-04 Baugruppe zur Reinigung von Abgas und Fahrzeugabgasleitung mit einer solchen Baugruppe

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR101718208B1 (de)
DE (1) DE102015106876B4 (de)
FR (1) FR3020835B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114809A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Perkins Engines Company Limited Flow hood assembly
WO2019029880A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur gemischaufbereitung, abgasnachbehandlungssystem
DE102018125006A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102019104772A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage
IT201900007740A1 (it) * 2019-05-31 2020-12-01 Magneti Marelli Spa Dispositivo di trattamento dei gas di scarico con iniezione di un agente riducente per un motore a combustione interna
FR3105015A1 (fr) * 2019-12-23 2021-06-25 Faurecia Systemes D'echappement Mélangeur de post traitement de gaz d’échappement
FR3110466A1 (fr) * 2020-05-19 2021-11-26 Faurecia Systemes D'echappement Mélangeur de réducteur pour gaz d’échappement
FR3111664A1 (fr) * 2020-06-19 2021-12-24 Faurecia Systemes D'echappement Mélangeur de réducteur pour gaz d’échappement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104361A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Mischer
FR3068730B1 (fr) * 2017-07-04 2020-02-14 Faurecia Systemes D'echappement Dispositif d'injection pour une ligne d'echappement de vehicule et ligne d'echappement correspondante
WO2020009713A1 (en) 2018-07-06 2020-01-09 Cummins Emission Solutions Inc. Decomposition chamber for aftertreatment systems
GB2609163B (en) 2020-05-08 2023-08-23 Cummins Emission Solutions Inc Configurable aftertreatment systems including a housing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2977632A1 (fr) 2011-07-05 2013-01-11 Faurecia Sys Echappement Ensemble de purification de gaz d'echappement, avec impacteurs montes sur un deflecteur

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2357048B (en) 1999-12-09 2003-08-20 Eminox Ltd Apparatus
JP4943499B2 (ja) * 2007-03-12 2012-05-30 ボッシュ株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US8375709B2 (en) * 2009-11-17 2013-02-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust gas additive/treatment system and mixer for use therein
KR101251518B1 (ko) * 2010-12-09 2013-04-05 기아자동차주식회사 차량의 배기가스 후처리 시스템용 도징 모듈
DE102011077155C5 (de) 2011-06-07 2022-04-14 Robert Bosch Gmbh Abgasanlage
JP2013002335A (ja) * 2011-06-15 2013-01-07 Toyota Industries Corp 排気ガス後処理装置
FR2977633B1 (fr) * 2011-07-05 2013-08-16 Faurecia Sys Echappement Ensemble de purification de gaz d'echappement
DE102012021017A1 (de) 2012-10-26 2014-04-30 Daimler Ag Abgassystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2977632A1 (fr) 2011-07-05 2013-01-11 Faurecia Sys Echappement Ensemble de purification de gaz d'echappement, avec impacteurs montes sur un deflecteur

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114809A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Perkins Engines Company Limited Flow hood assembly
JP2020514608A (ja) * 2016-12-22 2020-05-21 パーキンズ エンジンズ カンパニー リミテッドPerkins Engines Company Limited フローフード組立品
US11274582B2 (en) 2016-12-22 2022-03-15 Perkins Engines Company Limited Flow hood assembly
WO2019029880A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur gemischaufbereitung, abgasnachbehandlungssystem
DE102018125006A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102019104772A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage
US11156142B2 (en) 2019-01-08 2021-10-26 Purem GmbH Exhaust system
IT201900007740A1 (it) * 2019-05-31 2020-12-01 Magneti Marelli Spa Dispositivo di trattamento dei gas di scarico con iniezione di un agente riducente per un motore a combustione interna
FR3105015A1 (fr) * 2019-12-23 2021-06-25 Faurecia Systemes D'echappement Mélangeur de post traitement de gaz d’échappement
US11300028B2 (en) 2019-12-23 2022-04-12 Faurecia Systemes D'echappement After treatment exhaust gas mixer
FR3110466A1 (fr) * 2020-05-19 2021-11-26 Faurecia Systemes D'echappement Mélangeur de réducteur pour gaz d’échappement
FR3111664A1 (fr) * 2020-06-19 2021-12-24 Faurecia Systemes D'echappement Mélangeur de réducteur pour gaz d’échappement

Also Published As

Publication number Publication date
FR3020835B1 (fr) 2016-06-24
FR3020835A1 (fr) 2015-11-13
DE102015106876B4 (de) 2022-09-29
KR101718208B1 (ko) 2017-03-20
KR20150127554A (ko) 2015-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015106876B4 (de) Baugruppe zur Reinigung von Abgas und Fahrzeugabgasleitung mit einer solchen Baugruppe
DE102016117900A1 (de) Abgasleitung mit einem Reagenzieninjektor
DE202015102092U1 (de) Abgasreinigungsbaugruppe
DE112014003949B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102016122624A1 (de) Reduktionsmittel-mischsystem für eine vorrichtung zur abgasnachbehandlung
DE112010002589T5 (de) Abgasstrang mit Einspritzsystem
DE102013204189A1 (de) Mischsystem
DE102007028449A1 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102007019878A1 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102008017395B4 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102016222743A1 (de) Integriertes Abgasnachbehandlungssystem
DE102015119835A1 (de) System zum Mischen von Dieselabgasfluid zur linearen Anordnung eines Dieseloxidationskatalysators und eines Filters für selektive katalytische Reduktion
EP2974787A2 (de) Statischer mischer
DE102014205158A1 (de) Mischer für eine Abgasanlage
DE102020124106A1 (de) Kraftfahrzeugabgasnachbehandlungssystem
DE102018108592A1 (de) Gas/Gas-Mischer zum Einleiten von Gas in den Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
DE102017121191A1 (de) Abgasreiniger für Motor
DE112009000479T5 (de) Abgasbehandlungssystem
DE202021104734U1 (de) Mischer und Abgassystem mit solchem Mischer
DE102007002981A1 (de) Statischer Mischer für eine Abgasanlage eines brennkraftmaschinenbetriebenen Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs
DE112009000551T5 (de) Abgasstrang mit einer Reagenz-Einspritzeinrichtung
EP3611354B1 (de) Mischer
DE102020116804A1 (de) Abgassensorleitblech
DE102022112337A1 (de) Mischerbaugruppe für ein fahrzeugabgassystem
DE102011120221A1 (de) Mischer für eine Abgasanlage und Abgasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final