DE4122256A1 - Thermostatventil - Google Patents

Thermostatventil

Info

Publication number
DE4122256A1
DE4122256A1 DE4122256A DE4122256A DE4122256A1 DE 4122256 A1 DE4122256 A1 DE 4122256A1 DE 4122256 A DE4122256 A DE 4122256A DE 4122256 A DE4122256 A DE 4122256A DE 4122256 A1 DE4122256 A1 DE 4122256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion element
engine
shielded
thermostatic valve
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4122256A
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Dipl Ing Sigrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4122256A priority Critical patent/DE4122256A1/de
Publication of DE4122256A1 publication Critical patent/DE4122256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/022Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed within a regulating fluid flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/13Ambient temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus dem DE-GM 90 15 766.4 ist bereits ein gattungsgemäßes Thermostatventil bekannt, bei dem sich ein temperaturabhängig arbeitendes primäres Stellorgan auf einem sekundären Stellorgan abstützt, wobei das primäre Stellorgan direkt von der Kühl­ flüssigkeit umspült und das sekundäre Stellorgan von der Umge­ bungstemperatur beaufschlagt ist. An dieser Einrichtung, die bei niedrigen Umgebungstemperaturen ein hohes Temperaturniveau des Motors sichern soll, ist es nachteilig, daß die auf das sekundäre Stellorgan einwirkende Umgebungstemperatur in stö­ render Weise wesentlich von der fahrtgeschwindigkeitsabhängi­ gen, schnell wechselnden Durchströmung des Motorraumes mit Frischluft sowie von der Wärmestrahlung angrenzenden Bauteile des Motors bestimmt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Thermostatventil der gattungsgemäßen Bauart so zu gestalten, daß das von dem von der Außentemperatur gesteuerten Stellorgan des Thermostatventi­ les vom direkten Einfluß kurzzeitig wechselnder Temperaturen der Brennkraftmaschine bzw. des Motorraumes weitgehend fernge­ halten wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Patentanspruches 1 gelöst, wobei die Merkmale der Unteransprüche vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen kenn­ zeichnen.
Mit der erfindungsgemäßen Abschirmung wird erreicht, daß die Erwärmung des Motorraumes während der Warmlaufphase, insbeson­ dere bei niedrigen Außentemperaturen mit einer zeitlichen Ver­ zögerung auf die Dehnstoffkapsel des sekundären Dehnstoffele­ mentes wirkt. Dazu gehört, daß das Dehnstoffelement vor der Strahlungswärme von sich sehr schnell erwärmenden Bauteilen, wie z. B. dem Auspuffkrümmer, weitestgehend abgeschirmt ist. Aufgrund dieser Abschirmung bzw. verzögerten Erwärmung wird der Kühlkreislauf erst bei einer höheren Motortemperatur freigege­ ben und es wird sehr schnell die Betriebstemperatur der Brenn­ kraftmaschine erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt eine Schnittdarstellung durch ein gattungsgemäßes Thermostatventil mit einer erfindungsgemäßen Abschirmung.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Thermostatventil für die tempe­ raturabhängige Regelung der Flüssigkeitskühlung einer Brenn­ kraftmaschine bezeichnet. Das Termostatventil 1 ist in ein Ge­ häuse 2 mit einem Zuströmkanal 3, einem Kurzschlußkanal 4 und einem Anschlußstutzen 5 zu einem Kühlkreis eingesetzt und be­ steht im wesentlichen aus einem zylindrischen, zentral ange­ ordneten primären Dehnstoffelement 6, an dem ein erster Ventil­ teller 7 zur Steuerung des Durchflußquerschnittes vom Zuström­ kanal 3 in den Kurzschlußkanal 4 und ein zweiter Ventilteller 8 zur Steuerung des Durchflußquerschnittes vom Zuströmkanal 3 in den Anschlußstutzen 5 zum Kühlkreis befestigt ist.
Dieses primäre Dehnstoffelement 6 arbeitet in der Weise, daß bei niedrigen Temperaturen des Kühlmittels der Durchgang in den Anschlußstutzen 5 zum Kühlkreis durch den zweiten Ventilteller 8 verschlossen ist, währenddessen der erste Ventilteller 7 den Durchgang in den Kurzschlußkanal 4 freigibt. Mit Ansteigen der Kühlflüssigkeitstemperatur auf einen vorbestimmten Wert öffnet das primäre Dehnstoffelement 6 durch Längenänderung den Durch­ gang in den Anschlußstutzen 5 zum Kühlkreis und schließt gleichzeitig den Durchgang zum Kurzschlußkanal 4.
Der Regelbereich des Thermostatventiles 1 bzw. die Schließ- und Öffnungstemperaturen der Ventilteller 7, 8 werden dabei von der axialen Lage des primären Dehnstoffelementes 6 bestimmt, die über einen, in axialer Längsrichtung einseitig aus dem Dehn­ stoffelement 6 ragenden Arbeitskolben 9 veränderbar ist. Der Arbeitskolben 9 ist über eine Verbindungsmuffe 10 mit dem Ar­ beitskolben 11 eines sekundären Dehnstoffelementes 12 fest ver­ bunden, wobei dieses sekundäre Dehnstoffelement 12 axial fluch­ tend mit dem primären Dehnstoffelement 6 derartig angeordnet ist, daß es mit seiner Dehnstoffkapsel 13 aus dem Gehäuse 2, an dem es befestigt ist, freistehend herausragt. Die Befestigung des Dehnstoffelementes 12 am Gehäuse 2 kann dabei vorteilhaft über isolierende Zwischenstücke erfolgen, durch die eine weit­ gehende thermische Trennung zwischen Gehäuse 2 und sekundären Dehnstoffelement 12 erfolgt. Dadurch ist gesichert, daß die Temperatur des sekundären Dehnstoffelementes 12 weitgehend durch die Umgebungstemperatur bestimmt ist.
Mit dieser bekannten Koppelung eines von der Kühlflüssigkeit beaufschlagten primären Dehnstoffelementes 6 mit einem von der Umgebungstemperatur beaufschlagten sekundären Dehnstoffele­ mentes 12 wird erreicht, daß bei absinkenden Lufttemperaturen der Betriebstemperaturbereich der Kühlflüssigkeit angehoben wird. Damit können einerseits nachteilige Effekte, die aufgrund sehr niedriger oder sehr hoher Ansauglufttemperaturen auftre­ ten, zum Teil kompensiert werden und weiterhin wird gesichert, daß die maximale Heizleistung des Fahrzeuges bei absinkenden Außentemperaturen erhöht wird.
Erfindungsgemäß wird die Dehnstoffkapsel 13 mittels einer Ab­ schirmung 14 gegen die Strahlungswärme der im Einwirkungsbe­ reich angeordneten Bauteile, z. B. Motorblock oder Auspuffkrüm­ mer und gegen die direkte Einwirkung der Umgebungsluft weit­ gehend abgeschirmt.
Mit dieser Abschirmung 14 wird erreicht, daß die Erwärmung des Motorraumes während der Warmlaufphase insbesondere bei nied­ rigen Außentemperaturen mit einer zeitlichen Verzögerung auf die Dehnstoffkapsel 13 des sekundären Dehnstoffelementes 12 wirkt. Dadurch wird der Kühlkreislauf bis zu einer höheren Mo­ tortemperatur geschlossen gehalten und schnell eine höhere End­ temperatur erreicht. Dieser Effekt wird im weiteren dadurch unterstützt, daß sich die Wärmeabstrahlung von sich schnell er­ wärmenden Bauteilen, wie z. B. dem Auspuffkrümmer, nicht in Form einer vorzeitigen Erwärmung der Dehnstoffkapsel 13 auswirkt. Weiterhin werden durch die Abschirmung die im Motorraum auf­ tretenden schnellen und krassen Temperaturänderungen, wie sie beim Wechsel zwischen stehendem Fahrzeug und Fahrbetrieb auf­ treten, verzögert und in weitgehend abgeschwächter Form auf die Dehnstoffkapsel 13 übertragen.
Die Abschirmung 14 kann entsprechend der konkreten konstruk­ tiven Bedingungen unterschiedlichste Formen, z. B. eine oder mehrere Öffnungen zum Eintritt von Umgebungsluft aufweisen. In der Zeichnung ist eine vorteilhafte, becherförmig gestaltete Abschirmung 14 beispielhaft dargestellt, in die das sekundäre Dehnstoffelement 12 hineinragt. Die Längsachse 15 dieser Ab­ schirmung 14 ist vorzugsweise quer zur Strömungsrichtung des eindringenden Fahrtwindes angeordnet, wobei die offene Seite der becherförmigen Abschirmung 14 eine von der Brennkraft­ maschine abgewandte Kontaktöffnung 16 zum Eintritt der Umge­ bungsluft bildet.

Claims (5)

1. Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüs­ sigkeit einer Brennkraftmaschine, mit einem von der Kühlflüs­ sigkeit umströmten primären Dehnstoffelement an dem mindestens ein einen Kühlmittelkreis steuerndes Ventilelement befestigt ist, mit einem im wesentlichen von der Umgebungstemperatur be­ aufschlagten, gehäusefest angeordneten, sekundären Dehnstoff­ element, dessen Arbeitskolben die Lage und damit den Regelbe­ reich des primären Dehnstoffelementes bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das sekundäre Dehnstoffelement (12) von einer Abschirmung (14) umgeben ist.
2. Thermostatventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (14) mindestens eine Kontaktöffnung (15) zum Eintritt von Umgebungsluft aufweist.
3. Thermostatventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (14) becherförmig gestaltet ist, wobei das sekundäre Dehnstoffelement (12) in das Innere der Becherform hineinragt.
4. Thermostatventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (15) der becherförmigen Abschirmung (14) quer zur Strömungsrichtung des eindringenden Fahrtwindes ange­ ordnet ist und die offene Seite der becherförmigen Ab­ schirmung (14) eine von der Brennkraftmaschine abgewandte Kon­ taktöffnung (16) bildet.
5. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das sekundäre Dehnstoffelement (12) über isolierende Zwi­ schenstücke in einem Gehäuse (2) befestigt ist.
DE4122256A 1991-07-05 1991-07-05 Thermostatventil Withdrawn DE4122256A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122256A DE4122256A1 (de) 1991-07-05 1991-07-05 Thermostatventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122256A DE4122256A1 (de) 1991-07-05 1991-07-05 Thermostatventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4122256A1 true DE4122256A1 (de) 1992-08-06

Family

ID=6435487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4122256A Withdrawn DE4122256A1 (de) 1991-07-05 1991-07-05 Thermostatventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4122256A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224092A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Bayerische Motoren Werke Ag Thermostatventil
JP2016151222A (ja) * 2015-02-17 2016-08-22 愛三工業株式会社 車両用エンジンの吸気系温水加熱装置
EP3159768A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-26 Invensys Controls UK Ltd. Thermostatventil
WO2019177504A1 (en) * 2018-03-14 2019-09-19 Scania Cv Ab A thermostat device for a cooling system and a cooling system comprising said thermostat device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950453U (de) * 1964-07-17 1966-11-24 Fichtel & Sachs Ag Luftleiteinrichtung fuer temperaturabhaengig schaltende reibungskupplungen.
US4961530A (en) * 1988-10-03 1990-10-09 Robert Shaw Controls Company Engine cooling system, structure therefor and methods of making the same
DE9105021U1 (de) * 1990-11-17 1991-06-20 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950453U (de) * 1964-07-17 1966-11-24 Fichtel & Sachs Ag Luftleiteinrichtung fuer temperaturabhaengig schaltende reibungskupplungen.
US4961530A (en) * 1988-10-03 1990-10-09 Robert Shaw Controls Company Engine cooling system, structure therefor and methods of making the same
DE9105021U1 (de) * 1990-11-17 1991-06-20 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224092A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Bayerische Motoren Werke Ag Thermostatventil
JP2016151222A (ja) * 2015-02-17 2016-08-22 愛三工業株式会社 車両用エンジンの吸気系温水加熱装置
EP3159768A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-26 Invensys Controls UK Ltd. Thermostatventil
GB2545881A (en) * 2015-10-22 2017-07-05 Invensys Controls Uk Ltd Thermostatic valve
GB2545881B (en) * 2015-10-22 2018-05-16 Invensys Controls Uk Ltd Thermostatic valve
WO2019177504A1 (en) * 2018-03-14 2019-09-19 Scania Cv Ab A thermostat device for a cooling system and a cooling system comprising said thermostat device
US11578641B2 (en) 2018-03-14 2023-02-14 Scania Cv Ab Thermostat device for a cooling system and a cooling system comprising said thermostat device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606202B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
EP0189575B1 (de) Steuervorrichtung für die Kühlluft luft-flüssigkeits-gekühlter Brennkraftmaschine, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0736703B1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Getriebeöltemperatur in Kraftfahrzeugen
DE10019029C5 (de) Vorrichtung zum Kühlen und/oder Temperieren von Öl
DE4033261A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE4022731C2 (de)
DE3347002C1 (de) Temperaturregler-Einsatz fuer den Kuehlkreis fluessigkeitsgekuehlter Brennkraftmaschinen
DE4324749A1 (de) Regelventil
DE102010011472A1 (de) Vorrichtung zur Abgaswärmenutzung
DE4409547A1 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält
EP0746807B1 (de) Thermostatventil für den kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine
DE2029289A1 (de) Thermostatisches Element fur Kraft fahrzeug Klimaanlagen
DE10321637A1 (de) Wärmeübertrager
DE19814252A1 (de) Thermostatventil
DE19607811A1 (de) Abgasrückführventil
DE4122256A1 (de) Thermostatventil
DE3700582C1 (de) Temperatur-Regelvorrichtung fuer den Kuehlkreis fluessigkeitsgekuehlter Brennkraftmaschinen
DE4412482B4 (de) Thermostatventil
DE951692C (de) Thermostatisch gesteuerte Ventilanordnung, insbesondere fuer Kuehlanlagen von Brennkraftmaschinen
DE10155337A1 (de) Kühlkreislauf
EP0544985B1 (de) Temperaturregeleinrichtung für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen
DE2817515A1 (de) Brennkraftmaschine mit direkter kraftstoffeinspritzung
DE3730682A1 (de) Brennkraftmaschine mit geschlossenem kuehlkreislauf
DE3643055C1 (en) Internal combustion engine with an enclosing capsule
DE4002502A1 (de) Wasserheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal