DE102017221894A1 - Bereitstellung von Routeninformationen für wasserstoff- und/oder elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bereitstellung von Routeninformationen für wasserstoff- und/oder elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102017221894A1
DE102017221894A1 DE102017221894.0A DE102017221894A DE102017221894A1 DE 102017221894 A1 DE102017221894 A1 DE 102017221894A1 DE 102017221894 A DE102017221894 A DE 102017221894A DE 102017221894 A1 DE102017221894 A1 DE 102017221894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
driver
hydrogen
software application
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017221894.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Pelger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017221894.0A priority Critical patent/DE102017221894A1/de
Publication of DE102017221894A1 publication Critical patent/DE102017221894A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/28
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/75Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using propulsion power supplied by both fuel cells and batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3697Output of additional, non-guidance related information, e.g. low fuel level
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/143Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces inside the vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/147Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is within an open public zone, e.g. city centre
    • B60K2360/16
    • B60K2360/166
    • B60K2360/169
    • B60K2360/174
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Bereitstellung von Routeninformationen in einem wasserstoff- und/oder elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, insbesondere für den Fahrer des Kraftfahrzeugs, vorzugsweise ein zwei- oder vierrädriges Kraftfahrzeug. Zur Verbesserung des bekannten Verfahrens wird es durch die folgenden erfindungsgemäßen Schritte weitergebildet. Für eine Vielzahl von Wasserstofftankstellen und/oder elektrische Ladestationen wird deren jeweiliger Bereitschaftszustand und/oder deren jeweilige Bereitschaftszeit erfasst, vorzugsweise mindestens einmal täglich, einer Datenbank eines Computersystems in Form eines entsprechenden jeweiligen Datensatzes übermittelt und die jeweiligen Datensätze werden von der Datenbank zum Abruf bereitgehalten. Eine Software-Anwendung fragt mindestens einen der jeweiligen Datensätze ab und bringt den mindestens einen abgefragten Datensatz dem Fahrer und/oder einem programmgesteuerten Navigationssystem zur Kenntnis.

Description

  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Bereitstellung von Routeninformationen in einem wasserstoff- und/oder elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug, insbesondere für den Fahrer des Kraftfahrzeugs. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich insbesondere um ein zwei- oder vierrädriges Kraftfahrzeug, beispielsweise ein Kraftfahrzeug mit einer Kombination verschiedener Antriebe, wovon einer der Antriebe auch ein Verbrennungsmotor sein kann.
  • Über die Internetseite http://cleanenerqypartnership.de/h2Tankstellen/ kann auf Informationen zur Verfügbarkeit der Wasserstofftankstellen in Deutschland zurückgegriffen werden, wie deren Anzahl, Ort oder Betankungstyp (CGH2: 350 bar, CcH2: 700 bar). Ferner ist es möglich über eine SMS-Abfrage zu ermitteln, ob die angefragte Tankstelle aktuell verfügbar ist. Wegen deren noch geringer räumlicher Dichte ist diese Information für die Routenplanung von besonderer Bedeutung.
  • Nachteilig ist hierbei, dass sich der Fahrer, insbesondere während der Fahrt auf einer Langstrecken-Route, regelmäßig über zeitaufwendige SMS-Abfragen über den Status jeder einzelnen Wasserstofftankstelle erkundigen muss, die zum Betanken entlang der Langstrecke von ihm anzufahren sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist insbesondere die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Bereitstellung von Routeninformationen für zumindest zeit- oder abschnittsweise wasserstoff- und/oder elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge.
  • Diese Aufgabe wird insbesondere durch ein Verfahren nach dem unabhängigen Verfahrensanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Erfindung geht insbesondere aus von einem Verfahren zur Bereitstellung von Routeninformationen eines wasserstoff- und/oder elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, vorzugsweise ein zwei- oder vierrädriges Kraftfahrzeug. Erfindungsgemäß sind die folgenden Schritte vorgesehen:
  • Für eine Vielzahl von Wasserstofftankstellen und/oder elektrischen Ladestationen wird deren jeweiliger Bereitschaftszustand und/oder deren jeweilige Bereitschaftszeit erfasst, einer Datenbank eines Computersystems in Form eines entsprechenden jeweiligen Datensatzes übermittelt und die jeweiligen Datensätze werden von der Datenbank zum Abruf bereitgehalten. Die Erfassung erfolgt vorzugsweise mindestens einmal täglich.
  • Eine Software-Anwendung fragt mindestens einen der jeweiligen Datensätze ab und bringt den mindestens einen abgefragten Datensatz dem Fahrer und/oder einem programmgesteuerten Navigationssystem zur Kenntnis.
  • Das Kraftfahrzeug ermittelt die Reichweite, vorzugsweise in regelmäßigen Zeitabständen und/oder ereignisgesteuert, auf der Basis des aktuellen Füllstands des Wasserstofftanks und/oder des aktuellen elektrischen Ladezustands und übermittelt der Software-Anwendung die ermittelte Reichweite.
  • Die Reichweite bzw. die noch zur Verfügung stehende Restreichweite wird jeweils für mindestens einen ersten und einen zweiten Antriebsmodus des Kraftfahrzeugs ermittelt, vorzugsweise von der Software-Anwendung.
  • Dem Fahrer des Kraftfahrzeugs, das sich im ersten Antriebsmodus befindet, wird das Umschalten auf den zweiten Antriebsmodus vorgeschlagen, vorzugsweise ein ggü. dem ersten Antriebsmodus reichweitenverlängernder Antriebsmodus, vorzugsweise durch ein Display, wenn sich aufgrund der Umschaltung auf den zweiten Antriebsmodus eine im ersten Antriebsmodus nicht mehr erreichbare erste Wasserstofftankstelle und/oder erste elektrische Ladestation noch zur Betankung bzw. Aufladung erreichen lässt.
  • Wird der Vorschlag von dem Fahrer missachtet oder übersehen und/oder verändert er seine Fahrweise hin zu einer verbrauchserhöhenden Fahrweise, so dass das Kraftfahrzeug die nächstgelegene erste Wasserstofftankstelle und/oder die erste elektrische Ladestation nun nicht mehr erreichen kann, wird die Restreichweite des Kraftfahrzeugs fortlaufend ermittelt, wobei dies dann vorzugsweise in kürzeren Zeitintervallen ggü. einer etwaigen vorherigen Ermittlung der Restreichweite geschieht.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann der Fahrer automatisiert über den Status bzw. über den Ausfall einer Wasserstofftankstelle und/oder elektrischen Ladestation informiert werden. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass der Fahrer rechtzeitig informiert wird und nicht unnötig die ausgefallene Wasserstofftankstelle und/oder elektrische Ladestation anfährt. Bevorzugt werden erfindungsgemäß auch Daten berücksichtigt, die in der Zukunft liegen, insbesondere Daten im Hinblick auf eine geplante Route und/oder die Verfügbarkeit mindestens einer auf der Route liegenden Wasserstoff- und/oder elektrischen Ladestation. Der Fahrer kann hierdurch Zeit, Treibstoff und/oder elektrische Energie sparen und es kann verhindert werden, dass der Fahrer mit seinem Kraftfahrzeug wegen einer ausgefallenen Wasserstofftankstelle bzw. elektrischen Ladestation und damit wegen Treibstoffmangels auf seiner Route liegen bleibt. Ferner kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass bei Ausfall einer geplanten, anzufahrenden Wasserstofftankstelle und/oder elektrischen Ladestation dem Fahrer eine Empfehlung bzw. Alternative für eine Wasserstofftankstelle und/ohne eine elektrische Ladestation programmtechnisch berechnet und zur Verfügung gestellt wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung berücksichtigt den folgenden Sachverhalt in vorteilhafter Weise. Die Restreichweite eines Kraftfahrzeugs ändert sich abhängig vom Fahrverhalten. Insbesondere wenn sehr dynamisch gefahren wird, sinkt die Restreichweite möglicherweise schlagartig und signifikant. In diesen Fahrsituationen (hohe Fahrdynamik bzw. hohe positive Beschleunigungen) kann es vorkommen, dass der Fahrer des betreffenden Kraftfahrzeugs übersieht, dass die Restreichweite nicht mehr ausreicht, um die nächste Tank- bzw. Ladestelle zu erreichen. Auf der Basis von aktuellen Orts- bzw. Navigationsdaten des Kraftfahrzeugs, der Entfernung zur nächsten Tank- oder Ladestelle und der Restreichweite des Kraftfahrzeugs kann die Leistung des Kraftfahrzeugs erfindungsgemäß erforderlichenfalls reduziert werden, um die Tank- bzw. Ladestelle mit der verbliebenen Restreichweite bzw. dem entsprechenden Tank- und/oder elektrischen Speicherinhalt noch zu erreichen. Dies geschieht vorzugsweise mit einer entsprechenden Anzeige bzw. Kommunikation an den Fahrer und insbesondere nach einer vorherigen Autorisierung durch den Fahrer.
  • Ist die Leistungsreduktion nur eine Empfehlung an den Fahrer - und greift er diese nicht auf - kann es sinnvoll sein vorausschauend eine datentechnische Pannenmeldung an eine entsprechende Servicestelle zu schicken (erwarteter Liegenbleiber wegen leerem Tank bzw. leerem Hochvolt-Speicher), vorzugsweise nach einer vorherigen Autorisierung durch den Fahrer. Erscheint ein Liegenbleiber nicht vermeidbar, kann es sinnvoll sein, dass das Kraftfahrzeug die Koordinaten des vermutlichen Liegenbleiberstandortes oder einer geeigneten „Nothaltstelle“, wie ein Parkplatz, die z.B. sicherer oder verkehrstechnisch besser erreichbar ist, an den Pannendienst sendet, um Ort und Zeit für die Unterstützung durch den Pannendienst zu vereinbaren. Der Fahrer kann erforderlichenfalls also deutlich schneller unterstützt und eine Weiterfahrt herbeigeführt werden.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Fahrer die Software-Anwendung veranlasst, den Datensatz mindestens einer von dem Fahrer mittels der Software-Anwendung ausgewählten Wasserstofftankstelle und/oder einer von dem Fahrer ausgewählten elektrischen Ladestation abzufragen und dem Fahrer zur Kenntnis zu bringen. Bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Fahrer insbesondere Wasserstofftankstellen und/oder elektrische Ladestationen auswählen, die häufig von ihm angefahren werden und/oder die für seine aktuelle oder spätere Reiseplanung wichtig sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ferner vorgesehen sein, dass Daten betreffend eine oder mehrere Reiserouten, Wasserstofftankstellen und/oder elektrische Ladestationen, die sich auf der Route oder in der Nähe der Route befinden, mit einem Navigationssystem, das in dem Kraftfahrzeug verbaut ist oder das sich in dem Kraftfahrzeug befindet, synchronisiert werden. Dies, um den Fahrer des Kraftfahrzeugs auch bei einem Ausfall einer Wasserstofftankstelle und/oder einer elektrischen Ladestation auf seiner Route schnell und zuverlässig zu seinem Ziel zu bringen, insbesondere ein im Navigationssystem hinterlegtes Fahrtziel.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass sich eine Kalender-Applikation, in der Termine und/oder Adressen bzw. Reiseziele des Fahrers des Kraftfahrzeugs verzeichnet sind, mit einem Navigationssystem synchronisiert, das in dem Kraftfahrzeug verbaut ist oder das sich in dem Kraftfahrzeug befindet. Im Rahmen der Synchronisation können Termine und/oder Reiseziele in das Navigationssystem importiert werden, die erforderlichen Tankstopps an Wasserstofftankstellen und/oder elektrischen Ladestationen ermittelt und die Verfügbarkeit der betreffenden Wasserstofftankstellen und/oder elektrischen Ladestationen abgefragt und bei fehlender Verfügbarkeit Alternativen zur Betankung bzw. elektrischen Ladung ermittelt und bei der Reiseplanung berücksichtigt werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Fahrer über den Ausfall bzw. temporären Ausfall einer für ihn relevanten Tankstelle und/oder elektrischen Ladestation entlang seiner Reiseroute informiert wird. Diese Information kann beispielsweise erfolgen über eine automatische Ansage per Telefon bzw. Mobiltelefon, eine SMS-Nachricht, eine Informationsmeldung im Navigationssystem des Kraftfahrzeugs und/oder in einer entsprechenden Software-Anwendung bzw. App des Smartphones des Fahrers des Kraftfahrzeugs erfolgen.
  • Diese Information kann insbesondere in folgenden Situationen gegeben werden. Eine Wasserstofftankstelle und/oder eine elektrische Ladestation entlang der geplanten Route ist ausgefallen, eine Wasserstofftankstelle und/oder eine elektrische Ladestation steht zum Beispiel innerhalb der nächsten Stunde, in 5 Stunden usw. und/oder während der Reisezeit oder einer geplanten Rückfahrt voraussichtlich nicht zur Verfügung. Hierbei kann insbesondere eine Information über die voraussichtliche Ausfalldauer gegeben werden. Ferner kann diese Information gegeben werden, wenn Wartungs- und/oder Instandhaltungsarbeiten geplant sind, wobei bevorzugt ein Hinweis über die Dauer des Ausfalls der Wasserstofftankstelle bzw. der elektrischen Ladestation gegeben wird.
  • Als weitere mögliche Maßnahme kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein, eine alternative Wasserstofftankstelle und/oder elektrische Ladestation zu ermitteln und als Fahrtziel zur Verfügung zu stellen, um die geplante Route schnell und zuverlässig fortsetzen zu können. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn entlang der Route regelmäßig überprüft wird, ob die zur Betankung bzw. elektrischen Ladung vorgesehenen Wasserstofftankstellen und/oder elektrischen Ladestationen auch tatsächlich noch (rechtzeitig) zur Verfügung stehen.
  • Entsprechend einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Fahrer und/oder die Software-Anwendung veranlasst, einen oder mehrere Datensätze in regelmäßigen Zeitabständen und/oder ereignisgesteuert abzufragen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Fahrer und/oder das programmgesteuerte Navigationssystem die Software-Anwendung veranlasst, mindestens einen Datensatz zu einer bestimmten Uhrzeit und/oder an einem bestimmten Wochentag abzufragen und bereitzustellen.
  • Durch die vorstehenden Maßnahmen wird insbesondere ermöglicht, dass der Fahrer von dem Ausfall einer für ihn besonders wichtigen, weil häufig genutzten Wasserstofftankstelle bzw. elektrischen Ladestation frühzeitig und kurzfristig informiert wird.
  • Entsprechend einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens übermittelt das Kraftfahrzeug die noch verfügbare Reichweite, vorzugsweise in regelmäßigen Zeitabständen und/oder ereignisgesteuert. Die für das Kraftfahrzeug noch verfügbare Reichweite wird insbesondere auf der Basis des aktuellen Füllstands des Wasserstofftanks und/oder des aktuellen elektrischen Ladezustands ermittelt und die ermittelte Reichweite wird der Software-Anwendung übermittelt.
  • Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Software-Anwendung die übermittelte Reichweite mit einem ersten Schwellenwert für eine Mindestreichweite vergleicht und bei einer Unterschreitung des ersten Schwellenwerts bei der Datenbank des Computersystems den Datensatz mindestens einer Wasserstofftankstelle und/oder elektrischen Ladestation abfragt, die sich im Umkreis der noch zur Verfügung stehenden Reichweite befindet und deren Bereitschaft bzw. Nutzbarkeit zur Vergrößerung der Reichweite des Kraftfahrzeugs ermittelt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Reichweite bzw. die noch zur Verfügung stehende Reichweite jeweils für mindestens einen ersten und einen zweiten Antriebsmodus des Kraftfahrzeugs ermittelt wird, vorzugsweise von der Software-Anwendung.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass dem Fahrer des Kraftfahrzeugs, das sich im ersten Antriebsmodus befindet, das Umschalten auf den zweiten Antriebsmodus, vorzugsweise ein ggü. dem ersten Antriebsmodus reichweitenverlängernder Antriebsmodus, vorzugsweise durch ein Display, vorgeschlagen wird, wenn sich aufgrund der Umschaltung auf den zweiten Antriebsmodus eine im ersten Antriebsmodus nicht mehr erreichbare erste Wasserstofftankstelle und/oder erste elektrische Ladestation noch zur Betankung bzw. Aufladung erreichen lässt.
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass ein solcher Vorschlag nur dann erfolgt, wenn die Routenplanung einen Tank- oder Ladestopp an der ersten Wasserstofftankstelle und/oder der ersten elektrischen Ladestation vorsah.
  • Entsprechend einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der erste oder zweite Antriebsmodus ein Antriebsmodus aus den Antriebsmodi ECO- bzw. Spar-Modus, Leistungsreduzierung oder TWT-Dauerbetrieb ist.
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs eine Umschaltung auf einen reichweitenverlängernden Antriebsmodus des Kraftfahrzeugs veranlasst und/oder sein Einverständnis mit der Umschaltung bestätigt und/oder die Bestätigung protokolliert wird, vorzugsweise von der Software-Anwendung.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Reichweite bzw. die noch zur Verfügung stehende Reichweite jeweils für mindestens einen ersten und einen zweiten Antriebsmodus des Kraftfahrzeugs ermittelt und mit der Entfernung der nächsten in Fahrt- bzw. Routenrichtung liegenden Wasserstofftankstelle und/oder der elektrischen Ladestation verglichen wird und eine Umkehrempfehlung an den Fahrer des Kraftfahrzeugs ausgeben wird, vorzugsweise über ein Display, wenn die nächste in Fahrt- bzw. Routenrichtung liegende Wasserstofftankstelle und/oder elektrische Ladestation nicht erreicht werden kann, vorzugsweise unter Berücksichtigung einer Entfernungs-Reserve.
  • Entsprechend einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Wasserstofftank des Kraftfahrzeugs in einem dritten Antriebsmodus unterhalb eines ersten Schwellenwerts für den Wasserstoffdruck im Inneren des Wasserstofftanks mit reduzierter Entnahmerate von Wasserstoff ggü. dem Betrieb des Wasserstofftanks oberhalb des ersten Schwellenwerts betrieben wird, vorzugsweise wird die sog. „limp home“-Betriebsart des Wasserstofftanks zur Reichweitenerhöhung freigeschaltet.
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Anzahl und/oder die Zeitdauer der Freischaltung des dritten Antriebsmodus erfasst und/oder begrenzt.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der im Rahmen des dritten Antriebsmodus betriebene Wasserstofftank ein CgH2-Wasserstofftank und/oder ein CcH2-Wasserstofftank ist.
  • Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens bringt die Software-Anwendung dem Fahrer die innerhalb der noch zur Verfügung stehenden Reichweite aktuell tatsächlich nutzbaren Wasserstofftankstellen und/oder elektrischen Ladestationen zur Kenntnis, insbesondere zur Auswahl und/oder Übernahme als Fahrtziel.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens schlägt die Software-Anwendung dem Fahrer diejenige Wasserstofftankstelle und/oder elektrische Ladestation als Fahrtziel vor oder wählt diese selbsttätig aus, die mit minimalem zusätzlichen Zeitaufwand und/oder minimalem Umweg erreichbar ist. Dies insbesondere unter Berücksichtigung bzw. im Hinblick auf eine vom Fahrer vorbestimmte Routenführung.
  • Entsprechend einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass ein im Kraftfahrzeug vorgesehenes Navigationssystem den Fahrer und/oder das Kraftfahrzeug entlang der vorbestimmten Route führt und die Software-Anwendung die Fahrtroute des Navigationssystems selbsttätig entsprechend anpasst bzw. ändert.
  • Die vorstehenden Maßnahmen entlasten den Fahrer insbesondere weitgehend automatisch von der Suche nach einer alternativen Wasserstofftankstelle und/oder elektrischen Ladestation für eine ausgefallene Wasserstofftankstelle und/oder elektrische Ladestation und geben ihm frühzeitig einen entsprechenden Hinweis, so dass der Fahrer von seiner Fahraufgabe möglichst wenig abgelenkt wird. Es versteht sich, dass die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch vorteilhaft bei teilautonomer oder autonomer Führung eines entsprechenden Kraftfahrzeugs verwendet werden können.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Software-Anwendung von einem Prozessor eines Endgeräts, wie insbesondere ein Smartphone, ein Tablet-Computer oder ein Personal Digital Assistant ausgeführt. Solche Endgeräte sind bereits kostengünstig verfügbar und können vom Fahrer in üblicher dem Fahrer bekannter Weise verwendet werden, vorzugsweise handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Software-Anwendung um eine sogenannte App.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Software-Anwendung von einem Prozessor eines Navigationssystems, insbesondere von einem im Kraftfahrzeug verbauten Navigationssystems, ausgeführt. Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung bedarf es keines zusätzlichen Endgeräts und es kann auf ein bereits im Kraftfahrzeug vorgesehenes Navigationssystem zurückgegriffen werden. Bei dem erfindungsgemäßen Navigationssystem kann es sich jedoch auch um ein bereits anderweitig genutztes Endgerät des Fahrers handeln, wie ein Smartphone.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens veranlasst das Navigationssystem zur Zielführung des Kraftfahrzeugs die Software-Anwendung, den Datensatz mindestens einer Wasserstofftankstelle und/oder mindestens einer elektrischen Ladestation abzufragen und dem Fahrer und/oder dem Navigationssystem zur Kenntnis zu bringen. Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen kann ein bereits vorhandenes Navigationssystem kostengünstig zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens genutzt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Software-Anwendung auf der Basis einer Kalender-Anwendung, die der Terminplanung des Fahrers und/oder des Kraftfahrzeugs dient, ermittelt, wann und/oder wohin eine Fahrt bzw. Fahrtroute vorgesehen ist.
  • Entsprechend einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Software-Anwendung vor dem vorgesehenen Antritt der Fahrt bzw. Fahrtroute mindestens einen Datensatz zum Bereitschaftszustand und/oder zur Bereitschaftszeit einer Wasserstofftankstelle und/oder elektrischen Ladestation abfragt, die sich auf oder an der Fahrtroute befindet.
  • Entsprechend einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Software-Anwendung den mindestens einen Datensatz zum Bereitschaftszustand und/oder zur Bereitschaftszeit einer Wasserstofftankstelle und/oder elektrischen Ladestation dem Fahrer und/oder dem programmgesteuerten Navigationssystem zur Kenntnis bringt, wenn der Datensatz zeigt, dass eine zugeordnete erste Wasserstofftankstelle und/oder elektrische Ladestation während der voraussichtlichen Zeit auf der Fahrtroute bzw. während der voraussichtlichen Zeit des Vorbeifahrens an der Tankstelle bzw. Ladestation nicht zur Verfügung steht.
  • Eine andere besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Software-Anwendung auf der Basis der dann voraussichtlich noch verfügbaren Reichweite des Kraftfahrzeugs eine zweite Wasserstofftankstelle und/oder elektrische Ladestation als weiteres Fahrtziel entlang der Fahrtroute dem Fahrer vorschlägt und/oder als weiteres Fahrtziel des Navigationssystems vorsieht. Dies geschieht vorzugsweise nach vorheriger Abfrage und Prüfung des Datensatzes zu deren Nutzbarkeit.
  • Die vorstehenden Maßnahmen entlasten den Fahrer zusätzlich und ermöglichen eine ablenkungsfreie Fahrt zu seinem Ziel.
  • Die Erfindung schlägt ferner ein Fahrerassistenzsystem zur Bereitstellung von Routeninformationen für den Fahrer eines wasserstoff- oder elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs vor, bei dem das Fahrerassistenzsystem an der Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens beteiligt ist.
  • Weiter schlägt die Erfindung ein Computersystem zur Bereitstellung von Routeninformationen für den Fahrer eines wasserstoff- und/oder elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs vor, bei dem das Computersystem an der Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens beteiligt ist.
  • Die Erfindung ermöglicht ebenfalls ein vorteilhaftes Kraftfahrzeug, das mit einem erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem zur Bereitstellung von Routeninformationen für den Fahrer eines wasserstoff- und/oder elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs versehen ist.
  • Schließlich schlägt die Erfindung ein Computerprogrammprodukt zur Steuerung mindestens eines Prozessors vor, der an der Ausführung mindestens eines erfindungsgemäßen Verfahrens beteiligt ist.
  • Schließlich ermöglicht die Erfindung in vorteilhafter Weise ein Computerprogrammprodukt zur Steuerung mindestens eines Prozessors, der an dem Ablauf eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche beteiligt ist.

Claims (31)

  1. Verfahren zur Bereitstellung von Routeninformationen in einem wasserstoff- und/oder elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, insbesondere für den Fahrer des Kraftfahrzeugs, vorzugsweise ein zwei- oder vierrädriges Kraftfahrzeug, mit den folgenden Schritten: - für eine Vielzahl von Wasserstofftankstellen und/oder elektrische Ladestationen wird deren jeweiliger Bereitschaftszustand und/oder deren jeweilige Bereitschaftszeit erfasst, vorzugsweise mindestens einmal täglich, einer Datenbank eines Computersystems in Form eines entsprechenden jeweiligen Datensatzes übermittelt und die jeweiligen Datensätze werden von der Datenbank zum Abruf bereitgehalten, - eine Software-Anwendung fragt mindestens einen der jeweiligen Datensätze ab und bringt den mindestens einen abgefragten Datensatz dem Fahrer und/oder einem programmgesteuerten Navigationssystem zur Kenntnis, - das Kraftfahrzeug ermittelt die Reichweite, vorzugsweise in regelmäßigen Zeitabständen und/oder ereignisgesteuert, auf der Basis des aktuellen Füllstands des Wasserstofftanks und/oder des aktuellen elektrischen Ladezustands und übermittelt der Software-Anwendung die ermittelte Reichweite, - die Reichweite bzw. die noch zur Verfügung stehende Reichweite wird jeweils für mindestens einen ersten und einen zweiten Antriebsmodus des Kraftfahrzeugs ermittelt, vorzugsweise von der Software-Anwendung, - dem Fahrer des Kraftfahrzeugs, das sich im ersten Antriebsmodus befindet, wird das Umschalten auf den zweiten Antriebsmodus vorgeschlagen, vorzugsweise ein ggü. dem ersten Antriebsmodus reichweitenverlängernder Antriebsmodus, vorzugsweise durch ein Display, wenn sich aufgrund der Umschaltung auf den zweiten Antriebsmodus eine im ersten Antriebsmodus nicht mehr erreichbare erste Wasserstofftankstelle und/oder erste elektrische Ladestation noch zur Betankung bzw. Aufladung erreichen lässt, - wird der Vorschlag von dem Fahrer missachtet oder übersehen und/oder verändert er seine Fahrweise hin zu einer verbrauchserhöhenden Fahrweise, so dass das Kraftfahrzeug die nächstgelegene erste Wasserstofftankstelle und/oder die erste elektrische Ladestation nun nicht mehr erreichen kann, - wird die Restreichweite des Kraftfahrzeugs fortlaufend ermittelt, vorzugsweise ggf. in verkürzten Zeitintervallen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fahrer die Restreichweite und/oder der voraussichtliche Ort des Liegenbleibens des Kraftfahrzeugs, errechnet insbesondere auf der Basis der aktuellen Restreichweite und/oder auf der Basis einer aktuellen Fahrtroute in einem Navigationssystem des Kraftfahrzeuges, bzw. der Umkreis des Liegenbleibens des Kraftfahrzeugs, errechnet auf der Basis der aktuellen Restreichweite, angezeigt bzw. zur Kenntnis gebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der voraussichtliche Ort des Liegenbleibens und/oder der Bereich des Liegenbleibens des Kraftfahrzeugs mit einer Karteninformation verglichen wird, um einen geeigneten Parkplatz zwischen dem oder einem voraussichtlichen Ort des Liegenbleibens und der aktuellen Position des Kraftfahrzeugs zu ermitteln und diesen dem Fahrer zur Anfahrt vorzuschlagen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Karteninformation von einem im Kraftfahrzeug vorgesehenen Navigationssystem bereitgestellt und/oder der geeignete Parkplatz mithilfe eines im Kraftfahrzeug vorgesehenen Navigationssystems ermittelt und/oder als Fahrtziel vorgeschlagen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der voraussichtliche Ort des Liegenbleibens und/oder der Bereich des Liegenbleibens des Kraftfahrzeugs, vorzugsweise nach einer vorherigen Autorisierung durch den Fahrer, einem Pannendienst datentechnisch unter Mitteilung der geografischen Position des betreffenden Orts und/oder des von dem Kraftfahrzeug unter Beteiligung des Navigationssystems angesteuerten Parkplatzes, mitgeteilt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrer die Software-Anwendung veranlasst den Datensatz mindestens einer von dem Fahrer mittels der Software-Anwendung ausgewählten Wasserstofftankstelle und/oder einer von dem Fahrer ausgewählten elektrischen Ladestation abzufragen und dem Fahrer zur Kenntnis zu bringen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrer die Software-Anwendung veranlasst den Datensatz mindestens einer Wasserstofftankstelle und/oder mindestens einer elektrischen Ladestation abzufragen, die von ihm oft angefahren wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrer und/oder die Software-Anwendung veranlasst einen oder mehrere Datensätze in regelmäßigen Zeitabständen und/oder ereignisgesteuert abzufragen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrer und/oder das programmgesteuerte Navigationssystem die Software-Anwendung veranlasst mindestens einen Datensatz zu einer bestimmten Uhrzeit und/oder an einem bestimmten Wochentag abzufragen und bereitzustellen.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Software-Anwendung die übermittelte Reichweite mit einem ersten Schwellenwert für eine Mindestreichweite vergleicht und bei einer Unterschreitung des ersten Schwellenwerts bei der Datenbank des Computersystems den Datensatz mindestens einer Wasserstofftankstelle und/oder elektrischen Ladestation abfragt, die sich im Umkreis der noch zur Verfügung stehenden Reichweite befindet und deren Bereitschaft bzw. Nutzbarkeit zur Vergrößerung der Reichweite des Kraftfahrzeugs ermittelt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein solcher Vorschlag nur dann erfolgt, wenn die Routenplanung einen Tank- oder Ladestopp an der ersten Wasserstofftankstelle und/oder der ersten elektrischen Ladestation vorsah.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder zweite Antriebsmodus ein Antriebsmodus aus den Antriebsmodi ECO- bzw. Spar-Modus, Leistungsreduzierung oder TWT-Dauerbetrieb ist.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs eine Umschaltung auf einen reichweitenverlängernden Antriebsmodus des Kraftfahrzeugs veranlasst und/oder sein Einverständnis mit der Umschaltung bestätigt und/oder die Bestätigung protokolliert wird, vorzugsweise von der Software-Anwendung.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reichweite bzw. die noch zur Verfügung stehende Reichweite jeweils für mindestens einen ersten und einen zweiten Antriebsmodus des Kraftfahrzeugs ermittelt und mit der Entfernung der nächsten in Fahrt- bzw. Routenrichtung liegenden Wasserstofftankstelle und/oder der elektrischen Ladestation verglichen wird und eine Umkehrempfehlung an den Fahrer des Kraftfahrzeugs ausgeben wird, vorzugsweise über ein Display, wenn die nächste in Fahrt- bzw. Routenrichtung liegende Wasserstofftankstelle und/oder elektrische Ladestation nicht erreicht werden kann, vorzugsweise unter Berücksichtigung einer Entfernungs-Reserve.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstofftank des Kraftfahrzeugs in einem dritten Antriebsmodus unterhalb eines ersten Schwellenwerts für den Wasserstoffdruck im Inneren des Wasserstofftanks mit reduzierter Entnahmerate von Wasserstoff ggü. dem Betrieb des Wasserstofftanks oberhalb des ersten Schwellenwerts betrieben wird, vorzugsweise wird die sog. „limp home“-Betriebsart des Wasserstofftanks zur Reichweitenerhöhung freigeschaltet.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl und/oder die Zeitdauer der Freischaltung des dritten Antriebsmodus erfasst und/oder begrenzt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der im Rahmen des dritten Antriebsmodus betriebene Wasserstofftank ein CgH2-Wasserstofftank und/oder ein CcH2-Wasserstofftank ist.
  18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Software-Anwendung dem Fahrer die innerhalb der noch zur Verfügung stehenden Reichweite aktuell tatsächlich nutzbaren Wasserstofftankstellen und/oder elektrischen Ladestationen zur Kenntnis bringt, insbesondere zur Auswahl und/oder Übernahme als Fahrtziel.
  19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Software-Anwendung dem Fahrer diejenige Wasserstofftankstelle und/oder elektrische Ladestation als Fahrtziel vorschlägt oder selbsttätig auswählt, die mit minimalem zusätzlichen Zeitaufwand und/oder minimalem Umweg erreichbar ist, insbesondere im Hinblick auf eine vom Fahrer vorbestimmte Routenführung.
  20. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Kraftfahrzeug vorgesehenes Navigationssystem den Fahrer und/oder das Kraftfahrzeug entlang der vorbestimmten Route führt und die Software-Anwendung die Fahrtroute des Navigationssystems selbsttätig entsprechend anpasst bzw. ändert.
  21. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Software-Anwendung von einem Prozessor eines Endgeräts, wie insbesondere ein Smartphone, ein Tablet-Computer oder ein Personal Digital Assistant ausgeführt wird.
  22. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Software-Anwendung von einem Prozessor eines Navigationssystems, insbesondere von einem im Kraftfahrzeug verbauten Navigationssystems, ausgeführt wird.
  23. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Navigationssystem zur Zielführung des Kraftfahrzeugs die Software-Anwendung veranlasst, den Datensatz mindestens einer Wasserstofftankstelle und/oder mindestens einer elektrischen Ladestation abzufragen und dem Fahrer und/oder dem Navigationssystem zur Kenntnis zu bringen.
  24. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Software-Anwendung auf der Basis einer Kalender-Anwendung, die der Terminplanung des Fahrers und/oder des Kraftfahrzeugs dient, ermittelt, wann und/oder wohin eine Fahrt bzw. Fahrtroute vorgesehen ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Software-Anwendung vor dem vorgesehenen Antritt der Fahrt bzw. Fahrtroute mindestens einen Datensatz zum Bereitschaftszustand und/oder zur Bereitschaftszeit einer Wasserstofftankstelle und/oder elektrischen Ladestation, die sich auf oder an der Fahrtroute befindet, abfragt.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Software-Anwendung den mindestens einen Datensatz zum Bereitschaftszustand und/oder zur Bereitschaftszeit einer Wasserstofftankstelle und/oder elektrischen Ladestation dem Fahrer und/oder dem programmgesteuerten Navigationssystem zur Kenntnis bringt, wenn der Datensatz zeigt, dass eine zugeordnete erste Wasserstofftankstelle und/oder elektrische Ladestation während der voraussichtlichen Zeit auf der Fahrtroute bzw. während der voraussichtlichen Zeit des Vorbeifahrens an der Tankstelle bzw. Ladestation nicht zur Verfügung steht.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Software-Anwendung auf der Basis der dann voraussichtlich noch verfügbaren Reichweite des Kraftfahrzeugs eine zweite Wasserstofftankstelle und/oder elektrische Ladestation als weiteres Fahrtziel entlang der Fahrtroute dem Fahrer vorschlägt und/oder als weiteres Fahrtziel des Navigationssystems vorsieht, vorzugsweise nach vorheriger Abfrage und Prüfung des Datensatzes zu deren Nutzbarkeit.
  28. Fahrerassistenzsystem zur Bereitstellung von Routeninformationen für den Fahrer eines wasserstoff- oder elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem an der Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche beteiligt ist.
  29. Computersystem zur Bereitstellung von Routeninformationen für den Fahrer eines wasserstoff- oder elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass das Computersystem an der Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche beteiligt ist.
  30. Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem zur Bereitstellung von Routeninformationen für den Fahrer eines wasserstoff- oder elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Fahrerassistenzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
  31. Computerprogrammprodukt zur Steuerung mindestens eines Prozessors, der an der Ausführung mindestens eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche beteiligt ist.
DE102017221894.0A 2017-12-05 2017-12-05 Bereitstellung von Routeninformationen für wasserstoff- und/oder elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge Ceased DE102017221894A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221894.0A DE102017221894A1 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Bereitstellung von Routeninformationen für wasserstoff- und/oder elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221894.0A DE102017221894A1 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Bereitstellung von Routeninformationen für wasserstoff- und/oder elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221894A1 true DE102017221894A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=66548338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221894.0A Ceased DE102017221894A1 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Bereitstellung von Routeninformationen für wasserstoff- und/oder elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017221894A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111983A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Audi Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zum Erreichen einer Ladeeinrichtung mit einem elektrisch betriebenen Fahrzeug bei Unterschreiten einer Mindestreichweite
CN113989952A (zh) * 2021-10-22 2022-01-28 国网山东省电力公司利津县供电公司 基于分布式电源网点的电力设备巡视系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146789A1 (de) * 2001-09-22 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Ermitteln von Routen und darauf bezogenes Navigationssystem
DE102016209753A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bereitstellung von Routeninformationen für wasserstoff- und/oder elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146789A1 (de) * 2001-09-22 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Ermitteln von Routen und darauf bezogenes Navigationssystem
DE102016209753A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bereitstellung von Routeninformationen für wasserstoff- und/oder elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111983A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Audi Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zum Erreichen einer Ladeeinrichtung mit einem elektrisch betriebenen Fahrzeug bei Unterschreiten einer Mindestreichweite
CN113989952A (zh) * 2021-10-22 2022-01-28 国网山东省电力公司利津县供电公司 基于分布式电源网点的电力设备巡视系统
CN113989952B (zh) * 2021-10-22 2023-10-24 国网山东省电力公司利津县供电公司 基于分布式电源网点的电力设备巡视系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003760A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung für ein Reichweitenmanagement eines Fahrzeugs mit elektromotorischem Antrieb
DE102017200602B4 (de) Prognostizieren einer voraussichtlichen Haltezeit für ein Start-Stopp-System eines Kraftfahrzeugs
DE102018219161A1 (de) Ermittlung eines ladevorgangs für energiespeichermittel eines fahrzeugs
DE102013212857A1 (de) Systeme und Verfahren zum Verhindern der vollständigen Entladung einer Batterie in einem Fahrzeug
DE102017004690A1 (de) System zum Optimieren des Schadstoffausstoßes von Hybridfahrzeugen
DE102010014291A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Gesamtfahrzeit eines Elektrofahrzeuges und Elektrofahrzeug
DE102016216701B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Unterstützungssystems zum Vermeiden eines Liegenbleibens eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2013034406A1 (de) System zur reservierung einer ladestation
EP3128721B1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen von fahrzeugdaten eines kraftfahrzeugs
DE102014216054A1 (de) System und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Auswahl einer Tankstelle sowie Kraftfahrzeug
EP3726455A2 (de) Verfahren zur prognose einer verfügbarkeit wenigstens einer ladestation für ein elektrofahrzeug
DE102017221894A1 (de) Bereitstellung von Routeninformationen für wasserstoff- und/oder elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
DE102016209753A1 (de) Bereitstellung von Routeninformationen für wasserstoff- und/oder elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
DE102009013175A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Energiemanagements in einem Fahrzeug
DE102017215794B4 (de) Verfahren zur kontextbasierten Unterstützung eines Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers von Plug-In-Hybriden
DE102018215336A1 (de) Verfahren zum Auslasten einer Abstellfläche für Kraftfahrzeuge
EP3770009A1 (de) Vorrausschauender betrieb einer nachladeinfrastruktur für elektrofahrzeuge
DE102017213984A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018004706A1 (de) Verfahren zum Auswählen eines Fahrzeugs aus mehreren elektrisch antreibbaren Fahrzeugen
DE102018203392A1 (de) Fahrerassistenzverfahren zum Planen einer Routengestaltung eines Elektrokraftfahrzeuges mit einem oder mehreren Ladestopps an Ladestationen und entsprechende Fahrerassistenzvorrichtung
DE102012210103A1 (de) Reichweitenbestimmung für ein Kraftfahrzeug
DE102020111554A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum situationsangepassten Einblenden von Ladestationen in einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug
WO2011154267A2 (de) Verfahren zum überwachen des betriebszustands eines fahrzeugs, insbesondere eines elektro- oder hybrid-fahrzeugs
DE102011102913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Kosten für eine an einer Energieabgabestelle von einem Kraftfahrzeug aufgenommene Energiemenge
DE102020103025A1 (de) Verfahren zum Koordinieren eines Aufladens und/oder Befüllens einer Energiespeichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Speichermedium, mobiles Endgerät, Servervorrichtung, Navigationseinrichtung, und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final