DE2029289A1 - Thermostatisches Element fur Kraft fahrzeug Klimaanlagen - Google Patents

Thermostatisches Element fur Kraft fahrzeug Klimaanlagen

Info

Publication number
DE2029289A1
DE2029289A1 DE19702029289 DE2029289A DE2029289A1 DE 2029289 A1 DE2029289 A1 DE 2029289A1 DE 19702029289 DE19702029289 DE 19702029289 DE 2029289 A DE2029289 A DE 2029289A DE 2029289 A1 DE2029289 A1 DE 2029289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
evaporator
compressor
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702029289
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029289B2 (de
Inventor
Samuel Hyman Deerfield 111 Schwartz (V St A ) P B62d
Original Assignee
Eaton YaIe & Towne Ine , Cleve land, Ohio (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton YaIe & Towne Ine , Cleve land, Ohio (V St A ) filed Critical Eaton YaIe & Towne Ine , Cleve land, Ohio (V St A )
Publication of DE2029289A1 publication Critical patent/DE2029289A1/de
Publication of DE2029289B2 publication Critical patent/DE2029289B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/22Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves between evaporator and compressor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/022Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed within a regulating fluid flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7737Thermal responsive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Unser Zeichen: E 696
Thermostatisehes Element für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein thermostatisches Element für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen.
Die Verdampferschlangen von Kraftfahrzeugklimaanlagen behalten häufig einen Eisbelag, der durch das Gefrieren des Kondensats auf den Verdampferschlangen entsteht und wodurch die Luftströmung durch diese Schlangen hindurch blpckiert wird. Wenn dies"auftritt, steigt die Umgebungstemperatur, wodurch eine größere Kühlung benötigt wird, bis der Verdampfer vollständig gegen eine Luftströmung durch die Verdampferschlangen hindurch blockiert ist, während das Kühlsystem mit voller Kapazität läuft.
Bisher wurde das Gefrieren dadurch verhindert, daß ein Hippen-Temperaturthermostat am Verdampfer angebracht wurde, der den Kompressor abstoppt, bis die Rippentempe— ratur am Verdampfer über die Gefriertemperatur ansteigt. Es wurde ebenfalls versucht, dieses Gefrieren dadurch zu verhindern, daß Heißgas-Bypass-Ventile verwendet wurden, die Gas durch die Kondensorschlangon abgaben und daß Verdampferdruckregelventile verwendet wurden. Derartige
Ge i/E
109822/1086
Systeme
Systerae benötigen zusätzliche Steuerungen, Anschlüsse und Leitungen und erhöhen ganz erheblich die Kosten für das System und die Wartung, die erforderlich ist, um das System wirksam in Betrieb zu halten.
Durch die erfindungsgemäße Steuerung werden diese Nachteile der bisher bekannten Kraftfahrzeugklimaanlagen dadurch behoben, daß ein thermostatisch gesteuertes Ventil direkt im Korapressorkopi auf der Ansaugseite des Kompressors vorgesehen wird, welcher die Gasströmung vom Verdampfer zum Kompressor steuert. Wenn die Gas- · temperatur bis auf einen Wert abfällt, bei welchem die Eisbildung auf dem Verdampfer auftreten kann, wild das Ventil durch ein balgenartiges, mit Peststoff gefülltes, thermostatisches Element wirksam, um die Gasströmung zum Kompressor einzuschränken, wodurch bewirkt wird, daß die Verdampfertemperatur oberhalb des Gefrierpunkts bleibt.
Es ist ein Hauptziel der Erfindung, das Zufrieren der Verdampferspuleii einer Kraftfahrzeugklimaanlage zu verhindern und zwar dadurch, daß die Gasströmung vom Verdampfer zum Kompressor durch die Temperatur des Gases im Verdampfer gesteuert wird, um die Gasströmung vom Verdampfer zu begrenzen und um die Temperatur der Schlangen oberhalb des Gefrierpunkts zu halten.
anderes Ziel der Erfindung ist es, die Steuerungen einer Klimaanlage zu verbessern, dadurch,, daß eine vereinfachte Form eines thermisch ansprechenden Steuerventils an der Saugseite des Kompressors eines Küfalsystems vorgesehen wird, wobei der Verdampfer mit dem Kompressor über dieses Ventil verbunden wird»
Ein
™" \j ■*·
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine einfache Form eines thermisch ansprechenden Clements zu schaffen und zwar in Form eines kappenartigen Gehäuses und eines ausdehnbaren Metallbalgens, der am kappenartigen Gehäuse befestigt ist und der ein schmelzbares, temperaturempfindliches Material enthält, wobei ein Ventil von dem kappenartigen Gehäuse getragen wird und in einer Öffnungsstellung durch das temperaturempfindliche Material in dem Balgen gehalten wird und zwar gegen die Wirkung einer Vorspannungsfeder.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein neues und verbessertes, in der Leitung liegendes, einfaches, auf Temperaturen ansprechendes Element und ein Ventil zu schaffen, wobei diese Teile in eine Kraftfahrzeugklimaanlage eingebaut werden können, um das Zugefrieren des Verdampfers zu verhindern, wobei das Element die Form eines ausdehnbaren Balgens hat, der ein schmelzbares, thermisch ansprechendes Material enthält und wobei das Ventil von dem thermisch ansprechenden Element getragen wird.
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein_Schaltbild einer Kraftfahrzeugkliraaanlage, in dem schematisch ein Steuerelement dargestellt ist, welches gemäß der Erfindung ausgebildet ist und
Fig. 2 eine Schnittansicht des Steuerelements.
In Fig. i ist ein Schaltbild einer Kraftfahrzeugklimaanlage und einer Kühlschleife dargestellt. Die Anlage
weist 109822/1086 —"~
weist einen Kompressor 10 auf, der dazu dient, die Temperatur und denDruck des gasförmigen Kühlmittels zu erhöhen, einen Kondensor 11, in den das Kühlmittel seine Wärme.abgibt, ein Expansionsventil 12, in dem sich das Kühlmittel von einem Hochdruckzustand im Kondensor auf einen Niederdruckpegel im Verdampfer 13 entspannt und eine Saugleitung 15, die vom Verdampfer zur Saugseite des Kompressors führt und die mit der Saugseite des Kompressors über ein temperatur-gesteuortes Strömungssteuerelement 16 verbunden ist. Dieses Element weist einen Auslaß 17 auf, der zu einem Ansaugkopf 18 des Kompressors fc 10 führt. Ein Gebläse 19 drückt Luft durch die nicht dargestellten Verdampferschlangen, um den Innenraum des Fahrzeugs zu kühlen, während ein Steuerthermostat 20, der auf die Umgebungstemperatur anspricht, im Innern des Fahrzeugs vorgesehen ist, der das Expansionsventil 12 steuert und damit die Temperatur innerhalb des Fahrzeugs und zwar in üblicher Weise.
Das temperaturgeregelte Strömungssteuerelement 16 weist ein Gehäuse 21.für ein thermisch ansprechendes Element 23 auf. Dieses Gehäuse weist einen Basisabschnitt mit vergrößertem Durchmesser auf und dieser Basisabschnitt hat einen kegelstumpfförmig ausgebildeten Ventilsitz 24 ' und zwar an der Verbindungsstelle des Basisabschnitts mit dem Gehäuseabschnitt mit geringerem Durchmesser, der zu einer Endwandung 27 führt. Ein Tellerventil 25 arbeitet mit diesem Ventilsitz zusammen, um die Strömung des Kühlmittelgases vom Verdampfer durch einen Einlaß 26 in der Endwandung 27 hindurch und durcn den Auslaß 17 hindurch zu steuern. Dieser Auslaß weist einen Halterungs- . ring 28 auf, der in den Endabschnitt des Gehäuses 21 mit größerem Durchmesser eingeschraubt ist. Der Halterungsring 28 weist einen ausgesparten Abschnitt 29 auf, der
sich 109822/1086
sich an der Innenseite erstreckt und der einen Sitz für ein Ende einer Feder 30 bildet. Diese Feder erstreckt sich um ein kappenartiges Gehäuse 31 des thermisch ansprechenden Elements. Die Feder sitzt mit ihrem anderen Ende auf der stromab gelegenen Seite des Ventils 25 und spannt das Ventil 25 zum Sitz 24 hin vor. Der Basisabschnitt des Gehäuses 21 ist in den Kompressorkopf 18 eingeschraubt.
Das thermisch ansprechende Element weist das kappenartige Gehäuse 31 auf, welches das Ventil 25 tragt und die Teile können integral ausgebildet sein oder auch getrennt, wobei das Ventil am Gehäuse in geeigneter Weise befestigt ist.
Das kappenartige Element 31 weist einen ausdehnbaren Metallbalgen 33 auf, der an diesem befestigt ist, wobei dieser Balgen mit dem Innern des Gehäuses in Verbindung steht. Das Gehäuse und der Metallbalgen können miteinander verbunden und abgedichtet sein, beispielsweise durch Verschweißung oder Verlötung oder in irgendeiner anderen Art und Weise. Das Ende des Balgens 33, das dem Gehäuse 31 gegenüberliegt, weist einen Abschnitt 35 mit vermindertem Durchmesser auf, wobei dieser Abschnitt eine integrale Endwandung 36 hat, wobei sich dieser Abschnitt in eine zylindrische Aussparung 37 hinein erstreokt, die in der Innenseite der Endwandung 27 ausgebildet ist.
Das kappenartige Gehäuse 31 und der flexible Metal!bälgen 33 können ein wachsartiges, thermisoh ausdehnbares Material enthalten. Dieses Material kann in der Form eines kristallinen Materials vorliegen, wobei beispielsweise , ein Waqhs vorgesehen sein kann, welches ein elastisches Bindemittelmaterial in Lösung enthält, wobei das kristalline Material sich beim Schmolzen ausdehnt und wobei
109821/1086
BAD ORIGINAL
dieses Material im Betriebsbereich des Elements schmelzbar ist. Ein Material dieser allgemeinen Art ist in der USA-Patentschrift 2 259 846 beschrieben und es sei bemerkt, daß jedoch auch andere Materialien, die ähnliche Eigenschaften aufweisen, verwendet werden können.
Wenn das schmelzbare Material mit anderen Materialien
kombiniert ist, so ändert dieses seinen Zustand im gewünschten Betriebsbereich des Elements und es wird ein
Antriebsmaterial geschaffen. Dieses Antriebsmaterial kann gemäß dem gewünschten Betriebsbereich des Elements ausgewählt werden.
die Fig. 2 zeigt, ist der Metallbalgen 33 im normalen Temperaturbereich des thermisch ansprechenden Materials ausgedehnt und hält das Ventil 25 gegen die Vorspannung der Feder 30 geöffnet. Wenn die Temperatur des Kühlmittels im Verdampfer eine Temperatur erreicht, die ein Gefrieren des Kondensats auf den Verdampferschlangen bewirkt, so wird die Temperatur des Kühlmittels, welches vom Verdampfer kommend durch das Gehäuse 21 hindurchgeht, herabgesetzt. Das thermisch empfindliche Material, welches im Balgen 33 und im kappenartigen Gehäuse 31 gehalten wird, zieht sich dann zusammen. Dadurch wird die Gasströmung vom Verdampfer zum Kompressor vermindert und es wird bewirkt, daß die Verdampfertemperatur oberhalb
einer Temperatur gehalten wird, bei der das Kondensat
auf den Schlangen oder Rippen des Verdampfers gefriert, wobei bei dieser kritischen Temperatur die Luftströmung durch die Sohlangen vollständig blockiert wird, während die Klimaanlage mit voller Kapazität läuft.
Beim dargestellten Ausführungsbeisj>iel tritt das Gas in das Ventilgehäuse ein und strömt längs der Balgen 33,
am Ventil'25 vorbei zum Kompressor und zwar längs der /*
109822/1086 ■ "_■"
Feder
Feder und dem Gehäuse 31. Es sei bemerkt, daß das Ventil und die Strömung umgekehrt werden-können, wobei die Strömung durch das Ventil längs des Gehäuses 31 und der Feder 30 erfolgt und dann zu den ausdehnbaren Balgen 33 hin und aus dem Ventilgehäuse heraus in den Kompressor und zwar durch die öffnung 26. Die Steuerung arbeitet mit einer Strömung in jeder Richtung. üei der Strömung in einer umgekehrten Richtung gegenüber der dargestellten, wobei das Ventil umgekehrt ist/ so daß das Ende des Ventilgehäuses, welches bisher der Einlaß war, mit dem Kompressorkopf verbunden ist, werden die Kräfte, die durch den Druckabfall am Ventil erzeugt werden, durch den verhältnismäßig inkompressiblen Wachsbalgen kondensiert.
Es ist zu erkennen, daß ein billiges und einfaches, temperaturgeregeltes Strömungssteuerelement geschaffen wird,welches inden Saugkopf eines Kompressors einer Klimaanlage eingeschraubt werden kann. Dieses Element ermöglicht eine direkte Verbindung zwischen dem Verdampfer und der Saugseite des Kompressors und besteht einfach aus einem Balgenelement und aus einem kappenartigen Gehäuse, Avobei diese Teile ein auf Wärme ansprechendes Material enthalten. Ein Ventil wird von dem kappenartigen Gehäuse gehalten und wird gegen die Vorspannung einer Vorspannungsfeder geöffnet gehalten und zwar bei normalen Verdampfertemperaturen. Dieses Ventil bewegt sich in die Schließstellung, um die Strömung des Gases vom Verdampfer zur Saugseite des Kompressors zu beschränken, wenn, die Temperatur des gasförmigen Kühlmittels auf einen Punkt abfällt, bei dem ein Zugefrieren der Verdampferschlangen oder Verdampferrippen auftreten kann.
Patentansprüche
109827/1086
BAD ORIGINAL * c

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    V 1. Therniostatisches Element für eine Kraftfahrzeugklimaanlage iit einem Kompressor, der eine Saugseite und eine Druckseite hat, einem Kondensor, einem Verdampfer und einem Expansionsventil, gekennzeichnet durch ein Ventilgehäuse, welches einen Einlaß aufweist, der mit dem Verdampfer verbunden ist .und einen Auslaß, der mit der Saugseite des Kompressors verbunden ist, ein Ventil in dem Gehäuse, welches die Gasströmung vom Verdampfer zum Kompressor steuert und welches in eine Schließstellung vorgespannt ist, ein thermisch ansprechendes Element innerhalb des Gehäuses, welches auf die Temperatur des eintretenden Kühlmittelgases- anspricht und welches wirksam ist, um die Strömung des Gases zum Kompressor zu beschränken, wenn eine vorbestimmte Temperaturerniedrigung des Kühlmittelgases auftritt.
  2. 2. Therinostatisehes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermisch ansprechende Element ein schmelzbares, thermisch ausdehnbares Material aufweist und eine ausdehnbare Einrichtung; die dieses Material einschließt, wobei diese Einrichtung zwischen dem Gehäuse und dem Ventil angeordnet ist.
  3. 3. Thermostatisches Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein Tellerventil ist und daß eine Feder das Ventil in eine Schließstellung vorspannt.
  4. 4. Thermostatisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermisch ansprechende Elenent ausdehnbare Balgen aufweist, die axial mit dem Ventil fluchten und ein schmelzbares, thermisch ausdehnbares Material enthalten, wobei diese Balgen zwischen dein Einlaßende des
    Gehäuses 109822/1086 "
    SAD
    Gehäuses und dem Ventil angeordnet sind und wobei diese Balgen das Ventil in einer offenen Stellung halten und eine Bewegung des Ventils in eine Schließstellung aufnehmen und zwar bei einer vorbestimmten Temperaturvenminderung.
  5. 5. Thermostatisches Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein Tellerventil ist, daß eine Feder das Tellerventil in die Schließstellung vorspannt, wobei die Feder, das Tellerventil und die Balgen zueinander ausgefluchtet sind.
    109822/1086
    L e e r s e i t e
DE19702029289 1969-10-24 1970-06-13 Thermostatisch gesteuertes Ventil für eine Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug Granted DE2029289B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86905269A 1969-10-24 1969-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2029289A1 true DE2029289A1 (de) 1971-05-27
DE2029289B2 DE2029289B2 (de) 1972-12-28

Family

ID=25352841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029289 Granted DE2029289B2 (de) 1969-10-24 1970-06-13 Thermostatisch gesteuertes Ventil für eine Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3659783A (de)
JP (1) JPS4920340B1 (de)
DE (1) DE2029289B2 (de)
FR (1) FR2065824A5 (de)
GB (1) GB1277347A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743285A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Sueddeutsche Kuehler Behr Vorrichtung zur ansteuerung des expansionsventils der kaelteeinrichtung bei einer kraftfahrzeug-klimaanlage
DE3829101A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-01 Sueddeutsche Kuehler Behr Thermostatisches expansionsventil

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822563A (en) * 1973-04-25 1974-07-09 Controls Co Of America Refrigeration system incorporating temperature responsive wax element valve controlling evaporator outlet temperature
US4034698A (en) * 1976-07-16 1977-07-12 Caterpillar Tractor Co. Maximum temperature-indicator
US4209007A (en) * 1977-04-29 1980-06-24 Solargenics, Inc. Solar heating system, and control devices therefor
US4330999A (en) * 1977-07-27 1982-05-25 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Refrigerant compressor
US4295602A (en) * 1979-11-13 1981-10-20 Mark Controls Corporation Control valve
US4262844A (en) * 1980-01-22 1981-04-21 Mark Controls Corporation Control valve
JPS62674A (ja) * 1985-06-27 1987-01-06 Toyoda Autom Loom Works Ltd 角度可変揺動斜板型可変容量圧縮機の容量制御装置
CA1262429A (en) * 1987-01-20 1989-10-24 Thomas L. Nielsen Mass flow rate regulator
US4777794A (en) * 1987-01-20 1988-10-18 Rockwell International Corporation Mass flow rate regulation of propellant fluid in the feed system of a bi-propellant, pressure-fed rocket engine
US5071321A (en) * 1989-10-02 1991-12-10 General Motors Corporation Variable displacement refrigerant compressor passive destroker
US5676309A (en) * 1994-12-06 1997-10-14 The Lee Company Thermally responsive flow control valve
US5641119A (en) * 1995-06-02 1997-06-24 Gp Companies, Inc. Thermal relief valve
US5813601A (en) * 1997-06-12 1998-09-29 Burger Engineering, Inc. Temperature responsive flow control valve
DE10011558A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-27 Danfoss Iwk Regler Gmbh Regelventil
DE10128634B4 (de) * 2001-06-13 2004-08-05 Itw Henschel Gmbh Thermostatventil
US11261852B2 (en) 2019-01-09 2022-03-01 Pratt & Whitney Canada Corp. Thermal actuator
CA2871953A1 (en) * 2012-05-11 2013-11-14 Dantherm Cooling A/S Variable conductance thermo syphon
JP2016118295A (ja) * 2014-12-18 2016-06-30 株式会社デンソー 温度制御弁、および、該温度制御弁が設けられた冷凍サイクルシステム
WO2016098330A1 (ja) * 2014-12-18 2016-06-23 株式会社デンソー 温度制御弁、および、該温度制御弁が設けられた冷凍サイクルシステム
CN106594376A (zh) * 2016-12-23 2017-04-26 中山市丰申电器有限公司 一种自来水管道防结冰装置
CN106763809A (zh) * 2016-12-26 2017-05-31 中山市丰申电器有限公司 一种防结冰接头
CN106838337A (zh) * 2016-12-26 2017-06-13 中山市丰申电器有限公司 一种带囊包的接头
CN107191604A (zh) * 2017-06-10 2017-09-22 中山市丰申电器有限公司 一种泄流装置
KR102263076B1 (ko) * 2019-08-21 2021-06-09 에쓰엠팹 주식회사 온도에 따라 배출유량의 제어가 가능한 동파방지밸브
US11958615B2 (en) 2020-03-27 2024-04-16 B/E Aerospace, Inc. Thermostatically controlled galley air extraction

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268359A (en) * 1939-08-02 1941-12-30 Albert W Tustin Relief valve
US2873070A (en) * 1954-12-20 1959-02-10 Dole Valve Co Double opening waterline thermostat
US3182911A (en) * 1963-10-17 1965-05-11 Dole Valve Co Dual thermostatic valve
US3315890A (en) * 1965-07-02 1967-04-25 Dole Valve Co Reverse acting double port thermostat with butterfly characteristic

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743285A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Sueddeutsche Kuehler Behr Vorrichtung zur ansteuerung des expansionsventils der kaelteeinrichtung bei einer kraftfahrzeug-klimaanlage
DE3829101A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-01 Sueddeutsche Kuehler Behr Thermostatisches expansionsventil

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4920340B1 (de) 1974-05-24
FR2065824A5 (de) 1971-08-06
US3659783A (en) 1972-05-02
GB1277347A (en) 1972-06-14
DE2029289B2 (de) 1972-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029289A1 (de) Thermostatisches Element fur Kraft fahrzeug Klimaanlagen
DE69918963T2 (de) Vorrichtung zur regelung des kühlflüssigkeitsdurchflusses
DE102004020589B4 (de) Temperaturabhängiges Strömungsregelventil für Motorkühlsysteme mit einer rohrförmigen Ventilspule
DE102007056949B4 (de) Von zwei Kühlmitteltemperaturen gesteuerter Thermostat für ein Motorkühlsystem
DE2749250A1 (de) Ventil fuer die fluessigkeitseinspritzung in einen kaeltemittelverdampfer
DE102006016751A1 (de) Wärmerohr und Abwärmewiedergewinnungssystem damit
DE10300487A1 (de) Kühlvorrichtung sowie Thermostat mit einer solchen Kühlvorrichtung
CH343709A (de) Temperaturgesteuerter Durchflussregler in einem Kühlsystem
DE2412587A1 (de) Klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE69831945T2 (de) Elektronische Regelung eines Kühlsystems eines Kraftfahrzeugmotors zur Vorbeugung der globalen Erwärmung
DE10016405A1 (de) Kühlkreislauf
DE2354889A1 (de) Durchflussregelventil
DE2332962A1 (de) Air-conditioning-system
DE4325975C5 (de) Thermostatventil
CH682839A5 (de) Servogesteuerte Expansionseinrichtung für ein leicht verdampfbares Fluid.
DE1775805A1 (de) Drosselventil,insbesondere zur Steuerung eines stroemenden Kaeltemittels
DE60017315T2 (de) Thermisches Entspannungsventil
DE3420277A1 (de) Ventilator fuer brennkraftmaschinen
DE102019215797B4 (de) Steuerventil zum Steuern eines Kühlmittelkreislaufs für einen Ladeluftkühler
DE2239297A1 (de) Kaelteanlage, insbesondere zur verwendung in einem kraftfahrzeug
DE102009022640A1 (de) Ventilanordnung
DE60304875T2 (de) Motorkühlsysteme
EP2039902A2 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Durchflusses eines Kühlmittels in einem Kühlkreislauf, und Kühlmittelkreislauf
EP0239837A2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Verflüssigungswärme einer Kälteanlage und Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE60215258T2 (de) Kühlschrank mit direkter Kühlung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee