DE19923679C1 - Belichtungsvorrichtung - Google Patents

Belichtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19923679C1
DE19923679C1 DE1999123679 DE19923679A DE19923679C1 DE 19923679 C1 DE19923679 C1 DE 19923679C1 DE 1999123679 DE1999123679 DE 1999123679 DE 19923679 A DE19923679 A DE 19923679A DE 19923679 C1 DE19923679 C1 DE 19923679C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring element
cylinder member
exposure
cylinder
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999123679
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krause Biagosch GmbH
Original Assignee
Krause Biagosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krause Biagosch GmbH filed Critical Krause Biagosch GmbH
Priority to DE1999123679 priority Critical patent/DE19923679C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19923679C1 publication Critical patent/DE19923679C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0607Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners
    • H04N1/0614Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners with main-scanning by rotation of the picture-bearing surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • B41C1/05Heat-generating engraving heads, e.g. laser beam, electron beam
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/24Curved surfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0671Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Belichtung eines zu belichtenden Substrats, insbesondere eines Drucksujetträgers, mit einem das zu belichtende Substrat am Außenumfang tragenden Zylinderorgan (2) und mit wenigstens einem dem Zylinderorgan (2) zugeordneten Belichtungskopf (9) einer vorzugsweise als Laserbelichtungseinrichtung ausgebildeten Belichtungseinrichtung, wobei der Belichtungskopf (9) und das Zylinderorgan (2; 25) in Richtung der Zylinderachse und in Richtung des Zylinderumfangs relativ zueinander bewegbar sind, lassen sich dadurch eine hohe Genauigkeit und gute Wirtschaftlichkeit erreichen, dass jeder Belichtungskopf (9) auf einem koaxial zum Zylinderorgan (2) angeordneten Ringelement (11) aufgenommen und in Umfangsrichtung des Ringelements (11) rotierbar ist und dass das Zylinderorgan (2), das vom Ringelement (11) umgreifbar ist, während eines Belichtungsvorgangs in Rotationsrichtung stationär ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Belichtung eines zu belichtenden Substrats, insbesondere eines Drucksujetträgers, mit einem das zu belichtende Substrat am Außenumfang tragenden Zylinderorgan und mit wenigstens einem dem Zylinderorgan zugeordneten Belichtungskopf einer Belichtungseinrichtung, wobei der Belichtungskopf und das Zylinderorgan in Richtung der Zylinderachse und in Richtung des Zylinderumfangs relativ zueinander bewegbar sind.
Anordnungen dieser Art sind aus der WO 98/52345 A1 und der EP 639799 A1 bekannt. Bei diesen bekannten Anordnungen wird das Zylinderorgan während des Belichtungsvorgangs in Umfangsrichtung angetrieben. Der Belichtungskopf wird in axialer Richtung verschoben. Bei der Belichtung von den Drucksujetträger bildenden Druckplatten müssen diese auf dem Zylinderorgan aufgenommen werden. Dabei ist auf Grund der während der Belichtung stattfindenden Rotation des Zylinderorgans mit großen, auf die Druckplatten wirkenden Fliehkräften zu rechnen, was die Rotationsdrehzahl während der Belichtung und damit auch die erzielbare Stundenleistung beschränkt. Der Grund dafür ist darin zu sehen, dass die Druckplatten nicht durch mechanische Spannsysteme gehalten werden können, sondern an den Umfang des Zylinderorgans angesaugt werden müssen, da mit den Plattenabkantungen zum Eingriff kommende, mechanische Spannsysteme die Plattenabkantungen verändern würden, was nicht brauchbar ist. Abgesehen davon müßten die mechanischen Spannsysteme dabei so flach sein, dass sie trotz des geringen Abstands des Belichtungskopfs vom zu belichtenden Substrat kollisionsfrei am Belichtungskopf vorbei bewegt werden können, was zu konstruktiven Schwierigkeiten führen würde.
Ein weiterer, ganz besonderer Nachteil der bekannten Anordnungen ist darin zu sehen, dass sich Unwuchterscheinungen des rotierenden, mit dem zu belichtenden Substrat belegten Zylinderorgans nicht vermeiden lassen, da Druckplatten mit verschiedenem Format belichtet werden müssen, so dass sich keine gleichbleibenden Parameter bezüglich der Auswuchtung ergeben. Es sind daher Ungenauigkeiten bei der Belichtung zu befürchten. Hinzu kommt, dass das während der Belichtung rotierende Zylinderorgan vor und nach dem Belichtungsvorgang beschleunigt bzw. abgebremst werden muß, was nicht nur zu einem Zeitverlust führt, sondern zwangsläufig auch zu einem gewissen Verschleiß und damit wiederum zu gewissen Ungenauigkeiten. Die bekannten Anordnungen eingangs erwähnter Art erweisen sich damit als nicht exakt und wirtschaftlich genug.
Auch die US 4 918 465, die eine Vorrichtung zum Belichten eines lichtempfindlichen Materials gleichzeitig mit drei Farben behandelt, weist eine das lichtempfindliche Material auf der Außenseite tragende, drehbare Trommel und in Richtung der Trommelachse verschiebbare Belichtungsmittel auf.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass eine hohe Genauigkeit sowie eine hohe Produktivität durch einen schnellen Belichtungsvorgang erreichbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei der gattungsgemäßen Vorrichtung jeder Belichtungskopf auf einem koaxial zum Zylinderorgan angeordneten Ringelement aufgenommen und in Umfangsrichtung des Ringelements rotierbar ist und dass das Zylinderorgan, das vom Ringelement umgreifbar ist, während eines Belichtungsvorgangs in Rotationsrichtung stationär ist.
Mit diesen Maßnahmen lassen sich die eingangs geschilderten Nachteile vollständig vermeiden. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben eine Außentrommelbelichtungsvorrichtung mit während des Belichtungsvorgangs in Rotationsrichtung stationärer, das erfindungsgemäße Zylinderorgan bildender Trommel. Da das Zylinderorgan während des Belichtungsvorgangs nicht rotiert, ergeben sich in vorteilhafter Weise auch keine auf das auf dem Zylinderorgan aufgenommene Substrat wirkenden Fliehkräfte. Die mittels einer Ansaugeinrichtung aufbringbaren Haltekräfte sind daher völlig ausreichend, um beispielsweise bei der Herstellung von Druckplatten einen zuverlässigen Halt der auf dem Zylinderorgan aufgenommenen Platte bzw. Platten zu gewährleisten. Zu dem ist eine über dem Umfang ungleichmäßige Beladung des Zylinderorgans unproblematisch. Hieraus resultierende Unwuchtprobleme sind nicht zu befürchten. Der rotierende Belichtungskopf kann auf einfache Weise ausgewuchtet werden, da hier keine veränderlichen Parameter vorliegen. Unwuchterscheinungen sind daher auch im Bereich des rotierenden Belichtungskopfes nicht zu befürchten. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, dass der Belichtungskopf unabhängig von der Durchführung eines Belichtungsvorgangs permanent mit konstanter Geschwindigkeit rotieren kann. Beschleunigungs- bzw. Abbremsvorgänge mit den hiermit verbundenen, nachteiligen Erscheinungen sind daher nicht zu befürchten. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird daher die oben genannte Aufgabe auf höchst einfache und kostengünstige Weise gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann das Zylinderorgan vorteilhaft für jedes zugeordnete Ringelement wenigstens einen dem dem zu belichtenden Substrat zugeordneten Aufnahmebereich benachbarten, vorzugsweise gegenüber diesem im Durchmesser reduzierten Parkbereich aufweisen, der außerhalb eines Belichtungsvorgangs vom zugeordneten Ringelement umgriffen ist. Diese Maßnahmen ergeben eine kompakte Bauweise und stellen dennoch sicher, dass sich bei in den Parkbereich gebrachtem Ringelement innerhalb dieses viel Freiraum ergibt, was sich günstig auf eine eventuell erwünschte Kühlung und eine gute Zugänglichkeit für Wartungszwecke etc. auswirkt.
In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann das Zylinderorgan in eine Druckmaschine eingebaut sein, wobei das Zylinderorgan vorzugsweise durch einen Drucksujetträgerzylinder der Druckmaschine gebildet werden kann. Dem kommt sehr entgegen, dass das erfindungsgemäße Zylinderorgan und hier der Drucksujetträgerzylinder während eines Belichtungsvorgangs steht. Ungenauigkeiten im Zylinderantrieb, die für den Druckbetrieb zwar tolerierbar sind, für einen Belichtungsvorgang aber nicht, sind hier daher in vorteilhafter Weise unschädlich. Der oben erwähnte Parkbereich mit reduziertem Durchmesser stellt im vorliegenden Zusammenhang in vorteilhafter Weise sicher, daß trotz eventueller Schwingungen des Drucksujetträgerzylinders während des Druckvorgangs bzw. unabhängig vom radialen Überstand der eventuell vorhandenen mechanischen Spannsysteme Kollissionen mit dem Belichtungskopf zuverlässig ausgeschlossen sind. Die mit dem das erfindungsgemäße Zylinderorgan bildenden Drucksujetträgerzylinder zusammenwirkenden weiteren Druckwerkszylinder und Farbwerkswalzen etc. sind zweckmäßig zumindest um Dicke des Ringelements vom Drucksujetträgerzylinder abstellbar. Hierdurch ist sichergestellt, dass zur Bewerkstelligung der erforderlichen axialen Relativbewegung das den Belichtungskopf enthaltende Ringelement bewegt werden und der Zylinder auch in axialer Richtung stationär sein kann.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen können das Ringelement an einem stationär angeordneten Ständer angebracht und das Zylinderorgan auf einem Gestell aufgenommen sein, das in axialer Richtung geführt und antreibbar ist. Eine Anordnung dieser Art ist insbesondere beim Bau eines von einer Druckmaschine unabhängigen Belichtungsautomaten zweckmäßig. Hierbei wird sichergestellt, dass die Rotationsbewegung und die Translationsbewegung auf zwei verschiedene Baugruppen verteilt werden, was eine besonders hohe Genauigkeit gewährleistet.
In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann das Ringelement einen nach radial innen offenen, mit umlaufenden Führungen versehenen Kanal zur Aufnahme wenigstens eines Belichtungskopfes aufweisen. Diese Maßnahmen ermöglichen in vorteilhafter Weise eine zu einer Mittelebene symmetrische Ausbildung der Lageranordnung und Antriebseinrichtung des Belichtungskopfes, was sich vorteilhaft auf die erzielbare Genauigkeit bei vertretbarem Aufwand auswirkt. Außerdem ergibt sich auf einfache Weise eine geschützte Unterbringung des Belichtungskopfes, wodurch Verschmutzungen etc. vorgebeugt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung an Hand der Zeichnung näher entnehmbar.
In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Belichtung von Druckplatten mit rotierbarem und axial verschiebbarem Belichtungskopf,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführung einer Vorrichtung zur Belichtung von Druckplatten mit in axialer Richtung stationärem Belichtungskopf,
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Druckmaschine mit einer integrierten Belichtungsvorrichtung erfindungsgemäßer Art,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 3 während eines Belichtungsvorgangs und
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 3 während des Druckvorgangs.
Die der Fig. 1 zu Grunde liegende Vorrichtung zur Belichtung von Druckplatten enthält ein mit zwei voneinander distanzierten Lagerschilden 1 versehenes Gestell, auf dem eine ein Zylinderorgan bildende Trommel 2 drehbar gelagert ist. Diese ist am Umfang mit einem zu belichtenden Substrat, hier in Form wenigstens einer Druckplatte 3 belegbar. Selbstverständlich kann die Trommel 2 so dimensioniert sein, dass mehrere Druckplatten am Umfang und eine oder mehrere Druckplatten in axialer Richtung hintereinander aufnehmbar sind. Das Auflegen bzw. Abnehmen der Druckplatten 3 kann manuell erfolgen. Der Trommel 2 können aber auch hier lediglich durch Pfeile angedeutete Zu- und Abführeinrichtungen 4, 5 zum automatischen Zu- bzw. Abführen der rohen bzw. belichtenden Druckplatten zugeordnet sein. Während der Be- bzw. Entladung kann die Trommel 2 in Umfangsrichtung langsam angetrieben werden.
Zur Gewährleistung einer registergenauen Aufnahme der Druckplatte bzw. -platten 3 auf der Trommel 2 ist diese mit Registerstiften 6 versehen, die zum Eingriff mit zugeordneten, plattenseitigen Registerlöchern bringbar sind. Die Registerstifte 6 können versenkbar bzw. ausfahrbar auf der Trommel 2 angeordnet sein. Zum Halten der aufzunehmenden Druckplatte bzw. -platten 3 ist die Trommel 2 mit einer als Ansaugeinrichtung ausgebildeten Halteeinrichtung versehen, wie im dargestellten Beispiel durch umfangsseitige Sauglöcher 7 angedeutet ist.
Während eines Belichtungsvorgangs ist die Trommel 2 in Drehrichtung blockiert. Hierzu ist eine Blockiereinrichtung 8 vorgesehen, die im dargestellten Beispiel als Riegel ausgebildet ist, durch den die Trommel 2 gegenüber dem zugeordneten Aufnahmegestellt verriegelbar ist.
Das am Außenumfang der Trommel 2 aufgenommene Substrat, hier in Form der Druckplatte 3, wird mittels einer zweckmäßig als Laserbelichtungseinrichtung ausgebildeten Belichtungseinrichtung belichtet, die einen auf einer durch einen Pfeil R angedeuteten, die Trommel 2 umkreisenden Bahn rotierbaren Belichtungskopf 9 enthält. Zusätzlich zur genannten Rotationsbewegung des Belichtungskopfs 9 wird eine achsparallele Relativbewegung zwischen Trommel 2 und Belichtungskopf 9 durchgeführt.
Der Belichtungskopf 9 ist mit mehreren, hier in Form eines Laserdioden- Arreys angeordneten Belichtungsquellen 10 versehen. Je nach Substrat kommt Licht mit unterschiedlicher Wellenlänge zum Einsatz. Bei normalen Druckplatten kommt Licht im sichtbaren Bereich mit einer Wellenlänge von etwa 380 nm zum Einsatz. Bei sogenannten Thermoplatten kommt Infrarotlicht mit einer Wellenlänge von etwa 830 nm zum Einsatz. Die Wellenlänge des Lichts wird entsprechend dem Empfindlichkeitsmaximum der lichtempfindlichen Schicht des Substrats gewählt.
Der Belichtungskopf 9 ist auf einem von der Trommel 2 durchgreifbaren Ringelement 11 aufgenommen, das mit einer dem Belichtungskopf 9 zugeordneten, umlaufenden Führungseinrichtung 12 versehen ist. Das Ringelement 11 besitzt im dargestellten Beispiel einen nach radial innen offenen, u-förmigen Querschnitt, so dass sich ein umlaufender Kanal 13 ergibt, in welchem der Belichtungskopf 9 rotieren kann. Im Bereich der Seitenflanken des Kanals 13 sind die Führungseinrichtung 12 bildende Führungsleisten vorgesehen, die im Eingriff mit zugeordneten Führungsnuten 14 des Belichtungskopfes 9 sind. Der Antrieb des Belichtungskopfes 9 kann magnetisch nach Art eines Linearmotors erfolgen. Es wäre aber auch ein mechanischer Antrieb denkbar.
Das Ringsegment 11 ist translatorisch in Richtung der Achse der Trommel 2 verschiebbar, wie durch den Bewegungspfeil T angedeutet ist. Hierzu ist eine gestellseitige Führungsanordnung 15 versehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine zwischen den Lagerschilden 1 verlaufende Führungsschiene gebildet wird. Das Ringelement 11 ist mit einem führungsseitig abgehenden Fuß 16 versehen, der im Führungseingriff mit der Führungsanordnung 15 ist. Der Antrieb des Ringelements 11 in axialer Richtung kann mittels eines in die Führungsanordnung 15 eingebauten Zylinderaggregats erfolgen. Aber auch ein mechanischer Antrieb oder ein elektromagnetischer Antrieb nach Art eines Linearmotors etc. wären denkbar. Die Translationsbewegung des Ringelements 11 wird auch auf den hierauf gelagerten Belichtungskopf 9 übertragen, der somit bezüglich der Trommel 2 eine Rotations- und Translationsbewegung durchführt.
Die Trommel 2 enthält einen zur Aufnahme des zu belichtenden Substrats, hier in Form der Druckplatte 3, dienenden, mit den Registerstiften 6 und den Sauglöchern 7 versehenen Aufnahmebereich 17 und wenigstens einen diesem benachbarten, hier an einem Ende vorgesehenen Parkbereich 18, in welchem das Ringelement 11 während der Be- bzw. Entladung der Trommel 2 geparkt werden kann. Diese Position liegt der Fig. 1 zu Grunde. Zur Bildung des Parkbereichs 18 ist die Trommel 2 zumindest um die Breite des Ringelements 11 länger als der maximale Aufnahmebereich und hier zusätzlich gegenüber dem Aufnahmebereich 17 im Durchmesser reduziert. Auf Grund dieser Durchmesserreduktion ergibt sich für das in die Parkposition gebrachte Ringelement viel Freiraum radial innerhalb der Bewegungsbahn des Belichtungskopfes 9. Dieser ist daher gut für Wartungszweck etc. zugänglich. Zudem ist ein guter Luftaustausch möglich, was eine gute Kühlung bewirken kann.
Bei in der Parkposition sich befindendem Ringelement 11 kann der Rotationsantrieb des Belichtungskopfes 9 abgeschaltet sein. Zweckmäßig wird der Belichtungskopf 9 jedoch permanent mit konstanter Geschwindigkeit rotiert, so dass Beschleunigungs- bzw. Abbremsvorgänge entfallen und jederzeitige Einsatzbereitschaft gegeben ist.
Zur Belichtung der am Umfang der Trommel 2 aufgenommenen Druckplatte 3 wird das Ringelement 11 entlang der Führungsanordnung 15 vom Parkbereich weg, zum Aufnahmebereich 17 hin und über diesen hinweg bewegt, wie durch den Pfeil T angedeutet ist. Gleichzeitig wird der permanent rotierende Belichtungskopf 9 mittels einer zugeordneten Recheneinrichtung so angesteuert, dass das zu belichtende Substrat, hier in Form der Druckplatte 3, in der gewünschten Weise belichtet wird. Nach erfolgter Belichtung wird das Ringelement 11 samt hierauf aufgenommenem Belichtungskopf 9 wieder in die Parkposition zurückbewegt. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, dass die Trommel 2 im Bereich beider Enden einen Parkbereich aufweist, so dass sowohl bei einer Hin- als auch bei einer Herbewegung des Ringelements 11 ein Belichtungsvorgang stattfinden kann. Denkbar wäre es auch, einem das zu belichtende Substrat aufnehmenden Zylinderorgan 2 mehrere, vorzugsweise zwei Ringelemente 11 mit jeweils wenigstens einem Belichtungskopf 9 zuzuordnen. Im dargestellten Beispiel ist auf dem Ringelement 11 ein Belichtungskopf 9 angeordnet. Selbstverständlich könnten aber auch mehrere Belichtungsköpfe 9 pro Ringelement 11 vorgesehen sein.
Das der Fig. 2 zu Grunde liegende Beispiel entspricht im Wesentlichen der Anordnung gemäß Fig. 1. Nachstehend werden daher in erster Linie die Unterschiede geschildert, wobei für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen Verwendung finden.
Im Unterschied zur Anordnung gemäß Fig. 1 ist beim Beispiel gemäß Fig. 2 das Ringelement 11 in axialer Richtung stationär angeordnet. Dafür ist hier die Trommel 2 in axialer Richtung verschiebbar. Hierzu enthält die Anordnung gemäß Fig. 2 ein plattenförmiges Bett 19, das mit einer Längsführung 20 versehen ist, auf der ein die Trommel 2 aufnehmendes Gestell 21 nach Art eines Schlittens in Richtung der Trommelachse verschiebbar aufgenommen ist. Die Führung 20 ist im dargestellten Beispiel als Führungsleiste angedeutet, die im Eingriff mit einer zugeordneten Führungsnut 22 des Gestells 21 ist. Die zur Bewerkstelligung der Translationsbewegung des Gestells 21 benötigte Antriebseinrichtung kann als elektromagnetische Anordnung, beispielsweise in Form eines Linearmotors, oder als mechanische Antriebseinrichtung, beispielsweise in Form eines Zahnstangentriebs, oder als Hydraulik- bzw. Pneumatikaggregat oder dergleichen ausgebildet und in die Führung 20 bzw. das Gestell 21 eingebaut sein. Das von der Trommel 2 durchgriffene, den Belichtungskopf 9 enthaltende Ringelement 11 ist hier auf einem stationär auf dem Bett 19 angeordneten Ständer 23 aufgenommen. Dieser ist so ausgebildet und angeordnet, dass er vom Gestell 21 passierbar ist. Hierzu besitzt der Ständer 23 im dargestellten Beispiel zwei den die Nut 22 enthaltenden Boden des Gestells 21 flankierende Stützbeine, die auf dem Bett 19 befestigt sind.
Das Bett 19 bzw. die Führung 20 des Betts 19 ist so lang, dass die Trommel 2 durch Verschieben des Gestells 21 mit ihrem ganzen Aufnahmebereich 17 in den Wirkbereich des hier in axialer Richtung nicht bewegbaren, sondern lediglich um die Trommel 2 rotierenden Belichtungskopfes 9 bringbar ist. Bei dem der Fig. 2 zu Grunde liegenden Beispiel besitzt die Trommel 2, wie beim oben beschriebenen Beispiel, ebenfalls lediglich einen Parkbereich 18. Dementsprechend wird die Trommel 2 nach jedem Belichtungsvorgang in die der Fig. 2 zu Grunde liegende Position gebracht, in welcher sich das Ringelement 11 im Parkbereich 18 befindet und der Aufnahmebereich 17 für eine Be- und Entladung zugänglich ist. Gegebenenfalls vorgesehene Be- und Entladeorgane werden daher nur einmal benötigt. Es kann aber auch hier für manche Fälle zweckmäßig sein, an beiden Enden der Trommel 2 einen Parkbereich vorzusehen. Bei derartiger Ausführung kann bei jeder Hin- und Herbewegung der Trommel 2 ein Belichtungsvorgang durchgeführt werden. Die Be- und Entladung der Trommel 2 erfolgt dabei wechselweise in der einen oder anderen Endstellung.
Bei dem den Fig. 3 bis 5 zu Grunde liegenden Beispiel ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in eine hier lediglich schematisch angedeutete Druckmaschine 24 integriert, wobei der das Drucksujet enthaltende Druckwerkszylinder 25, z. B. bei Offset-Druckmaschinen der Plattenzylinder, als das erfindungsgemäße Zylinderorgan fungiert, dem wenigstens ein auf einer ihn umgebenden Umlaufbahn rotierbarer Belichtungskopf 9 zugeordnet ist. Ansonsten ist dieses Beispiel mit der Anordnung gemäß Fig. 1 verwandt.
Der genannte Druckwerkszylinder 25 weicht von einem vergleichbaren Druckwerkszylinder eines üblichen Druckwerks dadurch ab, dass er einen Aufnahmebereich 17 und wenigstens einen daneben angeordneten Parkbereich 18 aufweist, in welchem das den Belichtungskopf 9 enthaltende Ringelement 11 während des Druckvorgangs positioniert ist. Das den Belichtungskopf 9 enthaltende Ringelement 11 ist hier auf einer als in das Maschinengestell der Druckmaschine 24 eingebaute Quertraverse ausgebildeten Führung 26 in Richtung der Achse des Zylinders 25 verschiebbar gelagert und entsprechend antreibbar. Für die Ausgestaltung der Antriebseinrichtung gilt dasselbe wie bei der Anordnung gemäß Fig. 1. Auch der Aufbau und die Anordnung des Ringelements 11 mit Belichtungskopf 9 entspricht etwa der Anordnung gemäß Fig. 1.
Die mit dem als Drucksujetträgerzylinder fungierenden Druckwerkszylinder 25 zusammenwirkenden, weiteren Aggregate, beispielsweise die Farbwerkswalzen 27 und bei einer Offsetdruckmaschine der Übertragungszylinder 28, sind so angeordnet, dass sie zumindest um die radiale Dicke des Ringelements 11 vom Zylinder 25 abstellbar sind, wie in den Fig. 3 bis 5 durch Pfeile angedeutet ist. Hierdurch entsteht ausreichender Freiraum 29, in den das den Belichtungskopf 9 enthaltende Ringelement 11 einfahren kann.
Zur Durchführung eines Belichtungsvorgangs werden die oben genannten Aggregate in Form der Farbwerkswalzen 27 und des Übertragungszylinders 28 vom Zylinder 25 abgestellt, wie in Fig. 4 angedeutet ist. Dabei kann das Ringelement 11 in den so geschaffenen Freiraum 29 eingefahren werden, wobei der Aufnahmebereich 17 des Zylinders 25 in den Wirkbereich des koaxial zum Zylinder 25 um diesen herum rotierenden Belichtungskopfes 9 kommt. Nach erfolgter Belichtung wird das Ringelement 11 in die durch den Parkbereich 18 vorgegebene Parkposition gebracht, wie in Fig. 3 angedeutet ist. Bei in der Parkposition sich befindendem Ringelement 11 können die Farbwerkswalzen 27 und der Übertragungszylinder 28, wie in Fig. 5 angedeutet ist, an den Zylinder 25 angestellt und damit in die Arbeitsstellung zur Durchführung des Druckvorgangs gebracht werden.
Bei dem zu belichtenden Substrat kann es sich hier um eine auf den Zylinder 25 aufspannbare Druckplatte handeln. Zweckmäßig besitzt der Zylinder 25 jedoch eine lichtempfindliche Oberfläche, die hier das zu belichtende Substrat bildet. Diese Oberfläche ist zweckmäßig so ausgebildet, dass eine mehrfache Verwendung möglich ist, d. h. dass eine vorhandene Belichtung gelöscht und anschließend ein neuer Belichtungsvorgang durchgeführt werden können. In Fällen dieser Art kann es vorteilhaft sein, dem Zylinder 25 neben der Belichtungseinrichtung, hier in Form des auf dem Ringelement aufgenommenen Belichtungskopfes 9, auch weitere Sujetbehandlungseinrichtungen, z. B. eine Löscheinrichtung etc., zuzuordnen. Zur Durchführung derartiger Sujetbehandlungen kann der Zylinder 25 unter Verwendung des Druckmaschinenantriebs mit der gewünschten Geschwindigkeit rotiert werden. Bei der Durchführung des Belichtungsvorgangs ist der Zylinder 25 jedoch in Rotationsrichtung blockiert. Die erforderliche Rotationsbewegung führt der Belichtungskopf 9 aus. Dies stellt sicher, dass der Belichtungsvorgang von eventuellen Ungenauigkeiten des Druckmaschinenantriebs völlig frei ist.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Belichtung eines zu belichtenden Substrats, insbesondere eines Drucksujetträgers, mit einem das zu belichtende Substrat am Außenumfang tragenden Zylinderorgan (2; 25) und mit wenigstens einem dem Zylinderorgan (2; 25) zugeordneten Belichtungskopf (9) einer Belichtungseinrichtung, wobei der Belichtungskopf (9) und das Zylinderorgan (2; 25) in Richtung der Zylinderachse und in Richtung des Zylinderumfangs relativ zueinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Belichtungskopf (9) auf einem koaxial zum Zylinderorgan (2; 25) angeordneten Ringelement (11) aufgenommen und in Umfangsrichtung des Ringelements (11) rotierbar ist und dass das Zylinderorgan (2; 25), das vom Ringelement (11) umgreifbar ist, während eines Belichtungsvorgangs in Rotationsrichtung stationär ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderorgan (2) mit wenigstens einer als Ansaugeinrichtung (7) ausgebildeten Halteeinrichtung für ein umfangsseitig aufnehmbares, plattenförmiges Substrat (3) versehen ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderorgan (2) mit einer durch vorzugsweise versenkbar ausgebildete Registerstifte (6) gebildeten Registereinrichtung für ein umfangsseitig aufnehmbares, plattenförmiges Substrat (3) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderorgan (2; 25) für jedes zugeordnete Ringelement (11) wenigstens einen einem dem zu belichtenden Substrat zugeordneten Aufnahmebereich (17) benachbarten Parkbereich (18) aufweist, der außerhalb eines Belichtungsvorgangs vom zugeordneten Ringelement (11) umgriffen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Parkbereich (18) gegenüber dem Aufnahmebereich (17) im Durchmesser reduziert ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (11) auf einer parallel zur Achse des Zylinderorgans (2; 25) verlaufenden Führung (15; 26) aufgenommen und in axialer Richtung antreibbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (11) mit zugeordneter Führung (26) in eine Druckmaschine (24) eingebaut und einem Drucksujetträgerzylinder der Druckmaschine (24) zugeordnet ist, der als das zu belichtende Substrat enthaltendes Zylinderorgan (25) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem das Zylinderorgan (25) bildenden Drucksujetträgerzylinder zusammenwirkenden Druckmaschinenaggregate (27, 28) vom Zylinderorgan (25) zumindest um die radiale Dicke des Ringelements (11) abstellbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem als Zylinderorgan (25) ausgebildeten Drucksujetträgerzylinder wenigstens eine Sujet­ behandlungseinrichtung, vorzugsweise eine Sujetlöscheinrichtung zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (11) an einem stationär angeordneten Ständer (23) angebracht ist und dass das zugeordnete Zylinderorgan (2) auf einem Gestell (21) aufgenommen ist, das in axialer Richtung geführt und bewegbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zylinderorgan (2) eine Zu- und/oder Abführeinrichtung (4; 5) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderorgan (2; 25) beim Aufnehmen bzw. Abnehmen eines plattenförmigen Substrats rotierbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (11) einen nach radial innen offenen, mit umlaufenden Führungen (12) versehenen Kanal (13) zur Aufnahme wenigstens eines Belichtungskopfes (9) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Belichtungskopf (9) in Umfangsrichtung permanent antreibbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Belichtungskopf (9) ein Array von Lichtquellen (10) enthält.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtungseinrichtung als Laserbelichtungseinrichtung ausgebildet ist.
DE1999123679 1999-05-22 1999-05-22 Belichtungsvorrichtung Expired - Fee Related DE19923679C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999123679 DE19923679C1 (de) 1999-05-22 1999-05-22 Belichtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999123679 DE19923679C1 (de) 1999-05-22 1999-05-22 Belichtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19923679C1 true DE19923679C1 (de) 2001-03-08

Family

ID=7908963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999123679 Expired - Fee Related DE19923679C1 (de) 1999-05-22 1999-05-22 Belichtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19923679C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007050022A2 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 Micronic Laser Systems Ab Writing apparatuses and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918465A (en) * 1987-06-10 1990-04-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Multi-color beam scanner with simultaneous scanning along a plurality of scan lines
EP0639799A1 (de) * 1993-08-08 1995-02-22 Scitex Corporation Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung eines lichtempfindlichen Substrats
WO1998052345A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Luescher, Ursula System zum übertragen von daten und dessen verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918465A (en) * 1987-06-10 1990-04-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Multi-color beam scanner with simultaneous scanning along a plurality of scan lines
EP0639799A1 (de) * 1993-08-08 1995-02-22 Scitex Corporation Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung eines lichtempfindlichen Substrats
WO1998052345A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Luescher, Ursula System zum übertragen von daten und dessen verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007050022A2 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 Micronic Laser Systems Ab Writing apparatuses and methods
WO2007050022A3 (en) * 2005-10-26 2007-07-26 Micronic Laser Systems Ab Writing apparatuses and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008196T2 (de) Vorrichtung zum auswechselbares Halten und Positionnieren von Druckzylinder in eine Offsetdruckmaschine
EP1264686B1 (de) Druckwerk
EP0811485B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken insbesondere von textilen Werkstoffen, Keramik, Papier oder Kunststoff
DE2823327A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln oder abwickeln von materialbahnen fuer bandfoermiges material behandelnde maschinen
EP0427223A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten
DE4442574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Druckplatte
DE2525824A1 (de) Trommelfilter
DE3712121C2 (de) Blechbiegemaschine
EP0740607A1 (de) Vorrichtung zur montage, demontage und transport von leicht biegbaren, bogenförmigen gegenständen mit einhängeabkantungen
DE19923679C1 (de) Belichtungsvorrichtung
EP3251845B1 (de) Flexodruckmaschine
EP0424716B1 (de) Tampondruckmaschine mit Tamponreinigungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3618045A1 (de) Vorrichtung zum umwickeln von papierwalzen oder dergleichen in einschlagmaterial mittels einer einschlagmaschine
DD141068A5 (de) Test-vorrichtung fuer formzylinder zur be-oder verarbeitung bandfoermigen materials
DE4204472C2 (de) Walzenwechselvorrichtung
EP0195378B1 (de) Druckwerk
DE19845711A1 (de) Vorrichtung zur Belichtung eines zu belichtenden Substrats
DE19739045C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Leitwalzen einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE19518588A1 (de) Tampondruckmaschine
EP0010122A2 (de) Vorrichtung zum Spannen des Gummituches auf dem Gummizylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE835868C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Dekoren auf keramischen Erzeugnissen
EP0452722B1 (de) Siebdruckwerk
EP1473155B1 (de) Vorrichtung zum Belichten von Druckplatten eines Druckwerkes
EP0394520A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Rollenmaterialabschnitten von einem Rollenmaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2815517A1 (de) Geraet zum bedrucken von kontinuierlichen etikettenbaendern o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee