DE102005033823B4 - Mit einem Katalysator verbundener Auspufftopf für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Mit einem Katalysator verbundener Auspufftopf für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102005033823B4
DE102005033823B4 DE102005033823A DE102005033823A DE102005033823B4 DE 102005033823 B4 DE102005033823 B4 DE 102005033823B4 DE 102005033823 A DE102005033823 A DE 102005033823A DE 102005033823 A DE102005033823 A DE 102005033823A DE 102005033823 B4 DE102005033823 B4 DE 102005033823B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
end portion
muffler
exhaust
outlet channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005033823A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005033823A1 (de
Inventor
Shirou Ohme Yamaguchi
Naoki Higashimurayama Koga
Masaru Tachikawa Nozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kioritz Corp
Original Assignee
Kioritz Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kioritz Corp filed Critical Kioritz Corp
Publication of DE102005033823A1 publication Critical patent/DE102005033823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005033823B4 publication Critical patent/DE102005033823B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2885Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with exhaust silencers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2230/00Combination of silencers and other devices
    • F01N2230/04Catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Auspufftopf (20), der mit einem Auslasskanal (10) eines Verbrennungsmotors (1) zusammenarbeiten kann, wobei der Auspufftopf (20) aufweist:
eine Ausdehnungskammer (25) und
einen gasdurchlässigen Abgasreinigungskatalysator (30), welcher an einem inneren, stromaufwärtigen Endabschnitt (41) eines Katalysatorträgers (40) so montiert ist, dass sein einer Endabschnitt (30a) hermetisch in das Innere eines äußeren Endabschnitts (10a) des Auslasskanals (10) eingesetzt ist, und sein anderer, stromabwärtiger Endabschnitt (30b) in den inneren Endabschnitt (41) des Katalysatorträgers (40) eingesetzt und daran sicher befestigt ist, und der es den Abgasen ermöglicht, von dem Auslasskanal (10) durch den Katalysator (30) zu strömen und in die Ausdehnungskammer (25) eingeleitet zu werden,
wobei der Katalysator (30) von einer zylindrischen Kapsel (32) umschlossen ist,
und wobei der Auslasskanal (10) kegelförmig ist und dessen Querschnittsfläche allmählich von einem inneren Ende (2a) zu dessen äußeren Endabschnitt (10a) zunimmt.

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Auspufftopf, der mit einem Ausslasskanal eines Verbrennungsmotors zusammenarbeiten kann und mit einer Ausdehnungskammer und einem Abgasreinigungskatalysator versehen ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Auspufftopf mit einem katalytischen Konverter, der zur Verwendung in einem kleinen luftgekühlten Zweitakt-Benzinmotor in einem tragbaren Leistungsgerät, wie z.B. einem Heckenschneider oder einer Kettensäge, geeignet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • In den letzten Jahren ist es sogar für einen Verbrennungsmotor, wie z.B. einem kleinen luftgekühlten Zweitakt-Benzinmotor zur Verwendung in einem tragbaren Leistungsgerät, wie einem Heckenschneider oder einer Kettensäge, eine strenge Forderung, wie im Falle eines Fahrzeugmotors, die Menge an Kohlenwasserstoff (HC), Kohlenstoffmonoxid (CO) usw. in den Abgasen zu minimieren. Folglich wurde vorgeschlagen, in dem im Abgassystem des Motors eingebauten Auspufftopf einen Abgasreinigungskatalysator einzusetzen, um den Abgasen zu ermöglichen, durch den Katalysator hindurchzuströmen und dabei die Abgase (HC, CO usw. minimierend) zu reinigen (siehe die Patentschrift US 5 521 339 A
  • 4 veranschaulicht, zusammen mit einem Teil des Verbrennungsmotors 1', ein Beispiel des herkömmlichen in den Auspufftopf eingebauten Katalysators, der, wie oben ausgeführt, beschrieben ist. Der in 4 gezeigte Verbrennungsmotor 1' ist ein kleiner luftgekühlter Zweitakt-Benzinmotor des Spülsystems der Schnürle Bauart, der als Energiequelle in einem tragbaren Arbeitsge rät, wie einem Heckenschneider oder einer Kettensäge, eingesetzt werden kann. Das Volumen des Motors 1' kann z.B. etwa 23 bis 45 mL betragen. Dieser Motor 1' ist mit einem Zylinder 2' versehen, der eine kuppelförmige Verbrennungskammer 5' hat. Der Zylinder 2' ist mit einer großen Anzahl von Kühlrippen 6' an seinem Außenumfang versehen. Darüber hinaus ist der Zylinder 2', wie in 5 gezeigt, mit einem Auslasskanal 10' versehen, der im Querschnitt rechtwinklig ist, nahezu runde Ecken aufweist und sich in der Form verengt, d.h. die Querschnittfläche des Auslasskanals 10' wird von dem inneren Ende (Zylinderbohrungsseite 2a') zu dessen äußerem Ende allmählich größer. Obwohl in der Zeichnung nicht gezeigt, ist der Zylinder 2' außerdem mit einer Lufteingangsöffnung und einer Spül-Eintrittsöffnung versehen, die in der bekannten Art entlang der inneren Umfangswand der Zylinderbohrung 2a' angeordnet sind.
  • Auf der Außenseite des Auslasskanals 10' des Zylinders 2' ist ein Auspufftopf 20' angebracht. Dieser Auspufftopf 20' ist mit einem Paar Außenwandplatten 21' und 22' versehen, d.h. einer linksseitigen Außenwandplatte 21' und einer rechtsseitigen Außenwandplatte 22', die durch eine flache Verbindungsnaht luftdicht miteinander verbunden sind und dadurch eine Ausdehnungskammer 25' bilden. Die linksseitige Außenwandplatte 21' an der Seite des Auslasskanals 10' ist mit einer Öffnung 21a' versehen, die ungefähr die gleiche Form hat wie der Außenabschnitt 10a' des Auslasskanals 10'. Entlang der Öffnung 21a' ist durch Schweißen eine Verstärkungsplatte 28' fest montiert usw. Ferner ist die rechtsseitige Außenwandplatte 22' mit einem Vertiefungsabschnitt 22a' versehen, der sich direkt vor dem Auslasskanal 10' befindet. Ein geschlossener zylindrischer Katalysatorträger 40' ist zwischen dem Vertiefungsteil 22a' und der Verstärkungsplatte 28' so eingeschoben, dass er den Vertiefungsabschnitt 22a' mit der Verstärkungsplatte 28' verbindet. Zwischen den Katalysatorträger 40' und den Vertiefungsabschnitt 22a' ist eine Wärmeisolier- und Stoßdämpferplatte 27' eingefügt.
  • An einem inneren Endabschnitt 41' (an der Seite des Auslasskanals 10') des Katalysatorträgers 40' ist ein Befestigungsloch 40a' zum Anbringen und starren Befestigen (durch Schweißen usw.) ein kurzer zylindrischer Abgasreinigungskatalysator 30' vorgesehen. An einem äußeren Endabschnitt 42' (an der Seite der Aussparung 22a') des Katalysatorträgers 40' ist eine geeignete Anzahl von Abgasdurchlassungslöchern 43' vorgesehen. Der Katalysator 30' wird aus einem Oxidationskatalysator gebildet, der einen gasdurchlässigen Metallträger aufweist und in einer zylindrischen Hülse 32' eingeschlossen ist. Dieser Katalysator 30' wird von dem Katalysatorträger 40' so gehalten, dass die sich entlang der Durchgangsrichtung der Abgase erstreckende zentrale Achse "O" des Katalysators 30' ungefähr entlang der zentralen Linie des Auslasskanals 10' (d.h. dessen äußerem Endabschnitt 10a') und auch der Zentrallinie des Katalysatorträgers 40' ausgerichtet ist.
  • Ferner ist die rechtsseitige Außenwandplatte 22' an seinem tieferen Abschnitt mit einem Auslasskanal 29' zum Entleeren der Abgase aus dem Auspufftopf 20' versehen. Obwohl in der Zeichnung nicht gezeigt, kann ein Funkengitterschirm, ein Abgas-Führungselement zum Regulieren der Ausstoßrichtung der Abgase usw. an diesem Auslasskanal 29' angebracht werden.
  • In dem Auspufftopf, wie oben beschrieben konstruiert, werden die Abgase, die durch den Auslasskanal 10' beinahe mit Schallgeschwindigkeit geblasen werden, durch den inneren Endabschnitt 41' des Katalysatorträgers 40', der sich in dem Auspufftopf 20' befindet, zum Katalysator 30' geleitet und gezwungen, durch das Innere des Katalysators 30' zu strömen, wie in 4 mit einem deutlich schraffierten Pfeil gezeigt ist. Da die Abgase durch den Katalysator 30' strömen, werden die Mengen an HC, CO usw. in den Abgasen durch den Katalysator 30' minimiert. Die Abgase, die den Katalysator 30' passiert haben, werden durch die Abgasdurchführungslöcher 43' des Katalysatorträgers 40' in die Ausdehnungskammer 25' geblasen und gezwungen, sich auszubreiten und zu verteilen. Die Folge ist, dass das Auspuffgeräusch gedämpft werden kann. Somit können die Abgase, die sich in der Ausdehnungskammer 25' ausgebreitet und verteilt haben, nach unten strömen und aus dem Auspufftopf 20' durch den Auslasskanal 29' entsorgt werden.
  • Im Falle des herkömmlichen in den Auspufftopf 20' eingebauten Katalysators wird jedoch, da die Querschnittanordnung des Katalysators 30' sich von der Form des sich Öffnens des Auslasskanals 10' und von der Querschnittanordnung des Katalysatorträgers 40' (d.h. dessen inneren Endabschnitts 41'), wie in 5 gezeigt, unterscheidet, der größte Teil der Abgase veranlasst, durch einen zentralen Teil des Katalysators 30' zu strömen, so dass der Katalysator 30', der sich an dessen Peripherie befindet, im Wesentlichen von der Strömung der Abgase ferngehalten wird. Außerdem ist es unmöglich, Abgase mit höherer Temperatur aufzunehmen, da der Katalysator 30' von dem Außenendabschnitt 10a' des Auslasskanals 10' weit weg angeordnet ist. Somit ist der herkömmliche Auspufftopf 20' mit einem eingebauten Katalysator mit dem Problem verbunden, dass die Reinigungskapazität des Katalysators 30' nicht genügend ausgenutzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf die Beseitigung des oben genannten Problems gemacht worden, und daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für einen Verbrennungsmotor einen Auspufftopf mit eingebautem Katalysator bereitzustellen, der die Reinigungskapazität eines Katalysators so gut wie möglich nutzen kann.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dies im Hinblick zur Verdeutlichung der oben genannten Aufgabe: der in einen Auspufftopf eingebaute Katalysator gemäß der vorliegenden Erfindung ist im Prinzip so konstruiert, dass er eine Ausdehnungskammer und einen gasdurchlässigen Abgasreinigungskatalysator aufweist, so dass die aus dem Auslasskanal eines Verbrennungsmotors ausgestoßenen Abgase durch den Katalysator in die Ausdehnungskammer einströmen und dass ein Endabschnitt des Katalysators in einem äußeren Endabschnitt des Auslasskanals angebracht ist.
  • Vorzugsweise ist der Katalysator in seiner Form zylindrisch oder prismatisch, und eine Querschnittform im Außenumfang des Katalysators ist identisch mit einer Querschnittform im Innenumfang des äußeren Endabschnitts des Auslasskanals.
  • Der Katalysator ist vorzugsweise ein Oxidationskatalysator, der aus einem metallischen Trägermaterial geformt ist.
  • Der Auslasskanal verjüngt sich vorzugsweise in seiner Form, wobei sich seine Querschnittfläche von dem inneren Ende zu dem äußeren Ende erweitert.
  • Der Motor ist vorzugsweise ein kleiner luftgekühlter Zweitakt-Benzinmotor.
  • Da der Abgasreinigungskanal eine zylindrische oder prismatische Form hat und eine Außenumfangs-Querschnittform des Katalysators genau gleich einer Innenumfangs-Querschnittform des äußeren Endabschnitts des Auslasskanals ist, ist es gemäß dem Auspufftopf mit eingebautem Katalysator der vorliegenden Erfindung möglich, dass ein Endabschnitt des Katalysators (d.h. seine Abgas-Zuführungsseite) in einen äußeren Endabschnitt des Auslasskanals wirklich hermetisch passt, und dadurch wird es möglich, den ganzen Bereich des Katalysators für die Reinigung der Abgase verfügbar zu machen. Folglich kann man nun die Reinigungskapazität des Katalysators bis zu einem maximalen Grad nutzen und daher die Abgasreinigungsleistung des Katalysators bedeutend steigern.
  • Da ein Teil des Katalysators in den Auslasskanal eingebaut ist, kann außerdem die Temperatur der Abgase, die in den Katalysator strömen, höher gehalten werden als bei dem herkömmlichen Auspufftopf. Somit kann die reagierende Kapazität (die Aktivierung) des Katalysators gesteigert werden, und somit wird ermöglicht, die Abgasreinigungskapazität des Katalysators weiter zu steigern.
  • Außerdem kann, da der Katalysator nahe am Auslasskanal (der Verbrennungskammer) liegt, der Abstand zwischen dem distalen Ende (der Abgas-Ausströmseite) des Katalysators und dem Auslasskanal des Auspufftopfes verlängert werden. Folglich kann die Temperatur der Abgase an dem Auslasskanal des Auspufftopfes stark reduziert sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittansicht, die schematisch ein Ausführungsbeispiel des Auspufftopfes mit eingebautem Katalysator gemäß der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem Teil des Verbrennungsmotors zeigt, an den dieser Auspufftopf angebracht ist;
  • 2 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie II-II in 1;
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht, die den Auslasskanal und seine Umgebung in dem in 1 gezeigten Verbrennungsmotor zeigt;
  • 4 ist eine Querschnittansicht, die schematisch ein Beispiel des herkömmlichen Auspufftopfes mit eingebautem Katalysator zusammen mit einem Teil des Verbrennungsmotors zeigt, an dem dieser Auspufftopf angebracht ist; und
  • 5 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie V-V in 4.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Als Nächstes wird ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des Auspufftopfes unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt.
  • Genau wie der in 4 gezeigte herkömmliche Verbrennungsmotor ist ein in 1 gezeigter Verbrennungsmotor 1 ein kleiner luftgekühlter Zweitakt-Benzinmotor der Schnürle-Bauart mit einem Spülsystem, der als Energiequelle in einem tragbaren Arbeitsgerät, wie einem Heckenschneider oder einer Kettensäge, eingesetzt werden kann. Das Verdrängungsvolumen des Motors 1 kann z.B. etwa 23 bis 45 mL betragen. Dieser Motor 1 ist mit einem Zylinder 2 versehen, der eine kuppelförmige Verbrennungskammer 5 aufweist. Der Zylinder 2 ist mit einer großen Anzahl von Kühlrippen 6 an seinem Außenumfang versehen. Darüber hinaus ist der Zylinder 2 mit einem Auslasskanal 10 versehen, der im Querschnitt kreisförmig ist, wie in 2 gezeigt, und sich im Allgemeinen in der Form (glockenähnlich) verengt, d.h. die Querschnittfläche des Auslasskanals 10 wird von dem inneren Ende (Zylinderbohrungsseite 2a) zu dessen äußerem Ende allmählich größer, ausgenommen der äußere Endabschnitt 10a des Auslasskanals 10, dessen innerer Umfangsquerschnitt zylindrisch geformt ist (der einen Innendurchmesser von Φx hat, wie in 3 gezeigt). Obwohl in der Zeichnung nicht gezeigt, ist der Zylinder 2 ferner mit einer Lufteingangsöffnung und einer Spülöffnung versehen, die beide in der bekannten Art entlang der inneren Umfangswand der Zylinderbohrung 2a angeordnet sind.
  • An der Außenseite des Auslasskanals 10 des Zylinders 2 ist ein Auspufftopf 20 angebracht. Dieser Auspufftopf 20 ist mit einem Paar Außenwandplatten 21 und 22 versehen, d.h. einer linksseitigen Außenwandplatte 21 und einer rechtsseitigen Außenwandplatte 22, die miteinander mit Hilfe einer flachen Verbindungsnaht hermetisch verbunden sind und dadurch eine Ausdehnungskammer 25 bilden. Die an der Auslasskanalseite 10 befindliche linksseitige Außenwandplatte 21 ist mit einer Öffnung 21a versehen, die etwa die gleiche Form wie der äußere Endabschnitt 10a des Auslasskanals 10 hat. Ferner ist die rechtsseitige Außenwandplatte 22 mit einem Vertiefungsabschnitt 22a versehen, der sich genau gegenüber dem Auslasskanal 10 befindet. Zwischen dem Vertiefungsabschnitt 22a und einem Anschlussrandabschnitt der Öffnung 21a der linksseitigen Außenwandplatte 21 ist ein zylindrischer Katalysatorträger 40 mit einem geschlossenen Ende eingefügt, um dadurch den Vertiefungsabschnitt 22a mit dem Anschlussrandabschnitt der Öffnung 21a miteinander zu verbinden. Zwischen dem Katalysatorträger 40 und dem Vertiefungsabschnitt 22a ist eine wärmeisolierende, stoßdämpfende Platte 27 eingefügt.
  • An einem inneren Endabschnitt 41 (an der Seite des Auslasskanals 10) des Katalysatorträgers 40 ist ein kurzer zylindrischer Abgasreinigungskatalysator 30 so montiert, dass ein Endabschnitt 30a im Wesentlichen hermetisch in das Innere des äußeren Endabschnitts 10a des Auslasskanals 10 eingesetzt ist, und sein anderer Endabschnitt 30b (an der Abflussseite der Abgase) ist in den inneren Endabschnitt 41 des Katalysatorträgers 40 eingesetzt und z.B. mittels Schweißen daran sicher befestigt. An einem äußeren Endabschnitt 42 (an der Vertiefungsabschnittseite 22a) des Katalysatorträgers 40 ist eine geeignete Anzahl von Abgasdurchführungslöchern 43 vorgesehen. Der Katalysator 30 wird von einem Oxidationskatalysator gebildet, der einen gasdurchlässigen Metallträger aufweist und von einer zylindrischen Kapsel 32 umschlossen ist. Dieser Katalysator 30 wird von dem Katalysatorträger 40 so gehalten, dass die Mittelachse "O" des Katalysators 30, die sich entlang der Durchlassrichtung der Abgase erstreckt, ungefähr mit der Mittellinie des Auslasskanals 10 (d.h. dessen äußerem Endabschnitt 10a) und auch mit der Mittellinie des Katalysatorträgers 40 verläuft.
  • Ferner ist die rechtsseitige Außenwandplatte 22 an ihrem unteren Abschnitt mit einem Auslasskanal 29 zur Entladung der Abgase aus dem Auspufftopf 20 ausgestattet. Obwohl in der Zeichnung nicht gezeigt, kann ein funkenhemmender Schirm, ein die Abgase leitendes Element zum Regulieren der Entladerichtung der Abgase usw. in diesem Auslasskanal 29 eingebaut werden.
  • In dem Auspufftopf, wie oben beschrieben konstruiert, werden die aus dem Auslasskanal 10 mit nahezu Schallgeschwindigkeit ausgeblasenen Abgase dem Katalysator 30 zugeführt, der teilweise in den Auslasskanal 10 eingesetzt ist, und gezwungen, diesen entlang der Mittelachse "O" zu durchfließen, wie mit einem stark schraffierten Pfeil in 1 gezeigt wird. Da die Abgase durch den Katalysator 30 strömen, sind die Mengen an HC, CO usw. in den Abgasen durch den Katalysator 30 minimiert. Die Abgase, die den Katalysator 30 passiert haben, werden durch die Abgas-Durchführungslöcher 43 des Katalysatorträgers 40 in die Ausdehnungskammer 25 geblasen und dazu gezwungen, sich auszudehnen und zu zerstreuen. Als Folge kann der Auspuffschall gedämpft werden. Die Abgase, die so in der Ausdehnungskammer 25 ausgedehnt und zerstreut worden sind, können sich dann nach unten bewegen und aus dem Auspufftopf 20 durch den Auslasskanal 29 entladen.
  • Gemäß dem Auspufftopf 20 mit installiertem Katalysator in diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, da der Abgasreinigungskatalysator 30 eine zylindrische Form hat und eine (kreisförmige) äußere Umfangs-Querschnittform des Katalysators 30 (in der Schale 32) mit einer (kreisförmigen) inneren Umfangs-Querschnittform des äußeren Endabschnitts 10a des Auslasskanals identisch ausgeführt ist, einen Endabschnitt des Katalysators (d.h. seiner Abgas-Einführungsseite) in einen äußeren Endabschnitt 10a des Auslasskanals 10 im Wesentlichen hermetisch einzupassen und dadurch zu ermöglichen, den gesamten Bereich des Katalysators für die Reinigung der Abgase zur Verfügung zu stellen. Folglich kann nun die Reinigungskapazität des Katalysators 30 in einem maximalen Umfang genutzt und so auch die Abgasreinigungsleistung des Katalysators 30 sehr gesteigert werden.
  • Ferner kann, da sich ein Teil des Katalysators 30 in dem Auspufftopf befindet, die Temperatur der Abgase, die in den Katalysator 30 geleitet werden sollen, höher als bei dem herkömmlichen Auspufftopf gehalten werden. Folglich kann die reagierende Kapazität (Aktivierung) des Katalysators verbessert werden, und somit wird ermöglicht, die Abgasreinigungskapazität des Katalysators weiter zu steigern.
  • Außerdem kann der Abstand zwischen dem distalen Ende (Abgas-Ausströmseite) des Katalysators 30 und dem Auslasskanal 29 des Auspufftop fes 20 verlängert werden, da der Katalysator 30 nahe bei dem Auslasskanal 10 (Verbrennungskammer) liegt. Folglich kann die Temperatur der Abgase an dem Auslasskanal 29 des Auspufftopfes 20 stark gesenkt werden.
  • Obwohl in der obigen Beschreibung ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausführlich zum Zwecke der Erläuterung erklärt worden ist, ist verständlich, dass die Konstruktion der Vorrichtung unterschiedlich modifiziert werden kann, ohne von dem Sinn und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie in den hier beigefügten Patentansprüchen beansprucht.
  • Z.B. kann der Auspufftopf der vorliegenden Erfindung gleichermaßen auch bei einem Viertaktmotor anders als dem luftgekühlten Zweitakt-Benzinmotor des oben erwähnten Ausführungsbeispiels verwendet werden.
  • Außerdem ist es in Bezug auf den Abgasreinigungskatalysator auch möglich, einen Katalysator in der Form eines aus Schaum geformten Körpers oder eines Keramikträgers zu verwenden, anders als in dem oben erwähnten Beispiel (Oxidationskatalysator, der aus einem Metallträger geformt ist).

Claims (4)

  1. Auspufftopf (20), der mit einem Auslasskanal (10) eines Verbrennungsmotors (1) zusammenarbeiten kann, wobei der Auspufftopf (20) aufweist: eine Ausdehnungskammer (25) und einen gasdurchlässigen Abgasreinigungskatalysator (30), welcher an einem inneren, stromaufwärtigen Endabschnitt (41) eines Katalysatorträgers (40) so montiert ist, dass sein einer Endabschnitt (30a) hermetisch in das Innere eines äußeren Endabschnitts (10a) des Auslasskanals (10) eingesetzt ist, und sein anderer, stromabwärtiger Endabschnitt (30b) in den inneren Endabschnitt (41) des Katalysatorträgers (40) eingesetzt und daran sicher befestigt ist, und der es den Abgasen ermöglicht, von dem Auslasskanal (10) durch den Katalysator (30) zu strömen und in die Ausdehnungskammer (25) eingeleitet zu werden, wobei der Katalysator (30) von einer zylindrischen Kapsel (32) umschlossen ist, und wobei der Auslasskanal (10) kegelförmig ist und dessen Querschnittsfläche allmählich von einem inneren Ende (2a) zu dessen äußeren Endabschnitt (10a) zunimmt.
  2. Auspufftopf (20) nach Anspruch 1, bei dem der Katalysator (30) zylindrisch oder prismatisch ist, und eine äußere Umfangs-Querschnittform des Katalysators (30) im Wesentlichen mit einer inneren Umfangs-Querschnittform des äußeren Endabschnitts (10a) des Auslasskanals (10) identisch ist.
  3. Auspufftopf (20) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der Katalysator (30) ein Oxidationskatalysator ist, der aus einem Metallträger geformt ist.
  4. Auspufftopf (20) nach einem der Ansprüche 1 oder 3, bei dem der Motor (1) ein kleiner luftgekühlter Zweitakt-Benzinmotor ist.
DE102005033823A 2004-07-13 2005-07-12 Mit einem Katalysator verbundener Auspufftopf für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE102005033823B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004206088A JP3955291B2 (ja) 2004-07-13 2004-07-13 内燃エンジンの触媒付きマフラー
JP2004-206088 2004-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005033823A1 DE102005033823A1 (de) 2006-02-23
DE102005033823B4 true DE102005033823B4 (de) 2007-08-30

Family

ID=35597965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005033823A Expired - Fee Related DE102005033823B4 (de) 2004-07-13 2005-07-12 Mit einem Katalysator verbundener Auspufftopf für einen Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060010860A1 (de)
JP (1) JP3955291B2 (de)
DE (1) DE102005033823B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4934829B2 (ja) * 2007-09-06 2012-05-23 株式会社やまびこ エンジンユニット
JP2009156158A (ja) * 2007-12-26 2009-07-16 Husqvarna Zenoah Co Ltd エンジンのマフラ及び触媒装置
US8251173B2 (en) * 2009-07-23 2012-08-28 Briggs & Stratton Corporation Muffler attachment system
DE202011000524U1 (de) * 2011-03-09 2012-06-12 Makita Corporation Schalldämpfer für ein Motorgerät
TWI577842B (zh) * 2016-05-30 2017-04-11 光鋐科技股份有限公司 氮化鋁鎵的成長方法
WO2019082598A1 (ja) * 2017-10-26 2019-05-02 工機ホールディングス株式会社 マフラ及びそれを備えたエンジン作業機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635725A1 (de) * 1975-08-18 1977-03-03 Honda Motor Co Ltd Abgasreaktionsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
US5521339A (en) * 1994-11-18 1996-05-28 Wci Outdoor Products, Inc. Catalyst muffler system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5226566B2 (de) * 1973-10-12 1977-07-14
DE2731098A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-25 Audi Nsu Auto Union Ag Brennkraftmaschine mit einer nachverbrennungseinrichtung
DE3871133D1 (de) * 1987-09-04 1992-06-17 Orbital Eng Pty Abgasbehandlung fuer zweitaktmotor.
CA1336413C (en) * 1987-10-26 1995-07-25 Mark Lear Two stroke cycle internal combustion engines
JP2730738B2 (ja) * 1987-12-08 1998-03-25 アンドレアス シュティール 2サイクルエンジンの排ガス消音器
DE4137105A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Anordnung eines katalysators fuer die abgase eines verbrennungsmotors
JP2983432B2 (ja) * 1994-04-22 1999-11-29 株式会社共立 内燃機関の排気マフラー構造
JP3814081B2 (ja) * 1998-06-30 2006-08-23 新ダイワ工業株式会社 エンジンのマフラー
AU5981900A (en) * 1999-08-05 2001-03-05 Hans A. Haerle Exhaust gas manifold
AT6105U1 (de) * 2002-05-17 2003-04-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635725A1 (de) * 1975-08-18 1977-03-03 Honda Motor Co Ltd Abgasreaktionsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
US5521339A (en) * 1994-11-18 1996-05-28 Wci Outdoor Products, Inc. Catalyst muffler system

Also Published As

Publication number Publication date
US20060010860A1 (en) 2006-01-19
DE102005033823A1 (de) 2006-02-23
JP3955291B2 (ja) 2007-08-08
JP2006029139A (ja) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037102B4 (de) An einem Katalysator angebrachter Auspufftopf für einen Verbrennungsmotor
DE102007037599B4 (de) Heckkonstruktion eines Kraftfahrzeugs
DE102005033823B4 (de) Mit einem Katalysator verbundener Auspufftopf für einen Verbrennungsmotor
DE19654763B4 (de) Schalldämpfer für einen Zweitaktmotor
DE19902915A1 (de) Schalldämpfer für Kraftmaschine mit Innenverbrennung
DE19726059A1 (de) Schalldämpfer für einen Verbrennungsmotor
DE602005000366T2 (de) Halteanordnung für eine Kraftfahrzeug-Abgasanlage
DE69928450T2 (de) Schalldämpfer mit einem akustischen absorptionseinsatz für die anwendung in pneumatischen vorrichtungen mit limitiertem einbauraum
DE102016204776A1 (de) Außenlufteinleitungsvorrichtung
DE102011120979A1 (de) Akustischer Absorber
DE1926041A1 (de) Auspuffanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2737049A1 (de) Auspuffschalldaempfer
DE10102040A1 (de) Schalldämpfer
EP2363581A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
DE69824426T2 (de) Lärmdämpfungsgerät
DE102008001390A1 (de) Schalldämpfer
DE10121582C2 (de) Luftversorgungs-Aggregat für Fahrzeuge mit einem Kompressor und einem Schalldämpfer
DE4407088A1 (de) Außenliegender Katalysator für kleine Verbrennungsmotoren
DE2547523A1 (de) Brennkraftmaschine mit geraeuschdaempfender verschalung
DE19924888A1 (de) Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren
DE102012218136A1 (de) Abgasanlagenkomponente für Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Abgasanlagenkomponente
DE19802624A1 (de) Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren
DE102004029221A1 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung und Vorrichtung zur Leitung eines Fluids
DE112009000884B4 (de) Schalldämpfer für die Abgasleitung von Automobilen
DE2309571A1 (de) Auspuff-schalldaempfer fuer zweitaktmotore

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201