DE102015218802A1 - Fahrerassistenzsystem zum Abschalten des Motors vor einem Verkehrssignal - Google Patents

Fahrerassistenzsystem zum Abschalten des Motors vor einem Verkehrssignal Download PDF

Info

Publication number
DE102015218802A1
DE102015218802A1 DE102015218802.7A DE102015218802A DE102015218802A1 DE 102015218802 A1 DE102015218802 A1 DE 102015218802A1 DE 102015218802 A DE102015218802 A DE 102015218802A DE 102015218802 A1 DE102015218802 A1 DE 102015218802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver assistance
motor vehicle
traffic signal
assistance system
signal system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015218802.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Quittenbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102015218802.7A priority Critical patent/DE102015218802A1/de
Publication of DE102015218802A1 publication Critical patent/DE102015218802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/0837Environmental conditions thereof, e.g. traffic, weather or road conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/123Information about vehicle position, e.g. from navigation systems or GPS signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/125Information about other vehicles, traffic lights or traffic congestion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem (100) für ein von einem Motor (120) angetriebenes Kraftfahrzeug (110). Das Fahrerassistenzsystem (100) umfasst ein V2X-Kommunikationsmodul (101) zum Empfangen von Kommunikationsdaten von einer Verkehrssignalanlage und einen Prozessor (103), der ausgebildet ist, in Reaktion auf ein Halten des Kraftfahrzeugs (110) aufgrund eines Haltesignals der Verkehrssignalanlage (200) auf der Grundlage der Kommunikationsdaten von der Verkehrssignalanlage (200) zu entscheiden, den Motor (120) des Kraftfahrzeugs (110) auszuschalten oder laufen zu lassen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems unter Verwendung von Car2X-Kommunikation.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In modernen Fahrzeugen wird der Fahrer durch eine Vielzahl von elektronischen Systemen und Fahrerassistenzsystemen beim Betrieb des Fahrzeugs unterstützt. Bei automatischen Fahrvorgängen, wie dies beispielsweise bei einem automatischen Ein- oder Ausparkvorgang eines Fahrzeugs der Fall ist, muss stets auch die Umgebung beobachtet werden. Anhand dieser Beobachtung muss das Fahrerassistenzsystem entscheiden, ob es gefahrlos möglich ist, bestimmte Positionsänderungen des Fahrzeugs einzuleiten oder durchzuführen. Speziell beim automatischen oder halbautomatischen Parkvorgang in eine oder aus einer Parklücke, ist es wichtig, auch den fließenden Verkehr zu beobachten und dem Fahrerassistenzsystem mitzuteilen, ob der für den Parkvorgang erforderliche Freiraum zur Verfügung steht. Diese Beobachtungswerte bestimmen maßgeblich das Verhalten des Systems und geben die entsprechenden Verhaltensinformationen an den Fahrer weiter.
  • Ferner gewinnt bei modernen Fahrzeugen die Car2Car- und Car2Infrastructure-Kommunikation, die nachstehend zusammenfassend als Car2X-Kommunikation oder V2X-Kommunikation bezeichnet wird, immer mehr an Bedeutung, da die Car2X-Kommunikation als Teil eines intelligenten Verkehrssystems (engl. Intelligent Transport System, ITS) insbesondere zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr, Verbesserung des Verkehrsflusses und Reduzierung des Energieverbrauchs dient. Langfristig wird die Car2X-Kommunikation auch als einer der Schlüsselfaktoren für ein vollständig autonomes Fahren angesehen, wobei das Fahrzeug selbsttätig auf wechselnde Fahrsituationen reagieren kann.
  • Bei der Car2X-Kommunikation kann ein Fahrzeug über eine Funkverbindung Informationen mit anderen Verkehrsteilnehmern (auch als Kommunikationsknoten bezeichnet) austauschen. Eine derartige Kommunikation kann beispielsweise über ein WLAN erfolgen. Sobald sich zwei Verkehrsteilnehmer, beispielsweise zwei Fahrzeuge, innerhalb der gegenseitigen Funkreichweite befinden, können diese automatisch eine Kommunikationsverbindung als Teil eines dezentralen Ad-Hoc-Netzwerks bilden. Innerhalb des dezentralen Ad-Hoc-Netzwerkes können sie Daten wie beispielsweise Position, Fahrgeschwindigkeit und Fahrtrichtung austauschen, um entsprechende Hinweise oder Warnungen im jeweiligen Fahrzeug zu generieren und gegebenenfalls geeignete Aktionen in die Wege zu leiten. Da die Funkreichweite derartiger WLANs auf einige hundert Meter begrenzt ist, dient jeder Kommunikationsknoten in der Regel gleichzeitig als Router mit einem darin implementierten Routing-Algorithmus, um zu entscheiden, ob eingehende Daten an andere Kommunikationsknoten weiter geleitet werden sollen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fahrerassistenzsysteme in Form von Start-Stopp-Systemen bekannt, die automatisiert den Motor eines Kraftfahrzeugs in der Stillstandphase beispielsweise an einer Ampel abstellen können. Hierbei werden als Entscheidungskriterien lediglich das Verhalten des Fahrzeugführers, z.B. ob sich das Getriebe im Leerlauf befindet oder ob die Kupplung getreten wird, und der aktuelle Zustand des Kraftfahrzeugs, z.B. die Innenraumklimatisierung oder die Motortemperatur, herangezogen. Dies führt jedoch häufig zu sehr kurzen Motorstoppphasen, beispielsweise mit einer Dauer von wenigen Sekunden, die zum einen zu einem unnötigen Verschleiß des Kraftfahrzeugs führen und somit zumindest indirekt die Umweltbelastung erhöhen und zum anderen das Fahrerlebnis negativ beeinträchtigt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug sowie ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrerassistenzsystems bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Fahrerassistenzsystem für ein von einem Motor angetriebenes bzw. antreibbares Kraftfahrzeug. Dabei umfasst das Fahrerassistenzsystem ein V2X-Kommunikationsmodul zum Empfangen von Kommunikationsdaten von einer Verkehrssignalanlage und einen Prozessor, der ausgebildet ist, in Reaktion auf ein Halten des Kraftfahrzeugs aufgrund eines Haltesignals der Verkehrssignalanlage auf der Grundlage der Kommunikationsdaten von der Verkehrssignalanlage zu entscheiden, den Motor des Kraftfahrzeugs auszuschalten oder laufen zu lassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Kommunikationsdaten von der Verkehrssignalanlage die verbleibende Laufzeit des Haltesignals, wobei der Prozessor ausgebildet ist, auf der Grundlage der verbleibenden Laufzeit des Haltesignals der Verkehrssignalanlage zu entscheiden, den Motor des Kraftfahrzeugs auszuschalten oder laufen zu lassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Kommunikationsdaten von der Verkehrssignalanlage Informationen über die Position der Verkehrssignalanlage.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Informationen über die Position der Verkehrssignalanlage GPS-, Galileo-, GLONASS- oder Beidou-Koordinaten der Verkehrssignalanlage umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Fahrerassistenzsystem ferner ein Positionsbestimmungsmodul, das ausgebildet ist, die Position des Kraftfahrzeugs zu bestimmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Positionsbestimmungsmodul ausgebildet sein, mittels GPS-, Galileo-, GLONASS- und/oder Beidou-Koordinaten die Position des Kraftfahrzeugs zu bestimmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann es sich bei der Verkehrssignalanlage beispielsweise um eine Verkehrsampel oder eine Ampel an einem Bahnübergang handeln.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner ausgebildet, die Entscheidung, den Motor des Kraftfahrzeugs auszuschalten oder laufen zu lassen, auf der Grundlage der Position des Kraftfahrahrzeugs relativ zu der Position der Verkehrssignalanlage zu treffen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner ausgebildet, eine verbleibende Wartezeit auf der Grundlage der verbleibenden Laufzeit des Haltesignals der Verkehrssignalanlage zu bestimmen, um zu entscheiden, den Motor des Kraftfahrzeugs auszuschalten oder laufen zu lassen. Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor dazu ausgebildet, die verbleibende Wartezeit twerte mittels der folgenden Formel zu bestimmen:
    Figure DE102015218802A1_0002
    wobei tHaltephase die verbleibende Laufzeit des Haltesignals der Verkehrssignalanlage, dLSA den Abstand des Kraftfahrzeugs von der Verkehrssignalanlage, lKFZ die Länge des oder eines Kraftfahrzeugs und tanfahren eine mittlere Anfahrzeit bezeichnen. Alternativ kann der Quotient aus dLSA und lKFZ durch die Anzahl der vor dem eigenen Kraftfahrzeug stehenden Fahrzeuge bzw. Objekte ersetzt werden. Bspw. kann dies der Fall sein, wenn eine vielzahl der Fahrzeuge mit einem V2X-Kommunikationsmodul ausgestattet sind und sich gegenseitig ihre Position mitteilen. Gemäß einer Ausführungsform kann die mittlere Anfahrzeit zwischen 1 und 5 Sekunden betragen. Besonders bevorzugt ist eine Anfahrzeit von 2 Sekunden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das V2X-Kommunikationsmodul ausgebildet, die Kommunikationsdaten direkt von der Verkehrssignalanlage zu empfangen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das V2X-Kommunikationsmodul ausgebildet, die Kommunikationsdaten über eine Basisstation eines Mobilfunknetzwerks oder eines WiFi-Netzwerkes von der Verkehrssignalanlage zu empfangen.
  • Das V2X-Kommunikationsmodul kann dazu ausgestaltet sein, über eine Ad-Hoc-Netzwerk-Kommunikationstechnologie zu kommunizieren, insbesondere eine ITS-G5-Kommunikationstechnologie oder eine IEEE 802.11p basierte Kommunikationstechnologie. Das V2X-Kommunikationsmodul kann mit einem CAN-Bus oder einem Flexray-Bus oder einem MOST-Bus oder einem Ethernet-Bus des Kraftfahrzeugs verbunden sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Abschalten des Motors auch unterbleiben, wenn erkannt wird, dass ein liegengebliebenes Fahrzeug, Unfall oder eine sonstige Gefahrensituation erkannt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug mit einem Schritt des Empfangens von Kommunikationsdaten von einer Verkehrssignalanlage und einem Schritt in Reaktion auf ein Halten des Kraftfahrzeugs aufgrund eines Haltesignals der Verkehrssignalanlage des Entscheidens auf der Grundlage der Kommunikationsdaten von der Verkehrssignalanlage, den Motor des Kraftfahrzeugs auszuschalten oder laufen zu lassen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein Computerprogramm mit einem Programmcode zum Ausführen des Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, wenn das Computerprogramm auf einem Computer bzw. Prozessor ausgeführt wird.
  • Das Computerprogramm kann durch das Fahrerassistenzsystem ausgeführt werden. Das Fahrerassistenzsystem kann hierfür programmtechnisch eingerichtet sein.
  • Die Erfindung kann in Software und/oder in Hardware realisiert werden.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden bezugnehmend auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm eines Fahrerassistenzsystems als Teil eines Kraftfahrzeuges gemäß einer Ausführungsform;
  • 2 ein schematisches Diagramm zur Funktionsweise des Fahrerassistenzsystems von 1 gemäß einer Ausführungsform; und
  • 3 ein Diagramm eines Verfahrens zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems von 1 gemäß einer Ausführungsform.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt ein Diagramm eines Fahrerassistenzsystems 100 gemäß einer Ausführungsform, das in einem Kraftfahrzeug 110 implementiert ist. Das Kraftfahrzeug 110, beispielsweise ein PKW, wird von einem Motor 120 angetrieben. 2 zeigt ein beispielhaftes Verkehrsszenario mit einer Verkehrssignalanlage 200 in Form einer Verkehrsampel, bei dem das Fahrerassistenzsystem 100 von 1 als Teil des Kraftfahrzeugs 100 vorteilhaft zum Einsatz kommt.
  • Das in 1 schematisch dargestellte Fahrerassistenzsystem 100 umfasst ein V2X-Kommunikationsmodul 101, das ausgebildet ist, Kommunikationsdaten von einer Verkehrssignalanlage zu empfangen, beispielsweise von der in 2 schematisch dargestellten Verkehrsampel 200.
  • Ferner umfasst das in 1 schematisch dargestellte Fahrerassistenzsystem 100 einen Prozessor 103, der ausgebildet ist, in Reaktion auf ein Halten des Kraftfahrzeugs 110 aufgrund eines Haltesignals, insbesondere ein Rotsignal, der Verkehrsampel 200 auf der Grundlage der Kommunikationsdaten von der Verkehrsampel 200 zu entscheiden, den Motor 120 des Kraftfahrzeugs 110 auszuschalten oder laufen zu lassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Kommunikationsdaten von der Verkehrsampel 200 die verbleibende Laufzeit des Rotsignals umfassen, beispielsweise 5 Sekunden. In dieser Ausführungsform ist der Prozessor 103 des Fahrerassistenzsystems 100 vorteilhafterweise ausgebildet, auf der Grundlage der verbleibenden Laufzeit des Rotsignals der Verkehrsampel 200 zu entscheiden, den Motor 120 des Kraftfahrzeugs 110 auszuschalten oder laufen zu lassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Kommunikationsdaten von der Verkehrsampel ferner Informationen über die Position der Verkehrsampel 200 umfassen, beispielsweise in Form von GPS-, Galileo-, GLONASS- und/oder Beidou-Koordinaten der Verkehrsampel 200. Wie in 1 dargestellt, kann das Fahrerassistenzsystem 100 ferner ein Positionsbestimmungsmodul 105 umfassen, das ausgebildet ist, die Position des Fahrerassistenzsystems 100 bzw. des Kraftfahrzeugs 110 zu bestimmen. Dabei kann das Positionsbestimmungsmodul ausgebildet sein, beispielsweise mittels GPS-, Galileo-, GLONASS- und/oder Beidou-Koordinaten die Position des Kraftfahrzeugs 110 zu bestimmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor 103 des Fahrerassistenzsystems 100 ferner ausgebildet, die Entscheidung, den Motor 120 des Kraftfahrzeugs 110 auszuschalten oder laufen zu lassen, auf der Grundlage der Position des Kraftfahrahrzeugs 110 relativ zu der Position der Verkehrsampel 200 zu treffen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor 103 ausgebildet, auf der Grundlage der verbleibenden Laufzeit des Haltesignals der Verkehrsampel 200 eine verbleibende Wartezeit zu bestimmen, um auf der Grundlage der so bestimmten verbleibenden Wartezeit zu entscheiden, den Motor 120 des Kraftfahrzeugs 110 auszuschalten oder laufen zu lassen. Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor 103 dazu ausgebildet, die verbleibende Wartezeit twerte mittels der folgenden Formel zu bestimmen:
    Figure DE102015218802A1_0003
    wobei tHaltephase die verbleibende Laufzeit des Haltesignals der Verkehrsampel 200, tLSA den Abstand des Kraftfahrzeugs 110 von der Verkehrsampel 200, lKFZ die Länge des Kraftfahrzeugs 110 und tanfahren eine mittlere Anfahrzeit bezeichnen. Gemäß einer Ausführungsform kann man beispielsweise von einer durchschnittlichen Fahrzeuglänge von 4,5 Metern für die Länge des Kraftfahrzeugs 110 und einer mittleren Anfahrzeit von 2 Sekunden ausgehen. Das V2X-Kommunikationsmodul 101 des Fahrerassistenzsystems 100 kann dazu ausgestaltet sein, über eine Ad-Hoc-Netzwerk-Kommunikationstechnologie mit der Verkehrsampel 200 zu kommunizieren, insbesondere eine ITS-G5-Kommunikationstechnologie oder eine IEEE 802.11p basierte Kommunikationstechnologie. Das V2X-Kommunikationsmodul 101 kann mit einem CAN-Bus oder einem Flexray-Bus oder einem MOST-Bus oder einem Ethernet-Bus des Kraftfahrzeugs 110 verbunden sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das V2X-Kommunikationsmodul 101 des Fahrerassistenzsystems 100 ausgebildet, die Kommunikationsdaten direkt von der Verkehrsampel 200 zu empfangen. Die Kommunikationsdaten können von der Verkehrsampel 200 beispielsweise in Form einer Broadcast-Nachricht ausgesendet werden.
  • Alternativ kann das V2X-Kommunikationsmodul 101 ausgebildet sein, die Kommunikationsdaten über eine Basisstation eines Mobilfunknetzwerks oder eines WiFi-Netzwerkes von der Verkehrsampel 200 zu empfangen.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, zeigt 2 ein beispielhaftes Verkehrsszenario mit einer Verkehrssignalanlage in Form einer Verkehrsampel 200, bei dem das Fahrerassistenzsystem 100 von 1 als Teil des Kraftfahrzeugs 100 vorteilhaft zum Einsatz kommt. Das Kraftfahrzeug 110 kommt hinter zwei weiteren Fahrzeugen, die aufgrund einer Rotphase vor der Verkehrsampel 200 warten, zum Stehen und empfängt in diesem Zusammenhang mittels des V2X-Kommunikationsmodul 101 des Fahrerassistenzsystems 100 Kommunikationsdaten von der Verkehrsampel 200, beispielsweise die Information, dass die Rotphase der Verkehrsampel 200 noch 15 Sekunden dauert. Wie vorstehend beschrieben, ist der Prozessor 103 des Fahrerassistenzsystems 100 ausgebildet, auf der Grundlage dieser Informationen zu entscheiden, den Motor 120 des Kraftfahrzeugs 110 auszuschalten oder laufen zu lassen. Selbstverständlich können auch die weiteren in 2 schematisch angedeuteten Kraftfahrzeuge ein Fahrerassistenzsystem 100 wie das Kraftfahrzeug 110 aufweisen.
  • 3 zeigt ein Diagramm eines Verfahrens 300 zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems 100 des Kraftfahrzeugs 110. Dabei umfasst das Verfahren 300 einen Schritt 301 des Empfangens von Kommunikationsdaten von einer Verkehrssignalanlage 200, beispielsweise von der in 2 dargestellten Verkehrsampel 200, und in Reaktion auf das Halten des Kraftfahrzeugs 110 aufgrund eines Haltesignals der Verkehrssignalanlage 200 einen Schritt 303 des Entscheidens auf der Grundlage der Kommunikationsdaten von der Verkehrssignalanlage 200, den Motor 120 des Kraftfahrzeugs 110 auszuschalten oder laufen zu lassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrerassistenzsystem
    101
    V2X-Kommunikationsmodul
    103
    Prozessor
    105
    Positionsbestimmungsmodul
    110
    Kraftfahrzeug
    120
    Motor
    200
    Verkehrssignalanlage
    300
    Verfahren
    301
    Empfangen von Kommunikationsdaten
    303
    Entscheiden, den Motor auszuschalten oder laufen zu lassen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 802.11p [0019]
    • IEEE 802.11p [0035]

Claims (15)

  1. Fahrerassistenzsystem (100) für ein von einem Motor (120) angetriebenes Kraftfahrzeug (110), wobei das Fahrerassistenzsystem (100) umfasst: ein V2X-Kommunikationsmodul (101), das ausgebildet ist, Kommunikationsdaten von einer Verkehrssignalanlage (200) zu empfangen; und einen Prozessor (103), der ausgebildet ist, in Reaktion auf ein Halten des Kraftfahrzeugs (110) aufgrund eines Haltesignals der Verkehrssignalanlage (200) auf der Grundlage der Kommunikationsdaten von der Verkehrssignalanlage (200) zu entscheiden, den Motor (120) des Kraftfahrzeugs (110) auszuschalten oder laufen zu lassen.
  2. Fahrerassistenzsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kommunikationsdaten von der Verkehrssignalanlage (200) die verbleibende Laufzeit des Haltesignals umfassen und wobei der Prozessor (103) ausgebildet ist, auf der Grundlage der verbleibenden Laufzeit des Haltesignals der Verkehrssignalanlage (200) zu entscheiden, den Motor (120) des Kraftfahrzeugs (110) auszuschalten oder laufen zu lassen.
  3. Fahrerassistenzsystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kommunikationsdaten von der Verkehrssignalanlage (200) Informationen über die Position der Verkehrssignalanlage (200) umfassen.
  4. Fahrerassistenzsystem (100) nach Anspruch 3, wobei die Informationen über die Position der Verkehrssignalanlage (200) GPS-, Galileo-, GLONASS- oder Beidou-Koordinaten der Verkehrssignalanlage (200) umfassen.
  5. Fahrerassistenzsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrerassistenzsystem (100) ferner ein Positionsbestimmungsmodul (105) umfasst, das ausgebildet ist, die Position des Kraftfahrzeugs (110) zu bestimmen.
  6. Fahrerassistenzsystem (100) nach Anspruch 5, wobei das Positionsbestimmungsmodul (105) ausgebildet ist, mittels GPS-, Galileo-, GLONASS- und/oder Beidou-Koordinaten die Position des Kraftfahrzeugs (110) zu bestimmen.
  7. Fahrerassistenzsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verkehrssignalanlage (200) eine Verkehrsampel oder eine Ampel an einem Bahnübergang ist.
  8. Fahrerassistenzsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Prozessor (103) ferner ausgebildet ist, die Entscheidung, den Motor (120) des Kraftfahrzeugs (110) auszuschalten oder laufen zu lassen, auf der Grundlage der Position des Kraftfahrahrzeugs (110) relativ zu der Position der Verkehrssignalanlage (200) zu treffen.
  9. Fahrerassistenzsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Prozessor (103) ausgebildet ist, eine verbleibende Wartezeit auf der Grundlage der verbleibenden Laufzeit des Haltesignals der Verkehrssignalanlage (200) zu bestimmen, um zu entscheiden, den Motor (120) des Kraftfahrzeugs (110) auszuschalten oder laufen zu lassen.
  10. Fahrerassistenzsystem (100) nach Anspruch 9, wobei der Prozessor (103) dazu ausgebildet ist, die verbleibende Wartezeit twerte mittels der folgenden Formel zu bestimmen:
    Figure DE102015218802A1_0004
    wobei tHaltephase die verbleibende Laufzeit des Haltesignals der Verkehrssignalanlage (200), dLSA den Abstand des Kraftfahrzeugs (110) von der Verkehrssignalanlage (200), lKFZ die Länge des Kraftfahrzeugs (110) und tanfahren eine mittlere Anfahrzeit bezeichnen.
  11. Fahrerassistenzsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das V2X-Kommunikationsmodul (101) ausgebildet, die Kommunikationsdaten direkt von der Verkehrssignalanlage (200) zu empfangen.
  12. Fahrerassistenzsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das V2X-Kommunikationsmodul (101) ausgebildet, die Kommunikationsdaten über eine Basisstation eines Mobilfunknetzwerks oder eines WiFi-Netzwerkes von der Verkehrssignalanlage (200) zu empfangen.
  13. Kraftfahrzeug (110) mit einem Fahrerassistenzsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verfahren (300) zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems (100) für ein Kraftfahrzeug (110) mit: Empfangen (301) von Kommunikationsdaten von einer Verkehrssignalanlage (200); und in Reaktion auf ein Halten des Kraftfahrzeugs (110) aufgrund eines Haltesignals der Verkehrssignalanlage (200) Entscheiden (303) auf der Grundlage der Kommunikationsdaten von der Verkehrssignalanlage (200), den Motor (120) des Kraftfahrzeugs (110) auszuschalten oder laufen zu lassen.
  15. Computerprogramm mit einem Programmcode zum Ausführen des Verfahrens (300) nach Anspruch 14, wenn das Computerprogramm auf einem Prozessor ausgeführt wird.
DE102015218802.7A 2015-09-29 2015-09-29 Fahrerassistenzsystem zum Abschalten des Motors vor einem Verkehrssignal Withdrawn DE102015218802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218802.7A DE102015218802A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Fahrerassistenzsystem zum Abschalten des Motors vor einem Verkehrssignal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218802.7A DE102015218802A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Fahrerassistenzsystem zum Abschalten des Motors vor einem Verkehrssignal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218802A1 true DE102015218802A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58281896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218802.7A Withdrawn DE102015218802A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Fahrerassistenzsystem zum Abschalten des Motors vor einem Verkehrssignal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015218802A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139595A1 (de) 2001-08-11 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum automatischen Einschalten und Ausschalten einer Brennkraftmaschine
DE202004003215U1 (de) 2004-03-02 2004-04-22 Fackiner, Martin Steuerung zur Kraftstoffeinsparung an Ampelanlagen
DE102009042309A1 (de) 2008-10-15 2010-04-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Motorsteuerung eines Fahrzeugs
DE102012211420A1 (de) 2012-07-02 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Ausgeben einer Anweisung zum Einschalten einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139595A1 (de) 2001-08-11 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum automatischen Einschalten und Ausschalten einer Brennkraftmaschine
DE202004003215U1 (de) 2004-03-02 2004-04-22 Fackiner, Martin Steuerung zur Kraftstoffeinsparung an Ampelanlagen
DE102009042309A1 (de) 2008-10-15 2010-04-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Motorsteuerung eines Fahrzeugs
DE102012211420A1 (de) 2012-07-02 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Ausgeben einer Anweisung zum Einschalten einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 802.11p
Jeff Zurschmeide: STOP WASTING GAS IN THE CITY WITH THE APP THAT KNOWS WHEN TRAFFIC LIGHTS WILL CHANGE. - : -, 15.08.2015. - ISBN -. http://www.digitaltrends.com/cars/enlighten-app-predicts-traffic-lights/ [abgerufen am 13.06.2016]

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015000403B3 (de) Übertragen von Streckendaten an ein Kraftfahrzeug
DE102019129702A1 (de) Fahrzeug-platooning-verwaltung und leistungssteuerung mit lte/5g-v2x-kommunikationen
DE102019106881A1 (de) Verringerung der Kanalüberlastung in der Kommunikation zwischen Fahrzeugen
WO2017167580A1 (de) Verfahren, vorrichtungen und computerprogramm zum initiieren oder durchführen eines kooperativen fahrmanövers
DE102017113412A1 (de) Verkehrsbehinderungsbenachrichtigungssystem, das auf drahtlosen fahrzeugdaten beruht
EP3178079B1 (de) Parkplatzmanagement
DE102015202369A1 (de) Autonome fahrzeugbedienung und leistungseinstellung
DE112008003633T5 (de) Fahrzeugkommunikationsvorrichtung
DE102015208053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verringern einer Gefährdung für ein und/oder durch ein sich auf einem Parkplatz befindendes Fahrzeug
DE102013013621A1 (de) Sicherheitskonformer Kanalwechsel in intelligenten Transportsvstemen
DE102010064015A1 (de) Batterieladestation zum Laden eines Elektrofahrzeugs
EP3830522A1 (de) Verfahren zur schätzung der lokalisierungsgüte bei der eigenlokalisierung eines fahrzeuges, vorrichtung für die durchführung von verfahrensschritten des verfahrens, fahrzeug sowie computerprogramm
DE102016211750A1 (de) Verfahren zur spektral-effizienten Ermittlung von kollektiver Umfeld-Information für das kooperative und/oder autonome Fahren, sowie berichtendes Fahrzeug und weiteres Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren
DE102018219809A1 (de) Verfahren zum Ausweichen vor lokal bedingten drohenden Gefahren, Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens sowie Computerprogramm
DE102019216913A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Manövernachricht zum Koordinieren eines Manövers zwischen einem Verkehrsteilnehmer und mindestens einem weiteren Verkehrsteilnehmer in einem Kommunikationsnetzwerk
DE102019126736A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fahrzeugabgestimmten strassenbeurteilung und -empfehlung
DE102018205011A1 (de) Verfahren und System zum kontrollierten Überführen von Fahrzeugen einer Fahrzeugflotte in einen sicheren Zustand
DE102016122980B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren eines Fahrspur-Knotenbaums
DE102018202966A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens eines automatisierten Fahrzeugs
DE102016121895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur antizipierenden Allrad- und Vierradantriebsaktivierung
DE102015006674A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Kommunikationsnetzes, Kraftfahrzeug und System
DE102014208084A1 (de) Schätzen einer Empfangswahrscheinlichkeit eines Datenpakets und einer Übertragungsrate für Datenpakete
DE102015218802A1 (de) Fahrerassistenzsystem zum Abschalten des Motors vor einem Verkehrssignal
EP3898319A1 (de) Verfahren zur benachrichtigung eines nutzers eines fahrzeugs, steuerung und fahrzeug
DE102016203729A1 (de) Kommunikationsvorrichtung und Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee