DE102007048517A1 - Geopositionsabhängige Steuerungseinrichtung für Diesel/Pflanzenverbrennungsmotoren - Google Patents

Geopositionsabhängige Steuerungseinrichtung für Diesel/Pflanzenverbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102007048517A1
DE102007048517A1 DE102007048517A DE102007048517A DE102007048517A1 DE 102007048517 A1 DE102007048517 A1 DE 102007048517A1 DE 102007048517 A DE102007048517 A DE 102007048517A DE 102007048517 A DE102007048517 A DE 102007048517A DE 102007048517 A1 DE102007048517 A1 DE 102007048517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuels
internal combustion
combustion engine
diesel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007048517A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007048517A priority Critical patent/DE102007048517A1/de
Publication of DE102007048517A1 publication Critical patent/DE102007048517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0613Switch-over from one fuel to another
    • F02D19/0618Switch-over from one fuel to another depending on the engine's or vehicle's position, e.g. on/off road or proximity to a harbor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0613Switch-over from one fuel to another
    • F02D19/0621Purging of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0623Failure diagnosis or prevention; Safety measures; Testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • F02D19/0652Biofuels, e.g. plant oils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/066Retrofit of secondary fuel supply systems; Conversion of engines to operate on multiple fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/701Information about vehicle position, e.g. from navigation system or GPS signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/007Layout or arrangement of systems for feeding fuel characterised by its use in vehicles, in stationary plants or in small engines, e.g. hand held tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System für eine Steuerung einer Kraftstoffzuführungseinrichtung für eine Kraftstoffversorgungsanlage eines Verbrennungsmotors, Dieselmotors mit wahlweise unterschiedlichen Kraftstoffen, das wahlweise mit Dieselkraftstoff oder mit Pflanzenöl und/oder Pflanzenfett betrieben werden kann. Die zugrundeliegende Idee der Erfindung ist, dass die Steuerungseinheit des Verbrennungsmotors, Kraftstoffzuführungseinheit, die mögliche Gesamtbetriebszeit kennt, ermittelt aus der Angabe der systemtechnisch ermittelten geographischen Lage des Standortes und der möglichen Adresse, die geographische Lage des Zieles, die der Nutzer vor oder während des Betriebs des Verbrennungsmotors der Steuerungseinheit angibt. Die Ortsbestimmung und/oder Entfernungsberechnung erfolgt dabei beispielhaft über ein Global Position System, GPS.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, System für eine Steuerung einer Kraftstoffzuführungseinrichtung für eine Kraftstoffversorgungsanlage eines Verbrennungsmotor, Dieselmotors mit wahlweise unterschiedlichen Kraftstoffen. Das wahlweise mit Dieselkraftstoff oder mit Pflanzenöl und/oder Pflanzenfett betrieben werden kann. Die zugrundeliegende Idee der Erfindung ist es, das die Steuerungseinheit des Verbrennungsmotor, Kraftstoffzuführungseinheit die mögliche Gesamtbetriebzeit kennt – ermittelt aus der Angabe des Systemtechnisch ermittelten geographische Lage des Standortes und der möglichen Adresse, geographische Lage des Zieles, das der Nutzer vor oder während Betrieb des Verbrennungsmotors der Steuerungseinheit angibt. Die Ortsbestimmung und/oder Entfernungsberechnung erfolgt dabei beispielhaft über ein Global Position System GPS.
  • Es ist bekannt, das Dieselmotoren wahlweise mit Dieselkraftstoff oder mit Pflanzenöl und/oder Pflanzenfett betrieben werden kann. Die Verwendung mit Pflanzenöl bzw. Pflanzenfett bringt unter anderem eine CO2-Reduktion, als auch betriebswirtschaftliche Vorteile unter anderem durch die Unabhängigkeit von nur eines Kraftstoffes. Besondere Bedeutung kommt dabei der Verwendung von Altpflanzenöl/fett für den Betrieb eines Dieselmotors zu. Diese Öle und Fette müssten aufwendig Entsorgt werden, wenn sie nicht zur Kraftstoffversorgung genommen werden.
  • Nachteilig an den bekannten Verfahren im Stand der Technik ist jedoch, das Pflanzenöle/fette aufgrund seiner Eigenschaften, insbesondere seiner hohen Viskosität (Zähflüssigkeit) nicht unmittelbar beim Starten eines kalten Dieselmotor verwendbar ist und auch der Kaltlauf eines Dieselmotors mit Pflanzenöl/fett nicht zufriedenstellend möglich ist. Um einen zufriedenstellenden Motorbetrieb mit Pflanzenöl/fett zu ermöglichen, ist es daher bekannt, das Pflanzenöl mittels geeigneter Heizeinrichtungen z. B. auf 70–90 Grad Celsius zu erwärmen und dadurch eine niedrige Viskosität (Zähflüssigkeit) des Pflanzenöl/fett zu erreichen. Eine mögliche Betriebsweise eines umgerüsteten Dieselmotor sieht beispielsweise folgende Betriebszustände BZ vor: BZ1: Zunächst wird der kalte Motor mit reinem Dieselkraftstoff gestartet. BZ2: Bei erreichen einer Motorbetriebstemperatur von ca. 80 Grad Celsius wird vom Dieselbetrieb auf Pflanzenölbetrieb/Gemisch umgestellt. BZ3: Kurz vor dem abstellen des Dieselmotors wird wieder auf Dieselbetrieb umgestellt, – um die Leitungen zu durchspülen, so dass Motor und Leitungen für den nächsten Kaltstart vorbereitet ist.
  • Beim Betrieb mit Pflanzenöl in der beschrieben Weise umgerüsteten Dieselfahrzeugen, kommt es häufig zu Betriebsausfällen, schweren Motorschäden und sogar zum Totalschäden des Motors, da zum Beispiel die Spülung mit Diesel vor dem Abstellen des Verbrennungsmotor durch den Betreiber des Systems vergessen wird oder eine besondere Situation dazu führte.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System und ein Verfahren zu schaffen, das eine Steuerung der Kraftstoffzuführungseinheit, des Verbrennungsmotor anzugeben, bei der die vorgenannten Probleme überwunden sind.
  • Diese Aufgaben werden durch ein System, Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die zugrundeliegende Idee der Erfindung ist es, das die Steuerungseinheit des Verbrennungsmotor, Kraftstoffzuführungseinheit die mögliche Gesamtbetriebzeit kennt – ermittelt aus der Angabe des Systemtechnisch ermittelten geographische Lage des Standortes und der möglichen Adresse, geographische Lage des Zieles, das der Nutzer vor oder/und während Betrieb des Verbrennungsmotors der Steuerungseinheit angibt. Die Ortsbestimmung und/oder Entfernungsberechnung erfolgt dabei beispielhaft über ein Global Position System GPS.
  • Im Gegensatz zur herkömmlichen System, Verfahren hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, das das System die mögliche Betriebszeit kennt und so den kritischen Betriebszustand BZ3 selbstständig und frühzeitig einleiten kann. Das erfindungsgemäße System kann gleichzeitig auch bei abrupten ausstellen des Motors ein Notprogramm starten, z. B. zum selbständigen Spülen der Leitungen mit Diesel vorzunehmen. In einer besonderen Anwendung, z. B. bei einem schweren Unfall, z. B. beim öffnen des Airbag – ist es auch möglich, das das ganze Verfahren umgangen wird.
  • Beschreibung der Abbildungen und Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfinderischen Lösung, Architektur und Gesamtübersicht.
  • 2 zeigt das Verfahren der Erfinderischen Lösung.
  • In 1 zeigt die technische Grundarchitektur, bestehend aus mindestens einen oder mehreren Tanksysteme 3 für Diesel, Pflanzenöl und/oder Pflanzenfett, eine Steuereinheit 2, zum Beispiel zur Steuerung der Verbrennungsmotor 5 und/oder zur Steuerung eines Wärmetauscher 4. Dabei wird der Treibstoff z. B. Diesel zur Spülung durch die Leitung 21 geführt und der zu erwärmende Treibstoff z. B. Pflanzenöl, Pflanzenfett wird durch die Leitung 22 über den Wärmeaustauscher 4 erwärmt und anschließend dem Motor 5 zugeführt. Erfindungsgemäß wird die Kommunikationseinheit 1, 11 die im direkten Kontakt zur Steuereinheit 2 steht und Daten austauscht und somit auch die Tanksteuerung 2 steuert und/oder beeinflusst. Die Kommunikationseinheit 1, 11 beinhaltet eine Antenne 12, ist an eine Steuereinheit für Sensoren und/oder Ventile angeschlossen. Hierbei handelt es sich um die gebräuchlichen Sensoren wie z. B. Temperatur, Drehzahl, Zustand der Ventile. Daran angeschlossen ist eine Triggereinheit 6 z. B. ein Schalter für Kurzstrecke (d. h. kein Pflanzenölbetrieb), Notausschalter, Spülungsschalter für eine Spülung z. B. mit Diesel aber auch ein Sensor, Trigger für einen Unfall z. B. durch das auslösen des Airbag. An das Kommunikationssystem, Steuereinheit 1, 11 ist ein Eingabe- und Ausgabegerät 7. Hier kann z. B. die Zielkoordinaten, Adresse eingegeben werden und/oder die Anzeige eines Navigationssystems. Die Antenne 12 empfängt z. B. die Signale, Daten des GPS Satelliten 9 und/oder die des Mobilsystems 8 für diese Funkzelle in der geografischen Zone. Für eine korrekte Betriebsweise eines umgerüsteten Dieselmotor sind z. B. folgende Betriebszustände nötig BZ1: Zunächst wird der kalte Motor mit reinem Dieselkraftstoff gestartet. Dies erfolgt mit dem Stand der Technik das aus dem Tank 3 über die Steuereinheit 2 der Diesel über die Leitung 21 zum Motor 4 gelangt.: Bei erreichen einer Motorbetriebstemperatur von ca. 80 Grad Celsius wird vom Dieselbetrieb auf Pflanzenölbetrieb/Gemisch umgestellt, hier als Betriebszustand BZ2. BZ3: Kurz vor dem abstellen des Dieselmotors 4 wird wieder auf Dieselbetrieb umgestellt, – d. h. die Leitungen z. B. 22, 23 werden durchspülen, so das der Motor 4 und Leitungen z. B. 22, 23 für den nächsten Kaltstart vorbereitet ist. Die Durchspülung kann direkt mit Diesel oder mit einem bestimmten, auch zeitlich, auch temperaturabhängig veränderten, prozentualen Anteil von Diesel und Pflanzenöl/fett erfolgen. Hier erfolgt die erfinderische Lösung, indem das System 1, 11, 2 weiß, durch die Eingabe der Zieldaten, Zieladresse über den Bildschirm 7 und der Berechnung der möglichen Entfernung, Betriebzeit in der Moduleinheit 1, 11 – wann es mit einer Spülung mit Diesel anfangen soll, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Dies soll an einem Beispiel erläutert werden. Das Auto mit dem erfinderischem System steht an einem noch unbekannten Ort. Der Fahrer startet das System und gibt über den Bildschirm 7 die Zieladresse München ein. Das System ermittelt mittels der Kommunikationseinheit 1 über die Antenne 12, Daten und berechnet die Position der Fahrzeuges z. B. Hamburg, Hafenstraße 5. Gleichzeitig kann der Motor 5 gestartet werden, – da die Betriebstemperatur für Pflanzenöl, Pflanzenfett noch nicht erreicht ist, hier mit Diesel. Das System ermittelt anhand der aktuellen Position und der Zieldaten die Entfernung und/oder die mögliche Betriebsdauer für den Motor. Nachdem der Motor seine Betriebstemperatur hat, kann auf Wunsch des Fahrers automatisch und/oder manuell auf Pflanzenöl umgestellt werden. Der Computer berechnete das mögliche Ende der Fahrzeit, Zielzeitpunkt und/oder Entfernung in Kilometer – unter anderem anhand der Entfernung und Geschwindigkeit des Fahrzeuges. Mit den Betriebsdaten für Pflanzenfell/öl das z. B. für eine grundliche Spülung ca. 3 Liter Diesel benötigt wird und bei einem Kraftstooffverbrauch von 10 Liter Diesel auf 100 Km wird ca. 30 km vor dem Ankunftsort der Betrieb auf Diese wieder umgestellt. Ebenso kann die Berechnung auch mit der Zeit vorgenommen werden. Das Fahrzeug fährt mit ca. 100 km pro Stunde, bei einem Verbrach von 10 Liter pro 100 Km, sollte der Dieselbetrieb 0,3 Stunden, 18 Minuten vor dem Zielzeitpunkt aktiviert werden. Es kann eine Kombination aus Zeit und Entfernung vorgenommen werden unter Berücksichtigung der optimalen Menge an Diesel für die Spülung. Ziel ist es einen gesicherten Betrieb zu ermöglichen für eine Spülung mit Diesel vor Abschluss der Fahrt zu erhalten. Weiter kann das Berechnungsmodell und somit die Steuerung der Moduleinheit 2, auch den aktuellen Kraftstoffverbrauch, die aktuelle Fahrsituation, die Wetterlage oder kommende Staus z. B. über das Traffic Control (TMC) die über ein Kommunikationssystem geliefert werden, berücksichtigen.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann die Durchspülung von besonderen externen Faktoren abhängig gemacht werden. So kann die Durchspülung für eine schnelle Durchspülung, direkt mit Diesel verfolgen (100%). In einer anderen Situation kann dies z. B. bei hohen Außentemperaturen, die Durchspülung zuerst mit 10% Diesel und dann mit einer funktionellen Steigerung z. B. bis zu 100% Diesel erfolgen. Auch kann es sein, das im Sommerbetrieb grundsätzlich nur mit einer 85%igen Dieselspülung erfolgt und im Winterbetrieb mit einer 98%igen Dieselspülung. Ebenso kann eine Schnellspülung vorgenommen werden, indem der Verbrennungsmotor mehr Diesel z. B. unter hohem Druck erhält und die abgegebene Leistung auf die Rädern gleichzeitig sich verringern. Zum Beispiel durch das Gas geben und gleichzeitig Bremsen, indem der Leerlaufverbrauch erhöht wird und/oder in Kombination mit anderen Möglichkeiten einen hohen Anteil von Diesel in dem System zu Verbrennung gelangt.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform kann die Durchspülung begonnen werden, wenn externe Sensoren und/oder Daten z. B. mittels des Navigationssystem, eines Staumelders, Unwetterwarnung, Schneeverwehungen eine Gefahr und/oder mögliche Gefahr melden, das eine mögliche Abschaltung des Verbrennungsmotors hervorrufen kann. Auch kann die Durchspülung begonnen werden, wenn bestimmt Systeme eine Fahrunsicherheit des Fahrzeuges registrieren, z. B. die Räder blockieren, sich durchdrehen, die Spur verlassen und somit frühzeitig z. B. vor einen möglichen Unfall eine Spülung vornehmen. Dies hat den Vorteil das bei einer Notabschaltung schon diesel in der Spülung ist. Auch kann Beispielhaft ein Staumeldesystem, einen Stau auf der gerade befahrenen Strecke, und/oder die das Navigationssystem gerade vorgibt, melden – und zur Sicherheit veranlasst das System eine Spülung mit Diesel ab einem bestimmten Kilometerstand vor dem Stau. Umgeht das Fahrzeug den Stau, nachdem das System einen Stau erkannt hat und eine Spülung vornimmt, kann die Aktion wieder automatisiert zurückgenommen werden und wider mit Pflanzenöl/fett der Verbrennungsmotor betrieben werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform können die Positionsdaten des Standortes der Verbrennungsmaschine aus den Kommunikationsdaten des Mobilfunknetzes gewonnen werden, indem das Systemmodul 1, und/oder Modul 11 Kommunikationsdaten auswertet. Z. B die GSM Daten über die aktuelle Funkzelle, wo sich das Gerät gerade befindet – und diese vom Mobilbetreibersystem 8 dem Kommunikationssystem 1 über die Antenne 12 zusenden. Dies hat den Vorteil einer höheren Sicherung in der Bestimmung des Standortes und(oder einer Verifikation, doppelten Sicherung der geographischen Daten für den Standort. Sollte das Satellitensystem 9 beispielhaft ausfallen, in einem Funkschatten liegen, zu schwache Signale liefern, kann das Kommunikationssystem 8 diese ausgleichen und/oder ergänzen.
  • 2 zeigt das erfinderische Verfahren. Der Fahrzeugsteuerer startet das System im Startblock 10 mit der Startfunktion z. B. Schlüsselschalter umdrehen, Motor starten, Vorverarbeitung. Das Eingabesystem Block 20 fragt nach dem Ziel z. B. Schalter für Kurzstrecke, graphische, numerische Eingabe der Zieldaten Länge, Breitengrad, Km-Entfernung, Adresse, Ort. Wird keine Angabe gemacht, wird über den Block 30 Steuerungsverarbeitung z. B. Berechnung der Entfernung, eine Kurzstrecke angenommen und über Block 50 Verarbeitungsprozess Normalbetrieb z. B. Betrieb Diesel, Pflanzenöl, Pflanzenfett – hier mit Diesel gefahren. Wird der Verbrennungsmotor abgestellt, erfolgt keine besondere Spülung – gekennzeichnet mit der Verbindung 31. Die Verbindung 31 Steuersignal ist auch entscheidend bei einem Trigger aus dem Block 40 im Zustand Unfall. Da bei einem Unfall z. B. durch das Auslösen eines Airbags, alle Ventile sich schließen, und keine Spülung mit Diesel erfolgen, um einer möglichen Feuergefahr vorzubeugen, sollte hier eine Sofortabschaltung erfolgen. Mit der Gefahr der möglichen Zerstörung, z. B. der Leitungen 22, 23, des Verbrennungsmotors 4 da hier Menschenleben vorrang hat.
  • Bei einer Sofortabschaltung ohne Gefahr, z. B. durch den Fahrer auf einem Rastplatz, wird die Steuereinheit im Block 30 über das Steuersignal 32 eine Spülung mit Diesel veranlassen. Das heißt, obwohl das Steuersignal den Verbrennungsmotor 4 abschalten soll, bleibt der Motor 4 weiter am laufen, im Betrieb, um einen Schaden durch Pflanzenöl/fett abzuwenden. In einer besonderen Ausführungsform für diesen Zustand, kann z. B. die automatische Türschließanlage auf der Fahrerseite geschlossen bleiben, die Automatik-Schaltung auf P sich stellen und/oder die Bremsen automatisiert angezogen werden. Erst nachdem der Motor im stillstand ist, öffnet sich die automatische Verriegelung der Tür.
  • 1
    Kommunikationssystem z. B. GPS Navigationssystem, GSM Handysystem
    2
    Steuerventile
    3
    Tank, Tankmodule z. B. für Diesel, Pflanzenöl, Pflanzenfett
    4
    Wärmetauscher
    5
    Verbrennungsmotor z. B. Dieselmotor
    6
    Schalter, Triggereinheit z. B. Schalter für Kurzstrecke, Airbag, Trigger
    7
    Ein-/Ausgabeeinheit z. B. Bildschirm, Touchscreen
    8
    Mobilkommunikationssystem z. B. GSM System
    9
    Navigationssystem z. B. GPS Weltraumsatellit
    10
    Startfunktion z. B. Schlüsselschalter, Motor starten, Vorverarbeitung
    11
    Steuerungseinheit z. B. Steuercomputer, Sensoren
    12
    Antennensystem
    20
    Eingabesystem z. B. Schalter für Kurzstrecke, graphische, numerische Eingabe der Zieldaten Länge, Breitengrad, Km-Entfernung, Adresse, Ort
    21
    Leitung für die Spülung z. B. mit Diesel
    22
    Leitung für den Treibstoff, vor dem Wärmetauscher z. B. Pflanzenöl, Pflanzenfett
    23
    Leitung für den Treibstoff, hinter dem Wärmetauscher
    30
    Steuerungsverarbeitung z. B. Berechnung der Entfernung
    31
    Steuersignal sofortiger Abbruch z. B. wenn der Airbag ausgelöst ist, Unfall
    32
    Steuersignal Normal z. B. Betrieb Diesel, Pflanzenöl, Pflanzenfett)
    33
    Steuersignal Motor – aus Spülen z. B. wenn Zündschlüssel gezogen, Motor vor dem Ziel abgestellt wird
    40
    Trigger-Wahlschalter, z. B. nur Diesel, Gemischt, Unfall,
    50
    Verarbeitungsprozess Normalbetrieb z. B. Betrieb Diesel, Pflanzenöl, Pflanzenfett
    60
    Verarbeitungsprozess Spülen mit Diesel
    70
    Datenbank z. B. Betriebsdaten, Navigationsdaten, Kommunikationsdaten

Claims (12)

  1. Steuerungsvorrichtung für eine Kraftstoffversorgungsanlage zur Versorgung einer Brennkraftmaschine über verschiedene Kraftstoffleitungen mit wahlweise einem Kraftstoff A oder mindestens einem Kraftstoff B mit einer steuerbaren Ventilanordnung zur Umschaltung zwischen den Kraftstoffen, so das die Steuervorrichtung veranlasst, das mindestens eine der Kraftstoffzuleitungen vor einem endgültigen Abstellen der Brennkraftmaschine mit einem anderen Kraftstoff gespült wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des möglichen Abstellzeitpunktes, mit den Steuerdaten von einem Geopositionssystem erfolgt, indem das Steuersystem (11) die mögliche noch zurückzulegende Wegstrecke und/oder Wegezeit ermittelt, aus dem Standort und dem möglichen Ziel und hieraus zeitlich eine Spülung der Leitungen und/oder Motors einleitet und/oder durchführt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Geopositionssystem durch ein satellitengestütztes Globel Positon System, (GPS) erfolgt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Geopositionssystem ein Mobilkommunikationssystem ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die benötigte Zeit und/oder Zeitpunkt der Abschaltung der Brennkraftmaschine direkt über eine Eingabeeinheit zur Steuereinheit übermittelt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszeit zur Einleitung einer Spülung mittels eines Wahlschalter an das Steuersystem übermittelt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausschalten der Kraftmaschine eine Zwangssteuerung eingeleitet wird, für eine Spülung.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach und/oder mit mindestens einem Triggersignal keine Zwangssteuerung eingeleitet wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitung einer Spülung durch mindestens einem Sensor und/oder Daten gesteuert wird.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitung einer Spülung durch Daten eines TMC getriggert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Spülung mit einer zeitlichen, funktionalen Mischungsverhältnis, Diesel und Zusatzkraftstoff, aufgrund von Daten und/oder mindestens einem Sensoren erfolgt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens aus einer Steuereinheit, einem Eingabesystem und einer Geopositionsbestimmungssystem besteht.
  12. Verfahren für eine Kraftstoffversorgungsanlage zur Versorgung einer Brennkraftmaschine über verschiedene Kraftstoffleitungen mit mindestens wahlweise einem Kraftstoff A oder einem Kraftstoff B mit einer steuerbaren Ventilanordnung zur Umschaltung zwischen den Kraftstoffen, so das die Steuervorrichtung veranlasst, das mindestens eine der Kraftstoffzuleitungen vor einem endgültigen Abstellen der Brennkraftmaschine mit einem anderen Kraftstoff gespült wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich aufgrund einer Geopositionsbestimmung des Standortes und der Eingabe eines Zielpunktes und/oder Adresse und/oder Geopositionsdaten die mögliche noch zurückzulegende Wegstrecke und/oder Wegezeit ermittelt wird und hieraus eine Steuerung zur Spülung der Leitungen und/oder Motors eingeleitet und/oder erfolgt.
DE102007048517A 2007-10-10 2007-10-10 Geopositionsabhängige Steuerungseinrichtung für Diesel/Pflanzenverbrennungsmotoren Withdrawn DE102007048517A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048517A DE102007048517A1 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Geopositionsabhängige Steuerungseinrichtung für Diesel/Pflanzenverbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048517A DE102007048517A1 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Geopositionsabhängige Steuerungseinrichtung für Diesel/Pflanzenverbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007048517A1 true DE102007048517A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40435309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007048517A Withdrawn DE102007048517A1 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Geopositionsabhängige Steuerungseinrichtung für Diesel/Pflanzenverbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007048517A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3013395A1 (fr) * 2013-11-19 2015-05-22 Renault Sa Procede et systeme d'alimentation en gazole d'un vehicule automobile.
DE102014220437A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Spülen des Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine
DE102015204042A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr aus zwei getrennten Tanksystemens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922748A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur automatischen Auswahl einer Kraftstoffart
DE102005028769B4 (de) * 2005-06-22 2007-04-19 Need Gmbh & Co. Kg Fahrzeug mit selbst zündender Brennkraftmaschine
US20070175459A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-02 Williams Rodger K Fuel control system and associated method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922748A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur automatischen Auswahl einer Kraftstoffart
DE102005028769B4 (de) * 2005-06-22 2007-04-19 Need Gmbh & Co. Kg Fahrzeug mit selbst zündender Brennkraftmaschine
US20070175459A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-02 Williams Rodger K Fuel control system and associated method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3013395A1 (fr) * 2013-11-19 2015-05-22 Renault Sa Procede et systeme d'alimentation en gazole d'un vehicule automobile.
WO2015075368A1 (fr) * 2013-11-19 2015-05-28 Renault S.A.S Procédé et système d'alimentation en gazole d'un véhicule automobile
US10202921B2 (en) 2013-11-19 2019-02-12 Renault S.A.S. Method and system for supplying diesel to a motor vehicle
DE102014220437A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Spülen des Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine
DE102015204042A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr aus zwei getrennten Tanksystemens
CN105937451A (zh) * 2015-03-06 2016-09-14 罗伯特·博世有限公司 对来自两个分开的燃料箱系统的燃料输送进行控制的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3289192B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung des betriebsverhaltens eines kraftfahrzeugs mit brennkraftmaschine
EP3224101B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
WO2020216658A1 (de) Situationsabhängige steuerung von fahrzeugsensoren und/oder komponenten
EP3121563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warnung vor dem liegenbleiben eines fahrzeuges
EP1159520B1 (de) Verfahren zur steuerung/regelung von wärmeströmen im kraftfahrzeug
DE102017206548A1 (de) Fahrzeug, regelverfahren desselben und leistungsregelungsvorrichtung für ein fahrzeug
WO2009156220A1 (de) Verfahren zur routenbestimmung in einem navigationssystem und navigationssystem
DE102008042306A1 (de) Verfahren zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik
CN109973274A (zh) 一种发动机启停控制方法、装置、系统及汽车
DE102014210172B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe eines Kraftfahrzeugs an den Fahrer bei einem automatischen Ausparkvorgang
DE10357934A1 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten eines Verbrennungsmotors mit variabler Stoppverzögerung
DE102015015833A1 (de) Betriebssystem für den Fahrbetrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102012217076A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Start-Stopp-Funktion eines Kraftfahrzeugs
DE102018128565A1 (de) Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zum Anpassen einer Wiedergabe von visuellen Signalen für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE102007048517A1 (de) Geopositionsabhängige Steuerungseinrichtung für Diesel/Pflanzenverbrennungsmotoren
DE102014009007C5 (de) Parkassistenzvorrichtung und Verfahren
DE102007005030A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
EP2175110B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung einer Regeneration eines Dieselrußpartikelfilters
DE202004003215U1 (de) Steuerung zur Kraftstoffeinsparung an Ampelanlagen
DE102009041305B4 (de) Fahrzeugbetriebsmethode umfassend ein Betankungsunterstützungsverfahren
DE19621494C1 (de) Signaleinrichtung zur Kommunikation zwischen Verkehrsampeln und Kraftfahrzeugen
WO2011092180A1 (de) Steuervorrichtung mit adaptiver geschwindigkeitsregelvorrichtung und verfahren zum betreiben der steuervorrichtung
DE10029886C1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014219385A1 (de) Fahrzeug-zu-X-Kommunikationsmodul
WO2011131458A1 (de) Start-stopp-system für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110503