DE19922748C2 - Verfahren zur automatischen Auswahl einer Kraftstoffart - Google Patents

Verfahren zur automatischen Auswahl einer Kraftstoffart

Info

Publication number
DE19922748C2
DE19922748C2 DE19922748A DE19922748A DE19922748C2 DE 19922748 C2 DE19922748 C2 DE 19922748C2 DE 19922748 A DE19922748 A DE 19922748A DE 19922748 A DE19922748 A DE 19922748A DE 19922748 C2 DE19922748 C2 DE 19922748C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
electronic control
fuel
information
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19922748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19922748A1 (de
Inventor
Falk Gerbig
Martin Geier
Edgar Heck
Franz Dietmar
Klaus Scheuerer
Claus Dorrer
Michael Heitzer
Markus Schneider
Juergen Turini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19922748A priority Critical patent/DE19922748C2/de
Publication of DE19922748A1 publication Critical patent/DE19922748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19922748C2 publication Critical patent/DE19922748C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0613Switch-over from one fuel to another
    • F02D19/0618Switch-over from one fuel to another depending on the engine's or vehicle's position, e.g. on/off road or proximity to a harbor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/604Engine control mode selected by driver, e.g. to manually start particle filter regeneration or to select driving style
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/701Information about vehicle position, e.g. from navigation system or GPS signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur automatischen Auswahl einer Kraftstoffart nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der US 5755211 A bekannt. Hierbei findet eine automatische Auswahl einer von zwei Kraftstoffarten lediglich in Abhängigkeit vom erreichten minimal zulässigen Füllstand des jeweiligen Kraftstofftanks statt.
Zur Senkung der Umweltbelastung können Kraftfahrzeuge allein oder zusätzlich zur Verwendung mit Flüssigkraftstoffen, insbesondere mit Benzin oder Diesel, auch mit umweltverträglicheren gasförmigen Kraftstoffen, insbesondere Erdgas oder Wasserstoff, betrieben werden. Solange kein flächendeckendes Gastankstellennetz verfügbar ist oder der gasförmige Kraftstoff nur in kleineren Mengen im Fahrzeug zur Verfügung steht, können Kraftfahrzeuge für hohe Reichweiten nicht ausschließlich mit gasförmigem Kraftstoff betrieben werden. Bei bekannten sog. Dual-Fuel-Fahrzeugen mit flüssigen und gasförmigen Kraftstoffen wird meist zuerst der gasförmige Kraftstoff verbraucht und nötigenfalls anschließend der flüssige Kraftstoff bis zur nächsten Gastankstelle verwendet.
Aus der US 3659574 A ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine manuelle willkürliche Auswahl einer von zwei Kraftstoffarten (Benzin oder Gas) durch eine Bedienperson ermöglicht wird. Die Bedingung zum Umschalten von einer Kraftstoffart in die andere muß der Fahrer selbst festlegen.
Die Reichweite mit einer Gasfüllung ist derzeit bei komprimiertem Erdgas z. B. auf 200 km begrenzt. Deshalb muß entweder sehr häufig zu einer Gastankstelle gefahren werden oder der umweltschonende Gasbetrieb wird nicht ausreichend genutzt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren eingangs genannter Art derart zu verbessern, daß trotz einer nur relativ geringen Menge Kraftstoffes für emissionsärmeren Betrieb in einem Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Kraftstoffarten eine optimierte, den Betriebsarten und Umgebungsbedingungen angepaßte Nutzung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche.
Erfindungsgemäß werden bei dem Verfahren zur automatischen Auswahl einer Kraftstoffart zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges mit mindestens zwei verschiedenen wählbaren Kraftstoffarten mittels eines elektronischen Steuergeräts, dem elektronischen Steuergerät Informationen zur Bestimmung der momentanen Fahrzeugumgebung übermittelt. Die Fahrzeugumgebung können z. B. Verkehrssituationen, wie Stau oder stop- and-go-Betrieb, sowie Umweltbedingungen, wie Smog oder ortsbezogen ein Stadtgebiet oder eine Kurzone, sein.
Eine Brennkraftmaschine kann auch bei Betrieb mit flüssigen Kraftstoffen, insbesondere betriebswarm und mit geregeltem Katalysator, schadstoffarm arbeiten.
Das elektronische Steuergerät ist derart ausgestaltet bzw. programmiert, daß im Falle einer Fahrzeugumgebungsbedingung, die im besonderen Maß eine Schadstoffreduzierung erfordert, automatisch die weniger Emissionen verursachende Kraftstoffart ausgewählt wird.
Vorzugsweise ist das elektronische Steuergerät ein erweitertes, ohnehin im Fahrzeug vorhandenes Motorsteuergerät, dem üblicherweise Sensorsignale zur Übermittlung von Informationen über die Fahrzeugbetriebsart zur Verfügung stehen.
Durch Auswertung des Verlaufes der Fahrzeuggeschwindigkeit über der Zeit kann das elektronische Steuergerät z. B. stop-and-go-Betrieb selbständig erkennen. Im einfachsten Fall genügen dazu die ohnehin vorhandenen Sensoren, so daß lediglich die Software erweitert werden muß.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erhält das elektronische Steuergerät die Informationen zur Bestimmung der Fahrzeugumgebung durch eine Verbindung zu einem im Kraftfahrzeug vorhandenen Fahrerassistenzsystem. Beispielsweise sind Fahrerassistenzsysteme in Form von Navigationssystemen (z. B. CARIN) oder situationsadaptiven Antriebsmanagement-Systemen (z. B. SAM) bekannt.
Unter dem Begriff Fahrerassistenzsystem kann sowohl das Gesamt- Fahrerassistenzsystem einschließlich der Anzeige- und/oder Eingabeeinheiten für die Bedienperson oder aber auch nur der interne informationsverarbeitende Teil eines derartigen Gesamt- Fahrerassistenzsystems verstanden werden.
Das Fahrerassistenzsystem bzw. das elektronische Steuergerät erhält vorzugsweise die Informationen zur Bestimmung der Fahrzeugumgebung durch eine Funkverbindung zu einem kraftfahrzeugexternen Informationsträger. Derartige Informationsträger sind beispielsweise als Global Positioning System (GPS), Radio Data System (RDS), Traffic Message Channel oder Verkehrsschilder mit elektronischen Sendern bekannt.
Weiterhin ist das elektronische Steuergerät in einer Weiterbildung der Erfindung mit einem manuell zu betätigenden Auswahlschalter verbunden, durch dessen entsprechende Betätigung die automatische Auswahl ausgeschaltet werden kann. Damit ist der Bedienperson des Fahrzeuges weiterhin die Möglichkeit gegeben, im Bedarfsfall durch die Bedienung eines manuellen Auswahlschalters selbst die Kraftstoffart zu wählen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können insbesondere sog. Dual- Fuel-Fahrzeuge mit flüssigem Kraftstoff (z. B. Benzin oder Diesel) und mit gasförmigem Kraftstoff (z. B. Erdgas oder Wasserstoff) trotz begrenztem Gasvorrat im Fahrzeug und trotz geringer Gastankstellendichte eine verhältnismäßig hohe Reichweite bei optimierter Umweltverträglichkeit bieten.

Claims (4)

1. Verfahren zur automatischen Auswahl einer Kraftstoffart zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges mit mindestens zwei verschiedenen wählbaren Kraftstoffarten mittels eines elektronischen Steuergeräts, dadurch gekennzeichnet, daß dem elektronischen. Steuergerät Informationen zur Bestimmung der momentanen Fahrzeugumgebung übermittelt werden und daß das elektronische Steuergerät im Falle einer Fahrzeugumgebung, die im besonderen Maß eine Emissionsreduzierung erfordert, automatisch die weniger Emissionen verursachende Kraftstoffart auswählt.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Steuergerät die Informationen zur Bestimmung der Fahrzeugumgebung durch eine Verbindung zu einem im Kraftfahrzeug vorhandenen Fahrerassistenzsystem erhält.
3. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Steuergerät oder das mit diesem verbundene Fahrerassistenzsystem die Informationen zur Bestimmung der Fahrzeugumgebung durch eine Funkverbindung zu einem kraftfahrzeugexternen Informationsträger erhält.
4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Steuergerät mit einem manuell zu betätigenden Auswahlschalter verbunden ist, durch dessen entsprechende Betätigung die automatische Auswahl ausgeschaltet werden kann.
DE19922748A 1999-05-18 1999-05-18 Verfahren zur automatischen Auswahl einer Kraftstoffart Expired - Fee Related DE19922748C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922748A DE19922748C2 (de) 1999-05-18 1999-05-18 Verfahren zur automatischen Auswahl einer Kraftstoffart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922748A DE19922748C2 (de) 1999-05-18 1999-05-18 Verfahren zur automatischen Auswahl einer Kraftstoffart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19922748A1 DE19922748A1 (de) 2000-11-23
DE19922748C2 true DE19922748C2 (de) 2001-05-17

Family

ID=7908380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922748A Expired - Fee Related DE19922748C2 (de) 1999-05-18 1999-05-18 Verfahren zur automatischen Auswahl einer Kraftstoffart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19922748C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143509A1 (de) * 2001-09-05 2003-04-03 Siemens Ag Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007015418A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Anatoli Pinski Automatische Antriebsumschaltung in KfZ entsprechend Informationen von einem Ortungssystem
DE102008023306A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Volkswagen Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146063B4 (de) * 2001-09-14 2013-08-08 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betriebsartenwechsel für mit einem ersten flüssigen Brennstoff oder einem anderen zweiten Brennstoff zu betreibende Verbrennungsmotoren
DE10239397B4 (de) * 2002-08-28 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102005028769B4 (de) * 2005-06-22 2007-04-19 Need Gmbh & Co. Kg Fahrzeug mit selbst zündender Brennkraftmaschine
US7522994B2 (en) * 2005-12-20 2009-04-21 Caterpillar Inc. Exhaust control system implementing fuel quality detection
US8006677B2 (en) * 2006-02-02 2011-08-30 Immixt, LLC Fuel control system and associated method
US7721720B2 (en) 2006-04-10 2010-05-25 Payne Edward A Fuel control system and associated method
US8256401B2 (en) 2006-05-21 2012-09-04 Immixt, LLC Alternate fuel storage system and method
US7841317B2 (en) 2007-04-18 2010-11-30 Williams Rodger K Alternate fuel blending system and associated method
DE102007048517A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Ingo Wendt Geopositionsabhängige Steuerungseinrichtung für Diesel/Pflanzenverbrennungsmotoren
WO2010121651A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 Aquametro Ag Positionsbezogene emissionskontrolle
DE102009033861A1 (de) * 2009-07-16 2010-02-04 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine für gasförmigen und flüssigen Kraftstoff und Brennkraftmaschine
DE102010036131A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit verschiedenen Kraftstoffarten
US9309819B2 (en) 2012-11-14 2016-04-12 General Electric Company Multi-fuel system and method
US11643986B2 (en) 2011-12-16 2023-05-09 Transportation Ip Holdings, Llc Multi-fuel system and method
US20160222895A1 (en) 2011-12-16 2016-08-04 General Electric Company Multi-fuel system and method
US9157385B2 (en) 2011-12-16 2015-10-13 General Electric Company Fuel selection method and related system for a mobile asset
US11905897B2 (en) 2011-12-16 2024-02-20 Transportation Ip Holdings, Llc Fuel selection method and related system for a mobile asset
US10344687B2 (en) 2011-12-16 2019-07-09 Ge Global Sourcing Llc Fuel selection method and related system for a mobile asset
US11578684B2 (en) 2012-05-31 2023-02-14 Transportation Ip Holdings, Llc Method for operating an engine
WO2014014624A1 (en) * 2012-07-18 2014-01-23 General Electric Company Fuel selection method and related system for a mobile asset
US9964054B2 (en) 2014-10-08 2018-05-08 Immixt, LLC Alternate fuel blending systems and associated methods
US11204271B2 (en) 2015-12-08 2021-12-21 Gilbarco Inc. Systems and methods for alternative fuel life-cycle tracking and validation
DE102017214092B4 (de) * 2017-08-11 2019-07-04 Continental Automotive Gmbh Steuerungsverfahren und Brennkraftmaschine
DE102018108097A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug, Antriebssystem und Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659574A (en) * 1970-04-13 1972-05-02 East Ohio Gas Co The Natural gas powered engine
DD232087A1 (de) * 1984-11-28 1986-01-15 Ruhla Fahrzeugelektrik Steuereinrichtung zum drehzahlabhaengigen betrieb von verbrennungsmotoren mit zwei verschiedenen treibstoffen
US5755211A (en) * 1994-12-22 1998-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for operating an internal combustion engine with various fuels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659574A (en) * 1970-04-13 1972-05-02 East Ohio Gas Co The Natural gas powered engine
DD232087A1 (de) * 1984-11-28 1986-01-15 Ruhla Fahrzeugelektrik Steuereinrichtung zum drehzahlabhaengigen betrieb von verbrennungsmotoren mit zwei verschiedenen treibstoffen
US5755211A (en) * 1994-12-22 1998-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for operating an internal combustion engine with various fuels

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143509A1 (de) * 2001-09-05 2003-04-03 Siemens Ag Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10143509C2 (de) * 2001-09-05 2003-08-21 Siemens Ag Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007015418A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Anatoli Pinski Automatische Antriebsumschaltung in KfZ entsprechend Informationen von einem Ortungssystem
DE102008023306A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Volkswagen Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen
DE102008023306B4 (de) 2008-05-07 2019-05-09 Volkswagen Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19922748A1 (de) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922748C2 (de) Verfahren zur automatischen Auswahl einer Kraftstoffart
DE112011103201B4 (de) Motorsteuersystem und Verfahren auf der Basis der Kraftstoffqualität
US6571168B1 (en) System for determining fuel usage within a jurisdiction
DE19933478B4 (de) Kraftfahrzeug-Betankungssystem
DE10105175A1 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Bestimmung einer anzufahrenden Tankstelle
DE112006003516T5 (de) System zur Bewertung und Verbesserung von Fahrleistung und Brennstoffwirkungsgrad
DE102008053416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer fahrzeuginternen kraftstoffbezogenen Information
DE10146789A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Routen und darauf bezogenes Navigationssystem
EP1580530A1 (de) Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug, für das Vermeiden eines unbeabsichtigten vollständigen Verbrauchs der Kraftstoffreserven des Kraftfahrzeugs
EP1277029A1 (de) Verfahren zur routenberechnung und verfahren zur zielführung
EP0903712A2 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge zur Anzeige der Reichweite
EP2294361A1 (de) Verfahren zur routenbestimmung in einem navigationssystem und navigationssystem
DE102005047513A1 (de) Kraftfahrzeugsystem mit einem Navigationssystem und einem Motorsteuergerät
DE102009040722A1 (de) Verfahren zur Kostenoptimierung bei Betankungsvorgängen eines Kraftfahrzeugs und Kommunikationsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2001001087A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer zurücklegbaren restentfernung und anordnung dazu
DE19948236A1 (de) Steuergerät zur Reinigung eines Speicherkats eines Kraftfahrzeugs
DE19850903A1 (de) Verfahren zum Umprogrammieren von Steuereinheit aufweisenden Geräten, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE102004051287A1 (de) Verfahren zur Steuerung der automatischen Auswahl einer Kraftstoffart
DE10009727A1 (de) Navigationseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10009723A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE19835558A1 (de) Verfahren zur Routenberechnung in einem Navigationsgerät und Navigationsgerät zur Ausführung dieses Verfahrens
DE102004000063A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Kraftstoffeigenschaften in einem Kraftfahrzeug
Ivanič Data collection and development of New York City refuse truck duty cycle
DE19933345A1 (de) Verfahren zur Routenplanung und Verfahren zur Zielführung eines Fahrzeugführers
CN1819936A (zh) 汽车显示装置与控制该显示装置的方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee