DE2731098A1 - Brennkraftmaschine mit einer nachverbrennungseinrichtung - Google Patents
Brennkraftmaschine mit einer nachverbrennungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2731098A1 DE2731098A1 DE19772731098 DE2731098A DE2731098A1 DE 2731098 A1 DE2731098 A1 DE 2731098A1 DE 19772731098 DE19772731098 DE 19772731098 DE 2731098 A DE2731098 A DE 2731098A DE 2731098 A1 DE2731098 A1 DE 2731098A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion engine
- internal combustion
- housing
- opening
- engine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S60/00—Power plants
- Y10S60/901—Exhaust treatment special to rotary internal combustion engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
_ Λ-
2751098
AUDI NSU AUTO UNION AKTIENGESELLSCHAFT, Neckarsulm/Württ.
Brennkraftmaschine mit einer Nachverbrennungseinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit mindestens
einem Auslaßkanal für den Ausschub der verbrannten Gase, welcher an der Außenfläche der Brennkraftmaschine endet und alternativ
mit der Nachverbrennungseinrichtung oder mit einer die Nachverbrennungseiririchtung
umgehenden Bypassleitung in Verbindung bringbar ist, wobei ein temperaturabhängig geregeltes, die verbrannten
Gase bei hoher Temperatur über die Bypassleitung und bei niedriger Temperatur über die Nachverbrennungseinrichtung leitendes
Steuerorgan vorgesehen ist.
Bei Brennkraftmaschinen der genannten Art ist es bekannt, die Nachverbrennungseinrichtung
so nahe wie möglich an der Brennkraftmaschine anzuordnen, um zu vermeiden, daß sich die Abgase insbesondere beim
Kaltstart auf dem Weg zur Nachverbrennungseinrichtung abkühlen können. Mit dieser Maßnahme soll in erster Linie erreicht werden, daß
die Nachverbrennung der Abgase innerhalb kurzer Zeit nach dem Kaltstart
einsetzt. Diese Anordnung ist besonders nach einem Kaltstart, wenn also die Brennkraftmaschine noch verhältnismäßig kühl ist, von
besonderer Bedeutung, da die Abgase gerade in diesem Betriebszustand viel schädliche Bestandteile enthalten. Nach Erreichen der Betriebstemperatur,
wenn sich die schädlichen Bestandteile im Abgas vermindern und wegen der im allgemeinen niedrigen thermischen Belastbarkeit
der Nachverbrennungseinrichtung, wird der Abgasstrom durch ein in Abhängigkeit der Erwärmung betätigtes, im allgemeinen in der Bypassleitung
angeordnetes Steuerorgan überwiegend durch die Bypass-
- 2 809884^0231
leitung geführt.
Es ist bei einer bekannten Nachverbrennungseinrichtung vorgeschlagen worden (DT-OS 23 60 581), eine die bypassleitung und die
Abgasleitung zur Nachverbrennungseinrichtung wechselweise öffnende bzw. schließende Drosselklappe zu verwenden, um zu vermeiden, daß
die Nachverbrennungseinrichtung selbst dann, wenn der Abgasstrom über die Bypassleitung geführt wird, immer noch von heißen Abgasen
beaufschlagt und somit dessen Lebensdauer beeinträchtigt wird. Eine derartige, jeweils quer zum Abgasstrom gestellte Drosselklappe wirkt
sich aber nicht nur ungünstig auf die Strömung des Abgases aus, sondern zwischen der Brennkraftmaschine und der Nachverbrennungseinrichtung muß wegen der Anordnung dieser Drosselklappe ein größerer <
Abstand eingehalten werden, wodurch sich nach einem Kaltstart die
Aufheizzeit der Nachverbrennungseinrichtung in unerwünschter Weise "'■
verlängert und eine entsprechend späte Nachverbrennung der Abgase einsetzt. Außerdem unterliegen die zur Nachverbrennungseinrichtung
führenden Abgasrohre sowie die Bypassleitung sehr stark den Schwingun gen der Brennkraftmaschine, so daß diese zu Bruch gehen können.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Brennkraftmaschine
mit einer Nachverbrennungseinricht>ng der eingangs genannten Art zu'
schaffen, mit der unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile ein schnelles Einsetzen der Nachverbrennung erreicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Außenfläche der Brennkraftmaschine im Bereich des Auslaßkanales ein Gehäuse angeordnet ist, das in seiner Anlagefläche zur Brennkraftmaschine zwei Öffnungen aufweist, von denen die eine öffnung unmittelbar mit der Nachverbrennungseinrichtung und die andere öffnung mit
der Bypassleitung verbunden ist, daß der Auslaßkanal in Strömungsrichtung zur Außenfläche hin derart erweitert ist, dafl er die öffnungen einfaßt, und daß das Steuerorgan im Auslaßkanal derart schwenkbar angeordnet ist, daß es den Auslaßkanal in der ersten Stellung
ausschließlich mit der einen öffnung und in der zweiten Stellung ausschließlich mit der anderen öffnung in Verbindung bringt.
- 3 -809884/0231
Durch diese Lösung kann einschließlich der Anordnung eines die
Nachverbrennungseinrichtung bei Betriebstemperatur vor direkter
Beaufschlagung schützenden Steuerorgans eine kompakte Ausführung
und ein äußerst kurzer Weg der Abgase bis in die Nachverbrennungseinrichtung
erzielt werden, wodurch eine schnellstmögliche Aufheizung der fiachverbrennungseinrichtung erreicht werden kann. Außerdem
erfordert die erfindungsgemäSe Anordnung der Naohverbrennungs*-
einrichtung gegenüber den bekannten Ausführungen einen geringeren Raumbedarf. Durch die unmittelbare Anordnung der Nachverbrennungseinrichtung
an der Brennkraftmaschine können auch die Rohrstücke entfallen, die die Brennkraftmaschine bei bekannten Ausführungen mit
der Nachverbrennungseinrichtung verbinden und bei Schwingungen brechen können. Die Abgase können auch ohna Überwindung eines Strömungswiderstandes
oder einer wesentlichen Änderung der Strömungsrichtung über die jeweilige Öffnung in die Nachverbrennungseinrichtung
oder in die Bypassleitung einströmen.
Das Steuerorgan kann von einem rohrförmigen Einsatz gebildet werden.
Die Verwendung eines derartigen Einsatzes hat den Vorteil, daß sich
dieser im Gegensatz zu der Wandung des Auslaßkanales durch die vorbei
strömenden heißen Abgase schneller erwärmt und somit insbesondere nach einem Kaltstart zu einer raschen Verbrennung der schädlichen
Bestandteile im Abgas beiträgt. Außerdem wird vermieden, daß sich das Abgas in diesem Betriebszustand an der Wandung des Auslaßkanales
abkühlen kann.
Das Steuerorgan kann aber auch von einer zwischen den beiden öffnungen
gelagerten, in den Auslaßkanal hineinragenden Klappe gebildet werden. Durch diese Klappe kann der aus der Brennkraftmaschine austretende
Abgasstrom ebenfalls ohne jeglichen Strömungswiderstand in die eine oder andere Öffnung gelenkt werden. Auch bei dieser Lösung kann ein
im Auslaßkanal angeordneter rohrförmiger, aber feststehender Einsatz
vorgesehen werden, der zur Gewährleistung des jeweiligen Durchströmquerschnittes
im Bereich der Klappe entsprechend erweitert ist.
- 4 809884/0231
In einer weiteren Ausführungsform kann das Steuerorgan auch von einem Drehschieber gebildet sein, der im Gehäuse der Brennkraftmaschine
zwischen den beiden öffnungen gelagert ist. Durch diese
Lösung, bei der verhältnismäßig große Durchströmquerschnitte erzielt werden können, ergeben sich für den Abgasstrom sehr günstige
Strömungsverhältnisse.
Der rohrförmige Einsatz kann an seinem Schwenkpunkt in Spitzenlagern
gelagert und in einem Abstand vom Schwenkpunkt mit einem Gestänge verbunden sein, das von einer im Gehäuse der Brennkraftmaschine gelagerten
Welle über einen Hebel betätigbar ist. Durch diese Anordnung ergeben sich sehr wenig Berührungspunkte zwischen dem Einsatz und dem
Auslaßkanal, so daß eine weitere verbesserte Wärmeisolierung des Steuerorganes gegenüber seiner Umgebung erzielt sowie ein Festsetzen
des Steuerorganes verhindert wird, während die Betätigungseinrichtung
verhältnismäßig geringen Wärmebelastungen ausgesetzt ist.
Die Klappe kann auf einer Welle befestigt sein, die im Gehäuse der
Brennkraftmaschine gelagert ist. Es ist aber auch möglich, daß die Klappe auf einer Welle befestigt ist, die in dem an der Außenfläche
der Brennkraftmaschine angeordneten Gehäuse gelagert ist. Durch die
Anordnung im Gehäuse der Brennkraftmaschine kann eine kompaktere Ausführung erreicht werden, während durch die Anordnung im angrenzenden
Gehäuse eine leichtere Montage erzielbar ist.
Das Gestänge und/oder die Welle kann im Bereich des Kühlmantels der
Brennkraftmaschine angeordnet sein, wodurch die Wärmebelastung der Betätigungseinrichtung noch weiter herabgesetzt werden kann. Wenn
die Welle oberhalb des rohrförmigen Einsatzes angeordnet ist, kann
weitgehend vermieden werden, daß sich in dem die Einzelteile der Betätigungseinrichtung
umgebenden Hohlraum Schmutz ablagert und die Betätigung blockiert, während der Schmutz bei dieser vorgeschlagenen
Lösung stets herausfallen kann.
Die Vorbindung zwischen dem Hebel und dem Gestänge kann von einem
Federelement gebildet sein. Durch diese Ausführung kann erreicht
809884/0231
werden, daß das mit dem Einsatz verbundene Gestänge erst nach
Durchlaufen eines Pederweges betätigt wird, so daß der rohrförmige
Einsatz bei einer beispielsweise starren Koppelung der Betätigungeinrichtung
mit einem Antrieb von evtl. festgebrannten Anlagestellen losgebrochen werden kann. Durch das Federelement
können bei einer Mehrfachanordnung aber auch Fertigungstoleranzen innerhalb der Betätigungseinrichtung ausgeglichen und eine zuverlässige
Anlage des jeweiligen Einsatzes erreicht werden.
Das Federelement kann beispielsweise aus einem Federstift bestehen,
der mit seinen beiden Enden am Hebel oder am Gestänge und in seinem mittleren Bereich mit dem Gestänge oder mit dem Hebel verbunden ist.
Eine federnde Verbindung kann aber auch dadurch hergestellt werden, daß der Hebel mit dem Gestänge über einen in einem Langloch geführten
Bolzen verbunden ist, der sich über je ein im Bereich der beiden Enden des Langloches angeordnetem Federelement gegen die Enden des
Langloches abstützt.
Um zu vermeiden, daß sich die in die Nachverbrennungseinrichtung strömenden
Abgase an den Wandungen des Gehäuses abkühlen können, kann in dem die Nachverbrennungseinrichtung enthaltenden Gehäuse zwischen
der einen öffnung und der Nachverbrennungseinrichtung ein mit der Wandung des Gehäuses einen Hohlraum bildender Isoliereinsatz angeordnet
sein. Dieser Isoliereinsatz kann sich ebenso wie der gegebenenfalls im Auslaßkanal angeordnete rohrförmige Einsatz durch die vorbeiströmenden
Abgase sehr schnell erwärmen und somit zur raschen Verbrennung der schädlichen Abgasbestandteile beitragen. Gleichzeitig kann
eine Wärmeableitung auf die unmittelbar nach einem Kaltstart noch nicht erwärmten Gehäuseteile verringert werden.
In dem die Nachverbrennungseinrichtung enthaltenden Gehäuse kann zwischen
der öffnung und der Nachverbrennungseinrichtung eine auf die Mitte der Nachverbrennungseinrichtung gerichtete Leitwand angeordnet
sein, welche die Nachverbrennungseinrichtung in zwei entgegengesetzt durchströmte Hälften teilt, und welche sowohl die zur Nachverbrennungseinrichtung
führende öffnung als auch die in die Bypassleitung mündende, aus der zweiten Hälfte der Nachverbrennungseinrichtung heraus-
809884/0231
führende Abgasleitung begrenzt. Durch diese Ausführung kann die Nachverbrennungseinrlchtung hin und zurück durchströmt werden,
wodurch die ansonsten notwendige, außerhalb aus der Nachverbrennungseinrichtung herausführende und in die Bypassleitung mündende Abgasleitung
entfällt. Außerdem kann die dadurch kompaktere Nachverbrennungseinrichtung intensiver durchströmt und somit rascher aufgeheizt
werden.
Da die öffnungen zur Nachverbrennungseinrichtung und zur Bypassleitung
In unmittelbarer Nähe des Auslaßkanales der Brennkraftmaschine liegen,
ist es von besonderem Vorteil, daß die öffnungen im Gehäuse durch einen Kanal verbunden sind, in dem eine Lambda-Sonde angeordnet ist.
Dadurch kann die Zusammensetzung des Abgases direkt nach dem Verlassen der Brennkraftmaschine wahrgenommen werden, wobei über den Kanal
eine ständige Umspülung der Lambda-Sonde möglich ist.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Anordnung eines Steuerorgans und
einer Nachverbrennungseinrichtung ist nicht auf eine bestimmte Brennkraftmaschinenart
beschränkt. Eine derartige Anordnung kann beispiels* weise bei Hubkolben - wie auch bei Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
eingesetzt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme
auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Teilstück des Gehäuses einer Brennkraftmaschine in Form einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine
mit einem Auslaßkanal und einer angrenzenden Nachverbrennungseinrichtung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Querschnitt ähnlich Fig. 1 in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 einen Querschnitt ähnlich Fig. 1, wobei nur der Bereich des
Ausläßkanals dargestellt ist, in einer dritten Ausführunssform,
809884/0231
./.
2731Of β
■αό·
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Teilstück des Gehäuses einer Brennkraftmaschine in Form einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
mit einem Auslaßkanal in einer vierten Ausführungnform,
Fig. 5 das Teilstück eines Längsschnittes durch das Gehäuse einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine gemäß Linie V-V in Fig.
1,
Fig. 6 das Teilstück eines Längsschnittes durch das Gehäuse einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine gemäß Linie VI-VI in Fig. 2,
Fig. 7 das Teilstück eines Längsschnittes durch das Gehäuse einer
Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit zwei Auslaßkanälen gemäß Linie VII-VII in Fig. 3, wobei das angrenzende Gehäuse
der Nachverbrennungseinrichtung weggelassen ist,
Fig. 8 ein Teilstück des Gestänges gemäß dem in Fig. 6 eingekreisten
Bereich im vergrößerten Maßstab in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 9 ein Teilstück des Gestänges ähnlich Fig. 8 in einer zweiten
Ausführungsform,
Fig. 10 einen Querschnitt ähnlich Fig. 1 mit einem Auslaßkanal in einer fünften Ausführungsform,
Fig. 11 das Teilstück eines Längsschnittes durch das Gehäuse einer
Rotationskolben-Brennkraftmaschine gemäß Linie XI-XI in Fig. 10,
Fig. 12 einen Querschnitt durch das Teilstück des Gehäuses einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine
im Bereich der Abgas-Sonde gemäß Linie XII-XII in Fig. 13, und
Fig. 13 das Teilstück eines Längsschnittes durch das Gehäuse gemäß
Linie XIII-XIII in Fig. 12. - 8 -
809884/0231
Es sei zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, in der nur diejenigen
Teile einer Brennkraftmaschine dargestellt sind, die für die Erfindung von Bedeutung sind. Die gezeigte Brennkraftmaschine ist
bei diesem Ausführungsbeispiel eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine
mit einem teilweise dargestellten Gehäuse 1, in dessen Arbeitsraum 2 ein Verbrennungsverfahren abläuft, zu dessen Zweck
ein Saugrohr 3 und ein Einlaßkanal 4 für die Zuführung von Frischgas
sowie ein Auslaßkanal 5 für den Ausschub der verbrannten Gase vorgesehen sind. Der Auslaßkanal 5 endet an der Außenfläche 6 des
Gehäuses 1 der Brennkraftmaschine, an welcher ein Gehäuse 7 angeordnet ist, das in seiner Anlagefläche 8 zum Gehäuse 1 der Brennkraftmaschine
je eine öffnung 9 und 10 aufweist. Die eine öffnung 9 ist unmittelbar mit einer an dem Gehäuse 7 befestigten Nachverbrennungseinrichtung
11 und die andere öffnung 10 mit einer die Nachverbrennungseinrichtung 11 umgehenden Bypassleitung 12 verbunden,
wobei der Auslaßkanal 5 in Strömungsrichtung zur Außenfläche 6 hin derart erweitert ist, daß er die öffnungen 9 und 10 einfaßt.
Im Auslaßkanal 5 Ist ein temperaturabhängig geregeltes Steuerorgan
vorgesehen, das von einem schwenkbar angeordneten, rohrförmigen Einsatz \J>
gebildet wird, welcher den Auslaßkanal 5 bei hoher Temperatur mit der öffnung 10 und der sich daran anschließenden Bypassleitung
12 und bei niedriger Temperatur mit der öffnung 9 und der Nachverbrennungseinrichtung
11 verbindet. Die Nachverbrennungseinrichtung 11 besteht im wesentlichen aus einem Reaktor 14 und einer sich
daran anschließenden Kammer 15» welche über eine Abgasleitung 16 mit einem Abgassammeirohr 17 verbunden ist, in das auch die Bypassleitung
12 einmündet. Das Gehäuse 1 der Brennkraftmaschine weist ferner von Kühlflüssigkeit durchströmte Hohlräume 18 auf, um die infolge
des Verbrennungsvorganges auftretende Erwärmung der Brennkraftmaschine in bestimmten Grenzen halten zu können. Der rohrförmige Einsatz
13 wird über eine im Gehäuse 1 gelagerte Welle 19 mit einem
Hebel 20 und einem an diesem angelenkten Gestänge 21 betätigt. Um die Wärmebelastung dieser Betätigungseinrichtung möglichst niedrig
zu halten, ist die Welle 19 und das Gestänge 21 im Bereich der von Kühlflüssigkeit durchströmten Hohlräume l8 angeordnet.
809884/0231
Bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine nimmt der rohrförmige Einsatz die in Fig. 1 gezeigte Stellung ein. Dadurch strömt das
Abgas durch den Einsatz 13 hindurch über die öffnung 9 in die
unmittelbar angrenzende Nachverbrennungseinrichtung 11 ein. Dadurch
kann eine sehr rasche Aufheizung der Nachverbrennungseinrichtung und somit eine schnelle Nachverbrennung bzw. Reaktion
der Abgase einsetzen, so daß die schädlichen Bestandteile, die bei einer noch verhältnismäßig kalten Brennkraftmaschine im Abgas
enthalten sind, schnell herabgesetzt werden können. Da zwischen dem schwenkbaren Einsatz 13 und der Wandung des kälteren, in Strömungsrichtung erweiterten Auslaßkanals 5 ein etwa ringförmiger Hohlraum
22 gebildet wird, ist der Einsatz 13 gegenüber dem Auslaßkanal
5 entsprechend wärmeisoliert und weitgehend von dem kalten Gehäuse
1 der Brennkraftmaschine abgeschirmt. Dadurch wird eine direkte Berührung der Abgase <bzw. des Einsatzes 13 mit der von kalter
Kühlflüssigkeit umgebenden Wandung des Auslaßkanales 5 vermieden, so daß die vom Einsatz 13 gehaltene Wärme nicht unmittelbar auf das
Gehäuse 1 übertragen werden kann und eine Abkühlung der Abgase vermieden wird. Der Einsatz 13 erwärmt sich auch sehr schnell, so daß
die im Abgas mitgeführten schädlichen Bestandteile bereits am Einsatz 13 reagieren können, um nun zu vermeiden, daß sich die über
die öffnung 9 in das Gehäuse 7 eintretenden Abgase schließlich an
der Wandung des Gehäuses 7 abkühlen können, ist zwischen der öffnung
9 und dem Reaktor 14 ein weiterer Isoliereinsatz 23 angeordnet, der mit der Wandung des Gehäuses 7 einen Hohlraum 24 bildet. Auch
dieser Isoliereinsatz 23 kann sich - ebenso wie der schwenkbare Einsatz 13 - durch die vorbeiströmenden Abgase sehr schnell erwärmen
und somit zu einer schnellen Verbrennung der schädlichen Abgasbestandteile beitragen. Durch diese kompakte Anordnung und den kurzen
Weg der Abgase wird die Aufheizung der Nachverbrennungseinrichtung 11 sehr wesentlich beschleunigt und eine Wärmeableitung auf die
unmittelbar nach einem Kaltstart noch nicht erwärmten Gehäuseteile verringert.
- 10 -
809884/0231
Nach Erreichen der Betriebstemperatur und wenn auf eine weitere Reaktion der Abgase verzichtet werden—kaßnirwTfa tier Einsatz 13
durch nicht näher dargestellte Mittel von der ersten Stellung in __
die zweite Stellung auf die öffnung 10 geschwenkt, so daß der Abgasstrom
nunmehr durch die öffnung 10 über die Bypassleitung 12 und— _
das AbgassammeIrohr 17 abgeführt wird. In dieser zweiten Stellung
ist der Reaktor 14 vor einer direkten Beaufschlagung geschützt, wodurch eine weitere, evtl. zu einer Zerstörung des Reaktors 14 führende
Aufheizung unterbunden wird. Die Bypassleitung 12 kann zur zusätzlichen Wärmeisolierung ebenfalls mit einem Rohreinsatz 25
ausgekleidet werden.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind für gleiche und
gleichartige Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 - jedoch mit einem Strich - verwendet worden. Abweichend von der Ausführung
gemäß Fig. 1 ist in dem Gehäuse 7' zwischen der öffnung 9' und der sich anschließenden Nachverbrennungseinrichtung 11' eine
auf die Mitte des Reaktors 14 der Nachverbrennungseinrichtung 11' gerichtete Leitwand 26 angeordnet. Durch diese Leitwand 26 wird die
Nachverbrennungseinrichtung 11' bzw. der Reaktor 14' in zwei entgegengesetzt
durchströmte Hälften 14'a und 14'b geteilt, wobei die
Leitwand 26 so ausgebildet ist, daQ sie sowohl die zur Nachverbrennungseinrichtung
11' führende öffnung 9' als auch die in die Bypassleitung
12' mündende, aus der zweiten Hälfte 14'b der Nachverbrennungseinrichtung
11' herausführende und in das Abgassammeirohr 17' einaaündende
Abgasleitung 16' begrenzt. Bei dieser äußerst kompakten Anordnung wird der Reaktor 14', der üblicherweise lamellenartig ausgebildet
ist, noch intensiver durchströmt und wesentlich schneller aufgeheizt, da der Abgasstrom - wie in Pfeilrichtung angegeben zunächst
die erste Hälfte 14'a durchströmt, dann in der Kammer 15'
umgelenkt wird und darauf die zweite Hälfte 14'b durchströmt und
schließlich über die Abgasleitung 16' und das Abgassammeirohr 17' abgeführt wird. Der Einsatz 13' wird bei diesem Ausführungsbeispiel
von einem Gestänge 21' betätigt, wobei die Welle 19' auf der Zeichnung oberhalb des Einsatzes 13' im Gehäuse 1' in einem Bereich ange-
- 11 -
809884/0231
ordnet ist, der wegen seiner Lage zu dem von Kühlflüssigkeit durchströmten
Hohlraum 18' sowie der Wärmebeeinflussung durch den Verbrennungsvorgang
einer erheblich geringeren Wärmebelastung ausgesetzt ist. Diese Anordnung hat außerdem den Vorteil, daß sich in
dem Raum, in dem der Hebel 20' angeordnet ist, keine Verbrennungs rückstände
ablagern, sondern herausfallen können. Um Vibrationen während des Betriebes zu vermeiden, ist am Einsatz IJ' ein Anschlag
27 angeordnet, wodurch die Lage des Einsatzes I31 in der ersten Stellung
an einer Anlagefläche 28 und in der zweiten Stellung an einer Anlagefläche 29 eindeutig festgelegt ist.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, in der für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen und für gleichartige Teile die gleichen Bezugszeichen
jedoch mit zwei Strichen wie in Fig. 1 verwendet worden sind, wird das Steuerorgan abweichend davon von einer schwenkbaren, zwischen
den Öffnungen 9 und 10 gelagerten, in den Auslaßkanal 5 hineinragenden Klappe 30 gebildet. Die Klappe 30 ist auf einer Welle 3I befestigt,
die im Gehäuse 1" der Brennkraftmaschine gelagert ist. In der gezeigten Stellung - die dem Betriebszustand bei warmer Brennkraftmaschine
entspricht - wird der Abgasstrom beispielsweise ohne jeglichen Strömungswiderstand über die Öffnung 10 in die Bypassleitung
12 geführt, während die Öffnung 9 abgedeckt ist und somit eine Beaufschlagung der Nachverbrennungseinrichtung 11 bzw. des Reaktors
14 unmöglich ist. Im Auslaßkanal 5W ist ein rohrförmiger, aber feststehender
und zur Gewährleistung eines ausreichenden Durchströmquerschnittes
auf die Öffnungen 9 und 10 erweiterter Einsatz 32 angeordnet,
der eine Wärmeableitung auf das unmittelbar nach einem Kaltstart noch nicht erwärmte Gehäuse lw verhindert und somit eine Abkühlung
der Abgase vermieden wird, so daß auch in diesem Fall wenn die Klappe 30 die andere, gestrichelte Stellung einnimmt eine
schnelle Erwärmung des Reaktors 14 und eine schnelle Verbrennung der schädlichen Abgasbestandteile einsetzt.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel, bei dem für gleiche
und gleichartige Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 3 jedoch mit einem bzw. zwei Gtrichen-verwendet worden sind, zeigt die
- 12 -
809884/0231
Teilansicht des Gehäuses 33 einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Hubkolben 34, einem Arbeitsraum 35, einem Auslaßventil
36 und einem AuslaßkanaΓ 45. Das Steuerorgan wird - ähnlich dem
Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 - von einer schwenkbaren, in den Auslaßkanal 45 hineinragenden Klappe 30' gebildet, die auf einer
Welle 31' befestigt ist, welche aber zwischen den öffnungen 9" und
10" in dem an der Außenfläche 6" des Gehäuses 33_angeordneten Gehäuse
7" gelagert ist. Die Punktion der Klappe 30' sowie des rohr
förmigen Einsatzes 32' ist im übrigen die gleiche wie bei dem Ausführungsbeispiel
nach Fig. 3 beschrieben.
Aus Fig. 5 geht die Anordnung der Schwenkpunkte des Einsatzes I3
hervor, welche von Spitzlagern 37 gebildet werden, die nahe des Eintrittsbereiches
der Abgase in den Einsatz I3 angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, daß der Auslaßkanal 5 sowohl mit der öffnung
9 als auch 10 in Verbindung gebracht werden kann. Das Spitzlager 37 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus Spitzen 38, die im Auslaßakanal
5 befestigt sind, und aus Pfannen 39, die der Einsatz I3
trägt. Die Aufnahme in Spitzlagern hat den Vorteil geringerer Berührungspunkte des Einsatzes 13 gegenüber dem Auslaßkanal 5 und somit
einer weitgehenden Wärmeisolierung.
In Fig. 6 ist die Betätigungseinrichtung für den Einsatz I3' gezeigt,
die zur Verminderung der Wärmebelastung im Bereich der von Kühlflüssigkeit durchströmten Hohlräume l8' angeordnet ist. Die Welle 19' ist
im Gehäuse 1! in Gleitlagern 4o gelagert, welche an der seitlichen
Herausführung durch Dichtringe 41 abgedichtet ist, um zu vermeiden, daß Abgase durch das Gleitlager 40 nach außen dringen können. Auf
dem nach außen geführten Ende der Welle 19' befindet sich ein Betätigungshebel 42, der von einer Feder 44 gegen den Dichtring 41 gedrückt
und von einem temperaturabhängig wirkenden Regelorgan 43 betätigt wird.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Längsschnitt ist die Anordnung von
Klappen 30 aus Fig. 3 bei zwei Auslaßkanälen 5" gezeigt. Die beiden
- 13 -
809884/0231
Klappen J>0 sind direkt auf einer gemeinsamen Welle Jl befestigt,
die im Gehäuse 1" der Brennkraftmaschine in Gleitlagern 40' gelagert
und von einem Dichtring 41" nach außen abgedichtet ist. Die
Betätigung der Welle 31 erfolgt über einen Betätigungshebel 42',
der ebenfalls von einem temperaturabhängig wirkenden Regelorgan 43" betätigt wird.
Das in Fig. 8 gezeigte Ausführungsbeispiel stellt das Federelement
dar, über das der Hebel 20' (Fig. 6) mit dem Gestänge 21' verbunden
ist. Das Federelement besteht im wesentlichen aus einem Federstift 46, der in seinem mittleren Bereich in dem Gestänge 21' und mit
seinen beiden Enden in den Hebelarmen im Hebel 20' aufgenommen ist. Die Aufnahme in den Hebelarmen des Hebels 20* ist in Richtung auf
das Gestänge 21' durch Aussparungen 51 aufgeweitet, um eine elastische
Verbindung zwischen dem Hebel 20' und dem Gestänge 21' zu ermöglichen.
Wenn der Einsatz im Auslaßkanal beispielsweise festgebrannt ist, wird das Gestänge 21' dadurch erst nach Durchlaufen
eines Federweges vom Hebel 20' mitgenommen und betätigt, wodurch der Einsatz vom Antrieb erst nach einem Anlauf losgebrochen werden
kann. Durch die elastische Verbindung werden aber auch Maßabweichungen innerhalb der Betätigungseinrichtung ausgeglichen.
Das in Fig. 9 dargestellte Federelement hat die gleiche Funktion zu
erfüllen wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8. Bei diesem Beispiel ist ein zwischen den Hebelarmen des Hebels 20' angeordneter
Bolzen 47 vorgesehen, der in einer Hülse 49 mit Langloch 48 des Gestänges
21' geführt ist. Beidseitig des 3olzens 47 sind innerhalb der Hülse 49 je eine Feder 50 angeordnet, gegen die sich der Bolzen
47 abstützt und dadurch eine elastische Verbindung herstellt.
Wie in Fig. 10 gezeigt, in der für gleiche und gleichartige Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet worden sind, wird
das Steuerorgan von einem Drehschieber 54 gebildet, der zwischen den
beiden öffnungen 9 und 10 einerseits und dem Auslaßkanal 55 andererseits
im Gehäuse 56 angeordnet ist. Der Drehschieber 54 besteht im
- 14 -
809884/0231
•717·
wesentlichen aus einem zylindrischen Körper mit einer Ausnehmung als Steueröffnung 58, der in einem zylindrischen Durchbruch 74
des Gehäuses 56 schwenkbar aufgenommen ist. Je nach Stellung
des Drehschiebers 54 wird der Abgasstrom - wie bereits beschrieben entweder
über d'ie öffnung 9 in die Nachverbrennungseinrichtung 11
oder über die öffnung 10 in die Bypassleitung 12 geführt. In der gezeigten Stellung - die dem Betriebszustand nach einem Kaltstart
entspricht - wird der Abgasstrom über die Steueröffnung 58 des
Drehschiebers 54, welche etwa den Durchströmquerschnitt des Auslaßkanals
55 aufweist, in die besonders nahe an der Brennkraftmaschine angeordnete Nachverbrennungseinrichtung 11 gelenkt. Zur Wärmeisolierung
des Abgasstromes gegenüber der Wandung des Gehäuses 56 ist
im Auslaßkanal 5-5 ein feststehender rohrförmiger Einsatz 57 und in
dem an der Außenfläche des Gehäuses 56 der Brennkraftmaschine befestigten Gehäuse 7 der Nachverbrennungseinrichtung 11 ein Isoliereinsatz
23' angeordnet, der in diesem Fall zur Verringerung einer Wärmeableitung weitgehend durch die öffnung 9 hindurch bis nahe an
den Drehschieber 54 hineinragt.
In Fig. 11 ist die Lagerung bzw. Aufnahme von je einem Drehschieber
54 in je einem Mantel einer Rotationskolbenmaschine mit zwei Gehäusen 56 ersichtlich. Die Lagerung der durch einen Mitnehmerzapfen 66 drehfest
verbundenen Drehschieber 54 erfolgt durch ein Sinterlager 60
in einem Seitenteil 6l des Gehäuses 56 und über zwei den Mitnehmerzapfen
66 aufnehmenden Sinterlager 62 im Zwischenteil 63 sowie ein
Sinterlager 64 im Seitenteil 65. Die Drehschieber 54 sind über den im
Seitenteil 65 nach außen geführten Lagerzapfen des Drehschiebers mit
einem Betätigungshebel 67 verbunden, der von einem temperaturabhängig wirkenden Regelorgan 43 betätigt wird und die Schwenkbewegung Überträgt.
Um ein Entweichen von Abgas zu vermeiden, wird jeder Drehschieber 54 an seiner zylindrischen Umfangsfläche gegenüber dem Gehäuse
56 innerhalb des zylindrischen Durchbruches 74 durch Dichtringe
59» die beispielsweise handelsübliche Kolbenringe sein können, abgedichtet. An das Sinterlager 64, das gegenüber der Atmosphäre ebenfalls
durch einen weiteren Dichtring 68 abgedichtet ist, schließt sich eine Entlüftungsleitung 69 an, über die evtl. entweichendes Abgas beispiels-
- 15 -
809884/0231
• 49-
weise zu dem nicht gezeigten Luftfilter der Brennkraftraaschine abgeleitet werden kann. Die Kanäle 70 sind für die Zuführung von
Sekundärluft in den Auslaßkanal 55 vorgesehen, während über die Kanäle 71 bzw. 72 im Gehäuse 7 eine in Fig. 12 und 13 näher beschriebene
Verbindung zu einer in der Bohrung 73 angeordneten Lambdasonde 75 hergestellt wird.
Fig. 12 und \J>, in denen für gleiche und gleichartige Teile die
gleichen Bezugszeichen wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen verwendet worden sind, zeigen die Anordnung einer Lambdasonde
75, die in vorteilhafter Weise in nächster Nähe der Auslaßkanäle 5 die Zusammensetzung des Abgases wahrnehmen kann. Zu diesem
Zweck befindet sich in dem unmittelbar an das Gehäuse 1 anschließenden Gehäuse 7 mit der Nachverbrennungseinrichtung 11 eine
Bohrung 73» die über je einen Kanal 71 mit der öffnung 9 und je
einen Kanal 72 mit der öffnung 10 in Verbindung steht, während in
die Bohrung 73 die Lamdasonde 75 eingesetzt ist. Bei Betrieb der Brennkraftmaschine besteht je nach Stellung des Steuerorgans entweder
eine Verbindung von der öffnung 9 über den Kanal 71 und die
Bohrung 73 sowie den Kanal 72 zur öffnung 10 oder umgekehrt, so
daß stets ein Teil des Abgasstromes in die Bohrung 73 gelangt und die
Lambcbsonde umspült. Der über die Lambdasonde geführte Teil des Abgasstromes
ist infolge der Querschnitt der Kanäle Jl und 72 so gering,
daß er in dem Betriebszustand, in dem der Abgasstrom über die Bypassleitung 12 strömt, keine schädlichen Auswirkungen auf die
Nachverbrennungseinrichtung 11 haben kann. Um während der Kaltstartphase
eine Abkühlung des Abgases auch an der Wandung des Kanales zu vermeiden, kann in diesem ebenfalls ein Wärmeschutzrohr 76 eingesetzt
werden. Damit die Lambdasonde keiner übermäßigen Erwärmung ausgesetzt wird, ist zwischen dem Gehäuse 7 und dem Gehäuse 1 im
Bereich der Lambdasonde 75 ein offener Belüftungskanal 77 vorgesehen.
- Patentansprüche -
809884/0231
Claims (14)
1.■ Brennkraftmaschine mit mindestens einem Auslaßkanal für den Ausschub
der verbrannten Gase, welcher an der Außenfläche der Brennkraftmaschine endet und alternativ mit einer Nachverbrennungseinrichtung
oder mit einer die Nachverbrennungseinrichtung umgehenden Bypassleitung in Verbindung bringbar ist, wobei ein temperaturabhängig
geregeltes, die verbrannten Gase bei hoher Temperatur über die Bypassleitung und bei niedriger Temperatur über die Nachverbrennungseinrichtung
leitendes Steuerorgan vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet , daß an der Außenfläche (6, 6', 6") der Brennkraftmaschine (1, 1', 1", 33, 56) im Bereich des Auslaßkanals
(5, 5', 5", 45, 55) ein Gehäuse (7, T , 7") angeordnet ist, das in seiner
Anlagefläche (8, 8', 8") zur Brennkraftmaschine zwei öffnungen aufweist,
von denen die eine öffnung (9, 9', 9") unmittelbar mit der Nachverbrennungseinrichtung (11, 11') und die andere öffnung (10, 10',
10") mit der Bypassleitung (12, 12') verbunden ist, daß der Auslaßkanal
(5, 5', 5", 45, 55) in Strömungsrichtung zur Außenfläche (6,
6", 6") hin derart erweitert ist, daß er die öffnungen (9, 9', 9",
10, 10', 10") einfaßt, und daß das Steuerorgan (13, 13', 30, 30',
54) im Auslaßkanal (5, 5', 5", 45, 55) derart schwenkbar angeordnet
ist, daß es den Auslaßkanal (5, 5', 5", 45, 55) in der ersten Stellung ausschließlich mit der einen öffnung (9, 9'» 9") und in der zweiten
Stellung ausschließlich mit der anderen öffnung (10, 10', 10") in
Verbindung bringt.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Steuerorgan von einem rohrförmigen Einsatz (13, 13') gebildet ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Steuerorgan von einer zwischen den beiden öffnungen (9, 9", 10, 10")
gelagerten, in den Auslaßkanal (5", 45) hineinragenden Klappe (30, 30") gebildet ist.
- 17 -
809884/0231
COPY
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Steuerorgan von einem im Gehäuse (56) zwischen den toeiden öffnungen (9, lÖ) gelagerten Drehschieber (5*0 gebildet ist.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der rohrför.Tiige Einsatz (13» 1J5) a" seinem Schwenkpunkt in Spitzenlagern
(37) gelagert und in einem Abstand vom Gchwenkpunkt mit
einem Gestänge (21, 21 ?) verbunden ist, das von einer im Gehäuse
(1, 1') der Brennkraftmasehine gelagerten Welle (19, 19') über
einen Hebel (20, 20') betätigbar ist.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Klappe (30') auf einer Welle (31*) befestigt is , die in dem an der
Außenfläche (6") der Brennkraftmaschine angeordneten Gehäuse (7") gelagert ist.
7· Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gestänge (21, 21') und/oder die Welle (19, 19r, 31) im Bereich des
Kühlmantels der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Welle (19") oberhalb des rohrförmigen Einsatzes (13') im Gehäuse (1') der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
9· Brennkraftmaschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindung zwischen dem Hebel (2Ö, 20') und dem Gestänge {21, 21')
von einem Federelemem gebildet ist.
10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Federelement aus einem Federstift (*t6) besteht, der mit seinen beiden
Enden am Hebel (20, 20') oder am Gestänge (21, 21 !) und in seinem
mittleren Bereich mit dem Gestänge (21, 21') oder mit dem Hebel
(20, 20') verbunden ist.
11. Brennkraftmasehine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
- 18 -
809834/0231
-γξ-
2731058
Hebel (20, 20') mit dem Gestänge ffcl, 21') über einen in einem
Langloch(48) geführten Bolzen (47) verbunden ist, der Sich über je
eine im Bereich der beiden Enden des tangloches (48) angeordneten
Feder (50) gegen die Enden des Langloches (48) abstützt.
12. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem die Nachverbrennungseinrichtüng (11) enthaltenden
Gehäuse (7) zwischen der einen öffnung (9) und der Nachverbrennungseinrichtung
(11) ein mit der Wandung des Gehäuses (7) einen Hohlraum (24) bildender Isoliereinsatz (23) angeordnet ist.
13·.Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüehe,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Nachverbrennungseinrichtüng
(11 ') enthaltenden Gehäuse (?') zwischen der öffnung (9f)
und der Nachverbrennungseinrichtung (11) eine auf die Mitte der Nachverbrennungseinrichtüng
(11) gerichtete Leitwand (26) angeordnet ist, welche die Nachverbrennungseinrichtung (11) in zwei entgegengesetzt
durchströmte Hälften (I4ra, 14'b) teilt, und welche sowohl die zur
Nachverbrennungseinrichtung (11) führende öffnung (9f) als auch die
in die Bypassleitung (12') mündende, aus der zweiten Hälfte (I4rb)
der Nachyerbrennungseinj-iehtung (11) herausführende Abgasleitung
(161 ) begrenzt.
14. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (9, 9'» 9", 10,
10; ,10") durch einen Kanal (52) verbunden sind, in dem eine Lambdasonde (53) angeordnet ist. . .
8. Juli 1977
Co/tk, N/BLP
Co/tk, N/BLP
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772731098 DE2731098A1 (de) | 1977-07-09 | 1977-07-09 | Brennkraftmaschine mit einer nachverbrennungseinrichtung |
SE7806889A SE7806889L (sv) | 1977-07-09 | 1978-06-15 | Forbrenningsmotor med efterforbrenningsanordning |
US05/922,283 US4215538A (en) | 1977-07-09 | 1978-07-06 | Internal combustion engine having an afterburning device |
JP8252078A JPS5419011A (en) | 1977-07-09 | 1978-07-08 | Internal combustion engine provided with reecombustion device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772731098 DE2731098A1 (de) | 1977-07-09 | 1977-07-09 | Brennkraftmaschine mit einer nachverbrennungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2731098A1 true DE2731098A1 (de) | 1979-01-25 |
Family
ID=6013544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772731098 Withdrawn DE2731098A1 (de) | 1977-07-09 | 1977-07-09 | Brennkraftmaschine mit einer nachverbrennungseinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4215538A (de) |
JP (1) | JPS5419011A (de) |
DE (1) | DE2731098A1 (de) |
SE (1) | SE7806889L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0396262A2 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-07 | General Motors Corporation | Zweitaktmotor mit Abgasentgiftungsanlage |
EP0404320A2 (de) * | 1989-06-21 | 1990-12-27 | General Motors Corporation | Zweitaktmotor mit Abgasentgiftungsanlage |
DE4117874A1 (de) * | 1991-05-31 | 1992-12-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine mit einer abgas-nachbehandlungsvorrichtung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0759896B2 (ja) * | 1986-07-29 | 1995-06-28 | 三信工業株式会社 | 船舶推進機の排気浄化装置 |
US4831820A (en) * | 1987-12-11 | 1989-05-23 | Outboard Marine Corporation | Engine with exhaust gas sensing |
US5203167A (en) * | 1991-10-25 | 1993-04-20 | Outboard Marine Corporation | Marine propulsion device internal combustion engine and method for making the same |
FR2688540B1 (fr) * | 1992-03-10 | 1995-07-21 | Inst Francais Du Petrole | Ligne d'echappement avec catalyseur pour moteurs a combustion interne a deux temps et procede de traitement de gaz d'echappement comportant une telle ligne. |
JP3955291B2 (ja) * | 2004-07-13 | 2007-08-08 | 株式会社共立 | 内燃エンジンの触媒付きマフラー |
US8361423B2 (en) * | 2011-05-25 | 2013-01-29 | Corning Incorporated | Exhaust gas after-treatment device and method of use |
EP2942504B1 (de) * | 2014-05-09 | 2018-11-07 | Winterthur Gas & Diesel AG | Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3670502A (en) * | 1970-03-06 | 1972-06-20 | Joseph C Firey | Engine exhaust gas separating devices |
US3579981A (en) * | 1970-05-06 | 1971-05-25 | Chrysler Corp | Anti-pollution exhaust valve combination with fluidic control and valve cooling features |
US3808806A (en) * | 1971-05-11 | 1974-05-07 | H Nakamura | Exhaust gas purifying device |
US3963447A (en) * | 1971-07-20 | 1976-06-15 | Nissan Motor Co., Ltd. | Catalytic reactor for exhaust gases |
US3972184A (en) * | 1972-04-20 | 1976-08-03 | Ethyl Corporation | Catalytic treatment of exhaust gas responsive to engine temperature |
-
1977
- 1977-07-09 DE DE19772731098 patent/DE2731098A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-06-15 SE SE7806889A patent/SE7806889L/xx unknown
- 1978-07-06 US US05/922,283 patent/US4215538A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-07-08 JP JP8252078A patent/JPS5419011A/ja active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0396262A2 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-07 | General Motors Corporation | Zweitaktmotor mit Abgasentgiftungsanlage |
EP0396262A3 (de) * | 1989-05-05 | 1991-01-23 | General Motors Corporation | Zweitaktmotor mit Abgasentgiftungsanlage |
EP0404320A2 (de) * | 1989-06-21 | 1990-12-27 | General Motors Corporation | Zweitaktmotor mit Abgasentgiftungsanlage |
EP0404320A3 (de) * | 1989-06-21 | 1991-01-16 | General Motors Corporation | Zweitaktmotor mit Abgasentgiftungsanlage |
DE4117874A1 (de) * | 1991-05-31 | 1992-12-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine mit einer abgas-nachbehandlungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5419011A (en) | 1979-02-13 |
SE7806889L (sv) | 1979-01-10 |
US4215538A (en) | 1980-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011056212B4 (de) | Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
EP2025911B1 (de) | Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE2731098A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer nachverbrennungseinrichtung | |
DE69707980T2 (de) | Kühlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE3420277C2 (de) | Ventilator für Brennkraftmaschinen | |
DE19606202A1 (de) | Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE60218053T2 (de) | Abgasrückführung | |
DE102018103720A1 (de) | Baugruppe mit einem Ventil mit gekühlter Antriebswelle für einen Abgasstrang | |
DE102009056161A1 (de) | Eine Schmiermittelversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung | |
DE102013107868A1 (de) | Abgaswärme-Rückgewinnungsvorrichtung | |
DE10041579A1 (de) | Ventilanordnung mit Doppelklappe und Wärmebrücke für ein Abgasrückführungssystem und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE2937165A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer heizvorrichtung fuer den fahrgastraum | |
DE2020154B2 (de) | Vorrichtung zum reinigen der abgase von brennkraftmaschinen | |
DE2222498A1 (de) | Temperaturregler fuer einen katalytischen Reaktor | |
DE102020213993A1 (de) | Ventil und Vorrichtung zum Erhitzen von Öl mittels Abgaswärme | |
DE102013114597A1 (de) | Variable Lüfter-Kanalkupplung | |
DE3517567A1 (de) | Antriebsanlage fuer geraete und fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE3121650A1 (de) | "kuehlvorrichtung fuer eine ein kraftfahrzeug antreibende brennkraftmaschine" | |
DE2935589A1 (de) | Fahrzeugantrieb | |
DE19731622B4 (de) | Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Sekundärluftschaltventil für eine Brennkraftmaschine mit einem Sekundärluftzuführ-System | |
DE3328000C2 (de) | ||
DE19934667B4 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine | |
DE3411951C2 (de) | ||
DE1576205C3 (de) | Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung | |
DE102019114775A1 (de) | Motorblock für einen verbrennungsmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |