DE19924078A1 - Transporteinrichtung für flache Sendungen - Google Patents

Transporteinrichtung für flache Sendungen

Info

Publication number
DE19924078A1
DE19924078A1 DE1999124078 DE19924078A DE19924078A1 DE 19924078 A1 DE19924078 A1 DE 19924078A1 DE 1999124078 DE1999124078 DE 1999124078 DE 19924078 A DE19924078 A DE 19924078A DE 19924078 A1 DE19924078 A1 DE 19924078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
conveyor belt
area
section conveyor
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999124078
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Steinhuebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999124078 priority Critical patent/DE19924078A1/de
Priority to EP00940144A priority patent/EP1194248A1/de
Priority to PCT/DE2000/001270 priority patent/WO2000072986A1/de
Publication of DE19924078A1 publication Critical patent/DE19924078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/08Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
    • B07C3/082In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3322Turning, overturning according to a determined angle
    • B65H2301/33224180°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/342Modifying, selecting, changing direction of displacement with change of plane of displacement
    • B65H2301/3422Modifying, selecting, changing direction of displacement with change of plane of displacement by travelling a path section in arc of circle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • B65H2404/232Blade, plate, finger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Im Eingangsbereich einer Sortieranlage werden flache Sendungen (1) in zwei Ebenen mittels bandförmiger, umlaufender Fördermittel (12, 13) transportiert. Beide Fördermittel mit gleicher Abschnittsteilung laufen gemeinsam über eine Umlenktrommel (7) mit ihr verzahnt. Dort erfolgt die Übergabe der Sendungen (1) schonend von einem Fördermittel zum anderen. Ein Fördermittel besitzt Mitnehmer (11) zur Unterteilung, das andere Fördermittel Verbindungselemente (5), in die die Mitnehmer (11) auf der Umlenktrommel (7) eintauchen und elastische, vorgespannte Deckbänder (6), die sich je nach Sendungsdicke und -steifigkeit ausdehnen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Transporteinrichtung für flache Sendungen im Eingangsbereich einer Sortieranlage mit einem umlaufenden, die Sendungen liegend transportierenden Abschnittsförderband.
Es ist üblich, die Sendungen in einer Sortieranlage der Sor­ tiereinrichtung mittels eines Zuführbandes zuzuführen, das entlang einer waagerechten geraden Transportstrecke mehrere aufeinanderfolgende Bearbeitungsstationen aufweist. Derartige Bearbeitungsstationen sind z. B. Eingabestationen, in denen das Postgut aus Seitenbändern auf das Zuführband aufgebracht wird. Andere Stationen sind z. B. eine Ausrichtstation, eine Sichtsta­ tion, ein Auswerfer und nachgeordnete Druckstationen zur Be­ schriftung des Postgutes mit den Zieladressen entsprechenden Signaturen (WO 95/02 468).
In der Sichtstation wird die Lage der Sendungen überprüft und die Zieladresse eingelesen. Fehlerhaft aufliegende Sendungen werden im nachfolgenden Auswerfer seitlich aus dem Zuführband entfernt. Undeutlich geschriebene Adressen werden an einen Arbeitsplatz übermittelt und dort korrigiert. Für diesen Vorgang wird eine größere Zeitspanne benötigt, so daß der Abschnitt zwischen der Sichtstation und der Endbearbeitung entsprechend dem Maschinenkonzept entsprechend lang gehalten werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Transportieren von flachen, liegend transportierten Sendungen, insbesondere Groß­ briefen, im Eingangsbereich einer Sortieranlage mit geringem Längenbedarf bei größtmöglicher Schonung der Sendungen zu reali­ sieren. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Durch die Aufteilung des Eingangsbereiches in mehrere Transport­ ebenen ist es möglich, die Länge des Eingangsbereiches der Sortieranlage zu verringern.
Um einen schonenden Transport der Sendungen bei der Überführung von einer Transportebene zur anderen Transportebene zu gewähr­ leisten, werden zwei separate bandförmige Transportmittel einge­ setzt, die gemeinsam über eine Umlenktrommel mit einer gewählten Umschlingung geführt sind. In dieser Überlappungszone erfolgt die Übergabe der Sendungen von einem zum anderen Transportmit­ tel, wobei durch die Verzahnungen der Transportmittel mit der Umlenktrommel ein synchroner Lauf der Transportmittel gewährlei­ stet wird und auf die Sendungen keine Schiebe- und Scherbean­ spruchungen ausgeübt werden. Da die Mitnehmer in die Verbin­ dungselemente eintauchen können, bleiben die Sendungen bei der Übergabe geschützt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen dargelegt.
Vorteilhaft ist es, die Verbindungselemente aufwandsarm als außen offene U-Profile auszubilden.
Vorteilhaft ist es auch, die Zugmittel des Transportmittels stabil als Rollenketten mit Mitnehmerlaschen, an denen die Verbindungselemente befestigt sind, auszuführen. Zur sicheren Umlenkung der Rollenketten werden diese vorteilhaft über Ketten­ räder der Umlenktrommel geführt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung befinden sich in den horizontal orientierten Bereichen dicht unter dem Transportmit­ tel sowie dem Abschnittsförderband Abtragplatten, um die mit Sendungen beladenen Deck- bzw. Zugbänder zu stützen und somit ihr schädliches Durchhängen zu verhindern.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Eingangsberei­ ches einer Sortieranlage,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Schnittes A-A in der Fig. 1.
Die flachen Sendungen 1, insbesondere Großbriefe, werden im Eingabebereich wie an sich bekannt, aber hier nicht näher darge­ stellt, nacheinander in einer oder mehreren hintereinanderlie­ genden Eingabestationen auf einen horizontalen Bereich eines umlaufenden Transportmittels 12, bestehend aus zwei äußeren als Rollenketten 3 realisierten Zugmitteln, an denen über Andruck­ kissen 15 querliegende, außen offene U-Profile 5 befestigt sind und mehreren parallel zueinander laufenden, elastischen, vorge­ spannten Deckbändern 6, zwischen die U-Profile 5 geladen. In diesem Bereich befindet sich dicht unterhalb des Transportmit­ tels 12 eine Abtragplatte 4, um die mit den Sendungen 1 belade­ nen Deckbänder 6 zu stützen. Die Abstände der U-Profile 5 ent­ sprechen den Abständen der Mitnehmer 11 eines Abschnittsförder­ bandes 13, das die Sendungen 1 an einem horizontal verlaufenden Bearbeitungsbereich vorbei einer Sortiereinrichtung zuführt. Die beiden horizontal orientierten Bereiche des Transportmittels 12 und des Abschnittsförderbandes 13 befinden sich in zwei ver­ schiedenen Ebenen.
Die Sendungen 1 liegen nach dem Einschleusen geschützt zwischen den U-Profilen 5 auf den Deckbändern 6, gestützt durch eine Abtragplatte 4 und werden von diesen in Richtung einer Um­ lenktrommel 7 transportiert. Nach etwa 180° Umschlingung mit der Umlenktrommel 7 löst sich dieses Band und wird über Umlenkrol­ len 14 an den Anfang der Eingabestrecke zurückgeführt.
Das Abschnittsförderband 13, das ebenfalls über die Umlenktrom­ mel 7 mit der gleichen Umschlingung geführt ist, besteht aus mehreren schmalen Zugmitteln, in diesem Beispiel Zahnriemen 10. Darauf sind in o. g. Längsteilung Mitnehmer 11 so angeordnet, daß sie, wenn sie die Umlenktrommel 7 erreichen, genau in die Mitte der U-Profile 5 des Transportmittels 12 greifen. Da die Um­ lenktrommel 7 mit den Zugmitteln des Abschnittsförderbandes 13 verzahnt 9 und mit den Zugmitteln des Transportmittels 12 über ein Kettenrad verzahnt ist 8 und ihre Drehachse zugleich An­ triebsachse 17 des Systems ist, laufen das Abschnittsförderband 13 und das Transportmittel 12 im Überlappungsbereich mit syn­ chroner Geschwindigkeit. Die Deckbänder 6 passen sich zwischen den U-Profilen 5 in diesem Bereich der Dicke der Sendungen 1 individuell an, so daß diese mit konstanten Verhältnissen umge­ lenkt und schonend von einem Transportband zum anderen übergeben werden.
Es ist für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, daß im Einga­ bebereich das Abschnittsförderband 13 mit Mitnehmern 11 und im Bearbeitungsbereich das Transportmittel 12 mit den U-Profilen 5 eingesetzt werden kann. Müssen die Sendungen 1 im Eingangsbe­ reich der Sortieranlage längere Wege mit mehreren Umlenkungen durchlaufen, so kann an jeder Umlenktrommel 7 die Übergabe der Sendungen 1 von einem Transportband zum anderen erfolgen.

Claims (5)

1. Transporteinrichtung für flache Sendungen im Eingangsbe­ reich einer Sortieranlage mit einem über Umlenkrollen (17) und -trommeln (7) umlaufenden, die Sendungen liegend trans­ portierenden Abschnittsförderband (13), bestehend aus einem oder mehreren parallel zueinander laufenden Zugmitteln (10), an denen gleiche Abschnitte bildende Mitnehmer (11) befestigt sind, wobei das Abschnittsförderband (13) einen horizontal orientierten Bereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres umlaufendes Transportmittel (12) mit horizontal verlaufendem Bereich unterhalb oder oberhalb des horizontal orientierten Bereiches des Abschnittsförderbandes (13) vorgesehen ist, das zwei außen befindliche Zugmittel, an denen querliegende Ver­ bindungselemente (5) befestigt sind, deren Abstände zueinan­ der den Abständen der Mitnehmer (11) und deren Höhen minde­ stens den Höhen der Mitnehmer (11) entsprechen, sowie ein oder mehrere parallel zueinander laufende, elastische, vorge­ spannte Deckbänder (6) aufweist, daß das Transportmittel (12) zur Übergabe oder Übernahme der Sendungen (1) an das oder vom Abschnittsförderband (13) über eine Umlenktrommel (7) des Ab­ schnittsförderbandes (13) mit einer wählbaren Umschlingung geführt ist und über weitere Umlenkrollen (14) an den Anfang des horizontal verlaufenden Bereiches zurückgeführt ist, wo­ bei die Umlenktrommel/n (7) mit den Zugmitteln (10) des Ab­ schnittsförderbandes (13) und den Zugmitteln des Transport­ mittels (12) verzahnt ist/sind und die Mitnehmer (11) im Be­ reich der Umlenktrommel/n (7) in die U-Profile (5) eingrei­ fen, wobei die Sendungen (1) im Bereich der Umlenktrom­ mel/n (7) zwischen den Verbindungselementen (5), eingeklemmt zwischen den Deckbändern (6) und Umlenktrommel/n (7) und im horizontalen Bereich des Transportmittels (12) durch die Deckbänder (6) gehalten werden.
2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die querlie­ genden Verbindungselemente (5) als außen offene Profile aus­ gebildet sind.
3. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmit­ tel des Transportmittels (13) als Rollenketten (3) mit Mit­ nehmerlaschen, an denen die Verbindungselemente (5) befestigt sind, ausgebildet sind.
4. Transporteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen­ ketten (3) jeweils über ein Kettenrad der Umlenktrommel (7) geführt sind.
5. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dicht unter­ halb des Transportmittels (12) und des Abschnittsförderban­ des (13) im jeweiligen horizontal orientierten Bereich eine Abtragplatte (4) angeordnet ist.
DE1999124078 1999-05-26 1999-05-26 Transporteinrichtung für flache Sendungen Withdrawn DE19924078A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124078 DE19924078A1 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Transporteinrichtung für flache Sendungen
EP00940144A EP1194248A1 (de) 1999-05-26 2000-04-25 Transporteinrichtung für flache sendungen
PCT/DE2000/001270 WO2000072986A1 (de) 1999-05-26 2000-04-25 Transporteinrichtung für flache sendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124078 DE19924078A1 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Transporteinrichtung für flache Sendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19924078A1 true DE19924078A1 (de) 2000-12-07

Family

ID=7909211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999124078 Withdrawn DE19924078A1 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Transporteinrichtung für flache Sendungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1194248A1 (de)
DE (1) DE19924078A1 (de)
WO (1) WO2000072986A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103691252B (zh) * 2013-12-17 2016-05-25 中国科学院过程工程研究所 一种活性炭给料装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854571A (en) * 1971-10-27 1974-12-17 E Siirtola Scoop belt conveyor
DE4437114C1 (de) * 1994-10-18 1995-12-07 Licentia Gmbh Vorrichtung zum Transport von flachen Sendungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899174C (de) * 1951-08-02 1953-12-10 Mix & Genest Ag Foerdereinrichtung, insbesondere zur Foerderung von Briefen od. dgl. flachen Gegenstaenden
US4446962A (en) * 1978-01-10 1984-05-08 Licentia Patent-Verwaltungs G.M.B.H. Conveying device with pusher fingers
JPS59194911A (ja) * 1983-04-20 1984-11-05 Iseki & Co Ltd 収容箱搬送装置
DE4323565A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Siemens Ag Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854571A (en) * 1971-10-27 1974-12-17 E Siirtola Scoop belt conveyor
DE4437114C1 (de) * 1994-10-18 1995-12-07 Licentia Gmbh Vorrichtung zum Transport von flachen Sendungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000072986A1 (de) 2000-12-07
EP1194248A1 (de) 2002-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720125T2 (de) Transporteinheit für Produkte
DE2618905B2 (de) Zwischenspeicher in Form eines Übergabe-Förderers
DE3623327C2 (de)
DE102007001800A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Druckprodukten
DE2221519C3 (de) Fördervorrichtung zum Verbringen von zerbrechlichen Gegenständen in eine andere Höhenlage
EP1464595B1 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, für Behälter
DE4191772C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen von Zeitungserzeugnissen aus einem Falzapparat einer Rollenrotationsmaschine
DE2849586A1 (de) Foerdereinrichtung zum foerdern von gegenstaenden zu einer verpackungsmaschine
EP0735927B1 (de) Übergabeeinrichtung für stückgut, insbesondere für postgut
DE3004935A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen und stapeln von liegend zugefuehrten gebaeckscheiben
DE19924078A1 (de) Transporteinrichtung für flache Sendungen
DE899174C (de) Foerdereinrichtung, insbesondere zur Foerderung von Briefen od. dgl. flachen Gegenstaenden
DE2435567B2 (de) Vorrichtung zum zufoerdern von gegenstaenden, insbesondere flaschen, insbesondere fuer eine etikettiermaschine
DE3726747A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von foerdergut bei foerderbandstrecken
EP1270476B1 (de) Einrichtung zum Transport von Druckprodukten
DE3731051C2 (de)
CH686363A5 (de) Foerderanlage.
DE3728881C2 (de)
EP1477435A1 (de) Vertikalumlaufförderer
DE1945405C3 (de) Einrichtung zur Verzweigung eines Stromes von Ziegelrohlingen in zwei Teilströme
DE4321928A1 (de) Transportvorrichtung für textile Packungen
DE1611776B1 (de) Hilfsstapeleinrichtung an bogenbe- und bogenverarbeitenden Maschinen
DE2847467C2 (de)
DE2649240C2 (de) Fördereinrichtung mit Schiebefingern
DE2618485A1 (de) Hochgeschwindigkeits-flaschentransfermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee