DE10146789A1 - Verfahren zum Ermitteln von Routen und darauf bezogenes Navigationssystem - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln von Routen und darauf bezogenes Navigationssystem

Info

Publication number
DE10146789A1
DE10146789A1 DE2001146789 DE10146789A DE10146789A1 DE 10146789 A1 DE10146789 A1 DE 10146789A1 DE 2001146789 DE2001146789 DE 2001146789 DE 10146789 A DE10146789 A DE 10146789A DE 10146789 A1 DE10146789 A1 DE 10146789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transportation
energy
fuel
route
destination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001146789
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Friedmann
Joachim Luh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001146789 priority Critical patent/DE10146789A1/de
Publication of DE10146789A1 publication Critical patent/DE10146789A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096838Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the user preferences are taken into account or the user selects one route out of a plurality
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096844Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is dynamically recomputed based on new data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096855Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
    • G08G1/096872Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver where instructions are given per voice

Abstract

Um ein Verfahren zum Ermitteln mindestens einer Route von einem Standort oder Startpunkt eines Fortbewegungsmittels zu mindestens einem Zielpunkt sowie ein auf ein derartiges Verfahren bezogenes Navigationssystem (100) zu schaffen, bei denen ein absolut zuverlässiges Führen des Fahrers des Fortbewegungsmittels innerhalb der garantierten Reichweite der zur Verfügung stehenden Resttankfüllung zu einem für das Wiederbefüllen des Fortbewegungsmittels mit Betriebsstoff ausgestatteten Zielpunkt, das heißt im Regelfall zu einer Tankstelle, stets gewährleistet ist, wird vorgeschlagen, DOLLAR A (a.1) daß die Menge an im Fortbewegungsmittel zur Verfügung stehenden Energievorrat im Energiespeicher, das heißt z. B. die im Vorratsbehälter enthaltene Menge an Betriebsstoff, insbesondere Kraftstoff oder Gas oder an elektrischer Energie, gemessen wird, DOLLAR A (a.2) daß aus der gemessenen Energiemenge eine durch die jeweilige gemessene Energiemenge gegebene Maximalreichweite des Fortbewegungsmittels berechnet wird, DOLLAR A (b.1) daß in Abhängigkeit von dem gemessenen Energievorrat mindestens eine Route von Standort oder Startpunkt des Fortbewegungsmittels zu mindestens einem für das Wiederbefüllen des Fortbewegungsmittels geeigneten Zielpunkt mit der Bedingung berechnet wird, dass die erforderliche Energie zum Zurücklegen des Weges zwischen dem Standort oder Startpunkt des Fortbewegungsmittels und diesem Zielpunkt kleiner oder gleich als der im Fortbewegungsmittel vorhanden Energievorrat ist, DOLLAR A (c) daß ...

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln mindestens einer Route von einem Standort oder Startpunkt eines Fortbewegungsmittels zu mindestens einem Zielpunkt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren ein auf ein derartiges Verfahren bezogenes Navigationssystem.
  • Stand der Technik
  • Bei konventionellen Fortbewegungsmitteln, so etwa bei konventionellen Kraftfahrzeugen, wird der Führer des Fortbewegungsmittels über den aktuellen Stand der Befüllung des Fortbewegungsmittels mit Betriebsstoff, und hierbei insbesondere über den aktuellen Stand der Tankbefüllung und die daraus resultierende maximale Reichweite des Fortbewegungsmittels informiert. Hierzu weisen konventionelle Kraftfahrzeuge eine Tankanzeige oder sogenannte "Tankuhr" auf, die - mehr oder weniger exakt - den jeweiligen Tankinhalt anzeigt. Ist dieser Tankinhalt nahezu erschöpft, so leuchtet beispielsweise eine Warnanzeige auf, die den Führer des Fortbewegungsmittels darauf hinweist, daß der Tank des Fortbewegungsmittels nahezu leer ist.
  • Die in diesem Falle noch zur Verfügung stehende restliche Menge an Betriebsstoff ist hinsichtlich der resultierenden Reichweite vom Typ des Fortbewegungsmittels abhängig; des weiteren spielt auch der individuelle Fahrstil des Führers des Fortbewegungsmittels im Hinblick auf diese resultierende Reichweite eine wichtige Rolle (so beträgt die resultierende Reichweite bei einem Fortbewegungsmittel mit hohem Betriebsstoffverbrauch und bei "sportlich-rasanter" Fahrweise üblicherweise noch etwa fünfzig Kilometer). In jedem Falle muß allerdings der Führer des Fortbewegungsmittels selbst dafür Sorge tragen, daß er rechtzeitig einen für das Wiederbefüllen des Fortbewegungsmittels mit Betriebsstoff ausgestatteten Zielpunkt, im Regelfall also eine Tankstelle, auffindet und ansteuert.
  • Eine zielgerichtete Verknüpfung der vorgeschilderten Problematik mit konventionellen Navigationssystemen, wie sie sich an Bord von Fortbewegungsmitteln befinden und wie sie - auch in Form von (Fahrer-) Informationssystemen - derzeit nicht mehr nur bei Kraftfahrzeugen der Premiumklasse und der Oberklasse verstärkt zum Einsatz gelangen, ist bislang nicht erfolgt. So sind insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen Navigationssysteme bekannt, die unter Zuhilfenahme von gespeicherten Karteninformationen nach Eingabe eines oder mehrerer Navigationsziele eine Fahrtroute von einem Startort oder von einem aktuellen Fahrzeugstandort zum Navigationsziel berechnen und den Fahrzeugführer während der Fahrt mittels in Abhängigkeit vom jeweils aktuellen Fahrzeugstandort erzeugter Fahranweisungen zum Navigationsziel führen.
  • Bei derartigen Navigationssystemen erfolgt die Aufbereitung der Navigationsdaten und -informationen "on board" mittels eines Navigationsdatenträgers, beispielsweise mittels einer Navigations- Compact Disc (sogenannte "Navi-CD") oder mittels einer Navigations- Digital Versatile Disc (sogenannte "Navi-DVD"); hierzu liegen entsprechende, beispielsweise auf Karten, Landkarten oder Straßenkarten basierende Navigationsdaten im Navigationssystem - auf eben diesem Navigationsdatenträger gespeichert - vor. Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann die Aufbereitung der Navigationsdaten und - informationen auch "off board", das heißt durch einen Dienste-, Informations- oder Serviceprovider, nachfolgend auch kurz Provider genannt, erfolgen.
  • In der Druckschrift DE 100 19 407.9 ist nun ein Verfahren zur Routenberechnung in einem Fahrzeugnavigationsgerät beschrieben, bei dem eine Route von einem Startpunkt oder aktuellen Standort zu einem Zielpunkt berechnet wird; im Falle eines Fahrzeugmangels oder eines den Fahrzeugführer beeinträchtigenden Mangels wird die Route zu einem Ersatzzielort anstelle des Zielorts berechnet. Das in der Druckschrift DE 100 19 407.9 dargelegte Verfahren ist hierbei auch für die Zielführung eines Fahrzeugführers von einem Startpunkt oder aktuellen Standort zu mindestens einem Zielpunkt bestimmt, wobei eine Fahrtroute von dem Startpunkt oder aktuellen Standort zu dem mindestens einen Zielpunkt bestimmt wird und in Abhängigkeit des aktuellen Standorts Fahrtanweisungen erzeugt werden.
  • Gleichwohl ist auch das in der Druckschrift DE 100 19 407.9 vorgestellte Verfahren nicht vollumfänglich in der Lage, den Führer des Fortbewegungsmittels bei der Suche nach einem geeigneten, für das Wiederbefüllen des Fortbewegungsmittels mit Betriebsstoff ausgestatteten Zielpunkt zu unterstützen und ihn hierdurch während der Fahrt zu entlasten.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Ausgehend von den vorgenannten Nachteilen und Unzulänglichkeiten liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie ein auf ein derartiges Verfahren bezogenes Navigationssystem so weiterzubilden, daß ein absolut zuverlässiges Führen des Fahrers des Fortbewegungsmittels innerhalb der garantierten Reichweite der zur Verfügung stehenden Energievorratsbehälterfüllung zu einem für das Wiederbefüllen des Fortbewegungsmittels mit Energie in Form von Kraftstoff, Gas oder elektrische Energie ausgestatteten Zielpunkt, das heißt im Regelfall zu einer Tankstelle, stets gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen sowie durch ein Navigationssystem mit den im Anspruch 10 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Hierbei wird der Fachmann auf dem Gebiet der Verkehrstelematik sowie der Navigationssysteme insbesondere zu schätzen wissen, daß gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung eine kritische Restreichweite des Fortbewegungsmittels erkannt und der Führer des Fortbewegungsmittels beim Suchen, Auffinden und Erreichen mindestens eines für das Wiederbefüllen des Fortbewegungsmittels mit Energie, d. h. mit Betriebsstoff, wie etwa mit Benzin, mit Diesel, mit Öl, mit Wasserstoff oder mit Gemischen dieser Betriebsmittel oder mit elektrischer Energie oder Gas, ausgestatteten Zielpunkts unterstützt wird.
  • Hierbei kann es in erfindungswesentlicher Weise ein Navigationssystem, ein externer Serviceprovider oder auch ein (Fahrer-)Informationssystem sein, durch den der Führer des Fortbewegungsmittels etwa an eine Tankstelle geführt wird, die im Bereich des verbleibenden Aktionsradius des Fortbewegungsmittels liegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung kann die Tankstelle hierbei auf einem Navigationsdatenträger, insbesondere auf einer Navigations-Compact Disc (sogenannte "Navi- CD") oder auf einer Navigations-Digital Versatile Disc (sogenannte "Navi- DVD"), enthalten und gespeichert sein. Ist in diesem Zusammenhang auch die Marke der Tankstelle enthalten und gespeichert, so kann der Führer des Fortbewegungsmittels die von ihm gewünschte Tankstellenmarke zweckmäßigerweise vorwählen.
  • Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann der Navigationsdatenträger, und hierbei insbesondere die Herstellung und der Vertrieb des Navigationsdatenträgers, auch von einer Mineralölgesellschaft, wie etwa von "Aral" von "BP" von "Dea", von "Elf' von "Fina", von "Jet" von "Shell" oder von "Total", oder von einer entsprechenden Gruppe, wie etwa von "Aral/BP", von "TotalFinaElf" oder von "Dea/Shell", im Wege des Sponsoring unterstützt werden. In diesem Falle wird der Führer des Fortbewegungsmittels in bevorzugter Weise zu der unterstützenden Tankstellenmarke oder zu einer Tankstelle der entsprechenden Gruppe "gelotst", denn mit dem beim auf diese Weise gesteigerten Kraftstoffverkauf erzielten Gewinn rechnet sich für die Mineralölgesellschaft oder für die Gruppe die kostenlose oder zumindest vergünstigte Abgabe des Navigationsdatenträgers an potentielle Kunden.
  • Wird die Navigation des Führers des Fortbewegungsmittels hingegen von einem Provider, etwa von einem Diensteprovider, von einem Informationsprovider oder von einem Serviceprovider, vorgenommen, so ist es dem Provider möglich, durch das Empfehlen von Tankstellen einer bestimmten Marke seine Kosten vollständig oder zumindest teilweise von der empfohlenen Tankstellenmarke oder von der korrespondierenden Gruppe wieder erstattet zu bekommen.
  • Andererseits ist es auch möglich, dem Nutzer, der die Dienstleistungen des externen Providers zumindest partiell kostendeckend oder gar vollständig bezahlt, die in der elektronischen Datenverarbeitungsanlage des Providers gespeicherten kostengünstigsten Tankstellen innerhalb der durch die jeweilige gemessene Kraftstoffmenge gegebenen Maximalreichweite des Fortbewegungsmittels aufzuzeigen, sofern diese kostengünstigsten Tankstellen in etwa in Fahrtrichtung des Fortbewegungsmittels liegen, so etwa in einem symmetrisch um die Fahrtrichtung gelegenen Winkelbereich von höchstens etwa 180 Grad (mit anderen Worten: nicht "hinter dem Fahrzeug"); hierbei sollte aber auf jeden Fall zur algorithmischen Bedingung gemacht werden, daß diese kostengünstigsten Tankstellen innerhalb des Radius des Fortbewegungsmittels liegen, den das Fortbewegungsmittel mit dem restlichen, zur Verfügung stehenden Treibstoff noch sicher abfahren kann.
  • Wird der Führer des Fortbewegungsmittels in vorteilhafter Weise durch ein Informations- oder Navigationssystem an mindestens einen für das Wiederbefüllen des Fortbewegungsmittels mit Betriebsstoff ausgestatteten Zielpunkt, etwa an eine Tankstelle, geführt, so kann dieses Informations- oder Navigationssystem gemäß einer besonders erfinderischen Weiterbildung mit der Motorsteuerung des Fortbewegungsmittels in Verbindung stehen, um die verbleibende Reichweite des Fortbewegungsmittels abzuschätzen und zu ermitteln.
  • So kann das Informations- oder Navigationssystem im Falle des Erreichens der Anzeige "Tank auf Reserve" und/oder im Falle einer Restreichweite des Fortbewegungsmittels in der Größenordnung der Entfernung zur nächstgelegenen Tankstelle zweckmäßigerweise auch "von sich aus" aktiv werden und den Führer des Fortbewegungsmittels optisch und/oder akustisch darüber informieren, daß er schnellstmöglich eine Tankstelle aufzusuchen hat; zusätzlich kann das Informations- oder Navigationssystem sinnvollerweise dafür ausgelegt sein, die errechnete verbleibende Reichweite zu melden.
  • Um gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mittels des Informations- oder Navigationssystems zusätzlich geeignete Tankstellen anbieten zu können, die in der Nähe oder - bei Fahren mit Informations- oder Navigationssystem - auf dem Weg des Fortbewegungsmittels liegen, kann das Informations- oder Navigationssystem eine Landkarte und/oder für die in Frage kommenden Tankstellen die zum Verkauf angebotenen Kraftstoffsorten sowie deren aktuelle Preise einblenden, woraufhin der Führer des Fortbewegungsmittels eine Tankstelle auswählen kann.
  • Sollte eine Änderung der Fahrtroute erforderlich sein und wird dies vom Führer des Fortbewegungsmittels auch bestätigt, dann kann das Informationssystem die Änderung der Fahrtroute in vorteilhafter Weise entsprechend in das Navigationssystem übernehmen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung können bei der Tankstellenauswahl auch das benötigte Betriebsmittel, wie etwa Benzin, Diesel, Öl, Wasserstoff oder Gemische dieser Betriebsmittel, und/oder die Öffnungszeiten der Tankstelle berücksichtigt werden; gegebenenfalls ist auch eine Information des Führers des Fortbewegungsmittels über die aktuellen Betriebsmittelpreise möglich; auch kann in erfindungswesentlicher Weise die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Mineralölgesellschaft Berücksichtigung finden.
  • Wird die vorliegende Erfindung gemäß einer bevorzugten exemplarischen Ausgestaltung als Kombination aus (Fahrer-)Informations- /Navigationssystem und externem Provider implementiert, so kann das Informationssystem hierzu beispielsweise mit mindestens einem Internet- Server in Verbindung stehen, um ständig aktualisierte Informationen zu erhalten. Gegebenenfalls kann die Auswahl einer geeigneten Tankstelle auch unmittelbar vom Internet-Server selbst vorgenommen werden; alternativ oder in Ergänzung zum Suchen einer Tankstelle mittels mindestens eines Internet-Servers kann auch mindestens ein Tankstellenplan in das Navigationssystem integriert werden.
  • Falls das (Fahrer-)Informations- oder Navigationssystem im Zuge des Messens der Menge an im Fortbewegungsmittel zur Verfügung stehenden Betriebsstoff sowie im Zuge des Berechnen der durch die jeweilige gemessene Betriebsstoffmenge gegebenen Maximalreichweite des Fortbewegungsmittels erkennt, daß die Maximalreichweite des Fortbewegungsmittels nicht oder nahezu nicht zum Erreichen der angesteuerten Tankstelle ausreicht, dann ist das Informations- oder Navigationssystem gemäß einer erfinderischen Weiterbildung dafür ausgelegt, den Führer des Fortbewegungsmittels auf dieses Problem aufmerksam zu machen.
  • In Ergänzung zu diesem Aufmerksammachen des Führers des Fortbewegungsmittels kann dieser auf dessen Anforderung hin oder nach dessen Bestätigung in bevorzugter Weise mit einem Pannenservice, wie etwa mit dem ADAC oder mit dergleichen, insbesondere drahtlos verbunden werden; auch kann dem Führer des Fortbewegungsmittels für diesen Falle sinnvollerweise eine geeignete und ungefährliche Haltemöglichkeit vorgeschlagen werden.
  • Wie eingangs bereits dargestellt, spielt im Zusammenhang mit der noch zur Verfügung stehenden restlichen Menge an Betriebsstoff auch der individuelle Fahrstil des Führers des Fortbewegungsmittels im Hinblick auf die resultierende Maximalreichweite eine nicht unbedeutende Rolle. So ist das Informations- oder Navigationssystem gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung dafür ausgelegt, dem Führer des Fortbewegungsmittels das Aktivieren eines besonders sparsamen Betriebs (sogenannter "Sparmodus") des Fortbewegungsmittels vorzuschlagen, um die Tankstelle mit dem zur Verfügung stehenden Kraftstoff noch erreichen zu können.
  • Ein derartiger, besonders sparsamer Betrieb kann sich beispielsweise in einem Reduzieren der durchschnittlichen Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels oder auch in einem gezielten Abschalten oder zumindest eingeschränkten Betreiben von Nebenverbrauchern, wie etwa der Klimaanlage oder der Lichtmaschine, manifestieren. Auch kann seitens des Informations- oder Navigationssystems in bevorzugter Weise vorgeschlagen werden, die Brennkraftmaschine gezielt so zu betreiben, daß die Fahrleistung steigernde Betriebsarten, wie etwa eine Beschleunigungsanreicherung, nicht eingesetzt werden (können) und verbrauchsschonende Betriebsarten, wie etwa frühes Hochschalten des Automatikgetriebes, zum Einsatz kommen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich die Verwendung des vorstehend dargelegten Verfahrens in einem Fortbewegungsmittel, insbesondere in einem Navigationssystem eines Fortbewegungsmittels. In erfindungswesentlicher Weise miteingeschlossen ist hierbei auch die Zielführung des Führers eines Fortbewegungsmittels von einem Startpunkt oder aktuellen Standort zu mindestens einem Zielpunkt, wobei mindestens eine Fahrtroute von dem Startpunkt oder aktuellen Standort zu dem mindestens einen Zielpunkt bestimmt wird und in Abhängigkeit des aktuellen Standorts Fahrtanweisungen erzeugt werden.
  • Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann das vorstehend dargelegte Verfahren auch in einer insbesondere softwarebasierten Routensuch- Applikation einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage, insbesondere eines Personal Computers (PC) als PC-Tool, zum Einsatz gelangen; hierdurch wird der Anwender der elektronischen Datenverarbeitungsanlage beispielsweise in die Lage versetzt, vor Fahrtantritt die avisierte Route auf die Anzahl und die jeweilige Position der entlang der Fahrtroute vorhandenen Tankstellen hin zu überprüfen; im Bedarfsfalle kann sich der Anwender der elektronischen Datenverarbeitungsanlage dann eine Alternativ- oder Ausweichroute bestimmen und anzeigen lassen.
  • Auch ist eine Verwendung des vorstehend dargelegten Verfahrens dahingehend möglich, daß ein Serviceprovider eine zweckmäßigerweise im Hinblick auf die Anzahl und die jeweilige Lage der Tankstellen optimierte Route auf Anfrage eines Anwenders mittels einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage berechnet und die dergestalt ermittelte Fahrtroute per Datenfernübertragung in das Fortbewegungsmittel, insbesondere in das Kraftfahrzeug, des Nutzers übermittelt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand der durch die Fig. 1 bis 5 veranschaulichten drei Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfindungswesentlichen Teils eines Systems zum Durchführen des Verfahrens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild des erfindungswesentlichen Teils eines Systems zum Durchführen des Verfahrens gemäß einem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 5 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen, Elemente oder Merkmale sind in den Fig. 1 bis 5 mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Gemeinsam ist den nachfolgend geschilderten drei Ausführungsbeispielen zur vorliegenden Erfindung, daß verfahrensmäßig eine oder mehrere Routen von einem Standort oder Startpunkt eines Kraftfahrzeugs zu mindestens einem Zielpunkt ermittelt werden. Hierbei ist dieser Zielpunkt durch die Eigenschaft charakterisiert, daß er für das Befüllen bzw. Wiederbefüllen des Kraftfahrzeugs mit Energie, d. h. mit Betriebsstoff, wie etwa mit Benzin, mit Diesel, mit Öl, mit Wasserstoff oder mit Gemischen dieser Betriebsmittel oder mit elektrischer Energie oder Gas, ausgestattet ist; im Regelfall wird es sich bei dem Zielpunkt also um eine Tankstelle, um eine Servicestation, um eine Werkstatt oder um dergleichen handeln, an der das Kraftfahrzeug mit dem Betriebsstoff, wie etwa mit Kraftstoff, mit Kühlflüssigkeit, mit Öl, mit Scheibenreinigungsmittel oder mit dergleichen, versorgt werden kann.
  • Aus einem Vergleich der nachstehenden drei Ausführungsbeispiele wird deutlich, daß die vorliegende, durch Inaugenscheinnahme gut nachweisbare Erfindung sowohl bei "Offline"-Navigationssystemen (vgl. erstes Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2) als auch bei "Online"- Navigationssystemen (vgl. zweites Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 sowie drittes Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 5) mit Vorteil und ohne großen Mehraufwand eingesetzt werden kann. Die nachfolgenden drei Ausführungsbeispiele sollen sich hierbei jeweils auf den Fall einer oder mehrerer zu suchender Tankstellen beschränken, so daß ein "Auftanken" des Kraftfahrzeugs, das heißt ein Wiederbefüllen des Kraftfahrzeugs mit Kraftstoff (Normalbenzin, Superbenzin, Diesel, . . .) bewerkstelligbar ist.
  • Hierzu wird gemäß der Darstellung in Fig. 2, die ein Ablaufdiagramm einer sogenannten "on board"-Navigation wiedergibt, in einem ersten Verfahrensschritt [a.1] die Menge an im Tank des Kraftfahrzeugs noch zur Verfügung stehenden Kraftstoff mittels eines Tankfüllungsgebers 10 (vgl. Fig. 1) bestimmt, woraufhin der mit dem eigentlichen Navigationssystem 100 in Verbindung 120 (vgl. Fig. 1) stehende Tankfüllungsgeber 10 ein Signal S (vgl. Fig. 1 und 2) an eine Recheneinheit 20 (vgl. Fig. 1) des Navigationssystems 100 abgibt.
  • Aus der mittels des Tankfüllungsgebers 10 gemessenen Kraftstoffmenge wird sodann im Verfahrensschritt [a.2] gemäß Fig. 2 die durch die gemessene Kraftstoffmenge gegebene Maximalreichweite des Kraftfahrzeugs berechnet, was in erfindungswesentlicher Weise die Ermittlung der Tankstellen im Bereich der verbliebenen Tankfüllung ermöglicht.
  • Diese Tankstellen sind auf einem Navigationsdatenträger, nämlich auf einer Navigations-Compact Disc 30 (sogenannte "Navi-CD") enthalten und gespeichert, die über eine Verbindung 230 mit der Recheneinheit 20 verknüpft ist und die wahlweise sogar im Rahmen eines Compact Disc- Laufwerks in der Recheneinheit 20 integriert sein kann. Diese "Navi-CD" 30 ist Grundlage für die Durchführung der "on board"-Navigation gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Wie der Darstellung der Fig. 2 des weiteren entnehmbar ist, ist der weitere Verfahrensverlauf im Zuge des Verfahrensschritts [a.3] davon abhängig, ob lediglich eine Tankstelle oder ob mehrere Tankstellen gefunden werden:
    Wird nur eine Tankstelle 44 ermittelt, so wird der Führer des Kraftfahrzeugs zu dieser Tankstelle 44 geleitet (entsprechend einem unmittelbaren Übergang von Verfahrensschritt [a.3] zu Verfahrensschritt [b.1] gemäß Fig. 2). Werden hingegen mehrere Tankstellen ermittelt, so ist unter diesen mehreren Tankstellen nach bestimmten Attributen oder Kriterien oder Parametern, wie etwa Benutzerabfrage, Fahrtrichtung, Marke, Nähe, Preis oder dergleichen, eine Tankstelle 44 auszuwählen (= Verfahrensschritt [a.4] in Fig. 2) und erst dann zu Verfahrensschritt [b.1] zu gehen.
  • Hierbei kann beispielsweise der Führer des Kraftfahrzeugs selbst im Rahmen des Verfahrensschritts [a.4] eine Auswahl nach seinen Wünschen treffen (freie Tankstelle, Markentankstelle, . . .); zur praktischen Umsetzung dieser Auswahl ist der Recheneinheit 20 des Navigationssystems 100 über eine Verbindung 226 eine Eingabeeinheit 26 (vgl. Fig. 1) zum Eingeben nicht nur der eigentlichen Zielpunkte, sondern auch zum Auswählen einer Tankstelle 44 unter den ermittelten Tankstellen zugeordnet.
  • In diesem Zusammenhang kann die Eingabeeinheit 26 in erfindungswesentlicher Weise sowohl für benutzerdefinierte manuelle Eingaben als auch für automatische Eingaben ausgelegt sein, wobei die automatischen Eingaben auf dem automatischen Feststellen der aktuellen Fahrzeugposition beruhen. Auf diese Weise kann mit dem angesichts der aktuellen Tankfüllung noch verfügbaren Restweg gearbeitet werden, so daß sich die Routensuche in diesem Falle auf das - manuell bestimmbare oder automatisch erfolgende - Ermitteln von in Frage kommenden Tankstellen als potentielle Zielpunkte bezieht.
  • Ist hingegen der Navigationsdatenträger 30 von einem Tankstellenbetreiber gesponsert, so können eventuell nur Tankstellen einer bestimmten Marke und ausschließlich in Notfällen eine Tankstelle einer befreundeten Marke angezeigt werden, denn die restlichen Tankstellen sind für die Anzeige gesperrt. Hat der Führer des Kraftfahrzeugs hingegen nicht über die Eingabekonsole 26 einen bestimmten Zielort vorgegeben, so können grundsätzlich alle Tankstellen, die in einem Winkelbereich von etwa 180 Grad zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs liegen, zur Anzeige gelangen. Wiederum sind hierbei Auswahlattribute oder -kriterien oder -parameter, etwa hinsichtlich der Benutzerabfrage, der Fahrtrichtung, der Marke, der Nähe, des Preises oder dergleichen, zu berücksichtigen; es obliegt dann dem Führer des Kraftfahrzeugs, eine für ihn optimale Auswahl zu treffen.
  • Im sich anschließenden Verfahrensschritt [b.1] gemäß Fig. 2 wird dann in Abhängigkeit von der gemessenen Kraftstoffmenge eine Fahrtroute vom Standort 42 des Kraftfahrzeugs zur ermittelten Tankstelle 44 berechnet. Für diese zu berechnende Fahrtroute ist Bedingung, daß die routenmäßige Entfernung zwischen dem aktuellen Standort 42 des Kraftfahrzeugs und der Tankstelle 44 kleiner oder höchstens gleich der im Verfahrensschritt [a.2] ermittelten Maximalreichweite ist.
  • Diese berechnete Fahrtroute vom aktuellen Standort 42 des Kraftfahrzeugs zur Tankstelle 44 wird dann im abschließenden Verfahrensschritt [c] (vgl. Fig. 2) angegeben, indem dem Führer des Kraftfahrzeugs diese Fahrtroute visuell im Wege einer Kartendarstellung mit eingezeichneter Fahrtroute auf einer Anzeige- oder Displayeinheit 40 (vgl. Fig. 1) des Navigationssystems 100 zur Kenntnis gebracht wird. Diese für das optische Darstellen der berechneten Fahrtroute(n) ausgelegte Anzeige- oder Displayeinheit 40 ist über eine Verbindung 240 an die für das Durchführen des Verfahrens ausgelegte Recheneinheit 20 angeschlossen und erhält von dieser die graphisch wiederzugebenden Daten, Informationen und Kartendarstellungen.
  • Zusammenfassend läßt sich zum ersten Ausführungsbeispiel also festhalten, daß es sich hier um ein "on board"-Navigationssystem 100 handelt, bei dem ein Fahrziel eingegeben wird; dieses "on board"- Navigationssystem 100 ermittelt aufgrund der (bereits) berechneten Fahrtroute eine oder mehrere Tankstellen, die auf dem Navigationsdatenträger 30 gespeichert sind und in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs liegen.
  • Ein zweites, anhand der Fig. 3 und 4 veranschaulichtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich vom ersten, anhand der Fig. 3 und 4 veranschaulichten Ausführungsbeispiel insbesondere dadurch, daß anstelle einer sogenannten "on board"-Navigation eine sogenannte "off board"- Navigation mittels eines externen (Informations- oder Service-)Providers vorgesehen ist.
  • Hierzu ist anstelle des in Form der Navigations-Compact Disc 30 ausgebildeten Navigationsdatenträgers eine Funkverbindung (= gestrichelte Linie in Fig. 3 und 4) zwischen einem kraftfahrzeugseitigen Funkgerät 28 (vgl. Fig. 3), das mit der Recheneinheit 20 des Navigationssystems 100 in Verbindung 228 (vgl. Fig. 3) steht, und einem providerseitigen Funkgerät 32 (vgl. Fig. 3) vorgesehen. Mittels dieser Funkverbindung können zwischen dem Navigationssystem 100 des Kraftfahrzeugs und dem (Informations- oder Service-)Provider die gewünschten Daten und Informationen, eben auch in bezug auf die Tankstelle(n), ausgetauscht werden.
  • Hierbei ergibt sich im wesentlichen der anhand Fig. 4 veranschaulichte Verfahrensablauf, wobei die linke Hälfte im Ablaufdiagramm der Fig. 4 auf das Kraftfahrzeug, insbesondere auf dessen Navigationssystem 100 bezogen ist, wohingegen die rechte Hälfte im Ablaufdiagramm der Fig. 4 die Vorgänge beim Provider wiedergibt:
    Nach dem Feststellen der Restmenge an im Tank des Kraftfahrzeugs noch zur Verfügung stehenden Benzin (→ Verfahrensschritt [a.1] gemäß Fig. 4) und nach Emittieren eines entsprechenden Signals S (vgl. Fig. 3 und 4) durch den Tankfüllungsgeber 10 an das Navigationssystem 100 im Kraftfahrzeug wird aus der gemessenen Kraftstoffmenge die durch diese gegebene Maximalreichweite des Kraftfahrzeugs berechnet (→ Verfahrensschritt [a.2] gemäß Fig. 4).
  • Da die eigentliche Tankstellenermittlung nun "off board", das heißt beim externen (Informations- oder Service-)Provider vorgenommen wird, ist zunächst der Ort des Kraftfahrzeugs festzustellen (→ Verfahrensschritt [a.5] gemäß Fig. 4). Hierzu ist der Recheneinheit 20 eine Sensoreinheit 22 (vgl. Fig. 3) zum Aufnehmen der aktuellen Position des Kraftfahrzeugs zugeordnet; zum eigentlichen Orten der aktuellen Position des Kraftfahrzeugs weist die Recheneinheit 20 des weiteren eine mit der Sensoreinheit 22 in Verbindung stehende Ortungseinheit 24 (vgl. Fig. 3) auf. Sowohl die Sensoreinheit 22 als auch die Ortungseinheit 24 nutzen beispielsweise GPS (= Global Positioning System), um den momentanen Standort des Kraftfahrzeugs festzustellen.
  • Nach erfolgtem Feststellen des Ortes des Kraftfahrzeugs wird auf dem vorbeschriebenen drahtlosen Funkwege (= gestrichelte Linie in Fig. 3 und 4) eine Tankstellenanforderung an den Provider übermittelt (→ Verfahrensschritt [a.6] gemäß Fig. 4). Realisierbar ist dieser in den Fig. 3 und 4 anhand der gestrichelten Linie veranschaulichte drahtlose Funkweg beispielsweise als Übermittlung mittels Verkehrstelematik, etwa mittels GPRS (= General Packet Radio Service) und/oder mittels GSM (= Global System for Mobile Communication) und/oder mittels UMTS (= Universal Mobile Telecommunication System.
  • Providerseitig (= rechte Hälfte in Fig. 4) wird diese Tankstellenanforderung zusammen mit der Ortsangabe (= aktueller Standort) des Kraftfahrzeugs empfangen (→ Verfahrensschritt [a.7] gemäß Fig. 4). Daraufhin werden auf Seiten des Providers in Abhängigkeit von der gemessenen Kraftstoffmenge eine oder mehrere Tankstellen sowie die entsprechenden Fahrtrouten vom aktuellen Standort des Kraftfahrzeugs zu den verschiedenen Tankstellen berechnet (→ Verfahrensschritt [b.1] gemäß Fig. 4), wobei wiederum die Bedingung gilt, daß die Entfernung zwischen dem aktuellen Standort des Kraftfahrzeugs und dem jeweiligen Zielpunkt, das heißt der jeweiligen Tankstelle, kleiner oder im Extremfall gleich der Maximalreichweite ist. Hierbei kann dem (Informations- oder Service-)Provider in erfindungswesentlicher Weise das eigentliche Ziel des Kraftfahrzeugs auch aufgrund einer früher gewünschten Routenberechnung bekannt sein.
  • Die Ermittlung der in Frage kommenden Tankstellen sowie der jeweiligen Routen zu diesen Tankstellen erfolgt nun in einer providerseitig vorgesehenen Navigationsrecheneinheit 34 (vgl. Fig. 3), die mit dem providerseitigen Funkgerät 32 in Verbindung 324 steht. Die Navigationsrecheneinheit 34 wiederum bezieht ihre Daten und Informationen aus einer ebenfalls dem Provider zugeordneten, die jeweiligen relevanten Attribute oder Kriterien oder Parameter (Kraftstoffarten, Lage, Marke, Öffnungszeiten, Preis, . . .) der einzelnen Tankstellen beinhaltenden Kartenspeichereinheit 36 (vgl. Fig. 3), die mit der Navigationsrecheneinheit 34 in Verbindung 346 steht und die in Form eines Massendatenspeichers (= digitale Karte zum Abbilden des Straßennetzes als gerichtete Kanten und zwischen den gerichteten Kanten angeordnete Knoten) ausgebildet ist.
  • Vom externen (Informations- oder Service-)Provider werden die in Frage kommenden Tankstellen sowie die jeweiligen Routen zu diesen Tankstellen wiederum auf drahtlosem Funkwege an das Kraftfahrzeug übertragen (→ Verfahrensschritt [b.2] gemäß Fig. 4), wo diese Informationen empfangen werden (→ Verfahrensschritt [b.3] gemäß Fig. 4).
  • Der weitere Verfahrensverlauf nach dem Verfahrensschritt [b.3] ist davon abhängig, ob vom Provider mehr als eine Tankstelle übertragen wird oder nicht (→ Überprüfung in Verfahrensschritt [a.3] gemäß Fig. 4). Wird mehr als eine Tankstelle übertragen, so ist unter den mehreren Tankstellen nach bestimmten Attributen oder Kriterien oder Parametern, wie etwa Benutzerabfrage, Fahrtrichtung, Marke, Nähe, Preis oder dergleichen, eine Tankstelle auszuwählen (= Verfahrensschritt [a.4] in Fig. 4).
  • Nachdem auf diese Weise eine Tankstelle ausgewählt ist (oder ohnehin nur eine einzige potentielle Tankstelle vom Provider an das Kraftfahrzeug übertragen wird), wird die zu dieser Tankstelle gehörende Fahrtroute im abschließenden Verfahrensschritt [c] (vgl. Fig. 4) angegeben, indem dem Führer des Kraftfahrzeugs diese Fahrtroute visuell im Wege einer Textdarstellung und/oder Grafikdarstellung auf einer Anzeige- oder Displayeinheit 40 des Navigationssystems 100 zur Kenntnis gebracht wird.
  • Unterstützt wird die Anzeige- oder Displayeinheit 40 hierbei durch eine zugeordnete Lautsprechereinheit 50 (vgl. Fig. 3), mittels derer die berechnete Fahrtroute streckenabschnittsspezifisch akustisch dargestellt, das heißt von einer Computerstimme angesagt wird. Die Anzeige- oder Displayeinheit 40 mit zugeordneter Lautsprechereinheit 50 ist über eine Verbindung 240 an die Recheneinheit 20 angeschlossen und erhält von dort die graphisch sowie akustisch wiederzugebenden Navigationsdaten und -informationen.
  • Ein drittes, anhand der Fig. 3 und 5 veranschaulichtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung basiert auf derselben technischen Implementation (vgl. Fig. 3) wie das zweite, anhand der Fig. 3 und 4 veranschaulichte Ausführungsbeispiel, unterscheidet sich von diesem jedoch dadurch, daß auf den Verfahrensschritt [b.1] der Ermittlung von mehreren in Frage kommenden Tankstellen der Verfahrensschritt [a.4] der Selektion einer bestimmten Tankstelle unter diesen mehreren Tankstellen noch in der Navigationsrecheneinheit 34 auf Seiten des externen (Informations- oder Service-)Providers erfolgt.
  • Dies bedeutet, daß die Auswahl der Tankstelle bei diesem dritten Ausführungsbeispiel nicht etwa aktiv durch den Führer des Kraftfahrzeugs oder durch das Navigationssystem 100 an Bord des Kraftfahrzeugs getroffen wird, sondern daß diese Auswahl bereits beim Provider selbst erfolgt, wobei die entsprechenden Auswahlkriterien beispielsweise von einem Sponsor, etwa einer Mineralölgesellschaft, festlegbar sind (auch in bezug auf das Ablaufdiagramm gemäß Fig. 5 gilt, daß die linke Hälfte auf das Kraftfahrzeug, insbesondere auf dessen Navigationssystem 100 bezogen ist, wohingegen die rechte Hälfte die Abläufe beim Provider wiedergibt).
  • Im Falle des dritten Ausführungsbeispiels wird im Verfahrensschritt [b.2] gemäß Fig. 5 vom (Informations- oder Service-)Provider nur eine Tankstelle einschließlich der entsprechenden Fahrtroute vom aktuellen Standort des Kraftfahrzeugs zu eben dieser Tankstelle an das Kraftfahrzeug übertragen, so daß der Führer des Kraftfahrzeugs im Normalfall (, das heißt bei Nichtvorliegen eines Notfalls,) zur sponsernden Tankstellenmarke "gelotst" wird. Hierdurch ergibt sich für den Führer des Kraftfahrzeugs der Vorteil, daß dieser Service kostenlos oder zumindest kostenreduziert angeboten werden kann, denn mit dem beim auf diese Weise gesteigerten Kraftstoffverkauf erzielten Gewinn rechnet sich für die Mineralölgesellschaft die kostenlose oder zumindest vergünstigte Bereitstellung der Daten und Informationen.
  • Auch in technischer Hinsicht ist ein erfindungswesentlicher Vorteil des Verfahrens gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel darin zu sehen, daß nicht mehr eine Mehr- oder Vielzahl von Tankstellen vom Provider zum Kraftfahrzeug übertragen wird, sondern daß nur noch Daten und Informationen zu einer einzigen Tankstelle übermittelt werden, wodurch eine geringere Funkübertragungskapazität benötigt wird und wodurch die Informationen zu der einzigen Tankstelle im Regelfall auch schneller empfangen werden können (→ Verfahrensschritt [b.3] gemäß Fig. 5).
  • Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel entfällt, da bereits providerseitig vorgenommen, auf Seiten des Kraftfahrzeugs und des in diesem Kraftfahrzeug integrierten Navigationssystems 100 die Selektion einer bestimmten Tankstelle aus der Mehr- oder Vielzahl von ermittelten Tankstellen, so daß nach dem Verfahrensschritt [b.3] sogleich zum abschließenden Verfahrensschritt [c] (vgl. Fig. 5) übergegangen werden kann, in dem die zu dieser Tankstelle gehörende Fahrtroute unmittelbar über die Anzeige- oder Displayeinheit 40 ausgegeben wird.
  • Zusammenfassend läßt sich zum zweiten Ausführungsbeispiel (vgl. Fig. 3 und 4) sowie zum dritten Ausführungsbeispiel (vgl. Fig. 3 und 5) also festhalten, daß es sich hier jeweils um ein "off board"- Navigationsverfahren handelt, bei dem ein externer (Informations- oder Service-)Provider eine oder mehrere Tankstellen ermittelt und diese per Funk mit den dazugehörigen Navigationsdaten an das Kraftfahrzeug zurücksendet. Der Führer des Kraftfahrzeugs kann nunmehr seine Auswahl treffen, oder er wird vom Provider bereits an eine Tankstelle einer bestimmten Tankstellengruppe geführt.
  • Da der (Informations- oder Service-)Provider üblicherweise über weitergehende, sich oft ändernde Daten und Informationen verfügt, kann er bei der Bereitstellung der Tankstelleninformationen auch die Öffnungszeiten berücksichtigen; insbesondere wenn der Provider alle Tankstellen darstellen kann (und auch will), ist es möglich, auch die Benzinpreise mit zu übertragen bzw. zu berücksichtigen, so daß der Führer des Kraftfahrzeugs zum Beispiel die preiswerteste Tankstelle innerhalb der Reichweite des Kraftfahrzeugs wählen kann; wenn denn diese Auswahlmöglichkeit besteht, so können beispielsweise lediglich die beiden günstigsten Tankstellen, die zum Zeitpunkt der Anfrage geöffnet haben, einschließlich der zugehörigen Navigationsdaten und - informationen übertragen werden.
  • Hat der Führer des Kraftfahrzeugs hingegen kein Ziel angegeben, so werden bei der aufgrund eines fast leeren Tanks erforderlichen Anforderung sämtliche Tankstellen oder zumindest die Tankstellen im Winkel von 180 Grad in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs ausgegeben, die der Führer des Kraftfahrzeugs mit der restlichen Tankfüllung noch erreichen kann. Der Führer des Kraftfahrzeugs muß dann selbst eine Selektion treffen (seine Fahrtziele sind dem System ja unbekannt) und wird aufgrund der Navigationsdaten und -informationen zur entsprechenden Tankstelle geführt.

Claims (18)

1. Verfahren zum Ermitteln mindestens einer Route von einem Standort oder Startpunkt eines Fortbewegungsmittels zu mindestens einem Zielpunkt, dadurch gekennzeichnet,
1. a.1 daß die Menge an im Fortbewegungsmittel zur Verfügung stehendem Energievorrat im Energiespeicher, das heisst z. B. die im Vorratsbehälter enthaltene Menge an Betriebsstoff, insbesondere Kraftstoff und/oder Gas und/oder an elektrischer Energie, gemessen wird,
2. a.2 daß aus der gemessenen Energiemenge eine durch die jeweilige gemessene Energiemenge gegebene Maximalreichweite des Fortbewegungsmittels berechnet wird,
3. b.1 daß in Abhängigkeit von dem gemessenen Energievorrat mindestens eine Route vom Standort oder Startpunkt des Fortbewegungsmittels zu mindestens einem für das Wiederbefüllen des Fortbewegungsmittels geeigneten Zielpunkt mit der Bedingung berechnet wird, dass die erforderliche Energie zum Zurücklegen des Weges zwischen dem Standort oder Startpunkt des Fortbewegungsmittels und diesem Zielpunkt kleiner oder gleich als der im Fortbewegungsmittel vorhandene Energievorrat ist,
4. [c] daß diese mindestens eine Route insbesondere visuell und/oder insbesondere akustisch angegeben wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energievorrat in Form von Betriebsstoff, insbesondere Kraftstoff oder Gas oder an elektrischer Energie gemessen wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorhandene Energievorrat in eine Maximalreichweite des Fortbewegungsmittels umgerechnet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erforderliche Energie zum Zurücklegen des Weges zwischen dem Standort oder Startpunkt des Fortbewegungsmittels und dem Zielpunkt in Form einer erforderlichen Reichweite des Fortbewegungsmittels dargestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung der erforderlichen Energie zum Zurücklegen des Weges zwischen dem Standort oder Startpunkt des Fortbewegungsmittels Steigungs- und Gefällestrecken berücksichtigt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse bzw. Last des Fortbewegungsmittels, insbesondere bei Anhängerbetrieb, ermittelt wird und bei der Berechnung der erforderlichen Energie zum Zurücklegen des Weges zwischen dem Standort oder Startpunkt des Fortbewegungsmittels berücksichtigt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung der erforderlichen Energie zum Zurücklegen des Weges zwischen dem Standort oder Startpunkt des Fortbewegungsmittels die aktuelle Verkehrslage, insbesondere Baustellen und Staus, berücksichtigt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zum für das Wiederbefüllen des Fortbewegungsmittels mit Energie ausgestattete Zielpunkt im wesentlichen in Fahrtrichtung des Fortbewegungsmittels gewählt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zum für das Wiederbefüllen des Fortbewegungsmittels mit Energie ausgestattete Zielpunkt zumindest in einem symmetrisch um die Fahrtrichtung gelegenen Winkelbereich von höchstens 180 Grad gewählt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zum für das Wiederbefüllen des Fortbewegungsmittels mit Energie ausgestattete Zielpunkt in Fahrtrichtung so gewählt wird, dass der zum Erreichen mit für das Wiederbefüllen des Fortbewegungsmittels mit Energie ausgestattete Zielpunkt erforderliche zusätzliche Weg und/oder zusätzliche Zeitaufwand möglichst klein ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Route vom Standort oder Startpunkt des Fortbewegungsmittels zum für das Wiederbefüllen des Fortbewegungsmittels mit Energie ausgestatteten Zielpunkt
von mindestens einem dem Fortbewegungsmittel zugeordneten Informationssystem und/oder Navigationssystem (100) und/oder
von mindestens einem mit dem Fortbewegungsmittel insbesondere drahtlos in Verbindung stehenden Provider für Navigationsdaten und -informationen
zur Verfügung gestellt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der für das Wiederbefüllen des Fortbewegungsmittels mit Energie ausgestattete Zielpunkt in Form mindestens einer Tankstelle, mindestens einer Servicestation, mindestens einer Werkstatt oder dergleichen auf mindestens einem dem Informationssystem und/oder Navigationssystem (100) zugeordneten Navigationsdatenträger (30) abgespeichert ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der für das Wiederbefüllen des Fortbewegungsmittels mit Energie ausgestattete Zielpunkt über mindestens ein vorgebbares Attribut, wie etwa Betriebsstoffart, Betriebsstoffpreis, Betriebsstoffsorte oder dergleichen, verfügt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der für das Wiederbefüllen des Fortbewegungsmittels mit Energie ausgestattete Zielpunkt durch den Führer des Fortbewegungsmittels ausgewählt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Führer des Fortbewegungsmittels aus der Menge der potentiellen, für das Wiederbefüllen des Fortbewegungsmittels mit Betriebsstoff ausgestatteten Zielpunkte nur eine durch vorgegebene oder wählbare Attribute und/oder Kriterien und/oder Parameter bestimmte Teilmenge zur Kenntnis gebracht wird.
16. Verfahren gemäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Gewährleisten des Erreichens der Maximalreichweite mindestens eine Betriebsart des Fortbewegungsmittels aktiviert wird, durch die der Verbrauch der im Fortbewegungsmittel zur Verfügung stehenden Energie zumindest bis zum Erreichen des für das Wiederbefüllen des Fortbewegungsmittels mit Betriebsstoff ausgestatteten Zielpunkts minimiert wird.
17. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
in einem Fortbewegungsmittel, insbesondere in einem Informationssystem und/oder in einem Navigationssystem (100) eines Fortbewegungsmittels, und/oder
in einer insbesondere softwarebasierten Routensuch-Applikation einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage, insbesondere eines Personal Computers (PC), und/oder
in einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage eines Serviceproviders.
18. Informationssystem oder Navigationssystem (100) für ein Fortbewegungsmittel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend mindestens eine Recheneinheit (20) zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE2001146789 2001-09-22 2001-09-22 Verfahren zum Ermitteln von Routen und darauf bezogenes Navigationssystem Ceased DE10146789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001146789 DE10146789A1 (de) 2001-09-22 2001-09-22 Verfahren zum Ermitteln von Routen und darauf bezogenes Navigationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001146789 DE10146789A1 (de) 2001-09-22 2001-09-22 Verfahren zum Ermitteln von Routen und darauf bezogenes Navigationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10146789A1 true DE10146789A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7699943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001146789 Ceased DE10146789A1 (de) 2001-09-22 2001-09-22 Verfahren zum Ermitteln von Routen und darauf bezogenes Navigationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10146789A1 (de)

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325424A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Zielführung eines Fahrzeuges
EP1580530A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 DaimlerChrysler AG Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug, für das Vermeiden eines unbeabsichtigten vollständigen Verbrauchs der Kraftstoffreserven des Kraftfahrzeugs
DE102005035306A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verbrauchsregelung eines Kraftfahrzeugs
DE102005046840A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Routenplanung und Navigationsgerät hierfür
WO2007101702A2 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Tom Tom International B.V. A navigation device and method of updating information on a navigation device
DE102006050096A1 (de) * 2006-10-24 2007-11-29 Daimlerchrysler Ag Navigationsgerät
WO2008012146A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur leitung eines fahrzeugführers mit einem navigationssystem und navigationssystem
DE102008005327A1 (de) 2008-01-21 2008-07-31 Daimler Ag Verfahren zur Routenplanung und Zielführung
DE102009000334A1 (de) 2009-01-20 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit SCR-Katalysator
DE102009001341A1 (de) 2009-03-05 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ausarbeiten von Routen mit Tankstopp für ein Kraftfahrzeug und Navigationssystem
EP2275317A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-19 Celadon Applications, LLC Fahrzeugentfernungsmesser
WO2011029562A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Audi Ag Reichweitenberechnung bei einer vielzahl von wegen
DE102009041305A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbetriebsmethode umfassend ein Betankungsunterstützungsverfahren sowie Betankungsunterstützungsvorrichtung
DE102010042647A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Routenberechnung in einem Fahrzeugnavigationsgerät
DE102010061065A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Navigations-Einrichtung
DE102011015778A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Reiseroutenplanung für ein Fahrzeug
DE102011015775A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Reiseroutenplanung für ein Fahrzeug
DE102011015777A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Reiseroutenplanung für ein Fahrzeug
DE102011102911A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vorrichtung und Verfahren zur Energieversorgungs-Planung für ein Kraftfahrzeug
DE102012003292A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Navigationsfunktion in einem Kraftfahrzeug
US8630791B2 (en) 2011-03-04 2014-01-14 Honda Motor Co., Ltd. Dynamic route guidance
US8706389B2 (en) 2010-11-18 2014-04-22 Audi Ag Range- and/or consumption calculation with energy costs associated with area segments
DE102013211825A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Routen und darauf bezogenes Navigationssystem
DE102013014527A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Rwe Ag Verfahren und System zum dynamischen Bereitstellen von Informationen über Ladestationen
DE102013221833A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Fahrerinformationssystem und Fahrerinformationsverfahren
EP3121563A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-25 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zur warnung vor dem liegenbleiben eines fahrzeuges
DE102017210764A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln mindestens einer Route, sowie Vorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017221894A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bereitstellung von Routeninformationen für wasserstoff- und/oder elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
US10344687B2 (en) 2011-12-16 2019-07-09 Ge Global Sourcing Llc Fuel selection method and related system for a mobile asset
DE112013003573B4 (de) 2012-07-18 2022-03-31 General Electric Company Kraftstoffauswahlverfahren und zugehöriges System für ein mobiles Gut
DE102011080845B4 (de) 2010-08-26 2022-05-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102016100112B4 (de) 2015-01-14 2022-05-12 General Motors Llc Verfahren zum bereitstellen eines diensts gesponserter daten für ein fahrzeug
US11905897B2 (en) 2011-12-16 2024-02-20 Transportation Ip Holdings, Llc Fuel selection method and related system for a mobile asset

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325424A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Zielführung eines Fahrzeuges
EP1580530A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 DaimlerChrysler AG Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug, für das Vermeiden eines unbeabsichtigten vollständigen Verbrauchs der Kraftstoffreserven des Kraftfahrzeugs
DE102004015389A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-20 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug, für das Vermeiden eines unbeabsichtigten vollständigen Verbrauchs der Kraftstoffreserven des Kraftfahrzeugs
DE102005035306A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verbrauchsregelung eines Kraftfahrzeugs
DE102005046840A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Routenplanung und Navigationsgerät hierfür
WO2007101702A3 (en) * 2006-03-08 2007-11-29 Tom Tom Int Bv A navigation device and method of updating information on a navigation device
WO2007101702A2 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Tom Tom International B.V. A navigation device and method of updating information on a navigation device
WO2008012146A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur leitung eines fahrzeugführers mit einem navigationssystem und navigationssystem
DE102006050096A1 (de) * 2006-10-24 2007-11-29 Daimlerchrysler Ag Navigationsgerät
DE102008005327A1 (de) 2008-01-21 2008-07-31 Daimler Ag Verfahren zur Routenplanung und Zielführung
DE102009000334A1 (de) 2009-01-20 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit SCR-Katalysator
US8763371B2 (en) 2009-01-20 2014-07-01 Robert Bosch Gmbh Method for operating an internal combustion engine with an SCR catalytic converter
DE102009001341A1 (de) 2009-03-05 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ausarbeiten von Routen mit Tankstopp für ein Kraftfahrzeug und Navigationssystem
EP2275317A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-19 Celadon Applications, LLC Fahrzeugentfernungsmesser
WO2011029562A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Audi Ag Reichweitenberechnung bei einer vielzahl von wegen
DE102009041305B4 (de) * 2009-09-15 2013-09-26 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbetriebsmethode umfassend ein Betankungsunterstützungsverfahren
DE102009041305A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbetriebsmethode umfassend ein Betankungsunterstützungsverfahren sowie Betankungsunterstützungsvorrichtung
DE102010042647A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Routenberechnung in einem Fahrzeugnavigationsgerät
DE102011080845B4 (de) 2010-08-26 2022-05-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems eines Kraftfahrzeugs
US8706389B2 (en) 2010-11-18 2014-04-22 Audi Ag Range- and/or consumption calculation with energy costs associated with area segments
DE102010061065A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Navigations-Einrichtung
US8630791B2 (en) 2011-03-04 2014-01-14 Honda Motor Co., Ltd. Dynamic route guidance
US9291469B2 (en) 2011-04-01 2016-03-22 Volkswagen Ag Method and device for planning a travel route for a vehicle
DE102011015778A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Reiseroutenplanung für ein Fahrzeug
DE102011015775A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Reiseroutenplanung für ein Fahrzeug
DE102011015777A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Reiseroutenplanung für ein Fahrzeug
US9810543B2 (en) 2011-04-01 2017-11-07 Volkswagen Aktiegesellschaft Method and device for carrying out travel route planning for a vehicle
DE102011102911A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vorrichtung und Verfahren zur Energieversorgungs-Planung für ein Kraftfahrzeug
US10344687B2 (en) 2011-12-16 2019-07-09 Ge Global Sourcing Llc Fuel selection method and related system for a mobile asset
US11905897B2 (en) 2011-12-16 2024-02-20 Transportation Ip Holdings, Llc Fuel selection method and related system for a mobile asset
US11480116B2 (en) 2011-12-16 2022-10-25 Transportation Ip Holdings, Llc Fuel selection method and related system for a mobile asset
DE102012003292A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Navigationsfunktion in einem Kraftfahrzeug
DE112013003573B4 (de) 2012-07-18 2022-03-31 General Electric Company Kraftstoffauswahlverfahren und zugehöriges System für ein mobiles Gut
DE102013211825A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Routen und darauf bezogenes Navigationssystem
US9669721B2 (en) 2013-09-03 2017-06-06 Rwe Ag Method and system for dynamically providing information about charging stations
DE102013014527A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Rwe Ag Verfahren und System zum dynamischen Bereitstellen von Informationen über Ladestationen
DE102013221833A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Fahrerinformationssystem und Fahrerinformationsverfahren
DE102016100112B4 (de) 2015-01-14 2022-05-12 General Motors Llc Verfahren zum bereitstellen eines diensts gesponserter daten für ein fahrzeug
US10190883B2 (en) 2015-07-22 2019-01-29 Audi Ag Method and device for supporting a driver of a vehicle
CN106370195B (zh) * 2015-07-22 2021-02-12 奥迪股份公司 用于对车辆的驾驶员进行支持的方法和设备
CN106370195A (zh) * 2015-07-22 2017-02-01 奥迪股份公司 用于对车辆、尤其是机动车的驾驶员进行支持的方法和设备
EP3121563A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-25 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zur warnung vor dem liegenbleiben eines fahrzeuges
DE102017210764A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln mindestens einer Route, sowie Vorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017221894A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bereitstellung von Routeninformationen für wasserstoff- und/oder elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10146789A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Routen und darauf bezogenes Navigationssystem
EP2720902B1 (de) Verfahren zur anzeige der reichweite eines fahrzeugs mit elektroantrieb und anzeigeeinrichtung
EP1505555B1 (de) Navigationssystem mit Ermittlung einer verbrauchsoptimierten Route
EP1877993B1 (de) Verfahren zum steuern einer anzeigevorrichtung in einem kraftfahrzeug und anzeigevorrichtung
DE112006003516T5 (de) System zur Bewertung und Verbesserung von Fahrleistung und Brennstoffwirkungsgrad
DE102005016006A1 (de) Informationssystem und Verfahren zum Liefern von Tankstelleninformationen für ein Kraftfahrzeug
WO2008012146A1 (de) Verfahren zur leitung eines fahrzeugführers mit einem navigationssystem und navigationssystem
EP1162559A2 (de) Verfahren zur elektronischen Terminplanung und elektronischer Terminplaner hierfür
DE10105175A1 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Bestimmung einer anzufahrenden Tankstelle
DE102010010620A1 (de) Integrierte Reichweitenanzeige
DE102019100700A1 (de) Horizontbasiertes Navigationssystem
EP2005115A2 (de) Navigationsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102009053982A1 (de) System zur Berechnung einer verbrauchsoptimierten Route eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit einem entsprechenden System sowie Verfahren zur Berechnung einer verbrauchsoptimierten Route
WO2020207716A1 (de) Technik zum abgleich von fahrten von kraftfahrzeugen
DE102012221703A1 (de) Routenführungssystem unter Ausnutzung mehrerer Energiequellen
EP1635144B1 (de) Verfahren zur adaptiven Routenführung und adaptives Routenführungssystem
DE102013002243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenbestimmung für ein Fahrzeug
DE102013002240B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenkennzeichnung für ein Fahrzeug
DE102008029430B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE102010003247A1 (de) Verfahren zum Anzeigen mindestens eines Effizienzparameters eines Fahrzeugs, Fahrzeug und System zum Durchführen des Verfahrens
DE10009727A1 (de) Navigationseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE19701370A1 (de) Verfahren zur Erweiterung von abgespeicherten Datensätzen eines Straßennetzes
DE102015003766A1 (de) Verfahren und System zur verbrauchsoptimalen Routenberechnung für ein Fahrzeug
EP4260012A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reichweitenkontrolle für ein kraftfahrzeug mit einem verbrennungsantrieb oder zusätzlichem elektroantrieb
DE102008002580A1 (de) Verfahren zum Berechnen einer Fahrroute, Verfahren zum Steuern eines Antriebs und Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130507