DE202004003215U1 - Steuerung zur Kraftstoffeinsparung an Ampelanlagen - Google Patents

Steuerung zur Kraftstoffeinsparung an Ampelanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE202004003215U1
DE202004003215U1 DE202004003215U DE202004003215U DE202004003215U1 DE 202004003215 U1 DE202004003215 U1 DE 202004003215U1 DE 202004003215 U DE202004003215 U DE 202004003215U DE 202004003215 U DE202004003215 U DE 202004003215U DE 202004003215 U1 DE202004003215 U1 DE 202004003215U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection
traffic
motor vehicle
control
control according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004003215U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004003215U priority Critical patent/DE202004003215U1/de
Publication of DE202004003215U1 publication Critical patent/DE202004003215U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/0837Environmental conditions thereof, e.g. traffic, weather or road conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0058Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/14Clutch pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/102Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/125Information about other vehicles, traffic lights or traffic congestion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/30Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means
    • F02N2300/302Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication
    • F02N2300/306Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication with external senders or receivers, e.g. receiving signals from traffic lights, other vehicles or base stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Steuerung zur Kraftstoffeinsparung an zur Verkehrsregelung eingesetzten Ampelanlagen (8), mit mindestens zwei Lichtsignalgebern, dadurch gekennzeichnet, dass ein entsprechendes Zeitsignal von der Ampelanlage (8) übertragen wird und dadurch ein automatisiertes An- und Abschalten des Kraftfahrzeugmotors (1) erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Steuerung zur Kraftstoffeinsparung an Ampelanlagen, die mindestens aus einer Ampel bestehen, die durch Lichtzeichen, insbesondere Rot, Gelb, Grün den Straßenverkehr regelt.
  • Zur Zeit werden an Ampelanlagen, die ein rotes Haltesignal anzeigen, erhebliche Mengen Treibstoff ohne wirtschaftlichen Nutzen in Kraftfahrzeugmotoren verbraucht, da diese im Stand betrieben werden. Insbesondere an Ampelanlagen für Baustellen sowie Bahnübergängen aber auch bei solchen Ampeln, die nachgeordneten Straßen zugeordnet sind, kann es durchaus dazu kommen, dass mehrere Minuten Wartezeit in Kauf genommen werden müssen.
  • Die Bereitschaft der Kraftfahrer ihr Fahrzeug abzustellen ist trotz hoher Kraftstoffpreise sehr gering, da dem Kraftfahrer nicht ersichtlich ist wie lange die Rotphase noch andauern wird. Selbst umweltbewußten Kraftfahrern ist die Ungewißheit, gerade dann wenn sie während einer Rotphase auf die Verkehrsampel zufahren, wie lange die Rotphase noch andauern wird, zu groß und sie lassen den Verbrennungsmotor lieber weiterlaufen.
  • Da es erst wirtschaftlich ist einen Verbrennungsmotor ab einer Standzeit von etwa 15 Sekunden abzustellen, liegt die Zeit darunter so wird der Einsparungseffekt durch den gesteigerten Mehrverbrauch beim Anlassen wieder zunichte gemacht. Durch die ständige Weiterentwicklung im Automobilbau vor allem im Bereich der Antriebstechnik, wie etwa die Entwicklung der Brennstoffzelle oder Verbrennungsmotoren die mit Wasserstoff betrieben werden bis hin zum Hybridfahrzeug, wird die notwendige Standzeit ab der es wirtschaftlich ist den Motor auszuschalten weiter reduzieren.
  • Das Abschalten des Kraftfahrzeugmotors ist aber nicht nur in Betracht des Einsparungspotentials was den Kraftstoffverbrauch betrifft sondern auch mit der erheblicher Verringerung des Ausstoßes von Schadstoffen während der Rotphasen an Ampelanlagen wünschenswert. Dieser Effekt ist gerade in verkehrsreichen Städten von erheblichen Nutzen da sich so die Umweltbelastungen für die Anwohner durch Schadstoffe, Ozon und Smog deutlich verringern lassen. Zusätzlich wird für die Anwohner eine Reduzierung der permanenten Lärmbelästigung, durch denn stehenden Verkehr, erreicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine intelligente Steuerung zur Kraftstoffeinsparung zu entwickeln.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, eine Ampelanlage (8) mit einer elektronische Steuerung (7) zu versehen, diese besteht aus einer automatischen Zeiterfassung die, die Länge der einzelnen Rot-, Gelb- und Grünphasen ermittelt. Danach werden die ermittelten Zeitlängen an die Sendeeinheit, (6) die fest an der Ampelanlage montiert ist, weiter geleitet. Diese übertragt dann, vorzugsweise über elektromagnetische Wellen, die Zeitlängen an die in den Kraftfahrzeugen integrierte Empfangseinheit (5). Die Empfangseinheit (5) ist wiederum mit der zentralen Steuerung (4) im Kraftfahrzeug gekoppelt, diese Steuert die Schaltautomatik des Motors.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibungen der zugehörigen Zeichnungen in denen Ausführungsbeispiele mit den dazu notwendigen Einzelheiten dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 zeigt eine beispielhafte Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung in einer vereinfachten Gesamtdarstellung,
  • 2 zeigt eine beispielhafte Anzeigevorrichtung für die Phasenlängen von Grün und Rot
  • In 1 ist die Durchführung des technischen Ablaufs für Kraftfahrzeuge mit Automatikgetriebe dargestellt.
  • Durch den Sensor (1) der am Bremspedal angebracht ist wird festgestellt ob der Autofahrer das Bremspedal betätigt hat und ein elektronisches Signal an die interne Elektronik der zentralen Steuerung (4) weitergeleitet. Bei einem Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe ist es sowieso notwendig das Bremspedal zu betätigen sobald man an einer Ampelanlage zum stehen kommt, da sich sonst das Kraftfahrzeug weiter bewegen würde.
  • Ein weiterer Sensor (2) stellt fest ob das Auto zum Stillstand gekommen ist und liefert dieses Signal ebenfalls an die zentrale Steuerung (4) weiter. Diese zwei Signale bilden die Grundvoraussetzung für die zentrale Steuerung (4) um die Schaltautomatik für den Kraftfahrzeugmotor (3) zu aktivieren.
  • Um die Schaltautomatik zu aktivieren muss über die elektronische Steuerung (7) ,die in der Ampelanlage fest installiert ist, die Dauer der Rotphase in Sekunden an die Empfangseinheit (5) im Kraftfahrzeug übertragen werden.
  • Vorteil der Zeitübertragung ist eine individuelle Anpassung der Schaltautomatik des Kraftfahrzeugmotors (3) an die entsprechende Zeitdauer ab der es wirtschaftlich sinnvoll ist diesen auszuschalten, denn die Wirtschaftlichkeit kann sich je nach verwendetem Verbrennungsmotor unterscheiden.
  • Nachdem die Schaltautomatik den Kraftfahrzeugmotor (3) ausgeschaltet hat Vergleicht die zentrale Steuerung (4) fortlaufend die von der elektronischen Steuerung (7) berechnete verbleibende Länge der Rotphase. Damit soll gewährleistet werden das bereits kurz vor dem Wechsel der Rot auf die Grünphase der Kraftfahrzeugmotor (3) durch die Schaltautomatik bereits gestartet wird. Dieses ist notwendig um eine Verzögerung des Verkehrsflusses beim Wechsel auf die Grünphase zu verhindern und den Kraftfahrer auf die Weiterfahrt vorzubereiten.
  • Durch die gesamte elektronischen Steuerung läßt sich die Standzeit während der Rotphase an einer Ampelanlage bei der, der Kraftfahrzeugmotor in Betrieb ist, auf nur noch wenige Sekunden reduzieren. Hierbei ist vor allem der hohe Komfort für den Kraftfahrer durch die Automatisierung des An- bzw. des Abschaltvorgangs als vorteilhaft gegenüber bisherigen versuchen der Kraftstoffeinsparung an Ampelanlagen hervorzuheben.
  • Sollte während der Rotphase eine Situation entstehen bei der es für den Kraftfahrer notwendig wird sein Auto wieder anzulassen um beispielsweise einen Rettungswagen passieren zu lassen ist dieses jederzeit möglich. Hierzu ist es nur notwendig das der Kraftfahrer das Bremspedal löst, damit wird automatisch von der zentralen Steuerung (4) erkannt das der Kraftfahrzeugmotor wieder angelassen werden muss.
  • Für Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe ist eine fast identische intelligente Steuerung zur Kraftstoffeinsparung realisierbar, hierzu ist es nur notwendig weitere Sensoren im Kraftfahrzeug zu integrieren. Der weitere technische Ablauf erfolgt dann nach dem selben Schema wie oben beschrieben.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Steuerung bestehen darin die Informationen über die Länge der Phasendauer an den Kraftfahrer, beispielsweise über eine zusätzliche Anzeige (9), die im Armaturenbrett integriert ist, weiterzuleiten. Diese Anzeige (9) stellt dem Kraftfahrer Informationen über die Länge der Rotphase durch eine Digitalanzeige (10) zur Verfügung um ein einfache Übersichtlichkeit zu erreichen wird die Information zusätzlich durch ein Rotes Leuchtsignal (11) unterstützt. Ebenfalls wird auch die Länge der Grünphase durch eine Digitalanzeige (12) dargestellt auch hier wird eine bessere Übersichtlichkeit durch die Unterstützung mit Hilfe eines grünen Leuchtsignals (13) erreicht.
  • Hierdurch lassen sich Auffahrunfälle weil der Vordermann stark abbremst, da die Ampel von Grün auf Gelb springt, vermeiden da der Kraftfahrer bereits vorzeitig, durch die Anzeige (9), auf einen bevorstehenden Phasenwechsel hingewiesen wird.
  • Des weiteren könnte der Kraftfahrer genauer abschätzen ob es sich für ihn noch lohnt zügig auf die Ampel zuzufahren um noch bei Grün die Kreuzung passieren zu können oder ob es für ihn nicht vorteilhafter wäre mit Verringerung der Geschwindigkeit, da die Ampel während der Grünphase sowieso nicht mehr erreicht werden kann, zusätzlich Kraftstoff einzusparen. Dieses gilt vor allem im Stadtverkehr mit seinen häufigen Ampelanlagen und dem dadurch bedingten Stop-and-go Verkehr. Und das hat zur folge das der Kraftstoffverbrauch bei allen Verbrennungsmotoren im Stadtverkehr überdurchschnittlich hoch ist und damit einhergehend auch der Ausstoß von Schadstoffen. Um also einen möglichst hohen Einsparungseffekt beim Kraftstoffverbrauch zu erzielen ist die Weiterbildung der Erfindung mit einer zusätzlichen Anzeige (9), für die einzelnen Phasenlängen, sehr vorteilhaft.
  • Eine zusätzliche Weiterbildung ergibt sich durch die Weiterentwicklung der Kommunikationstechnik und der daraus entstehenden Möglichkeit die Empfangseinheit (5) im Kraftfahrzeug durch eine Sende/Empfangseinheit zu ersetzen und dadurch die Wartezeit der Kraftfahrzeuge während der Rotphase zu übertragen. Die Weiterleitung könnte dabei an die Ampelanlage (8) erfolgen, diese kann dann die Länge der Rot- bzw. Grünphase je nach Verkehrsdichte ändern, um so den Verkehrsfluss optimal zu steuern.
  • Eine weitere Möglichkeit wäre die Weiterleitung der Wartezeit an die zentrale Verkehrsleitstelle damit diese den Verkehrsfluss so delegiert das unnötige Wartezeiten an der Ampelanlage vermieden werden. Dies könnte durch die Bereitstellung von Ausweichruten erfolgen, damit die Kraftfahrer den stockenden Verkehr weiträumig umfahren können. Als optimalste Lösung bietet sich aber das bereits in einigen Kraftfahrzeugen integrierte Navigationssystem an, dadurch ist es möglich dem Kraftfahrer jederzeit über die Verkehrssituation an den Ampelanlagen, auf seiner ausgewählten Route, zu informieren und alternative Strecken zur Auswahl anzubieten.

Claims (7)

  1. Steuerung zur Kraftstoffeinsparung an zur Verkehrsregelung eingesetzten Ampelanlagen (8), mit mindestens zwei Lichtsignalgebern, dadurch gekennzeichnet, dass ein entsprechendes Zeitsignal von der Ampelanlage (8) übertragen wird und dadurch ein automatisiertes An- und Abschalten des Kraftfahrzeugmotors (1) erreicht wird.
  2. Steuerung nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeiterfassung durch eine aus elektronischen Bauteilen bestehende Schaltung (7) erfolgt, die mindestens die Länge der einzelnen Rot- und Grünphasen ermittelt.
  3. Steuerung nach Schutzanspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung zur Zeiterfassung in die Steuereinheit der Ampelanlage (8) integriert ist.
  4. Steuerung nach Schutzanspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die über die Zeiterfassung ermittelte Phasendauer an eine Sendeeinheit (6) weitergeleitet wird.
  5. Steuerung nach Schutzanspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass im Kraftfahrzeug eine Empfangseinheit (5) die von der Sendeeinheit (6) übertragene Phasendauer empfängt und an die zentrale Steuerung (4) weiterleitet.
  6. Steuerung nach Schutzanspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die im Kraftfahrzeug an Brems- und Kupplungspedal angebrachten Sensoren ihre Daten an die zentrale Steuerung (4) weiterleiten.
  7. Steuerung nach Schutzanspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass über eine im Kraftfahrzeug angebrachte Anzeige (9) die Länge der Grün- und Rotphase angezeigt wird.
DE202004003215U 2004-03-02 2004-03-02 Steuerung zur Kraftstoffeinsparung an Ampelanlagen Expired - Lifetime DE202004003215U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003215U DE202004003215U1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Steuerung zur Kraftstoffeinsparung an Ampelanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003215U DE202004003215U1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Steuerung zur Kraftstoffeinsparung an Ampelanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004003215U1 true DE202004003215U1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32186319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004003215U Expired - Lifetime DE202004003215U1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Steuerung zur Kraftstoffeinsparung an Ampelanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004003215U1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002499A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung
EP2136071A2 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 Audi AG Kraftfahrzeug
WO2010108729A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines ablaufes von fahrzeuginternen funktionen in einem fahrzeug
WO2011048139A1 (de) 2009-10-23 2011-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines automatischen abschalt- und anschaltvorgangs einer antriebseinheit in einem kraftfahrzeug
DE102009050056A1 (de) * 2009-10-21 2011-05-05 Volkswagen Ag Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug und Informationssystem dazu
DE102009054079A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Anzeigen der Größe des Energieverbrauchs in einem Kraftfahrzeug
EP2383711A1 (de) * 2008-12-26 2011-11-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrunterstützungsvorrichtung
DE102011004425A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schätzen des Status einer Ampelanlage
DE102014203212A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion in Abhängigkeit einer ermittelten mutmaßlichen Standzeit des Fahrzeugs
DE102015201344A1 (de) * 2015-01-27 2016-06-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Vorbereitung eines Start-/Stoppsystems eines Kraftfahrzeugantriebs auf einen zukünftigen Anfahrvorgang
DE102015216502A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Optimierte Start/Stopp Automatik
DE102015218802A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrerassistenzsystem zum Abschalten des Motors vor einem Verkehrssignal
DE102016207280A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Start-Stopp-Einrichtung zum Veranlassen eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebsmaschine
DE102014102078B4 (de) 2014-02-19 2021-09-30 Hanon Systems Verfahren zum Abtauen eines Wärmeübertragers einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002499A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung
EP2136071A2 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 Audi AG Kraftfahrzeug
EP2136071A3 (de) * 2008-06-20 2014-06-25 Audi AG Kraftfahrzeug
EP2383711A4 (de) * 2008-12-26 2012-12-05 Toyota Motor Co Ltd Fahrunterstützungsvorrichtung
EP2383711A1 (de) * 2008-12-26 2011-11-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrunterstützungsvorrichtung
EP2919215A1 (de) * 2008-12-26 2015-09-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebsstützvorrichtung
US8558719B2 (en) 2008-12-26 2013-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drive support device for indicating the status of a traffic signal to a driver
WO2010108729A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines ablaufes von fahrzeuginternen funktionen in einem fahrzeug
DE102009050056A1 (de) * 2009-10-21 2011-05-05 Volkswagen Ag Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug und Informationssystem dazu
DE102009050520A1 (de) 2009-10-23 2011-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschalt- und Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
WO2011048139A1 (de) 2009-10-23 2011-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines automatischen abschalt- und anschaltvorgangs einer antriebseinheit in einem kraftfahrzeug
DE102009050520B4 (de) * 2009-10-23 2021-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschalt- und Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
US8452523B2 (en) 2009-10-23 2013-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method of controlling an automatic switch-off and switch-on procedure of a drive unit in a motor vehicle
DE102009054079A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Anzeigen der Größe des Energieverbrauchs in einem Kraftfahrzeug
DE102009054079B4 (de) 2009-11-20 2022-01-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Anzeigen der Größe des Energieverbrauchs in einem Kraftfahrzeug
DE102011004425A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schätzen des Status einer Ampelanlage
DE102014102078B4 (de) 2014-02-19 2021-09-30 Hanon Systems Verfahren zum Abtauen eines Wärmeübertragers einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102014203212A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion in Abhängigkeit einer ermittelten mutmaßlichen Standzeit des Fahrzeugs
DE102015201344A1 (de) * 2015-01-27 2016-06-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Vorbereitung eines Start-/Stoppsystems eines Kraftfahrzeugantriebs auf einen zukünftigen Anfahrvorgang
DE102015201344B4 (de) * 2015-01-27 2017-06-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Vorbereitung eines Start-/Stoppsystems eines Kraftfahrzeugantriebs auf einen zukünftigen Anfahrvorgang
US9951739B2 (en) 2015-01-27 2018-04-24 Continental Automotive Gmbh Start/stop system for a motor vehicle drive
DE102015216502A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Optimierte Start/Stopp Automatik
DE102015218802A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrerassistenzsystem zum Abschalten des Motors vor einem Verkehrssignal
DE102016207280A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Start-Stopp-Einrichtung zum Veranlassen eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebsmaschine
US11505196B2 (en) 2016-04-28 2022-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Start/stop device for initiating an automatic activation process of an automatically deactivated drive machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2139739B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prädiktiven steuerung und/oder regelung eines hybridantriebs in einem kraftfahrzeug sowie hybridfahrzeug
DE202004003215U1 (de) Steuerung zur Kraftstoffeinsparung an Ampelanlagen
DE60017647T2 (de) Verbrennungsmotor-Leerlauf-Stopp-Vorrichtung, ihre Anordnung und in der Anordnung verwendete Signalanzeigevorrichtung
DE19637209B4 (de) Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und integrierte Antriebsstrangsteuerung
DE102017200842A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verkehrsleitinfrastruktur und Verkehrsleitinfrastruktur
DE112012005853T5 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung
DE102008042306A1 (de) Verfahren zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik
DE102007043602A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs vor einer Signalanlage sowie Fahrzeugsystem
DE102006017177A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Anfahrhinweisfunktion
WO2009156220A1 (de) Verfahren zur routenbestimmung in einem navigationssystem und navigationssystem
DE102007054738A1 (de) Kraftfahrzeugenergiesparassistenzsystem
DE102010031080A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer zusätzlichen Rückstellkraft am Gaspedal und Verfahren zu deren Betrieb
DE10315047A1 (de) Vorrichtung zur positionsabhängigen Steuerung von Fahrzeugfunktionen
EP2157559A2 (de) Fahrerinformationssystem und Verfahren hierfür
DE102007050504A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs beim Betreiben des Fahrzeugs in einer emissionsreduzierten Fahrweise
WO2018046588A1 (de) Verfahren zur ansteuerung von massageeinheiten einer in einem sitz angeordneten massagevorrichtung, sitzanordnung für ein oder in einem fahrzeug
WO2007039567A1 (de) Kraftfahrzeugsystem mit einem navigationssystem und einem motorsteuergerät
DE102016121503A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102009050056A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug und Informationssystem dazu
DE102008011709B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung zumindest eines Energieverbrauchers in einem Verkehrsmittel, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102015224111A1 (de) Energiemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1377475A1 (de) Datenspeichersystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum speichern von daten in einem kraftfahrzeug
EP1917461B1 (de) Voprrichtung zur vorausschauenden bestimmung von übersetzungsänderungen bei automatischen getrieben
EP3639246A1 (de) Verfahren zur optimierung der fahrt eines kraftfahrzeugs auf einer fahrstrecke
AT524418B1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Testfahrt mit zumindest einem Testfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20040527

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070424

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20070504