DE19923887A1 - Modulares Plattenkonstruktionssystem - Google Patents

Modulares Plattenkonstruktionssystem

Info

Publication number
DE19923887A1
DE19923887A1 DE19923887A DE19923887A DE19923887A1 DE 19923887 A1 DE19923887 A1 DE 19923887A1 DE 19923887 A DE19923887 A DE 19923887A DE 19923887 A DE19923887 A DE 19923887A DE 19923887 A1 DE19923887 A1 DE 19923887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
connector
plate
door
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19923887A
Other languages
English (en)
Inventor
Hoke V Bullard
William F Croft
Gregory S Floyd
Jonathan N Mandell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rubbermaid Inc
Original Assignee
Rubbermaid Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rubbermaid Inc filed Critical Rubbermaid Inc
Publication of DE19923887A1 publication Critical patent/DE19923887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/083Containers of variable capacity by means of additional elements, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34321Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6116Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by locking means on lateral surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6179Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions and recesses on each frontal surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Eine Gebrauchsfächereinfassung bzw. Kommode (10) enthält modulartige Seitenplatten, die mittels Eckverbindern (26) und In-Linie- bzw. Linienverbindern miteinander verbunden sind, um Seitenwandungen (16, 17) zu bilden. Die Verbinder (26) weisen eine I-förmige Querschnittsform auf und enthalten U-förmige Enden, welche in relativ weite Kanäle eingreifen, um die Wandungsplatten sicher zusammenzuhalten. Eine Türanordnung (19) ist vorgesehen, um mit den Eckverbindern (26) in Eingriff zu treten, wobei diese Anordnung Schwenkzapfenelemente aufweist, die an dem vertikalen Kanal des Eckverbinders (26) angeschlossen sind und ein Einhängen von schwenkbaren Türplatten ermöglichen. Des weiteren sind Bodenplatten und Deckelplatten vorgesehen, die mit der I-förmigen Kantenkonfiguration der Seitenplatten derart kompatibel ausgebildet sind, daß der Deckel, der Boden und die Seitenwandungen einander gegenseitig verriegeln, und zwar mit einer hohen strukturellen Integrität. Die Modularität der Seitenplatten ermöglicht es, Einfassungen bzw. Kommoden (10) mit größeren oder kleineren Abmessungen zu erstellen, und zwar unter Verwendung der gleichen Plattenkomponenten.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG Bereich der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein strukturelle Plattensysteme, welche eine Vielzahl von Plattenelementen mit Hilfe von Verbindungselementen miteinander kombinieren, um ei­ ne Einfassung zu erzeugen, und sie betrifft insbesondere der­ artige Systeme, in denen die Komponenten modulartig ausgebil­ det sind, um unter Verwendung gleicher Komponenten die Kon­ struktion von Einfassungen verschiedener Größen zu ermögli­ chen.
STAND DER TECHNIK
Plattensysteme oder Bausätze, die Verbindungselemente sowie kooperierende Platten zur Ausbildung einer großen Bandbreite von Produkten umfassen, sind allseits bekannt. Anwendungen da­ von enthalten die Konstruktionen: Gebäudetrennwände sowie dar­ aus bestehende Einfassungen, wie z. B. Gebrauchsfächer oder Gebrauchsabteile; Möbel; Spielzeug zum Spielen auf Spielplät­ zen; und Behälter zur Aufbewahrung oder Versendung von Waren. Typischerweise enthalten derartige Systeme Verbindungselemen­ te, die eine spezifische Querschnittsgeometrie aufweisen, wel­ che ein miteinander Eingreifen zwischen derartigen Elementen erleichtert, sowie eine oder mehrere Platten mit einer komple­ mentären Kantenkonfiguration.
Eine spezielle bekannte Struktur für die Verbindungselemente von derartigen Systemen weist einen I-stabförmigen Querschnitt auf. Dieser I-Stab legt freie Randabschnitte des Verbindungse­ lementes fest, welche in geeignet dimensionierte und angeord­ nete Schlitze in den Plattenelementen passen. Das US-Patent mit der Nr. D-371 208 lehrt eine Eckenextrusionsform für eine Gebäudeseitenwand, welche repräsentativ im Stand der Technik für I-stabförmige Verbindungselemente ist. Die Seiten des I-Stabes von dem Verbinder tritt in Eingriff mit peripheren Randkanälen von einer entsprechenden Wandungsplatte und dient dadurch dazu, derartige Platten in rechten Winkeln miteinander zu verbinden. Gerade oder In-Linieversionen von den I-stabförmigen Verbindungselementen sind ebenfalls in den Bausätzen enthalten, um die Platten in einem coplanaren Ver­ hältnis miteinander zu verbinden, wodurch Wandungen mit vari­ ierenden Längen erzeugt werden.
Die oben genannten Systeme können ebenfalls Dach- oder Boden­ platten enthalten, um eine freistehende Einfassungsstruktur auszubilden, wie z. B. ein Gebrauchsfach bzw. ein Gebrauchsab­ teil. Die US-Patente mit den Nrn. 3 866 381; 5 036 634 und 4 557 091 offenbaren verschiedene Systeme, die Paßstückplatten und Verbindungskomponenten aufweisen. Derartige Systeme nach dem Stand der Technik, obwohl sie gut funktionieren, erfüllen allerdings noch nicht alle Bedürfnisse von Konsumenten, und zwar von einem strukturellen Standpunkt aus gesehen. Das wich­ tigste bei diesen ist ein Platten- und Verbindungssystem zur Erzeugung von Einfassungswandungen, welches einer Trennung der Platten, einem Beulen, einer Schrägverziehung und Wetterein­ flüssen widersteht. Ein weiteres Problem besteht darin, daß die von den Platten und den Verbindern erzeugte Wandung auf eine derartige Art und Weise in das Dach und in den Boden ein­ gepaßt werden muß, um die gesamte Einfassung zu vereinen. Ebenfalls von einem strukturellen Standpunkt aus gesehen, muß ein Türsystem vorhanden sein, welches kompatibel mit den Plat­ ten- und Verbindungsseitenwandungen ist und welches einen Zu­ griff zu der Einfassung mittels einer zuverlässig und ver­ schwenkbaren Tür ermöglicht.
Es gibt auch kommerzielle Überlegungen, die von jedem funkti­ onstüchtigen Einfassungssystem oder Bausatz erfüllt werden müssen; nämlich Überlegungen, welche noch nicht vollständig von den Produkten gemäß dem Stand der Technik erfüllt werden. Die Einfassung muß ausgebildet werden mittels relativ wenigen Komponententeilen, die kostengünstig durch bekannte und ko­ steneffektive Herstellungstechniken hergestellt werden können; und das System muß es ermöglichen, in einem zerlegten Zustand verpackt und versandt zu werden. Des weiteren muß das System idealerweise modulartig ausgelegt sein und die Erzeugung von einer Familie von Einfassungen erleichtern, die zwar unter­ schiedliche Abmessungen aufweisen, aber gemeinsame und aus­ tauschbare Komponenten verwenden.
Schließlich bestehen noch ergonomische Bedürfnisse, die ein Einfassungssystem erfüllen muß, um eine Akzeptanz bei einem Endverbraucher zu erzielen. Das System muß einfach und schnell unter Verwendung von einer geringstmöglichen Anzahl von Klein­ teilen zusammensetzbar sein, und zwar mit Hilfe einer ge­ ringstmöglichen Anzahl von benötigten Werkzeugen. Das System darf des weiteren nicht eine exzessive Festigkeit benötigen, um schwere Komponententeile zusammenzusetzen oder zu enthal­ ten. Des weiteren muß das System auf eine derartige Art und Weise zusammengesetzt sein, daß es nicht das innere Speicher­ volumen der daraus resultierenden Einfassung beeinträchtigt oder in einer anderen Art und Weise den Gebrauch dieser Struk­ tur negativ beeinflußt.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung erfüllt die Bedürfnisse des Marktes durch zur Verfügungstellung eines Systems oder eines Bausatzes aus Platten und Verbindern, welche miteinander kombiniert wer­ den zur Ausbildung einer Einfassung und zwar allgemein in Form eines Gebrauchsfaches oder eines Gebrauchsabteils. Die Platten sind ausgebildet aus blasgeformten Kunststoff und überlappen einander, um die Seitenwandungen der Einfassung auszubilden. Ein Verbindungsstreifen von allgemein I-förmigen Querschnitten ist zur Verfügung gestellt, um einander angrenzende Platten entweder an den Ecken der Struktur oder in einer Linie mitein­ ander zu verbinden. Der Verbindungsstreifen bildet einen Kanal zur Aufnahme einer freien Randkante von der Platte und enthält nach innen gerichtete Flansche, welche innerhalb von Schlitzen in der Platte aufgenommen werden. Die Flansche des Verbin­ dungsstreifens sind U-förmig ausgebildet und füllen die beiden Schlitzen innerhalb der Platten aus, welche mittels eines Blasformverfahrens hergestellt worden sind. Das Ausfüllen von derartigen Schlitzen erzeugt eine feste Passung zwischen den Komponententeilen und somit auch eine feste Passung bei der daraus resultierenden Struktur. Das Überlappen zwischen verti­ kal ausgerichteten Platten sowie das Eingreifen zwischen ein­ rückbaren Arretierungen und Halteflanschen, die innerhalb der Platten ausgeformt sind, dient einer festen Verbindung der Komponenten miteinander und wirkt als eine Gegenkraft, die an­ dererseits dazu führen würde, die Komponenten voneinander zu trennen oder dazu führen würde, daß die Komponenten beulen oder sich verziehen.
Das System enthält des weiteren eine Türanordnung mit einer Vielzahl von Schwenkzapfenelementen, welche in den Kanal eines Eckenverbindungsstreifens gleiten und einen vertikalen Schwenkzapfen darstellen, an dem die Türplatten eingehängt werden können. Eine Dachplatte sowie eine Bodenplatte sind zu­ sammengefügt über Verbindungsstreifen und Seitenwandungsplat­ ten, um eine gegenseitig verstärkte und einheitliche Einfas­ sung zu erzeugen. Die gleichen Komponenten werden verwandt, um Fächer bzw. Abteile mit verschiedenen Abmessungen auszubilden, und das Zusammenfügen des Systems benötigt eine minimale An­ zahl von Kleinteilen sowie eine minimale Anzahl von Handwerk­ zeugen.
Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein modulares Platten- und Verbindersystem zur Erzeugung von Einfassungen mit variierenden Abmessungen unter Verwendung von bekannten Komponenten zur Verfügung zu stellen.
Ein weiterer der Erfindung zugrundeliegende Aspekt besteht darin, ein Platten- und Verbindungssystem anzugeben, welches eine blasgeformte Kunstofformation von Plattenkomponenten auf­ nimmt, ohne die strukturelle Integrität zu verschlechtern.
Ein anderer der Erfindung zugrundeliegender Aspekt besteht darin, eine Platten- und Verbinderumhüllung anzugeben, in wel­ cher Seiten, ein Dach und ein Boden integral miteinander ver­ bunden sind.
Ein anderer der Erfindung zugrundeliegender Aspekt besteht darin, ein Platten- und Verbinder-Umhüllungssystem anzugeben mit einem integralen Türsystem, welches einfach montiert und installiert werden kann.
Ein zusätzlicher der Erfindung zugrundeliegender Aspekt be­ steht darin, ein Platten- und Verbinder-Umhüllungssystem anzu­ geben, das eine minimale Anzahl von Komponententeilen aufweist und welches eine minimale Anzahl von Montagekleinteilen sowie eine minimale Anzahl von Montagewerkzeugen benötigt.
Ein weiterer der Erfindung zugrundeliegender Aspekt besteht darin, Verbindungselemente für ein Plattenumhüllungssystem an­ zugeben, die eine verbesserte strukturelle Integrität sowie Mittel für eine sichere und feste Verbindung einander angren­ zender Platten aufweist.
Ein anderer der Erfindung zugrundeliegender Aspekt besteht darin, Platten- und Verbinderumhüllungsseitenwandungen anzuge­ ben, welche einem Beulen und einem Verziehen widerstehen.
Ein weiterer der Erfindung zugrundeliegender Aspekt besteht darin, ein Platten- und Verbinderumhüllungssystem anzugeben, welches aus modularen Komponenten ausgebildet ist, die für verschiedene Einfassungskonfigurationen geeignet sind.
Ein zusätzlicher der Erfindung zugrundeliegender Aspekt be­ steht darin, ein Platten- und Verbinderumhüllungssystem anzu­ geben, welches ökonomisch und einfach produzierbar ist, in ei­ nem zusammengelegten Zustand versandt werden kann und welches von einem Endverbraucher einfach zusammengesetzt werden kann.
Diese Aufgabe sowie die Aspekte und auch andere Aufgaben wer­ den, wie es für einen Fachmann auf diesem Gebiet erkennbar wird, von einer bevorzugten Ausführungsform gelöst, welche im folgenden detaillierter beschrieben und in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist.
Beschreibung der beigefügten Zeichnungen
Fig. 1 ist eine perspektivische Vorderansicht von einem Ge­ brauchsfach, welches das Platten- und Verbindersy­ stem enthält;
Fig. 2 ist eine perspektivische vordere Draufsicht davon, wobei eine der Dachplatten entfernt ist;
Fig. 3 ist eine vergrößerte fragmentarische Perspektivan­ sicht von einem geraden Verbinder und von zwei Plat­ ten, die damit verbunden sind;
Fig. 4 ist eine vergrößerte fragmentarische Perspektivan­ sicht von einem Eckverbinder und von zwei Platten, die damit verbunden sind;
Fig. 5 ist eine fragmentarische und perspektivische Explo­ sionsansicht von einem geraden Verbinder und von zwei Platten, die damit verbunden sind;
Fig. 6 ist eine fragmentarische und perspektivische Explo­ sionsansicht von einem Eckverbinder, von einer Plat­ te und von einem Schwenkzapfenelement;
Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht von einem Eckverbinder;
Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht von einem geraden oder In-Linieverbinder;
Fig. 9 ist eine Vorderansicht von einer Seitenplatte;
Fig. 10 ist eine Rückansicht von einer Seitenplatte;
Fig. 11 ist eine Querschnittsansicht von einer Platte, und zwar gesehen entlang der Linie 11-11 von Fig. 10;
Fig. 12 ist eine Querschnittsansicht von einer Seitenplatte, und zwar gesehen entlang der Linie 12-12 von Fig. 10;
Fig. 13 ist eine Querschnittsansicht von einer Seitenplatte, und zwar gesehen entlang der Linie 13-13 von Fig. 10;
Fig. 14 ist eine Querschnittsallsicht in Längsrichtung von einer Seitenplatte, und zwar gesehen entlang der Li­ nie 14-14 von Fig. 10;
Fig. 15 ist eine Draufsicht von zwei zueinander passenden Bodenplatten;
Fig. 16 ist eine Querschnittsansicht durch einen Randstrei­ fen für eine Türplatte;
Fig. 17 ist eine Perspektivansicht eines Teiles eines Rand­ streifens für eine Türplatte;
Fig. 18 ist eine Perspektivansicht von einem Schwenkzap­ fenelement für eine Tür;
Fig. 19 ist eine vergrößerte fragmentarische Perspektivan­ sicht von einem Türgriff und einer Türplatte;
Fig. 20 ist eine vordere Perspektivansicht von einer Tür­ platte;
Fig. 21 ist eine Draufsicht von einer Dachplatte;
Fig. 22 ist eine fragmentarische vordere Perspektivansicht von einer Dachplatte;
Fig. 23 ist eine fragmentarische und perspektivische Vorder­ draufsicht von einer Überlappungsverbindung einer Bodenplatte;
Fig. 24 ist eine perspektivische Unteransicht von einer Überlappungsverbindung einer Bodenplatte;
Fig. 25 ist eine perspektivische Rückansicht von einer Tür­ platte; und
Fig. 26 ist eine perspektivische Vorderansicht von dem vor­ deren Nasenstreifen.
Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Es wird zunächst auf die Fig. 1 und 2 bezug genommen, in denen die vorliegende Erfindung dargestellt ist, indem sie verwirk­ licht ist in Form von einer Gebrauchsfächereinfassung 10, die eine obere Plattenanordnung 12, eine Bodenanordnung 14, einan­ der entgegengesetzte Seitenanordnungen 16 und 17, aneinander angrenzende Türanordnungen 18 und 19, ein Paar von Handgriffen 20 sowie eine rückwärtige Plattenanordnung 22 aufweist. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Platten gebildet aus bekanntem Kunststoff, wie z. B. Polyethylen, und zwar mittels eines Blasformverfahrens, wie es in der Industrie bekannt ist. Das hat zur Folge, daß die Platten, die die Seiten, den Deckel, den Boden und die Türen der Einfassung 10 umfassen, hohl sind und einen relativ dick bemessenen Querschnitt aufweisen. Langgestreckte Vertiefungen 24 sind innerhalb der inneren Oberflächen von derartigen Platten ausgebildet, um die Stei­ figkeit der Platten zu erhöhen, wohingehend die nach außen weisende Oberfläche sanft und glatt ausgebildet ist, wie in Fig. 2 gezeigt, und zwar aus ästhetischen Gründen.
Das besagte System enthält des weiteren eine Vielzahl von langgestreckten Eckverbindern 26 und eine Vielzahl von In- Linie oder geraden Verbindern 28. Die Verbinder 26 und 28 kön­ nen als geeigneten bekannten Kunststoffmaterial ausgebildet sein, wie z. B. Polyethylen oder anderem geeigneten Kunst­ stoff, und zwar entweder mittels eines Extrusionsformverfah­ rens oder mittels eines Spritzgußverfahrens.
Es wird nun auf die Fig. 9, 10 und 11 Bezug genommen, in denen eine Seitenplatte 30 dargestellt ist. Die Seitenplatte 30 bil­ det eine aus einer Vielzahl von ähnlich konfigurierten Platten in dem System und stellt einen zentralen Ausbildungsblock in der Formation der Seiten- und rückwärtigen Plattenanordnungen dar. Die Seitenplatte 30 ist konfiguriert, um oben und am Bo­ den mit anderen ähnlich geformten Platten zu überlappen und zu diesen zu passen, und sie enthält zu diesem Zweck einen oberen überlappenden Flansch 32. Der Flansch 32 ist nach innen mit einem Vorsprung 34 in der Mitte des Querschnitts abgestuft, und ein langgestreckter einsteckbarer Halteflansch 36 ist in­ nerhalb des Vorsprungs 34 ausgebildet und erstreckt sich nach oben. Ein komplementärer überlappender Flansch 38 ist entlang des Bodenrandes der Platte 30 ausgebildet und stellt eine ein­ rückbare Arretierung 40 zur Verfügung, die in der Mitte des Querschnitts angeordnet ist und so dimensioniert ist, um den einsteckbaren Halteflansch 36 einer gleich ausgebildeten zwei­ ten Platte aufzunehmen. Ein leistenartiger Vorsprung 42 er­ streckt sich von einem zentralen Ort auf der inneren Oberflä­ che der Platte 30 und stellt mit Vorsprüngen der anderen Sei­ tenplatten eine Halterung für ein Regalbrett (nicht darge­ stellt) zur Verfügung.
Wie weiterhin mit bezug auf die Fig. 9, 10 und 11 ersichtlich, ist die äußere Oberfläche 43 der Platte 30 gefaltet oder mit Rippen versehen, und zwar aus Gründen einer zusätzlichen Fe­ stigkeit. Ein Paar von langgestreckten Halteaussparungen 44 ist in dem oberen überlappenden Flansch 32 ausgebildet, das an den einander entgegengesetzten Seiten der Vorsprünge 34 posi­ tioniert ist. Positioniert oberhalb und sich entlang der Hal­ teaussparungen 44 erstreckend sind Halterippen 46 vorgesehen. In dem unteren überlappenden Flansch 38 sind komplementär an­ geordnete und ausgebildete Aussparungen 44 sowie verriegelnde Halteflansche oder Rippen 46 enthalten. Die Flansche 46 weisen eine geneigte Führung in der Oberfläche entlang der äußeren Seite sowie eine flache Stopp-Oberfläche 50 auf, die entlang einer inneren Seite ausgebildet ist.
Es ist zu bemerken, daß der Zweck der Vorsprünge 34 darin liegt, zwei Platten vertikal miteinander auszurichten, um de­ ren mechanische Verbindung zu erleichtern. Die Platten, die so ausgerichtet sind, werden in ein überlappendes Verhältnis ge­ bracht, wenn der obere überlappende Flansch 32 von einer Plat­ te den unteren überlappenden Flansch 38 der anderen überlappt. Der Halteflansch 36 der unteren Platte tritt in die Arretie­ rung 40 der oberen Platte ein. Auf ähnliche Art und Weise schieben sich die Halterippen 46 des oberen Flansches 32 der unteren Platte über die Rippen 46 des unteren Flansches 38 der oberen Platte sowie in die Halteaussparung 44 hinein. Dies hat eine mechanisch sichere Verbindung zwischen zwei Platten zum Ergebnis.
Die überlappende Verbindung zwischen den so ausgerichteten und wie oben beschriebenen verbundenen Platten sorgt für eine si­ chere Verbindung und bietet einige Vorteile. Zum ersten hin­ dert die Überlappung Regenwasser an einem Eindringen in die Einfassung, und zwar zwischen den oberen und unteren Platten. Als zweites rutscht die rampenförmige Führung in der Oberflä­ che 48 auf die verriegelnde Flanschrippe 46 leicht über die Rippe 46 der zweiten Platte und minimiert somit die notwendige Kraft, die von einem Benutzer zur Erwirkung eines Spiels not­ wendig ist. Wenn die Rippe 46 in geeigneter Weise in den Kanal 44 der entgegengesetzten Platte eintritt, stößt die flache Oberfläche 50 der Rippe gegen die flache Oberfläche 50 der entgegengesetzt angeordneten Rippe an. Dies erzeugt eine ge­ eignete Verriegelung und verhindert eine ungewollte Trennung der Platten. Die Haltekanäle 44 und die Halterippenflansche 46 verhindern eine Trennung der Platten aufgrund von Zugkräften und verhindert des weiteren eine in der Ebene liegende Drehbe­ wegung von einer Platte bezüglich der anderen.
Der Eingriff zwischen den Schwellen oder den Halteflanschen 36 von einer Platte in die Arretierung 40 der entgegengesetzten dient des weiteren dazu, die Verbindung zwischen den Platten zu sichern. Des weiteren hält der Eingriff die Platten in der gleichen Ebene und verhindert ein Verbiegen von jeder der Platten. Der Vorsprung 34 von einer Platte richtet sich gegen­ über dem Vorsprung 34 der entgegengesetzten Platte aus und dient einer Verstärkung der Verbindung gegen Verschiebungen oder gegen transversale Bewegungen von einer Platte bezüglich zu der anderen. Daher ist, wie sich aus dem obengesagten er­ gibt, zu bemerken, daß die strukturelle Überlappung und die redundanten Verbindungen der Arretierungen und Halteflanschen zwischen den Platten einen Widerstand gegen eine unerwünschte Bewegung von einer Platte bezüglich der anderen Platte in jeg­ licher Richtung bewirkt. Das bedeutet, daß eine Trennung in transversalen oder longitudionalen Richtungen verhindert ist, wie z. B. einer Rotationsbewegung oder eine Biegedeformation von jeder Platte. Die aus der Bildung der Kombination von mit­ einander verriegelten Platten resultierende Wandung, so wie sie hierin angegeben ist, zieht aus der hohen strukturellen Integrität Vorteile.
Wie sich aus der Bezugnahme auf die Fig. 5, 6 und 14 ergibt ist die periphere laterale Kante von jedem Plattenelement 30 des weiteren strukturiert, um eine I-förmige Querschnittskon­ figuration zur Verfügung zu stellen. Randflansche 54 und 56 erstrecken sich von einander entgegengesetzten Seiten der Platte 30 von dem oberen Flansch 32 zu dem unteren überlappen­ den Flansch 38. Geneigte Oberflächen 48 und 60 erstrecken sich entlang führenden Seiten der Flansche 54 und 56. Ein Paar von Kanälen 62 und 64 erstrecken sich entsprechend entlang angren­ zenden Flanschen 54 und 56. Das Blasformverfahren für das Plattenelement 30 aus Kunststoffmaterial macht es erforder­ lich, daß die Kanäle 62 und 64 relativ weit sind, und zwar an­ genähert so weit wie tief.
Die Verbindungselemente, welche Komponententeile des besagten Systems enthalten, werden aus einer Bezugnahme der Fig. 3, 5 und 8 verständlich. Ein gerader oder In-Linieverbinder 28 ist gezeigt, und zwar mit einer im wesentlichen I-förmigen Quer­ schnittskonfiguration. Der Verbinder 28 enthält parallele Sei­ tenwandungen 68, die von einer transversalen Trennwandung 70 halbiert werden. Arme 72, 74, 76 und 78 sind so festgelegt, daß sie sich von der Trennwandung 70 aus erstrecken, wobei je­ der Arm in einem nach innen gerichteten U-förmigen Ende 80 en­ det. Jedes U-förmige Armende 80 wird von einem äußeren Flansch 82 und einem inneren Flansch 84 festgelegt, die von einem breiten Kanal 86 voneinander getrennt werden. Es ist zu bemer­ ken, daß die Weitenabmessung "A" des U-förmigen Endes 80 be­ vorzugt in etwa gleich der Tiefenabmessungen "B" ist, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, und zwar als ein Ergebnis des Blasform­ verfahrens. Ein Paar von langgestreckten Kanälen 88 und 90 ist entsprechend entlang jedes Verbinders 66 auf einander entge­ gengesetzten Seiten der Trennwandung 70 festgelegt. Jeder Ka­ nal 88 und 90 ist teilweise entlang einer auswärtigen Seite von nah innen gerichteten U-förmigen Enden 80 von entspre­ chenden Armen eingeschlossen, welche die Seiten der Kanäle 88 und 90 festlegen.
Die Fig. 4 und 7 zeigen am besten die Konfiguration von einem Eck- oder rechtwinkligen Verbinder 26, der eine allgemeine Querschnittsform von zwei I-Stäben einnimmt, die sich in einem rechten Winkel schneiden. Die Verbinder 26 enthalten voneinan­ der beabstandete und zueinander parallele Seitenwandungen 92 und 94, und sie erstrecken sich in einer ersten Richtung, und voneinander beabstandete und zueinander parallele Seitenwan­ dungen 96 und 98 erstrecken sich in einem rechten Winkel zu dieser ersten Richtung. Eine gekrümmte äußere Wandung 100 ver­ bindet die zwei I-förmigen Komponenten des Verbinders 26. Eine innere Wandung 102 legt mit den Seitenwandungen 96 und 98 ei­ nen Kanal 114 fest, und eine innere Wandung 104 legt mit den Seitenwandungen 92 und 94 einen ähnlichen Kanal 114 auf der entgegengesetzten Seite fest. Die Seitenwandungen 92, 94, 96 und 98 haben, ähnlich wie der gerade Verbinder 28, nach innen gerichtete U-förmige Enden 106, wobei jedes von einem äußeren Flansch 108 und einem inneren Flansch 110 festgelegt ist, die von einem breiten Kanal 112 voneinander getrennt sind. Die re­ lativen Tiefen- und Weitenabmessungen der U-förmigen Enden 106 bezüglich des Eckverbinders 126 sind die gleichen, wie sie oben mit bezug auf den geraden Verbinder 28 beschrieben worden ist.
Die Verbinder 26 und 28 dienen dazu, die Seitenplatten 30 mit­ einander zu verbinden, um die Seitenwandungsanordnungen 16 und 17 sowie die rückwärtige Anordnung 22 zu bilden. Es ist aus den Fig. 1, 2, 3 und 4 erkennbar, daß, für die darin darge­ stellte Größe der Einfassung, die Seitenwandungen drei über­ einander angeordnete Seitenplatten 30 und die rückwärtige An­ ordnung 22 sechs Platten 30 enthalten. Die Seitenwandungsan­ ordnungen 16 und 17 sind ausgebildet durch sequentielles Zu­ führen der I-förmigen peripheren Ränder 52 der drei Platten 30 in die Kanäle der zwei Eckverbinder 26. Die Kanäle 114 der Verbinder 26 sind so bemessen, um die Ränder 52 aufzunehmen, wenn die U-förmigen Enden 106 des Verbinders 26 in die Kanäle 62 und 64 der Ränder 52 eintreten. Die einander entgegenge­ setzten Plattenränder 52 der ersten Seitenplatte 30 sind nach unten in die Verbindungskanäle 114 der zwei Verbinder 26 in den Boden eingeführt. Danach wird die zweite der drei Seiten­ platten 30 nach unten in die Verbindungskanäle 114 in einen überlappenden Eingriff mit der ersten Platte 30 eingeführt. Der Eingriff zwischen den einander überlappenden Platten sowie deren entsprechende Halteflansche und Arretierungen ist be­ reits oben beschrieben worden.
Die dritte Platte 30 wird in der gleichen Art und Weise mon­ tiert, bis alle drei Platten auf einer Seite der Einfassung sich in einem überlappenden Zustand befinden.
Die Montage der rückwärtigen Anordnung 22 erfolgt in der ähn­ lichen Art und Weise, mit der Ausnahme, daß eine Kante 52 der drei Platten 30 in einer überlappenden Formation zu einem Ver­ binder 26 und die dazu entgegengesetzte Kante 52 der Platten in einen Verbinder 28 montiert wird. Der Verbinder 28 dient dadurch dazu, die Länge der rückwärtigen Wand bezüglich der Seitenwandung der Einfassung zu verdoppeln. Es ist zu bemer­ ken, daß die U-förmigen Enden 106 (Verbinder 26) und 80 (Verbinder 28) weit genug sind, um im wesentlichen die relativ weiten Kanäle 62 und 64 der Plattenkante 52 auszufüllen. Die U-förmige Konfiguration bewirkt dadurch eine feste Passung zwischen den Verbindern und den Seitenplatten 30 Darüber hin­ aus ist das in der Formation der U-förmigen Enden verwandte Material im wesentlichen weniger, als es andererseits notwen­ dig wäre, wenn die Enden der Verbinderarme aus einem kompakten Material bestünden, und zwar mit einer Stärke, die gleich der Weite der Kanäle 62 und 64 ist. Die besagten Verbinder 26 und 28 bewirken daher eine gute Verbindung mit relativ weiten Ka­ nälen, die eine natürliche Folge des Blasformprozesses sind, und zwar in einer kosteneffektiven Art und Weise.
Als nächstes wird auf die Fig. 15, 23 und 24 bezug genommen, in denen die besagte Einfassung ein Paar von identischen Bo­ denplatten 116 und 118 enthält. Die Platten 116 und 118 sind identisch ausgebildet. Jede Platte 116 und 118 weist eine obe­ re Oberfläche 120 und einen peripheren Kanal 122 auf, der sich um drei Seiten erstreckt. Der Kanal 122 ist entlang einer äu­ ßeren Seite festgelegt, und zwar mittels einer serpentinenar­ tigen, passenden, aufrechten Flanschwandung 124, sowie entlang einer inneren Seite mittels einer flachen vertikalen Wandung 126. Es sind sechs Verriegelungsflansche, jeder ist dabei identisch zu den Verriegelungsflanschen 46 der Seitenplatten 30 dimensioniert und konfiguriert, um die Peripherie der Plat­ ten 116 und 118 innerhalb des Kanals 122 positioniert. Eine Reihe von voneinander beabstandeten Kantenöffnungen 130 er­ streckt sich durch jede Platte 116 und 118 zu der Außenseite der Flanschwandung 124. Positioniert entlang und sich nach vorne von jeder der Platten 116 und 118 aus erstreckend sind voneinander beabstandete Fingerflanschvorsprünge 132 vorhan­ den, wobei aneinander angrenzende Vorsprünge 132 mittels Aus­ sparungen 134 voneinander getrennt sind. Wie am besten in den Fig. 23 und 24 zu sehen, weist jeder Vorsprung 132 ein Paar von Flanschvorsprüngen 136 auf, die sich davon erstrecken, und jeder Vorsprung 136 ist mit einem Paar von Buchsen 138 an der Unterseite ausgebildet. Der Körper 140 der Vorsprünge 132 weist des heiteren zwei zusätzliche Buchsen 142 auf, die an der Unterseite ausgeformt sind.
Eine Leiste 144 ist innerhalb von jeder Aussparung 134 ausge­ formt, und ein Paar von voneinander beabstandeten Buchsen 146 ist darin ausgebildet. Jede Buchse 146 weist einen Hal­ teflansch auf, der sich davon nach oben erstreckt. Oberhalb von der Leiste 144 abgestuft und innerhalb von jeder Ausspa­ rung 134 ist ein zweites Paar von Buchsen 150 vorhanden, die jeweils in ähnlicher Weise einen Halteflansch 152 aufweisen, der sich davon nach oben erstreckt. Es ist zu bemerken, daß die Bodenabschnittsplatten 116 und 118 passend eingreifen, wenn die Vorsprünge 132 von der einen in die Vorsprünge 134 von der anderen passen und diese überlappen. Die Halteflansche 148 der darunter befindlichen Aussparung schnappt elastisch in die Buchsen 142 der oberen Platte ein, und die Halteflansche 152 schnappen in die Buchsen 138 elastisch ein. Die Platten 116 und 118 sind auf diese Weise mittels eines passenden Ein­ griffs miteinander gesichert, und ihre entsprechenden oberen Oberflächen 120 sind dabei coplanar.
Die Seitenanordnungen 16 und 17 sind an die miteinander ver­ bundenen Bodenplatten 116 und 118 angeschlossen, indem die un­ tere Kante von der Seitenplatte 30 in den Kanal 122 des Bodens eingeführt worden ist. Die Form der äußeren Oberflächen der Seitenplatten 30 ist an die Form der äußeren Wandung 124 des Kanals 122 angepaßt, und die flache innere Oberfläche der Sei­ tenplatten 33 ist an die flache Kanalwandung 126 angepaßt. Die Halteflansche 128 der Platten 116 und 118 sind mit den verrie­ gelnden Halteflanschen 46 der Seitenplatten ausgerichtet und erstreckt sich über diese, und sie rutschen über diejenigen Flansche in die Haltekanäle 44, die oberhalb angeordnet sind. Das Ergebnis davon ist eine gute mechanische Verbindung zwi­ schen den vormontierten Seitenwandungsanordnungen 16 und 17 und der Bodenoberfläche.
Es wird nunmehr auf die Fig. 21 und 22 Bezug genommen, aus de­ nen entnehmbar ist, daß jede Deckelplatte 144 eine allgemein flache losgelöste Bodenoberfläche 156 aufweist. Eine Reihe von sechs Buchsen 158 von allgemein rechteckiger Form erstreckt sich in die Oberfläche 156, und zwar zwei an einer Seite. Die Einzelheit von jeder Buchse 158, wie am besten in Fig. 22 zu sehen, enthält einen Halteflansch 160, der identisch zu den verriegelnden Halteflanschen 46 der Seitenplatten 30 konfigu­ riert und dimensioniert ist. Angrenzend an jeden Flansch 160 ist ein Haltekanal 162 positioniert, der entsprechend den Ka­ nälen 44 der Seitenplatten 30 dimensionisiert und konfiguriert ist. Es ist leicht zu verstehen, daß die Seitenplattenanord­ nungen 16 und 17 sich entlang ihres oberen überlappenden Kan­ tenflansches 32 in die Deckelplatten 154 in einer ähnlichen Art und Weise anschließen, wie sich die Plattenanordnungen 16 und 17 entlang deren unteren überlappenden Kantenflansches 38 in die Bodenplatten 116 und 118 anschließen. Das heißt, die verriegelnden Halteflansche 46 entlang der oberen Seitenplatte greifen über den Halteflansch 160 von jeder Buchse 158 ein, bis sie in den Kanal 162 eintreten. Demgemäß sind die Seiten­ anordnungen 16 und 18 simultan mit den Deckelplatten und den Bodenplatten mechanisch verbunden. Die daraus resultierende Einfassung ist strukturell miteinander verbunden, wenn die Bo­ den- und Deckelplatten beide in der Weite die entgegengesetz­ ten oberen und unteren Kanten der Seitenanordnungen 16 und 17 miteinander verbinden.
Die Einfassung, die das bevorzugte Ausführungsbeispiel reprä­ sentiert, ist so konfiguriert, daß sie zwei Türblätter 164 aufweit, wobei jedes spiegelbildlich zu dem entgegengesetzten Türblatt ausgebildet ist. Während eine Platte in den Fig. 20 und 25 dargestellt ist, ist es dennoch zu bemerken, daß das andere Plattenelement (nicht dargestellt) von identischer spiegelbildlicher Konfiguration ist. Die Platte 164 ist so ausgebildet, daß sie eine flache Vorderseite 156 aufweist, in welcher eine Reihe von ovalen, voneinander beabstandeten Hand­ griffvertiefungen 168 ausgeformt sind. Die Fig. 20 zeigt die Platte 164 in einem umgekehrten Zustand. Eine obere Schwenk­ zapfenbohrung 172 ist in der oberen linken Ecke der Platte 164 ausgebildet, und eine untere Schwenkzapfenbohrung 170 ist an der unteren linken Kante ausgeformt. Eine freie vordere Kante 174 der Türplatten 164 ist entgegengesetzt zu den Schwenkzap­ fenbohrungen 170 und 172 angeordnet und weist eine im wesent­ lichen I-förmige Querschnittskonfiguration auf. Entlang einer äußeren Oberfläche der Platte 164 ist in der Nähe der Kante 174 ein langgestreckter, sich nach außen erstreckender Hal­ teflansch 176 ausgeformt, der sich von der Oberseite bis zu dem Boden erstreckt. Angrenzend an den Flansch 176 und flä­ chengleich damit ist ein Haltekanal 178 vorhanden. Entgegenge­ setzt zu dem Flansch 176 und dem Kanal 178 sind an der entge­ gengesetzten Seite der Kante 174 ein Halteflansch 180 und ein Haltekanal 182 vorhanden. Die I-stabförmige Kante 174 er­ streckt sich bis zu einem oberen überlappenden Flansch 184.
Der Flansch 184 auf der oberen Seite der Türplatten 164 ist im wesentlichen wie der obere Flansch 32 von jeder seitlichen Platte 30, wie bereits oben beschrieben, ausgebildet. Der Flansch 184 enthält in der Mitte einen rechteckförmigen Vor­ sprung 186 sowie einen Haltevorsprung 188 darin. Ein verrie­ gelnder Halteflansch und ein Haltekanal 190 bzw. 192 sind an einander entgegengesetzten Seiten des Vorsprungs 186 vorhan­ den.
Die vordere Kante 174 von der Türplatte 164 ist dazu ausge­ legt, in einen Kantenstreifen 194 einzugreifen, was aus den Fig. 16 und 17 entnehmbar ist. Der Kantenstreifen 194 ist her­ gestellt mittels eines Extrusions- oder Spritzgießprozesses und weist eine Seite mit einem im wesentlichen I-förmigen Querschnitt auf, mit welcher die Türplattenkante 174 ergriffen wird. Ein Kanal 196 ist ausgebildet und ist teilweise an einer äußeren Seite von U-förmigen Enden 198 in einer ähnlichen Art und Weise ausgebildet, wie die oben bereits beschriebenen Ver­ binder. Der Streifen 194 stellt eine flache Oberfläche 200 an der dem I-Stab entgegengesetzten Seite zur Verfügung, um gegen eine gleich ausgebildete Oberfläche 200 von der entgegenge­ setzten Türplatte anzustoßen. Der Streifen 194 ist reversibel ausgebildet, so daß er sowohl an der rechten als auch an der linken Türplatte 164 verwandt werden kann, wodurch zusätzliche Kosten für ein separates Teil für jede Türseite vermieden wer­ den.
In den Fig. 6 und 18 ist ein Schwenkzapfenelement 202 darge­ stellt, das dazu ausgelegt ist, die vorderen Eckverbinder 26 der Einfassung anzuschließen und die Türplatten 164, sowohl rechts als auch links davon, verschwenkbar zu lagern. Das Ele­ ment 202 ist an einer Seite 204 so konfiguriert, daß es eine allgemein I-förmige Querschnittskonfiguration aufweist, die dimensioniert und dazu ausgelegt ist, um es dem Element 202 zu ermöglichen, entlang des Kanals 114 des Eckverbinders 126 nach unten zu gleiten. Der I-förmige Abschnitt wird von sich entge­ gengesetzt erstreckenden Halteflanschen 206 und 208 bzw. von daran angrenzenden Kanälen 210 und 212 festgelegt. Das Element 202 enthält des weiteren einen allgemein kreisförmigen hori­ zontal ausgerichteten Flansch 214, der sich von der Seite 204 aus erstreckt. Ein sich oben erstreckender Schwenkzapfen 216 und ein sich nach unten erstreckender Schwenkzapfen 218 er­ strecken sich von diesem Flansch 214 weg. Das Schwenkzap­ fenelement 202 ist einstückig aus einem bekannten Kunststoff­ material ausgeformt, und zwar bevorzugt mittels eines Spritz­ gießprozesses. Die Stiftelemente 202 können gegenseitig aus­ wechselbar verwandt werden, und zwar bei jedem der rechten oder linken Türplatten.
Ein Handgriffkörper 220 der Einfassung ist in der Fig. 19 ge­ zeigt. Der Körper ist allgemein konkav und rechteckförmig und enthält Montagevorsprünge 222 und 224 an den einander entge­ gengesetzten Enden, die dazu ausgelegt sind, in entsprechende Vertiefungen 168 in die Türplatten 164 zu passen. Danach kön­ nen Schrauben (nicht gezeigt) durch die Bodenoberfläche der Vertiefungen 168 und in die Handgriffvorsprünge 222 und 224 eingeführt werden, um den Handgriff sicher an der Tür zu befe­ stigen. Eine äußere Kante 226 des Handgriffkörpers 220 stellt dem Benutzer eine Kante zum Ergreifen des Handgriffs zur Ver­ fügung, um die Tür zu öffnen.
Ein vorderes Nasenelement 228 ist in Fig. 26 gezeigt. Jeweils ein Element 228 ist an der vorderen Seite von jedem der Boden­ blätter 116 und 118 montiert. Das Element 228 umfaßt eine ram­ penförmige vordere Oberfläche 230 sowie einen erhöhten Lager­ vorsprung 232 an einem äußeren Ende. Von dem Lagervorsprung 232 erstreckt sich ein Schwenkzapfen 234 nach oben. Eine Reihe von vier fingerartigen Befestigungsflanschen 236 sind entlang einer rückwärtigen Seite des Nasenelementes 228 voneinander beabstandet angeordnet und erstrecken sich vor dieser rückwär­ tigen Seite nach außen. Es ist aus Fig. 15 entnehmbar, daß die fingerartigen Flansche 236 des Elementes 228 positioniert sind, um mit den Kantenöffnungen 130 den Bodenplatten 116 und 118 ausgerichtet zu sein, und sie enthalten Halteflansche (nicht dargestellt) in einer Unterseite, welche durch die Öff­ nungen 130 einschnappen und das Nasenelement 228 an die Boden­ platten 116 und 118 sicher anschließen.
Die Montage der Tür an die Einfassung ist aus den Fig. 6, 18, 20 und 26 entnehmbar. Eine erste Türplatte 164 ist mit der Kante eines vorderen Eckverbinders 26 ausgerichtet, und die untere Schwenkzapfenbohrung 170 der Platten 164 wird auf den nach oben gerichteten Schwenkzapfen 234 des Nasenelementes 228 abgesenkt. Danach wird eines der Schwenkzapfenelemente in den gleichen Eckverbinder 26 von oben eingeführt und nach unten in den I-förmigen Kanal verschoben, bis der untere Zapfen 218 in die obere Bohrung 172 der ersten Platten 164 eintritt. Eine zweite Platte wird dann mit dem gleichen Eckverbinder 26 aus­ gerichtet, und die untere Bohrung 170 nimmt den oberen Zapfen 216 des Schwenkzapfenelementes auf. Ein zweites Schwenkzap­ fenelement 202 folgt in den Verbinder 26 nach, bis es inner­ halb der zweiten Platten 164 aufgenommen ist. Eine dritte und letzte Platte 164 wird dann mit dem Verbinder 26 ausgerichtet und nimmt den oberen Zapfen 216 auf. Ein drittes und letztes Zapfenelement 202 ist in die obere Bohrung 172 der dritten Platte eingeführt, und der obere Zapfen 218 davon wird inner­ halb der oberen Deckelplatte festgehalten. Die extrudierte Kante 194 wird dann an der vorderen Türkante montiert, wenn der Kanal 196 die vordere Kante der Platte 164 darin aufnimmt. Die extrudierte Kante 194 unterstützt das Zusammenhalten der drei übereinander angeordneten Türplatten 164. In dem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel sind drei Blätter 164 und drei Schwenkzapfenelemente 202 pro Türseite verwandt worden.
So zusammengesetzt wird die Türanordnung von dem Schwenkzapfen 234 des Nasenelementes 228 und von drei der Schwenkzapfenele­ mente 202 gehalten, um frei darum verschwenkbar zu sein. Die. Türelemente können daher frei geöffnet und geschlossen werden, und zwar zu beiden Seiten der Einfassung bzw. Umhüllung.
Aus dem vorangegangenen wird verständlich, daß der Gegenstand der Erfindung aus modularen bzw. modualartigen Komponenten zu­ sammengesetzt ist. Für die Strukturgröße des dargestellten be­ vorzugten Ausführungsbeispiels, wie es in den Fig. 1 und 2 ge­ zeigt ist, enthalten die Seiten der Gebrauchsfächereinfassung bzw. des Gebrauchsabteils drei Seitenblätter 30, die an einan­ der entgegengesetzten Kanten an zwei Eckverbinder 26 ange­ schlossen sind. Der rückwärtige Teil der Struktur enthält sechs Seitenplatten 30, jeweils drei übereinander. Ein gerader Verbinder 28 halbiert den rückwärtigen Teil der Einfassung in zwei Stapel von jeweils drei Seitenplatten 30, die dadurch je­ weils miteinander verbunden sind. Die äußeren Kanten der Sei­ tenplatten sind mit den gleichen rückwärtigen Eckverbindern wie die Seiten verbunden. Das Dach oder die obere Seite ent­ hält zwei von den Deckelplatten 154, und der Boden enthält zwei Bodenplatten 116. Jede Türseite enthält drei übereinander angeordnete Platten, die an einen vorderen Eckverbinder 26 mittels der Schwenkzapfenelemente 202 angeschlossen sind, wie es oben beschrieben ist. Zwei Nasenelemente 222 sind über bzw. entlang der unteren vorderen Kante der Einfassung vorhanden.
Das Wort Modularität bedeutet, daß die gleiche Seitenplatte 30 zur Ausbildung der Seiten und der Rückwand verwandt wird. Des weiteren sind auch die Bodenplatten identisch ausgebildet, wo­ durch die Anzahl von Formen reduziert wird, die zur Herstel­ lung der Komponententeile notwendig sind. Eine minimale Anzahl von Teilen muß ausgeformt und dem Endverbraucher zugeschickt werden. Es ist zu bemerken, daß die Montage der Einfassung, wie sie oben beschrieben ist, relativ einfach ist und ohne ei­ ne große Anzahl von Befestigungsmitteln oder Handwerkzeugen durchgeführt werden kann. Die Komponententeile können darüber hinaus auseinandergenommen in einem "zerlegten" Zustand ver­ sandt werden, wodurch die Verpackungs- und Transportkosten re­ duziert werden.
Hinzu kommt, daß die Platten, die die Einfassung enthält, alle bevorzugt mittels eines Blasformverfahrens ausgebildet werden. Insoweit kann mit den daraus resultierenden hohlen Platten un­ ter minimaler Verwendung von Kunststoffmaterial eine benötigte Stärke und Festigkeit erzielt werden. Die Eck- und In- Linieverbinder können effektiv blaseformte Platten entlang von Kanälen verbinden, welche notwendigerweise aufgrund des Her­ stellungsprozesses breit sind. Die Verbinder 26 und 28 stellen eine derartige Verbindung mittels einheitlicher U-förmiger, I-stabförmiger Enden zur Verfügung, welche die Weitenkanäle in den Kantenabschnitten der Platten ausfüllen. Die U-förmigen Finger verbinden steif die Platten in einer festen Art und Weise und beeinträchtigen in keiner Weise die strukturelle In­ tegrität der Einfassung.
Darüber hinaus verstärken verriegelnde Arretierungen und Mal­ teflansche in den Seitenplatten 30 die Seiten und die Rücksei­ te der Einfassung gegenüber einer Trennung, einem Beulen, ei­ nem Verschieben sowie gegenüber Wettereinflüssen. Die Integri­ tät bzw. Vollständigkeit der daraus resultierenden Anpassung in verbessert.
Während das bevorzugte Ausführungsbeispiel eine Gebrauchsein­ fassung bzw. ein Gebrauchsabteil von mittlerer Proportion dar­ stellt, ermöglicht es die Modularität der Komponenten, die hierin verwandt werden, eine Abteilung bzw. Einfassung von größerer oder kleinerer Proportion herzustellen, falls dies gewünscht ist, und zwar unter Verwendung der gleichen Kompo­ nenten. Beispielsweise kann eine größere Einfassung herge­ stellt werden durch Verdoppeln der Einfassungsseitenwände auf eine Weite von zwei Platten, die mittels eines In- Linieverbinders 28 zusammengefügt sind. Zusätzlich würden dann Dachplatten und Bodenplatten (nicht dargestellt) notwendig werden, allerdings könnten die gleichen Seitenplatten 30, wie sie oben beschrieben worden sind, verwandt werden. Alternativ kann die Einfassung auch kleiner gemacht werden durch Reduzie­ ren der Seiten-, vorderen und rückwärtigen Platten auf zwei Platten übereinander. Kürzere Verbinder (nicht dargestellt) an den Ecken und in der Linie entlang der rückwärtigen Seite wür­ den dann notwendig.
Schließlich ist zu bemerken, daß die Erfindung anhand des be­ vorzugten Ausführungsbeispiels als eine Gebrauchsfächereinfas­ sung oder Kommode beschrieben worden ist. Allerdings ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Andere Anwendungsmöglich­ keiten für Einfassungen, die gemäß der hierin gemachten Offen­ barung ausgebildet worden sind, sind ebenfalls möglich. Bei­ spielsweise kann das modulartige Seitenplatten- und Verbinder­ system geeignet zur Bildung von Trennwänden, Umzäunungen oder zur Ausbildung anderer Arten von Produkten verwandt werden, wie z. B. zusammensteckbares Spielzeug für Spielplätze. Andere Verwendungen und Anwendungen, die sich für die Fachleute auf diesem Gebiet ergeben und die offenbarte technische Lehre ver­ wenden, sollen in dem Schutzumfang der Erfindung erhalten sein.

Claims (31)

1. Konstruktionsplattenanordnung für Einfassungen, mit ei­ nem ersten und einem zweiten Plattenelement, wobei das erste Plattenelement einen unteren Kantenflansch auf­ weist und das zweite Plattenelement einen oberen Kanten­ flansch aufweist, welche einander überlappen, um die Plattenelemente in einem gestapelten und einander über­ lappenden Verhältnis anzuordnen und mit einem Verbin­ dungsstreifen, der in Längsrichtung einen Kanal aufweist zur Aufnahme lateraler Kanten der ersten und zweiten Plattenelemente und zum Aufrechterhalten der Kanten in einem ausgerichteten Verhältnis.
2. Plattenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstreifen einen zweiten Kanal in Längsrichtung aufweist, zur Aufnahme lateraler Kanten von gleich konfigurierten dritten und vierten Plat­ tenelementen.
3. Plattenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in Längsrichtung ausgerichtete Kanal des Strei­ fens von zueinander beabstandeten Seitenwandungen fest­ gelegt ist, wobei zumindest eine dieser Seitenwandungen einen nach innen sich erstreckenden äußeren Kantenab­ schnitt aufweist, der zumindest teilweise eine äußere Seite des Kanals einschließt.
4. Plattenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lateralen Kanten der ersten und zweiten Plat­ tenelemente dimensioniert sind für eine enge Aufnahme innerhalb des Kanals des Verbindungsstreifens und daß die ersten und zweiten Plattenelemente des weiteren zu­ mindest einen längsgerichteten Schlitz aufweisen, der positioniert und dimensioniert ist, um darin den äußeren Kantenabschnitt der einen Seitenwandung des Kanals des Verbindungsstreifens aufzunehmen.
5. Plattenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Kantenabschnitt der einen Seitenwandung des Kanals des Verbindungsstreifens im wesentlichen U-förmig ist sowie voneinander beabstandete Flansche auf­ weist, die zwischen sich einen großen Schlitz festlegen.
6. Plattenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche um eine Distanz voneinander beabstandet sind, die im wesentlichen gleich der Weite des einen längsgerichteten Schlitzes innerhalb der ersten und zweiten Plattenelemente ist.
7. Plattenverbinder zum Ausrichten von ersten und zweiten Plattenelementen, mit einem langgestreckten Körper, der in Längsrichtung einen Kanal zur Aufnahme entsprechender lateraler Kanten der ersten und zweiten Platten sowie zum Halten der Kanten in einem ausgerichteten Verhältnis aufweist, wobei der Kanal des Körpers von zueinander be­ abstandeten Seitenwandungen festgelegt ist, wobei minde­ stens eine dieser Seitenwandungen einen nach innen sich erstreckenden äußeren Kantenabschnitt aufweist, der zu­ mindest teilweise eine äußere Seite des Kanals um­ schließt, und wobei der äußere Kantenabschnitt der einen Seitenwandung des Kanals des Körpers im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und voneinander beabstandete Flansche aufweist, die zwischen sich einen großen Schlitz festlegen.
8. Verbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die lateralen Kanten der ersten und zweiten Plat­ tenelemente jeweils des weiteren zumindest einen Schlitz aufweisen, der dimensioniert und positioniert ist, um darin den äußeren Kantenabschnitt der einen Seitenwan­ dung des Verbindungskörpers aufzunehmen.
9. Verbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Kantenabschnitt der einen Seitenwan­ dung des Verbindungskörpers in Weitenrichtung derart di­ mensioniert ist, daß diese im wesentlichen gleich der Weite des sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitzes innerhalb der lateralen Kanten der ersten und zweiten Plattenelemente ist.
10. Verbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper einen zweiten sich in Längs­ richtung erstreckenden Kanal aufweist zur entsprechenden Aufnahme lateraler Kanten von dritten und vierten Plat­ tenelementen.
11. Verbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite sich in Längsrichtung erstreckende Kanal positioniert ist, um die dritten und vierten Plattenele­ mente in einem koplanaren Verhältnis mit den ersten und zweiten Plattenelementen auszurichten.
12. Verbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der in Längsrichtung verlaufende Kanal positioniert ist, um die dritten und vierten Plattenelemente in einem normalen Verhältnis zu den ersten und zweiten Plat­ tenelementen auszurichten.
13. Plattenverbinder zum Verbinden eines ersten Plattenele­ mentes mit einem zweiten Plattenelement, mit einem lang­ gestreckten Körper, der einen ersten sich in Längsrich­ tung erstreckenden Kanal sowie einen zweiten sich in Längsrichtung erstreckenden Kanal aufweist zur Aufnahme einer entsprechenden lateralen Kante der ersten und zweiten Platten und zum Halten dieser lateralen Kanten in einem ausgerichteten Verhältnis, wobei die ersten und zweiten Kanäle des Körpers jeweils durch voneinander be­ abstandeten Seitenwandungen festgelegt sind, wobei zu­ mindest eine dieser Seitenwandungen von jedem dieser Ka­ näle einen sich nach innen erstreckenden äußeren Kanten­ aufschnitt aufweist, der zumindest teilweise eine äußere Seite des entsprechenden Kanals umschließt, und wobei der äußere Kantenabschnitt der einen Seitenwandung des Kanals des Körpers im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist sowie voneinander beabstandete Flansche aufweist, die zwischen sich einen großen Schlitz festlegen.
14. Verbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die lateralen Kanten der ersten und zweiten Plat­ tenelemente zumindest einen Schlitz aufweisen, der di­ mensioniert und positioniert ist, um darin den äußeren Kantenabschnitt einer Seitenwandung eines entsprechenden Verbinderkörpers aufzunehmen.
15. Verbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche des U-förmigen äußeren Kantenabschnit­ tes von jeder einen Seitenwandung des Verbindungskörpers mit einer Distanz voneinander beabstandet sind, die im wesentlichen gleich der Weite des einen Schlitzes inner­ halb der lateralen Kanten der ersten und zweiten Plat­ tenelemente ist.
16. Eine Einfassung mit zumindest einem Paar gleich konfigu­ rierter Seitenplatten, die mittels eines langgestreckten Verbinders miteinander verbunden sind, wobei der Verbin­ der zumindest einen ersten in Längsrichtung verlaufenden Kanal aufweist, der dimensioniert ist, um eine entspre­ chende laterale Kante von jeder dieser Seitenplatten aufzunehmen und um die Platten in einem ausgerichteten Verhältnis zu halten, mit einem Dachabschnitt, der an den Seitenplatten angeschlossen ist, und einen oberen Bereich der Einfassung einschließt, und mit einer Tür, die an den Seitenplatten angeschlossen ist und eine vor­ dere Seite der Einfassung einschließt.
17. Einfassung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der sich in Längsrichtung erstreckende Kanal durch voneinander beabstandete Seitenwandungen festgelegt ist, und daß zumindest eine Seitenwandung einen entfernt an­ geordneten Kantenabschnitt aufweist, der sich nach innen erstreckt, um zumindest teilweise eine vordere Seite des Kanals zu umschließen.
18. Einfassung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der entfernt angeordnete Kantenabschnitt im wesent­ lichen U-förmig ausgebildet ist und erste und zweite voneinander beabstandete Flansche aufweist, die zwischen sich einen großen Schlitz festlegen.
19. Einfassung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die laterale Kante von zumindest einer der Seiten­ platten einen längsgerichten Schlitz aufweist, der so dimensioniert ist, um eng den U-förmigen entfernt ange­ ordneten Abschnitt des Verbinders aufzunehmen.
20. Einfassung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß des weiteren zumindest eine Bodenplatte vorhanden ist, die einen peripher angeordneten Kanal aufweist zur Aufnahme eines unteren Kantenabschnitts von zumindest einer von diesen Seitenplatten.
21. Einfassung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach zumindest eine Dachplatte aufweist mit ei­ ner Unterseite und Eingriffseinrichtungen darin, zur Aufnahme und zum Ineingrifftreten mit einem oberen Kan­ tenabschnitt von zumindest einer von diesen Seitenplat­ ten.
22. Einfassung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Eckverbinder vorhanden ist, der an ei­ ner vorderen Ecke der Einfassung positioniert ist und einen langgestreckten Kanal aufweist, der im wesentli­ chen entlang einer äußeren Seite offen ist, daß zumin­ dest ein Schwenkzapfenelement einen rückwärtigen Ab­ schnitt aufweist, der zur Aufnahme innerhalb des Kanals des Eckverbinders dimensioniert ist und des weiteren ei­ nen vorderen Abschnitt aufweist, der sich nach außen von dem Kanal des Eckverbinders aus erstreckt, wobei der vordere Abschnitt einen nach oben gerichteten Schwenk­ zapfen aufweist, der daran befestigt ist, daß die Tür zumindest eine Türplatte aufweist, die eine sich entlang eines äußeren Kantenabschnitts erstreckende Bohrung auf­ weist, die so dimensioniert ist, um darin den Schwenk­ zapfen aufzunehmen, wobei die Tür mittels des Schwenk­ zapfenelements verschwenkbar gelagert ist und um den Schwenkzapfen zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position verschwenkbar ist.
23. Einfassung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal des Eckverbinders durch Seitenwandungen festgelegt ist, wobei zumindest eine dieser Seitenwan­ dungen einen nach innen gerichteten Endabschnitt auf­ weist zum Umschließen von zumindest einem Abschnitt der äußeren Seite des Kanals und wobei der rückwärtige Ab­ schnitt des Schwenkzapfenelements einen Schlitz auf­ weist, der dimensioniert ist, um den Endabschnitt der einen Seitenwandung darin aufzunehmen zum Verbinden des Schwenkzapfenelements mit dem Eckverbinder.
24. Einfassung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein langgestreckter Türverbinder an einer vorderen Seite der Einfassung positioniert ist und einen langgestreckten Kanal aufweist, der im wesentlichen ent­ lang einer äußeren Seite offen ist, daß eine Vielzahl von Schwenkzapfenelementen vorhanden ist, wobei jedes einen rückwärtigen Abschnitt aufweist, der zur Aufnahme innerhalb des Kanals des Türverbinders dimensioniert ist und des weiteren einen vorderen Abschnitt aufweist, der sich von dem Kanal des Verbinders nach außen erstreckt, wobei der vordere Abschnitt einen daran befestigten nach oben gerichteten oberen Schwenkzapfen aufweist und einen daran befestigten nach unten gerichteten unteren Schwenkzapfen enthält, der axial mit dem oberen Schwenk­ zapfen ausgerichtet ist, daß die Tür eine Vielzahl von Türplatten aufweist, wobei jede eine obere und eine un­ tere Bohrung enthält, die sich entlang eines äußeren Kantenabschnitts erstreckt, wobei die Türplatten und die Schwenkzapfenelemente entlang des Kanals des Türverbin­ ders alternierend positionierbar sind, wobei die oberen und unteren Bohrungen von jeder dieser Türplatten darin die Schwenkzapfen des entsprechenden in der Nähe davon angeordneten Schwenkzapfenelementes aufnehmen, wodurch die Türplatten schwenkbar von den Schwenkzapfenelementen gelagert sind und zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position verschwenkbar sind.
25. Einfassung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Freikantenverbinder an den vorderen Kantenab­ schnitten der Türplatten befestigt ist, wobei der Frei­ kantenverbinder einen langgestreckten Kanal aufweist, der dimensioniert ist zur Aufnahme des vorderen Kanten­ abschnittes der Türplatten.
26. Einfassung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal des Freikantenverbinders durch voneinander beabstandete Seitenwandungen festgelegt ist, wobei zu­ mindest eine dieser Seitenwandungen einen sich nach in­ nen erstreckenden Endabschnitt aufweist, um zumindest teilweise eine Vorderseite des Kanals des Freikantenver­ binders zu umschließen, und daß die Türplatten jeweils einen langgestreckten Schlitz aufweisen, der entlang dieser vorderen Kantenabschnitte positioniert ist zur Aufnahme des Endabschnitts der einen Seitenwandung des Kanals des Freikantenverbinders.
27. Einfassung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt des Kanals des Freikantenverbinders im wesentlichen U-förmig ausgebildet sowie in Weiten­ richtung so dimensioniert ist, um im wesentlichen gleich mit dem langgestreckten Schlitz der Türplatte ausgebil­ det zu sein.
28. Türanordnung für eine Einfassung, mit einem langge­ streckten Verbinder, der an einer vorderen Seite der Einfassung positioniert ist und einen langgestreckten Kanal aufweist, der im wesentlichen entlang einer äuße­ ren Seite offen ist, einer Vielzahl von Schwenkzap­ fenelementen, wobei jedes einen rückwärtigen Abschnitt aufweist, der dimensioniert ist für eine Aufnahme inner­ halb des Kanals des Verbinders, und der des weiteren ei­ nen vorderen Abschnitt aufweist, der sich von dem Kanal des Verbinders nach außen erstreckt, und der Vorderab­ schnitt einen daran befestigten aufwärts gerichteten oberen Schwenkzapfenabschnitt sowie einen daran befe­ stigten nach unten gerichteten unteren Schwenkzapfenab­ schnitt aufweist, der mit dem oberen Schwenkzapfenab­ schnitt axial ausgerichtet ist, mit einer Vielzahl von Türplatten, wobei jede Platte eine obere und eine untere Bohrung aufweist, die sich entlang eines äußeren Kanten­ abschnittes erstrecken und die Türplatten und die Schwenkzapfenelemente entlang des Kanals des Verbinders alternierend positionierbar sind, wobei ferner die obe­ ren und unteren Bohrungen von jeder dieser Türplatten in sich die Schwenkzapfenabschnitte der in der Nähe ange­ ordneten Schwenkzapfenelemente aufnehmen, wodurch die Türplatten von den Schwenkzapfenelementen verschwenkbar gelagert sind und zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position verschwenkt werden können.
29. Einfassung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß ein Freikantenverbinder an den vorderen Kantenab­ schnitten der Türplatten angeschlossen ist, wobei der Freikantenverbinder einen langgestreckten Kanal auf­ weist, der dimensioniert ist zur Aufnahme der vorderen Kantenabschnitte der Türplatten.
30. Einfassung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal des Freikantenverbinders durch voneinander beabstandete Seitenwandungen festgelegt ist, wobei zu­ mindest eine dieser Seitenwandungen einen sich nach in­ nen erstreckenden Endabschnitt aufweist, um zumindest teilweise eine vordere Seite des Kanals des Freikanten­ verbinders zu umschließen, und daß die Türplatten je­ weils einen langgestreckten Schlitz aufweisen, der ent­ lang dieser vorderen Kantenabschnitte positioniert ist zur Aufnahme des Endabschnittes der einen Seitenwandung des Kanals des Freikantenverbinders.
31. Einfassung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt des Kanals des Freikantenverbinders im wesentlichen U-förmig ausgebildet und in Weitenrich­ tung so dimensioniert ist, um im wesentlichen gleich zu dem langgestreckten Schlitz der Türplatte ausgebildet zu sein.
DE19923887A 1998-05-27 1999-05-25 Modulares Plattenkonstruktionssystem Withdrawn DE19923887A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/086,061 US6185878B1 (en) 1998-05-27 1998-05-27 Modular panel construction system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19923887A1 true DE19923887A1 (de) 2000-01-05

Family

ID=22196003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19923887A Withdrawn DE19923887A1 (de) 1998-05-27 1999-05-25 Modulares Plattenkonstruktionssystem

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6185878B1 (de)
JP (1) JP2000008487A (de)
KR (1) KR100546734B1 (de)
CN (1) CN2436768Y (de)
BR (1) BR9901474A (de)
CA (1) CA2270497A1 (de)
DE (1) DE19923887A1 (de)
FR (1) FR2779210A1 (de)
GB (1) GB2337775B (de)
TW (1) TW518386B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022313A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Fritz Egger Gmbh & Co. Zusatzelement für ein Möbelteil aus einer Leichtbauplatte, Möbelteil und Möbel

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1144776A4 (de) * 1999-11-23 2005-03-23 Playstar Inc Modularer schuppen
US6837007B2 (en) 2001-01-12 2005-01-04 Rubbermaid Inc. Roof support with integral gutter
US7003863B2 (en) 2001-05-18 2006-02-28 Rubbermaid Incorporated Apparatus and method for mounting accessory devices to panels
US6668514B2 (en) 2001-05-18 2003-12-30 Rubbermaid Incorporated Apparatus and method for connecting adjacent panels
US6701678B1 (en) 2001-05-18 2004-03-09 Rubbermaid Incorporated Modular storage enclosure
US6550880B2 (en) 2001-06-13 2003-04-22 Knoll, Inc. Modular storage cabinet
US6843025B2 (en) * 2001-10-25 2005-01-18 Keter Plastic Ltd. Construction kit
US20050144859A1 (en) * 2001-10-25 2005-07-07 Keter Plastic Ltd. Construction kit
GB2381802B (en) * 2001-11-09 2005-06-22 William Magee Prefabricated structures
US7000085B2 (en) * 2001-12-28 2006-02-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for securing drive access to data storage media based on medium identifiers
US6948280B2 (en) * 2002-01-30 2005-09-27 Dave Marcinkowski Assembleable and towable/trailerable ice fishing shanty/hunting blind
AU2002952991A0 (en) * 2002-11-29 2002-12-12 Somerville, Declan Garden extrusion
US20040103595A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-03 Glatfelter David Michael Quickwall integrated building shell system
US20040198141A1 (en) * 2003-01-24 2004-10-07 Buhrman Gary R. Children's panel and connector building set
US7210277B2 (en) * 2003-04-30 2007-05-01 Lifetime Products, Inc. Partition system
FR2867443B1 (fr) * 2004-03-11 2008-01-18 Bernard Duval Remorque routiere polyvalente et evolutive
US7356968B2 (en) 2003-12-22 2008-04-15 The Bilco Company Polymer composite basement door
US7770339B2 (en) * 2004-03-29 2010-08-10 Lifetime Products, Inc. Roof system for a modular enclosure
US7770337B2 (en) * 2004-03-29 2010-08-10 Lifetime Products, Inc. Modular enclosure with offset panels
US7797885B2 (en) * 2004-03-29 2010-09-21 Lifetime Products, Inc. Modular enclosure
US7658038B2 (en) * 2004-03-29 2010-02-09 Lifetime Products, Inc. System and method for constructing a modular enclosure
US7926227B2 (en) * 2004-03-29 2011-04-19 Lifetime Products, Inc. Modular enclosure with living hinges
US7779579B2 (en) * 2004-03-29 2010-08-24 Lifetime Products, Inc. Packaging system for a modular enclosure
US7770334B2 (en) * 2004-03-29 2010-08-10 Lifetime Products, Inc. Door assembly for a modular enclosure
US8091289B2 (en) * 2004-03-29 2012-01-10 Lifetime Products, Inc. Floor for a modular enclosure
US7389618B1 (en) 2004-04-09 2008-06-24 Shawn Herkstroeter Prefabricated panels for temporary structures
US20050252125A1 (en) * 2004-05-13 2005-11-17 Messing Steven J Structural wall component
US7708299B2 (en) * 2004-05-21 2010-05-04 Smart Transport Solutions Frameless modular trailer
US7721496B2 (en) 2004-08-02 2010-05-25 Tac Technologies, Llc Composite decking material and methods associated with the same
US7930866B2 (en) 2004-08-02 2011-04-26 Tac Technologies, Llc Engineered structural members and methods for constructing same
US8266856B2 (en) 2004-08-02 2012-09-18 Tac Technologies, Llc Reinforced structural member and frame structures
US8065848B2 (en) 2007-09-18 2011-11-29 Tac Technologies, Llc Structural member
CA2575746C (en) 2004-08-02 2011-03-01 Tac Technologies, Llc Engineered structural members and methods for constructing same
US20060108899A1 (en) * 2004-08-09 2006-05-25 Ju-Young Jin Storage enclosure
US20060081827A1 (en) * 2004-09-15 2006-04-20 Strong L C Fence
US20060076858A1 (en) * 2004-10-11 2006-04-13 Victor Nohl Modular enclosure system
US20060081159A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Corex Plastics Pty Ltd Turf pallet and system
US20070039260A1 (en) * 2005-03-07 2007-02-22 Haddad Deric A Modular Clean Room Structures and Laminations for the Life Sciences and Health-Care Industries
US8020347B2 (en) * 2005-05-11 2011-09-20 Lifetime Products, Inc. Modular enclosure
US7707783B2 (en) * 2005-05-11 2010-05-04 Lifetime Products, Inc. Modular enclosure
US20060265978A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Robert Stein Window kit
US7877936B2 (en) * 2005-08-30 2011-02-01 Suncast Corporation Plastic utility shed roof system
US7581357B2 (en) * 2005-08-30 2009-09-01 Suncast Corporation Plastic expandable utility shed
US20070181866A1 (en) * 2006-01-12 2007-08-09 Strong L C Fence
US7980042B2 (en) * 2006-01-17 2011-07-19 LRM Industries International Inc. Molded panel, molded panel system and connection system
AU2007215644B2 (en) * 2006-02-17 2009-10-01 Habode Ip Limited A wall system
US20080011994A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Rich Howe Fence
US20080216426A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Tuff Shed, Inc. Building with Interlocking Panels
US8037649B2 (en) * 2007-03-29 2011-10-18 Vermont Juvenile Furniture Mfg., Inc. Portable steps
ES2399771T3 (es) * 2007-05-18 2013-04-03 Metro Industries, Inc. Sistema de aislamiento modular para un armario con control medioambiental
US8069820B2 (en) * 2007-12-21 2011-12-06 Suncast Corporation Pet shelter construction
US20090251031A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Protrend Co., Ltd. Sectional cabinet
US8720125B2 (en) * 2009-07-28 2014-05-13 Micah F. Andretich Sustainable, mobile, expandable structure
US8683759B2 (en) * 2010-01-20 2014-04-01 Lane Lythgoe Pre-cast polygonal shelter
CN103748301A (zh) * 2011-01-26 2014-04-23 布鲁霍姆斯公司 双侧可展开的建筑模块
US9084484B2 (en) 2011-08-22 2015-07-21 The Stanley Works Israel Ltd. Shelving system
SE539837C2 (sv) * 2013-05-14 2017-12-12 Johansson Patrick Skivlås och metod för att sammanfoga skivkanter
CA2898002A1 (en) * 2015-07-22 2017-01-22 James Foley Trench box and method of assembly
CN106428907B (zh) * 2016-12-07 2018-12-18 段现英 置物架
CN108674811A (zh) * 2018-08-09 2018-10-19 魏峥 一种容积可调的组装式液体容器
CN112302158A (zh) * 2020-10-19 2021-02-02 广东海志鸿宇科技有限公司 一种节能环保的工业化装配式房屋结构

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US603147A (en) * 1898-04-26 Arthur rothesay lordly
US2079635A (en) * 1935-01-14 1937-05-11 George G Sharp Stateroom and accommodation enclosure for ships and the like
US2270161A (en) 1939-06-15 1942-01-13 Briggs Martin Hunter Portable building
FR1028791A (fr) 1950-08-16 1953-05-27 Foreign Invest Inc Panneau armé et profilés pour assemblage par clavetage de deux ou plusieurs panneaux contigus
US2981383A (en) * 1960-05-23 1961-04-25 Harold S Dunn Interlocking i-beam for roof and side wall structure
US3070646A (en) 1960-11-03 1962-12-25 Erik A Lindgren Polar screen room
FR1311988A (fr) * 1961-10-31 1962-12-14 Meuble en éléments préfabriqués
CH396368A (de) 1962-11-09 1965-07-31 Beit Peter Aus Profilschienen und Plattenelementen gebildete Trennwand
GB1081423A (en) 1963-08-07 1967-08-31 Perfonit Ltd Strips for connecting and protecting panels
FR1447663A (fr) * 1965-09-22 1966-07-29 Construction à parois ouvrantes en partie, formées de feuilles en matière plastique pour la réalisation de serres, d'étables, de cabines ou d'abris analogues
US3381430A (en) 1965-12-27 1968-05-07 Wico Corp Panel connector
US3452501A (en) 1966-05-02 1969-07-01 Ernest C Zimmer Snap locking structural device
US3436881A (en) 1967-01-20 1969-04-08 Ralph O Schlecht Prefabricated structure and a joint assembly therefor
US3516216A (en) 1968-05-03 1970-06-23 Engineered Products Co The Multisection hollow post construction
US3543456A (en) 1968-06-11 1970-12-01 Gregoire Eng & Dev Co Total lock building structure
US3513608A (en) 1968-11-20 1970-05-26 Walter Nagrod Curvilinear prefabricated building with conical roof
IE33370B1 (en) 1969-03-13 1974-06-12 Mc Garry J Construction of prefabricated building
US3640039A (en) 1969-05-05 1972-02-08 Ball Corp Building structure
US3866381A (en) 1969-12-15 1975-02-18 Aztec Manufacturing Company Extruded columnar frame for partitions, walls and enclosures
US3638385A (en) * 1970-01-21 1972-02-01 Yvan M L C Nobels Facade screen
US3675380A (en) 1970-04-27 1972-07-11 Tension Structures Co Prefabricated dome-type shelter
NL7103640A (de) 1971-03-18 1972-09-20
US3854269A (en) 1971-04-06 1974-12-17 British Aluminium Co Ltd Connecting means
US3992839A (en) 1974-11-21 1976-11-23 Ethyl Corporation Snap-on paneling
DE2643270A1 (de) * 1976-09-25 1978-03-30 Firdaus Jehangir Dadabhoy Profilelement zum aufbau von moebeln, stellwaenden, regalen usw. aus flaechigen moebeleinzelteilen wie brettern, platten, tafeln, waenden und rahmen
US4258519A (en) 1979-03-19 1981-03-31 Andrew Hugens Means for joining panels
US4294051A (en) 1979-05-21 1981-10-13 Hughes Jr William J Modular building system
USD271208S (en) 1980-08-15 1983-11-01 Syncsound Pty. Limited Film transport unit for a motion picture projector
US4447099A (en) * 1981-08-10 1984-05-08 Interior Steel Equipment Co. Locker construction
US4557091A (en) 1982-02-10 1985-12-10 Corflex International, Inc. Extruded structural system
CA1199773A (en) * 1982-02-10 1986-01-28 Jay R. Auer Extruded structural system
DE3418687A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Karl-Heinz 4320 Hattingen Strelow Metallwand
NZ212519A (en) 1984-06-25 1988-11-29 Trio Dev Pty Ltd Building components with curved interlocking pieces for self supporting structure
US4652170A (en) 1984-09-24 1987-03-24 Lew Hyok S Slide connectors with frictional locking means
US4805365A (en) * 1987-12-10 1989-02-21 Hamilton Industries, Inc. Corner post assembly
NL8802268A (nl) 1988-09-15 1990-04-02 Johannes Maria Willems Verbindingsmiddel voor isolatiewanden.
US5155961A (en) * 1989-08-14 1992-10-20 Amsted Industries Incorporated Lightweight cooling tower with cruciform columns
US5036634A (en) 1990-05-14 1991-08-06 Lessard Ronald R Knock down shelter and storage structure
US5331778A (en) * 1992-07-08 1994-07-26 Antonio Mazpule Portable enclosure assembly
ZW6994A1 (en) * 1993-05-29 1994-10-05 Wolfowitz Steven Alan Building element
GB2281326B (en) * 1993-08-11 1996-11-06 Terrence Michael Clasby Partitioning system
US5398909A (en) * 1993-09-13 1995-03-21 Channel Form Systems Inc. Channel beam and T-bolt system
US5529423A (en) 1994-09-19 1996-06-25 Hutterian Brethren In New York, Inc. Connector and cap assembly for loft construction
US5647181A (en) 1994-10-11 1997-07-15 Hunts; Larry David Construction system and method for connecting rigid sheet-like panels together into doll houses, play houses, utility sheds and other structures
ES2121645B1 (es) * 1994-11-21 1999-06-16 Munoz Carcedo Jose Construccion metalica modular desmontable y versatil.
GB2297336B (en) * 1995-01-28 1997-04-16 Brian Harry Kelly Junction members and their uses
US5664380A (en) * 1995-07-12 1997-09-09 Hsueh; Jen Shiung Partition frame structure
US5592794A (en) * 1995-07-26 1997-01-14 Tundaun; Apisit Interlocking office panel device
US5813738A (en) * 1997-06-20 1998-09-29 Cheng; Wen Sen Furniture combination

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022313A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Fritz Egger Gmbh & Co. Zusatzelement für ein Möbelteil aus einer Leichtbauplatte, Möbelteil und Möbel
DE102006022313B4 (de) * 2006-05-11 2013-12-05 Fritz Egger Gmbh & Co. Möbelteil und Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
BR9901474A (pt) 2000-03-28
KR19990088575A (ko) 1999-12-27
FR2779210A1 (fr) 1999-12-03
JP2000008487A (ja) 2000-01-11
KR100546734B1 (ko) 2006-01-26
GB9909454D0 (en) 1999-06-23
GB2337775A (en) 1999-12-01
CN2436768Y (zh) 2001-06-27
TW518386B (en) 2003-01-21
CA2270497A1 (en) 1999-11-27
US6185878B1 (en) 2001-02-13
GB2337775B (en) 2003-04-02
US6446414B1 (en) 2002-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19923887A1 (de) Modulares Plattenkonstruktionssystem
DE2426723C3 (de) Mit Folienscharnier klappbar ausgebildeter Eckverbinder für brettförmige Bauteile
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
DE3042116A1 (de) Tragbares display system
CH650410A5 (de) Zusammenbauspielzeug.
DE4415914C2 (de) Tresorfachstruktur
DE4017584A1 (de) Verbindungsstruktur zum verbinden aneinanderschliessender wandplatten und damit hergestellte versetzbare wand
DE4017416A1 (de) Obstkiste mit deckel
DE60015336T2 (de) Rahmenstruktur für ein gehäuse für elektrische anlage
DE2329016A1 (de) Moebel, das aus mehreren gleichen elementen zusammengesetzt ist, insbesondere moebel aus kunststoff
DE2405194A1 (de) Diapositiv-halterung
DE2827837A1 (de) Stapelbare platte fuer die herstellung von zweischaligen isolierten waenden
DE8300909U1 (de) Zuschnitt fuer die Bildung eines doppelwandigen Behaelters mit einer Klappwand
EP2537447B1 (de) Vorrichtung zur Zustellung von Waren
EP0641479A1 (de) Kombinationssystem zur aufnahme von etuiverpackten compact-discs
DE2901616C2 (de) Faltschachtel
CH625010A5 (en) Self-supporting, vertical partition wall and a method of producing the same
DE4412095C2 (de) Schnapp-Tray
DE2514773A1 (de) Formstueck fuer ein behaeltnis
DE60314651T2 (de) SATZ VON ANSCHLUSSSTÜCKEN UND PROFILEN, DIE ZUR HERSTELLUNG VON RAHMEN VERWENDET WERDEN, WELCHE FüR DIE HERSTELLUNG VON VERPACKUNGSSCHACHTELN UND KÄSTEN BESTIMMT SIND
DE3718744C2 (de)
EP4148199A1 (de) Metallblech-wandelement mit abgekanteter kantenausbildung zur verbindung mit weiterem metallblech-wandelement sowie verwendungen desselben
DE7600206U1 (de) Schutzbehaelter
DE2208544A1 (de) Behälter mit schwenkbar verbundenen und ineinander verschachtelten Teilen
DE2906829A1 (de) Bausatz zur montage von moebeln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee