DE1945405B2 - Einrichtung zur Verzweigung eines Stromes von Ziegelrohlingen in zwei Teilströmen - Google Patents

Einrichtung zur Verzweigung eines Stromes von Ziegelrohlingen in zwei Teilströmen

Info

Publication number
DE1945405B2
DE1945405B2 DE1945405A DE1945405A DE1945405B2 DE 1945405 B2 DE1945405 B2 DE 1945405B2 DE 1945405 A DE1945405 A DE 1945405A DE 1945405 A DE1945405 A DE 1945405A DE 1945405 B2 DE1945405 B2 DE 1945405B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
pallets
horizontal conveyor
pallet
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1945405A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1945405A1 (de
DE1945405C3 (de
Inventor
Leslie James Reigate Surrey Marshall (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REDLAND TILES Ltd REIGATE SURREY (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
REDLAND TILES Ltd REIGATE SURREY (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REDLAND TILES Ltd REIGATE SURREY (GROSSBRITANNIEN) filed Critical REDLAND TILES Ltd REIGATE SURREY (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE1945405A1 publication Critical patent/DE1945405A1/de
Publication of DE1945405B2 publication Critical patent/DE1945405B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1945405C3 publication Critical patent/DE1945405C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/005Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes comprising two or more co-operating conveying elements with parallel longitudinal axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verzweigung eines Stromes von Ziegelrohlingen in zwei Teilströme.
Sie bedient sich dabei einer Einrichtung, bei der die Ziegelrohlinge von Paletten getragen werden, die ihrerseits auf einem horizontalen Förderer ankommen und über den horizontalen Förderer seitlich überstehen. Solche Einrichtungen der Ziegeleitechnik sind bekannt (vgl. beispielsweise die deutsche Patentschrift 5 95 507 und die US-Patentschrift 13 57 315).
Auf einem anderen, der Ziegeleitechnik fremden Gebiet — nämlich dem der Zuckerbäckerei — sind bereits Einrichtungen bekannt, bei denen Gegenstände, nämlich Gebäckstücke, auf einem horizontalen Förderer angeliefert und bei denen dieser Strom in zwei Teilströme verzweigt wird, und zwar mit Hilfe eines Abzweigförderers mit Abhebeorganen, die die Längsränder ausgewählter Gebäckstücke untergreifen und die Gebäckstücke abheben. Bau und Wirkungsweise dieser bekannten Einrichtungen setzen aber voraus, daß das Fördergut von geringem Gewicht ist und daß Stoßbeanspruchungen keine Rolle spielen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Verzweigung eines auf einem horizontalen Förderer ankommenden Stromes von Ziegelrohlinge tragenden, über den horizontalen Förderer seitlich überstehenden Paletten in zwei Teilströme so auszugestalten, daß der Vorgang der Verzweigung trotz der damit verbundenen Stoßbeanspruchung und der verhältnismäßig großen Masse der Ziegelrohlinge deren Formbeständigkeit auch bei hoher Anlieferungsgeschwindigkeit nicht gefährdet. Diese Aufgabe beruht auf einer Problematik, die in anderen Bereichen der Technik, z. B. bei der Förderung von Artikeln der Süßwarenindustrie, von Dosen. Flaschen u. dgl., nicht gegeben ist.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß der horizontale Förderer mit einem Abzweigförderer kombiniert ist, der beiderseits des horizontalen Förderers je eine Kette mit schräg nach oben laufenden Fördertrumen und von den Ketten getragenen, in den Fördertrumen paarweise einander gegenüberliegende Trägerabschnitte zum selektiven Abheben von Paletten aufweist, daß die Ketten im Bereich der Fördertrumc von Führungen geführt sind, daß die Trägerabschnittc die Paletten ausschließlich von unten und von der Seite erfassen und daß eine Synchronisierungseinrichtung zum Synchronisieren der Paletten auf dem horizontalen Förderer mit den Trägerabschnitten vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Lösung gestattet darüber hinaus eine Reihe besonders vorteilhafter Ausgestaltungsformen, die in ihren wesentlichen Zügen in den Unteransprüchen niedergelegt sind.
Die Erfindung soll lunmchr an einem Ausführungs-
JjfiispieJ an Hand der Zeichnungen des näheren eriäupn warden. Die Figuren der Zeichnungen geben im einzelnen folgendes wieder:
F i g. IA und IB in Seitenansicht eine Einrichtung zur Verzweigung eines Stromes von Paletten, die von einer Ziegelextrudiervorrichtung zugeführt werden,
F i g. 2A und 2B eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig. 1.
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Abzweigförderers nach F i g. 1.
F i g. 4 Teile des Abzweigförderers nach F i g. 3, teilweise im Querschnitt und teilweise in Seitenansicht,
F1 g. 5 einen Querschnitt durch die Einrichtung nach F i g. I entkmg der dort gezeigten Linie 5-5.
In den F i g. IA. IB und 2A. 2B führt ein Förderband
21 von einer üblichen Ziegelextrudiermaschine zu einem horizontalen Seilförderer 22, der zwei über Seilrollen 24.25.26.27 geführte Seile 23 aufweist. Für diese sind Spanner 28 vorgesehen, und sie werden von einem Motor 29 über ein Getriebe 31 und eine Kette 32 angetrebe.i, die über Kettenräder 33. 35 auf der Getriebewelle 34 bzw. der Welle 36 einer SeilrolL 27 läuft. Zur Anpassung an verschiedene Betriebsbedingungen kann zwischen dem Motor 29 und dem Getriebe 31 ein Verstellgetriebe vorgesehen sein.
Zwischen den Seilen 23 des horizontalen Seilförderers 22 läuft eine Kette 37. die von Kettenrädern 38, 39 getragen und von einem Kettenrad 41 auf einer Welle 42 angetrieben ist. Die Welle 42 wird ihrerseits über ein Kettenrad 43 und eine Kette 44 von einem Kettenrad
45 auf der Welle 36 angetrieben, wobei die Größen der Kettenräder 43 und 45 so gewählt sind, daß die Kette 37 eine höhere Geschwindigkeit als die Seile 23 hat. Entlang der Kette 37 sind Mitnehmer 40 vorgesehen, wobei die Abstände zwischen zwei aufeinanderfolgenden Mitnehmern etwas größer als die Längserstrekkung einer Palette sind. Jeder Mitnehmer kann eine Palette auf dem Seilförderer 22 mitnehmen.
In der Nähe des in Förderrichtung hinteren Endes des horizontalen Seilförderers 22 ist ein zweiter Förderer 46 vorgesehen, der im folgenden als Abzweigförderer bezeichnet ist und im weiteren noch eingehender beschrieben wird. Dieser Abzweigförderer 46 hebt jede zweite Palette von dem horizontalen Seilförderer 22 und fördert sie zu einem dritten Förderer in Gestalt eines Förderbands 47. Das Förderband 4/ wird von
ollen 48, Flanschen 49 und einer Rolle 51 getragen und führt zu der Einrichtung zur Einführung der Ziegelrohlinge in Gestelle. Unterhalb des Förderbands 47 ist ein ähnliches, parallel verlaufendes Fördetband 52 vorgesehen, das von Rollen 53. 54 und Flanschen 55 getragen ist und das die nicht von dem horizontalen Seilförderer 22 abgehobenen Paletten weiterbefördert.
Der Abzweigförderer 46 wird über ein Getriebe angetrieben, das Ketten 56,61 aufweist. Die Kette 56 läuft über Räder 57, 58 auf Wellen 36 bzw. 59. und die Kette 61 läuft über ein Rad 62 auf der Welle 59 und ein Rad 63. Hierdurch wird der Abzweigförderer synchron mit den Mitnehmern 40 angetrieben. Der Abzweigförderer
46 ist in den F i g. 3 bis 5 in Einzelheiten dargestellt. Im Betrieb der Anlage werden Ziegelrohlinge auf
Paletten in einem Strom in einer Förderrichtung von der Ziegelextrudiermaschine auf das Förderband 21 gefördert, von dem sie auf den horizontalen Seilfördercr
22 weitergegeben werden. Es ist erwünscht, daß die Paleiten an dem Abzweigförderer 46 unter Freilassung von Zwischenräumen zwischen ihnen ankommen. Hierzu legt sich die Kette 37 unterhalb des horizontalen Seilförderers 22, und jeder Mitnehmer erfaßt eine Palette und treibt diese gegenüber den Seilen 23 an. Da der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Mitnehmern größer als die Länge einer Palette ist, ist es nötig, daß die Kette 37 sich mit höherer Geschwindigkeit als die Seile 23 bewegt, um sowohl sicherzustellen, daß jeder Mitnehmer 40 eine Palette erfaßt, als auch um eine Stauung von Paletten vor den* Seilförderer 22 zu vermcidea
Der Abzweigförderer 46 ergreift jede zweite Palette und fördert sie zu dem Förderband 47 weiter, während die nicht abgezweigten Paletten auf das Förderband 52 geiangea Die Förderbänder 47.52 fördern die Paletten in zwei ähnlichen Teilströmen zu der Einrichtung zur Einführung der Paletten in Gestelle,
Der Abzweigförderer 46 sei im folgenden in seinen Einzelheiten beschrieben. Er weist zwei gleichartige Teile auf beiden Seiten des horizontalen Seilförderers 22 auf, weshalb hier an Hand der F i g. 3 bis 5 nur ein Teil beschrieben wird.
Eine Kette 64 läuft über Kettenräder 65, 66. An der Kette 64 sind in Abständen Trägerabschnitte 67 vorgesehen, wobei jeweils die Länge eines Trägerabschnitts 67 gleich der Länge des Abstands zwischen zwei aufeinanderfolgenden Trägerabschnitten 67 und gleich dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Mitnehmern der Kette 37 ist Jeder Trägerabschnitt umfaßi mehrere einzelne Trägerteile. Diese bestehen jeweils aus an den Kettengliedern 69 mit ihrer Rückseite mit tels Schrauben 73 befestigten Platten 68. Die Platten 6i werden, während die Kette über Kettenräder 65, 66 läuft, zwischen Doppelscheibenrädern 71. 72 und aul ihrem Weg zwischen diesen in Kanälen 74 geführt. Ar jeder Platte 68 ist mittels Schrauben 75 eine kleinere Platte 76 befestigt. Die Platte 76 trägt eine Achse 77 auf der wiederum eine Rolle 78 nachgiebig getragen ist die auf einer kontinuierlichen Führungsbahn 79 läufi und somit die Platte 76 und mit dieser verbundene Teilt trägt.
Mit der Platte 76 ist weiter eine horizontale Platte 81 verbunden, die eine nachgiebige Rolle 82 auf einei Achse 83 sowie zwei Stutzglieder 84 trägt. Die Stütz glieder 84 weisen eine Kappe aus nachgiebigem Mate rial auf und sind gegenüber der Platte 81 in vertikalei Richtung verstellbar. Sie können in der gewählten Stel lung mittels Schrauben 85 festgestellt werden. Der Ab stand zwischen den Rollen 82 zweier einander gegen überliegender Trägerabschnitte 67 ist gleich der Breit« einer Palette 86 oder etwas geringer.
Der Antrieb des Abzweigförderers 46 erfolgt ausge hend von dem kettengetriebenen Rad 63 über ein Win kelgetriebe 87, Wellen 88, Kettenräder 65 und Doppel Scheibenräder 71. Die Geschwindigkeit des Antriebs is so gewählt, daß die Trägerabschnitte 67 mit jeden zweiten Mitnehmer 40 auf der Kette 37 räumlich um zeitlich synchron bleiben.
Beim Betrieb des Abzweigförderers 46 haben die Pa letten 86 das Bestreben, einander gegenüberliegend« Trägerabschnitte 67 auseinanderzuspreizen. Um dies« Kräfte aufzunehmen, ist eine Kettenführung 89 entlanj dem Ab/wcigförderer 46 vorgesehen, die an den Stel len 91 einstellbar ist. Auf der gegenüberliegenden Sein der Kette sind Kettenspanner und Dämpfer bei 92 vor gesehen.
Vor dem Einsatz des Abzweigförderers 46 werdet die Teile auf beiden Seiten des horizontalen Seilförde rers 22 miteinander zur Flucht gebracht, so daß jeweil ein Förderabschnitt 67 auf einem Teil einem gleichei
Förderabschnitt 67 auf dem anderen Teil gegenübersteht. Die Stellungen der einander gegenüberstehenden Förderabschnitte 67 werden dann mit jeweils einem von zwei Mitnehmern in Übereinstimmung gebracht. Die Stützglieder 84 werden in ihren Platten 81 so eingestellt, daß eine auf zwei gegenüberliegenden Förderabschnitten 67 aufliegende Palette entlang ihrer Länge gleichmäßig von ihnen getragen wird.
Im Betrieb der Einrichtung bewegen sich die Paletten 86 entlang der Seile 23, wobei sie von einem Mitnehmer 40 angetrieben sind. Während die Vorderseite jeder zweiten Palette 86 die Doppelscheibenrolle 72 (Fig. 1) passiert, werden die vorderen Enden eines Paars von Trägerabschnitten 67 um die Doppelscheibenrolien 62 in gleicher Förderrichtung herumgeführt und untergreifen die über die Seiten des horizontalen Seilförderers 22 hervorstehenden Längsseiten der Palette 86 im Bereich von deren Vorderende. Während des weiteren Vorgangs wird die gesamte Palette 86 hochgehoben und von dem horizontalen Seilförderer 22 zwischen zwei Trtigerabschnitten 67 weggefördert. Hierbei wird sie von den Stützgliedern 84 getragen und von den Rollen 82 an ihrem Rand festgehalten, während die Trägerabschnitte 67 ihrerseits von den Rollen 78 getragen sind. Am oberen Ende des Abzweigförderers 46 wird die Palette 86 jeweils dem Förderband 47 übergeben und von den Trägerabschnitten 67 befreit, während diese um die Doppelscheibenrollen 71 herumgeführt werden.
Die nicht von dem Abzweigförderer 46 aufgenommenen Paletten 86 werden von einem ebenen Abschnitt der Kette 64 weitergeführt und gelangen auf das unterhalb des Förderbands 47 gelegene Förderband 52.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
757

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    t. Einrichtung zur Verzweigung eines auf einem horizontalen Förderer ankommenden Stromes von S Segeirohunge tragenden, über den horizontalen Förderer seitlich überstehenden Paletten in zwei Teilströme, dadurch gekennzeichnet, dafi der horizontale Förderer (22) mit einem Abzweigförderer (46) kombiniert ist der beiderseits des ho- rizontalen Förderers je eine Kette (64) mit schräg nach oben laufenden Fördertrumen und von den Ketten getragene, in den Fördertrumen paarweise einander gegenüberliegende Trägerabschnitte (67) zum selektiven Abheben von Paletten (86) aufweist daß die Ketten (64) im Bereich der Fördertrume von Führungen (74.89) geführt sind, daß die Trägerabächnitte (67) die Paletten (86) ausschließlich von unten und von der Seite erfassen und daO eine Synphronisierungseinrichtung (37, 40. 56 bis 63) zum Synchronisieren der Paletten auf dem horizontalen Förderer (22) mit den Trägerabschnitter? (67) vorgesehen ISL
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Paaren von Trägerabschnitten (67) so groß sind, daß jeweils mindestens eine Palette (86) zwischen nacheinander von dem horizontalen Förderer (22) abgehobenen Paletten auf dem horizontalen Förderer weitergefördert wird, ohne abgehoben zu werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Trägerabschnitt (67) mehrere einzelne Trägerteile aufweist, die beiderseits nahe beieinander entlang einer der Ketten (64) angeordnet sind, wobei jeder dieser Trägerteile einen an der Kette befestigten, aufrecht stehenden Teil (68), mindestens einen den Seitenrand einer Palette (86) untergreifenden Teil (81, 84) und eine entlang einer ortsfesten Führung (79) geführte Rolle (78) aufweist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Seitenrand einer Palette (86) untergreifenden Teile (81, 84) in Richtung auf den Seitenrand der Palette einstellbar sind, so daß jeder Trägerabschnitt (67) auch eine Palette mit krummlinigem Längsrand gleichmäßig erfassen kann.
  5. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der horizontale Förderer zwei parallel zueinander umlaufende Seile aufweist, die die Paletten jeweils in der Nähe eines Längsrandes, jedoch mit Abstand von diesem tragen, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Seilen (23), vorzugsweise in der Mittellinie /wischen ihnen, eine mit dem Abzweigförderer (46) synchron angc triebene Kette (37) umläuft, die voneinander beabstandete Mitnehmer (40) für die Paletten (86) trägt und gegenüber den Seilen (23) mit einer um soviel höheren Geschwindigkeit läuft, daß auch bei zeitlich ungleichmäßiger Beschickung des horizontalen Förderers (22) mit jeder Palette ein Mitnehmer (40) in Eingriff kommt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (37) des horizontalen Förderers (22) mit solcher Geschwindigkeit läuft, daß jeweils der Mitnehmer (40) beim Erreichen des Endes des Förderweges gegenüber einer ihm um Anfang des Förderweges gegenüberliegenden Stelle eines Seiles (231 in der Längsrichtung um einen Weg versetzt fet, der gleich der Summe der Längsersto*. kung einer Pateße md des gewünschten Ab-aaades zwischen zwei aefcinanderf olgenden Paletten ist
  7. 7. Einrichtung nach einem der Anspräche I bis 6. dadurch gekennzeichnet daß sich an den Absweigförderer (46) ein dritter Förderer (47) für die »on dem horizontalen Förderer (22) abgehobenen Paletten (86) anschließt
DE19691945405 1968-09-09 1969-09-08 Einrichtung zur Verzweigung eines Stromes von Ziegelrohlingen in zwei Teilströme Expired DE1945405C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42883/68A GB1286803A (en) 1968-09-09 1968-09-09 Improvements in or relating to the manufacture of roofing tiles
GB4288368 1968-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1945405A1 DE1945405A1 (de) 1970-08-06
DE1945405B2 true DE1945405B2 (de) 1975-10-09
DE1945405C3 DE1945405C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CS152329B2 (de) 1973-12-19
DE1945405A1 (de) 1970-08-06
GB1286803A (en) 1972-08-23
US3604552A (en) 1971-09-14
JPS491830B1 (de) 1974-01-17
BE738536A (de) 1970-03-09
DE1945419B2 (de) 1975-10-09
ES371299A1 (es) 1971-09-01
NL6913364A (de) 1970-03-11
SU386499A3 (de) 1973-06-14
ZA696082B (en) 1971-04-28
FR2017659A1 (de) 1970-05-22
NO132189C (de) 1975-10-01
DE1945416C3 (de) 1981-06-11
DE1945416A1 (de) 1970-09-17
NL154140B (nl) 1977-08-15
AT302871B (de) 1972-10-25
NO132189B (de) 1975-06-23
CH504370A (de) 1971-03-15
DE1945416B2 (de) 1980-10-30
DE1945419A1 (de) 1970-10-01
SE354984B (de) 1973-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744362B1 (de) Einrichtung an einer Rollenbahn
EP1498370B1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Gegenstandes
DE19946531C2 (de) Senkrechtförderer für eine Palettiervorrichtung
DE2618905B2 (de) Zwischenspeicher in Form eines Übergabe-Förderers
DE3221324C2 (de)
DE2110198A1 (de) Allzweck-Gruppiervorrichtung für eine Anlage zum Ein- bzw. Auspacken von Gegenständen in einen bzw. aus einem Kasten
WO1987004412A1 (en) Conveyor for workpieces
DE102013107582A1 (de) Speicherabschnitt einer Fördereinrichtung und Verfahren zum Zwischenspeichern von Artikeln
EP0885821A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von im Grundriss annähernd rechteckigen Produkten
EP0609669A1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Palettiervorrichtung
DE102009027280A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältern
EP1464595B1 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, für Behälter
EP0802129A2 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE3029620A1 (de) Transporteinrichtung fuer werkstuecktraeger
DE2849586A1 (de) Foerdereinrichtung zum foerdern von gegenstaenden zu einer verpackungsmaschine
EP2366640B1 (de) Fördereinheit für ein Transportsystem für Artikel und entsprechendes Transportsystem
DE2711702A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2206137C3 (de) Fördereinrichtung für das Zuführen von Stückwaren zu einer Zähl- und/ oder Verpackungsstation B Sprengel & Co, 3000 Hannover
EP0469256B1 (de) Einrichtung zum Transport von Stückgütern
DE1574639C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines in einer Richtung bewegbaren Bandes oder Bandabschnittes aus klebrigem Reifenbaumaterial in bezug auf eine zur Förderrichtung parallele lotrechte Bezugsebene
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE3608870A1 (de) Foerdereinrichtung zur wahlweisen 180(grad)-drehung von buechern oder buchblocks
DE2656956C3 (de) Vorrichtung zum Absetzen von Spaltplatten auf Paletten
DE3624445C2 (de)
DE1945405C3 (de) Einrichtung zur Verzweigung eines Stromes von Ziegelrohlingen in zwei Teilströme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee